DE102022120906A1 - Erkenntnisse in die infrastruktur für vernetzte fahrzeuge und die strassenverkehrssicherheit - Google Patents

Erkenntnisse in die infrastruktur für vernetzte fahrzeuge und die strassenverkehrssicherheit Download PDF

Info

Publication number
DE102022120906A1
DE102022120906A1 DE102022120906.7A DE102022120906A DE102022120906A1 DE 102022120906 A1 DE102022120906 A1 DE 102022120906A1 DE 102022120906 A DE102022120906 A DE 102022120906A DE 102022120906 A1 DE102022120906 A1 DE 102022120906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
geo
indexed
computer
infrastructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022120906.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Eduardo Arreaza
Amin Abdossalami
Joseph K. Moore
Halit Zengin
Donald K. Grimm
Shawn F. Granda
Yue Zhuang
Harnit Kaur Anand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102022120906A1 publication Critical patent/DE102022120906A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0141Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4026Cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/402Type
    • B60W2554/4029Pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein System umfasst einen Computer mit einem Prozessor und einem Speicher. Der Speicher enthält Anweisungen, so dass der Prozessor so programmiert ist, dass er geoindizierte erfasste Fahrzeugereignisdaten von mindestens einem Fahrzeug, die innerhalb eines vordefinierten Zeitraums auftreten, empfängt, die geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten gemäß Global Position System (GPS)-Daten entsprechend einer Geoindexkarte normalisiert und eine Infrastrukturempfehlung auf der Grundlage der normalisierten und aggregierten geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten erzeugt.

Description

  • EINFÜHRUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf die Ermittlung von Infrastrukturkenntnissen auf der Grundlage von Fahrzeugdaten, die von mehreren Fahrzeugen empfangen werden.
  • Fahrzeuge verwenden Sensoren, um während des Betriebs Daten zu sammeln. Zu den Sensoren gehören Radar, Lidar, Sichtsysteme, Infrarotsysteme und Ultraschallwandler. Andere Sensoren können auch Raddrehzahlsensoren, Sensoren für Trägheitsmessgeräte, elektronische Servolenkungssensoren oder Lenkradwinkelsensoren umfassen. Die Fahrzeuge können die Sensoren betätigen, um während der Fahrt auf der Straße Daten zu sammeln. Anhand der Daten lassen sich fahrzeugspezifische Parameter ermitteln. Die Sensordaten können zum Beispiel Hinweise auf Objekte in der Nähe des Fahrzeugs geben.
  • BESCHREIBUNG
  • Ein System umfasst einen Computer mit einem Prozessor und einem Speicher. Der Speicher enthält Anweisungen, so dass der Prozessor so programmiert ist, dass er geoindizierte erfasste Fahrzeugereignisdaten von mindestens einem Fahrzeug, die innerhalb eines vordefinierten Zeitraums auftreten, empfängt, die geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten gemäß Global Position System (GPS)-Daten, die einer geoindizierten Karte entsprechen, normalisiert und eine Infrastrukturempfehlung auf der Grundlage der normalisierten und aggregierten geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten erzeugt.
  • Bei anderen Merkmalen ist der Prozessor ferner so programmiert, dass er eine Dichte der erfassten Fahrzeugereignisse mit einem vorbestimmten Dichteschwellenwert innerhalb des vordefinierten Zeitraums vergleicht und die Infrastrukturempfehlung auf der Grundlage der normalisierten und aggregierten geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten und der Dichte der erfassten Fahrzeugereignisse auf der Grundlage des Vergleichs erzeugt.
  • In anderen Ausführungsformen ist der Prozessor ferner so programmiert, dass er die Infrastrukturempfehlung auf der Grundlage der normalisierten und aggregierten geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten und der Dichte der erfassten Fahrzeugereignisse erzeugt, wenn die Dichte der erfassten Fahrzeugereignisse größer als der vorgegebene Dichteschwellenwert ist.
  • In anderen Fällen ist der Prozessor außerdem so programmiert, dass er die Infrastrukturempfehlung an eine oder mehrere Stellen weiterleitet.
  • In anderen Fällen umfasst mindestens eine der Entitäten eine Gemeinde.
  • Bei anderen Merkmalen ist der Prozessor ferner so programmiert, dass er die geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten auf der Grundlage einer Typklassifizierung der geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten clustert.
  • In anderen Merkmalen umfasst die Typklassifizierung mindestens eine der Klassifizierungen Fußgänger, Motorradfahrer oder Radfahrer.
  • In anderen Merkmalen umfassen die geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten Fahrzeugereignisdaten, die von einem fortschrittlichen Fahrerassistenzsystem (ADAS) des Fahrzeugs erfasst werden.
  • In anderen Merkmalen umfassen die geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten Fahrzeugereignisdaten, die von einem aktiven Sicherheitssystem des Fahrzeugs erfasst werden.
  • In anderen Fällen umfasst die Infrastrukturempfehlung mindestens eine Empfehlung für die Infrastruktur für Radfahrer, eine Empfehlung für die Infrastruktur für Fahrzeuge oder eine Empfehlung für die Infrastruktur für Fußgänger.
  • Ein Verfahren umfasst das Empfangen, über einen Prozessor, von geoindizierten detektierten Fahrzeugereignisdaten von mindestens einem Fahrzeug, die innerhalb eines vordefinierten Zeitraums auftreten, das Normalisieren der geoindizierten detektierten Fahrzeugereignisdaten gemäß Global Position System (GPS)-Daten, die einer geoindizierten Karte entsprechen, und das Erzeugen einer Infrastrukturempfehlung basierend auf den normalisierten und aggregierten geoindizierten detektierten Fahrzeugereignisdaten.
  • In anderen Merkmalen umfasst das Verfahren das Vergleichen einer Dichte von erfassten Fahrzeugereignissen mit einem vorbestimmten Dichteschwellenwert innerhalb des vordefinierten Zeitraums und das Erzeugen der Infrastrukturempfehlung auf der Grundlage der normalisierten und aggregierten geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten und der Dichte der erfassten Fahrzeugereignisse auf der Grundlage des Vergleichs.
  • In anderen Merkmalen umfasst das Verfahren das Erzeugen der Infrastrukturempfehlung auf der Grundlage der normalisierten und aggregierten geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten und der Dichte der erfassten Fahrzeugereignisse, wenn die Dichte der erfassten Fahrzeugereignisse größer ist als der vorgegebene Dichteschwellenwert.
  • In anderen Merkmalen umfasst das Verfahren die Übermittlung der Infrastrukturempfehlung an eine oder mehrere Stellen.
  • In anderen Fällen umfasst mindestens eine der Entitäten eine Gemeinde.
