DE102022116866A1 - Energiespeichervorrichtung - Google Patents

Energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022116866A1
DE102022116866A1 DE102022116866.2A DE102022116866A DE102022116866A1 DE 102022116866 A1 DE102022116866 A1 DE 102022116866A1 DE 102022116866 A DE102022116866 A DE 102022116866A DE 102022116866 A1 DE102022116866 A1 DE 102022116866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
bus bar
storage device
projection
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022116866.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoya Kawamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102022116866A1 publication Critical patent/DE102022116866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Energiespeichervorrichtung (100) umfasst: mehrere Energiespeicherzellen (21), die jeweils einen externen Anschluss (23, 24) umfassen und in einer Anordnungsrichtung angeordnet sind; ein Gehäuse (10), das ein oberes Gehäuseteil (11) und ein unteres Gehäuseteil (12) umfasst und in dem die mehreren Energiespeicherzellen (21) aufgenommen sind; ein Sammelschienenmodul (30), das die mehreren Energiespeicherzellen (21) elektrisch miteinander verbindet; und eine Abdeckung (40), die so zwischen dem oberen Gehäuseteil (11) und dem Sammelschienenmodul (30) angeordnet ist, dass ein Abschnitt des oberen Gehäuseteils (11) daran anliegen kann, wobei die mehreren Energiespeicherzellen (21) an dem unteren Gehäuseteil (12) befestigt sind, wobei das Sammelschienenmodul (30) mehrere Sammelschienen (35) umfasst, die die externen Anschlüsse (23, 24) der Energiespeicherzellen (21) in der Anordnungsrichtung nebeneinander angeordnet verbinden, wobei die Abdeckung (40) einen gegenüberliegenden Abschnitt (41) umfasst, der den mehreren Sammelschienen (35) zugewandt ist, wobei der gegenüberliegende Abschnitt (41) einen Vorsprung (42) umfasst, der an der Sammelschiene (35) anliegt.

Description

  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2021-118683 , die am 19. Juli 2021 beim japanischen Patentamt eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Energiespeichervorrichtung, die in einem Fahrzeug eingebaut ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr 2012-084319 offenbart als ein Energiespeichermodul, das in einem herkömmlichen Fahrzeug eingebaut ist, ein Energiespeichermodul, das einen Batteriepack (oder ein Energiespeicherstapel) aus mehreren ausgerichteten Speicherbatterien mit einem daran befestigten Sammelschienenmodul umfasst. Das Sammelschienenmodul umfasst eine Sammelschiene und einen Sammelschienen-Aufnahmeabschnitt, der durch mehrere Gehäuseabschnitte gebildet ist, die nach oben und nach unten offen sind.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In den vergangenen Jahren wird von einer Energiespeichervorrichtung mit dem obigen Energiespeichermodul, das in einem Gehäuse aufgenommen ist, vermehrt eine große Kapazität erwartet und die Größe des in dem Gehäuse aufgenommenen Energiespeichermoduls hat zugenommen. Daher kann die Energiespeichervorrichtung von au-ßen einen Stoß erleiden, und ein oberes Gehäuseteil kann zum Beispiel einen nach unten gerichteten Stoß erfahren. In diesem Fall kann das obere Gehäuseteil beschädigt werden, wenn es erfolglos den erlittenen Stoß verteilt.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde im Hinblick auf das obige Problem gemacht, und es ist Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Energiespeichervorrichtung bereitzustellen, die dazu geeignet ist, eine Beschädigung eines oberen Gehäuseteils zu verhindern, wenn das obere Gehäuseteil einen Stoß von außen erleidet bzw. erfährt.
  • Eine Energiespeichervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst: mehrere Energiespeicherzellen, die jeweils einen externen Anschluss umfassen und in einer Anordnungsrichtung angeordnet sind; ein Gehäuse, das ein oberes Gehäuseteil und ein unteres Gehäuseteil umfasst und in dem die mehreren Energiespeicherzellen aufgenommen sind; ein Sammelschienenmodul, das die mehreren Energiespeicherzellen elektrisch miteinander verbindet; und eine Abdeckung, die so zwischen dem oberen Gehäuseteil und dem Sammelschienenmodul angeordnet ist, dass ein Abschnitt des oberen Gehäuseteils daran anliegen kann. Die mehreren Energiespeicherzellen sind an dem unteren Gehäuseteil befestigt. Das Sammelschienenmodul umfasst mehrere Sammelschienen, die die externen Anschlüsse der Energiespeicherzellen) in der Anordnungsrichtung nebeneinander angeordnet verbinden. Die Abdeckung umfasst einen gegenüberliegenden Abschnitt, der zu den mehreren Sammelschienen weist. Der gegenüberliegende Abschnitt umfasst einen Vorsprung, der an der Sammelschiene anliegt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration wird, wenn ein nach unten gerichteter Stoß von dem oberen Gehäuseteil aufgenommen wird, ein Teil des Stoßes durch ein Abschnitt des oberen Gehäuseteils, der an der Abdeckung anliegt, auf die Abdeckung übertragen. Der Vorsprung auf dem gegenüberliegenden Abschnitt der Abdeckung, die zu den mehreren Sammelschienen weist, liegt an den Sammelschiene an, und der Teil des Stoßes wird durch den Vorsprung, die Sammelschiene und den externen Anschluss auf die Energiespeicherzelle übertragen. Die Energiespeicherzelle ist an dem unteren Gehäuseteil befestigt, und der auf die Energiespeicherzelle übertragene Stoß wird über den befestigten auf das untere Gehäuseteil Abschnitt übertragen. Auf diese Weise kann der durch das obere Gehäuseteil aufgenommene Stoß auf das untere Gehäuseteil übertragen werden, wobei er verteilt wird. Dies kann verhindern eine Beschädigung des oberen Gehäuseteils verhindern.
  • In der offenbarten Energiespeichervorrichtung kann die Sammelschiene einen Schweißabschnitt umfassen, der an den externen Anschluss geschweißt ist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass sich der Vorsprung entfernt von dem Schweißabschnitt in Kontakt mit der Sammelschiene befindet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration befindet sich der Vorsprung entfernt von dem Schweißabschnitt in Kontakt mit der Sammelschiene, wodurch eine direkte Übertragung eines Stoßes von dem oberen Gehäuseteil auf den Schweißabschnitt verhindert werden kann. Dies kann einen Bruch des Schweißabschnitts verhindern und eine sichere Verbindung zwischen der Sammelschiene und dem externen Anschluss aufrechterhalten.
  • In der offenbarten Energiespeichervorrichtung kann die Sammelschiene einen plattenförmigen Abschnitt umfassen, der eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche besitzt, von denen eine als eine vordere Oberfläche und die weitere als eine hintere Oberfläche dienen, und der auf dem externen Anschluss angeordnet ist. In diesem Fall ist die zweite Oberfläche auf dem externen Anschluss angeordnet, und die erste Oberfläche weist von dem externen Anschluss weg. Die erste Oberfläche kann eine Vertiefung umfassen, die zu der zweiten Oberfläche hin vertieft ist, und die Vertiefung kann einen Bodenabschnitt mit dem Schweißabschnitt umfassen. Ferner kann der Vorsprung einen flachen Oberflächenabschnitt besitzen, der in Kontakt mit der ersten Oberfläche kommt. Der flache Oberflächenabschnitt kann sich in Kontakt mit der ersten Oberfläche befinden, so dass der flache Oberflächenabschnitt die Vertiefung überspannt, um zu vermeiden, in Kontakt mit dem Schweißabschnitt zu kommen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kommt der flache Oberflächenabschnitt an einem Ende des Vorsprungs in Kontakt mit der ersten Oberfläche des plattenförmigen Abschnitts der Sammelschiene, und eine von dem Vorsprung eingeleitete und durch die Sammelschiene aufgenommene Last kann in eine Richtung in einer Ebene verteilt werden. Dies kann eine Verformung der Sammelschiene und auch eine Übertragung einer Last auf den externen Anschluss verhindern.
  • Ferner wird dadurch, dass der Schweißabschnitt in der Vertiefung vorgesehen ist, die in der ersten Oberfläche des plattenförmigen Abschnitts angeordnet ist, ermöglicht, dass der Schweißabschnitt in einem signifikant weiten Bereich gebildet wird. In diesem Fall kann der Vorsprung, der den flachen Oberflächenabschnitt in Kontakt mit der ersten Oberfläche hat, während er die Vertiefung überspannt, ein direktes Einleiten eines Stoßes von dem oberen Gehäuseteil auf den Schweißabschnitt verhindern, während der Schweißabschnitt über einen weiten Bereich gebildet werden kann.
  • In der offenbarten Energiespeichervorrichtung kann der Vorsprung einen Gewichtreduzierungsabschnitt haben.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration wird es dadurch, dass Vorsprung einen Gewichtreduzierungsabschnitt besitzt, möglich, dass der Vorsprung in seiner Form stabilisiert wird, wenn die Energiespeichervorrichtung hergestellt wird. Dadurch kann eine von dem oberen Gehäuseteil übertragene Last innerhalb des Vorsprungs gleichmäßig verteilt werden. Ferner, vergleicht man den Vorsprung mit dem Gewichtreduzierungsabschnitt mit dem Vorsprung gleichen Volumens ohne den Gewichtreduzierungsabschnitt, so ermöglicht es ersterer, dass der Vorsprung eine größere äußere Form in Richtung einer Ebene hat und eine von dem oberen Gehäuseteil übertragene Last verteilen kann.
  • In der offenbarten Energiespeichervorrichtung umfasst die Abdeckung einen oberen Oberflächenabschnitt, der von der Sammelschiene weg weist und es dem Abschnitt des oberen Gehäuseteils ermöglicht, daran anzuliegen. In diesem Fall kann der obere Oberflächenabschnitt flach sein.
  • Durch diese Konfiguration kann eine von dem oberen Gehäuseteil auf die Abdeckung übertragene Last gleichmäßiger verteilt werden.
  • Die vorgenannten und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden ersichtlicher aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine Draufsicht der Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform.
    • 3 ist ein Querschnitt der Energiespeichervorrichtung entlang einer in 2 gezeigten Linie III-III.
    • 4 ist ein perspektivischer Querschnitt, der teilweise eine Abdeckung, ein Sammelschienenmodul und mehrere Energiespeicherzellen in der Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. In der folgenden Ausführungsform sind identische oder gemeinsame Komponenten identisch bezeichnet und werden nicht wiederholt beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform. 2 ist eine Draufsicht der Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform. Nachfolgend ist eine Energiespeichervorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Die Energiespeichervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform ist in ein Hybridelektrofahrzeug eingebaut, das unter Nutzung der Energie von wenigstens einem Elektromotor und einem Verbrennungsmotor fahren kann, oder ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das mit Hilfe einer aus elektrischer Energie gewonnenen Antriebskraft angetrieben wird. Die Energiespeichervorrichtung 100 kann unter einer Bodenplatte des Fahrzeugs eingebaut oder zwischen der Bodenplatte und einem Sitz angeordnet sein.
  • Wie es in 1 und 2 gezeigt ist, umfasst die Energiespeichervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform ein Gehäuse 10, einen Energiespeicherstapel 20, ein Sammelschienenmodul 30 und eine Abdeckung 40.
  • In dem Gehäuse 10 sind der Energiespeicherstapel 20, das Sammelschienenmodul 30 und die Abdeckung 40 aufgenommen. Das Gehäuse 10 umfasst ein oberes Gehäuseteil 11 und ein unteres Gehäuseteil 12. Das obere Gehäuseteil 11 hat allgemein die Form eines Kastens, der nach unten offen ist. Das untere Gehäuseteil 12 hat allgemein die Form eines Kastens, der nach unten oben ist.
  • Der Energiespeicherstapel 20 umfasst mehrere Energiespeicherzellen 21, die in einer vorbestimmten Anordnungsrichtung angeordnet sind. Die mehreren Energiespeicherzellen 21 sind an dem Boden des unteren Gehäuseteils 12 durch eine Befestigung wie etwa eine Klammer bzw. ein Bügel bzw. eine Halterung (nicht gezeigt) befestigt.
  • Die Energiespeicherzelle 21 ist zum Beispiel eine Sekundärbatterie wie etwa eine Nickel-Metallhydrid-Batterie oder eine Lithiumionenbatterie. Die Einheitszelle ist zum Beispiel rechteckig. Die Sekundärbatterie kann entweder einen Flüssigelektrolyten oder einen Festelektrolyten verwenden. Die Energiespeicherzelle ein Einheitskondensator sein, der dazu geeignet ist, elektrische Energie zu speichern.
  • Die Energiespeicherzelle 21 umfasst ein Gehäuse 22, einen positiven Elektrodenanschluss 23 und einen negativen Elektrodenanschluss 24 als externe Anschlüsse und ein Batterieelement 25 (siehe 3). Das Gehäuse 22 hat eine rechteckige Form. Der positive Elektrodenanschluss 23 und der negative Elektrodenanschluss 24 sind auf einem oberen Oberflächenabschnitt 22a des Gehäuses 22 angeordnet. Der positive Elektrodenanschluss 23 und der negative Elektrodenanschluss 24 sind durch einen Isolator 26 (siehe 3) gegenüber dem Gehäuse 22 elektrisch isoliert.
  • In dem Gehäuse 22 ist das Batterieelement 25 aufgenommen. Der positive Elektrodenanschluss 23 ist durch ein leitendes Element (nicht gezeigt) mit einer positiven Elektrode des Batterieelements 25 verbunden. Der negative Elektrodenanschluss 24 ist durch ein leitendes Element (nicht gezeigt) mit einer negativen Elektrode des Batterieelements 25 verbunden.
  • Die mehreren Energiespeicherzellen 21 sind jeweils so angeordnet bzw. ausgerichtet, dass ihre flächenmäßig größte Oberflächen zueinander weisen. Die mehreren Energiespeicherzellen 21 so sind angeordnet, dass der positive Elektrodenanschluss 23 und der negative Elektrodenanschluss 24 in der Anordnungsrichtung abwechselnd angeordnet sind.
  • Das Sammelschienenmodul 30 ist ein Modul zum elektrischen Verbinden der mehreren Energiespeicherzellen 21. Das Sammelschienenmodul 30 ist über dem Energiespeicherstapel 20 angeordnet. Das Sammelschienenmodul 30 ist in einer Breitenrichtung orthogonal zu der Anordnungsrichtung an gegenüberliegenden Enden auf der Energiespeicherzelle 21 angeordnet. Das Sammelschienenmodul 30 umfasst einen Sammelschienenhalter 31 und mehrere Sammelschienen 35.
  • Der Sammelschienenhalter 31 hält die mehreren Sammelschienen 35. Der Sammelschienenhalter 31 ist so ausgebildet, dass mehrere Sammelschienen-Aufnahmeabschnitte 32 in der Anordnungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Der Sammelschienenhalter 31 ist aus einem isolierenden Harzelement gebildet.
  • Die mehreren Sammelschienen 35 verbinden die externen Anschlüsse der in der Anordnungsrichtung nebeneinander angeordneten Energiespeicherzellen 21. Insbesondere verbinden die mehreren Sammelschienen 35 den positiven Elektrodenanschluss 23 und den negativen Elektrodenanschluss 24, die in der Anordnungsrichtung nebeneinander angeordnet sind, an in einer Breitenrichtung betrachtet gegenüberliegenden Enden. Die mehreren Energiespeicherzellen 21 sind somit in Reihe geschaltet.
  • Die Sammelschiene 35 ist aus einem metallischen Element gebildet. Die Sammelschiene 35 ist geschweißt und somit mit dem positiven Elektrodenanschluss 23 und dem negativen Elektrodenanschluss 24 verbunden. Das heißt, die Sammelschiene 35 hat einen Schweißabschnitt 36, der an den positiven Elektrodenanschluss 23 und den negativen Elektrodenanschluss 24 geschweißt ist.
  • Die Abdeckung 40 ist so zwischen dem oberen Gehäuseteil 11 und dem Sammelschienenmodul 30 angeordnet, dass ein Abschnitt des oberen Gehäuseteils 11 an der Abdeckung 40 anliegt. Die Abdeckung 40 überdeckt den Sammelschienenhalter 31. Die Abdeckung 40 erstreckt sich in der Anordnungsrichtung. Die Abdeckung 40 ist aus einem Harzelement gebildet.
  • 3 ist ein Querschnitt der Energiespeichervorrichtung entlang einer in 2 gezeigten Linie III-III. 4 ist ein perspektivischer Querschnitt, der teilweise die Abdeckung, das Sammelschienenmodul und die mehreren Energiespeicherzellen der Energiespeichervorrichtung gemäß der Ausführungsform zeigt. Die Abdeckung 40, das Sammelschienenmodul 30, die Energiespeicherzelle 21 und dergleichen sind nachfolgend mit Bezug auf die 3 und 4 ausführlich beschrieben.
  • Der Einfachheit halber zeigen die 3 und 4 nur eine Seite in der Breitenrichtung der Energiespeicherzelle 21. Die Abdeckung 40, das Sammelschienenmodul 30 und Energiespeicherzelle 21 auf der in der Breitenrichtung weiteren Seite der Energiespeicherzelle 21 sind im Wesentlichen gleich aufgebaut wie diejenigen auf der einen Seite, so dass sie in der Konfiguration auf der einen Seite in der Breitenrichtung beschrieben sind.
  • Der Sammelschienen-Aufnahmeabschnitt 32 des Sammelschienenhalters 31 ist allgemein kastenförmig. Der Sammelschienen-Aufnahmeabschnitt 32 hat einen Bodenabschnitt 33 und einen Umfangswandabschnitt 34. Der Bodenabschnitt 33 umfasst eine Öffnung 33a. Der Umfangswandabschnitt 34 ragt von einem Umfangsrand des Bodenabschnitts 33 nach oben. Der Bodenabschnitt 33 nimmt einen Abschnitt des Umfangsrands der Sammelschiene 35 auf. Der Umfangswandabschnitt 34 hat eine innere Wand, an der sich ein Klauenabschnitt 331 befindet. Der Klauenabschnitt 331 greift in den Abschnitt des Umfangsrands der Sammelschiene 35 ein, der an dem Bodenabschnitt 33 aufgenommen wird.
  • Der positive Elektrodenanschluss 23 und der negative Elektrodenanschluss 24 sind allgemein plattenförmig und in der Öffnung 33a des Sammelschienen-Aufnahmeabschnitts 32 angeordnet. Der positive Elektrodenanschluss 23 und der negative Elektrodenanschluss 24 sind durch den Isolator 26 elektrisch gegenüber dem Gehäuse 22 isoliert.
  • Die Sammelschiene 35 umfasst einen ersten plattenförmigen Abschnitt 351 und einen zweiten plattenförmigen Abschnitt 352 als einen plattenförmigen Abschnitt, sowie einen Verbindungsabschnitt 353. Der erste plattenförmige Abschnitt 351 bildet die Seite eines ersten Endabschnitts der Sammelschiene 35, der auf einer Seite in der Anordnungsrichtung angeordnet ist. Der zweite plattenförmige Abschnitt 352 bildet die Seite eines zweiten Endabschnitts der Sammelschiene 35, der auf der weiteren Seite in der Anordnungsrichtung angeordnet ist. Der Verbindungsabschnitt 353 verbindet den ersten und den zweiten plattenförmigen Abschnitt 351 und 352 miteinander. Der Verbindungsabschnitt 353 ragt nach oben.
  • Der erste plattenförmige Abschnitt 351 ist auf einer Seite in der Breitenrichtung der Energiespeicherzelle 21 auf dem positiven Elektrodenanschluss 23 angeordnet, und der zweite plattenförmige Abschnitt 352 ist auf dem negativen Elektrodenanschluss 24 angeordnet.
  • Der erste plattenförmige Abschnitt 351 hat eine erste Oberfläche 351a und eine zweite Oberfläche 351 b, von denen eine als eine vordere Oberfläche und die weitere als eine hintere Oberfläche dient. Die erste Oberfläche 351a weist von dem positiven Elektrodenanschluss 23 weg. Die zweite Oberfläche 351b ist auf dem positiven Elektrodenanschluss 23 angeordnet.
  • Die erste Oberfläche 351a umfasst eine Vertiefung 37, die in Richtung der zweiten Oberfläche 351 b vertieft ist. Die Vertiefung 37 hat einen Bodenabschnitt mit einem Schweißabschnitt 36, der an den positiven Elektrodenanschluss 23 geschweißt ist.
  • Entsprechend hat der zweite plattenförmige Abschnitt 352 eine erste Oberfläche 352a und eine zweite Oberfläche 352b, von denen eine als eine vordere Oberfläche und die weitere als eine hintere Oberfläche dient. Die erste Oberfläche 352a weist von dem negativen Elektrodenanschluss 24 weg. Die zweite Oberfläche 351b ist auf dem negativen Elektrodenanschluss 24 angeordnet. Die erste Oberfläche 352a ist mit der ersten Oberfläche 351a bündig, und die zweite Oberfläche 352b ist mit der zweiten Oberfläche 351b bündig.
  • Die erste Oberfläche 352a umfasst die Vertiefung 37, die in Richtung der zweiten Oberfläche 352b vertieft ist. Die Vertiefung 37 hat einen Bodenabschnitt mit einem Schweißabschnitt 36, der an den negativen Elektrodenanschluss 24 geschweißt ist.
  • Das obere Gehäuseteil 11 hat eine innere Oberfläche mit einem Vorsprung 11c, der nach unten ragt. Der Vorsprung 11c dient als ein Lastübertragungsabschnitt zum Übertragen einer Last auf die Abdeckung 40, wenn das obere Gehäuseteil 11 einen nach unten gerichteten Stoß aufnimmt. Der Vorsprung 11c hat eine flach ausgebildete Bodenfläche.
  • Die Abdeckung 40 hat einen oberen Oberflächenabschnitt 40a. Der obere Oberflächenabschnitt 40a weist von der Sammelschiene 35 weg. Das heißt, der obere Oberflächenabschnitt 40a weist nach oben. Durch den oberen Oberflächenabschnitt 40a ist es möglich, dass ein Abschnitt des oberen Gehäuseteils 11 bzw. der Vorsprung 11 c daran anliegt. Insbesondere kann der Vorsprung 11c so ausgelegt sein, dass er ständig an dem oberen Oberflächenabschnitt anliegt, oder der Vorsprung 11c kann an dem oberen Oberflächenabschnitt 40a anliegen, wenn das obere Gehäuseteil 11 nach unten gedrückt wird, wenn das obere Gehäuseteil 11 einen nach unten gerichteten Stoß erfährt.
  • Der obere Oberflächenabschnitt 40a ist flach. Somit kann eine durch den oberen Oberflächenabschnitt 40a aufgenommene Last, wenn das obere Gehäuseteil 11 einen nach unten gerichteten Stoß erfährt, über den Vorsprung 11c gleichmäßig auf die Abdeckung 40 verteilt werden.
  • Die Abdeckung 40 umfasst einen gegenüberliegenden Abschnitt 41. Der gegenüberliegende Abschnitt 41 erstreckt sich in der Anordnungsrichtung. Der gegenüberliegende Abschnitt 41 ist über den mehreren Sammelschienen 35 angeordnet und weist zu diesen. Der gegenüberliegende Abschnitt 41 umfasst mehrere Vorsprünge 42. Die mehreren Vorsprünge 42 sind jeweils an einer Position angeordnet, die einem externen Anschluss der Energiespeicherzelle 21 entspricht. Die mehreren Vorsprünge 42 ragen nach unten.
  • Der Vorsprung 42 liegt an der Sammelschiene 35 an. Insbesondere liegt der Vorsprung 42 an dem plattenförmigen Abschnitt der Sammelschiene 35 an. Insbesondere liegt der Vorsprung 42 an einem von dem ersten und dem zweiten plattenförmigen Abschnitt 351 und 352 an.
  • Ferner liegt der Vorsprung 42 an der von dem Schweißabschnitt 36 entfernt gelegene Sammelschiene 35 an. Daher kann, wenn das obere Gehäuseteil 11 einen nach unten gerichteten Stoß aufnimmt, wie es oben beschrieben ist, verhindert werden, dass der Stoß über den Vorsprung 42 direkt durch den Schweißabschnitt 36 aufgenommen wird. Dies kann einen Bruch des Schweißabschnitts 36 verhindern und eine feste Verbindung zwischen der Sammelschiene 35 und dem externen Anschluss aufrecht erhalten.
  • Der Vorsprung 42 hat allgemein die Form eines Blocks. Der Vorsprung 42 hat einen Gewichtreduzierungsabschnitt 42c. Die Abdeckung 40 einschließlich des Vorsprungs 42 wird aus einem Harzelement in einem Stück, zum Beispiel durch Spritzgie-ßen, gebildet. Bei der Herstellung der Abdeckung 40 kann durch den Gewichtreduzierungsabschnitt 42c eine Stabilisierung der Form des Vorsprungs 42 erreicht werden.
  • Dadurch kann eine von dem oberen Gehäuseteil 11 übertragene Last gleichmäßig innerhalb des Vorsprungs 42 verteilt werden. Vergleicht man ferner den Vorsprung 42 mit dem Gewichtreduzierungsabschnitt 42c mit dem Vorsprung 42 gleichen Volumens ohne den Gewichtreduzierungsabschnitt 42c, so erlaubt ersterer, dass der Vorsprung 42 eine größere äußere Form in Richtung einer Ebene besitzt und kann eine von dem oberen Gehäuseteil 11 übertragene Last ausreichend verteilen.
  • Der Vorsprung 42 hat einen flachen Oberflächenabschnitt 42a, der an der ersten Oberfläche des plattenförmigen Abschnitts anliegt. Insbesondere liegt der flache Oberflächenabschnitt 42a, wenn der Vorsprung 42 an dem ersten plattenförmigen Abschnitt 351 anliegt, an der ersten Oberfläche 351a an. Wenn der Vorsprung 42 an dem zweiten plattenförmigen Abschnitt 352 anliegt, liegt der flache Oberflächenabschnitt 42a an der ersten Oberfläche 352a an.
  • Es ist zu beachten, dass sich der flache Oberflächenabschnitt 42a in Kontakt mit der ersten Oberfläche befindet, so dass der flache Oberflächenabschnitt 42a die Vertiefung 37 überspannt bzw. übergreift und somit vermeidet, in Kontakt mit dem Schweißabschnitt 36 zu gelangen. Dadurch kann eine von dem Vorsprung 42 übertragene und durch die Sammelschiene 35 aufgenommene Last in Richtung einer Ebene verteilt werden. Dadurch kann eine Verformung der Sammelschiene 35 und auch eine auf den externen Anschluss einwirkende Last verhindert werden. Ferner kann dadurch, dass der flache Oberflächenabschnitt 42a die Vertiefung 37 überspannt, der Schweißabschnitt 36 in einem weiten Bereich gebildet werden.
  • Wie es oben beschrieben ist, hat die Energiespeichervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform eine Konfiguration, in der die Abdeckung 40 zwischen dem Sammelschienenmodul 30 und dem oberen Gehäuseteil 11 angeordnet ist, so dass ein Abschnitt des oberen Gehäuseteils 11 an der Abdeckung 40 anfliegen kann, und der Vorsprung 42, der an der Sammelschiene 35 anliegt, ist an dem gegenüberliegenden Abschnitt 41 der Abdeckung 40 angeordnet, der zu den mehreren Sammelschienen 35 weist.
  • Wenn durch das obere Gehäuseteil 11 ein nach unten gerichteter Stoß aufgenommen wird, wird ein Teil des Stoßes durch einen Abschnitt des oberen Gehäuseteils 11, der an der Abdeckung 40 anliegt (insbesondere der Vorsprung 11 c), auf die Abdeckung übertragen. Der an dem gegenüberliegenden Abschnitt 41 der Abdeckung 40 vorgesehene Vorsprung 42 liegt an der Sammelschiene 35 an, und der Teil des Stoßes kann durch den Vorsprung 42, die Sammelschiene 35 und den externen Anschluss auf die Energiespeicherzelle 21 übertragen werden. Die Energiespeicherzelle 21 ist an dem unteren Gehäuseteil 12 befestigt, wie es oben beschrieben ist, und der auf die Energiespeicherzelle 21 übertragene Stoß wird über den befestigten Abschnitt auf das untere Gehäuseteil 12 übertragen. Auf diese Weise kann der durch das obere Gehäuseteil 11 aufgenommene Stoß auf das untere Gehäuseteil 12 übertragen werden, wobei er verteilt wird. Dadurch kann eine Beschädigung des oberen Gehäuseteils 11 verhindert werden.
  • (Weitere modifizierte Beispiele)
  • Während in der oben beschriebenen Ausführungsform die Sammelschiene 35 die Vertiefung 37 besitzt und der Schweißabschnitt 36 zur Veranschaulichung am Boden der Vertiefung 37 angeordnet ist, kann die Vertiefung 37 auch weggelassen und Schweißabschnitt 36 an einer anderen Stelle angeordnet sein. In diesem Fall liegt der Vorsprung 42 (insbesondere der flache Oberflächenabschnitt 42a) an der Sammelschiene 35 entfernt von dem Schweißabschnitt 36 an einer Position an, an der der Vorsprung 42 den Schweißabschnitt 36 in der vertikalen Richtung nicht überlappt.
  • Ferner, während oben beschrieben ist, dass die Sammelschiene 35 den ersten und den zweiten plattenförmige Abschnitt 351 und 352 umfasst, die durch den Verbindungsabschnitt 353 verbunden sind, der zur Veranschaulichung nach oben ragt, ist die Sammelschiene 35 nicht auf diese Form beschränkt. Die Sammelschiene 35 kann die Form einer flachen Platte haben, wobei der erste und der zweite plattenförmige Abschnitt 351 und 352 flach verbunden sind.
  • Während in der oben beschriebenen Ausführungsform mehrere Vorsprünge 42 vorgesehen sind, die zur Veranschaulichung jeweils einem von den mehreren externen Anschlüsse entsprechen, kann die Anzahl der Vorsprünge 42 je nach gewünschter Lasttragekapazität gegebenenfalls verändert werden, sofern der Vorsprung 42 an einer Stelle vorgesehen ist, der einem externen Anschluss entspricht.
  • Obwohl oben die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben sind, sollte beachtet werden, dass die hierin offenbarten Ausführungsformen veranschaulichend und in keiner Weise einschränkend sind. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und soll jede Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs und der Bedeutung umfassen, die den Ansprüchen entsprechen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021118683 [0001]
    • JP 2012084319 [0003]

Claims (5)

  1. Energiespeichervorrichtung (100), die umfasst: mehrere Energiespeicherzellen (21), die jeweils einen externen Anschluss (23, 24) umfassen und in einer Anordnungsrichtung angeordnet sind; ein Gehäuse (10), das ein oberes Gehäuseteil (11) und ein unteres Gehäuseteil (12) umfasst und in dem die mehreren Energiespeicherzellen (21) aufgenommen sind; ein Sammelschienenmodul (30), das die mehreren Energiespeicherzellen (21) elektrisch miteinander verbindet; und eine Abdeckung (40), die so zwischen dem oberen Gehäuseteil (11) und dem Sammelschienenmodul (30) angeordnet ist, dass ein Abschnitt des oberen Gehäuseteils (11) daran anliegen kann, wobei die mehreren Energiespeicherzellen (21) an dem unteren Gehäuseteil (12) befestigt sind, wobei das Sammelschienenmodul (30) mehrere Sammelschienen (35) umfasst, die die externen Anschlüsse (23, 24) der Energiespeicherzellen (21) in der Anordnungsrichtung nebeneinander angeordnet verbinden, wobei die Abdeckung (40) einen gegenüberliegenden Abschnitt (41) umfasst, der den mehreren Sammelschienen (35) zugewandt ist, wobei der gegenüberliegende Abschnitt (41) einen Vorsprung (42) umfasst, der an der Sammelschiene (35) anliegt.
  2. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Sammelschiene (35) einen Schweißabschnitt (36) umfasst, der an den externen Anschluss (23, 24) geschweißt ist, und der Vorsprung (42) entfernt von dem Schweißabschnitt (36) an der Sammelschiene (35) anliegt.
  3. Energiespeichervorrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei die Sammelschiene (35) einen plattenförmigen Abschnitt (351) umfasst, der eine erste Oberfläche (351a) und eine zweite Oberfläche (351b) besitzt, von denen eine als eine vordere Oberfläche und die weitere als eine hintere Oberfläche dient, und der auf dem externen Anschluss angeordnet ist, die zweite Oberfläche (351b) auf dem externen Anschluss angeordnet ist und die erste Oberfläche (351a) von dem externen Anschluss weg weist, die erste Oberfläche (351a) eine Vertiefung (37) besitzt, die zu der zweiten Oberfläche (351b) hin vertieft ist, die Vertiefung (37) einen Bodenabschnitt mit dem Schweißabschnitt (36) umfasst, der Vorsprung (42) einen flachen Oberflächenabschnitt (42a) besitzt, der in Kontakt mit der ersten Oberfläche (351a) gelangt, und sich der flache Oberflächenabschnitt (42a) in Kontakt mit der ersten Oberfläche (351a) befindet, so dass der flache Oberflächenabschnitt (42a) die Vertiefung (37) überspannt, um zu vermeiden, in Kontakt mit dem Schweißabschnitt (36) zu kommen.
  4. Energiespeichervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Vorsprung (42) einen Gewichtreduzierungsabschnitt (42c) besitzt.
  5. Energiespeichervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abdeckung (40) einen oberen Oberflächenabschnitt (40a) umfasst, der von der Sammelschiene (35) weg weist und es dem Abschnitt des oberen Gehäuseteils (11) ermöglicht, daran anzuliegen, und der obere Oberflächenabschnitt (40a) flach ist.
DE102022116866.2A 2021-07-19 2022-07-06 Energiespeichervorrichtung Pending DE102022116866A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021118683A JP2023014626A (ja) 2021-07-19 2021-07-19 蓄電装置
JP2021-118683 2021-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116866A1 true DE102022116866A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=84546765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116866.2A Pending DE102022116866A1 (de) 2021-07-19 2022-07-06 Energiespeichervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230018358A1 (de)
JP (1) JP2023014626A (de)
CN (1) CN115642371A (de)
DE (1) DE102022116866A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012084319A (ja) 2010-10-08 2012-04-26 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 組電池用バスバー及びバスバーモジュール
JP2021118683A (ja) 2020-01-09 2021-08-12 ファイザー・インク 組換えワクシニアウイルス

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012084319A (ja) 2010-10-08 2012-04-26 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 組電池用バスバー及びバスバーモジュール
JP2021118683A (ja) 2020-01-09 2021-08-12 ファイザー・インク 組換えワクシニアウイルス

Also Published As

Publication number Publication date
US20230018358A1 (en) 2023-01-19
CN115642371A (zh) 2023-01-24
JP2023014626A (ja) 2023-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106438B4 (de) Einhausungssystem zum Zurückhalten eines Batteriesystems
DE102013200814A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE202018006894U1 (de) Batteriemodul mit Wärmeableitungsplatte
DE10258211B4 (de) Elektrisches Kraftfahrzeug
DE102016118977B4 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zum Zusammenbau
DE102017212941A1 (de) Batteriepack
DE102016222703A1 (de) Stromschienenhaltestruktur
EP2593982B1 (de) Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
DE212013000154U1 (de) Sammelschienenanordnung mit einer integrierten Sammelschienenhalterung
DE202019006024U1 (de) Batteriezellenbaugruppe, Batteriemodul mit dieser Batteriezellenbaugruppe, Batteriepack mit diesem Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit diesem Batteriepack
DE102011015622A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102016203818A1 (de) Batteriepack
DE112019001375T5 (de) Energiespeichergerät
DE202020006008U1 (de) Batteriemodul mit Schutzabdeckung zum Abdecken einer flexiblen Leiterplatte
DE102015218727A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102016219459A1 (de) Aufsteck-clip
DE102015220589A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102020115381A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102019116701A1 (de) Batteriezelle mit einer vielzahl von elektroden und batteriemodul mit einer solchen batteriezelle
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE202018006829U1 (de) Kompakter Akkumulator mit absorbierendem Glasvlies

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed