DE102022122111A1 - Plattenbearbeitungsanlage - Google Patents

Plattenbearbeitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102022122111A1
DE102022122111A1 DE102022122111.3A DE102022122111A DE102022122111A1 DE 102022122111 A1 DE102022122111 A1 DE 102022122111A1 DE 102022122111 A DE102022122111 A DE 102022122111A DE 102022122111 A1 DE102022122111 A1 DE 102022122111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
frame
processing system
workpiece
plate processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022122111.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hundegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Hundegger Beteiligungs & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Hans Hundegger Beteiligungs & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Hundegger Beteiligungs & Co Kg GmbH filed Critical Hans Hundegger Beteiligungs & Co Kg GmbH
Priority to DE102022122111.3A priority Critical patent/DE102022122111A1/de
Priority to EP23186952.0A priority patent/EP4331794A1/de
Publication of DE102022122111A1 publication Critical patent/DE102022122111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Plattenbearbeitungsanlage mit einer Bearbeitungsstation (1) zur Bearbeitung eines plattenförmigen Werkstücks (3) und einer Auflage- und Positioniereinrichtung (2) zur Auflage und gesteuerten Verschiebung des Werkstücks (3) relativ zur Bearbeitungsstation (1) in einer horizontalen Transportebene (4) in Richtung einer ersten Linearachse (5), wobei die Auflage- und Positioniereinrichtung (2) zwei voneinander beabstandete Auflage- und Positioniereinheiten (7, 8) zur Verschiebung des plattenförmigen Werkstücks (3) über einen Zwischenraum (6) zwischen den beiden Auflage- und Positioniereinheiten (7, 8) hinweg aufweist. Die Bearbeitungsstation (1) enthält ein portalartiges Gestell (9) mit einem ein oberhalb der Transportebene (4) angeordneten oberen Querträger (10) und einem unterhalb der Transportebene (4) angeordneten unteren Querträger (11), wobei an dem oberen und unteren Querträger (10, 11) des portalartigen Gestells (9) jeweils mindestens eine in mehreren Achsen bewegliche Bearbeitungseinheit (21, 28) mit einer motorisch angetriebenen Spindel (24, 29) zur Aufnahme eines rotierenden Werkzeugs angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plattenbearbeitungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Plattenbearbeitungsanlage ist aus der DE 10 2017 120 471A1 bekannt. Diese enthält eine Bearbeitungsstation zur Bearbeitung eines plattenförmigen Werkstücks und eine Auflage- und Transporteinrichtung, durch welche ein plattenförmiges Werkstück relativ zur Bearbeitungsstation in Richtung einer ersten Linearachse (X-Achse) bahngesteuert bzw. geregelt verschoben werden kann. Die Auflage- und Transporteinrichtung weist zwei voneinander beabstandete Auflage- und Transporteinheiten zur Verschiebung des plattenförmigen Werkstücks über einen Zwischenraum zwischen den Auflage- und Transporteinheiten hinweg auf. Die Bearbeitungsstation enthält zwei identisch aufgebaute und am Zwischenraum angeordnet Bearbeitungsaggregate, die jeweils einen in einer zweiten Linearachse (Y-Achse) und einer dritten Linearachse (Z-Achse) verfahrbaren Querträger aufweisen. An den frei auskragenden Enden der beiden separat verfahrbaren Querträger ist jeweils eine um mindestens zwei Drehachsen drehbare Bearbeitungseinheit angeordnet. Gerade bei der Bearbeitung besonders breiter Werkstücke kann es vorkommen, dass die an zwei vertikalen Stützen angeordneten Querträger relativ weit auskragen, was die Stabilität- und Fertigungsgenauigkeit beeinträchtigen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Plattenbearbeitungsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine effektive 6-Seiten Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken auf deren gesamten Länge auch ohne Wenden oder Umkanten der Werkstücke in einer besonders stabilen Bauweise mit hoher Genauigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Plattenbearbeitungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Plattenbearbeitungsanlage enthält eine Bearbeitungsstation zur Bearbeitung eines plattenförmigen Werkstücks und eine Auflage- und Positioniereinrichtung zur Auflage und gesteuerten Verschiebung des plattenförmigen Werkstücks relativ zur Bearbeitungsstation in einer horizontalen Transportebene in Richtung einer ersten Linearachse. Die Auflage- und Positioniereinrichtung weist zwei voneinander beabstandete Auflage- und Positioniereinheiten zur Verschiebung des plattenförmigen Werkstücks über einen Zwischenraum zwischen den beiden Auflage- und Positioniereinheiten hinweg auf. Die Bearbeitungsstation enthält ein portalartiges Gestell mit einem ein oberhalb der Trabsportebene angeordneten oberen Querträger und einem unterhalb der Transportebene angeordneten unteren Querträger, wobei an dem oberen und unteren Querträger des portalartigen Gestells jeweils mindestens eine in mehreren Achsen bewegliche Bearbeitungseinheit mit einer motorisch angetriebenen Spindel zur Aufnahme eines rotierenden Werkzeugs angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Plattenbearbeitungsanlage sind die plattenförmigen Werkstücke über den Zwischenraum zwischen den beiden Transporteinheiten sowohl von unten als auch von oben zugänglich. Das plattenförmige Werkstück kann so auf der gesamten Länge und auch auf der gesamten Breite von zwei gegenüberliegenden Seiten her gleichzeitig mit hoher Präzision bearbeitet werden. Dadurch kann eine besonders effektive Bearbeitung auch großformatiger Platten an allen sechs Seiten mit großer Genauigkeit erfolgen. Das portalartige Gestell mit dem oberen und unteren Querträger weist eine hohe Steifigkeit auf, so dass eine allseitige Bearbeitung durch die daran angeordneten Bearbeitungseinheiten mit großer Präzision erfolgen kann. Sowohl die Besäumarbeiten an einer Rohplatte als auch sämtliche innenliegenden Bearbeitungen können mit hoher Maßhaltigkeit ausgeführt werden.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung weisen die beiden in Transportrichtung des Werkstücks gesehen vor und nach dem Zwischenraum angeordneten Auflage- und Positioniereinheiten jeweils mindestens eine umlaufende Transportkette mit außenseitig angeordneten Auflageplatten zur Auflage des Werkstücks auf. Die beiden Auflage- und Positioniereinheiten können auch zwei oder mehrere zueinander parallele umlaufende Transportketten mit außenseitig angeordneten Auflageplatten zur Auflage des Werkstücks enthalten Dadurch kann eine besonders genaue und stabile Auflage- und Positioniereinrichtung erreicht werden.
  • Die Transportketten jeweils einer Auflage- und Positioniereinheit sind zweckmäßigerweise an einem rahmenförmigen Träger über vordere und hintere Umlenkungen geführt und durch einen Motor umlaufend antreibbar.
  • Die rahmenförmigen Träger der Auflage- und Positioniereinheiten sind vorzugsweise durch Antriebe in Richtung der erste Linearachse horizontal verfahrbar. Dadurch kann der Zwischenraum zwischen den Auflage- und Positioniereinheiten verändert bzw. der Abstand zwischen den Auflage- und Positioniereinheiten optimal eingestellt und an die jeweilige Bearbeitungsaufgabe angepasst werden. So kann z.B. der Abstand zwischen den Auflage- und Positioniereinheiten zwischen 600 mm und 1900 mm eingestellt werden.
  • Die Transportketten können durch innere und äußere seitliche Führungsrollen und an der Innenseite angeordnete innenseitige Führungsrollen an horizontalen inneren Führungsschienen und dazu parallelen äußeren Führungsschienen geführt sein. Die horizontalen inneren und äußeren Führungsschienen sind zweckmäßigerweise derart auf der Oberseite des rahmenförmigen Trägers angeordnet, dass eine Transportkette mit ihren inneren und äußeren seitlichen Führungsrollen auf den Oberseiten der horizontalen inneren und äußeren Führungsschienen und mit ihren innenseitigen Führungsrollen zwischen der inneren und äußeren Führungsschiene geführt ist. Dadurch ist nicht nur die Höhe der als Auflagefläche dienenden oberen Auflageplatten am oberen Trum der Transportketten exakt festgelegt, sondern es wird auch eine genaue seitliche Führung des oberen Trums der Transportketten für eine hohe Genauigkeit in der Y-Achse erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung können an den zum Zwischenraum gewandten Enden der rahmenförmigen Träger quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks liegende horizontale Auflagewalzen für die Abstützung der Werkstücke am Zwischenraum angeordnet sein.
  • An den beiden Auflage- und Positioniereinheiten kann jeweils eine Andruckeinheit mit höhenverstellbaren Andruckelementen zum Andrücken des Werkstücks an die Auflageplatten der Transportketten angeordnet sein. Die Andruckeinheiten können einen stationären Teil mit einem feststehenden ersten Gestell und einen beweglichen Teil mit einem an dem Träger angeordneten und mit diesen in Richtung der ersten Linearachse verstellbaren zweiten Gestell enthalten. An dem ersten Gestell und dem zweiten Gestell können als Andruckrollen ausgebildete und in der Höhe verstellbare erste Andruckelemente und zweite Andruckelemente angeordnet sein.
  • Die am oberen Querträger angeordnete Bearbeitungseinheit kann über einen oberen Kreuzschlitten in einer zur ersten Linearachse rechtwinkligen zweiten Linearachse und einer zur ersten und zweiten Linearachse rechtwinkligen dritten Linearachse verfahrbar und um zwei Drehachsen drehbar sein.
  • Die am unteren Querträger angeordnete Bearbeitungseinheit kann über einen unteren Kreuzschlitten in einer zur ersten Linearachse rechtwinkligen zweiten Linearachse und einer zur ersten und zweiten Linearachse rechtwinkligen dritten Linearachse verfahrbar sein. Auch andere oder weitere zusätzliche Bearbeitungseinheiten oder Bearbeitungsaggregate können an dem unteren Querträger angeordnet sein.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Plattenbearbeitungsanlage mit einer Bearbeitungsstation und einer Auflage- und Positioniereinrichtung in einer Vorderansicht;
    • 2 die Plattenbearbeitungsanlage von 1 in einer Seitenansicht;
    • 3 die Plattenbearbeitungsanlage von 1 in einer Draufsicht;
    • 4 eine erfindungsgemäße Plattenbearbeitungsanlage in einer Perspektive;
    • 5 eine Detailansicht einer Auflage- und Positioniereinheit und
    • 6 eine Auflage- und Positioniereinheit mit einer Andruckeinrichtung.
  • Die in den 1 bis 3 in einer Vorderansicht, einer Seitenansicht und einer Draufsicht dargestellte Plattenbearbeitungsanlage ist dafür konzipiert, großformatige plattenförmige Holzbauteile ohne Wenden oder Umkanten der Bauteile von allen 6-Seiten fertig zu bearbeiten. Eine derartige Plattenbearbeitungsanlage kann z.B. zur Herstellung vollständig bearbeiteter Wand-, Dach- oder Deckenelemente für den Holzbau eingesetzt werden. Die gezeigte Plattenbearbeitungsanlage enthält eine Bearbeitungsstation 1 und eine Auflage- und Positioniereinrichtung 2, durch welche ein plattenförmiges Werkstück 3 relativ zur Bearbeitungsstation 1 in einer horizontalen Transportebene 4 in Richtung einer ersten Linearachse 5 (X-Achse) bahngesteuert bzw. geregelt verschoben werden kann. Die Auflage- und Positioniereinrichtung 2 besteht aus zwei über einen Zwischenraum 6 voneinander beabstandeten Auflage- und Positioniereinheiten 7 und 8, durch welche das plattenförmige Werkstück 3 über den Zwischenraum 6 hinweg verschoben werden kann.
  • Die Bearbeitungsstation 1 weist ein portalartiges Gestell 9 mit einem oberhalb der Transportebene 4 angeordneten horizontalen oberen Querträger 10 und einem unterhalb der Transportebene 4 angeordneten horizontalen unteren Querträger 11 auf. An dem rechtwinklig zur ersten Linearachse 5 angeordneten und das Werkstück 3 überspannenden oberen horizontalen Querträger 10 ist ein hier als Mehrachs-Aggregat ausgebildetes oberes Bearbeitungsaggregat 12 und an dem unteren Querträger 11 ein ebenfalls als Mehrachs-Aggregat ausgebildetes erstes unteres Bearbeitungsaggregat 13 angeordnet.
  • Wie besonders aus 2 hervorgeht, enthält das am oberen Querträger 10 angeordnete obere Bearbeitungsaggregat 12 einen oberen Kreuzschlitten mit einem an einer Seitenfläche des Querträgers 10 über horizontale obere Führungsschienen 14 in einer zur ersten Linearsachse 5 rechtwinkligen zweiten Linearachse 15 (Y-Achse) horizontal verschiebbar geführten oberen Horizontalschlitten 16 und einem an dem Horizontalschlitten 16 in einer zu der ersten und zweiten Linearachse 5 und 15 rechtwinkligen dritten Linearachse 17 (Z-Achse) vertikal verschiebbaren oberen Vertikalschlitten 18. An dem oberen Vertikalschlitten 18 ist ein nach unten ragender, gabelförmiger Träger 19 um eine vertikale erste Drehachse 20 drehbar angeordnet. In dem gabelförmigen Träger 19 ist eine hier als Motorspindel ausgebildete erste Bearbeitungseinheit 21 um eine zur ersten Drehachse 20 rechtwinklige zweite Drehachse 22 drehbar angeordnet. Die Bearbeitungseinheit 21 weist ein Gehäuse 23 mit einer innerhalb eines Gehäuses 23 um eine Längsachse des Gehäuses 23 drehbaren und rotatorisch angetriebenen Spindel 24 zur Aufnahme eines Fräsers, Bohrers oder eines anderen rotierenden Werkzeugs auf. Die Bearbeitungseinheit 21 weist also eine direkt angetriebene Spindel 24 mit einer integrierten Werkzeugschnittstelle auf.
  • An einer zum Zwischenraum 6 weisenden Seitenfläche des zur ersten Linearachse 5 rechtwinkligen unteren horizontalen Querträgers 11 ist das hier als 3-Achs-Aggregat ausgebildete erste untere Bearbeitungsaggregat 13 angeordnet. Das erste untere Bearbeitungsaggregat 13 enthält einen unteren Kreuzschlitten mit einem an einer Seitenfläche des unteren Querträgers 11 über horizontale untere Führungsschienen 25 in einer zur ersten Linearsachse 5 rechtwinkligen zweiten Linearachse 15 (Y-Achse) horizontal verschiebbar geführten unteren Horizontalschlitten 26 und einem an dem Horizontalschlitten 26 in einer zu der ersten und zweiten Linearachse 5 und 15 rechtwinkligen dritten Linearachse 17 (Z-Achse) vertikal verschiebbaren unteren Vertikalschlitten 27. An dem unteren Vertikalschlitten 27 ist eine ebenfalls als Motorspindel ausgebildete Bearbeitungseinheit 28 mit einer rotatorisch angetriebenen und nach oben offenen Spindel 29 zur Aufnahme eines Fräsers, Bohrers oder eines anderen rotierenden Werkzeugs angeordnet.
  • An dem unteren Querträger 11 ist über die Führungsschienen 25 außerdem ein als Sägeeinheit ausgebildetes zweites unteres Bearbeitungsaggregat 30 in Richtung der zweiten Linearachse 15 verschiebbar geführt. Auch weitere Bearbeitungsaggregate können an dem unteren Querträger 11 angeordnet sein. An einem zu dem unteren Querträger 11 parallel versetzten weiteren unteren Querträger 31 können außerdem optional Tiefloch-Bohraggregate 32 angebracht werden.
  • An den beiden Seitenwänden des portalartigen Gestells sind zwei Werkzeugwechsler 33 und 34 für einen automatischen Werkzeugwechsel angeordnet. Der erste Werkzeugwechsler 33 ist für kleinere Werkzeuge konzipiert, während der zweite Werkzeugwechsler 34 für Großwerkzeuge ausgelegt ist. Über die jeweiligen Bearbeitungsaggregate 12, 13 und 30 sind verschiedene Werkzeuge nach dem Pick-up-Prinzip auswechselbar.
  • Bei der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführung einer Plattenbearbeitungsanlage sind die unteren Bearbeitungsaggregate 13 und 30 in einer Grube 35 angeordnet, während das portalartige Gestell 9 der Bearbeitungsstation 1 und die beiden Auflage- und Positioniereinheiten 7 und 8 der Auflage- und Positioniereinrichtung 2 auf einem Hallenboden 36 angeordnet sein können. Das portalartige Gestell 9 der Bearbeitungsstation 1 und die beiden Auflage- und Positioniereinheiten 7 und 8 der Auflage- und Positioniereinrichtung 2 können aber auch auf Sockeln 37 und 38 aus Beton oder dgl. angeordnet sein, wie dies in 4 gezeigt ist.
  • Die beiden in Transportrichtung des Werkstücks 3 gesehen vor und nach dem Zwischenraum 6 angeordneten Auflage- und Positioniereinheiten 7 und 8 enthalten jeweils zwei oder mehrere zueinander parallele umlaufende Transportketten 39, die gemäß 5 an einem rahmenförmigen Träger 40 über vordere und hintere Umlenkungen 41 geführt und durch einen Motor 42 umlaufend antreibbar sind. Die einzelnen Kettenglieder 43 der Transportketten 39 weisen an ihrer Außenseite eine bei Bedarf auswechselbare Auflageplatte 44 zur Auflage des plattenförmigen Werkstücks 3 auf. Die Auflageplatten 44 können aus einem formstabilen und verschleißfesten Kunststoff mit entsprechend hoher Reibung bestehen. Jede der Transportketten 39 ist durch innere und äußere seitliche Führungsrollen 45 und 46 und an der Innenseite angeordnete innenseitige Führungsrollen 47 an einer horizontalen innere Führungsschiene 48 und einer dazu parallelen äußeren Führungsschiene 49 an der Oberseite der rahmenförmigen Trägers 40 geführt. Die Führungsschienen 48 und 49 sind derart auf der Oberseite des rahmenförmigen Trägers 40 angeordnet, dass eine Transportkette 39 mit ihren inneren und äußeren seitlichen Führungsrollen 45 und 46 auf den Oberseiten der inneren Führungsschiene 48 und der dazu parallelen äußere Führungsschiene 49 und mit den weiteren innenseitigen Führungsrollen 47 zwischen den beiden Führungsschienen 48 und 49 geführt ist. Dadurch ist nicht nur die Höhe der als Auflagefläche dienenden oberen Auflageplatten 44 am oberen Trum der Transportketten 39 exakt festgelegt, sondern es wird auch eine genaue seitliche Führung des oberen Trums der Transportketten 39 für eine hohe Genauigkeit in der Y-Achse erreicht. Durch die oberen Auflageplatten 44 am oberen Trum der Transportketten 39 wird die Transportebene 4 für die Verschiebung des Werkstücks 3 in Richtung der X-Achse definiert.
  • An den zum Zwischenraum 6 gewandten Enden der rahmenförmigen Träger 40 beider Auflage- und Positioniereinheiten 7 und 8 sind quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks 3 liegende horizontale Auflagewalzen 50 für die Abstützung des Werkstücks 3 am Zwischenraum 6 angeordnet. Der Durchmesser der Auflagewalzen 50 ist an die Höhe der oberen Auflageplatten 44 am oberen Trum der Transportketten 39 exakt angepasst, sodass das Werkstück 3 beim Transport von der einen zur anderen Auflage- und Positioniereinheit 7 und 8 durch die Auflagewalzen 50 noch abgestützt aber nicht angehoben wird. Die rahmenförmigen Träger 40 der Auflage- und Positioniereinheiten 7 und 8 sind in der X-Richtung verstellbar, so dass der Abstand zwischen den beiden Auflage- und Positioniereinheiten 7 und 8 bei Bedarf verändert und angepasst werden kann.
  • Zwischen den Transportketten 39 sind in 5 erkennbare Messvorrichtungen 51 zur Erfassung der Vorschubbewegung des Werkstücks 3 angeordnet. Diese weisen einen an einem Träger über Umlenkrollen geführten Riemen oder eine Kette, eine mit dem Riemen bzw. der Kette mitbewegte Andruckeinrichtung zum Andrücken des Riemens bzw. der Kette gegen die Unterseite des Werkstücks 3 und einen Sensor zur Erfassung der Bewegung des Riemens oder der Kette auf. Durch die mitbewegten Andruckelemente kann der Riemen oder die Kette zur Erzielung einer schlupffreien Verbindung mit dem Werkstück 3 an dieses angepresst werden, ohne dass eine Gleitreibung zwischen dem Andruckelement und dem Riemen bzw. der Kette auftritt. Einzelheiten der Messvorrichtung sind in der DE 10 2013 104 241 A1 ausführlich beschrieben. Auf diese Druckschrift wird bezüglich der Merkmale der Messvorrichtung ausdrücklich Bezug genommen.
  • An den beiden im Wesentlichen identisch aufgebauten Auflage- und Positioniereinheiten 7 und 8 sind in 6 besonders gut erkennbare Andruckeinheiten 52 mit oberhalb der Transportketten 39 höhenverstellbar angeordneten Andruckelementen 53 und 54 zum Andrücken eines Werkstücks 3 auf die Auflageplatten 44 der Transportketten 39 angeordnet. Die Andruckeinheiten 52 sind zweiteilig aufgebaut und weisen einen stationären Teil mit einem feststehenden ersten Gestell 55 und einen mitfahrenden Teil mit einem an dem Träger 40 angeordneten und mit diesem zusammen in Richtung der X-Achse verschiebbaren zweiten Gestell 56 auf. An dem stationären ersten Gestell 55 sind mehrere als Andruckrollen ausgebildete erste Andruckelemente 53 über erste Antriebe 57 in der Höhe verstellbar angeordnet. An dem mit dem Träger 40 mitfahrenden zweiten Gestell 56 sind ebenfalls als Andruckrollen ausgebildete zweite Andruckelemente 54 über zweite Antriebe 58 in der Höhe verstellbar angeordnet. Die rahmenförmigen Träger 40 der beiden Auflage- und Positioniereinheiten 7 und 8 sind über in 1 gezeigte dritte Antriebe 59 horizontal in Richtung der ersten Linearachse 5 verfahrbar. Dadurch kann der Abstand zwischen den beiden Auflage- und Positioniereinheiten 7 und 8 zur Anpassung an die jeweiligen Bearbeitungsaufgaben und zur Gewährleistung einer möglichst nahe am Werkzeug positionierten Auflage eingestellt werden.
  • An den beiden Längsseiten des rahmenförmigen Trägers 40 können als Rollenbahnen ausgebildete seitliche Abstützungen 60 angeordnet sein. Die horizontalen Abstützungen 60 sind allerdings nicht zwingend erforderlich, da das Werkstück 3 auf den oberen Auflageplatten 44 der Transportketten 39 aufliegt und die drehbaren Rollen der als Rollenbahn ausgeführten Abstützungen 60 gegenüber den Auflageplatten 44 nach unten geringfügig versetzt sind und damit vornehmlich als Absicherung dienen.
  • Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Plattenbearbeitungsanlage können sowohl die Besäumarbeiten an einer Rohplatte als auch sämtliche innenliegenden Bearbeitungen mit hoher Präzision auch ohne aufwändiges Umwenden oder Umkanten der plattenförmigen Werkstücke durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bearbeitungsstation
    2
    Auflage- und Positioniereinrichtung
    3
    Werkstück
    4
    Transportebene
    5
    Erste Linearachse
    6
    Zwischenraum
    7
    Erste Auflage- und Positioniereinheit
    8
    Zweite Auflage- und Positioniereinheit
    9
    Gestell
    10
    Oberer Querträger
    11
    Unterer Querträger
    12
    Oberes Bearbeitungsaggregat
    13
    Erstes unteres Bearbeitungsaggregat
    14
    Obere Führungsschiene
    15
    Zweite Linearachse
    16
    Oberer Horizontalschlitten
    17
    Dritte Linearachse
    18
    Oberer Vertikalschlitten
    19
    Träger
    20
    Erste Drehachse
    21
    Bearbeitungseinheit
    22
    Zweite Drehachse
    23
    Gehäuse
    24
    Spindel
    25
    Untere Führungsschiene
    26
    Unterer Horizontalschlitten
    27
    Unterer Vertikalschlitten
    28
    Erstes unteres Bearbeitungsaggregat
    29
    Spindel
    30
    Zweites unteres Bearbeitungsaggregat
    31
    Weiterer unterer Querträger
    32
    Tiefloch-Bohraggregat
    33
    Erster Werkzeugwechsler
    34
    Zweiter Werkzeugwechsler
    35
    Grube
    36
    Hallenboden
    37
    Sockel
    38
    Sockel
    39
    Transportketten
    40
    Träger
    41
    Umlenkung
    42
    Motor
    43
    Kettenglied
    44
    Auflageplatte
    45
    Innere seitliche Auflagerolle
    46
    Äußere seitliche Auflagerolle
    47
    Innenseitige Auflagerolle
    48
    Horizontale innere Führungsschiene
    49
    Horizontale äußere Führungsschiene
    50
    Auflagewalze
    51
    Messvorrichtung
    52
    Andruckeinheit
    53
    Erstes Andruckelement
    54
    Zweites Andruckelement
    55
    Erstes Gestell
    56
    Zweites Gestell
    57
    Erster Antrieb
    58
    Zweiter Antrieb
    59
    Dritter Antrieb
    60
    Abstützung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017120471 A1 [0002]
    • DE 102013104241 A1 [0025]

Claims (13)

  1. Plattenbearbeitungsanlage mit einer Bearbeitungsstation (1) zur Bearbeitung eines plattenförmigen Werkstücks (3) und einer Auflage- und Positioniereinrichtung (2) zur Auflage und gesteuerten Verschiebung des Werkstücks (3) relativ zur Bearbeitungsstation (1) in einer horizontalen Transportebene (4) in Richtung einer ersten Linearachse (5), wobei die Auflage- und Positioniereinrichtung (2) zwei voneinander beabstandete Auflage- und Positioniereinheiten (7, 8) zur Verschiebung des plattenförmigen Werkstücks (3) über einen Zwischenraum (6) zwischen den beiden Auflage- und Positioniereinheiten (7, 8) hinweg aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstation (1) ein portalartiges Gestell (9) mit einem ein oberhalb der Transportebene (4) angeordneten oberen Querträger (10) und einem unterhalb der Transportebene (4) angeordneten unteren Querträger (11) enthält und dass an dem oberen und unteren Querträger (10, 11) des portalartigen Gestells (9) jeweils mindestens eine in mehreren Achsen bewegliche Bearbeitungseinheit (21, 28) mit einer motorisch angetriebenen Spindel (24, 29) zur Aufnahme eines rotierenden Werkzeugs angeordnet ist.
  2. Plattenbearbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in Transportrichtung des Werkstücks (3) gesehen vor und nach dem Zwischenraum (6) angeordneten Auflage- und Positioniereinheiten (7, 8) jeweils mindestens eine umlaufende Transportkette (39) mit außenseitig angeordneten Auflageplatten (44) zur Auflage des Werkstücks (3) aufweisen.
  3. Plattenbearbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in Transportrichtung des Werkstücks (3) gesehen vor und nach dem Zwischenraum (6) angeordneten Auflage- und Positioniereinheiten (7, 8) zwei oder mehrere zueinander parallele umlaufende Transportketten (39) mit außenseitig angeordneten Auflageplatten (44) zur Auflage des Werkstücks (3) aufweisen.
  4. Plattenbearbeitungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportketten (39) jeweils einer Auflage- und Positioniereinheit (7, 8) an einem rahmenförmigen Träger (40) über vordere und hintere Umlenkungen (41) geführt und durch einen Motor (42) umlaufend antreibbar sind.
  5. Plattenbearbeitungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die rahmenförmigen Träger (40) der Auflage- und Positioniereinheiten (7, 8) durch Antriebe (59) in Richtung der erste Linearachse (5) horizontal verfahrbar sind.
  6. Plattenbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportketten (39) durch innere und äußere seitliche Führungsrollen (45, 46) und an der Innenseite angeordnete innenseitige Führungsrollen (47) an horizontalen inneren Führungsschienen (48) und dazu parallelen äußeren Führungsschienen (49) geführt sind.
  7. Plattenbearbeitungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen inneren und äußeren Führungsschienen (48, 49) derart auf der Oberseite des rahmenförmigen Trägers (40) angeordnet sind, dass eine Transportkette (39) mit ihren inneren und äußeren seitlichen Führungsrollen (45, 46) auf den Oberseiten der horizontalen inneren und äußeren Führungsschienen (48, 49) und mit ihren innenseitigen Führungsrollen (47) zwischen der inneren und äußeren Führungsschiene (48, 49) geführt ist.
  8. Plattenbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den zum Zwischenraum (6) gewandten Enden der rahmenförmigen Träger (40) quer zur Vorschubrichtung des Werkstücks (3) liegende horizontale Auflagewalzen (50) angeordnet sind.
  9. Plattenbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Auflage- und Positioniereinheiten (7, 8) jeweils eine Andruckeinheit (52) mit höhenverstellbaren Andruckelementen (53, 54) zum Andrücken des Werkstücks (3) an die Auflageplatten (44) der Transportketten (39) angeordnet ist.
  10. Plattenbearbeitungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckeinheiten (52) einen stationären Teil mit einem feststehenden ersten Gestell (55) und einen beweglichen Teil mit einem an dem Träger (40) angeordneten und mit diesen in Richtung der ersten Linearachse (5) verstellbaren zweiten Gestell (56) enthalten.
  11. Plattenbearbeitungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Gestell (55) und dem zweiten Gestell (56) als Andruckrollen ausgebildete und in der Höhe verstellbare erste Andruckelemente (53) und zweite Andruckelemente (54) angeordnet sind.
  12. Plattenbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die am oberen Querträger (10) angeordnete Bearbeitungseinheit (21) über einen oberen Kreuzschlitten (16, 18) in einer zur ersten Linearachse (5) rechtwinkligen zweiten Linearachse (15) und einer zur ersten und zweiten Linearachse (5, 15) rechtwinkligen dritten Linearachse (17) verfahrbar und um zwei Drehachsen (20, 22) drehbar ist.
  13. Plattenbearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die am unteren Querträger (11) angeordnete Bearbeitungseinheit (28) über einen unteren Kreuzschlitten (26, 27) in einer zur ersten Linearachse (5) rechtwinkligen zweiten Linearachse (15) und einer zur ersten und zweiten Linearachse (5, 15) rechtwinkligen dritten Linearachse (17) verfahrbar ist.
DE102022122111.3A 2022-09-01 2022-09-01 Plattenbearbeitungsanlage Pending DE102022122111A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122111.3A DE102022122111A1 (de) 2022-09-01 2022-09-01 Plattenbearbeitungsanlage
EP23186952.0A EP4331794A1 (de) 2022-09-01 2023-07-21 Plattenbearbeitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122111.3A DE102022122111A1 (de) 2022-09-01 2022-09-01 Plattenbearbeitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022122111A1 true DE102022122111A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=87429143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022122111.3A Pending DE102022122111A1 (de) 2022-09-01 2022-09-01 Plattenbearbeitungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4331794A1 (de)
DE (1) DE102022122111A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69226354T2 (de) 1991-01-18 1999-04-29 Hallvard Berge Mehrspindelmaschine zum bearbeiten von werkstücken durch von einander getrennte vorschub- und spanngeräte an jeder seite des werkzeugzusammenbaus
WO2000047377A1 (de) 1999-02-10 2000-08-17 Anton Karl Hermann Panhans Bearbeitungseinrichtung für plattenförmige werkstücke
US6305446B1 (en) 1997-08-19 2001-10-23 Nicholas Timothy Showan Cutting machine
DE602006000545T2 (de) 2005-04-15 2009-02-19 Balestrini Renzo S.P.A., Seveso Bearbeitungszentrum mit zwei Arbeitseinheiten mit Mitteln zur Handhabung des Werkstücks
WO2010034530A1 (de) 2008-09-23 2010-04-01 Weeke Bohrsysteme Gmbh Bearbeitungsmaschine für sechsseitige bearbeitung
EP2381324A1 (de) 2010-04-20 2011-10-26 BIESSE S.p.A. Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz und dergleichen
DE102013104241A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Hans Hundegger Messvorrichtung und Holzbearbeitungsanlage mit einer solchen Messvorrichtung
DE102017120471A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Hans Hundegger Plattenbearbeitungsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT246975B (de) * 1962-10-26 1966-05-10 Zuckermann Komi Ges Maschf Verfahren und doppelseitige Kopierfräsmaschine zur Herstellung von Sitzmöbelteilen, z. B. aus Holz
DE10305570B4 (de) * 2002-10-02 2016-01-28 Hans Hundegger Maschinenbau Verfahren und Bearbeitungsanlage für das Bearbeiten von Holzwerkstücken
ITPD20060426A1 (it) * 2006-11-15 2008-05-16 Essetre S P A Macchina di fresatura per lavorazioni su travi lignee

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69226354T2 (de) 1991-01-18 1999-04-29 Hallvard Berge Mehrspindelmaschine zum bearbeiten von werkstücken durch von einander getrennte vorschub- und spanngeräte an jeder seite des werkzeugzusammenbaus
US6305446B1 (en) 1997-08-19 2001-10-23 Nicholas Timothy Showan Cutting machine
WO2000047377A1 (de) 1999-02-10 2000-08-17 Anton Karl Hermann Panhans Bearbeitungseinrichtung für plattenförmige werkstücke
DE602006000545T2 (de) 2005-04-15 2009-02-19 Balestrini Renzo S.P.A., Seveso Bearbeitungszentrum mit zwei Arbeitseinheiten mit Mitteln zur Handhabung des Werkstücks
WO2010034530A1 (de) 2008-09-23 2010-04-01 Weeke Bohrsysteme Gmbh Bearbeitungsmaschine für sechsseitige bearbeitung
EP2381324A1 (de) 2010-04-20 2011-10-26 BIESSE S.p.A. Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz und dergleichen
DE102013104241A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Hans Hundegger Messvorrichtung und Holzbearbeitungsanlage mit einer solchen Messvorrichtung
DE102017120471A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Hans Hundegger Plattenbearbeitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP4331794A1 (de) 2024-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110882T2 (de) Bohrvorrichtung für Platten
DE4495551C2 (de) Z-Achsen-Antrieb für eine Werkzeugmaschine
DE3732570C2 (de)
DE102010007378B4 (de) Holzbearbeitungsanlage
EP2623255A1 (de) Universal-werkzeugmaschine mit spänesammelraum
EP0252871A1 (de) Industrieroboter
DE10137839A1 (de) Maschine und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff o. dgl.
DE19654712A1 (de) Maschine mit beweglicher Brücke mit zueinander beweglichen Stützen
DE102012103554A1 (de) Koordinatenmessgerät
DE202017003923U1 (de) Bearbeitungszentrum für Metallprofile
EP0164063A2 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Brettern, Kanthölzern und dergleichen
EP3453488B1 (de) Plattenbearbeitungsanlage
EP3028806A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP3349954B1 (de) Holzbearbeitungsanlage
DE102022122111A1 (de) Plattenbearbeitungsanlage
WO2000054930A2 (de) Werkzeugmaschine
CH640759A5 (de) Drehmaschine.
DE2705628C2 (de) Aufbau-Werkzeugmaschine
DE4445888A1 (de) Vorrichtung für die Montage von Fensterflügeln und anderen Gegenständen
DE102015115618A1 (de) Holzbearbeitungsanlage
DE3817773A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer fuehrungselemente des portals einer als portalmaschine ausgebildeten bearbeitungsmaschine
DE19831284C2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von Strangmaterial
WO2004062901A1 (de) Werkzeugführungsvorrichtung
DE10032086A1 (de) Anlage zum Zusammenfügen von Bauteilen
EP0319731A2 (de) Drehmaschine mit einem axial verschiebbaren Spindelstock

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANS HUNDEGGER BETEILIGUNGS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUNDEGGER, HANS, 87749 HAWANGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANS HUNDEGGER BETEILIGUNGS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS HUNDEGGER BETEILIGUNGS GMBH & CO. KG, 87749 HAWANGEN, DE