  • In anderen Merkmalen umfasst das Verfahren das Clustern der geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten auf der Grundlage einer Typklassifizierung der geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten
  • In anderen Merkmalen umfasst die Typklassifizierung mindestens eine der Klassifizierungen Fußgänger, Motorradfahrer oder Radfahrer.
  • In anderen Merkmalen umfassen die geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten Fahrzeugereignisdaten, die von einem fortschrittlichen Fahrerassistenzsystem (ADAS) des Fahrzeugs erfasst werden.
  • In anderen Merkmalen umfassen die geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten Fahrzeugereignisdaten, die von einem aktiven Sicherheitssystem des Fahrzeugs erfasst werden.
  • In anderen Fällen umfasst die Infrastrukturempfehlung mindestens eine Empfehlung für die Infrastruktur für Radfahrer, eine Empfehlung für die Infrastruktur für Fahrzeuge oder eine Empfehlung für die Infrastruktur für Fußgänger.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden sich aus der vorliegenden Beschreibung ergeben. Es sollte verstanden werden, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zur Veranschaulichung dienen und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Figuren dienen nur der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Beispielsystems zum Abschätzen der Schwere eines Straßenhindernisses auf einer Fahrbahn;
    • 2 ist ein Blockdiagramm eines Beispielservers innerhalb des Systems;
    • 3 zeigt eine Beispielumgebung mit einem Fahrzeug, das eine Fahrbahn mit einem Hindernis befährt;
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das einen Beispielprozess zur Erkennung eines ADAS-Systemereignisses und/oder eines Ereignisses des aktiven Sicherheitssystems veranschaulicht;
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren zur Bestimmung von Infrastrukturempfehlungen auf der Grundlage geoindizierter Fahrzeugereignisdaten zeigt; und
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren zur Berechnung einer Risikobewertung für ein bestimmtes Gebiet/eine bestimmte Region zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendung nicht einschränken.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Fahrzeugsystems 100. Das System 100 umfasst ein Fahrzeug 105, bei dem es sich um ein Landfahrzeug wie z. B. einen Pkw, einen Lkw usw. handelt. Das Fahrzeug 105 umfasst einen Computer 110, Fahrzeugsensoren 115, Aktoren 120 zur Betätigung verschiedener Fahrzeugkomponenten 125 und ein Fahrzeugkommunikationsmodul 130. Über ein Netzwerk 135 ermöglicht das Kommunikationsmodul 130 dem Computer 110, mit einem Server 145 zu kommunizieren.
  • Der Computer 110 umfasst einen Prozessor und einen Speicher. Der Speicher enthält eine oder mehrere Formen von computerlesbaren Medien und speichert Anweisungen, die vom Computer 110 ausgeführt werden können, um verschiedene Operationen durchzuführen, einschließlich der hier offengelegten.
  • Der Computer 110 kann ein Fahrzeug 105 in einem autonomen, einem halbautonomen oder einem nicht autonomen (manuellen) Modus betreiben. Für die Zwecke dieser Offenbarung wird ein autonomer Modus als ein Modus definiert, in dem Antrieb, Bremsen und Lenkung des Fahrzeugs 105 vom Computer 110 gesteuert werden; in einem halbautonomen Modus steuert der Computer 110 einen oder zwei der Bereiche Antrieb, Bremsen und Lenkung des Fahrzeugs 105; in einem nicht-autonomen Modus steuert ein menschlicher Bediener jeden der Bereiche Antrieb, Bremsen und Lenkung des Fahrzeugs 105.
  • Der Computer 110 kann so programmiert sein, dass er die Bremsen des Fahrzeugs 105, den Antrieb (z. B. Steuerung der Beschleunigung des Fahrzeugs durch Steuerung eines oder mehrerer Verbrennungsmotoren, Elektromotoren, Hybridmotoren usw.), die Lenkung, die Klimatisierung, die Innen- und/oder Außenbeleuchtung usw. steuert und bestimmt, ob und wann der Computer 110 im Gegensatz zu einem menschlichen Bediener diese Vorgänge steuern soll. Darüber hinaus kann der Computer 110 so programmiert werden, dass er festlegt, ob und wann ein menschlicher Bediener diese Vorgänge zu steuern hat.
  • Der Computer 110 kann mehr als einen Prozessor enthalten oder mit diesem kommunikativ gekoppelt sein, z. B. über das Kommunikationsmodul 130 des Fahrzeugs 105, wie weiter unten beschrieben, z. B. in elektronischen Steuereinheiten (ECUs) oder dergleichen, die im Fahrzeug 105 enthalten sind, um verschiedene Fahrzeugkomponenten 125 zu überwachen und/oder zu steuern, z. B. ein Antriebsstrangsteuergerät, ein Bremssteuergerät, ein Lenkungssteuergerät usw. Ferner kann der Computer 110 über das Kommunikationsmodul 130 des Fahrzeugs 105 mit einem Navigationssystem kommunizieren, das das Global Position System (GPS) verwendet. So kann der Computer 110 beispielsweise Standortdaten des Fahrzeugs 105 anfordern und empfangen. Die Standortdaten können in einer bekannten Form vorliegen, z. B. als Geokoordinaten (Breiten- und Längskoordinaten).
  • Der Computer 110 ist im Allgemeinen für die Kommunikation mit dem Kommunikationsmodul 130 des Fahrzeugs 105 und auch mit einem internen drahtgebundenen und/oder drahtlosen Netzwerk des Fahrzeugs 105, z. B. einem Bus oder dergleichen im Fahrzeug 105, wie einem Controller Area Network (CAN) oder dergleichen, und/oder anderen drahtgebundenen und/oder drahtlosen Mechanismen eingerichtet.
  • Über das Kommunikationsnetz des Fahrzeugs 105 kann der Computer 110 Nachrichten an verschiedene Geräte im Fahrzeug 105 senden und/oder Nachrichten von den verschiedenen Geräten empfangen, z. B. Fahrzeugsensoren 115, Aktoren 120, Fahrzeugkomponenten 125, eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) usw. In Fällen, in denen der Computer 110 tatsächlich eine Vielzahl von Geräten umfasst, kann das Kommunikationsnetz des Fahrzeugs 105 für die Kommunikation zwischen den in dieser Offenbarung als Computer 110 dargestellten Geräten verwendet werden. Außerdem können, wie unten erwähnt, verschiedene Steuergeräte und/oder Fahrzeugsensoren 115 Daten an den Computer 110 liefern.
  • Die Fahrzeugsensoren 115 können eine Vielzahl von Geräten umfassen, wie sie für die Bereitstellung von Daten an den Computer 110 bekannt sind. Zum Beispiel können die Fahrzeugsensoren 115 einen oder mehrere Lidar-Sensoren (Light Detection and Ranging) 115 usw. umfassen, die auf der Oberseite des Fahrzeugs 105, hinter der Frontscheibe des Fahrzeugs 105, um das Fahrzeug 105 herum usw. angeordnet sind und die relative Positionen, Größen und Formen von Objekten und/oder Bedingungen in der Umgebung des Fahrzeugs 105 liefern. Als weiteres Beispiel können ein oder mehrere Radarsensoren 115, die an den Stoßstangen des Fahrzeugs 105 befestigt sind, Daten liefern, um die Geschwindigkeit von Objekten (möglicherweise einschließlich zweiter Fahrzeuge 106) usw. relativ zum Standort des Fahrzeugs 105 zu bestimmen. Die Fahrzeugsensoren 115 können ferner Kamerasensoren 115 umfassen, z. B. Frontansicht, Seitenansicht, Rückansicht usw., die Bilder aus einem Sichtfeld innerhalb und/oder außerhalb des Fahrzeugs 105 liefern. Die Fahrzeugsensoren 115 können auch Raddrehzahlsensor(en) 115 enthalten, z. B. an jedem Fahrzeugrad usw., um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu schätzen. Die Fahrzeugsensoren 115 können auch einen oder mehrere Sensoren der Trägheitsmesseinheit 115 umfassen, die am Fahrzeug 105 angebracht werden können, um die Beschleunigung des Fahrzeugs 105 zu ermitteln.
  • Die Fahrzeugaktuatoren 120 werden durch Schaltungen, Chips, Motoren oder andere elektronische und/oder mechanische Komponenten realisiert, die verschiedene Fahrzeugteilsysteme in Übereinstimmung mit geeigneten Steuersignalen betätigen können, wie bekannt ist. Die Aktuatoren 120 können zur Steuerung von Komponenten 125, einschließlich Bremsen, Beschleunigung und Lenkung eines Fahrzeugs 105, verwendet werden.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung ist eine Fahrzeugkomponente 125 eine oder mehrere Hardwarekomponenten, die eine mechanische oder elektromechanische Funktion oder einen Betrieb ausführen können, wie z. B. das Bewegen des Fahrzeugs 105, das Abbremsen oder Anhalten des Fahrzeugs 105, das Lenken des Fahrzeugs 105 usw. Nicht einschränkende Beispiele für Komponenten 125 umfassen eine Antriebskomponente (die z. B. einen Verbrennungsmotor und/oder einen Elektromotor usw. umfasst), eine Getriebekomponente, eine Lenkungskomponente (die z. B. ein oder mehrere Lenkräder, eine Lenkzahnstange usw. umfassen kann), eine Bremskomponente (wie unten beschrieben), eine Einparkhilfekomponente, eine adaptive Geschwindigkeitsregelungskomponente, eine adaptive Lenkkomponente, einen beweglichen Sitz, eine Sicherheitsrückhaltekomponente usw.
  • Darüber hinaus kann der Computer 110 so konfiguriert sein, dass er über ein Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsmodul oder eine Schnittstelle 130 mit Geräten außerhalb des Fahrzeugs 105 kommunizieren kann, z. B. über eine drahtlose Fahrzeug-zu-Fahrzeug- (V2V) oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur- (V2X) Kommunikation mit einem anderen Fahrzeug und (typischerweise über das Netzwerk 135) mit einem entfernten Server 145. Das Modul 130 könnte einen oder mehrere Mechanismen enthalten, über die der Computer 110 kommunizieren kann, einschließlich jeder gewünschten Kombination von drahtlosen (z. B. zellulären, drahtlosen, satellitengestützten, Mikrowellen- und Hochfrequenz-) Kommunikationsmechanismen und jeder gewünschten Netzwerktopologie (oder Topologien, wenn mehrere Kommunikationsmechanismen verwendet werden). Zu den beispielhaften Kommunikationsmöglichkeiten, die über das Modul 130 bereitgestellt werden, gehören Mobilfunk, Bluetooth®, IEEE 802.11, Dedicated Short Range Communications (DSRC) und/oder Wide Area Networks (WAN), einschließlich des Internets, die Datenkommunikationsdienste bereitstellen.
  • Das Netzwerk 135 kann aus einem oder mehreren verschiedenen drahtgebundenen oder drahtlosen Kommunikationsmechanismen bestehen, einschließlich jeder gewünschten Kombination von drahtgebundenen (z. B. Kabel und Glasfaser) und/oder drahtlosen (z. B. zellulare, drahtlose, satellitengestützte, Mikrowellen- und Hochfrequenz-) Kommunikationsmechanismen und jeder gewünschten Netzwerktopologie (oder Topologien, wenn mehrere Kommunikationsmechanismen verwendet werden). Beispielhafte Kommunikationsnetze umfassen drahtlose Kommunikationsnetze (z. B. unter Verwendung von Bluetooth, Bluetooth Low Energy (BLE), IEEE 802.11, Fahrzeug-zu-Fahrzeug (V2V) wie Dedicated Short-Range Communications (DSRC) usw.), lokale Netzwerke (LAN) und/oder Weitverkehrsnetze (WAN), einschließlich des Internets, die Datenkommunikationsdienste bereitstellen.
  • Ein Computer 110 kann Daten von Sensoren 115 im Wesentlichen kontinuierlich, periodisch und/oder auf Anweisung eines Servers 145 usw. empfangen und analysieren. Des Weiteren können Objektklassifizierungs- oder Identifizierungsverfahren verwendet werden, z. B. in einem Computer 110 auf der Grundlage von Daten des Lidarsensors 115, des Kamerasensors 115 usw., um einen Objekttyp, z. B. ein Fahrzeug, eine Person, einen Stein, ein Schlagloch, ein Fahrrad, ein Motorrad usw., sowie physikalische Merkmale von Objekten zu identifizieren.
  • Wie hier beschrieben, umfasst das Fahrzeug 105 einen oder mehrere Sensoren 115, die um das Fahrzeug 105 herum angeordnet sind. Fahrerassistenzsysteme (DAS) und erweiterte Fahrerassistenzsysteme (ADAS) können die von den Sensoren 115 gelieferten Daten nutzen, um den Fahrer bei der Steuerung des Fahrzeugs 105 zu unterstützen. DAS kann elektronische Stabilitätskontrollsysteme, Antiblockiersysteme und Traktionskontrollsysteme umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. ADAS kann unter anderem Spurhalteassistenzsysteme (LKA) und adaptive Geschwindigkeitsregelungssysteme (ACC) umfassen. Zum Beispiel kann ein Radarsensor 115 Radardaten liefern, die einen Winkel angeben, unter dem der Radarsensor 115 eine Welle ausgesendet hat (Azimutwinkel), einen radialen Abstand vom Radarsensor 115 zum Objekt (Entfernung) und/oder eine radiale Geschwindigkeit eines Objekts in Bezug auf den Radarsensor 115 (Entfernungsrate). Es versteht sich jedoch, dass das DAS und/oder das ADAS-System, das vom Computer 110 verwendet wird, auch Daten, die von anderen Fahrzeugsensoren 115 bereitgestellt werden, für die Entscheidungsfindung verwenden kann. Die anderen Fahrzeugsensoren 115 können u. a. Radwegmesssensoren 115, Geschwindigkeitssensoren 115 und dergleichen umfassen.
  • Das Fahrzeug 105 kann auch ein oder mehrere aktive Sicherheitssysteme enthalten, die die von den Sensoren 115 gelieferten Daten nutzen können, um den Fahrer bei der Steuerung des Fahrzeugs 105 zu unterstützen. Aktive Sicherheitssysteme können unter anderem ein Vorwärtskollisionswarnsystem, ein Einparkhilfesystem, ein System zur Erkennung seitlicher Objekte und ähnliches umfassen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Beispielservers 145. Der Server 145 umfasst einen Computer 235 und ein Kommunikationsmodul 240. Der Computer 235 umfasst einen Prozessor und einen Speicher. Der Speicher enthält eine oder mehrere Formen von computerlesbaren Medien und speichert Anweisungen, die vom Computer 235 ausgeführt werden können, um verschiedene Operationen durchzuführen, einschließlich der hier offengelegten. Das Kommunikationsmodul 240 ermöglicht es dem Computer 235, mit anderen Geräten, wie dem Fahrzeug 105, zu kommunizieren.
  • Wie im Folgenden näher erläutert, kann der Server 145 Daten zu einem fahrdynamischen Ereignis, einem Sicherheitsereignis, einem ADAS-System-Ereignis und/oder einem aktiven Sicherheitssystem-Ereignis empfangen, um Infrastruktur-Sicherheitskennzahlen zu ermitteln. In einigen Fällen generiert der Server 145 Infrastrukturempfehlungen auf der Grundlage der ermittelten Infrastruktur-Sicherheitsmetriken. Die Infrastrukturempfehlungen können beispielsweise Empfehlungen für die Radfahrerinfrastruktur, die Fahrzeuginfrastruktur und/oder die Fußgängerinfrastruktur umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Zu den Empfehlungen für die Radverkehrsinfrastruktur können beispielsweise Empfehlungen für die Einrichtung von Radwegen in einem bestimmten Gebiet, Änderungen an Straßenkreuzungen für Radfahrer, Straßensperren, Fußgängerüberwege und/oder die Anbringung zusätzlicher Schilder zur Warnung von Autofahrern gehören. Empfehlungen für die Fahrzeuginfrastruktur können Empfehlungen für zusätzliche Beschilderungen in Bezug auf Geschwindigkeitsbegrenzungen, verkehrsberuhigende Einrichtungen, zusätzliche Fahrzeugüberwachungsgeräte und/oder Ampeln und/oder Empfehlungen für die Infrastruktur umfassen. Empfehlungen für die Fußgängerinfrastruktur können Empfehlungen für zusätzliche Fußgängerüberwege, die Durchführung einer Verkehrsflussstudie und/oder Aktualisierungen der Infrastruktur, wie z. B. zusätzliche Bürgersteige und/oder zusätzliche Beleuchtung, umfassen.
  • 3 zeigt eine Beispielkarte 300, die der Server 145 auf der Grundlage der hier beschriebenen Techniken erstellen kann. Wie dargestellt, kann die Karte 300 eine oder mehrere Gruppen 305-1, 305-2, 305-3 von Markierungen 310 enthalten, die erkannte ADAS-Systemereignisse und/oder aktive Sicherheitssystemereignisse über einen definierten Zeitraum darstellen. Die Anzahl der Markierungen 310 innerhalb einer Gruppe 305-1, 305-2, 305-3 kann eine Dichte von erkannten Ereignissen einschließlich fahrzeugdynamischer, sicherheitsrelevanter, ADAS-System- und/oder aktiver Sicherheitssystem-Ereignisse darstellen, die an einem bestimmten Ort innerhalb des Zeitraums auftreten. In einigen Fällen kann jede einzelne Markierung 310 innerhalb der Gruppe 305-1, 305-2, 305-3 der Markierungen 310 eine bestimmte Infrastrukturempfehlung auf der Grundlage der erkannten Ereignisse darstellen. Jede der Markierungen 310 weist einen bestimmten Farbton auf, um die Art des erkannten Ereignisses für Anzeigezwecke zu kennzeichnen. Beispielsweise können Markierungen 310, die als Fußgängerereignisse klassifiziert sind, einen ersten Farbton aufweisen, Markierungen 310, die als vergessene Radfahrerereignisse klassifiziert sind, einen zweiten Farbton aufweisen, Markierungen 310, die als Rechtsabbiegerereignisse klassifiziert sind, einen dritten Farbton aufweisen, Markierungen 310, die als verdecktes Verkehrszeichen klassifiziert sind, einen vierten Farbton aufweisen usw.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Beispielprozesses 400 zur Erkennung eines fahrzeugdynamischen Ereignisses, eines Sicherheitsereignisses, eines ADAS-Systemereignisses und/oder eines aktiven Sicherheitssystemereignisses. Die Blöcke des Prozesses 400 können von dem Computer 110 ausgeführt werden. Der Prozess 400 beginnt im Block 405, in dem der Computer 110 ein Ereignis, z.B. ein erkanntes Fahrzeugereignis, erkennt. Beispielsweise kann das ADAS-System und/oder das aktive Sicherheitssystem den Computer 110 veranlassen, auf der Grundlage der empfangenen Sensordaten 115 eine Warnung zu erzeugen, z. B. eine Warnung, die anzeigt, dass sich ein Radfahrer in der Nähe des Fahrzeugs 105 befindet, z. B. ein vergessener Radfahrer, eine Rechtsabbiege-Radfahrerwarnung usw. In einem anderen Beispiel kann das ADAS-System und/oder das aktive Sicherheitssystem den Computer 110 veranlassen, eine Fahrzeugaktion zu ändern, z. B. eine automatische Notbremsung (AEB) einzuleiten, wenn ein Fußgänger eine Fahrbahn überquert.
  • In Block 410 fügt der Computer 110 das erkannte Fahrzeugereignis zu einem entsprechenden geoindizierten Behälter hinzu. Zum Beispiel kann der Computer 110 mehrere geoindizierte Behälter, z. B. eine Datenbank, verwalten, die erfasste Fahrzeugereignisse innerhalb eines bestimmten Bereichs entsprechend einem oder mehreren Geoindizes, wie einer geoindizierten Karte oder ähnlichem, verwalten. Der Computer 110 kann auf der Grundlage der GPS-Koordinaten des Fahrzeugs 105 beim Auftreten des erkannten Fahrzeugereignisses auswählen, welchem geoindizierten Bereich das Fahrzeugereignis zugeordnet ist. Der Computer 110 kann auch Zeitperiodendaten hinzufügen, die angeben, wann das erkannte Fahrzeugereignis aufgetreten ist. So kann der Computer 110 beispielsweise Zeit- und Datumsdaten zu dem erkannten Fahrzeugereignis hinzufügen.
  • In Block 415 kann der Computer 110 das erkannte Fahrzeugereignis klassifizieren. Zum Beispiel kann der Computer 110 das erkannte Fahrzeugereignis als einen Fußgänger, einen Motorradfahrer, einen Radfahrer oder ähnliches klassifizieren, z. B. eine Fußgängerklassifizierung, eine Motorradfahrerklassifizierung, eine Radfahrerklassifizierung, basierend auf den empfangenen Sensordaten.
  • In Block 420 gewichtet der Computer 110 das erkannte Fahrzeugereignis. Der Computer 110 kann das erkannte Fahrzeugereignis entsprechend einem oder mehreren Parametern des Fahrzeugs 105 gewichten. Beispielsweise kann der Computer 110 einem erfassten Fahrzeugereignis eine relativ höhere Gewichtung zuweisen, wenn das Fahrzeug 105 eine Fahrzeugaktion durchführen muss, die größer als ein vorbestimmter Fahrzeugaktionsschwellenwert ist. Der vorbestimmte Schwellenwert für eine Fahrzeugaktion kann beispielsweise umfassen, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein Schwellenwert für die Fahrzeuggeschwindigkeit geändert wurde, ob die Gierrate und/oder die Querbeschleunigung des Fahrzeugs größer als ein Schwellenwert für die Gierrate und/oder die Querbeschleunigung geändert wurde, und dergleichen. Somit werden Fahrzeugereignisse, die zu Fahrzeugaktionen führen, die größer als der vorbestimmte Fahrzeugaktionsschwellenwert sind, stärker gewichtet als Fahrzeugaktionen, die kleiner oder gleich dem vorbestimmten Fahrzeugaktionsschwellenwert sind. Der Prozess 400 endet dann.
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines Beispielprozesses 500 zur Bestimmung von Infrastrukturempfehlungen auf der Grundlage von geoindizierten Fahrzeugereignisdaten. Die Blöcke des Prozesses 500 können von dem Computer 235 ausgeführt werden. Der Prozess 500 beginnt in Block 505, in dem der Computer 235 geoindizierte erkannte Fahrzeugereignisse von einem oder mehreren Fahrzeugen 105 empfängt. Zum Beispiel kann der Server 145 geoindizierte Fahrzeugereignisdaten von mehreren Fahrzeugen, z. B. einer Fahrzeugflotte, über einen vordefinierten Zeitraum, z. B. eine Stunde, zwei Stunden, einen Tag, eine Woche usw., empfangen.
  • In Block 510 normalisiert der Computer 235 die erfassten Fahrzeugereignisdaten für jeden Geoindex. Beispielsweise kann der Computer 235 geeignete Normalisierungsverfahren verwenden, um die erfassten Fahrzeugereignisdaten entsprechend den GPS-Daten für jeden Geoindex zu normalisieren.
  • In Block 515 berechnet der Computer 235 eine Metrik für das Straßenverkehrsrisiko auf der Grundlage der normalisierten Fahrzeugereignisdaten. Der Computer 235 kann die Metrik für das Straßenverkehrsrisiko gemäß den Gleichungen 1 und 2 quantifizieren: p i = ƒ ( x 1 , x 2 ,..., x i )
    Figure DE102022120906A1_0001
    r = i = 1 m w i p i v i
    Figure DE102022120906A1_0002
    wobei r ein Gesamtrisikoniveau ist, das einem Straßensegment entspricht, das einem Geoindex entspricht, pi eine Eigenschaft ist, die auf das erkannte Fahrzeugereignis hinweist, z. B. Fahrspurdaten, Unfalldaten usw., xi als ein interessanter Parameter definiert ist, der sich auf das erkannte Fahrzeugereignis bezieht, z. B. die Fahrspur, die Art des erzeugten Alarms usw., wi ein Gewichtungswert für pi ist, vi ein Geschwindigkeitsvektor ist und m die Anzahl der Eigenschaften ist. So berechnet der Computer 235 jede Eigenschaft pi auf der Grundlage der zugrunde liegenden Sensordaten, die von den Sensoren 115 empfangen wurden, um die Eigenschaft von Interesse zu charakterisieren. Der Computer 235 kann die Karte, z. B. die Karte 300, aktualisieren, um Markierungen 310 einzufügen, die ein Gesamtrisikoniveau für einen bestimmten Straßenabschnitt innerhalb eines vordefinierten Zeitraums anzeigen. Der Computer 110 des Fahrzeugs 105 kann die Karte 300 verwenden, um eine Fahrzeugaktion auf der Grundlage der Gesamtrisikostufe zu ändern.
  • In Block 520 erzeugt der Computer 235 eine oder mehrere Infrastrukturempfehlungen auf der Grundlage der erkannten Fahrzeugereignisdaten und/oder des Straßenrisikos. In einer Beispielimplementierung kann der Computer 235 eine oder mehrere Datenmustertechniken und/oder Aggregationstechniken auf die normalisierten Fahrzeugereignisdaten anwenden. Zum Beispiel kann der Computer 235 ein oder mehrere erkannte Fahrzeugereignisse auf der Grundlage der entsprechenden Straßenrisikometrien für jedes erkannte Fahrzeugereignis clustern. Der Computer 235 kann auch ein oder mehrere erkannte Fahrzeugereignisse auf der Grundlage der Klassifizierung des erkannten Fahrzeugereignisses clustern. In einigen Fällen vergleicht der Computer 235 eine Dichte von erkannten Fahrzeugereignissen über einen definierten Zeitraum mit einem vorbestimmten Dichteschwellenwert. Wenn die Dichte der erfassten Fahrzeugereignisse über den definierten Zeitraum größer ist als der vorbestimmte Dichteschwellenwert, erzeugt der Computer 235 die Infrastrukturempfehlungen für das entsprechende Gebiet, auf das sich der Geoindex bezieht. In einigen Implementierungen enthält der Computer 235 eine Nachschlagetabelle, die erkannte Fahrzeugereignisse mit Infrastrukturempfehlungen in Beziehung setzt. In diesem Beispiel ruft der Computer 235 die Infrastrukturempfehlung für das erkannte Fahrzeugereignis ab.
  • In Block 525 überträgt der Computer 235 die Infrastrukturempfehlung an eine oder mehrere Stellen. Beispielsweise kann der Computer 235 die Infrastrukturempfehlung an Gemeinden übermitteln, die für das betreffende Gebiet zuständig sind. In Block 530 bestimmt der Computer 235, ob zusätzliche erkannte Fahrzeugereignisse für einen bestimmten Geoindex empfangen wurden. Wenn keine zusätzlichen Daten empfangen wurden, kehrt der Prozess 500 zu Block 530 zurück. Andernfalls kehrt der Prozess 500 zu Block 510 zurück.
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines Beispielprozesses 600 zur Berechnung einer Risikobewertung für ein bestimmtes Gebiet/eine bestimmte Region. Der spezifische Bereich/die spezifische Region kann als Ereignisse definiert werden, die innerhalb desselben Zeitraums auf derselben Straße auftreten. Die Blöcke des Prozesses 600 können von dem Computer 235 ausgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass der Prozess 600 eine oder mehrere geeignete Normalisierungstechniken enthalten kann, um gesammelte Fahrzeugereignisdaten in einigen Implementierungen zu normalisieren. Der Prozess 600 beginnt in Block 605, in dem der Computer 235 erfasste Fahrzeugereignisdaten von einem oder mehreren Fahrzeugen 105 empfängt. Erfasste Fahrzeugereignisdaten können Metadaten umfassen, die sich auf die Fahrzeugereignisdaten beziehen. Beispielsweise können die erfassten Fahrzeugereignisdaten den Karosserietyp, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Unfallschwere, z. B. eine quantifizierte Messung eines Fahrzeugunfalls, die Verwendung von Sicherheitsgurten, die Anzahl bestimmter Fahrzeuge innerhalb einer bestimmten Region, die einem Geoindex entspricht, und/oder Bremsdaten, die eine Geschwindigkeitsänderungsrate darstellen, umfassen.
  • In Block 610 berechnet der Computer 235 ein Ereignisereignis für jeden Typ von erkannten Fahrzeugereignisdaten innerhalb eines vordefinierten Gebiets über einen vordefinierten Zeitraum. Beispielsweise berechnet der Computer 235 jedes Ereignisereignis entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Unfallschwere, der Benutzung des Sicherheitsgurtes, des Karosserietyps, der Bremsdaten und dergleichen innerhalb des vordefinierten geografischen Gebiets, das innerhalb des vordefinierten Zeitraums auftritt, z. B. eine Stunde, zwei Stunden usw.
  • In Block 615 bestimmt der Computer 235 eine gewichtete Ereignisbewertung für jeden Typ von erkannten Fahrzeugereignisdaten innerhalb des vordefinierten Zeitraums. Beispielsweise kann jedes Ereignis auf der Grundlage der erfassten Fahrzeugereignisdaten diskreten Kategorien zugewiesen werden. So können zum Beispiel ähnlich bewertete Unfallereignisse der gleichen Kategorie zugeordnet werden, ähnlich bewertete Geschwindigkeitsänderungen können der gleichen Kategorie zugeordnet werden, und so weiter.
  • In Block 620 berechnet der Computer 235 die Quantile unter Verwendung der in Block 615 berechneten gewichteten Bewertung des Auftretens von Ereignissen. Zum Beispiel berechnet der Computer 235 die Quantile auf der Grundlage aller gewichteten Evidenzwerte für einen bestimmten Ereignistyp, z. B. Unfallschwere, Bremsen usw., innerhalb des vordefinierten Zeitraums. In Block 625 bestimmt der Computer 235 einen Ereignistyp-Score, der auf einem Vergleich jedes gewichteten Ereignisscores mit den berechneten Quantilen basiert. In Block 630 berechnet der Computer 235 den Risikoscore, indem er jedem Ereignistyp-Score eine Gewichtung zuweist und den Ereignistyp-Score summiert. In Block 635 weist der Computer 235 eine Risikokennzeichnung zu, z. B. „Kein oder geringes Risiko“, „Mittleres Risiko“, „Hohes Risiko“, basierend auf dem in Block 630 für den jeweiligen Straßenabschnitt berechneten Risikowert. In Block 640 aktualisiert der Computer 235 eine Karte, so dass die Markierungen der Karte die Risikokennzeichnung widerspiegeln, und übermittelt die Risikokennzeichnung und den Standort des bestimmten Straßenabschnitts an eine dritte Partei, z. B. eine Regierungsgemeinde oder ähnliches. Damit ist der Prozess 600 beendet.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ist lediglich beispielhaft, und Variationen, die nicht vom Kern der vorliegenden Offenbarung abweichen, sollen in den Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung fallen. Solche Variationen sind nicht als Abweichung von Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung zu betrachten.
  • Im Allgemeinen können die beschriebenen Computersysteme und/oder -geräte eine beliebige Anzahl von Computerbetriebssystemen verwenden, einschließlich, aber keineswegs beschränkt auf Versionen und/oder Varianten des Microsoft Automotive®-Betriebssystems, des Microsoft Windows®-Betriebssystems, des Unix-Betriebssystems (z. B., des Solaris®-Betriebssystems, das von der Oracle Corporation in Redwood Shores, Kalifornien, vertrieben wird, des AIX UNIX-Betriebssystems, das von International Business Machines in Armonk, New York, vertrieben wird, des Linux-Betriebssystems, der Mac OSX- und iOS-Betriebssysteme, die von Apple Inc. in Cupertino, Kalifornien, vertrieben werden, des BlackBerry OS, das von Blackberry, Ltd. in Waterloo, Kanada, vertrieben wird, des Android-Betriebssystems, das von Google, Inc. und der Open Handset Alliance entwickelt wurde, oder der QNX® CAR-Plattform für Infotainment, die von QNX Software Systems angeboten wird. Beispiele für Datenverarbeitungsgeräte sind unter anderem ein Bordcomputer im Fahrzeug, ein Computerarbeitsplatz, ein Server, ein Desktop-, Notebook-, Laptop- oder Handheld-Computer oder ein anderes Computersystem und/oder -gerät.
  • Computer und Rechengeräte enthalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen von einem oder mehreren Rechengeräten, wie den oben genannten, ausgeführt werden können. Computerausführbare Anweisungen können aus Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die mit einer Vielzahl von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt wurden, darunter, ohne Einschränkung, und entweder allein oder in Kombination, Java™, C, C++, Matlab, Simulink, Stateflow, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw. Einige dieser Anwendungen können auf einer virtuellen Maschine kompiliert und ausgeführt werden, wie z. B. der Java Virtual Machine, der Dalvik Virtual Machine oder ähnlichem. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. aus einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch ein oder mehrere Prozesse, einschließlich eines oder mehrerer der hier beschriebenen Prozesse, ausgeführt werden. Solche Anweisungen und andere Daten können mit Hilfe einer Vielzahl von computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden. Eine Datei in einer Datenverarbeitungsanlage ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die auf einem computerlesbaren Medium, wie z. B. einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw., gespeichert sind.
  • Der Speicher kann ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet) umfassen, das ein beliebiges nicht-übertragbares (z. B. greifbares) Medium enthält, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die von einem Computer (z. B. von einem Prozessor eines Computers) gelesen werden können. Ein solches Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf nichtflüchtige Medien und flüchtige Medien. Zu den nichtflüchtigen Medien gehören beispielsweise optische oder magnetische Festplatten und andere dauerhafte Speicher. Zu den flüchtigen Medien gehören z. B. dynamische Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM), die in der Regel einen Hauptspeicher bilden. Solche Befehle können über ein oder mehrere Übertragungsmedien übertragen werden, darunter Koaxialkabel, Kupferdraht und Glasfaserkabel, einschließlich der Drähte, die einen mit einem Prozessor eines Steuergeräts verbundenen Systembus bilden. Gängige Formen von computerlesbaren Medien sind beispielsweise eine Diskette, eine flexible Platte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, ein Papierband, ein beliebiges anderes physikalisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine Kassette oder ein beliebiges anderes Medium, von dem ein Computer lesen kann.
  • Datenbanken, Datenlager oder andere hier beschriebene Datenspeicher können verschiedene Arten von Mechanismen für die Speicherung, den Zugriff und die Abfrage verschiedener Arten von Daten umfassen, darunter eine hierarchische Datenbank, eine Reihe von Dateien in einem Dateisystem, eine Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS) usw. Jeder dieser Datenspeicher ist in der Regel in einem Computergerät enthalten, das ein Computerbetriebssystem wie eines der oben genannten verwendet, und der Zugriff erfolgt über ein Netzwerk auf eine oder mehrere der verschiedensten Arten. Auf ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem aus zugegriffen werden, und es kann Dateien enthalten, die in verschiedenen Formaten gespeichert sind. Ein RDBMS verwendet im Allgemeinen die Structured Query Language (SQL) zusätzlich zu einer Sprache zum Erstellen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen von gespeicherten Prozeduren, wie die oben erwähnte PL/SQL-Sprache.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z. B. Software) auf einem oder mehreren Computergeräten (z. B. Servern, Personalcomputern usw.) implementiert werden, die auf dazugehörigen computerlesbaren Medien (z. B. Disketten, Speichern usw.) gespeichert sind. Ein Computerprogrammprodukt kann solche Anweisungen enthalten, die auf computerlesbaren Medien gespeichert sind, um die hier beschriebenen Funktionen auszuführen.
  • In dieser Anmeldung, einschließlich der nachstehenden Definitionen, kann der Begriff „Modul“ oder der Begriff „Steuergerät“ durch den Begriff „Schaltkreis“ ersetzt werden. Der Begriff „Modul“ kann sich auf Folgendes beziehen, Teil davon sein oder Folgendes umfassen eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC); eine digitale, analoge oder gemischt analog/digitale diskrete Schaltung; eine digitale, analoge oder gemischt analog/digitale integrierte Schaltung; eine kombinatorische Logikschaltung; ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA); eine (gemeinsam genutzte, dedizierte oder gruppierte) Prozessorschaltung, die einen Code ausführt; eine (gemeinsam genutzte, dedizierte oder gruppierte) Speicherschaltung, die einen von der Prozessorschaltung ausgeführten Code speichert; andere geeignete Hardwarekomponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen; oder eine Kombination einiger oder aller der oben genannten, beispielsweise in einem System-on-Chip.
  • Das Modul kann eine oder mehrere Schnittstellenschaltungen enthalten. In einigen Beispielen können die Schnittstellenschaltungen verdrahtete oder drahtlose Schnittstellen umfassen, die mit einem lokalen Netzwerk (LAN), dem Internet, einem Weitverkehrsnetz (WAN) oder Kombinationen davon verbunden sind. Die Funktionalität eines beliebigen Moduls der vorliegenden Offenlegung kann auf mehrere Module verteilt werden, die über Schnittstellenschaltungen verbunden sind. Mehrere Module können zum Beispiel einen Lastausgleich ermöglichen. In einem weiteren Beispiel kann ein Server-Modul (auch bekannt als Remote- oder Cloud-Modul) einige Funktionen im Auftrag eines Client-Moduls ausführen.
  • Im Hinblick auf die hierin beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Methoden, Heuristiken usw. ist zu verstehen, dass, obwohl die Schritte solcher Prozesse usw. als in einer bestimmten geordneten Reihenfolge ablaufend beschrieben wurden, solche Prozesse mit den beschriebenen Schritten in einer anderen als der hier beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden können. Ferner können bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt werden, andere Schritte können hinzugefügt werden oder bestimmte hier beschriebene Schritte können weggelassen werden. Mit anderen Worten: Die hierin enthaltenen Beschreibungen von Verfahren dienen der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen und sind keinesfalls so auszulegen, dass sie die Ansprüche einschränken.
  • Dementsprechend ist die obige Beschreibung als Illustration und nicht als Einschränkung zu verstehen. Viele andere Ausführungsformen und Anwendungen als die angegebenen Beispiele würden dem Fachmann beim Lesen der obigen Beschreibung einleuchten. Der Umfang der Erfindung sollte nicht unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche bestimmt werden, zusammen mit dem vollen Umfang der Äquivalente, auf die diese Ansprüche Anspruch haben. Es ist zu erwarten und beabsichtigt, dass zukünftige Entwicklungen auf den hier erörterten Gebieten stattfinden werden und dass die offenbarten Systeme und Methoden in solche zukünftigen Ausführungsformen einfließen werden. Zusammenfassend ist zu verstehen, dass die Erfindung modifizierbar und variierbar ist und nur durch die folgenden Ansprüche begrenzt wird.
  • Alle in den Ansprüchen verwendeten Begriffe haben ihre einfache und gewöhnliche Bedeutung, wie sie von Fachleuten verstanden wird, es sei denn, es wird ausdrücklich etwas anderes angegeben. Insbesondere sollte die Verwendung von Singularartikeln wie „ein“, „der“, „besagte“ usw. so verstanden werden, dass sie eines oder mehrere der angegebenen Elemente bezeichnen, es sei denn, ein Anspruch enthält eine ausdrückliche gegenteilige Einschränkung.

Claims (10)

  1. Ein System mit einem Computer, der einen Prozessor und einen Speicher enthält, wobei der Speicher Befehle enthält, so dass der Prozessor programmiert ist, zum: Empfangen geoindizierter Daten über erkannte Fahrzeugereignisse von mindestens einem Fahrzeug, die innerhalb eines vordefinierten Zeitraums auftreten; Normalisieren der geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten entsprechend den Global Position System (GPS)-Daten, die einer geoindizierten Karte entsprechen; und Erstellen einer Infrastrukturempfehlung auf der Grundlage der normalisierten und aggregierten geoindizierten Daten über erkannte Fahrzeugereignisse.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner so programmiert ist, dass er eine Dichte erfasster Fahrzeugereignisse mit einem vorbestimmten Dichteschwellenwert innerhalb des vordefinierten Zeitraums vergleicht; und die Infrastrukturempfehlung auf der Grundlage der normalisierten und aggregierten geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten und der Dichte der erfassten Fahrzeugereignisse auf der Grundlage des Vergleichs erzeugt.
  3. System nach Anspruch 2, wobei der Prozessor ferner so programmiert ist, dass er die Infrastrukturempfehlung auf der Grundlage der normalisierten und aggregierten geoindizierten Daten der erfassten Fahrzeugereignisse und der Dichte der erfassten Fahrzeugereignisse erzeugt, wenn die Dichte der erfassten Fahrzeugereignisse größer ist als der vorgegebene Dichteschwellenwert.
  4. System nach Anspruch 2, wobei der Prozessor ferner programmiert ist, die Infrastrukturempfehlung an eine oder mehrere Stellen zu übermitteln.
  5. System nach Anspruch 4, wobei mindestens eine Einheit der einen oder mehreren Einheiten eine Gemeinde umfasst.
  6. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ferner programmiert ist, die geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten auf der Grundlage einer Typklassifizierung der geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten zu clustern.
  7. System nach Anspruch 1, wobei die Typklassifizierung mindestens eine der Klassifizierungen „Fußgänger“, „Motorradfahrer“ oder „Radfahrer“ umfasst.
  8. System nach Anspruch 1, wobei die geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten Fahrzeugereignisdaten umfassen, die von einem fortschrittlichen Fahrerassistenzsystem, ADAS, des Fahrzeugs erfasst werden.
  9. System nach Anspruch 1, wobei die geoindizierten erfassten Fahrzeugereignisdaten Fahrzeugereignisdaten umfassen, die von einem aktiven Sicherheitssystem des Fahrzeugs, einem fahrzeugdynamischen System des Fahrzeugs oder einem Sicherheitssystem des Fahrzeugs erfasst werden.
  10. System nach Anspruch 1, wobei die Infrastrukturempfehlung mindestens eine Empfehlung für eine Radfahrer-Infrastruktur, eine Fahrzeug-Infrastruktur oder eine Fußgänger-Infrastruktur umfasst.
DE102022120906.7A 2021-10-26 2022-08-18 Erkenntnisse in die infrastruktur für vernetzte fahrzeuge und die strassenverkehrssicherheit Pending DE102022120906A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/511,137 2021-10-26
US17/511,137 US20230131124A1 (en) 2021-10-26 2021-10-26 Connected vehicle road-safety infrastructure insights

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120906A1 true DE102022120906A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85795652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120906.7A Pending DE102022120906A1 (de) 2021-10-26 2022-08-18 Erkenntnisse in die infrastruktur für vernetzte fahrzeuge und die strassenverkehrssicherheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230131124A1 (de)
CN (1) CN116030619A (de)
DE (1) DE102022120906A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9430944B2 (en) * 2014-11-12 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for determining traffic safety events using vehicular participative sensing systems
US11105918B2 (en) * 2017-06-05 2021-08-31 Metawave Corporation Nodal metamaterial antenna system
US10229590B2 (en) * 2017-08-14 2019-03-12 GM Global Technology Operations LLC System and method for improved obstable awareness in using a V2X communications system
EP3688741A1 (de) * 2017-09-29 2020-08-05 3M Innovative Properties Company Infrastrukturqualitätsmetrik aus einem fahrzeug
US10166991B1 (en) * 2017-12-01 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus of selective sensing mechanism in vehicular crowd-sensing system
US20200211376A1 (en) * 2018-12-31 2020-07-02 Pujan Roka Systems and Methods to Enable a Transportation Network with Artificial Intelligence for Connected and Autonomous Vehicles
US11170639B2 (en) * 2019-03-05 2021-11-09 University Of Massachusetts Transportation threat detection system
US11388054B2 (en) * 2019-04-30 2022-07-12 Intel Corporation Modular I/O configurations for edge computing using disaggregated chiplets
US11828617B2 (en) * 2019-07-16 2023-11-28 Ulc Technologies, Llc System and method for asset identification and mapping
US20210372809A1 (en) * 2020-06-02 2021-12-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Travel route observation and comparison system for a vehicle
US20210097854A1 (en) * 2020-12-14 2021-04-01 Intel Corporation Monitoring system, apparatus of a vehicle, apparatus of a roadside unit, traffic infrastructure system, and methods thereof
US11568750B2 (en) * 2021-03-31 2023-01-31 Here Global B.V. Method and apparatus for estimating false positive reports of detectable road events

Also Published As

Publication number Publication date
CN116030619A (zh) 2023-04-28
US20230131124A1 (en) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018120845B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
DE102018120786B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs sowie entsprechend eingerichtetes Fahrzeug
DE102018100112B4 (de) Verfahren und Systeme zum Verarbeiten von lokalen und Cloud-Daten in einem Fahrzeug
DE102017125421A1 (de) Objektklassifikationsanpassung anhand einer fahrzeugkommunikation
DE112012006226B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102020102965A1 (de) Autonome fahrzeugsysteme, die fahrzeug-zu-fahrzeug-kommunikation verwenden
DE112019004554T5 (de) System und verfahren zur warnung vor vorhergesagten fahrzeugvorfällen und zum ausweichen
DE102014203965A1 (de) Fahrzeug-Fahrbahn-Bestimmung
DE102018125207A1 (de) Fahrzeuginterne verkehrsassistenz
DE102017108775A1 (de) System und Verfahren zum Erkennen und Kommunizieren des Rutschens nicht verbundener Fahrzeuge
WO2015140244A1 (de) Verfahren zum steuern eines hybridantriebs eines fahrzeugs, fahrzeugseitige vorrichtung und zentralrechner
DE102020122357A1 (de) Fahrerbewusstseinserfassungssystem
DE102019114595B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugs und zum Ableiten von Straßenabschnittsgeschwindigkeitsgrenzwerten
DE102020100884A1 (de) Priorisierte fahrzeugbenachrichtigung
DE102021110487A1 (de) System und verfahren zum auswerten von fahrerleistung unter verwendung von crowdsourcing-daten
DE102020105399A1 (de) Erfassen von veränderten fahrbedingungen
DE102022105584A1 (de) Dynamische verkehrsgeschwindigkeitssteuerung in echtzeit
DE102022120968A1 (de) Vernetzte fahrzeuggestützte ermittlung der strassenoberflächenqualität
DE102018124578A1 (de) System und verfahren zur dynamischen fahrzeuganpassung und zum -tuning
DE102021123721A1 (de) Fahrzeugbetrieb unter verwendung eines verhaltensregelmodells
DE102022100549A1 (de) Mit einem rang versehene fehlerzustände
DE102015103361A1 (de) Verkehrsdichte-empfindlichkeitswähler
DE102022105587A1 (de) Systeme und verfahren für vereiste strassenbedingungen und abhilfe
DE102019116962A1 (de) Transportinfrastrukturkommunikation und -steuerung
DE102019117136A1 (de) Kommunikation und steuerung für verkehrsinfrastruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed