DE102022117064A1 - Kalibrierkörper zum Kontrollieren und Justieren einer optischen Messeinrichtung zum Prüfen von Objekten, die eine diffus streuende Oberfläche haben - Google Patents

Kalibrierkörper zum Kontrollieren und Justieren einer optischen Messeinrichtung zum Prüfen von Objekten, die eine diffus streuende Oberfläche haben Download PDF

Info

Publication number
DE102022117064A1
DE102022117064A1 DE102022117064.0A DE102022117064A DE102022117064A1 DE 102022117064 A1 DE102022117064 A1 DE 102022117064A1 DE 102022117064 A DE102022117064 A DE 102022117064A DE 102022117064 A1 DE102022117064 A1 DE 102022117064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
calibration mark
mark
carrier
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022117064.0A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102022117064A1 publication Critical patent/DE102022117064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • G01M17/027Tyres using light, e.g. infrared, ultraviolet or holographic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/042Calibration or calibration artifacts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/02Means for marking measuring points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C25/00Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices referred to in the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for

Abstract

Ein Kalibrierkörper zum Kontrollieren und Justieren einer optischen Messeinrichtung (30) zum Prüfen von Objekten, die eine diffus streuende Oberfläche (21) haben, insbesondere von Reifen (20); ist gekennzeichnet durch einen Träger (10), der eine Oberseite (11) und eine der Oberseite (11) abgewandte Unterseite (12) hat und aus einem Trägermaterial besteht, das eine vorgegebene Dicke (d) hat. Der Träger (10) weist an der Oberseite (11) wenigstens eine Kalibriermarke (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d) und an der Unterseite (12) eine von einer ablösbaren Abdeckung (16) bedeckte Klebeschicht (15) auf. Der Träger (10) ist nach Entfernen der Abdeckung (16) mittels der Klebeschicht (15) an der Oberfläche (21) eines zu prüfenden Objekts (20) temporär anbringbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kalibrierkörper zum Kontrollieren und Justieren einer optischen Messeinrichtung zum Prüfen von Objekten, die eine diffus streuende Oberfläche haben. Bei derartigen Objekten handelt es sich insbesondere um Reifen.
  • Reifen werden zur Qualitätskontrolle und zur Reduzierung von Sicherheitsrisiken einer Werkstoffprüfung mittels einer Prüfvorrichtung unterzogen, die es ermöglicht, fehlerhafte Stellen, so genannte Fehlstellen, zu erkennen. Vor allem dann, wenn es sich um benutzte Reifen handelt, die runderneuert werden sollen, wird in der Regel eine zerstörungsfreie Werkstoffprüfung angewendet, die eine vergleichsweise schnelle Reihenuntersuchung gewährleistet. Häufig anzutreffen in der industriellen Praxis sind optische Messverfahren, wie zum Beispiel die Holographie oder die auch als Speckle-Pattern-Shearing-Interferometrie bezeichnete Shearographie. Derartige Prüfvorrichtungen sind beispielsweise aus DE 102006015123 A1 oder DE 10019387 A1 bekannt.
  • Die Prüfung der Reifen erfolgt meist in automatisierten Anlagen. Hierbei wird der Reifen in die Prüfkammer automatisiert transportiert und mittels eines Prüfverfahrens geprüft. Beispielsweise bei einem Prüfverfahren basierend auf Shearographie erfasst die zur Prüfung vorgesehene Messeinrichtung mehrmals einen Teilbereich des Reifens in verschiedenen Prüfdurchläufen und vergleicht diese anschließend, um Fehlstellen zu erkennen.
  • Bevor eine derartige Prüfung durchgeführt werden kann, muss die Messeinrichtung der Prüfvorrichtung kalibriert werden.
  • Zur Verifizierung der Funktionalität der Prüfvorrichtung, insbesondere der Grundeinstellung der Messeinrichtung, wird die Anlage angehalten und ein Prüfblock mit bekannten, definierten Fehlstellen in die Prüfvorrichtung eingelegt und geprüft. Die erfassten Fehlstellen werden anschließend mit den bekannten, definierten Fehlstellen abgeglichen. Anhand der Abweichung zwischen den beiden Fehlstellen werden die Parameter der Prüfvorrichtung verifiziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalibrierkörper zum Kontrollieren und Justieren einer optischen Messeinrichtung zum Prüfen von Objekten, die eine diffus streuende Oberfläche haben, zu schaffen, der einfach herzustellen ist und eine praxisgerechte Handhabung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kalibrierkörper gemäß Anspruch 1 und einem Kalibrierverfahren nach Anspruch 17 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kalibrierkörpers werden in den Ansprüchen 2 bis 16 definiert.
  • Der erfindungsgemäße Kalibrierkörper ist durch einen Träger gekennzeichnet, der eine Oberseite und eine der Oberseite abgewandte Unterseite hat und aus einem Trägermaterial besteht, das eine vorgegebene Dicke hat. Der Träger weist an der Oberseite wenigstens eine Kalibriermarke und an der Unterseite eine von einer ablösbaren Abdeckung bedeckte Klebeschicht auf. Der Träger ist nach Entfernen der Abdeckung mittels der Klebeschicht an der Oberfläche eines zu prüfenden Objekts temporär anbringbar.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch die Ausgestaltung des Kalibrierkörpers in Art eines Aufklebers sich eine einfache Herstellung ergibt. Der Kalibrierkörper kann etwa auf einen zu prüfenden Reifen aufgeklebt werden und die den Reifen prüfende Messeinrichtung somit kalibriert werden. Eine einfache und praxisgerechte Handhabung ist damit sichergestellt.
  • Ferner muss eine Anlage mit einer Prüfvorrichtung zum Kontrollieren und Justieren einer optischen Messeinrichtung nicht angehalten werden. Vielmehr kann der Kalibriervorgang in einem Prüfvorgang integriert werden.
  • Vorteilhaft ist zur Berechnung einer Größe, insbesondere der Länge, der mittels der optischen Messvorrichtung erfassten Kalibriermarke ein Abbildungsmaßstab hinterlegt, wobei der Abbildungsmaßstab mittels der erfassten Kalibriermarke kontrollierbar und justierbar ist.
  • Insbesondere wird es mittels des erfindungsgemäßen Kalibrierkörpers ermöglicht, dass ein Abbildungsmaßstab genau justiert werden kann. Dies ist vor allem dadurch möglich, dass der Kalibrierkörper direkt auf dem zu prüfenden Objekt, beispielsweise dem Reifen, aufgebracht wird. Die Maße der Kalibriermarke sind hierbei als Solldaten gespeichert. In einem Abgleich der gespeicherten Maße der Kalibriermarke zu den mittels der optischen Messeinrichtung erfassten Maße der Kalibriermarke kann somit die Einstellung der optischen Messeinrichtung kontrolliert und, insofern eine Abweichung ermittelt wird, justiert werden.
  • Die Kontrolle des Abbildungsmaßstabs erfolgt beispielsweise indem die mittels der optischen Messvorrichtung erfassten Kalibriermarke mit einer gespeicherten Information zu den Maßen, wie beispielsweise der Länge, abgeglichen werden. Bei einer Differenz in der Länge zwischen der mittels der optischen Messvorrichtung erfassten Kalibriermarke und den gespeicherten Solldaten zu der Länge einer Kalibriermarke, wird die Einstellung zu dem Abbildungsmaßstab der optischen Messvorrichtung derart justiert, dass die gemessene Länge der Markiervorrichtung den Solldaten zu der Länge der Kalibriermarke entspricht. Da der Kalibrierkörper direkt auf einem zu prüfenden Objekt aufgebracht werden kann, kann das Kalibrierverfahren auch während eines laufend Prüfverfahrens kontrolliert und gegebenenfalls justiert werden.
  • Die Kalibriermethode mittels eines separaten Prüfblocks weist hingegen den Nachteil gegenüber einem direkt auf dem zu prüfenden Objekt aufgebrachten Kalibriermarke auf, dass sich die Kalibriermarke, die auf dem Prüfblock aufgebracht ist, nicht in gesicherter Weise auf der gleichen Ebene zu dem zu prüfenden Objekt befindet. Eine Abweichung in der Höhe der Ebene führt zu unterschiedlichen Distanzen zwischen dem Prüfblock und der optischen Messeinrichtung und zwischen dem zu prüfenden Objekt und der optischen Messeinrichtung. Die unterschiedlichen Distanzen zu der optischen Messeinrichtung führen folglich in bekannter Weise dazu, dass durch einen Pixel mittels der optischen Messeinrichtung ein unterschiedlich großer Bereich erfasst wird. Entsprechend kann hierbei die optische Messeinrichtung nicht genau kontrolliert und justiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Kalibrierkörpers wird das Trägermaterial aus der Gruppe gewählt, die Papier, Karton, Kunststoff, insbesondere PE, PP, PVC, PET und Polyolefine, und Gummi umfasst. Diese Trägermaterialien weisen den Vorteil auf, dass diese an die Kontur der Oberfläche eines Reifens angepasst werden können. Folglich kann die Unterseite der Kalibriermarke flächig auf der Oberfläche des zu prüfenden Objekts aufliegen und einen vollständige Verbindung der Klebeschicht mit dem zu prüfenden Objekt ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist das Trägermaterial eine Folie.
  • Vorzugsweise ist das Trägermaterial an der Oberseite des Trägers mit der wenigstens einen Kalibriermarke bedruckt, wobei vorzugsweise ein Thermotransferdruck- oder Thermodirektdruck-verfahren verwendet wird.
  • Vorzugsweise ist die Oberseite des Trägers in einer dunklen Farbe, vorzugsweise Schwarz, gedruckt ist, wobei die wenigstens eine Kalibriermarke in einer hellen Farbe, vorzugsweise Weiß, gedruckt ist, um einen hohen Kontrast sicherzustellen.
  • Bevorzugt besteht die Abdeckung aus einem Material, das aus der Gruppe gewählt wird, die Papier, Karton, Kunststoff, insbesondere PE, PP, PVC, PET und Polyolefine, und Gummi umfasst.
  • Vorzugsweise umfasst die Abdeckung eine Silikonschicht umfasst, die an der Klebeschicht anliegt.
  • Bevorzugt beträgt die Dicke des Trägermaterials zwischen 100 µm und 500 µm, vorzugsweise zwischen 150 µm und 250 µm.
  • Es hat sich herausgestellt, dass durch die geringe Dicke des Trägermaterials, die Prüfung des Bereichs unter dem Reifen nur geringfügig beeinflusst wird, sodass das Messergebnis durch den Kalibrierkörper nur unwesentlich beeinflusst wird.
  • Bevorzugt hat der Träger eine Breite, die zwischen 3 cm und 50 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 20 cm, beträgt, und eine Länge, die zwischen 3 cm und 50 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 20 cm, beträgt.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass diese vorgeschlagenen Größen eine ausreichende Kalibrierung ermöglichen und zugleich das Messergebnis zu dem Reifen nur gering beeinflussen.
  • Bevorzugt weist der Kalibrierkörper eine vorzugsweise transparente Übertragungsfolie auf, welche die wenigstens eine Kalibriermarke an der Oberseite des Trägers abdeckt. Vorzugsweise ist die Übertragungsfolie von der der Oberseite des Trägers ablösbar.
  • Die Übertragungsfolie ermöglicht, dass die Oberfläche des Trägers während der Lagerung nicht beschädigt wird. Denn Ablagerungen auf dem Träger, wie Fette, oder mechanische Beschädigungen, wie Kratzer, können dazu führen, dass die Oberfläche Spiegelungen aufweist und dadurch die Messeinrichtung die Kalibriermarken nicht ausreichend erkennt.
  • Bevorzugt weist der Kalibrierkörper eine Vielzahl an Kalibriermarken auf, die unterschiedliche Längenmaße angeben.
  • Bevorzugt umfasst die Vielzahl an Kalibriermarken eine senkrechte Kalibriermarke und eine waagerechte Kalibriermarke. Die waagerechte Kalibriermarke ist in einem definierten Winkel zu der senkrechten Kalibriermarke angeordnet. Der Winkel hat vorzugsweise 90°.
  • Vorteilhaft umfasst die Vielzahl an Kalibriermarken eine dritte senkrechte Kalibriermarke und eine die dritte senkrechte Kalibriermarke mittig kreuzende erste waagerechte Kalibriermarke. Die dritte senkrechte Kalibriermarke und die erste waagerechte Kalibriermarke haben jeweils zwei Endbereiche. An den Endbereichen der dritten senkrechten Kalibriermarke sind jeweils eine waagerecht verlaufende Kalibriermarke angeordnet. An den Endbereichen der ersten waagerechten Kalibriermarke sind jeweils eine senkrecht verlaufende Kalibriermarke angeordnet.
  • Ein Endbereich erstreckt sich jeweils vom Ende der Kalibriermarke bis zur Mitte. Vorzugsweise erstreckt sich der Endbereich jeweils vom Ende der Kalibriermarke bis zu einem Viertel der gesamten Länge der Kalibriermarke. Am bevorzugtesten befindet sich der Endbereich im Wesentlichen am Ende der Kalibriermarke.
  • Vorzugsweise ist die dritte senkrechte Kalibriermarke länger als die in den Endbereichen der dritten waagerechte Kalibriermarke angeordneten senkrechten Kalibriermarken.
  • Vorzugsweise ist die erste waagerechte Kalibriermarke länger als die in den Endbereichen der ersten senkrechten Kalibriermarke angeordneten waagerechten Kalibriermarken.
  • Des Weiteren wird ein erfindungsgemäßes Kalibrierverfahren einer Prüfvorrichtung zum shearographischen Prüfen von Reifen mit einer diffus streuenden Oberfläche vorgeschlagen. Die Prüfvorrichtung umfasst einen Kalibrierkörper, eine Messeinrichtung und eine Steuervorrichtung mit einer Speichereinheit. Der Kalibrierkörper weist wenigstens eine Kalibriermarke auf und ist insbesondere wie zuvor beschrieben ausgebildet. Auf der Speichereinheit sind Solldaten zu der Kalibriermarke gespeichert. Das Kalibrierverfahren weist die folgenden Schritte auf. Schritt a) Aufbringen des Kalibrierkörpers auf der Oberfläche. Schritt b) Erfassen der wenigstens einen Kalibriermarke mittels der Messeinrichtung. Schritt c) Ermitteln von Abweichungen zwischen der erfassten Kalibriermarke mit den gespeicherten Solldaten zu der Kalibriermarke mittels der Steuervorrichtung und Schritt d) Justieren der Messeinrichtung anhand der ermittelten Abweichungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass dies in einem laufenden Prüfverfahren durchgeführt werden kann. Hierbei wird es ermöglicht, dass ein direkter Bezug zu dem zu prüfenden Reifen ermöglicht wird. Es ist besonders vorteilhaft, dass der Kalibrierkörper direkt auf der zu prüfenden Oberfläche aufgebracht wird. Dadurch kann die Messeinrichtung derart kalibriert werden, dass der zu prüfende Bereich des Reifens mit einer genauen Maßangabe versehen werden kann. Denn bei variierenden Abständen der Oberfläche zu der Messeinrichtung variiert auch die Größe der Darstellung der erfassten Abbildungen. Insofern kann mittels eines auf dem Reifen aufgebrachten Kalibrierkörpers die Größe des Kalibrierkörpers und somit auch die Größe dieses Bereichs des Reifens in einfacher, schneller und genauen Weise ermittelt werden.
  • Unter Justieren der Messeinrichtung ist zu verstehen, dass die Messeinrichtung derart eingestellt wird, dass die Größe der mittels der optischen Messeinrichtung erfassten Kalibriermarke der in den Solldaten gespeicherten Größe zu der Kalibriermarke entspricht. Folglich wird hierbei Abbildungsmaßstab justiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In den das Ausführungsbeispiel wiedergebenden schematischen Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht des Kalibrierkörpers;
    • 2 eine Draufsicht auf den Kalibrierkörper gemäß Anspruch 1 in einer ersten Ausführungsform;
    • 3 eine Draufsicht auf den Kalibrierkörper gemäß Anspruch 1 in einer zweiten Ausführungsform;
    • 4 einen Reifen mit einem Kalibrierkörper und
    • 5 einen Kalibrierkörper mit einer Abdeckung und einer Übertragungsfolie.
  • 1 und 2 zeigen einen Kalibrierkörper in einer ersten Ausführungsform zum Kontrollieren und Justieren einer optischen Messeinrichtung 30. Die Messeinrichtung 30 dient zum Prüfen von Objekten, wie beispielsweise einen Reifen 20 für ein Fahrzeug.
  • Der Kalibrierkörper weist einen Träger 10 mit einer Oberseite 11 und einer der Oberseite 11 abgewandten Unterseite 12 auf. Der Träger 10 hat eine vorgegebene Dicke d und erstreckt sich über eine Länge l und einer Breite b. Der Kalibrierkörper der ersten Ausführungsform hat eine Länge l von 150 mm und eine Breite b von 105 mm.
  • Die Oberseite 11 des Trägers 10 weist eine erste senkrechte Kalibriermarke 13a, eine zweite senkrechte Kalibriermarke 13b, eine dritte senkrechte Kalibriermarke 13c, eine vierte senkrechte Kalibriermarke 13d, eine fünfte senkrechte Kalibriermarke 13e, eine erste waagerechte Kalibriermarke 14a, eine zweite waagerechte Kalibriermarke 14b, eine dritte waagerechte Kalibriermarke 14c und eine vierte waagerechte Kalibriermarke 14d auf.
  • Jede Kalibriermarke 13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d besteht aus einer geraden, gleichmäßig breiten Linie mit einer Linienstärke von 1 mm.
  • Die Kalibriermarken13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d weisen ferner einen hohen farblichen Kontrast zur Oberseite 11 des Trägers 10 auf.
  • Die waagerechte Erstreckung verläuft vorzugsweise entlang der Länge des Trägers und die senkrechte Erstreckung verläuft vorzugsweise entlang der Breite des Trägers.
  • Die waagerecht verlaufenden Kalibriermarken 14a, 14b, 14c, 14d und die senkrecht verlaufenden Kalibriermarken 13a, 13b, 13c, 13d, 13e sind in einem definierten Winkel zueinander angeordnet. Der Winkel beträgt vorzugsweise 90°.
  • Die Anordnung der ersten waagerechten Kalibriermarke 14a und der dritten senkrechten Kalibriermarke 13c bildet ein Kreuz. Die erste waagerechte Kalibriermarke 14a erstreckt sich über 140±0,5% mm und die dritte senkrechte Kalibriermarke 13c erstreckt sich über 100±0,5% mm. An den jeweiligen Endbereichen der ersten waagerechten Kalibriermarke 14a und der dritten senkrechten Kalibriermarke 13c ist jeweils eine im Lot zur jeweiligen Kalibriermarke 14a, 13c angeordnete weitere Kalibriermarke 13a, 13e, 14b, 14d angeordnet. Der Endbereich erstreckt sich jeweils bis zur Mitte der jeweiligen Kalibriermarke. Die erste senkrechte Kalibriermarke 13a und die fünfte senkrechte Kalibriermarke 13e erstrecken sich über 40±1 % mm. Die zweite waagerechte Kalibriermarke 14b und die vierte waagerechte Kalibriermarke 14d erstrecken sich über 20±1% mm.
  • Zwischen der ersten senkrechten Kalibriermarke 13a und der dritten senkrechten Kalibriermarke 13c ist mittig eine zweite senkrechte Kalibriermarke 13b angeordnet. Zwischen der dritten senkrechten Kalibriermarke 13c und der fünften senkrechten Kalibriermarke 13e ist mittig eine vierte senkrechte Kalibriermarke 13d angeordnet. In einer bevorzugten Variante der ersten Ausführungsform ist zwischen der ersten waagerechten Kalibriermarke 14a und der zweiten waagerechten Kalibriermarke 14b mittig eine dritte waagerechte Kalibriermarke 14c angeordnet.
  • 3 zeigt einen Kalibrierkörper in einer zweiten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich zu der ersten Ausführungsform. Funktionsgleiche Merkmale der ersten und zweiten Ausführungsform sind demnach mit den gleichen Bezugszeichen versehen, können jedoch Unterschiede in der Größe aufweisen.
  • Der Kalibrierkörper der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich zu dem Kalibrierkörper der ersten Ausführungsform dadurch, dass zwischen den an den jeweiligen Enden der ersten waagerechten Kalibriermarke 14a und der dritten senkrechten Kalibriermarke 13c angeordneten Kalibriermarken 13a, 13e, 14b, 14d keine weiteren Kalibriermarken angeordnet sind.
  • Der Kalibrierkörper der zweiten Ausführungsform hat eine Länge l von 80 mm und eine Breite b von 60 mm
  • Ferner erstrecken sich die erste waagerechte Kalibriermarke 14a über 75±1% mm und die dritte senkrechte Kalibriermarke 13c über 55±1% mm. An den jeweiligen Enden der ersten waagerechten Kalibriermarke 14a und der dritten senkrechten Kalibriermarke 13c ist jeweils eine im Lot zur jeweiligen Kalibriermarke 14a, 13c angeordnete weitere Kalibriermarke 13a, 13e, 14b, 14d angeordnet. Die erste senkrechte Kalibriermarke 13a und die fünfte senkrechte Kalibriermarke 13e erstrecken sich über 30±1% mm. Die zweite waagerechte Kalibriermarke 14b und die vierte waagerechte Kalibriermarke 14d erstrecken sich über 20±1% mm.
  • 4 zeigt einen Reifen 20 mit einer Seitenwand, die eine Oberfläche 21 aufweist. Auf der Oberfläche 21 ist der Kalibrierkörper aufgeklebt, so dass dieser von einer Messeinrichtung 30 erfasst werden kann.
  • 5 zeigt den Träger 10 des Kalibrierkörpers mit einer auf der Oberseite 11 angeordneten Übertragungsfolie 17 und einer auf der Unterseite 12 angeordneten Klebeschicht 15. Der Träger 10 ist auf einer Abdeckung 16 mit einer Silikonschicht 16a angeordnet. Die Silikonschicht 16a ist auf der den Träger 10 zuweisenden Seite angeordnet.
  • Zum Kalibrieren der Messeinrichtung 30 einer Prüfvorrichtung von Reifen 20 wird in einem ersten Schritt der Kalibrierkörper auf die Oberfläche 21 des Reifens aufgebracht. Anschließend wird der Kalibrierkörper mittels der optischen Messeinrichtung 30 erfasst. Die erfassten Messerergebnisse werden an eine Steuervorrichtung 40 mit einer Speichereinheit 41 übergeben. Die Steuervorrichtung 40 ermittelt eine Abweichung zwischen der berechneten Größe der Kalibriermarken 13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d aus den erfassten Messergebnissen anhand des hinterlegten Abbildungsmaßstabs und der in den Solldaten gespeicherten Größe der Kalibriermarken 13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d. Anschließend wird der Abbildungsmaßstab dahingehend justiert, dass die erfasste Größe der Kalibriermarken 13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d der in den Solldaten gespeicherten Größe der Kalibriermarken 13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Träger
    11
    Oberseite
    12
    Unterseite
    13a, b, c, d, e
    Kalibriermarke
    14a, b, c, d, e
    Kalibriermarke
    15
    Klebeschicht
    16
    Abdeckung
    16a
    Silikonschicht
    17
    Übertragungsfolie
    20
    Reifen
    21
    Oberfläche
    30
    Messeinrichtung
    40
    Steuervorrichtung
    41
    Speichereinheit
    d
    Dicke
    b
    Breite
    l
    Länge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006015123 A1 [0002]
    • DE 10019387 A1 [0002]

Claims (17)

  1. Kalibrierkörper zum Kontrollieren und Justieren einer optischen Messeinrichtung (30) zum Prüfen von Objekten, die eine diffus streuende Oberfläche (21) haben, insbesondere von Reifen (20); gekennzeichnet durch einen Träger (10), der eine Oberseite (11) und eine der Oberseite (11) abgewandte Unterseite (12) hat und aus einem Trägermaterial besteht, das eine vorgegebene Dicke (d) hat; wobei der Träger (10) an der Oberseite (11) wenigstens eine Kalibriermarke (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d) aufweist und an der Unterseite (12) eine von einer ablösbaren Abdeckung (16) bedeckte Klebeschicht (15) aufweist und wobei der Träger (10) nach Entfernen der Abdeckung (16) mittels der Klebeschicht (15) an der Oberfläche (21) eines zu prüfenden Objekts (20) temporär anbringbar ist.
  2. Kalibrierkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung einer Größe der mittels der optischen Messvorrichtung (30) erfassten Kalibriermarke (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d) ein Abbildungsmaßstab hinterlegt ist, wobei der Abbildungsmaßstab mittels der erfassten Kalibriermarke (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d) kontrollierbar und justierbar ist.
  3. Kalibrierkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus der Gruppe gewählt wird, die Papier, Karton, Kunststoff, insbesondere PE, PP, PVC, PET und Polyolefine, und Gummi umfasst.
  4. Kalibrierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial eine Folie ist.
  5. Kalibrierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial an der Oberseite (11) des Trägers (10) mit der wenigstens einen Kalibriermarke (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d) bedruckt ist; wobei vorzugsweise ein Thermotransferdruck- oder Thermodirektdruck-verfahren verwendet wird.
  6. Kalibrierkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (11) des Trägers (10) in einer dunklen Farbe, vorzugsweise Schwarz, gedruckt ist, wobei die wenigstens eine Kalibriermarke (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d) in einer hellen Farbe, vorzugsweise Weiß, gedruckt ist.
  7. Kalibrierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (16) aus einem Material besteht, das aus der Gruppe gewählt wird, die Papier, Karton, Kunststoff, insbesondere PE, PP, PVC, PET und Polyolefine, und Gummi umfasst.
  8. Kalibrierkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (16) eine Silikonschicht (16a) umfasst, die an der Klebeschicht (15) anliegt.
  9. Kalibrierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) des Trägermaterials zwischen 100 µm und 500 µm, vorzugsweise zwischen 150 µm und 250 µm, beträgt.
  10. Kalibrierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) eine Breite (b) hat, die zwischen 3 cm und 50 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 20 cm, beträgt, und eine Länge (l) hat, die zwischen 3 cm und 50 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 20 cm, beträgt.
  11. Kalibrierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise transparente Übertragungsfolie (17), welche die wenigstens eine Kalibriermarke (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d) an der Oberseite (11) des Trägers (10) abdeckt; wobei vorzugsweise die Übertragungsfolie (17) von der der Oberseite (11) des Trägers (10) ablösbar ist.
  12. Kalibrierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Vielzahl an Kalibriermarken (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d), die unterschiedliche Längenmaße angeben.
  13. Kalibrierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl an Kalibriermarken (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d) eine senkrechte Kalibriermarke (13a, 13b, 13c, 13d, 13e) und eine waagerechte Kalibriermarke (14a, 14b, 14c, 14d) umfasst, wobei die waagerechte Kalibriermarke (14a, 14b, 14c, 14d) in einem definierten Winkel (α) zu der senkrechten Kalibriermarke (13a, 13b, 13c, 13d, 13e) angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Winkel (α) 90° ist.
  14. Kalibrierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl an Kalibriermarken (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d) eine dritte senkrechte Kalibriermarke (13c) und eine die dritte senkrechte Kalibriermarke (13c) mittig kreuzende erste waagerechte Kalibriermarke (14a) umfasst, wobei die dritte senkrechte Kalibriermarke (13c) und die erste waagerechte Kalibriermarke (14a) jeweils zwei Endbereiche haben, wobei an den Endbereichen der dritten senkrechten Kalibriermarke (13c) eine waagerechte Kalibriermarke (14b, 14c, 14d) angeordnet sind und wobei an den Endbereichen der ersten waagerechten Kalibriermarke (14a) eine senkrechte Kalibriermarke (13a, 13e) angeordnet sind.
  15. Kalibrierkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte senkrechte Kalibriermarke (13c) länger ist als die in den Endbereichen der ersten waagerechten Kalibriermarke (14a) angeordneten senkrechte Kalibriermarken (13a, 13b, 13d, 13e).
  16. Kalibrierkörper nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste waagerechte Kalibriermarke (14a) länger ist als die in den Endbereichen der dritten senkrechten Kalibriermarke (13c) angeordneten waagerechte Kalibriermarken (14b, 14c, 14d).
  17. Kalibrierverfahren einer Prüfvorrichtung zum shearographischen Prüfen von Reifen (20) mit einer diffus streuenden Oberfläche (21) umfassend einen Kalibrierkörper, insbesondere ein Kalibrierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 15, aufweisend wenigstens eine Kalibriermarke (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d), eine Messeinrichtung (30) und eine Steuervorrichtung (40) mit einer Speichereinheit (41) umfassend Solldaten zu der Kalibriermarke (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d) aufweisend die Schritte: a. Aufbringen des Kalibrierkörpers auf der Oberfläche (21); b. Erfassen der wenigstens einen Kalibriermarke (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d) mittels der Messeinrichtung (30); c. Ermitteln von Abweichungen zwischen der erfassten Kalibriermarke (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d) mit den gespeicherten Solldaten zu der Kalibriermarke (13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 14a, 14b, 14c, 14d) mittels der Steuervorrichtung (40) und d. Justieren der Messeinrichtung (30) anhand der ermittelten Abweichungen.
DE102022117064.0A 2021-07-09 2022-07-08 Kalibrierkörper zum Kontrollieren und Justieren einer optischen Messeinrichtung zum Prüfen von Objekten, die eine diffus streuende Oberfläche haben Pending DE102022117064A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117817 2021-07-09
DE102021117817.7 2021-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022117064A1 true DE102022117064A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=84533913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022117064.0A Pending DE102022117064A1 (de) 2021-07-09 2022-07-08 Kalibrierkörper zum Kontrollieren und Justieren einer optischen Messeinrichtung zum Prüfen von Objekten, die eine diffus streuende Oberfläche haben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022117064A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019387A1 (de) 2000-04-19 2002-03-14 Bernward Maehner Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Reifen
DE102006015123A1 (de) 2006-03-31 2007-10-18 Mähner, Bernward Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen eines Reifens, insbesondere mittels eines interferometrischen Messverfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019387A1 (de) 2000-04-19 2002-03-14 Bernward Maehner Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Reifen
DE102006015123A1 (de) 2006-03-31 2007-10-18 Mähner, Bernward Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen eines Reifens, insbesondere mittels eines interferometrischen Messverfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108485B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fehlertracking bei Bandmaterialien
EP2605212A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Prüfen von bei der Herstellung und/oder Verpackung von Zigaretten zu prüfenden Objekten
DE102007054454A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestücken von Leiterplatten mit Kontaktstiften
DE102016213111B4 (de) Inspektionssystem mit mehreren Erfassungsbereichen
DE102019110469B4 (de) Reifenverformungserfassungsverfahren
DE102016107524B4 (de) Verfahren zur Positionserfassung eines Maskenhalters auf einem Messtisch
EP3042768A1 (de) Druckkontrollstreifen mit gesplitteten marken
DE102022117064A1 (de) Kalibrierkörper zum Kontrollieren und Justieren einer optischen Messeinrichtung zum Prüfen von Objekten, die eine diffus streuende Oberfläche haben
DE19511397C1 (de) Gerät zur Feststellung eines Lackschadens
DE112016006986T5 (de) Klebstoffüberprüfungsvorrichtung und klebstoffüberprüfungsverfahren
DE202018103274U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs
EP2380738A1 (de) Drucksieb und Verfahren zur Einstellung der relativen Lage eines Druckmusters und eines Substrats
EP3525953B1 (de) Verfahren zum einarbeiten eines umformwerkzeuges unter verwendung von tuschierfarbe
DE102007038176A1 (de) Reifenprüfanlage
DE4437603C2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Passerdifferenz bei Druckprodukten
DE10355681A1 (de) Direkte Justierung in Maskalignern
DE19646888C1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines mit einem abtastenden Lichtstrahl arbeitenden Untersuchungssystems für bahnförmige Materialien
DE112021002661T5 (de) Verfahren zum kalibrieren einer messvorrichtung für ein fahrzeuglenkrad
DE102018103354B4 (de) Verfahren zur dichtheitsprüfung eines bauteils mit niedriger leitfähigkeit
DE102018126019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Spritzgussteilen, insbesondere Pipettenspitzen
DE102020205473A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Profils einer Oberfläche und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102019121407A1 (de) Verfahren zum quantitativen beurteilen einer qualität einer bearbeiteten oberfläche
DE102018130953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Mischungsverhältnisses
DE102019212080A1 (de) Verfahren zum automatisierten Identifizieren und Entfernen von Materialaustrieben an einem Fahrzeugreifen
DE102018128990A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren sowie Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed