DE102022120504A1 - System für ein Fahrzeug - Google Patents

System für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022120504A1
DE102022120504A1 DE102022120504.5A DE102022120504A DE102022120504A1 DE 102022120504 A1 DE102022120504 A1 DE 102022120504A1 DE 102022120504 A DE102022120504 A DE 102022120504A DE 102022120504 A1 DE102022120504 A1 DE 102022120504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catch
door
modules
opening
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022120504.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jermaine Most
Nijaz Dizdarevic
Jakub Holata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022120504.5A priority Critical patent/DE102022120504A1/de
Publication of DE102022120504A1 publication Critical patent/DE102022120504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0456Behaviour during impact
    • B60J5/0458Passive coupling of the reinforcement elements to the door or to the vehicle body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug als Bauteile eine Karosserie (10) und eine Tür (2) aufweist, wobei die Karosserie (10) eine Karosserieöffnung für die Tür (2) aufweist, wobei das System mindestens ein Paar Fangmodule mit jeweils einem Fanghaken (18) und jeweils einer Fangöffnung (8) aufweist, wobei ein erstes der beiden Bauteile ein erstes der beiden Fangmodule und ein zweites der beiden Bauteile ein zweites der beiden Fangmodule des mindestens einen Paars Fangmodule aufweist, wobei der Fanghaken (18) eines jeweiligen Paars an Fangmodulen im Falle eines Aufpralls dazu ausgebildet ist, sich in der Fangöffnung (8) des jeweiligen Paars an Fangmodulen zu verhaken und die Tür (2) an der Karosserie (10) zu sichern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System für ein Fahrzeug, ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Sichern einer Tür eines Fahrzeugs.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 016 387 A1 beschreibt einen Schließbügelträger.
  • Eine Fangeinrichtung für einen Cockpit-Querträger eines Personenkraftwagens ist aus der Druckschrift DE 10 2014 006 880 A1 bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe, eine Tür an einem Fahrzeug geeignet zu sichern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System, ein Fahrzeug und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen des Systems, des Fahrzeugs und des Verfahrens gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Das erfindungsgemäße System ist für ein Fahrzeug, bspw. ein Kraftfahrzeug, vorgesehen, wobei das Fahrzeug als Bauteile eine Karosserie und eine Tür aufweist, wobei die Karosserie eine Karosserieöffnung für die Tür aufweist. Das System weist mindestens ein Paar Fangmodule auf, wobei ein jeweiliges Paar Fangmodule einen Fanghaken als ein Fangmodul und mindestens eine Fangöffnung bzw. mindestens ein Fangloch als weiteres Fangmodul aufweist. Dabei weist ein erstes der beiden Bauteile ein erstes Fangmodul und ein zweites der beiden Bauteile ein zweites Fangmodul des mindestens einen bzw. eines jeweiligen Paars Fangmodule auf. Mindestens ein Fanghaken bzw. der Fanghaken des jeweiligen Paars Fangmodule ist im Falle eines Aufpralls und/oder Unfalls bzw. Crashes des Fahrzeugs dazu ausgebildet, sich in mindestens einer Fangöffnung bzw. in der Fangöffnung des jeweiligen Paars Fangmodule zu verhaken und die Tür mit der Karosserie üblicherweise zusätzlich zu verbinden und/oder an der Karosserie üblicherweise zusätzlich zu sichern.
  • Somit ist für jeweils einen Fanghaken an einem der beiden Bauteile jeweils eine Fangöffnung an dem anderen der beiden Bauteile vorgesehen, die als Paar Fangmodule eine Fanghakeneinrichtung des Systems und somit des Fahrzeugs bilden, wobei es möglich ist, dass für jeweils eine Karosserieöffnung und jeweils eine Tür hierfür mindestens eine Fanghakenvorrichtung, also nur eine Fanghakenvorrichtung oder mehrere Fanghakenvorrichtungen, vorgesehen ist bzw. sind.
  • In Ausgestaltung ist die Karosserie als erstes Bauteil und die Tür als zweites Bauteil des Fahrzeugs definiert, vorgesehen und/oder ausgebildet, wobei der mindestens eine Fanghaken als erstes Fangmodul des jeweiligen Paars Fangmodule an und/oder in der Karosserie und die mindestens eine Fangöffnung als zweites Fangmodul des jeweiligen Paars Fangmodule an und/oder in der Tür angeordnet ist, wobei das System mindestens eine derartige Fanghakenvorrichtung aufweist.
  • Außerdem ist es in einer optionalen Ausgestaltung möglich, dass die Tür als erstes Bauteil und die Karosserie als zweites Bauteil des Fahrzeugs definiert, vorgesehen und/oder ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Fanghaken als erstes Fangmodul des jeweiligen Paars Fangmodule an und/oder in der Tür und die mindestens eine Fangöffnung als zweites Fangmodul des jeweiligen Paars Fangmodule in und/oder an der Karosserie angeordnet ist, wobei das System mindestens eine derartige Fanghakenvorrichtung aufweist.
  • Falls das System für die Tür und die Karosserieöffnung zwei Fanghakenvorrichtungen aufweisen sollte, ist es möglich, dass der Fanghaken einer ersten Fanghakenvorrichtung an der Karosserie und die Fangöffnung dieser ersten Fanghakenvorrichtung an der Tür angeordnet ist. Weiterhin ist es möglich, dass der Fanghaken einer zweiten Fanghakenvorrichtung an der Tür und die Fangöffnung dieser zweiten Fanghakenvorrichtung an der Karosserie angeordnet ist.
  • Außerdem ist es in Ausgestaltung des Systems möglich, dass mindestens ein Bauteil mindestens ein Abdeckmodul aufweist, das dazu ausgebildet ist, mindestens ein Fangmodul in und/oder an dem mindestens einen Bauteil abzudecken, wobei das mindestens eine Abdeckmodul auf dem mindestens einen Fangmodul, also auf mindestens einem Fanghaken und/oder auf mindestens einer Fangöffnung, in und/oder an dem jeweiligen Bauteil angeordnet ist und dieses Fangmodul abdeckt. Dabei kann bzw. können jedem Paar Fangmodule bzw. einer entsprechenden Fanghakenvorrichtung ein Abdeckmodul oder zwei Abdeckmodule zugeordnet sein.
  • Das System ist für ein Fahrzeug vorgesehen, bei dem die Tür über mindestens ein Beschlagelement, also ein Beschlagelement oder mehrere Beschlagelemente, an der Karosserie zu befestigen, befestigbar bzw. befestigt und über das mindestens eine Beschlagelement relativ zu der Karosserie beweglich bzw. bewegbar ist. Falls die Tür als Schwenktür ausgebildet ist, ist das mindestens eine Beschlagelement als Scharnier ausgebildet, wobei die Tür zum Bewegen relativ zu der Karosserie über bzw. um ein Scharnier oder mehrere Scharniere relativ zu der Karosserie drehbar bzw. zu drehen, bspw. verschwenkbar bzw. zu verschwenken, ist. Falls die Tür als Schiebetür ausgebildet ist, ist das mindestens eine Beschlagelement als Schiene ausgebildet, wobei die Tür zum Bewegen relativ zu der Karosserie über die mindestens eine bzw. entlang der mindestens einen Schiene relativ zu der Karosserie verschiebbar bzw. zu verschieben ist.
  • Die Tür ist dazu ausgebildet, die Karosserieöffnung in der Karosserie zumindest vorübergehend zu verschließen und zu öffnen. Außerdem kann das Fahrzeug für die Tür und für die Karosserieöffnung in der Karosserie ein Schloss aufweisen, wobei eine Komponente des Schlosses in der Tür und eine weitere Komponente des Schlosses in der Karosserie angeordnet ist, wobei die Tür über das Schloss bzw. dessen Komponenten an der Tür lösbar zu sichern, zu fixieren und/oder zu verriegeln ist.
  • Weiterhin ist das System für eine seitliche Tür bzw. Seitentür und eine Karosserieöffnung in und/oder an einer Seite der Karosserie und/oder für eine Tür und eine Karosserieöffnung zu einem Innenraum für Insassen des Fahrzeugs bzw. Personen, die mit dem Fahrzeug fahren, ausgebildet, wobei die Karosserieöffnung als Durchgang für eine Person zum Einsteigen in und/oder Aussteigen aus dem Fahrzeug verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist mindestens eine Ausführungsform des vorgestellten Systems für mindestens ein Paar Bauteile, nämlich eine Karosserieöffnung und eine Tür des Fahrzeugs, die einander zugeordnet sind, auf. Dieses Fahrzeug ist üblicherweise als Kraftfahrzeug ausgebildet bzw. zu bezeichnen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Sichern einer Tür eines Fahrzeugs, bspw. mit einer Ausführungsform des vorgestellten Systems, vorgesehen. Das Fahrzeug weist als Bauteile eine Karosserie und die Tür auf, wobei die Karosserie eine Karosserieöffnung für die Tür aufweist, wobei es möglich ist, dass jeweils eine Tür unter mehreren Türen des Fahrzeugs und die Karosserie ein Paar aus Bauteilen bilden, wobei jeweils einer Karosserieöffnung der Karosserie jeweils eine Tür zugeordnet ist. Bei dem Verfahren wird mindestens ein Paar Fangmodule, das einen Fanghaken und eine Fangöffnung bzw. Fangaufnehmung bzw. Fangaufnahme hierfür aufweist, verwendet und/oder vorgesehen, wobei ein erstes der beiden Bauteile des Paars Bauteile ein erstes der beiden Fangmodule, also den Fanghaken oder die Fangöffnung, und ein zweites der beiden Bauteile des Paars Bauteile ein zweites der beiden Fangmodule, also die Fangöffnung oder den Fanghaken, aufweist. Außerdem ist vorgesehen, dass der mindestens eine Fanghaken im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs in der mindestens einen Fangöffnung verhakt und die Tür über mindestens eine Fanghakenvorrichtung, die den mindestens einen Fanghaken und die mindestens eine Fangöffnung aufweist, an der Karosserie zusätzlich gesichert und/oder mit der Karosserie zusätzlich verbunden wird, wobei sich der mindestens eine Fanghaken im Falle des Aufpralls in der mindestens einen Fangöffnung entsprechend verhakt und die Tür an der Karosserie zusätzlich sichert und mit der Karosserie zusätzlich verbindet.
  • Hierbei ist es in Ausgestaltung möglich, dass sich bspw. zumindest eine Spitze an einem Ende des Fanghakens mit der und/oder in der Fangöffnung verhakt.
  • Ein erstes Fangmodul der mindestens einen Fanghakenvorrichtung bzw. des mindestens einen Paars Fangmodule, also entweder der Fanghaken oder die Fangöffnung hierfür, ist karosseriefest ausgebildet und demnach als Teil der Karosserie ausgebildet bzw. in diese integriert, bspw. daran und/oder darin montiert. Entsprechend ist das zweite Fangmodul des mindestens einen Paars, also entweder die Fangöffnung oder der Fanghaken, türfest ausgebildet und demnach als Teil der Tür ausgebildet bzw. in diese integriert, bspw. daran und/oder darin montiert. Dabei ist es in optionaler Ausgestaltung möglich, dass der Fanghaken über ein Adaptermodul, bspw. eine Adapterplatte, in und/oder an dem jeweiligen Bauteil befestigt ist, um eine, bspw. bereits vorhandene, Tür entsprechend nachzurüsten.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens werden die Fangmodule des jeweiligen Paars, also der Fanghaken und die Fangöffnung, durch eine Kraft, die bei dem und/oder während dem Aufprall auf die Tür wirkt, aufeinander zu bzw. relativ zueinander bewegt, wobei der Fanghaken üblicherweise zu der und/oder in die Fangöffnung geschoben, üblicherweise in der Fangöffnung angeordnet sowie mit und/oder in der Fangöffnung verhakt wird. Dies ist üblicherweise dann der Fall, wenn der Aufprall auf ein eigenes Fahrzeug, das das vorgestellte System aufweist, durch ein weiteres bzw. fremdes fahrendes Fahrzeug verursacht wird, das ein Gewicht von mindestens einer Tonne und relativ zu der Tür und somit auch zu der Karosserie des eigenen Fahrzeugs eine definierte minimale Geschwindigkeit aufweist und bei dem Aufprall auf die Tür aufgrund seines Impulses eine entsprechende Kraft verursacht, die vektoriell entlang eines Lastpfads zwischen der Tür und der Karosserie wirkt, wobei der Fanghaken durch die Kraft dieses fremden Fahrzeugs zu der Fangöffnung bewegt, in bzw. innerhalb der Fangöffnung angeordnet und durch die Kraft des fremden Fahrzeugs in der Fangöffnung verhakt wird.
  • Weiterhin ist es möglich, dass mindestens ein Fangmodul des jeweiligen Paars Fangmodule in und/oder an einem jeweiligen Bauteil durch ein Abdeckmodul abgedeckt wird, wobei das mindestens eine Abdeckmodul, bspw. eine Abdeckplatte, bei und/oder während dem Aufprall aufgrund der Kraft des fremden Fahrzeugs von dem Fanghaken des jeweiligen Paars an Fangmodulen durchstoßen, durchbohrt und/oder durchbrochen wird, bevor der Fanghaken in der Fangöffnung angeordnet und in und/oder mit dieser verhakt wird.
  • Die Tür, bspw. Fahrzeugtür, ist in einer Karosserieseitenwand als Teil der Karosserie des Fahrzeugs angeordnet. Hierbei ist in Ausgestaltung vorgesehen, dass die mindestens eine Fanghakenvorrichtung in einem Bereich der Tür und in einem Bereich der Karosserie angeordnet ist, wobei sich diese beiden Bereiche überlappen. Dabei ist in dem Bereich der Tür der Fanghaken und in dem Bereich der Karosserie die Fangöffnung angeordnet oder umgekehrt. Bei dem Aufprall bzw. Crash tritt der Fanghaken durch die Fangöffnung hindurch und/oder tritt in die Fangöffnung ein, wobei die Tür an der Karosserie und/oder mit der Karosserie verhakt wird.
  • Das mindestens eine Beschlagelement und das Schloss für die Tür können als bereits bestehende Ankerpunkte für die Tür ausgebildet sein und jeweils eine ohnehin vorhandene Verbindung der Tür mit der Karosserie bilden. Je nach Ausgestaltung der Tür als Schwenk- oder Schiebetür und des mindestens einen hierfür vorgesehenen Beschlagelements ist die mindestens eine Fanghakenvorrichtung als zusätzlicher Ankerpunkt dazu ausgebildet, die bestehenden Ankerpunkte zu entlasten und beim Aufprall ein Überschieben der Tür in den Innenraum des Fahrzeugs zu verhindern. Die mindestens eine Fanghakenvorrichtung ist in Ausgestaltung der karosserie- bzw. rohbaufeste Fanghaken, welcher im Fall des Aufpralls in die zugehörige Fangöffnung bzw. das zugehörige Fangloch in der Tür einhakt bzw. eingehakt wird und somit einen wirksamen Lastpfad zwischen der Tür und der Karosserie bereitstellt. Somit kann ein Schutz von Insassen des Fahrzeugs während eines Crashes durch die mindestens eine Fanghakenvorrichtung verbessert werden. Weiterhin ist mindestens ein karosserie- bzw. rohbaufestes oder türfestes Fangmodul, das durch das Abdeckmodul abgedeckt wird bzw. ist, für einen Insassen des Fahrzeugs nicht sichtbar und/oder spürbar und bildet somit weder einen optischen noch einen haptischen Störfaktor. Dabei verdeckt das Abdeckmodul als Schutz das jeweilige Fangmodul und schützt einen Insassen auch mechanisch und/oder haptisch vor einem insbesondere als Fanghaken ausgebildeten Fangmodul.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung schematisch und ausführlich beschrieben.
    • 1a, 1b, 1c zeigen in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
    • 2a, 2b zeigen in schematischer Darstellung die Ausführungsform des Systems aus 1 bei Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleichen Bezugszeichen sind dieselben Komponenten zugeordnet.
  • 1 a zeigt in schematischer Darstellung Details einer Tür 2 eines hier als Kraftfahrzeug ausgebildeten Fahrzeugs, wobei die Tür 2 einen Aufprallträger 4 aufweist, die und/oder der wiederum eine Fangöffnung 8 als erste Komponente der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems aufweist.
  • Die 1 b und 1c zeigen in schematischer Darstellung Details einer Karosserie 10 des Fahrzeugs, wobei die Karosserie 10 einen Seitenwandrahmen 12 und eine Säule 14, hier eine C-Säule, aufweist. Als zweite Komponente der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist hier ein gebogener karosserie- und/oder rohbaufester Fanghaken 18 vorgesehen, der in die Karosserie 10 bzw. einen Rohbau des Fahrzeugs integriert und als fester Bestandteil der- bzw. desselben ausgebildet ist. Der Fanghaken 18 weist hier einen ersten Arm 19a, einen zweiten Arm 19b und einen dritten Arm 19c auf, wobei der Fanghaken 18 mit diesen drei Armen 19a, 19b, 19c hier weitgehend U-förmig ausgebildet ist, wobei der erste und dritte Arm 19a, 19c hier zueinander weitgehend parallel orientiert sind, und wobei der dazwischen befindliche zweite Arm 19b weitgehend senkrecht zu dem ersten und dritten Arm 19a, 19c orientiert ist. Dabei ist vorgesehen, dass der erste Arm 19a und der zweite Arm 19b auch mit der hier stellenweise gebogenen Karosserie 10 verbunden, daran befestigt bzw. darin integriert sind. Der dritte Arm 19c steht dagegen zumindest teilweise von der Karosserie 10 ab. An einem Ende des dritten Arms 19c und somit einem Ende des Fanghakens 18, das von der Karosserie 10 absteht, ist eine Spitze 20 des Fanghakens 18 angeordnet. Dabei ist hier vorgesehen, dass der Fanghaken 18 von dem Seitenwandrahmen 12, der hier zugleich als Abdeckmodul für den Fanghaken 18 ausgebildet bzw. zu bezeichnen ist, abgedeckt ist bzw. wird und somit von außen nicht sichtbar und/oder haptisch spürbar ist.
  • 1c zeigt weiterhin die Tür 2 und die Karosserie 10 sowie teilweise die Fangöffnung 8, hier einen Rand der Fangöffnung 8, und den Fanghaken 18 des Systems in Zusammenschau. Dabei ist hier vorgesehen, dass zumindest die Spitze 20 am dritten Arm 19c des Fanghakens 18 in Richtung der Fangöffnung 8 orientiert ist, wobei entlang eines Wegs bzw. Lastpfads zwischen der Spitze 20 des Fanghakens 18 und der Fangöffnung 8 bei der hier vorgestellten Ausführungsform der Seitenwandrahmen 12 als Abdeckmodul angeordnet ist, wobei dieser Weg hier durch den Seitenwandrahmen 12 und durch eine Zusatzöffnung in der Säule 14 verläuft.
  • Wie anhand der 2a und 2b zur Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt, ist es hier möglich, dass sich der Fanghaken 18, hier zumindest seine Spitze 20, durch den Seitenwandrahmen 12 hindurch und durch die Zusatzöffnung der Säule 14 hindurch direkt auf die Fangöffnung 8 in der Tür 2 bewegen kann.
  • Bei einem Aufprall und/oder aufgrund eines Aufpralls eines weiteren fremden Fahrzeugs auf das Fahrzeug mit der hier vorgestellten Ausführungsform des Systems, ergibt sich aufgrund einer Kraft, die dabei von dem fremden Fahrzeug verursacht wird und auf die Tür 2 von außen wirkt, für das System nach ca. 15 ms ein erster Zustand, wie er in 2a gezeigt ist, und nach ca. 30 ms ein zweiter Zustand, wie er in 2b gezeigt ist. Dabei ist hier vorgesehen, dass der Fanghaken 18 aufgrund der Kraft des fremden Fahrzeugs in Richtung der Fangöffnung 8 bewegt wird, wobei hier zumindest der dritte Arm 19c des Fanghakens 18 und hiervon zumindest die Spitze 20 des Fanghakens 18 zunächst den Seitenwandrahmen 12 als Abdeckmodul durchbricht und/oder durchstößt und danach in der Fangöffnung 8 angeordnet wird, wobei der Fanghaken 18 mit der und/oder in der Fangöffnung 8 bei, während und/oder nach dem Aufprall verhakt wird und dabei die Tür 2 an der Karosserie 10 sichert.
  • Üblicherweise werden die Fangöffnung 8 und der Fanghaken 18 aufgrund einer Kraft, die durch das fremde Fahrzeug verursacht wird, relativ zueinander bewegt. In der Regel prallt das Fahrzeug auf die Tür 2 und bewegt, bspw. drückt und/oder schiebt, diese in Richtung eines Innenraums des Fahrzeugs. Bei der hier vorgestellten Ausführungsform wird die Fangöffnung 8 aufgrund des Aufpralls in Richtung des Fanghakens 18 bewegt, der sich nachfolgend in der und/oder mit der Fangöffnung 8 verhakt. Falls in einer alternativen Ausführungsform der Fanghaken 18 an und/oder in der Tür 2 und die Fangöffnung 8 an und/oder in der Karosserie 10 angeordnet ist, wird der Fanghaken 18 aufgrund des Aufpralls in Richtung der Fangöffnung 8 bewegt sowie in dieser und/oder mit dieser verhakt.
  • BEZUGSZEICHEN:
  • 2
    Tür
    4
    Aufprallträger
    8
    Fangöffnung
    10
    Karosserie
    12
    Seitenwandrahmen
    14
    Säule
    18
    Fanghaken
    19a, 19b, 19c
    Arm
    20
    Spitze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012016387 A1 [0002]
    • DE 102014006880 A1 [0003]

Claims (9)

  1. System für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug als Bauteile eine Karosserie (10) und eine Tür (2) aufweist, wobei die Karosserie (10) eine Karosserieöffnung für die Tür (2) aufweist, wobei das System mindestens ein Paar Fangmodule mit jeweils einem Fanghaken (18) und jeweils einer Fangöffnung (8) aufweist, wobei ein erstes der beiden Bauteile ein erstes der beiden Fangmodule und ein zweites der beiden Bauteile ein zweites der beiden Fangmodule des mindestens einen Paars Fangmodule aufweist, wobei der Fanghaken (18) eines jeweiligen Paars an Fangmodulen im Falle eines Aufpralls dazu ausgebildet ist, sich in der Fangöffnung (8) des jeweiligen Paars an Fangmodulen zu verhaken und die Tür (2) an der Karosserie (10) zu sichern.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem die Karosserie (10) als erstes Bauteil und die Tür (2) als zweites Bauteil des Fahrzeugs vorgesehen sind, wobei der mindestens eine Fanghaken (18) als erstes Fangmodul des jeweiligen Paars Fangmodule an der Karosserie (10) und die mindestens eine Fangöffnung (8) als zweites Fangmodul des jeweiligen Paars Fangmodule in der Tür (2) angeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, für ein Fahrzeug, bei dem die Tür (2) über mindestens ein Beschlagelement an der Karosserie (10) befestigt und über das mindestens eine Beschlagelement relativ zu der Karosserie (10) bewegbar ist, wobei die Tür (2) dazu ausgebildet ist, die Karosserieöffnung in der Karosserie (10) zumindest vorübergehend zu verschließen.
  4. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, für eine seitliche Tür (2) und eine Karosserieöffnung in einer Seite der Karosserie (10) und/oder für eine Tür (2) und eine Karosserieöffnung zu einem Innenraum für Insassen des Fahrzeugs.
  5. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Bauteil mindestens ein Abdeckmodul aufweist, das dazu ausgebildet ist, mindestens ein Fangmodul des jeweiligen Paars Fangmodule in dem mindestens einen Bauteil abzudecken.
  6. Fahrzeug, das ein System nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweist.
  7. Verfahren zum Sichern einer Tür (2) eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug als Bauteile eine Karosserie (10) und die Tür (2) aufweist, wobei die Karosserie (10) eine Karosserieöffnung für die Tür (2) aufweist, wobei mindestens ein Paar Fangmodule mit jeweils einem Fanghaken (18) und jeweils einer Fangöffnung (8) vorgesehen wird, wobei ein erstes der beiden Bauteile ein erstes der beiden Fangmodule und ein zweites der beiden Bauteile ein zweites der beiden Fangmodule des mindestens einen Paars Fangmodule aufweist, wobei der Fanghaken (18) eines jeweiligen Paars an Fangmodulen im Falle eines Aufpralls in der Fangöffnung (8) des jeweiligen Paars an Fangmodulen verhakt und die Tür (2) an der Karosserie (10) gesichert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Fangmodule des jeweiligen Paars, also der Fanghaken (18) und die Fangöffnung (8), durch eine Kraft, die bei dem und/oder während dem Aufprall auf die Tür (2) wirkt, aufeinander zu bewegt werden, wobei der Fanghaken (18) mit der Fangöffnung (8) verhakt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 für ein Fahrzeug, bei dem mindestens ein Fangmodul des jeweiligen Paars Fangmodule in einem jeweiligen Bauteil durch ein Abdeckmodul abgedeckt wird, wobei das mindestens eine Abdeckmodul bei und/oder während dem Aufprall von dem Fanghaken (18) des jeweiligen Paars an Fangmodulen durchstoßen wird.
DE102022120504.5A 2022-08-15 2022-08-15 System für ein Fahrzeug Pending DE102022120504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120504.5A DE102022120504A1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 System für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120504.5A DE102022120504A1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 System für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120504A1 true DE102022120504A1 (de) 2024-02-15

Family

ID=89809565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120504.5A Pending DE102022120504A1 (de) 2022-08-15 2022-08-15 System für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022120504A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028249B1 (de) 1970-06-09 1972-03-09 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Schutzvorrichtung gegen seitliches Auftreffen bei Unfällen an Kraftfahrzeugen
US5306067A (en) 1993-01-25 1994-04-26 Ford Motor Company Rear door assembly for automobiles
DE102012016387A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Audi Ag Schließbügelträger
DE102014006880A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Daimler Ag Fangeinrichtung für einen Cockpit-Querträger eines Personenkraftwagens
US10000948B2 (en) 2016-09-09 2018-06-19 Ford Global Technologies, Llc Crash safety locking device for a motor vehicle door
DE102020007856A1 (de) 2020-12-21 2021-12-23 Daimler Ag Türanordnung einer Seitentür an einer Seitenwand eines Kraftwagens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028249B1 (de) 1970-06-09 1972-03-09 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Schutzvorrichtung gegen seitliches Auftreffen bei Unfällen an Kraftfahrzeugen
US5306067A (en) 1993-01-25 1994-04-26 Ford Motor Company Rear door assembly for automobiles
DE102012016387A1 (de) 2011-09-06 2013-03-07 Audi Ag Schließbügelträger
DE102014006880A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Daimler Ag Fangeinrichtung für einen Cockpit-Querträger eines Personenkraftwagens
US10000948B2 (en) 2016-09-09 2018-06-19 Ford Global Technologies, Llc Crash safety locking device for a motor vehicle door
DE102020007856A1 (de) 2020-12-21 2021-12-23 Daimler Ag Türanordnung einer Seitentür an einer Seitenwand eines Kraftwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3519244B1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
DE102019102391A1 (de) Schließbügel für ein Kraftfahrzeug-Karosserieschloss, Kraftfahrzeug-Karosserieschloss mit einem solchen Schließbügel sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102011117798A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017107055A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
DE102008039731A1 (de) Haubenverschlussvorrichtung
DE102022120504A1 (de) System für ein Fahrzeug
WO2020156707A1 (de) SCHLIEßBÜGEL FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS, KRAFTFAHRZEUG-KAROSSERIESCHLOSS MIT EINEM SOLCHEN SCHLIEßBÜGEL SOWIE ENTSPRECHEND AUSGESTATTETES KRAFTFAHRZEUG
EP1681198B1 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung des Zugangs zu einem abgeschlossenen Raum innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE102005025774B4 (de) Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer verschwenk- und anhebbaren Motorhaube
DE102011108322B4 (de) Anbindung eines Anbauelements an einem Nutzfahrzeugrahmen
DE102020002900A1 (de) Gurtbandführungselement
DE19522624B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Türschloss, Außenbetätigungshandgriff für das Türschloss und Schließzylinder
DE102017107188B4 (de) Gleitverbindungsapplikation
DE19912682A1 (de) Verschlußanordnung für eine Kraftfahrzeug-Seitentür
DE2935842C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem
DE102016111107B4 (de) Insassenrückhaltesystem für eine Karosserie und Personenkraftwagen
DE102020003841B3 (de) Scharnier für eine Tür eines Fahrzeugs sowie Halteanordnung einer solchen Tür an einem Aufbau eines Fahrzeugs
DE2324896A1 (de) Vorrichtung zur rueckhaltung der insassen von fahrzeugen
DE102017118489A1 (de) Fahrzeug-Griffanordnung
DE102020003194A1 (de) Personenkraftwagen mit verbessertem Seitenaufprallschutz
DE102018119475B4 (de) Türverstärkungseinrichtung
DE102016009455A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe
DE102013104145A1 (de) Türaufbau mit einem die Türentriegelung verhindernden Sperrelement
DE102015214085A1 (de) Türsystem für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Türsystems
DE102023003735A1 (de) Schiebetür-Anordnung an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication