DE102022117403A1 - Fahrzeuganhänger - Google Patents

Fahrzeuganhänger Download PDF

Info

Publication number
DE102022117403A1
DE102022117403A1 DE102022117403.4A DE102022117403A DE102022117403A1 DE 102022117403 A1 DE102022117403 A1 DE 102022117403A1 DE 102022117403 A DE102022117403 A DE 102022117403A DE 102022117403 A1 DE102022117403 A1 DE 102022117403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screwed
vehicle trailer
cross
cross member
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022117403.4A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022117403.4A priority Critical patent/DE102022117403A1/de
Publication of DE102022117403A1 publication Critical patent/DE102022117403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/20Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 trailer type, i.e. a frame specifically constructed for use in a non-powered vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeuganhänger (10), vorzugsweise mit einem kippbaren Aufbau (18), wobei der Fahrzeuganhänger (10) Folgendes aufweist:- einen Rahmenträger (12), der zwei Längsträger (22), einen vorderen Querträger (24), einen hinteren Querträger (26) und wenigstens eine Querverstrebung (28) umfasst,- eine Deichselanordnung (14), die einen V-förmigen Deichselrahmen (32) umfasst,- eine Brücke (16), die um wenigstens eine Achse kippbar auf dem Rahmenträger (12) angeordnet ist,- einen Aufbau (18), der auf der Brücke (16) befestigt ist,- ein Fahrwerk (20) mit einer Tandemachse (48), das unterhalb des Rahmenträgers (12) angebracht ist,- zwei erste Winkelelemente (52), die jeweils einerseits mit dem entsprechenden offenen Endbereich des V-förmigen Deichselrahmens (32) an dessen Außenseite und andererseits mit der Querverstrebung (28) an deren Vorderseite verschraubt sind,- zwei zweite Winkelelemente (54), die jeweils einerseits mit dem V-förmigen Deichselrahmen (32) an dessen Außenseite und andererseits mit dem vorderen Querträger (24) an dessen Unterseite verschraubt sind, und- zwei Befestigungselemente (55), die jeweils einerseits mit dem V-förmigen Deichselrahmen (32) an dessen Innenseite und andererseits mit dem vorderen Querträger (24) an dessen Unterseite verschraubt sind.Die Querverstrebung (28) ist zwischen den beiden Längsträgern (22) und vor dem Fahrwerk (20) angeordnet. Der vordere Querträger (24), der hintere Querträger (26) und die wenigstens eine Querverstrebung (28) sind mit den Längsträgern (22) verschraubt. Die auf den Deichselrahmen (32) wirkende Zugkraft verteilt sich auf den vorderen Querträger (24) und die Querverstrebung (28).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeuganhänger mit einem kippbaren Aufbau.
  • Ein Fahrzeuganhänger mit kippbarem Aufbau weist üblicherweise ein Chassis, eine schwenkbare Brücke, einen Aufbau, ein Fahrwerk und eine Deichselanordnung auf. Alternativ können die Brücke und der Aufbau zu einer selbsttragenden Einheit zusammengefasst sein. Bei einem Rückwärtskipper sind die Brücke und der Aufbau nach hinten kippbar, während bei einem Dreiseitenkipper die Brücke und der Aufbau sowohl nach hinten als auch nach beiden Seiten bezüglich der Fahrtrichtung kippbar sind. Eine Modifizierung des Fahrzeuganhängers hinsichtlich der Abmessungen, Höchstlast, Struktur oder Funktionalität erfordert den Austausch von Baugruppen oder Komponenten. Dies ist meist mit dem Austausch weiterer Baugruppen oder Komponenten verbunden, da die Baugruppen des Fahrzeuganhängers aneinander angepasst sein müssen. Bei einer Beschädigung des Fahrzeuganhängers ist oftmals der Austausch einer oder mehrerer kompletter Baugruppen notwendig.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Fahrzeuganhänger bereitzustellen, der hinsichtlich der Abmessungen, Höchstlast, Struktur oder Funktionalität modifiziert werden kann und dessen Baugruppen und Komponenten auswechselbar sind, wobei der materielle und konstruktive Aufwand möglichst gering ist, und wobei die Komponenten eine relativ einfache Struktur aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Fahrzeuganhänger gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Fahrzeuganhänger mit einem kippbaren Aufbau vorgesehen, wobei der Fahrzeuganhänger Folgendes aufweist:
    • - einen Rahmenträger, der zwei Längsträger, einen vorderen Querträger, einen hinteren Querträger und wenigstens eine Querverstrebung umfasst,
    • - eine Deichselanordnung, die einen V-förmigen Deichselrahmen umfasst,
    • - eine Brücke, die um wenigstens eine Achse kippbar auf dem Rahmenträger angeordnet ist,
    • - einen Aufbau, der auf der Brücke befestigt ist,
    • - ein Fahrwerk mit einer Tandemachse, das unterhalb des Rahmenträgers angebracht ist,
    • - zwei erste Winkelelemente, die jeweils einerseits mit dem entsprechenden offenen Endbereich des V-förmigen Deichselrahmens an dessen Außenseite und andererseits mit der Querverstrebung an deren Vorderseite verschraubt sind,
    • - zwei zweite Winkelelemente, die jeweils einerseits mit dem V-förmigen Deichselrahmen an dessen Außenseite und andererseits mit dem vorderen Querträger an dessen Unterseite verschraubt sind, und
    • - zwei Befestigungselemente, die jeweils einerseits mit dem V-förmigen Deichselrahmen an dessen Innenseite und andererseits mit dem vorderen Querträger an dessen Unterseite verschraubt sind, wobei
    • - die Querverstrebung zwischen den beiden Längsträgern und vor dem Fahrwerk angeordnet ist, und wobei
    • - der vordere Querträger, der hintere Querträger und die wenigstens eine Querverstrebung mit den Längsträgern verschraubt sind, und wobei
    • - die auf den Deichselrahmen wirkende Zugkraft auf den vorderen Querträger und die Querverstrebung verteilt wird.
  • Der Rahmenträger ist vollständig verschraubt. Die einzelnen Komponenten das Rahmenträgers, nämlich die Längsträger, der vordere Querträger, der hintere Querträger und die wenigstens eine Querverstrebung können auf einfache Weise ausgewechselt oder versetzt werden. Auch der Deichselrahmen ist am Rahmenträger angeschraubt. Der Fahrzeuganhänger kann auf einfache Weise hinsichtlich Abmessungen, Höchstlast, Struktur oder Funktionalität modifiziert werden, indem einzelne Komponenten ausgewechselt oder versetzt werden. Beispielsweise kann der Fahrzeuganhänger nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt werden, wobei die Struktur und die Abmessungen des Fahrzeuganhängers variieren können. Die Komponenten des Fahrzeuganhängers sind im Wesentlichen handelsübliche Standardelemente, so dass der Fahrzeuganhänger kostengünstig herstellbar ist. Die auf den Deichselrahmen wirkende Zugkraft verteilt sich zunächst auf den vorderen Querträger und die Querverstrebung und wird anschließend auf die Längsträger übertragen. Das Fahrwerk mit der Tandemachse ermöglicht eine besonders hohe Zuladung.
  • Vorzugsweise sind die beiden Längsträger als U-Profilschienen ausgebildet, wobei die offenen Seiten der beiden U-Profilschienen einander zugewandt sind, so dass sich die mittleren Abschnitte der U-Profilschienen im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene erstrecken, während die Schenkel der U-Profilschienen sich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene erstrecken. Somit können sowohl die horizontalen als auch die vertikalen Abschnitte des Längsträgers zum Anschrauben der benachbarten Komponenten verwendet werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Querverstrebung an beiden seitlichen Enden jeweils einen Seitenflansch aufweist, der mit dem mittleren Abschnitt des U-Profils des entsprechenden Längsträgers verschraubt ist, wobei der mittlere Abschnitt des U-Profils des Längsträgers eine Vielzahl Lochgruppen aufweist, und wobei das Muster der Lochgruppen mit einem Lochgruppenmuster am Seitenflansch der wenigstens einen Querverstrebung kompatibel ist, so dass die Querverstrebung an verschiedenen Positionen entlang des Längsträgers befestigbar ist. Die Lochgruppen ermöglichen, dass die wenigstens eine Querverstrebung an verschiedenen Positionen entlang des Längsträgers befestigbar ist. Dies trägt dazu bei, dass die Struktur des Fahrzeuganhängers variieren kann.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Rahmenträger wenigstens eine, vorzugsweise zwei weitere Querverstrebungen umfasst, die zwischen den beiden Längsträgern und oberhalb des Fahrwerks angeordnet ist bzw. sind, wobei auch die wenigstens eine Querverstrebung an beiden seitlichen Enden jeweils einen Seitenflansch aufweist, der mit dem mittleren Abschnitt des U-Profils des entsprechenden Längsträgers verschraubt ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Rahmenträger zwei vordere Winkelstücke und zwei hintere Winkelstücke mit jeweils zwei Flächenabschnitten, wobei der eine Flächenabschnitt des vorderen Winkelstücks am vorderen Endbereich des jeweiligen Längsträgers an dessen Außenseite angeschraubt ist, während der andere Flächenabschnitt des vorderen Winkelstücks an der hinteren Seite des vorderen Querträgers angeschraubt ist, und wobei der eine Flächenabschnitt des hinteren Winkelstücks am hinteren Endbereich des jeweiligen Längsträgers an dessen Außenseite angeschraubt ist, während der andere Flächenabschnitt des hinteren Winkelstücks an der vorderen Seite des hinteren Querträgers angeschraubt ist, und wobei vorzugsweise die Flächenabschnitte der Winkelstücke etwa in einem 90°-Winkel zueinander angeordnet sind. Dies trägt dazu bei, dass der Rahmenträger aus relativ einfachen Komponenten zusammengesetzt ist.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Rahmenträger wenigstens eine, vorzugsweise zwei Kreuzverstrebungen umfasst, die zwischen den beiden Längsträgern und im Wesentlichen hinter dem Fahrwerk angeordnet ist bzw. sind, wobei die Kreuzverstrebung mit den Schenkeln der U-Profile des entsprechenden Längsträgers verschraubt ist, und wobei die Kreuzverstrebung einstückig ausgebildet oder aus zwei langgetreckten Schienen zusammengesetzt ist. Die wenigstens eine Kreuzverstrebung trägt wesentlich zur Stabilität des Rahmenträgers bei.
  • Insbesondere kann der V-förmige Deichselrahmen zwei U-Profilschienen aufweisen, wobei die offenen Seiten der beiden U-Profilschienen einander zugewandt sind, so dass sich die mittleren Abschnitte der U-Profilschienen im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene erstrecken, während die Schenkel der U-Profilschienen sich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene erstrecken, und wobei die Befestigungselemente jeweils dreifach abgewinkelt und treppenförmig ausgebildet sind. Vorzugsweise verjüngen sich die U-Profilschienen von hinten nach vorne. Auch beim Deichselrahmen können sowohl horizontale als auch vertikale Abschnitte der U-Profilschiene zum Anschrauben benachbarter Komponenten verwendet werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Fahrwerk vier Halterungen und zwei Achskörper aufweist, wobei jeweils zwei Halterungen hintereinander an der Unterseite von jedem Längsträger angeschraubt sind, und wobei die Achskörper jeweils an zwei nebeneinander angeordneten Halterungen angebracht sind, und wobei an den Enden der Achskörper jeweils ein Rad angebracht ist. Vorzugsweise ist zwischen dem Achskörper und der Halterung eine Gummifederung vorgesehen. Das Fahrwerk kann an verschiedenen Positionen entlang der Fahrtrichtung am Rahmenträger befestigt werden. Die Tandemachse ermöglicht eine hohe Zuladung.
  • Außerdem kann im zentralen Bereich des Rahmenträgers und zwischen zwei Querverstrebungen ein Steg angeschraubt und eine antreibbare Teleskopstange, insbesondere ein hydraulischer Teleskopzylinder, angebracht sein, wobei ein ausfahrbares Ende der Teleskopstange mit dem zentralen Bereich der Brücke verbunden ist. Durch das Ausfahren der Teleskopstange kann die Brücke mit dem Aufbau gekippt werden.
  • Schließlich kann der Fahrzeuganhänger wenigstens zwei, vorzugsweise vier Gelenke aufweisen, wobei die Brücke in den hinteren Eckbereichen, vorzugsweise auch in den vorderen Eckbereichen, jeweils ein erstes Gelenkteil aufweist, und wobei der hintere Querträger, vorzugsweise auch der vordere Querträger, an dessen seitlichen Enden jeweils ein zweites Gelenkteil aufweist, und wobei die Gelenke um wenigstens eine Achse, vorzugsweise die hinteren Gelenke um zwei orthogonale Achsen schwenkbar sind. Somit ist die Brücke wenigstens nach hinten, vorzugsweise nach drei Seiten, kippbar.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch eine perspektivische Explosionsansicht eines Fahrzeuganhängers gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 schematisch eine Seitenansicht des Fahrzeuganhängers gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 schematisch eine Rückansicht des Fahrzeuganhängers gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 schematisch eine Draufsicht des Fahrzeuganhängers gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, und
    • 5 schematisch eine Perspektivansicht eines Fahrzeuganhängers gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch eine perspektivische Explosionsansicht eines Fahrzeuganhängers 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Der Fahrzeuganhänger 10 weist einen Rahmenträger 12, eine Deichselanordnung 14, eine Brücke 16, einen Kastenaufbau 18 und ein Fahrwerk 20 auf.
  • Der Rahmenträger 12 umfasst zwei Längsträger 22, einen vorderen Querträger 24, einen hinteren Querträger 26, drei Querverstrebungen 28 und zwei Kreuzverstrebungen 30. Die Ausdrücke „vorderen“ und „hinteren“ sowie weitere derartige Positions- und Richtungsangaben beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahrzeuganhängers 10. Je nach Länge des Rahmenträgers 12 und der vorgesehenen Zuladung kann die Anzahl der Querverstrebungen 28 und Kreuzverstrebungen 30 variieren. Der Rahmenträger 12 ist verschraubt. Vorzugsweise ist der Rahmenträger 12 komplett verzinkt.
  • Die beiden Längsträger 22 sind als U-Profilschienen ausgebildet, wobei die offenen Seiten der beiden U-Profilschienen einander zugewandt sind. Die mittleren Abschnitte der U-Profilschienen erstrecken sich im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene, während deren Schenkel sich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene erstrecken. Die offenen Seiten der beiden Längsträger 22 sind somit nach innen gerichtet.
  • Der vordere Querträger 24 ist mit den beiden Längsträgern 22 verschraubt. Der vordere Querträger 24 erstreckt sich horizontal sowie senkrecht zu den beiden Längsträgern 22. Die seitlichen Endbereiche des vorderen Querträgers 24 sind mit den entsprechenden vorderen Enden der Längsträger 22 verschraubt. Dazu sind zwei vordere Winkelstücke 25 mit jeweils zwei Flächenabschnitten vorgesehen, wobei die Flächenabschnitte etwa in einem 90°-Winkel zueinander angeordnet sind. Dabei ist der eine Flächenabschnitt des Winkelstücks 25 am vorderen Ende des jeweiligen Längsträgers 22 an dessen Außenseite angeschraubt, während der andere Flächenabschnitt des Winkelstücks 25 an der hinteren Seite des vorderen Querträgers 24 angeschraubt ist. In 1 sind die beiden vorderen Winkelstücke 25 verdeckt und nicht sichtbar.
  • Der hintere Querträger 26 ist ebenfalls mit den beiden Längsträgern 22 verschraubt. Der hintere Querträger 26 erstreckt sich horizontal sowie senkrecht zu den Längsträgern 22. Die seitlichen Endbereiche des hinteren Querträgers 26 sind mit den entsprechenden hinteren Enden der Längsträger 22 verschraubt. Dazu sind zwei hintere Winkelstücke 27 mit jeweils zwei Flächenabschnitten vorgesehen, wobei die Flächenabschnitte etwa in einem 90°-Winkel zueinander angeordnet sind. Dabei ist der eine Flächenabschnitt des hinteren Winkelstücks 27 am hinteren Ende des jeweiligen Längsträgers 22 an dessen Außenseite angeschraubt, während der andere Flächenabschnitt des hinteren Winkelstücks 27 an der vorderen Seite des hinteren Querträgers 26 angeschraubt ist.
  • Die drei Querverstrebungen 28 sind im mittleren Bereich des Rahmenträgers 12 angeordnet. Die drei Querverstrebungen 28 befinden sich zwischen den Längsträgern 22 und sind senkrecht zu diesen ausgerichtet. Die drei Querverstrebungen 28 sind hintereinander angeordnet. Somit umfasst der Rahmenträger 12 eine vordere, eine mittlere und eine hintere Querverstrebung 28. An den seitlichen Endbereichen weisen die Querverstrebungen 28 jeweils einen Seitenflansch auf. Die Seitenflansche der Querverstrebungen 28 sind mit den vertikalen Abschnitten der beiden Längsträger 22, die als U-Profilschienen ausgebildet sind, verschraubt. Dazu weisen die vertikalen Abschnitte der beiden Längsträger 22 mehrere Lochgruppen 60 auf. Auch jeder Seitenflansch der Querverstrebungen 28 weist jeweils eine Lochgruppe auf, die mit der entsprechenden Lochgruppe 60 am Längsträger 22 kompatibel ist. Vorzugsweise sind an den beiden Längsträgern 22 mehr Lochgruppen 60 als Querverstrebungen 28 vorgesehen, so dass die Querverstrebungen 28 in verschiedenen Positionen entlang der Längsrichtung an den Längsträger montierbar sind.
  • Die beiden Kreuzverstrebungen 30 sind im hinteren Bereich des Rahmenträgers 12 angeordnet und erstrecken sich in einer horizontalen Ebene. Eine obere Kreuzverstrebung 30 ist mit den oberen horizontalen Abschnitten der beiden Längsträger 22, die als U-Profilschienen ausgebildet sind, verschraubt. Auf ähnliche Weise ist eine untere Kreuzverstrebung 30 mit den unteren horizontalen Abschnitten der beiden Längsträger 22 verschraubt. Die beiden Kreuzverstrebungen 30 sind jeweils einstückig ausgebildet oder aus zwei langgestreckten Schienen zusammengesetzt. Die Kreuzverstrebungen 30 tragen zur Stabilität des Rahmenträgers 12 bei.
  • Die Deichselanordnung 14 umfasst einen Deichselrahmen 32, ein Kupplungsorgan 34, ein Stützrad 36, eine Auflaufbremse 38, eine Feststellbremse 40 und eine Hydraulikpumpe 66. Der Deichselrahmen 32 weist zwei Profilschienen auf, die V-förmig angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform verjüngen sich die beiden Profilschienen des Deichselrahmens 32 hinsichtlich ihrer Höhe von hinten nach vorne. Die Spitze des V-förmigen Deichselrahmens 32 befindet sich am vorderen Endbereich des Fahrzeuganhängers 10. Die offenen Endbereiche des V-förmigen Deichselrahmens 32 sind mit dem Rahmenträger 12 verschraubt. An der Spitze des V-förmigen Deichselrahmens 32 ist das Kupplungsorgan 34 angeordnet. Das Kupplungsorgan 34 ist zur Kopplung an ein Zugfahrzeug vorgesehen. In diesem Beispiel ist das Kupplungsorgan 34 als Kugelkupplung ausgebildet. Vorzugsweise ist das Kupplungsorgan 34 als Sicherheitskugelkupplung mit Verschleiß- und Sicherungsanzeige ausgebildet. Zwischen dem Kupplungsorgan 34 und dem Deichselrahmen 32 ist die Auflaufbremse 38 angeordnet. Vorzugsweise ist die Auflaufbremse 38 selbstnachstellend und umfasst eine Rückfahrautomatik. Die Feststellbremse 40 befindet sich hinter der Auflaufbremse 38. Das Stützrad 36 ist an der linken Seite des Deichselrahmens 32 angebracht. Das Stützrad 36 ist klappbar und mittels einer Kurbel manuell höhenverstellbar. Die Hydraulikpumpe 66 ist an der rechten Seite des Deichselrahmens 32 angebracht. In diesem Beispiel wird die Hydraulikpumpe 66 manuell betätigt. Alternativ oder zusätzlich kann die Hydraulikpumpe 66 elektrisch angetrieben werden.
  • Der Deichselrahmen 32 ist mit dem Rahmenträger 12 verbunden. Die beiden offenen Enden des V-förmigen Deichselrahmens 32 sind jeweils mit einem ersten Winkelelement 52 verschraubt. Die ersten Winkelelemente 52 sind wiederum mit der vorderen Querverstrebung 28 verschraubt. Die ersten Winkelelemente 52 weisen jeweils zwei Flächenabschnitte auf, die einen spitzen Winkel bilden. Der spitze Winkel beträgt zwischen 70° und 80°, beispielsweise etwa 75°. Der eine Flächenabschnitt des ersten Winkelelements 52 ist an der Vorderseite der vorderen Querverstrebung 28 angeschraubt. Der andere Flächenabschnitt des ersten Winkelelements 52 ist an der Außenseite des V-förmigen Deichselrahmens 32 an dessen hinterem Ende angeschraubt.
  • Die mittleren Bereiche des V-förmigen Deichselrahmens 32 sind jeweils mit einem zweiten Winkelelement 54 verschraubt. Die zweiten Winkelelemente 54 sind wiederum mit dem vorderen Querträger 24 verschraubt. Die zweiten Winkelelemente 54 weisen jeweils zwei Flächenabschnitte auf, die einen im Wesentlichen rechten Winkel bilden. Der eine Flächenabschnitt des zweiten Winkelelements 54 ist an der Unterseite des vorderen Querträgers 24 angeschraubt. Der andere Flächenabschnitt des zweiten Winkelelements 54 ist an der Außenseite des V-förmigen Deichselrahmens 32 in dessen mittlerem Bereich angeschraubt.
  • Zusätzlich sind die mittleren Bereiche des V-förmigen Deichselrahmens 32 jeweils mit einem Befestigungselement 55 verschraubt. Die Befestigungselemente 55 sind jeweils dreifach abgewinkelt und treppenförmig ausgebildet sind. Somit weist jedes Befestigungselement 55 vier seriell angeordnete Flächenabschnitte auf, wobei benachbarte Flächenabschnitte einen Winkel von etwa 90° bilden. Das eine Ende des Befestigungselements 55 ist mit der vertikalen Innenseite des Deichselrahmens 32 verschraubt, während das andere Ende des Befestigungselements 55 mit der Unterseite des vorderen Querträgers 24 verschraubt ist. Der Deichselrahmen 32 ist somit indirekt mit dem vorderen Querträger 24 und der vorderen Querverstrebung 28 verbunden. Die auf den Deichselrahmen 32 wirkende Zugkraft verteilt sich zunächst auf den vorderen Querträger 24 und die vordere Querverstrebung 28 und wird anschließend auf die Längsträger 22 übertragen.
  • Die Brücke 16 ist gitterförmig und im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Vorzugsweise ist die Brücke 16 verschweißt und verzinkt. In 1 ist die gitterförmige Struktur der Brücke 16 von einer Bodenplatte 42 verdeckt, die ein Bestandteil des Kastenaufbaus 18 ist. Die Brücke 16 bildet auch den Träger für die Bodenplatte 42. Die Brücke 16 ist auf dem Rahmenträger 12 angeordnet. Die Brücke 16 ist um wenigstens eine Achse relativ zum Rahmenträger 12 kippbar. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Brücke 16 um drei Achsen relativ zum Rahmenträger 12 nach hinten oder beiden Seiten bezüglich der Fahrtrichtung kippbar. Dazu weist die Brücke 16 vier erste Gelenkteile 56 auf, die jeweils im Bereich der vier Ecken der Brücke 16 angeordnet sind. Entsprechende zweite Gelenkteile 58 sind am Rahmenträger 12 angeordnet. Die vier zweiten Gelenkteile 58 befinden sich an den seitlichen Enden des vorderen Querträgers 24 und des hinteren Querträgers 26. In diesem Beispiel weisen der vordere Querträger 24 und der hintere Querträger 26 jeweils eine massive Stange auf, die horizontal ausgerichtet ist und an deren Enden die zweiten Gelenkteile 58 angeordnet sind. Jeweils ein erstes 56 und zweites 58 Gelenkteil bilden ein Gelenk, beispielsweise ein Kugelgelenk, das um mehrere Achsen schwenkbar ist. Insbesondere weist jedes Gelenk eine Verriegelung auf, durch die die Kippachse der Brücke 16 einstellbar ist. Um beispielsweise die Brücke 16 nach hinten zu kippen, werden die beiden vorderen Gelenke entriegelt und die beiden hinteren Gelenke verriegelt. Um die Brücke 16 nach der Seite zu kippen, werden die beiden Gelenke auf dieser Seite verriegelt und auf der gegenüberliegenden Seite entriegelt. Alternativ dazu kann der Fahrzeuganhänger 10 als Rückwärtskipper ausgebildet sein, bei dem die Brücke 16 nur nach hinten kippbar ist. In diesem Fall ist es ausreichend, wenn die beiden hinteren Gelenke als Scharniergelenke ausgebildet und anstelle der vorderen Gelenkteile 56 und 58 Auflage- oder Anschlagelemente vorgesehen sind.
  • Der Kastenaufbau 18 umfasst die Bodenplatte 42, vier Bordwände 44 und vier Eckrungen 68. Der Kastenaufbau 18 ist auf der Brücke 16 befestigt. Die Brücke 16 und der Kastenaufbau 18 bilden somit die kippbare Baugruppe des Fahrzeuganhängers 10. Die Brücke 16 bildet auch den Träger für die Bodenplatte 42. Die Bodenplatte 42 ist als Ladefläche vorgesehen. Beispielsweise ist die Bodenplatte 42 aus verzinktem Stahlblech hergestellt. Vorzugsweise sind die Bordwände 44 doppelwandig ausgebildet und aus Aluminium, beispielsweise eloxiertem Aluminium, hergestellt. Die Bodenplatte 42 kann beispielsweise an der Brücke 16 angeschraubt sein. Benachbarte Bordwände 44 sind über die Eckrungen 68 verbunden. Die Eckrungen 68 weisen jeweils einen Steckzapfen 70 auf, der in eine Zapfenaufnahme 72 eingeführt ist. Die Zapfenaufnahmen 72 sind an den vier Ecken der Brücke 16 angebracht. An den Unterseiten der Bordwände 44 sind Haken angeordnet, die in entsprechende Ösen an der Außenseite der Brücke eingeführt sind.
  • Insbesondere sind alle vier Bordwände 44 aushängbar und ausklappbar, wobei sich die Ausklappachsen entlang der Unterkanten der Bordwände 44 erstrecken. Dies ermöglicht einen einfachen Zugang zur Ladefläche. Weiterhin kann die hintere Bordwand 44 schwenkbar ausgebildet sein, wobei sich die Schwenkachse entlang der Oberkante der hinteren Bordwand 44 erstreckt. Dadurch kann insbesondere beim Kippen des Kastenaufbaus 18 nach hinten auf einfache Weise Schüttgut entleert werden.
  • Das Fahrwerk 20 umfasst vier Halterungen 46, zwei Achskörper 48 und vier Räder 50. Jeweils zwei Halterungen 46 sind hintereinander an der Unterseite von jedem Längsträger 22 angeschraubt. Die Halterungen 46 sind bezüglich der Fahrtrichtung im mittleren Bereich der Längsträger 22 angeordnet. An jeweils zwei nebeneinander angeordneten Halterungen 46 ist einer der Achskörper 48 befestigt. Die Achskörper 48 erstrecken sich quer zur Fahrtrichtung. Vorzugsweise ist eine Gummifederung zwischen Achskörper 48 und Halterung 46 vorgesehen. An jedem Ende der beiden Achskörper 48 ist jeweils ein Rad 50 montiert. Der Fahrzeuganhänger 10 weist somit eine Tandemachse auf.
  • Zwischen der mittleren und hinteren Querverstrebung 28 ist ein Steg 62 angeordnet. Der Steg 62 ist mit der mittleren und hinteren Querverstrebung 28 verschraubt. Weiterhin ist zwischen der mittleren und hinteren Querverstrebung 28 und neben dem Steg 62 ein hydraulischer Teleskopzylinder 64 angeordnet. Das obere Ende des Teleskopzylinders 64 ist mit dem zentralen Bereich der Brücke 16 verbunden. Der Teleskopzylinder 64 wird von der Hydraulikpumpe 66 angetrieben, um die Brücke 16 mit dem Kastenaufbau 18 zu kippen.
  • In 2 ist schematisch eine Seitenansicht des Fahrzeuganhängers 10 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Rahmenträger 12 bildet den zentralen Teil des Fahrzeuganhängers 10. Oberhalb des Rahmenträgers 12 sind die Brücke 16 und der Kastenaufbau 18 angeordnet. Unterhalb des Rahmenträgers 12 sind das Fahrwerk 20 und der Deichselrahmen 32 angeordnet.
  • Im vertikalen Abschnitt des Längsträgers 22 sind die Lochgruppen 60 ausgebildet. An den Lochgruppen 60 sind die Seitenflansche der Querverstrebungen 28 mit dem Längsträger 22 verschraubt. In 2 sind vier Lochgruppen 60 dargestellt. Es können auch mehr als vier Lochgruppen 60 vorgesehen sein, so dass die Querverstrebungen 28 auch an anderen Stellen anschraubbar sind oder zusätzliche Querverstrebungen 28 vorgesehen sein können.
  • 2 verdeutlicht die Anordnung der vorderen 25 und hinteren 27 Winkelstücke. Über die vorderen Winkelstücke 25 ist der vordere Querträger 24 mit den beiden Längsträgern 22 verschraubt. Der hintere Querträger 27 ist über die hinteren Winkelstücke 27 mit den beiden Längsträgern 22 verschraubt. Die untere Kreuzverstrebung 30 ist mit der Unterseite der beiden Längsträger 22 verschraubt.
  • Die Hydraulikpumpe 66, die sich an der rechten Seite des Deichselrahmens 32 befindet, ist zum Ausfahren des hydraulischen Teleskopzylinders 64 vorgesehen, um die Brücke 16 mit dem Kastenaufbau 18 zu kippen. In diesem Beispiel ist die Hydraulikpumpe 66 manuell betätigbar. Alternativ oder zusätzlich kann die Hydraulikpumpe 66 elektrisch angetrieben werden.
  • 3 zeigt schematisch eine Rückansicht des Fahrzeuganhängers 10 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Oberhalb des Rahmenträgers 12 sind die Brücke 16 und der Kastenaufbau 18 angeordnet, während unterhalb des Rahmenträgers 12 das Fahrwerk 20 angeordnet ist. 3 verdeutlicht die Anordnung des Achskörpers 48, der über die beiden Halterungen 46 mit dem Rahmenträger 12 verbunden ist.
  • In 4 ist schematisch eine Draufsicht des Fahrzeuganhängers 10 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Kastenaufbau 18 umfasst die Bodenplatte 42, die vier Bordwände 44 und die vier Eckrungen 68. An der Spitze des V-förmigen Deichselrahmens 32 ist das Kupplungsorgan 34 angeordnet. Zwischen dem Kupplungsorgan 34 und dem Deichselrahmen 32 befindet sich die Auflaufbremse 38. Die Feststellbremse 40 befindet sich hinter der Auflaufbremse 38. Das Stützrad 36 ist an der linken Seite der Deichselanordnung 14 angebracht. Unmittelbar vor dem Kastenaufbau 18 befindet sich die Hydraulikpumpe 66, die an der rechten Seite des Deichselrahmens 32 angebracht ist.
  • 5 zeigt schematisch eine Perspektivansicht des Fahrzeuganhängers 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Der Fahrzeuganhänger 10 weist den Rahmenträger 12, die Deichselanordnung 14, die Brücke 16, den Kastenaufbau 18 und das Fahrwerk 20 auf.
  • Das Kupplungsorgan 34 ist an der Spitze des V-förmigen Deichselrahmens 32 angeordnet. Hinter dem Kupplungsorgan 34 befindet sich die Auflaufbremse 38. Die Feststellbremse 40 befindet sich wiederum hinter der Auflaufbremse 38. Das Stützrad 36 ist an der linken Seite der Deichselanordnung 14 angebracht, während die Hydraulikpumpe 66 an der rechten Seite der Deichselanordnung 14 angebracht ist.
  • Beim Fahrzeuganhänger 10 gemäß der Erfindung ist der Rahmenträger 12 vollständig verschraubt. Die einzelnen Komponenten des Rahmenträgers 12, nämlich die Längsträger 22, der vordere Querträger 24, der hintere Querträger 26, die Querverstrebungen 28 und die Kreuzverstrebungen 30 können auf einfache Weise ausgewechselt oder versetzt werden. Auch das Fahrwerk 20 und der Deichselrahmen 32 sind am Rahmenträger 12 angeschraubt. Der Fahrzeuganhänger 10 kann auf einfache Weise modifiziert werden, indem einzelne Komponenten ausgewechseit oder versetzt werden. Die auf den Deichselrahmen 32 wirkende Zugkraft verteilt sich zunächst auf den vorderen Querträger 24 und die Querverstrebung 28 und wird anschließend auf die Längsträger 22 übertragen. Das Fahrwerk 20 mit der Tandemachse ermöglicht eine besonders hohe Zuladung.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsform beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeuganhänger
    12
    Rahmenträger
    14
    Deichselanordnung
    16
    Brücke
    18
    Kastenaufbau
    20
    Fahrwerk
    22
    Längsträger
    24
    vorderer Querträger
    25
    vorderes Winkelstück
    26
    hinterer Querträger
    27
    hinteres Winkelstück
    28
    Querverstrebung
    30
    Kreuzverstrebung
    32
    Deichselrahmen
    34
    Kupplungsorgan
    36
    Stützrad
    38
    Auflaufbremse
    40
    Feststellbremse
    42
    Bodenplatte
    44
    Bordwand
    46
    Halterung
    48
    Achskörper
    50
    Rad
    52
    erstes Winkelelement
    54
    zweites Winkelelement
    55
    Befestigungselement
    56
    erstes Gelenkteil
    58
    zweites Gelenkteil
    60
    Lochgruppe am Längsträger
    62
    Steg
    64
    Teleskopzylinder
    66
    Hydraulikpumpe
    68
    Eckrunge
    70
    Einsteckzapfen
    72
    Zapfenaufnahme

Claims (10)

  1. Fahrzeuganhänger (10) mit einem kippbaren Aufbau (18), wobei der Fahrzeuganhänger (10) Folgendes aufweist: - einen Rahmenträger (12), der zwei Längsträger (22), einen vorderen Querträger (24), einen hinteren Querträger (26) und wenigstens eine Querverstrebung (28) umfasst, - eine Deichselanordnung (14), die einen V-förmigen Deichselrahmen (32) umfasst, - eine Brücke (16), die um wenigstens eine Achse kippbar auf dem Rahmenträger (12) angeordnet ist, - einen Aufbau (18), der auf der Brücke (16) befestigt ist, - ein Fahrwerk (20) mit einer Tandemachse (48), das unterhalb des Rahmenträgers (12) angebracht ist, - zwei erste Winkelelemente (52), die jeweils einerseits mit dem entsprechenden offenen Endbereich des V-förmigen Deichselrahmens (32) an dessen Außenseite und andererseits mit der Querverstrebung (28) an deren Vorderseite verschraubt sind, - zwei zweite Winkelelemente (54), die jeweils einerseits mit dem V-förmigen Deichselrahmen (32) an dessen Außenseite und andererseits mit dem vorderen Querträger (24) an dessen Unterseite verschraubt sind, und - zwei Befestigungselemente (55), die jeweils einerseits mit dem V-förmigen Deichselrahmen (32) an dessen Innenseite und andererseits mit dem vorderen Querträger (24) an dessen Unterseite verschraubt sind, wobei - die Querverstrebung (28) zwischen den beiden Längsträgern (22) und vor dem Fahrwerk (20) angeordnet ist, und wobei - der vordere Querträger (24), der hintere Querträger (26) und die wenigstens eine Querverstrebung (28) mit den Längsträgern (22) verschraubt sind, und wobei - die auf den Deichselrahmen (32) wirkende Zugkraft auf den vorderen Querträger (24) und die Querverstrebung (28) verteilt wird.
  2. Fahrzeuganhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsträger (22) als U-Profilschienen ausgebildet sind, wobei die offenen Seiten der beiden U-Profilschienen einander zugewandt sind, so dass sich die mittleren Abschnitte der U-Profilschienen im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene erstrecken, während die Schenkel der der U-Profilschienen sich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene erstrecken.
  3. Fahrzeuganhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Querverstrebung (28) an beiden seitlichen Enden jeweils einen Seitenflansch aufweist, der mit dem mittleren Abschnitt des U-Profils des entsprechenden Längsträgers (22) verschraubt ist, wobei der mittlere Abschnitt des U-Profils des Längsträgers (22) eine Vielzahl Lochgruppen (60) aufweist, und wobei das Muster der Lochgruppen (60) mit einem Lochgruppenmuster am Seitenflansch der wenigstens einen Querverstrebung (28) kompatibel ist, so dass die Querverstrebung (28) an verschiedenen Positionen entlang des Längsträgers (22) befestigbar ist.
  4. Fahrzeuganhänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenträger (12) wenigstens eine, vorzugsweise zwei weitere Querverstrebungen (28) umfasst, die zwischen den beiden Längsträgern (22) und oberhalb des Fahrwerks (20) angeordnet ist bzw. sind, wobei die wenigstens eine weitere Querverstrebung (28) an beiden seitlichen Enden jeweils einen Seitenflansch aufweist, der mit dem mittleren Abschnitt des U-Profils des entsprechenden Längsträgers (22) verschraubt ist.
  5. Fahrzeuganhänger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenträger (12) zwei vordere Winkelstücke (25) und zwei hintere Winkelstücke (27) mit jeweils zwei Flächenabschnitten aufweist, wobei der eine Flächenabschnitt des vorderen Winkelstücks (25) am vorderen Endbereich des jeweiligen Längsträgers (22) an dessen Außenseite angeschraubt ist, während der andere Flächenabschnitt des vorderen Winkelstücks (25) an der hinteren Seite des vorderen Querträgers (24) angeschraubt ist, und wobei der eine Flächenabschnitt des hinteren Winkelstücks (27) am hinteren Endbereich des jeweiligen Längsträgers (22) an dessen Außenseite angeschraubt ist, während der andere Flächenabschnitt des hinteren Winkelstücks (27) an der vorderen Seite des hinteren Querträgers (27) angeschraubt ist, und wobei vorzugsweise die Flächenabschnitte der Winkelstücke (25, 27) etwa in einem 90°-Winkel zueinander angeordnet sind.
  6. Fahrzeuganhänger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenträger (12) wenigstens eine, vorzugsweise zwei Kreuzverstrebungen (30) umfasst, die zwischen den beiden Längsträgern (22) und im Wesentlichen hinter dem Fahrwerk (20) angeordnet ist bzw. sind, wobei die Kreuzverstrebung (30) mit den Schenkeln der U-Profile des entsprechenden Längsträgers (22) verschraubt ist, und wobei die Kreuzverstrebung (30) einstückig ausgebildet oder aus zwei langgetreckten Schienen zusammengesetzt ist.
  7. Fahrzeuganhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der V-förmige Deichselrahmen (32) zwei U-Profilschienen aufweist, wobei die offenen Seiten der beiden U-Profilschienen einander zugewandt sind, so dass sich die mittleren Abschnitte der U-Profilschienen im Wesentlichen in einer vertikalen Ebene erstrecken, während die Schenkel der U-Profilschienen sich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene erstrecken, und wobei die Befestigungselemente (55) jeweils dreifach abgewinkelt und treppenförmig ausgebildet sind, und wobei vorzugsweise die U-Profilschienen sich von hinten nach vorne verjüngen.
  8. Fahrzeuganhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk vier Halterungen (46) und zwei Achskörper (48) aufweist, wobei jeweils zwei Halterungen (46) hintereinander an der Unterseite von jedem der Längsträger (22) angeschraubt sind, und wobei die Achskörper (48) jeweils an zwei nebeneinander angeordneten Halterungen (46) angebracht sind, und wobei an den Enden der Achskörper (48) jeweils ein Rad (50) angebracht ist, und wobei vorzugsweise zwischen dem Achskörper (48) und der Halterung (46) eine Gummifederung vorgesehen ist.
  9. Fahrzeuganhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zentralen Bereich des Rahmenträgers (12) und zwischen zwei Querverstrebungen (28) ein Steg (62) angeschraubt und eine antreibbare Teleskopstange, insbesondere ein hydraulischer Teleskopzylinder (64), angebracht ist, wobei ein ausfahrbares Ende der Teleskopstange mit dem zentralen Bereich der Brücke (16) verbunden ist.
  10. Fahrzeuganhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeuganhänger (10) wenigstens zwei, vorzugsweise vier Gelenke (56, 58) aufweist, wobei die Brücke (16) in den hinteren Eckbereichen, vorzugsweise auch in den vorderen Eckbereichen, jeweils ein erstes Gelenkteil (56) aufweist, und wobei der hintere Querträger (26), vorzugsweise auch der vordere Querträger (24), an dessen seitlichen Enden jeweils ein zweites Gelenkteil (58) aufweist, und wobei die Gelenke (56, 58) um wenigstens eine Achse, vorzugsweise die hinteren Gelenke (56, 58) um zwei orthogonale Achsen schwenkbar sind.
DE102022117403.4A 2022-07-13 2022-07-13 Fahrzeuganhänger Pending DE102022117403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117403.4A DE102022117403A1 (de) 2022-07-13 2022-07-13 Fahrzeuganhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117403.4A DE102022117403A1 (de) 2022-07-13 2022-07-13 Fahrzeuganhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022117403A1 true DE102022117403A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=89387612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022117403.4A Pending DE102022117403A1 (de) 2022-07-13 2022-07-13 Fahrzeuganhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022117403A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646662B2 (de)
EP3696056B1 (de) Fahrzeug-chassis-modul mit fahrzeug-achse und anschlussknoten
DE102009047458A1 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Ladekrans an einem Lastkraftwagen
DE102013107914B4 (de) Trageinrichtung und Fahrgestell
DE60012362T3 (de) Befestigungsvorrichtung einer sattelkupplung
CH683979A5 (de) Fahrgestell mit Schienenrädern zur Montage an ein Strassenfahrzeug.
EP0467182B1 (de) Pritschenaufbau
DE1184651B (de) Tieflader
DE102022117403A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE102022111684A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE102022111510A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE102022111150A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE2713883A1 (de) Transportfahrzeug
EP0337011A1 (de) Tragvorrichtung mit Verriegelungselementen zum Aufsatteln und Befestigen von Wechselpritschen auf einem Fahrzeugrahmen
DE102022113213A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE102022113193A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE202020103420U1 (de) Transportables Fahrgeschäft
DE3016959C2 (de)
DE102022112867A1 (de) Fahrzeuganhänger
EP0379909A2 (de) Nutzfahrzeug mit reversierbarem Ladeboden
DE102022112894A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE10045063A1 (de) Fahrgestell und Fahrgestell-Chassis-Baugruppe für Straßenfahrzeuge
EP3461785B1 (de) Kran
DE102022117338A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE102021129218A1 (de) Deichselanordnung für einen Fahrzeuganhänger sowie Fahrzeuganhänger mit einer solchen Deichselanordnung