DE102022117958A1 - Ventilvorrichtung - Google Patents

Ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022117958A1
DE102022117958A1 DE102022117958.3A DE102022117958A DE102022117958A1 DE 102022117958 A1 DE102022117958 A1 DE 102022117958A1 DE 102022117958 A DE102022117958 A DE 102022117958A DE 102022117958 A1 DE102022117958 A1 DE 102022117958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
passage
egr valve
egr
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022117958.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022117958B4 (de
Inventor
Hideki Hayashi
Yuichiro Moritani
Shogo Tateishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102022117958A1 publication Critical patent/DE102022117958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022117958B4 publication Critical patent/DE102022117958B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/33Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage controlling the temperature of the recirculated gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/51EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/18Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle with separate operating movements for separate closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • F16K31/52416Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve comprising a multiple-way lift valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • F16K31/52441Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve with a pivoted disc or flap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Eine Ventilvorrichtung erhöht oder verringert eine Strömungsrate von AGR-Gas. Die Ventilvorrichtung beinhaltet ein Gehäuse (12), einen Bypass-Ventilkörper (20) und einen AGR-Ventilkörper (14). Das Gehäuse (12) beinhaltet einen ersten stromaufwärtigen Durchlass (121), in welchen das AGR-Gas strömt, das durch einen AGR-Kühler (80) gekühlt wird, einen zweiten stromaufwärtigen Durchlass (122), in welchen das AGR-Gas strömt, das den AGR-Kühler umgeht, eine Verbindungsstelle (124), die mit sowohl einer stromabwärtigen Seite der Gasströmung des ersten stromaufwärtigen Durchlasses als auch einer stromabwärtigen Seite der Gasströmung des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses verbunden ist, und einen stromabwärtigen Durchlass (123), der über die Verbindungsstelle mit dem ersten stromaufwärtigen Durchlass und dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass verbunden ist. Der Bypass-Ventilkörper (20) öffnet und schließt den zweiten stromaufwärtigen Durchlass. Der AGR-Ventilkörper (14) ist in dem stromabwärtigen Durchlass vorgesehen und dreht sich um eine AGR-Ventilachse (CLa).

Description

  • Querverweis auf ähnliche Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2021-128 441 , eingereicht am 4. August 2021, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Ventilvorrichtung, welche die Strömungsrate von AGR-Gas erhöht oder verringert.
  • Hintergrund
  • US 2014 / 345 566 A1 beschreibt eine Ventilvorrichtung, und die Ventilvorrichtung beinhaltet eine erste Klappe und eine zweite Klappe, welche Ventilkörper zum Öffnen und Schließen eines Durchlasses sind, durch welchen ein Fluid strömt. Die erste Klappe und die zweite Klappe sind durch einen Zahnradglied-Mechanismus, der eine Mehrzahl von miteinander in Eingriff stehenden Zahnrädern beinhaltet, verzahnt bzw. verlinkt.
  • Kurzfassung
  • Die Erfinder haben erwogen, eine Ventilvorrichtung, bei welcher eine Mehrzahl von Ventilkörpern (zum Beispiel erste und zweite Klappen) über einen mechanischen Glied-Mechanismus verlinkt sind, wie in U. S. 2014 / 345 566 A1 beschrieben wird, als eine Ventilvorrichtung (das heißt eine AGR-Ventilvorrichtung) zu verwenden, welche die Strömungsrate des AGR-Gases erhöht und verringert. Die Erfinder haben herausgefunden bzw. ermittelt, dass der Ventilkörper der AGR-Ventilvorrichtung während des Aufwärmens einer Maschine gekühlt werden kann, und falls AGR-Gas mit hoher Feuchtigkeit auf eine Oberfläche des gekühlten Ventilkörpers trifft, wird Kondenswasser erzeugt.
  • Allerdings beschreibt U. S. 2014 / 345 566 A1 keine Maßnahmen gegen eine Erzeugung von Kondenswasser auf der Oberfläche des Ventilkörpers während des Aufwärmens der Maschine.
  • Im Hinblick auf die vorhergehenden Schwierigkeiten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Ventilvorrichtung vorzusehen, die dazu in der Lage ist, eine Erzeugung von Kondenswasser aufgrund von AGR-Gas, das auf einen AGR-Ventilkörper trifft, zu unterbinden.
  • Gemäß einem Aspekt bzw. einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung erhöht oder verringert eine Ventilvorrichtung eine Strömungsrate von AGR-Gas. Die Ventilvorrichtung beinhaltet ein Gehäuse, einen Bypass-Ventilkörper, einen AGR-Ventilkörper und einen Stellabschnitt. Das Gehäuse beinhaltet einen ersten stromaufwärtigen Durchlass, in welchen das AGR-Gas strömt, das durch einen AGR-Kühler gekühlt wird, einen zweiten stromaufwärtigen Durchlass, in welchen das AGR-Gas strömt, das den AGR-Kühler umgeht, eine Verbindungsstelle, die mit sowohl einer stromabwärtigen Seite der Gasströmung des ersten stromaufwärtigen Durchlasses als auch einer stromabwärtigen Seite der Gasströmung des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses verbunden ist, und einen stromabwärtigen Durchlass, der über die Verbindungsstelle mit dem ersten stromaufwärtigen Durchlass und dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass verbunden ist. Der Bypass-Ventilkörper öffnet und schließt den zweiten stromaufwärtigen Durchlass. Der AGR-Ventilkörper, der in dem stromabwärtigen Durchlass vorgesehen ist, dreht sich um eine AGR-Ventilachse, wird derart gesteuert, dass dieser sich während eines Aufwärmens einer Maschine innerhalb eines Aufwärm-Drehbereichs dreht, welcher vorgegeben ist, und reduziert einen Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses, so wie sich der AGR-Ventilkörper in einer Umfangsrichtung der AGR-Ventilachse innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs zu einer Seite dreht. Der Stellabschnitt verlinkt bzw. verknüpft den Bypass-Ventilkörper mit einem Drehbetrieb des AGR-Ventilkörpers. Einer aus dem ersten stromaufwärtigen Durchlass und dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass ist in einer gleichen Richtung wie eine Richtung des stromabwärtigen Durchlasses über die Verbindungsstelle in Reihe mit dem stromabwärtigen Durchlass verbunden. Der andere aus dem ersten stromabwärtigen Durchlass und dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass ist in einer Richtung, welche die Richtung des stromabwärtigen Durchlasses schneidet, über die Verbindungsstelle mit dem stromabwärtigen Durchlass verbunden, und ist als der andere Durchlass definiert. Der AGR-Ventilkörper weist ein Ende auf einer Seite, das in einer seitlichen Richtung des Ventilkörpers, die senkrecht zu der AGR-Ventilachse verläuft und eine Richtung ist, hin zu welcher sich der AGR-Ventilkörper erstreckt, auf einer Seite vorgesehen ist, und ein Ende auf einer anderen Seite, das in der seitlichen Richtung des Ventilkörpers auf einer anderen Seite vorgesehen ist, auf. In einem Zustand, in welchem der AGR-Ventilkörper den stromabwärtigen Durchlass vollständig öffnet, befindet sich das Ende auf einer Seite oder das Ende auf der anderen Seite in Hinblick auf einen Seitenrand, der ein Rand eines erweiterten Raums ist und ein am nächsten an dem stromabwärtigen Durchlass angeordneter Rand ist, stromaufwärts. Der erweiterte Raum wird erhalten, indem der andere Durchlass hin zu einer Richtung des anderen Durchlasses virtuell erweitert wird. In einem Fall, bei welchem sich das Ende auf einer Seite oder das Ende auf der anderen Seite in Hinblick auf den Seitenrand stromaufwärts befindet, so wie sich der AGR-Ventilkörper in der Umfangsrichtung zu der einen Seite dreht, wird ein Ende auf der stromaufwärtigen Seite, das sich in Hinblick auf den Seitenrand stromaufwärts befindet, aus dem Ende auf einer Seite und dem Ende auf der anderen Seite von dem anderen Durchlass weg bewegt.
  • Bei der vorstehenden Ventilvorrichtung verhindert der AGR-Ventilkörper in dem Aufwärm-Drehbereich kaum, dass das AGR-Gas, das ausgehend von dem ersten stromaufwärtigen Durchlass strömt, mit dem AGR-Gas vermischt wird, das ausgehend von dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass strömt. Das AGR-Gas, das durch den AGR-Kühler gekühlt wird und ausgehend von dem ersten stromaufwärtigen Durchlass strömt, wird somit mit dem AGR-Gas vermischt, das den AGR-Kühler umgeht und ausgehend von dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass strömt, sodass dessen Temperatur steigt, und trifft anschließend auf den AGR-Ventilkörper. Die Oberflächentemperatur des AGR-Ventilkörpers auf der Seite, auf welche das AGR-Gas hauptsächlich trifft, erhöht sich ebenfalls früh.
  • Im Ergebnis ist es möglich, eine Erzeugung von Kondenswasser aufgrund dessen, dass AGR-Gas mit hoher Feuchtigkeit auf den AGR-Ventilkörper mit niedriger Temperatur trifft, zu unterbinden. So wie der AGR-Ventilkörper derart angeordnet ist, dass dieser in dem stromabwärtigen Durchlass zu der stromaufwärtigen Seite der Gasströmung verschoben wird, um so das Intervall zwischen dem AGR-Ventilkörper und dem Bypass-Ventilkörper zu reduzieren, während die Erzeugung von Kondenswasser unterbunden wird, kann die Ventilvorrichtung verkleinert werden.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich werden. Es zeigt/es zeigen:
    • 1 ein Diagramm, welches eine schematische Konfiguration eines Maschinensystems mit interner Verbrennung schematisch veranschaulicht, das eine Ventilvorrichtung beinhaltet, bei einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ein Diagramm, das die Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform veranschaulicht, und eine Teil-Querschnittsansicht eines Gehäuses der Ventilvorrichtung, wobei der Schnitt entlang einer Linie vorgenommen wird, die senkrecht zu einer AGR-Ventilachse verläuft;
    • 3 ein Diagramm der Ventilvorrichtung der ersten Ausführungsform, so wie diese ausgehend von einer Seite eines ersten stromaufwärtigen Durchlasses betrachtet wird, und eine Teil-Querschnittsansicht des Gehäuses der Ventilvorrichtung, wobei der Schnitt entlang einer Linie III-III in 2 vorgenommen wird;
    • 4 eine Teil-Querschnittsansicht, in welcher ein Stellabschnitt, ein Motor und deren Umgebung von 2 weggelassen sind;
    • 5 eine Querschnittsansicht der Ventilvorrichtung, die einen Querschnitt schematisch veranschaulicht, der 4 entspricht, bei der ersten Ausführungsform, und ein Diagramm, das einen Aufwärm-Drehbereich und einen Drehbereich nach dem Aufwärmen eines AGR-Ventilkörpers veranschaulicht;
    • 6 veranschaulicht schematisch eine Stellung des AGR-Ventilkörpers, die sich mit dem Drehbetrieb des AGR-Ventilkörpers verändert, und veranschaulicht eine Durchlass-Öffnungsgrad-Kennlinie, die eine Beziehung zwischen einem Bypass-Öffnungsgrad und einem AGR-Öffnungsgrad ist;
    • 7 ein Flussdiagramm, das einen Steuerprozess einer AGR-Steuereinheit veranschaulicht, der in 1 veranschaulicht wird, bei der ersten Ausführungsform;
    • 8 eine schematische Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in welchem der AGR-Ventilkörper innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs während des Aufwärmens der Maschine bei der ersten Ausführungsform an einer Drehposition vorliegt, und die 5 entspricht;
    • 9 eine schematische Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in welchem der AGR-Ventilkörper außerhalb des Aufwärm-Drehbereichs während des Aufwärmens der Maschine an einer Drehposition vorliegt, bei einem ersten Vergleichsbeispiel, und die 8 entspricht;
    • 10 eine schematische Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in welchem der AGR-Ventilkörper innerhalb des Drehbereichs nach dem Aufwärmen nach dem Aufwärmen der Maschine an einer Drehposition vorliegt, bei der ersten Ausführungsform, und die 8 entspricht;
    • 11 eine Teil-Querschnittsansicht, die eine Ventilvorrichtung, wobei ein Stellabschnitt, ein Motor und deren Umgebung weggelassen sind, bei einer zweiten Ausführungsform schematisch veranschaulicht, und die 5 entspricht;
    • 12 eine Teil-Querschnittsansicht, die eine Ventilvorrichtung, wobei ein Stellabschnitt, ein Motor und deren Umgebung weggelassen sind, bei einer dritten Ausführungsform schematisch veranschaulicht, und die 5 entspricht;
    • 13 eine Teil-Querschnittsansicht, die eine Ventilvorrichtung, wobei ein Stellabschnitt, ein Motor und deren Umgebung weggelassen sind, bei einer vierten Ausführungsform schematisch veranschaulicht, und die 5 entspricht;
    • 14 eine Teil-Querschnittsansicht, die eine Ventilvorrichtung, wobei ein Stellabschnitt, ein Motor und deren Umgebung weggelassen sind, bei einer fünften Ausführungsform schematisch veranschaulicht, und die 5 entspricht;
    • 15 ein Diagramm, das einen AGR-Kühler, einen Bypass-Durchlass und eine Ventilvorrichtung auf eine freigestellte Weise veranschaulicht, und das die Ventilvorrichtung in einem schematischen Querschnitt veranschaulicht, bei einer sechsten Ausführungsform;
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend wird jede Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. Bei jeder der folgenden Ausführungsformen werden die gleichen oder äquivalente Teile in den Zeichnungen durch die gleichen Bezugszeichen angegeben.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in 1 veranschaulicht wird, bildet eine Ventilvorrichtung 10 bei der vorliegenden Ausführungsform einen Teil eines Maschinensystems 70 mit interner Verbrennung, das zum Antreiben des Fahrzeugs in einem Fahrzeug vorgesehen ist. Das Maschinensystem 70 mit interner Verbrennung erzeugt eine Antriebskraft zum Fahren, indem dieses Wasserstoff als Kraftstoff entzündet und den Wasserstoff verbrennt. Das Maschinensystem 70 mit interner Verbrennung beinhaltet die Ventilvorrichtung 10 und beinhaltet zudem eine Maschine 71, einen Ansaugdurchlass 72, einen Abgasdurchlass 73, einen AGR-Durchlass 74, einen Bypass-Durchlass 75, einen Turbolader 76, einen Zwischenkühler 77, ein Drosselventil 78, einen Ansaugkrümmer 79, einen AGR-Kühler 80 und eine Steuervorrichtung 85.
  • Die Maschine 71 ist eine Leistungsquelle zum Antreiben des Fahrzeugs. Die Maschine 71 beinhaltet einen Injektor 711 und eine Zündkerze 712, um Wasserstoff zu verbrennen, welcher ein Kraftstoff ist. Der Ansaugdurchlass 72 ist über den Ansaugkrümmer 79 mit der Ansaugseite der Maschine 71 verbunden, und der Abgasdurchlass 73 ist mit der Abgasseite der Maschine 71 verbunden.
  • Bei dem Maschinensystem 70 mit interner Verbrennung wird Frischluft, welche eine externe Luft ist, ausgehend von dem stromaufwärtigen Ende des Ansaugdurchlasses 72 angesaugt, wie durch einen Pfeil Ai angezeigt wird, und die Frischluft wird über den Ansaugkrümmer 79 ausgehend von dem Ansaugdurchlass 72 in eine Brennkammer der Maschine 71 aufgenommen. Der Kraftstoff (genauer gesagt Wasserstoff), der in einem Kraftstofftank 82 gespeichert wird, wird durch ein Dekompressionsventil 83 dekomprimiert und anschließend dem Injektor 711 der Maschine 71 zugeführt.
  • Die Maschine 71 entzündet und verbrennt ein Luft-Kraftstoff-Gemisch, das erhalten wird, indem der Kraftstoff, der ausgehend von dem Injektor 711 eingespritzt wird, und die Ansaugluft, die ausgehend von dem Ansaugdurchlass 72 durch die Zündkerze 712 in der Brennkammer aufgenommen wird, vermischt werden, wodurch die Antriebskraft zum Fahren erzeugt wird. Das Abgas tritt nach einer Verbrennung durch den Abgasdurchlass 73 und wird ausgehend von dem stromabwärtigen Ende des Abgasdurchlasses 73 zu der Außenseite eines Fahrzeugs abgeführt, wie durch einen Pfeil Ao angezeigt wird. In 1 werden Gasströmungen in den Durchlässen 72, 73, 74 und 75 durch fette Pfeile angezeigt.
  • In dem Ansaugdurchlass 72 sind ein Verdichter 761 des Turboladers 76, der Zwischenkühler 77 und das Drosselventil 78 in einer Reihenfolge ausgehend von der stromaufwärtigen Seite angeordnet. Eine Turbine 762 des Turboladers 76 ist in dem Abgasdurchlass 73 angeordnet.
  • In dem Turbolader 76 sind ein Laufrad des Verdichters 761 und ein Laufrad der Turbine 762 direkt miteinander verbunden, und diese Laufräder drehen sich integral. Im Ergebnis verwendet der Turbolader 76 eine Abgasströmung in dem Abgasdurchlass 73, um das Ansaugen von Luft ausgehend von der Außenseite zu dem Ansaugdurchlass 72 zu fördern.
  • Der Zwischenkühler 77 kühlt die Luft, die durch den Zwischenkühler 77 durchtritt. Das Drosselventil 78 erhöht oder verringert den Öffnungsgrad des Ansaugdurchlasses 72, um dadurch die Strömungsrate der Luft zu erhöhen oder zu verringern, die durch den Ansaugdurchlass 72 strömt.
  • Der AGR-Durchlass 74 ist ein Gasdurchlass, um zu ermöglichen, dass ein Teil des Abgases, das ausgehend von der Maschine 71 abgeführt wird, als AGR-Gas zu der Ansaugseite der Maschine 71 strömt. Das stromaufwärtige Ende des AGR-Durchlasses 74 ist in dem Abgasdurchlass 73 mit einer stromabwärtigen Seite der Gasströmung der Maschine 71 und einer stromaufwärtigen Seite der Gasströmung der Turbine 762 verbunden. Das stromabwärtige Ende des AGR-Durchlasses 74 ist in dem Ansaugdurchlass 72 mit einer stromabwärtigen Seite der Gasströmung des Drosselventils 78 und einer stromaufwärtigen Seite der Gasströmung des Ansaugkrümmers 79 verbunden. Im Ergebnis strömt das AGR-Gas ausgehend von dem AGR-Durchlass 74 in den Ansaugdurchlass 72 und wird zusammen mit der Frischluft, die durch den Ansaugdurchlass 72 strömt, durch den Ansaugkrümmer 79 in die Maschine 71 gesaugt.
  • Der AGR-Kühler 80 ist in dem AGR-Durchlass 74 angeordnet. Der AGR-Kühler 80 ist zum Beispiel ein Wärmetauscher und kühlt das AGR-Gas, das durch den AGR-Durchlass 74 strömt, durch einen Wärmeaustausch zwischen einem Kühlfluid und dem AGR-Gas.
  • Der Bypass-Durchlass 75 ist ein Gasdurchlass, um zu ermöglichen, dass das AGR-Gas strömt, während es den AGR-Kühler 80 umgeht bzw. dieser umgangen wird. Das stromaufwärtige Ende des Bypass-Durchlasses 75 ist somit in dem AGR-Durchlass 74 mit einer stromaufwärtigen Seite der Gasströmung des AGR-Kühlers 80 verbunden. Das stromabwärtige Ende des Bypass-Durchlasses 75 ist in dem AGR-Durchlass 74 mit einer stromabwärtigen Seite der Gasströmung des AGR-Kühlers 80 verbunden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Temperatur des AGR-Gases derart gesteuert, dass diese größer gleich dem Taupunkt auf der stromabwärtigen Seite der Gasströmung eines Verbindungsabschnitts des AGR-Durchlasses 74 ist, mit welchem das stromabwärtige Ende des Bypass-Durchlasses 75 verbunden ist, so wie der Bypass-Durchlass 75 ermöglicht, dass das AGR-Gas strömt, während dieses den AGR-Kühler 80 umgeht. Im Ergebnis wird eine Erzeugung von Kondenswasser auf der stromabwärtigen Seite der Gasströmung des Verbindungsabschnitts unterbunden. Insbesondere strömt zum Beispiel AGR-Gas, das ungefähr 2,4-mal so viel Wasserdampf enthält wie eine vorliegende Dieselmaschine, ausgehend von dem Abgasdurchlass 73 in den AGR-Durchlass 74, da die Maschine 71 der vorliegenden Ausführungsform eine Wasserstoffmaschine ist. Daher ist es wichtig, eine Erzeugung von Kondenswasser zu unterbinden.
  • Die Steuervorrichtung 85 beinhaltet einen Mikrocomputer, der eine CPU, einen ROM, einen RAM und dergleichen (die nicht näher dargestellt sind) und führt ein Computerprogramm aus, das in einem Halbleiterspeicher wie beispielsweise einem ROM oder einem RAM, welche ein nicht vorübergehendes greifbares Aufzeichnungsmedium sind, gespeichert ist. Die Steuervorrichtung 85 fungiert als eine Maschinensteuervorrichtung, die verschiedene Steuerungen ausführt, welche die Maschine 71 betreffen, und führt eine Betriebssteuerung der Maschine 71, des Drosselventils 78, der Ventilvorrichtung 10 und dergleichen aus.
  • Die Steuervorrichtung 85 beinhaltet zum Beispiel eine AGR-Steuereinheit 851, welche die Ventilvorrichtung 10 steuert. Die AGR-Steuereinheit 851 betreibt einen Motor 24 der Ventilvorrichtung 10 derart, dass dieser die Richtung eines AGR-Ventilkörpers 14 (mit anderen Worden die Stellung eines AGR-Ventilkörpers 14) der Ventilvorrichtung 10 steuert. Die AGR-Steuereinheit 851 beinhaltet ähnlich wie die Steuervorrichtung 85 einen Mikrocomputer, und führt ein Computerprogramm aus, das in einem Halbleiterspeicher wie beispielsweise einem ROM oder einem RAM gespeichert ist. Indem dieses Computerprogramm ausgeführt wird, wird ein Verfahren durchgeführt, das dem Computerprogramm entspricht. Die AGR-Steuereinheit 851 und die Ventilvorrichtung 10 bilden ein AGR-Steuersystem, das die Strömungsrate und die Temperatur des AGR-Gases steuert.
  • Die Ventilvorrichtung 10 erhöht oder verringert die Strömungsrate des AGR-Gases, das durch den Bypass-Durchlass 75 strömt, und erhöht oder verringert zudem die Strömungsrate (das heißt die AGR-Strömungsrate) des AGR-Gases, das ausgehend von dem AGR-Durchlass 74 zu dem Ansaugdurchlass 72 strömt. Die Ventilvorrichtung 10 ist somit an einem Durchlass-Verbindungsabschnitt vorgesehen, an welchem der AGR-Durchlass 74 und der Bypass-Durchlass 75 auf der stromabwärtigen Seite der Gasströmung des AGR-Kühlers 80 verbunden sind.
  • Wie in den 2 und 3 veranschaulicht wird, beinhaltet die Ventilvorrichtung 10 ein Gehäuse 12, den AGR-Ventilkörper 14, eine AGR-Ventilwelle 15, einen AGR-Ventil-Vorspannabschnitt 16, einen Bypass-Ventilkörper 20, eine Bypass-Ventilwelle 21, einen Bypass-Ventil-Vorspannabschnitt 22, den Motor 24, eine Geschwindigkeitsreduzierungsvorrichtung 26 und einen Stellabschnitt 28. In 2 wird das Gehäuse 12 in einem Querschnitt veranschaulicht, der entlang einer Linie II-II in 3 vorgenommen wird. In 2 und den 5 und 8 bis 15, die später beschrieben werden, geben weiße Pfeile die Strömung des AGR-Gases an.
  • Wie in den 1 bis 3 veranschaulicht wird, bildet das Gehäuse 12 eine äußere Hülle der Ventilvorrichtung 10 aus und ist ein nicht-drehendes Bauteil, das sich nicht dreht. Ein erster stromaufwärtiger Durchlass 121, ein zweiter stromaufwärtiger Durchlass 122, ein stromabwärtiger Durchlass 123 und eine Verbindungsstelle 124, durch welche AGR-Gas strömt, sind innerhalb des Gehäuses 12 ausgebildet. Das heißt, das Gehäuse 12 ist ein Durchlass-Ausbildungsabschnitt, wobei darin die Mehrzahl von Durchlässen 121, 122 und 123 ausgebildet ist.
  • Der erste stromaufwärtige Durchlass 121, die Verbindungsstelle 124 und der stromabwärtige Durchlass 123 sind ausgehend von der stromaufwärtigen Seite der Gasströmung in der Reihenfolge des ersten stromaufwärtigen Durchlasses 121, der Verbindungsstelle 124 und des stromabwärtigen Durchlasses 123 entlang einer Richtung D1 des ersten Durchlasses in Reihe verbunden und bilden einen sich linear erstreckenden Durchlass aus. Das heißt die Richtung des ersten stromaufwärtigen Durchlasses 121 und die Richtung des stromabwärtigen Durchlasses 123 sind gleich, und beide sind die Richtung D1 des ersten Durchlasses. Der erste stromaufwärtige Durchlass 121 ist über die Verbindungsstelle 124 in Reihe mit dem stromabwärtigen Durchlass 123 verbunden. Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht der erste stromaufwärtige Durchlass 121 einem Durchlass bei der vorliegenden Offenbarung.
  • Der erste stromaufwärtige Durchlass 121, die Verbindungsstelle 124 und der stromabwärtige Durchlass 123 bilden einen Teil des AGR-Durchlasses 74 auf der stromabwärtigen Seite der Gasströmung des AGR-Kühlers 80 aus. Das AGR-Gas, das durch den AGR-Kühler 80 gekühlt wird, strömt somit in den ersten stromaufwärtigen Durchlass 121. Ein Durchlass, der den ersten stromaufwärtigen Durchlass 121, die Verbindungsstelle 124 und den stromabwärtigen Durchlass 123 beinhaltet, weist in einem Querschnitt, der senkrecht zu der Richtung D 1 des ersten Durchlasses verläuft, zum Beispiel eine kreisförmige Form auf.
  • Der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 beinhaltet ein stromabwärtiges Ende des Bypass-Durchlasses 75 und bildet einen Teil des Bypass-Durchlasses 75. Das AGR-Gas, das den AGR-Kühler 80 umgangen hat, strömt somit in den zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122.
  • Der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 ist ebenfalls ein Durchlass, der sich linear entlang einer Richtung D2 des zweiten Durchlasses erstreckt. Die Richtung D2 des zweiten Durchlasses ist eine Richtung, welche die Richtung D1 des ersten Durchlasses schneidet, streng genommen eine Richtung, die senkrecht zu der Richtung D1 des ersten Durchlasses verläuft. Das heißt die Richtung des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 ist die Richtung D2 des zweiten Durchlasses, und der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 ist in einer Richtung angeordnet, die den ersten stromaufwärtigen Durchlass 121 und den stromabwärtigen Durchlass 123 schneidet. Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 dem anderen Durchlass bei der vorliegenden Offenbarung.
  • Der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 weist in einem Querschnitt, der senkrecht zu der Richtung D2 des zweiten Durchlasses verläuft, zum Beispiel eine kreisförmige Form auf. Der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 weist einen kleineren Durchmesser auf als der erste stromaufwärtige Durchlass 121 und der stromabwärtige Durchlass 123.
  • Wie in den 2 bis 4 veranschaulicht wird, ist der stromabwärtige Durchlass 123 über die Verbindungsstelle 124 mit der stromabwärtigen Seite der Gasströmung des ersten stromaufwärtigen Durchlasses 121 und dem zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 verbunden. Das heißt die Verbindungsstelle 124 ist mit sowohl der stromabwärtigen Seite der Gasströmung des ersten stromaufwärtigen Durchlasses 121, der stromabwärtigen Seite der Gasströmung des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 als auch der stromaufwärtigen Seite der Gasströmung des stromabwärtigen Durchlasses 123 verbunden. Das AGR-Gas, das aus dem ersten stromaufwärtigen Durchlass 121 strömt, und das AGR-Gas, das aus dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122 strömt, vereinigen sich somit und strömen in den stromabwärtigen Durchlass 123.
  • Wie in 4 veranschaulicht wird, ist die Verbindungsstelle 124 zum Beispiel als ein Raum ausgebildet, in welchem ein Raum B1, der erhalten wird, indem der erste stromaufwärtige Durchlass 121 entlang der Richtung des ersten stromaufwärtigen Durchlasses 121 virtuell erweitert wird, und ein Raum B2, der erhalten wird, indem der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 entlang der Richtung des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 virtuell erweitert wird, einander überlappen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Richtung des ersten stromaufwärtigen Durchlasses 121 die Richtung D1 des ersten Durchlasses, und die Richtung des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 ist die Richtung D2 des zweiten Durchlasses. In 4 ist die Verbindungsstelle 124 mit einer gepunkteten Fläche gekennzeichnet.
  • Wie in den 2 bis 4 veranschaulicht wird, ist der AGR-Ventilkörper 14 in dem stromabwärtigen Durchlass 123 angeordnet und dreht sich um eine AGR-Ventilachse CLa. Der AGR-Ventilkörper 14 dreht sich um die AGR-Ventilachse CLa, um den stromabwärtigen Durchlass 123 zu öffnen und zu schließen. Die AGR-Ventilachse CLa ist eine Achse entlang einer Ventilwellen-Richtung Da, die senkrecht zu der Richtung D1 des ersten Durchlasses und der Richtung D2 des zweiten Durchlasses verläuft. Die AGR-Ventilachse CLa befindet sich an dem Mittelpunkt der Breite des stromabwärtigen Durchlasses 123 in der Richtung D2 des zweiten Durchlasses.
  • Genauer gesagt ist der AGR-Ventilkörper 14 ein Drosselklappenventilkörper, und ist zum Beispiel in einer kreisförmigen Form, die sich an die Querschnittsform des stromabwärtigen Durchlasses 123 anpasst, und in einer Plattenform entlang der Ventilwellen-Richtung Da ausgebildet. Die Plattenform entlang der Ventilwellen-Richtung Da ist mit anderen Worten eine Plattenform mit einer Dicke in einer Richtung, die senkrecht zu der AGR-Ventilachse CLa verläuft.
  • Der AGR-Ventilkörper 14 weist ein Ende 141 auf einer Seite und das Ende 142 auf der anderen Seite auf. Das Ende 141 auf einer Seite des AGR-Ventilkörpers 14 ist in einer seitlichen Richtung DEw des AGR-Ventilkörpers, die senkrecht zu der AGR-Ventilachse CLa und entlang des AGR-Ventilkörpers 14 verläuft, auf einer Seite des AGR-Ventilkörpers 14 vorgesehen. Das Ende 142 auf der anderen Seite des AGR-Ventilkörpers 14 ist in der seitlichen Richtung DEw des AGR-Ventilkörpers auf der anderen Seite des AGR-Ventilkörpers 14 vorgesehen. Die seitliche Richtung DEw des AGR-Ventilkörpers entspricht einer seitlichen Richtung des Ventilkörpers bei der vorliegenden Offenbarung, und ist eine der radialen Richtungen der AGR-Ventilachse CLa.
  • In 4 werden ein Teil eines Endwegs TRa, dem das Ende 141 auf einer Seite des AGR-Ventilkörpers 14 folgt, und ein Teil des anderen Endwegs TRb, dem das Ende 142 auf der anderen Seite des AGR-Ventilkörpers 14 folgt, durch Strich-Zweistrichlinien angezeigt. Die 4 und 5 veranschaulichen den erweiterten Raum B2, der erhalten wird, indem der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 entlang der Richtung des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 virtuell erweitert wird. Wie anhand des erweiterten Raums B2 und der Wege TRa und TRb in 4 ersichtlich ist, befindet sich das Ende 141 auf einer Seite oder das Ende 142 auf der anderen Seite in einem Zustand, in welchem der AGR-Ventilkörper 14 den stromabwärtigen Durchlass 123 vollständig öffnet, auf der stromaufwärtigen Seite der Gasströmung eines Seitenrands B2a des erweiterten Raums B2 auf der Seite des stromabwärtigen Durchlasses 123.
  • Eine Strich-Zweistrichlinie EGo in 5 gibt einen Teil des AGR-Ventilkörpers 14 in einem vollständig offenen Zustand des stromabwärtigen Durchlasses 123 an. In 5 wird der Bypass-Ventilkörper 20 lediglich schematisch veranschaulicht, und die Stellung des Bypass-Ventilkörpers 20 ist in Hinblick auf die tatsächliche Stellung nicht genau.
  • Wie in den 2 bis 4 veranschaulicht wird, ist die AGR-Ventilwelle 15 eine drehende Welle, die durch das Gehäuse 12 drehbar gelagert wird. Der AGR-Ventilkörper 14 ist durch Schrauben oder dergleichen an der AGR-Ventilwelle 15 fixiert, und die AGR-Ventilwelle 15 und der AGR-Ventilkörper 14 drehen sich integral um die AGR-Ventilachse CLa. Die AGR-Ventilwelle 15 erstreckt sich in der Ventilwellen-Richtung Da ausgehend von einer festen Position des AGR-Ventilkörpers 14 zu beiden Seiten und wird durch das Gehäuse 12 auf beiden Seiten des AGR-Ventilkörpers 14 in der Ventilwellen-Richtung Da drehbar gelagert.
  • Der AGR-Ventil-Vorspannabschnitt 16 fungiert als eine Rückstellfeder, die den AGR-Ventilkörper 14 vorspannt, und beinhaltet zum Beispiel eine oder eine Mehrzahl von Torsionsspulenfedern. Der AGR-Ventil-Vorspannabschnitt 16 ist in dem Gehäuse 12 eingehaust bzw. untergebracht. Der AGR-Ventil-Vorspannabschnitt 16 spannt den AGR-Ventilkörper 14 über die AGR-Ventilwelle 15 konstant vor, sodass der AGR-Ventilkörper 14 auf eine vorgegebene Referenz-Drehposition Nr zurückkehrt (siehe 6). Daher wird der AGR-Ventilkörper 14 durch die Vorspannkraft des AGR-Ventil-Vorspannabschnitts 16 zu der Referenz-Drehposition Nr des AGR-Ventilkörpers 14 zurückgeführt, wenn der Motor 24 nicht erregt und nicht angetrieben wird.
  • Die Referenz-Drehposition Nr des AGR-Ventilkörpers 14 bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine vollständig geschlossene Drehposition, an welcher der AGR-Ventilkörper 14 den stromabwärtigen Durchlass 123 vollständig schließt, genauer gesagt eine Drehposition des AGR-Ventilkörpers 14, die in den 2 bis 4 gezeigt wird. Das heißt, wenn der AGR-Ventilkörper 14 an der Referenz-Drehposition Nr vorliegt, wird der stromabwärtige Durchlass 123 vollständig geschlossen.
  • Der vollständig geschlossene Zustand des stromabwärtigen Durchlasses 123 bedeutet, dass der Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses 123 0 % beträgt, und in dem vollständig geschlossenen Zustand des stromabwärtigen Durchlasses 123 ist die Strömung des AGR-Gases in dem stromabwärtigen Durchlass 123 abgesehen von der Leckage des AGR-Gases blockiert. Der vollständig offene Zustand des stromabwärtigen Durchlasses 123 bedeutet, dass der Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses 123 100 % beträgt, das heißt, der Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses 123 ist innerhalb des beweglichen Bereichs des AGR-Ventilkörpers 14 auf den maximalen Öffnungsgrad eingestellt. Der vollständig geschlossene und der vollständig offene Zustand des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 ähneln dem vollständig geschlossenen und dem vollständig offenen Zustand des stromabwärtigen Durchlasses 123.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform dreht sich der AGR-Ventilkörper 14 in einer Umfangsrichtung Dac der AGR-Ventilachse CLa ausgehend von der Referenz-Drehposition Nr des AGR-Ventilkörpers 14 zu einer Seite oder zu der anderen Seite. Bei der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform wird die Umfangsrichtung Dac der AGR-Ventilachse CLa auch als „Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils“ bezeichnet.
  • Der Bypass-Ventilkörper 20 ist in dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122 angeordnet und dreht sich um eine Bypass-Ventilachse CLb, die parallel zu der AGR-Ventilachse CLa verläuft. Der Bypass-Ventilkörper 20 dreht sich um die Bypass-Ventilachse CLb, um den zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122 zu öffnen und zu schließen. Die Bypass-Ventilachse CLb befindet sich an dem Mittelpunkt der Breite des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 in der Richtung D1 des ersten Durchlasses.
  • Genauer gesagt ist der Bypass-Ventilkörper 20 ein Drosselklappenventilkörper. Wenn der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 vollständig geschlossen wird, schließt der Bypass-Ventilkörper 20 den zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122 in Hinblick auf den zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122 in einer geneigten Stellung. Die geneigte Stellung des Bypass-Ventilkörpers 20 in Hinblick auf den zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122 ist mit anderen Worten die Stellung des Bypass-Ventilkörpers 20, der in Hinblick auf die Richtung D2 des zweiten Durchlasses geneigt ist, welche die Richtung ist, in welcher sich der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 erstreckt. Der Bypass-Ventilkörper 20 wird somit zum Beispiel in einer elliptischen Plattenform entlang der Ventilwellen-Richtung Da (mit anderen Worten einer Plattenform mit einer Dicke in einer Richtung, die senkrecht zu der Bypass-Ventilachse CLb verläuft) ausgebildet.
  • Zum Beispiel wenn der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 ausgehend von einem offenen Zustand vollständig geschlossen wird, dreht sich der Bypass-Ventilkörper 20 in einer Umfangsrichtung Dbc der Bypass-Ventilachse CLb immer zu einer Seite, wie durch einen Pfeil R1 in 4 angezeigt wird. Andererseits dreht sich der Bypass-Ventilkörper 20 in der Umfangsrichtung Dbc der Bypass-Ventilachse CLb immer zu der anderen Seite, wie durch einen Pfeil R2 in 4 angezeigt wird, wenn der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 ausgehend von dem vollständig geschlossenen Zustand vollständig geöffnet wird. Bei der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform wird die Umfangsrichtung Dbc der Bypass-Ventilachse CLb auch als „Umfangsrichtung Dbc des Bypass-Ventils“ bezeichnet. Eine Strich-Zweistrichlinie V1 in 4 gibt einen Teil des Bypass-Ventilkörpers 20 an einer Drehposition an, an welcher der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 vollständig geöffnet wird.
  • Wie in den 2 bis 4 veranschaulicht wird, ist die Bypass-Ventilwelle 21 eine drehende Welle, die durch das Gehäuse 12 drehbar gelagert wird. Der Bypass-Ventilkörper 20 ist durch Schrauben oder dergleichen an der Bypass-Ventilwelle 21 fixiert, und die Bypass-Ventilwelle 21 und der Bypass-Ventilkörper 20 drehen sich integral um die Bypass-Ventilachse CLb. Die Bypass-Ventilwelle 21 erstreckt sich in der Ventilwellen-Richtung Da ausgehend von einer festen Position des Bypass-Ventilkörpers 20 zu beiden Seiten und wird durch das Gehäuse 12 auf beiden Seiten des Bypass-Ventilkörpers 20 in der Ventilwellen-Richtung Da drehbar gelagert.
  • Der Bypass-Ventil-Vorspannabschnitt 22 beinhaltet zum Beispiel eine Torsionsspulenfeder oder dergleichen. Der Bypass-Ventil-Vorspannabschnitt 22 ist außerhalb des Gehäuses 12 angeordnet und wird durch das Gehäuse 12 gelagert. Der Bypass-Ventil-Vorspannabschnitt 22 spannt den Bypass-Ventilkörper 20 über die Bypass-Ventilwelle 21 konstant vor, sodass sich der Bypass-Ventilkörper 20 in der Umfangsrichtung Dbc des Bypass-Ventils zu einer Seite dreht.
  • Daher wird der Bypass-Ventilkörper 20 durch die Vorspannkraft des Bypass-Ventil-Vorspannabschnitts 22 zu einer Drehposition (genauer gesagt einer Drehposition des Bypass-Ventilkörpers 20, die in den 2 bis 4 veranschaulicht wird) zurückgeführt, an welcher der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 vollständig geschlossen ist, wenn der Motor 24 nicht erregt und nicht angetrieben wird.
  • Der Motor 24 ist eine Antriebsquelle, die den AGR-Ventilkörper 14 und den Bypass-Ventilkörper 20 drehend betreibt. Der Motor 24 ist in dem Gehäuse 12 eingehaust und beinhaltet einen Motorkörper 241, der an dem Gehäuse 12 fixiert ist, eine Motorwelle 242, die sich um eine Motorachse CLm dreht, die parallel zu der AGR-Ventilachse CLa verläuft, und einen (nicht näher dargestellten) Motor-Drehsensor, der den Drehwinkel der Motorwelle 242 erfasst.
  • Der Motor 24 dreht die Motorwelle 242 auf Grundlage eines Signals ausgehend von der AGR-Steuereinheit 851 in 1, und gibt ein Signal an die AGR-Steuereinheit 851 aus, das den Drehwinkel der Motorwelle 242 angibt bzw. anzeigt, der durch den Motor-Drehsensor erfasst wird. Der Drehwinkel und die Drehrichtung der Motorwelle 242 werden somit durch die AGR-Steuereinheit 851 gesteuert. Zum Beispiel wenn der AGR-Ventilkörper 14 und der Bypass-Ventilkörper 20 entgegen der Vorspannkraft des AGR-Ventil-Vorspannabschnitts 16 und des Bypass-Ventil-Vorspannabschnitts 22 drehend betrieben werden, erzeugt der Motor 24 ein Drehmoment, das die Vorspannkraft überwindet.
  • Der Motor 24 kann zudem den Drehwinkel der Motorwelle 242 halten, so wie dieser erregt wird, und wenn der Motor 24 nicht erregt wird, wird der Drehwinkel der Motorwelle 242 nicht gehalten und die Motorwelle 242 kann sich frei drehen.
  • Die Motorwelle 242 ist über die Geschwindigkeitsreduzierungsvorrichtung 26 mit der AGR-Ventilwelle 15 verbunden, um so dazu in der Lage zu sein, Leistung zu übertragen. Die Geschwindigkeitsreduzierungsvorrichtung 26 beinhaltet eine Mehrzahl von Zahnrädern, die immer miteinander in Eingriff stehen, und entschleunigt bzw. bremst die Drehung der Motorwelle 242, und überträgt die Drehung auf die AGR-Ventilwelle 15. Die Geschwindigkeitsreduzierungsvorrichtung 26 beinhaltet zudem eine Einhausung, die einen Teil der äußeren Hülle der Ventilvorrichtung 10 bildet, und die Zahnräder, die in der Geschwindigkeitsreduzierungsvorrichtung 26 beinhaltet sind, sind in der Einhausung eingehaust.
  • Die AGR-Ventilwelle 15 ist mit dem Stellabschnitt 28 verbunden, um so dazu in der Lage zu sein, auf einer Seite in der Ventilwellen-Richtung Da der Position der AGR-Ventilwelle 15, die an dem AGR-Ventilkörper 14 fixiert ist, Leistung zu übertragen, und ist mit der Geschwindigkeitsreduzierungsvorrichtung 26 verbunden, um so dazu in der Lage zu sein, auf der anderen Seite in der Ventilwellen-Richtung Da der festen Position des AGR-Ventilkörpers 14 Leistung zu übertragen. Der Stellabschnitt 28 verbindet anschließend die AGR-Ventilwelle 15 und die Bypass-Ventilwelle 21, um so dazu in der Lage zu sein, Leistung zu übertragen. Daher wird die Dreh-Antriebskraft des Motors 24 in dieser Reihenfolge auf die Motorwelle 242, die Geschwindigkeitsreduzierungsvorrichtung 26, die AGR-Ventilwelle 15, den Stellabschnitt 28 und die Bypass-Ventilwelle 21 übertragen.
  • Wie in den 2 und 3 veranschaulicht wird, ist der Stellabschnitt 28 ein Stellmechanismus, der den Bypass-Ventilkörper 20 mit dem Drehbetrieb des AGR-Ventilkörpers 14 verlinkt. Genauer gesagt ist der Stellabschnitt 28 der vorliegenden Ausführungsform als ein Nockenglied-Mechanismus konfiguriert und beinhaltet einen Nocken 29 und einen Abtriebs-Drehabschnitt 30, der durch die Drehung des Nockens 29 angetrieben wird.
  • Der Nocken 29 weist eine flache Plattenform mit einer Dicke in der Ventilwellen-Richtung Da auf, und ist an der AGR-Ventilwelle 15 fixiert. Der Nocken 29 dreht sich somit integral mit dem AGR-Ventilkörper 14 und der AGR-Ventilwelle 15 um die AGR-Ventilachse CLa. Der Nocken 29 weist eine Nockenbahn 291 auf, die auf einem peripheren Rand des Nockens 29 ausgebildet ist. Die Nockenbahn 291 wird auch als „Profil eines Nockens 29“ bezeichnet.
  • Der Abtriebs-Drehabschnitt 30 beinhaltet einen Hebel 301, der in einer flachen Plattenform ausgebildet ist und eine Dicke in der Ventilwellen-Richtung Da, sowie eine Walze 302 als einen Nockenstößel, der durch den Hebel 301 drehbar gelagert wird, aufweist. Die Walze 302 dreht sich relativ zu dem Hebel 301 um eine Achse, die parallel zu der Bypass-Ventilachse CLb verläuft, und die Achse der Walze 302 ist derart angeordnet, dass diese in Hinblick auf die Bypass-Ventilachse CLb radial verschoben ist.
  • Der Hebel 301 ist an der Bypass-Ventilwelle 21 fixiert. Der Hebel 301 dreht sich somit integral mit dem Bypass-Ventilkörper 20 und der Bypass-Ventilwelle 21 um die Bypass-Ventilachse CLb.
  • Der Bypass-Ventil-Vorspannabschnitt 22 spannt den Bypass-Ventilkörper 20 vor, der an der Bypass-Ventilwelle 21 fixiert ist, wie vorstehend beschrieben, und spannt zudem den Hebel 301 vor, der an der Bypass-Ventilwelle 21 fixiert ist. Das heißt der Bypass-Ventil-Vorspannabschnitt 22 spannt den Hebel 301 über die Bypass-Ventilwelle 21 konstant vor, sodass sich der Hebel 301 in der Umfangsrichtung Dbc des Bypass-Ventils zu einer Seite dreht (siehe 4). Im Ergebnis dreht sich der Abtriebs-Drehabschnitt 30 auf eine ineinandergreifende Weise mit dem Drehbetrieb des Nockens 29, während bewirkt wird, dass die Walze 302 der Nockenbahn 291 folgt, da die Walze 302 des Abtriebs-Drehabschnitts 30 konstant gegen die Nockenbahn 291 gedrückt wird.
  • Wie in den 4 bis 6 veranschaulicht wird, wird der AGR-Ventilkörper 14 bei der vorliegenden Ausführungsform durch den Motor 24 innerhalb des Bereichs von 90 Grad in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils ausgehend von der Referenz-Drehposition Nr des AGR-Ventilkörpers 14 zu einer Seite, und zudem innerhalb des Bereichs von 90 Grad in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils ausgehend von der Referenz-Drehposition Nr zu der anderen Seite gedreht. (a) in 6 veranschaulicht schematisch die Stellung des AGR-Ventilkörpers 14, die sich mit dem Drehbetrieb des AGR-Ventilkörpers 14 verändert, so wie diese in der gleichen Richtung wie die Richtung in 4 betrachtet wird.
  • Hierbei ist eine Seite in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils bei der vorliegenden Ausführungsform wie folgt definiert. Das heißt in einem Fall, bei welchem sich das Ende 141 auf einer Seite, oder das Ende 142 auf der anderen Seite des AGR-Ventilkörpers 14 auf der stromaufwärtigen Seite der Gasströmung des Seitenrands B2a in 5 befindet, wird das Ende auf der stromaufwärtigen Seite, das später beschrieben wird, von dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122 weg bewegt, so wie sich der AGR-Ventilkörper 14 in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils zu einer Seite dreht. Das Ende auf der stromaufwärtigen Seite ist ein Ende auf einer Seite, das sich auf der stromaufwärtigen Seite der Gasströmung des Seitenrands B2a befindet, aus dem Ende 141 auf einer Seite und dem Ende 142 auf der anderen Seite des AGR-Ventilkörpers 14. In 5 entspricht die Seite des ersten stromaufwärtigen Durchlasses 121 dem Seitenrand B2a (das heißt der rechten Seite der Zeichnung in 5) der stromaufwärtigen Seite der Gasströmung des Seitenrands B2a.
  • Genauer gesagt werden der Aufwärm-Drehbereich RGc und ein Drehbereich RGh nach dem Aufwärmen im Voraus als Drehbereiche bestimmt, in welchen der AGR-Ventilkörper 14 durch die AGR-Steuereinheit 851 (siehe 1), die den Motor 24 steuert, um die AGR-Ventilachse CLa gedreht wird. Der AGR-Ventilkörper 14 wird derart durch die AGR-Steuereinheit 851 gesteuert, dass dieser sich während des Aufwärmens der Maschine 71 innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs RGc dreht, und wird derart durch die AGR-Steuereinheit 851 gesteuert, dass dieser sich nach dem Aufwärmen der Maschine 71 innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen dreht.
  • Der Aufwärm-Drehbereich RGc ist ein Drehbereich ausgehend von der Referenz-Drehposition Nr (genauer gesagt einer vollständig geschlossenen Drehposition bei der vorliegenden Ausführungsform) des AGR-Ventilkörpers 14 zu einer Drehposition, an welcher der AGR-Ventilkörper 14 in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils um 90 Grad zu der anderen Seite gedreht wird. Andererseits ist der Drehbereich RGh nach dem Aufwärmen ein Drehbereich ausgehend von der Referenz-Drehposition Nr des AGR-Ventilkörpers 14 zu einer Drehposition, an welcher der AGR-Ventilkörper 14 in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils um 90 Grad zu einer Seite gedreht wird.
  • Da der Aufwärm-Drehbereich RGc und der Drehbereich RGh nach dem Aufwärmen des AGR-Ventilkörpers 14 jeweils die Drehbereiche ausgehend von der Referenz-Drehposition Nr des AGR-Ventilkörpers 14 sind, ist der Drehbereich RGh nach dem Aufwärmen ein Drehbereich, der dem Aufwärm-Drehbereich RGc folgt. Genauer gesagt ist die Referenz-Drehposition Nr des AGR-Ventilkörpers 14 eine Drehposition an der Grenze zwischen dem Aufwärm-Drehbereich RGc und dem Drehbereich RGh nach dem Aufwärmen. Der Drehbereich RGh nach dem Aufwärmen des AGR-Ventilkörpers 14 ist ein Drehbereich neben der Referenz-Drehposition Nr des AGR-Ventilkörpers 14 auf der gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seite des Aufwärm-Drehbereichs RGc.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform verringert sich der Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses 123 innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs RGc, wie in den 4 bis 6 veranschaulicht wird, so wie sich der AGR-Ventilkörper 14 in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils zu einer Seite dreht. Der AGR-Ventilkörper 14 erhöht den Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses 123 nicht, indem dieser sich innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs RGc in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils zu einer Seite dreht. Umgekehrt verringert sich der Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses 123 innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen, so wie sich der AGR-Ventilkörper 14 in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils zu der anderen Seite dreht. Der AGR-Ventilkörper 14 erhöht den Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses 123 nicht, indem dieser sich innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils zu der anderen Seite dreht.
  • Der AGR-Ventilkörper 14 liegt in einer Stellung entlang der Richtung D1 des ersten Durchlasses sowohl an einer Drehposition vor, an welcher der AGR-Ventilkörper 14 in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils ausgehend von der Referenz-Drehposition Nr um 90 Grad zu einer Seite gedreht wird, als auch an einer Drehposition, an welcher der AGR-Ventilkörper 14 in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils ausgehend von der Referenz-Drehposition Nr um 90 Grad zu der anderen Seite gedreht wird.
  • Der AGR-Ventilkörper 14 öffnet den stromabwärtigen Durchlass 123 somit entweder an der Drehposition, an welcher der AGR-Ventilkörper 14 in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils ausgehend von der Referenz-Drehposition Nr um 90 Grad zu einer Seite gedreht wird, oder an der Drehposition, an welcher der AGR-Ventilkörper 14 in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils ausgehend von der Referenz-Drehposition Nr um 90 Grad zu der anderen Seite gedreht wird, vollständig. In sowohl dem Fall, bei welchem sich der AGR-Ventilkörper 14 innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs RGc dreht, als auch dem Fall, bei welchem sich der AGR-Ventilkörper 14 innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen dreht, erhöht bzw. vergrößert sich der Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlass 123, so wie sich der Drehbetrag des AGR-Ventilkörpers 14, der ausgehend von der Referenz-Drehposition Nr gedreht wird, erhöht. Genauer gesagt ist die Beziehung zwischen dem Drehbetrag (mit anderen Worten dem Drehwinkel) des AGR-Ventilkörpers 14 ausgehend von der Referenz-Drehposition Nr und dem Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses 123 in dem Fall, bei welchem sich der AGR-Ventilkörper 14 innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs RGc dreht, und dem Fall, bei welchem sich der AGR-Ventilkörper 14 innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen dreht, die gleiche.
  • Zum Beispiel sind bei der vorliegenden Ausführungsform in einem Fall, bei welchem der AGR-Ventilkörper 14 an der Referenz-Drehposition Nr vorliegt, sowohl der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 als auch der stromabwärtige Durchlass 123 vollständig geschlossen, wie in (b) in 6 veranschaulicht wird. In sowohl dem Aufwärm-Drehbereich RGc als auch dem Drehbereich RGh nach dem Aufwärmen ist der Öffnungsgrad des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 umso größer, je größer der Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses 123 ist. In (b) in 6 ist die AGR-Öffnung der Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses 123, und die Bypass-Öffnung ist der Öffnungsgrad des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122.
  • Allerdings öffnet der Bypass-Ventilkörper 20 den zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122 in einem Fall, wenn der AGR-Ventilkörper 14 innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs RGc gedreht wird, wenn der AGR-Ventilkörper 14 den stromabwärtigen Durchlass 123 vollständig öffnet, vollständig. Andererseits öffnet der Bypass-Ventilkörper 20 den zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122 in einem Fall, wenn der AGR-Ventilkörper 14 innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen gedreht wird, wenn der AGR-Ventilkörper 14 den stromabwärtigen Durchlass 123 vollständig öffnet, nicht vollständig, sondern hält den Öffnungsgrad kleiner als einen vollständig offenen Zustand.
  • Wie vorstehend beschrieben unterscheidet sich die Durchlass-Öffnungsgrad-Kennlinie, das heißt die Beziehung zwischen dem Öffnungsgrad des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 und dem Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses 123, die sich auf eine ineinandergreifende Weise verändern, zwischen dem Fall, bei welchem sich der AGR-Ventilkörper 14 innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs RGc dreht, und dem Fall, bei welchem sich der AGR-Ventilkörper 14 innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen dreht. Dies kommt daher, dass sich die Form des Abschnitts der Nockenbahn 291, entlang der die Walze 302 des Abtriebs-Drehabschnitts 30 läuft, wie in 2 veranschaulicht wird, zwischen dem Fall, bei welchem sich der AGR-Ventilkörper 14 in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils ausgehend von der Referenz-Drehposition Nr zu einer Seite dreht, und dem Fall, bei welchem sich der AGR-Ventilkörper 14 in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils zu der anderen Seite dreht, unterscheidet.
  • Als nächstes wird der Steuerungsprozess, der durch die AGR-Steuereinheit 851 der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt wird, unter Bezugnahme auf 7 beschrieben werden. 7 zeigt ein Flussdiagramm, das den Steuerprozess der AGR-Steuereinheit 851 veranschaulicht. Das Flussdiagramm von 7 wird während des Betriebs der Maschine 71 periodisch und wiederholt durchgeführt.
  • Wie in 7 veranschaulicht wird, bestimmt die AGR-Steuereinheit 851 bei Schritt S01 zuerst, ob sich die Maschine 71 aufwärmt oder aufgewärmt hat. Der Zustand, in welchem sich die Maschine 71 aufwärmt, bezeichnet einen Zustand, in welchem die Maschine 71 in Betrieb ist und das Aufwärmen der Maschine 71 nicht abgeschlossen ist, und der Zustand nach dem Aufwärmen der Maschine 71 bezeichnet einen Zustand, in welchem die Maschine 71 in Betrieb ist und das Aufwärmen der Maschine 71 abgeschlossen ist.
  • Genauer gesagt empfängt die AGR-Steuereinheit 851 in 1 ein Erfassungssignal ausgehend von einem Wassertemperatursensor 86, der die Temperatur eines Maschinenkühlwassers zum Kühlen der Maschine 71 erfasst. Falls die Temperatur des Maschinenkühlwassers größer gleich einem vorgegebenen Aufwärm-Bestimmungswert ist, bestimmt die AGR-Steuereinheit 851, dass sich die Maschine 71 aufgewärmt hat. Umgekehrt bestimmt die AGR-Steuereinheit 851, dass sich die Maschine 71 aufwärmt, falls die Temperatur des Maschinenkühlwassers geringer als der vorgegebene Aufwärm-Bestimmungswert ist. Der Aufwärm-Bestimmungswert wird zum Beispiel im Voraus versuchsweise eingestellt, sodass bestimmt werden kann, ob sich die Maschine 71 aufwärmt oder aufgewärmt hat. Der Aufwärm-Bestimmungswert kann abhängig von der Außenlufttemperatur verändert werden.
  • Falls bei Schritt S01 von 7 bestimmt wird, dass sich die Maschine 71 aufgewärmt hat, schreitet der Prozess zu Schritt S02 fort. Andererseits schreitet der Prozess zu Schritt S03 fort, falls bestimmt wird, dass sich die Maschine 71 aufwärmt.
  • Bei Schritt S02 steuert die AGR-Steuereinheit 851 den Motor 24, um den AGR-Ventilkörper 14 innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen zu drehen. Bei Schritt S03 steuert die AGR-Steuereinheit 851 den Motor 24, um den AGR-Ventilkörper 14 innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs RGc zu drehen.
  • Die AGR-Steuereinheit 851 bestimmt zum Beispiel bei irgendeinem der Schritte S02 und S03 auf der Grundlage der Last der Maschine 71 oder dergleichen den Drehbetrag des AGR-Ventilkörpers 14 ausgehend von der Referenz-Drehposition Nr. Die AGR-Steuereinheit 851 betreibt anschließend den Motor 24, sodass die Stellung des AGR-Ventilkörpers 14 mit dem bestimmten Drehbetrag des AGR-Ventilkörpers 14 übereinstimmt.
  • Die Prozesse bei den vorstehend beschriebenen Schritten von 7 bilden jeweils eine funktionelle Einheit, die jeweils die Funktion umsetzt, und die AGR-Steuereinheit 851 beinhaltet diese funktionellen Einheiten.
  • Bei der Ventilvorrichtung 10, die wie vorstehend beschrieben konfiguriert ist, wie in den 2 bis 5 veranschaulicht wird, wird die Drehung der Motorwelle 242 über die Geschwindigkeitsreduzierungsvorrichtung 26 auf die AGR-Ventilwelle 15 übertragen, wenn der Motor 24 derart erregt wird, dass dieser die Motorwelle 242 dreht, und die AGR-Ventilwelle 15 dreht sich. Der AGR-Ventilkörper 14 und der Nocken 29 drehen sich somit integral mit der AGR-Ventilwelle 15 um die AGR-Ventilachse CLa. Zu dieser Zeit dreht die AGR-Steuereinheit 851 in einem Fall, bei welchem sich die Maschine 71 aufwärmt, den AGR-Ventilkörper 14 innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs RGc, und in einem Fall, bei welchem sich die Maschine 71 aufgewärmt hat, dreht sich der AGR-Ventilkörper 14 innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen.
  • Der Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses 123 wird durch die Drehung des AGR-Ventilkörpers 14 verändert. Wenn sich der Nocken 29 dreht, dreht sich der Hebel 301 des Abtriebs-Drehabschnitts 30 auf eine ineinandergreifende Weise mit dem Drehbetrieb des Nockens 29, während bewirkt wird, dass die Walze 302 der Nockenbahn 291 folgt. Der Bypass-Ventilkörper 20 und die Bypass-Ventilwelle 21 drehen sich somit integral mit dem Hebel 301 um die Bypass-Ventilachse CLb. Der Öffnungsgrad des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 wird durch die Drehung des Bypass-Ventilkörpers 20 verändert.
  • Als nächstes werden Betriebe und Effekte beschrieben werden, welche die vorliegende Ausführungsform vorweist. Wie vorstehend beschrieben, wird der AGR-Ventilkörper 14 gemäß der vorliegenden Ausführungsform derart durch die AGR-Steuereinheit 851 gesteuert, dass dieser sich während des Aufwärmens der Maschine 71 innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs RGc dreht, wie in den 5 und 6 veranschaulicht wird. So wie sich der AGR-Ventilkörper 14 in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils zu einer Seite dreht, verringert sich der Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses 123 innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs RGc. In einem Fall, bei welchem sich das Ende 141 auf einer Seite, oder das Ende 142 auf der anderen Seite des AGR-Ventilkörpers 14 auf der stromaufwärtigen Seite der Gasströmung des Seitenrands B2a in 5 befindet, wird das Ende auf der stromaufwärtigen Seite des AGR-Ventilkörpers 14 von dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122 weg bewegt, so wie sich der AGR-Ventilkörper 14 in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils zu einer Seite dreht. Das Ende auf der stromaufwärtigen Seite des AGR-Ventilkörpers 14 ist ein Ende auf einer Seite, das sich auf der stromaufwärtigen Seite der Gasströmung des Seitenrands B2a befindet, aus dem Ende 141 auf einer Seite und dem Ende 142 auf der anderen Seite des AGR-Ventilkörpers 14.
  • Bei einer derartigen Konfiguration verhindert der AGR-Ventilkörper 14 kaum, dass sich das AGR-Gas, das ausgehend von dem ersten stromaufwärtigen Durchlass 121 strömt, wie durch einen Pfeil E1 angezeigt wird, und das AGR-Gas, das über den gesamten Aufwärm-Drehbereich RGc ausgehend von dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122 strömt, wie durch einen Pfeil E2 angezeigt wird, vermischen, wie in 8 veranschaulicht wird. Das AGR-Gas, das durch den AGR-Kühler 80 gekühlt wird und ausgehend von dem ersten stromaufwärtigen Durchlass 121 strömt, wird mit dem AGR-Gas vermischt, das den AGR-Kühler 80 umgeht und ausgehend von dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122 strömt, sodass dessen Temperatur steigt, und strömt anschließend, wie durch einen Pfeil E3 angezeigt wird, um auf den AGR-Ventilkörper 14 zu treffen.
  • Im Ergebnis ist es möglich, eine Erzeugung von Kondenswasser aufgrund dessen, dass AGR-Gas mit hoher Feuchtigkeit auf den AGR-Ventilkörper 14 mit niedriger Temperatur trifft, zu unterbinden. So wie der AGR-Ventilkörper 14 derart angeordnet ist, dass dieser in dem stromabwärtigen Durchlass 123 zu der stromaufwärtigen Seite der Gasströmung verschoben wird, um so das Intervall zwischen dem AGR-Ventilkörper 14 und dem Bypass-Ventilkörper 20 zu reduzieren, während die Erzeugung von Kondenswasser unterbunden wird, kann die Ventilvorrichtung 10 verkleinert werden. Eine Strich-Zweistrichlinie EG1 in 8 gibt einen Teil des AGR-Ventilkörpers 14 in einem Zustand an, in welchem der stromabwärtige Durchlass 123 innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs RGc vollständig geschlossen ist, und eine Strich-Zweistrichlinie EG2 gibt einen Teil des AGR-Ventilkörpers 14 in einem Zustand an, in welchem der stromabwärtige Durchlass 123 innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs RGc vollständig geöffnet ist.
  • Hierbei wird ein erstes Vergleichsbeispiel verwendet, das in 9 veranschaulicht wird, um den Grund zu erläutern, aus dem die Erzeugung von Kondenswasser bei der vorliegenden Ausführungsform unterbunden wird. Bei einer Ventilvorrichtung 90 des ersten Vergleichsbeispiels wird der AGR-Ventilkörper 14 innerhalb eines Drehbereichs (zum Beispiel innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen) außerhalb des Aufwärm-Drehbereichs RGc während des Aufwärmens der Maschine 71 gedreht, wie in 9 veranschaulicht wird. Das erste Vergleichsbeispiel ähnelt abgesehen von diesem Punkt der vorliegenden Ausführungsform. Eine Strich-Zweistrichlinie EG3 in 9 gibt einen Teil des AGR-Ventilkörpers 14 in einem Zustand an, in welchem der stromabwärtige Durchlass 123 innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen vollständig geschlossen ist, und eine Strich-Zweistrichlinie EG4 gibt einen Teil des AGR-Ventilkörpers 14 in einem Zustand an, in welchem der stromabwärtige Durchlass 123 innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen vollständig geöffnet ist.
  • Bei dem ersten Vergleichsbeispiel liegt der AGR-Ventilkörper 14 wahrscheinlich in einer Stellung vor, die verhindert, dass das AGR-Gas, das durch den AGR-Kühler 80 gekühlt wird und strömt, wie durch einen Pfeil E4 angezeigt wird, während des Aufwärmens der Maschine 71 mit dem AGR-Gas vermischt wird, das den AGR-Kühler 80 umgeht und strömt, wie durch einen Pfeil E5 angezeigt wird, wie in 9 veranschaulicht wird. In vielen Fällen strömt somit das AGR-Gas, das durch den AGR-Kühler 80 gekühlt wird, wie durch einen Pfeil E6 angezeigt wird, wobei fast kein Temperaturanstieg vorliegt, und trifft auf den AGR-Ventilkörper 14. Das AGR-Gas, das während des Aufwärmens der Maschine 71 aus dem AGR-Kühler 80 strömt, kann eine niedrige Temperatur aufweisen, die gleich der Taupunkt-Temperatur oder niedriger ist, oder diese kann nahe an der Taupunkt-Temperatur sein. Bei dem ersten Vergleichsbeispiel trifft das AGR-Gas mit der Taupunkt-Temperatur oder einer niedrigeren Temperatur oder einer Temperatur nahe der Taupunkt-Temperatur in einem Zustand, in welchem der AGR-Ventilkörper 14 während des Aufwärmens der Maschine 71 nicht ausreichend erwärmt wird, auf den AGR-Ventilkörper 14, sodass es wahrscheinlich ist, dass auf der Oberfläche des AGR-Ventilkörpers 14 Kondenswasser Wc erzeugt wird.
  • Andererseits ist es bei der vorliegenden Ausführungsform, wie vorstehend beschrieben, verglichen mit dem ersten Vergleichsbeispiel möglich, eine Erzeugung von Kondenswasser aufgrund dessen, dass das AGR-Gas mit hoher Feuchtigkeit während des Aufwärmens der Maschine 71 auf den AGR-Ventilkörper 14 mit niedriger Temperatur trifft, zu unterbinden.
  • Zudem kann der AGR-Ventilkörper 14 bei der vorliegenden Ausführungsform innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen gedreht werden, wie in 10 veranschaulicht wird. In diesem Fall liegt der AGR-Ventilkörper 14 ähnlich wie bei dem ersten Vergleichsbeispiel wahrscheinlich in einer Stellung vor, die verhindert, dass das AGR-Gas, das durch den AGR-Kühler 80 gekühlt wird und strömt, wie durch den Pfeil E4 angezeigt wird, mit dem AGR-Gas vermischt wird, das den AGR-Kühler 80 umgeht und strömt, wie durch den Pfeil E5 angezeigt wird. Allerdings wird der AGR-Ventilkörper 14 bei der vorliegenden Ausführungsform innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen nicht während des Aufwärmens der Maschine 71, sondern nach dem Aufwärmen der Maschine 71 gedreht.
  • Da die Temperatur des AGR-Gases, das ausgehend von dem ersten stromaufwärtigen Durchlass 121 strömt, wie durch den Pfeil E4 angezeigt wird, nicht so niedrig ist wie die Temperatur während des Aufwärmens der Maschine 71, selbst falls das AGR-Gas strömt, wie durch einen Pfeil E7 angezeigt wird, ohne dass dieses erhitzt bzw. erwärmt wird, und auf den AGR-Ventilkörper 14 trifft, wird der AGR-Ventilkörper 14 nicht gekühlt, bis die Temperatur niedrig genug wird, um Kondenswasser zu erzeugen. Der AGR-Ventilkörper 14 wird zudem nach dem Aufwärmen der Maschine 71 erwärmt, und somit gibt es keine Erzeugung von Kondenswasser aufgrund dessen, dass das AGR-Gas mit hoher Feuchtigkeit auf den AGR-Ventilkörper 14 mit niedriger Temperatur trifft.
  • (1) Gemäß der vorliegenden Ausführungsform verringert sich der Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses 123 innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen, wie in den 5 und 6 veranschaulicht wird, so wie sich der AGR-Ventilkörper 14 in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils zu der anderen Seite dreht. Wenn der AGR-Ventilkörper 14 an der Referenz-Drehposition Nr vorliegt, welche die Drehposition an der Grenze zwischen dem Aufwärm-Drehbereich RGc und dem Drehbereich RGh nach dem Aufwärmen ist, schließt der AGR-Ventilkörper 14 den stromabwärtigen Durchlass 123 vollständig. Die Beziehung zwischen dem Drehbetrag des AGR-Ventilkörpers 14 ausgehend von der Referenz-Drehposition Nr und dem Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses 123 ist in dem Fall, bei welchem sich der AGR-Ventilkörper 14 innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs RGc dreht, und dem Fall, bei welchem sich der AGR-Ventilkörper 14 innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen dreht, die gleiche. Die Durchlass-Öffnungsgrad-Kennlinie, das heißt die Beziehung zwischen dem Öffnungsgrad des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 und dem Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses 123, die sich auf eine ineinandergreifende Weise verändern, unterscheidet sich zwischen dem Fall, bei welchem sich der AGR-Ventilkörper 14 innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs RGc dreht, und dem Fall, bei welchem sich der AGR-Ventilkörper 14 innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen dreht.
  • Daher ist es zum Beispiel möglich, zwei Typen von Durchlass-Öffnungsgrad-Kennlinien abhängig davon selektiv zu verwenden, ob sich die Maschine 71 aufwärmt oder aufgewärmt hat, während eine Erzeugung von Kondenswasser aufgrund dessen, dass das AGR-Gas auf den AGR-Ventilkörper 14 trifft, vermieden wird.
  • (2) Gemäß der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet der Stellabschnitt 28 den Nocken 29, der sich zusammen mit dem AGR-Ventilkörper 14 dreht und die Nockenbahn 291 beinhaltet, und den Abtriebs-Drehabschnitt 30, der sich zusammen mit dem Bypass-Ventilkörper 20 dreht und die Walze 302 beinhaltet, wie in den 2 und 3 veranschaulicht wird. Der Abtriebs-Drehabschnitt 30 dreht sich auf eine ineinandergreifende Weise mit dem Drehbetrieb des Nockens 29, während bewirkt wird, dass die Walze 302 der Nockenbahn 291 folgt.
  • Es ist somit einfach, den AGR-Ventilkörper 14 abhängig von der Form der Nockenbahn 291 mit dem Bypass-Ventilkörper 20 zu verlinken, sodass der Drehbetrag des AGR-Ventilkörpers 14 und der Drehbetrag des Bypass-Ventilkörpers 20 zum Beispiel eine nicht-lineare Beziehung aufweisen. Daher kann der Freiheitsgrad beim Einstellen der Durchlass-Öffnungsgrad-Kennlinie erhöht werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform beschrieben werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden hauptsächlich Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben werden. Zusätzlich werden die gleichen oder äquivalente Teile wie die bei der vorstehenden beschriebenen Ausführungsform weggelassen oder vereinfacht. Das gleiche gilt für die Beschreibung von Ausführungsformen, die später beschrieben werden.
  • Wie in 11 veranschaulicht wird, ist der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 der vorliegenden Ausführungsform ein Durchlass, der sich linear entlang der Richtung D2 des zweiten Durchlasses erstreckt, und die Richtung D2 des zweiten Durchlasses ist eine Richtung, welche die Richtung D1 des ersten Durchlasses schneidet. Allerdings verläuft die Richtung D2 des zweiten Durchlasses anders als bei der ersten Ausführungsform nicht senkrecht zu der Richtung D 1 des ersten Durchlasses.
  • Genauer gesagt ist die Richtung D2 des zweiten Durchlasses in Hinblick auf die Richtung D1 des ersten Durchlasses geneigt, sodass die stromaufwärtige Seite der Gasströmung des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 in Hinblick auf die stromabwärtige Seite der Gasströmung in der Richtung D 1 des ersten Durchlasses auf der stromaufwärtigen Seite der Gasströmung des ersten stromaufwärtigen Durchlasses 121 vorgesehen ist.
  • Die Referenz-Drehposition Nr des AGR-Ventilkörpers 14 bei der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die bei der ersten Ausführungsform. Der Aufwärm-Drehbereich RGc und der Drehbereich RGh nach dem Aufwärmen bei der vorliegenden Ausführungsform sind ebenfalls die gleichen wie die bei der ersten Ausführungsform.
  • Die vorliegende Ausführungsform ähnelt abgesehen von der vorstehenden Beschreibung der ersten Ausführungsform. Bei der vorliegenden Ausführungsform können bei der gleichen Konfiguration wie der bei der ersten Ausführungsform die gleichen Effekte wie die bei der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform beschrieben werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden hauptsächlich Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben werden.
  • Wie in 12 veranschaulicht wird, ist der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 der vorliegenden Ausführungsform ein Durchlass, der sich linear entlang der Richtung D2 des zweiten Durchlasses erstreckt, und die Richtung D2 des zweiten Durchlasses ist eine Richtung, welche die Richtung D 1 des ersten Durchlasses schneidet. Allerdings verläuft die Richtung D2 des zweiten Durchlasses anders als bei der ersten Ausführungsform nicht senkrecht zu der Richtung D 1 des ersten Durchlasses.
  • Genauer gesagt ist die Richtung D2 des zweiten Durchlasses in Hinblick auf die Richtung D1 des ersten Durchlasses geneigt, sodass die stromaufwärtige Seite der Gasströmung des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 in Hinblick auf die stromabwärtige Seite der Gasströmung in der Richtung D 1 des ersten Durchlasses auf der stromabwärtigen Seite der Gasströmung des ersten stromaufwärtigen Durchlasses 121 vorgesehen ist.
  • Die Referenz-Drehposition Nr des AGR-Ventilkörpers 14 bei der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die bei der ersten Ausführungsform. Der Aufwärm-Drehbereich RGc und der Drehbereich RGh nach dem Aufwärmen bei der vorliegenden Ausführungsform sind ebenfalls die gleichen wie die bei der ersten Ausführungsform.
  • Die vorliegende Ausführungsform ähnelt abgesehen von der vorstehenden Beschreibung der ersten Ausführungsform. Bei der vorliegenden Ausführungsform können bei der gleichen Konfiguration wie der bei der ersten Ausführungsform die gleichen Effekte wie die bei der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform beschrieben werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden hauptsächlich Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben werden.
  • Wie in 13 veranschaulicht wird, erstreckt sich der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 der vorliegenden Ausführungsform nicht linear entlang der Richtung D2 des zweiten Durchlasses, und ist ein gekrümmter Durchlass.
  • Genauer gesagt erstreckt sich der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 in einer Richtung, welche die Richtung D2 des zweiten Durchlasses auf der stromaufwärtigen Seite der Gasströmung des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 schneidet. Der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 erstreckt sich linear entlang der Richtung D2 des zweiten Durchlasses auf der stromabwärtigen Seite der Gasströmung, welche das stromabwärtige Ende in dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122 beinhaltet. Darin ähnelt die vorliegende Ausführungsform der ersten Ausführungsform, da der erweiterte Raum B2 ausgehend von dem stromabwärtigen Ende des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 virtuell erweitert wird.
  • Die Referenz-Drehposition Nr des AGR-Ventilkörpers 14 bei der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die bei der ersten Ausführungsform. Der Aufwärm-Drehbereich RGc und der Drehbereich RGh nach dem Aufwärmen bei der vorliegenden Ausführungsform sind ebenfalls die gleichen wie die bei der ersten Ausführungsform.
  • Die vorliegende Ausführungsform ähnelt abgesehen von der vorstehenden Beschreibung der ersten Ausführungsform. Bei der vorliegenden Ausführungsform können bei der gleichen Konfiguration wie der bei der ersten Ausführungsform die gleichen Effekte wie die bei der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine fünfte Ausführungsform beschrieben werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden hauptsächlich Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben werden.
  • Wie in 14 veranschaulicht wird, sind der Aufwärm-Drehbereich RGc und der Drehbereich RGh nach dem Aufwärmen bei der vorliegenden Ausführungsform die gleichen wie die bei der ersten Ausführungsform. Allerdings ist die Referenz-Drehposition Nr des AGR-Ventilkörpers 14, welche die Drehposition an der Grenze zwischen dem Aufwärm-Drehbereich RGc und dem Drehbereich RGh nach dem Aufwärmen ist, bei der vorliegenden Ausführungsform eine Drehposition, an welcher der AGR-Ventilkörper 14 den stromabwärtigen Durchlass 123 vollständig öffnet. Das heißt, wenn der AGR-Ventilkörper 14 an der Referenz-Drehposition Nr vorliegt, wird der stromabwärtige Durchlass 123 vollständig geöffnet. 14 veranschaulicht den AGR-Ventilkörper 14 an der Referenz-Drehposition Nr.
  • Die Stellung des AGR-Ventilkörpers 14 an einer vollständig geschlossenen Drehposition innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs RGc wird ausgehend von der Stellung des AGR-Ventilkörpers 14 an einer vollständig geschlossenen Drehposition innerhalb des Drehbereichs RGh nach dem Aufwärmen um 180 Grad um die AGR-Ventilachse CLa gedreht.
  • Die vorliegende Ausführungsform ähnelt abgesehen von der vorstehenden Beschreibung der ersten Ausführungsform. Bei der vorliegenden Ausführungsform können bei der gleichen Konfiguration wie der bei der ersten Ausführungsform die gleichen Effekte wie die bei der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Obwohl die vorliegende Ausführungsform eine Modifikation auf Grundlage der ersten Ausführungsform ist, kann die vorliegende Ausführungsform mit irgendeiner der vorstehend beschriebenen zweiten bis vierten Ausführungsform kombiniert werden.
  • Sechste Ausführungsform
  • Als nächstes wird eine sechste Ausführungsformen beschrieben werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden hauptsächlich Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben werden.
  • Wie in 15 veranschaulicht wird, unterscheidet sich die vorliegende Ausführungsform hinsichtlich der Anordnung des ersten stromaufwärtigen Durchlasses 121, des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 und des Bypass-Ventilkörpers 20 von der ersten Ausführungsform. Die Referenz-Drehposition Nr des AGR-Ventilkörpers 14 bei der vorliegenden Ausführungsform ist die gleiche wie die bei der ersten Ausführungsform. Der Aufwärm-Drehbereich RGc und der Drehbereich RGh nach dem Aufwärmen bei der vorliegenden Ausführungsform sind ebenfalls die gleichen wie die bei der ersten Ausführungsform.
  • Genauer gesagt sind bei der vorliegenden Ausführungsform der zweite stromaufwärtige Durchlass 122, die Verbindungsstelle 124 und der stromabwärtige Durchlass 123 ausgehend von der stromaufwärtigen Seite der Gasströmung in der Reihenfolge des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122, der Verbindungsstelle 124 und des stromabwärtigen Durchlasses 123 entlang der Richtung D1 des ersten Durchlasses in Reihe verbunden und bilden einen sich linear erstreckenden Durchlass aus. Das heißt die Richtung des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses 122 und die Richtung des stromabwärtigen Durchlasses 123 sind gleich, und beide sind die Richtung D1 des ersten Durchlasses. Der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 ist über die Verbindungsstelle 124 in Reihe mit dem stromabwärtigen Durchlass 123 verbunden.
  • Der erste stromaufwärtige Durchlass 121 erstreckt sich linear entlang der Richtung D2 des zweiten Durchlasses. Das heißt die Richtung des ersten stromaufwärtigen Durchlasses 121 ist die Richtung D2 des zweiten Durchlasses, und der erste stromaufwärtige Durchlass 121 ist in einer Richtung angeordnet, die den zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122 und den stromabwärtigen Durchlass 123 schneidet. Der erste stromaufwärtige Durchlass 121 ist über die Verbindungsstelle 124 mit dem stromabwärtigen Durchlass 123 verbunden. Zudem ist die Richtung D2 des zweiten Durchlasses bei der vorliegenden Ausführungsform eine Richtung, welche die Richtung D1 des ersten Durchlasses schneidet, streng genommen eine Richtung, die senkrecht zu der Richtung D1 des ersten Durchlasses verläuft, wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Der Bypass-Ventilkörper 20 der vorliegenden Ausführungsform ist in dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122 angeordnet und dreht sich um die Bypass-Ventilachse CLb, die parallel zu der AGR-Ventilachse CLa verläuft, wie bei der ersten Ausführungsform. Die Bypass-Ventilachse CLb, welche das Drehzentrum des Bypass-Ventilkörpers 20 ist, ist in der Richtung D1 des ersten Durchlasses Seite an Seite mit der AGR-Ventilachse CLa arrangiert, welche das Drehzentrum des AGR-Ventilkörpers 14 ist. Die Bypass-Ventilwelle 21 ist zudem in der Richtung D1 des ersten Durchlasses Seite an Seite mit der AGR-Ventilwelle 15 arrangiert.
  • Es wird ein erweiterter Raum B3 angenommen. Der erweiterte Raum B3 wird erhalten, indem der erste stromaufwärtige Durchlass 121 entlang der Richtung des ersten stromaufwärtigen Durchlasses 121 (das heißt der Richtung D2 des zweiten Durchlasses) virtuell erweitert wird. In diesem Fall befindet sich das Ende 141 auf einer Seite oder das Ende 142 auf der anderen Seite des AGR-Ventilkörpers 14 in einem Zustand, in welchem der AGR-Ventilkörper 14 den stromabwärtigen Durchlass 123 vollständig öffnet, auf der stromaufwärtigen Seite der Gasströmung eines Seitenrands B3a des erweiterten Raums B3 auf der Seite des stromabwärtigen Durchlasses 123.
  • Die Strich-Zweistrichlinie EGo in 15 gibt zudem einen Teil des AGR-Ventilkörpers 14 in einem vollständig offenen Zustand des stromabwärtigen Durchlasses 123 an, ähnlich wie 5. Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht der erste stromaufwärtige Durchlass 121 dem anderen Durchlass der vorliegenden Offenbarung, und der zweite stromaufwärtige Durchlass 122 entspricht dem einen Durchlass der vorliegenden Offenbarung.
  • Zudem verhindert der AGR-Ventilkörper 14 bei der vorliegenden Ausführungsform kaum, dass sich das AGR-Gas, das ausgehend von dem ersten stromaufwärtigen Durchlass 121 zu der Verbindungsstelle 124 strömt, und das AGR-Gas, das ausgehend von dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122 über den gesamten Aufwärm-Drehbereich RGc zu der Verbindungsstelle 124 strömt, vermischen, wie bei der ersten Ausführungsform. Im Ergebnis ist es möglich, eine Erzeugung von Kondenswasser aufgrund dessen, dass das AGR-Gas mit hoher Feuchtigkeit während des Aufwärmens der Maschine 71 auf den gekühlten AGR-Ventilkörper 14 trifft, zu unterbinden.
  • Die vorliegende Ausführungsform ähnelt abgesehen von der vorstehenden Beschreibung der ersten Ausführungsform. Bei der vorliegenden Ausführungsform können bei der gleichen Konfiguration wie der bei der ersten Ausführungsform die gleichen Effekte wie die bei der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • Obwohl die vorliegende Ausführungsform eine Modifikation auf Grundlage der ersten Ausführungsform ist, kann die vorliegende Ausführungsform mit irgendeiner der vorstehend beschriebenen zweiten bis fünften Ausführungsform kombiniert werden.
  • Andere Ausführungsformen
    • (1) Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der Kraftstoff, der bei dem Maschinensystem 70 mit interner Verbrennung verwendet wird, das in 1 veranschaulicht wird, Wasserstoff, aber dies ist ein Beispiel. Das Maschinensystem 70 mit interner Verbrennung kann zum Beispiel fossilen Kraftstoff wie beispielsweise Benzin als Kraftstoff zum Erzeugen von Leistung verwenden.
    • (2) Bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform beinhaltet die Nockenbahn 291 einen Teil des peripheren Rands des Nockens 29, aber diese kann anstatt des peripheren Rands des Nockens 29 zum Beispiel auch eine Nut oder ein Langloch beinhalten, die in dem Nocken 29 vorgesehen sind, wie in 2 veranschaulicht wird.
    • Bei der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform ist der Aufwärm-Drehbereich RGc derart eingestellt, dass dieser der gleiche ist wie der Bereich auf der anderen Seite, welcher der Drehbereich ausgehend von der vollständig geschlossenen Drehposition des AGR-Ventilkörpers 14 zu einer Drehposition ist, an welcher der AGR-Ventilkörper 14 in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils um 90 Grad zu der anderen Seite gedreht wird, wie in 5 veranschaulicht wird, aber dies ist ein Beispiel. Es ist zum Beispiel lediglich erforderlich, dass der gesamte Aufwärm-Drehbereich RGc in dem Bereich auf der anderen Seite beinhaltet ist, und der Aufwärm-Drehbereich RGc kann ein Drehbereich des AGR-Ventilkörpers 14 sein, der enger ist als der Bereich auf der anderen Seite.
  • Das gleiche gilt für den Drehbereich RGh nach dem Aufwärmen. Das heißt es ist lediglich erforderlich, dass der gesamte Drehbereich RGh nach dem Aufwärmen in einem Bereich auf einer Seite beinhaltet ist, der ein Drehbereich ausgehend von der vollständig geschlossenen Drehposition des AGR-Ventilkörpers 14 zu einer Drehposition ist, an welcher sich der AGR-Ventilkörper 14 in der Umfangsrichtung Dac des AGR-Ventils um 90 Grad zu einer Seite dreht. Der Drehbereich RGh nach dem Aufwärmen kann ein Drehbereich des AGR-Ventilkörpers 14 sein, der enger ist als der Bereich auf einer Seite.
  • (4) Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird bei Schritt S01 von 7 auf der Grundlage von zum Beispiel der Temperatur des Maschinenkühlwassers, die durch den Wassertemperatursensor 86 erfasst wird, bestimmt, ob sich die Maschine 71 aufgewärmt hat, aber dies kann auch auf der Grundlage von Informationen bestimmt werden, welche andere sind als die Temperatur des Maschinenkühlwassers. Es kann zum Beispiel auf der Grundlage der verstrichenen Zeit seit dem Start der Maschine 71 bestimmt werden, ob sich die Maschine 71 aufgewärmt hat.
  • (5) Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der Stellabschnitt 28 als ein Nockenglied-Mechanismus konfiguriert, wie in 2 veranschaulicht wird, dieser kann aber auch als ein mechanischer Mechanismus konfiguriert sein, welcher ein anderer ist als der Nockenglied-Mechanismus. Der Stellabschnitt 28 kann zum Beispiel als ein Zahnradglied-Mechanismus konfiguriert sein, der die AGR-Ventilwelle 15 und die Bypass-Ventilwelle 21 verbindet, um so dazu in der Lage zu sein, über eine Mehrzahl von Zahnrädern, die miteinander in Eingriff stehen, Leistung zu übertragen.
  • (6) Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist der Bypass-Ventilkörper 20 ein Drosselklappenventilkörper, wie in den 2 und 3 veranschaulicht wird, aber dieser kann auch ein Ventilkörper von einem anderen Typ sein. Der Bypass-Ventilkörper 20 kann zum Beispiel ein Scheibenventilkörper mit einer flachen Plattenform sein, und kann derart gleiten, dass dieser den zweiten stromaufwärtigen Durchlass 122 öffnet und schließt.
  • (7) Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die AGR-Steuereinheit 851, welche die Ventilvorrichtung 10 steuert, in der Steuervorrichtung 85 beinhaltet, die als eine Maschinensteuervorrichtung fungiert, aber dies ist ein Beispiel. Die AGR-Steuereinheit 851 kann zum Beispiel als eine Steuervorrichtung konfiguriert sein, die von der Steuervorrichtung 85 als die Maschinensteuervorrichtung unabhängig ist.
  • (8) Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden die Prozesse der einzelnen Schritte, die in dem Flussdiagramm von 7 veranschaulicht werden, jeweils durch ein Computerprogramm umgesetzt, aber diese können auch durch Hardware umgesetzt werden.
  • (9) Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und es können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden. Zusätzlich sind die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen nicht voneinander unabhängig, sondern können geeignet kombiniert werden, außer die Kombination ist offensichtlich unmöglich.
  • Zusätzlich versteht es sich bei jeder der vorstehenden Ausführungsformen von selbst, dass die Elemente, welche die Ausführungsformen bilden, nicht notwendigerweise wesentlich sind, außer in einem Fall, bei welchem ausdrücklich angegeben ist, dass die Elemente wesentlich sind, und einem Fall, bei welchem die Elemente als offensichtlich grundsätzlich wesentlich anzusehen sind. Wenn ein numerischer Wert wie beispielsweise die Anzahl, ein numerischer Wert, eine Menge bzw. ein Betrag, ein Bereich oder dergleichen der Bestandteilselemente der Ausführungsform dargelegt ist, ist der numerische Wert bei jeder der vorstehenden Ausführungsformen nicht auf eine spezifische Anzahl beschränkt, außer dieser ist anderweitig als wesentlich spezifiziert oder grundsätzlich offensichtlich auf die spezifische Anzahl beschränkt.
  • Bei jeder der vorstehenden Ausführungsformen sind das Material, die Form, die Positionsbeziehung und dergleichen nicht beschränkt, wenn auf das Material, die Form, Positionsbeziehung und dergleichen der Bestandteilselemente und dergleichen Bezug genommen wird, außer diese sind anderweitig spezifiziert oder grundsätzlich auf spezifische Materialien, Formen, Positionsbeziehungen und dergleichen beschränkt.
  • Die AGR-Steuereinheit 851 und deren Verfahren, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden, können durch einen dedizierten Computer umgesetzt werden, der vorgesehen wird, indem ein Prozessor und ein Speicher, die dazu programmiert sind, eine oder eine Mehrzahl von Funktionen durchzuführen, die durch ein Computerprogramm verkörpert werden, konfiguriert werden. Alternativ können die AGR-Steuereinheit 851 und deren Verfahren, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden, durch einen dedizierten Computer umgesetzt werden, der vorgesehen wird, indem ein Prozessor mit einer oder mehreren dedizierten logischen Hardware-Schaltungen konfiguriert wird. Alternativ können die AGR-Steuereinheit 851 und deren Verfahren, die bei der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden, durch einen oder mehr als einen dedizierten Computer, der durch eine Kombination eines Prozessors und eines Speichers konfiguriert ist, die dazu programmiert sind, eine oder eine Mehrzahl von Funktionen durchzuführen, und einen Prozessor, der mit einer oder mehr als einer logischen Hardware-Schaltung konfiguriert ist, umgesetzt werden. Das Computerprogramm kann als Befehle, die durch einen Computer durchgeführt werden, in einem vom Computer lesbaren, nicht flüchtigen physischen Aufzeichnungsmedium gespeichert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021128441 [0001]
    • US 2014345566 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Ventilvorrichtung, die eine Strömungsrate von AGR-Gas erhöht oder verringert, wobei die Ventilvorrichtung Folgendes aufweist: ein Gehäuse (12), das Folgendes beinhaltet: einen ersten stromaufwärtigen Durchlass (121), in welchen das AGR-Gas strömt, das durch einen AGR-Kühler (80) gekühlt wird, einen zweiten stromaufwärtigen Durchlass (122), in welchen das AGR-Gas strömt, das den AGR-Kühler umgeht, eine Verbindungsstelle (124), die mit sowohl einer stromabwärtigen Seite der Gasströmung des ersten stromaufwärtigen Durchlasses als auch einer stromabwärtigen Seite der Gasströmung des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses verbunden ist, und einen stromabwärtigen Durchlass (123), der über die Verbindungsstelle mit dem ersten stromaufwärtigen Durchlass und dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass verbunden ist; einen Bypass-Ventilkörper (20), der den zweiten stromaufwärtigen Durchlass öffnet und schließt; einen AGR-Ventilkörper (14), der in dem stromabwärtigen Durchlass vorgesehen ist, sich um eine AGR-Ventilachse (CLa) dreht, derart gesteuert wird, dass dieser sich während eines Aufwärmens einer Maschine (71) innerhalb eines Aufwärm-Drehbereichs (RGc) dreht, welcher vorgegeben ist, und einen Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses reduziert, so wie sich der AGR-Ventilkörper in einer Umfangsrichtung (Dac) der AGR-Ventilachse innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs zu einer Seite dreht; und einen Stellabschnitt (28), der den Bypass-Ventilkörper mit einem Drehbetrieb des AGR-Ventilkörpers verlinkt, wobei einer aus dem ersten stromaufwärtigen Durchlass und dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass in einer gleichen Richtung wie eine Richtung (D1) des stromabwärtigen Durchlasses über die Verbindungsstelle in Reihe mit dem stromabwärtigen Durchlass verbunden ist, ein anderer aus dem ersten stromaufwärtigen Durchlass und dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass in einer Richtung (D2), welche die Richtung des stromabwärtigen Durchlasses schneidet, über die Verbindungsstelle mit dem stromabwärtigen Durchlass verbunden ist, und als ein anderer Durchlass definiert ist, der AGR-Ventilkörper ein Ende (141) auf einer Seite, das in einer seitlichen Richtung (DEw) des Ventilkörpers, die senkrecht zu der AGR-Ventilachse verläuft und eine Richtung ist, hin zu welcher sich der AGR-Ventilkörper erstreckt, auf einer Seite vorgesehen ist, und ein Ende (142) auf einer anderen Seite, das in der seitlichen Richtung des Ventilkörpers auf einer anderen Seite vorgesehen ist, aufweist, sich das Ende auf einer Seite oder das Ende auf der anderen Seite in einem Zustand, in welchem der AGR-Ventilkörper den stromabwärtigen Durchlass vollständig öffnet, in Hinblick auf einen Seitenrand (B2a, B3a), der ein Rand eines erweiterten Raums (B2, B3) ist und ein am nächsten an dem stromabwärtigen Durchlass angeordneter Rand ist, stromaufwärts befindet, der erweiterte Raum erhalten wird, indem der andere Durchlass virtuell hin zu einer Richtung des anderen Durchlasses erweitert wird, ein Ende auf der stromaufwärtigen Seite, das sich in Hinblick auf den Seitenrand stromaufwärts befindet, aus dem Ende auf einer Seite und dem Ende auf der anderen Seite in einem Fall, bei welchem sich das Ende auf einer Seite oder das Ende auf der anderen Seite in Hinblick auf den Seitenrand stromaufwärts befindet, so wie sich der AGR-Ventilkörper in der Umfangsrichtung zu der einen Seite dreht, von dem anderen Durchlass weg bewegt wird.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der AGR-Ventilkörper derart gesteuert wird, dass dieser sich innerhalb eines Drehbereichs (RGh) nach dem Aufwärmen dreht, welcher vorgegeben ist, der nach dem Aufwärmen der Maschine auf den Aufwärm-Drehbereich folgt, der AGR-Ventilkörper den Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses reduziert, so wie sich der AGR-Ventilkörper in der Umfangsrichtung innerhalb des Drehbereichs nach dem Aufwärmen zu einer anderen Seite dreht, die gegenüber der einen Seite angeordnet ist, der AGR-Ventilkörper den stromabwärtigen Durchlass vollständig schließt oder vollständig öffnet, wenn der AGR-Ventilkörper an einer Drehposition (Nr) an einer Grenze zwischen dem Aufwärm-Drehbereich und dem Drehbereich nach dem Aufwärmen vorliegt, eine Beziehung zwischen einem Drehbetrag des AGR-Ventilkörpers ausgehend von der Drehposition an der Grenze und dem Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses in einem Fall, bei welchem sich der AGR-Ventilkörper innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs dreht, und einem Fall, bei welchem sich der AGR-Ventilkörper innerhalb des Drehbereichs nach dem Aufwärmen dreht, die gleiche ist, und sich eine Beziehung zwischen einem Öffnungsgrad des zweiten stromaufwärtigen Durchlasses und dem Öffnungsgrad des stromabwärtigen Durchlasses, die sich auf eine ineinandergreifende Weise verändern, zwischen dem Fall, bei welchem sich der AGR-Ventilkörper innerhalb des Aufwärm-Drehbereichs dreht, und dem Fall, bei welchem sich der AGR-Ventilkörper innerhalb des Drehbereichs nach dem Aufwärmen dreht, unterscheidet.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Aufwärm-Drehbereich in einem Drehbereich ausgehend von einer vollständig geschlossenen Drehposition, an welcher der AGR-Ventilkörper den stromabwärtigen Durchlass vollständig schließt, zu einer Drehposition, an welcher der AGR-Ventilkörper in der Umfangsrichtung um 90 Grad zu der anderen Seite gedreht wird, beinhaltet ist, und der Drehbereich nach dem Aufwärmen in dem Drehbereich ausgehend von der vollständig geschlossenen Drehposition zu einer Drehposition, an welcher der AGR-Ventilkörper in der Umfangsrichtung um 90 Grad zu der einen Seite gedreht wird, beinhaltet ist.
  4. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Bypass-Ventilkörper in dem zweiten stromaufwärtigen Durchlass vorgesehen ist und sich um eine Bypass-Ventilachse (CLb) dreht, um den zweiten stromaufwärtigen Durchlass zu öffnen und zu schließen, der Stellabschnitt einen Nocken (29), der sich mit dem AGR-Ventilkörper dreht und eine Nockenbahn (291) aufweist, und einen Abtriebs-Drehabschnitt (30), der sich mit dem Bypass-Ventilkörper dreht und einen Nockenstößel (302) aufweist, beinhaltet, und sich der Abtriebs-Drehabschnitt auf eine ineinandergreifende Weise bei einem Drehbetrieb des Nockens dreht, während bewirkt wird, dass der Nockenstößel der Nockenbahn folgt.
DE102022117958.3A 2021-08-04 2022-07-19 Ventilvorrichtung Active DE102022117958B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021128441A JP7480759B2 (ja) 2021-08-04 2021-08-04 バルブ装置
JP2021-128441 2021-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022117958A1 true DE102022117958A1 (de) 2023-02-09
DE102022117958B4 DE102022117958B4 (de) 2024-06-20

Family

ID=84975594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022117958.3A Active DE102022117958B4 (de) 2021-08-04 2022-07-19 Ventilvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11629674B2 (de)
JP (1) JP7480759B2 (de)
DE (1) DE102022117958B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000220A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Denso Corporation, Kariya-City Hochdruck-AGR-Vorrichtung
WO2011130015A2 (en) 2010-04-14 2011-10-20 Borgwarner Inc. Multifunction valve
US20140345566A1 (en) 2011-12-21 2014-11-27 Valeo Systemes de Control Moteur Secured double-channel controlling device for automobile engine
DE102016104023A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Denso Corporation Abgasrückführungsvorrichtung
JP2021128441A (ja) 2020-02-12 2021-09-02 株式会社ぐるなび 注文支援システム、注文支援方法、及び注文支援プログラム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006070852A (ja) 2004-09-03 2006-03-16 Mitsubishi Electric Corp 排気ガス還流装置
JP2008215336A (ja) 2007-02-05 2008-09-18 Denso Corp 排気ガス還流装置
JP4640484B2 (ja) 2008-10-10 2011-03-02 株式会社デンソー 排気ガス還流装置
FR3004503B1 (fr) 2013-04-12 2015-04-24 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne, notamment de controle moteur, dotee d’un volet de dosage et d’un volet d’aiguillage
JP6648740B2 (ja) * 2016-11-29 2020-02-14 株式会社デンソー 弁装置、及び、弁装置の製造方法
US11068788B2 (en) * 2017-12-03 2021-07-20 Lyft, Inc. Automatic generation of human-understandable geospatial descriptors
JP7292187B2 (ja) 2019-11-20 2023-06-16 愛三工業株式会社 Egr装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000220A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Denso Corporation, Kariya-City Hochdruck-AGR-Vorrichtung
WO2011130015A2 (en) 2010-04-14 2011-10-20 Borgwarner Inc. Multifunction valve
US20140345566A1 (en) 2011-12-21 2014-11-27 Valeo Systemes de Control Moteur Secured double-channel controlling device for automobile engine
DE102016104023A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Denso Corporation Abgasrückführungsvorrichtung
JP2021128441A (ja) 2020-02-12 2021-09-02 株式会社ぐるなび 注文支援システム、注文支援方法、及び注文支援プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022117958B4 (de) 2024-06-20
US20230044245A1 (en) 2023-02-09
US11629674B2 (en) 2023-04-18
JP2023023167A (ja) 2023-02-16
JP7480759B2 (ja) 2024-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005671A1 (de) Hybrid-Hochdruck/Niederdruck-AGR-System
DE102010048255A1 (de) Abgaswärmerückgewinnung und Abgasrückführung mit gemeinsamem Wärmetauscher
DE102019100785A1 (de) Aktiver Weitbereichsverdichter für HD-AGR-Motorsysteme
DE202014100401U1 (de) Abzweigungskommunikationsventil für einen Zwillingsspiralen-Turbolader
DE102018117258A1 (de) Übergangsausgleich für einen verdichter mit variabler geometrie
DE102017101519A1 (de) Verfahren und System zur Abgaswärmerückgewinnung
DE102018104969A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit abgasturbolader
DE102015222232A1 (de) Kühlungs-steuer-/regelsystem für einen verbrennungsmotor
DE102020108125A1 (de) Verbindungsanordnung und turbolader, der die verbindungsanordnung umfasst
DE102014117876B4 (de) Kühlmittelsteuerventil, das einem AGR-Kühler selektiv Kühlmittel zuführt
DE102018105023A1 (de) Kühlsystem mit variablen kühlmittelflusswegen für das abgasrückführungssystem
DE102015212513A1 (de) Abgasmischapparat
DE102017119880B4 (de) Abgaskühleinheit und Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgaskühleinheit
EP0473931A2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der rückgeführten Abgasmenge
DE102017118048A1 (de) Turbolader mit twin waste-gate-ventilen
DE102022117958A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102019116901A1 (de) Verbrennungsmotor-Kühlsystem unter Verwendung einer Wasserpumpe und eines Solenoidventils
DE102018211091A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102015106888B4 (de) Ansaugluftsteuerungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102022117954A1 (de) Ventilvorrichtung
WO2022033827A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs sowie verbrennungskraftmaschine
DE102022117953A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102011016630A1 (de) Stellvorrichtung und Abgasstrang
DE102016106155A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE102013017145A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division