DE102022115204A1 - Wärmemanagement eines Elektrochirurgie-Generators - Google Patents

Wärmemanagement eines Elektrochirurgie-Generators Download PDF

Info

Publication number
DE102022115204A1
DE102022115204A1 DE102022115204.9A DE102022115204A DE102022115204A1 DE 102022115204 A1 DE102022115204 A1 DE 102022115204A1 DE 102022115204 A DE102022115204 A DE 102022115204A DE 102022115204 A1 DE102022115204 A1 DE 102022115204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
control
cooling device
rotation speed
measured temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022115204.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Krüger
Stefan SCHIDDEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Publication of DE102022115204A1 publication Critical patent/DE102022115204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00199Electrical control of surgical instruments with a console, e.g. a control panel with a display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00973Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pedal-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • A61B2018/00017Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids with gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00642Sensing and controlling the application of energy with feedback, i.e. closed loop control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00702Power or energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00744Fluid flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/00928Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device by sending a signal to an external energy source

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrochirurgie-Generator zum Betreiben eines elektrochirurgischen Instruments, der gekennzeichnet ist durch ein Steuergerät, das geeignet ist, eine Kühlvorrichtung mindestens mit einer ersten Steuerkurve und einer zweiten Steuerkurve zu regeln, wobei die erste Steuerkurve verwendet wird, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur während eines ersten Betriebsmodus des Elektrochirurgie-Generators zu steuern, und die zweite Steuerkurve verwendet wird, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur während eines zweiten Betriebsmodus des elektrochirurgischen Instruments zu steuern, wobei die erste Steuerkurve und die zweite Steuerkurve sich voneinander unterscheiden. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren für den Betrieb eines Elektrochirurgie-Generators zum Betreiben eines elektrochirurgischen Instruments sowie ein Elektrochirurgie-Generator-System, das einen Elektrochirurgie-Generator und ein elektrochirurgisches Instrument umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrochirurgie-Generator zum Betreiben eines elektrochirurgischen Instruments. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren für den Betrieb eines Elektrochirurgie-Generators zum Betreiben eines elektrochirurgischen Instruments. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Elektrochirurgie-Generator-System, welches einen Elektrochirurgie-Generator und ein elektrochirurgisches Instrument umfasst.
  • Bekannte Elektrochirurgie-Generatoren verwenden z.B. eine lineare Temperaturregelung zur Steuerung von Gehäusekühlvorrichtungen des Generators, wie beispielsweise Lüfter oder Wärmepumpen oder Verdunstungskühler. Ein Temperatursensor oder mehrere Temperatursensoren, die in der Nähe von oder an kritischer Gerätehardware angebracht sind, z.B. Spulen, Schalt-FETs oder dergleichen, werden überwacht. Eine solche Struktur der Temperaturregelung und -steuerung ist als aktive Kühlung bekannt. Eine aktive Kühlung ist im Allgemeinen ein Wärmereduzierungsmechanismus, der üblicherweise in elektronischen Geräten eingesetzt wird, um eine ordnungsgemäße Wärmeübertragung und - zirkulation von innen sicherzustellen.
  • Es ist bekannt, dass z.B. eine Lüftergeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur gesteuert werden kann. Wenn die gemessene Temperatur ansteigt, wird die Lüftergeschwindigkeit mit Hilfe einer linearen Funktion oder eines linearen Faktors erhöht. Die lineare Funktion oder der lineare Faktor ist im Steuermechanismus des Generators und im Steuergerät, das die Kühlvorrichtung steuert, implementiert. Der lineare Faktor kann auch als Steigung oder Gradient der linearen Funktion verstanden werden, wodurch definiert wird, wie schnell die Lüftergeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur ansteigt. Ferner ist bekannt, dass er bei Erreichen einer Mindesttemperatur den Lüfter einschaltet. Es ist bekannt, dass zu diesem Zweck eine Offsetkonstante die Mindesttemperatur steuert, bei welcher der Lüfter eingeschaltet wird, also sich zu drehen beginnt. Die Offsetkonstante kann als Grenzwert für die Temperatur verstanden werden. Wenn die Offsetkonstante erreicht wird, beginnt der Lüfter sich zu drehen. Eine solche Offsetkonstante wird verwendet, um den Energieverbrauch und das Geräusch des Generators zu reduzieren, wenn die gemessene Temperatur der kritischen Gerätehardware so niedrig ist, dass keine Kühlung notwendig ist. Somit steuern die beiden Parameter „Offset“ und „Faktor“ die Lüftergeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem (den) Temperatursensor(en).
  • Elektrochirurgie-Generatoren haben verschiedene Betriebszustände, wie einen Aktivierungszustand, einen Bereitschaftszustand oder einen Deaktivierungszustand. Im Aktivierungszustand ist der Elektrochirurgie-Generator aktiv und in der Lage, das elektrochirurgische Instrument mit elektrischer Energie zu versorgen. Der Aktivierungszustand kann auch als ein Betriebsmodus oder ein aktiver Modus verstanden werden. Der Elektrochirurgie-Generator hat auch einen Bereitschaftszustand, in dem Teile des Generators in einen Standby-Modus geschaltet werden, um Energie zu sparen. Ferner ist ein Deaktivierungszustand bekannt, in dem Teile des Generators deaktiviert werden.
  • Bei bekannten Elektrochirurgie-Generatoren arbeitet der Temperaturregelungsalgorithmus unabhängig von den Betriebszuständen des Generators, was zu Problemen führt.
  • Besonders bei Halbleitern kann die Temperatur während des Betriebs sehr schnell ansteigen. Die Temperatur kann abhängig von der Messung und Reaktionsgeschwindigkeit (Abtastrate und Regelungsalgorithmusfrequenz) sehr schnell ansteigen, wenn ein elektrochirurgisches Instrument aktiviert und mit Hochfrequenz(HF)-Energie versorgt wird. Die Reaktionsgeschwindigkeit des Lüfters selbst ist jedoch begrenzt, z.B. beim Übergang von stehenden Lüfterflügeln zu vollständiger Drehung. Im Ergebnis wird übermäßige Wärme möglicherweise nicht schnell genug vom elektrischen Generator und den kritischen Hardwarekomponenten abgeführt. Als Folge können vorübergehende Hotspots in der Geräteelektronik entstehen, die zu vorzeitigem System- oder Komponentenversagen führen können.
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Wärmereduzierungsmechanismus für einen Elektrochirurgie-Generator bereitzustellen, der eine ordnungsgemäße Wärmeübertragung und -zirkulation im Inneren des Generators sicherstellt. Es ist insbesondere ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, welche die Zuverlässigkeit des Elektrochirurgie-Generators erhöht und ein Überhitzen kritischer Hardwarekomponenten des Elektrochirurgie-Generators verhindert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Elektrochirurgie-Generator für den Betrieb eines elektrochirurgischen Instruments gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Der Elektrochirurgie-Generator ist somit geeignet, das elektrochirurgische Instrument mit Strom zu versorgen und das Instrument zu betreiben. Der Generator ist ausgebildet, das Instrument mit Strom und/oder einer Spannung elektrisch zu versorgen. Zu diesem Zweck ist der Generator zum Beispiel an ein Stromversorgungsnetz angeschlossen und enthält einen Stromrichter für die Stromversorgung des Instruments. Der Stromrichter kann auch als Schaltgerät bezeichnet werden. Stromrichter sind allgemein bekannt. Der erzeugte Strom, der dem Instrument zugeführt wird, kann abhängig von der Bauart des Umrichters und den Anforderungen der elektrischen Last bzw. des elektrochirurgischen Instruments höher, niedriger oder umgewandelt sein. Der Generator kann auch einen Gleichrichter enthalten, um den vom Stromversorgungsnetz erhaltenen Wechselstrom umzuwandeln. Der Generator verfügt über Instrumentenanschlüsse oder Ports zum Anschließen des elektrochirurgischen Instruments an den Generator für eine Stromzufuhr und/oder einen Daten- oder Signalaustausch.
  • Der Elektrochirurgie-Generator für den Betrieb eines elektrochirurgischen Instruments verfügt über ein Gehäuse. Das Gehäuse ist ein äußerer Kasten oder eine äußere Umhüllung, um die Komponenten im Inneren des Elektrochirurgie-Generators zu schützen. Das Gehäuse verhindert, dass die Innenteile durch Fremdkörper verschmutzt werden.
  • Der Elektrochirurgie-Generator verfügt auch über eine aktive regelbare Kühlvorrichtung zum Abführen von innerhalb des Gehäuses erzeugter Wärmeenergie, wobei eine Drehgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung temperaturgesteuert ist. Die Kühlvorrichtung ist beispielsweise ein Lüfter oder eine Wärmepumpe oder ein Verdunstungskühler. Die Kühlvorrichtung ist vorzugsweise ein Lüfter. Die Kühlvorrichtung umfasst einen steuerbaren Antrieb, dessen Geschwindigkeit regelbar ist. Die Einheit für die Drehgeschwindigkeit ist Umdrehungen pro Minute (RPM). Es wird daher empfohlen, dass die Kühlvorrichtung ihre Drehgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einer gemessenen Temperatur der Teile oder Komponenten des Generators ändert.
  • Zu diesem Zweck verfügt der Elektrochirurgie-Generator über mindestens einen Temperatursensor zur Überwachung einer Temperatur einer Hardwarekomponente des Elektrochirurgie-Generators. Die Hardwarekomponente ist zum Beispiel eine kritische Hardwarekomponente, wie Spule, Drähte, Schalttransistor oder dergleichen. Ein Transistor ist ein Halbleiterbauelement, das verwendet wird, um elektrische Signale und elektrische Energie zu verstärken oder zu schalten, wobei bekannte Transistoren beispielsweise FET sind; FET ist die Abkürzung für Feldeffekttransistor. Geeignete Temperatursensoren sind bekannt, zum Beispiel Temperatursensoren, die ihren Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur ändern, wie PT-, NTC- oder PCT-Sensoren oder dergleichen. Ein Sensor oder mehrere Sensoren können verwendet werden, um die Temperatur an verschiedenen Hardwarekomponenten zu messen.
  • Der Elektrochirurgie-Generator verfügt auch über ein Steuergerät zur Steuerung der Kühlvorrichtung, insbesondere in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur und eines aktuellen Betriebsmodus des Elektrochirurgie-Generators. Das Steuergerät ist zum Beispiel ein Mikrocontroller oder eine zentrale Verarbeitungseinheit des Generators. Das Steuergerät ist so ausgelegt, dass es die Drehgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung regelt. Das Steuergerät ist mit der Kühlvorrichtung und dem (den) Temperatursensor(en) verbunden.
  • Es wird somit ein Wärmereduzierungsmechanismus für einen Elektrochirurgie-Generator vorgeschlagen, um eine ordnungsgemäße Wärmeübertragung und -zirkulation im Inneren des Generators sicherzustellen. Das mit der Kühlvorrichtung und den Temperatursensoren verbundene Steuergerät bildet eine aktive Kühlung.
  • Erfindungsgemäß ist das Steuergerät so ausgelegt, dass es die Kühlvorrichtung mindestens mit einer ersten Steuerkurve und einer zweiten Steuerkurve regelt. Es wird daher vorgeschlagen, mindestens eine erste Steuerkurve und eine zweite Steuerkurve, die sich voneinander unterscheiden, im Steuergerät des Elektrochirurgie-Generators zu implementieren. Wenn ein Lüfter verwendet wird, ist die Steuerkurve zum Beispiel eine Lüftersteuerkurve. Das Steuergerät kann zu diesem Zweck einen Datenspeicher oder eine Speichereinheit zum Speichern der Steuerkurven aufweisen. Der Datenspeicher oder die Speichereinheit sind vorzugsweise nichtflüchtige Speicher. Die Formulierung „mindestens“ bringt zum Ausdruck, dass mehrere Steuerkurven verwendet werden können, wobei jede Steuerkurve einem Betriebsmodus zugeordnet oder zugewiesen wird, z.B. drei oder mehr Steuerkurven für unterschiedliche Zwecke.
  • Die erste Steuerkurve wird verwendet, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur während eines ersten Betriebsmodus des Elektrochirurgie-Generators zu steuern, und die zweite Steuerkurve wird verwendet, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur während eines zweiten Betriebsmodus des elektrochirurgischen Instruments zu steuern, wobei die erste Steuerkurve und die zweite Steuerkurve sich voneinander unterscheiden. Der Begriff Modus kann auch als Zustand verstanden werden. Es wird daher vorgeschlagen, verschiedene Steuerkurven während der Betriebszustände oder Betriebsmodi des Generators zu verwenden. Wenn der erste Betriebsmodus des Generators aktiv ist, wird die erste Steuerkurve verwendet, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur zu steuern. Wenn der zweite Betriebsmodus des Generators aktiv ist, wird die zweite Steuerkurve verwendet, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur zu steuern. Das gleiche Prinzip gilt für mehr als die beiden Betriebsmodi.
  • Die erste und die zweite Steuerkurve können als Lookup-Tabellen oder Softwarefunktionen oder dergleichen im Elektrochirurgie-Generator umgesetzt werden.
  • Es wurde festgestellt, dass die Kühlanforderungen und Wärmeentwicklung des Generators sich während der verschiedenen Betriebszustände unterscheiden. Zum Beispiel wird im Standby-Modus eine andere Menge an Wärmeenergie im Generator erzeugt als im Betriebsmodus, wenn beispielsweise HF-Energie erzeugt und dem elektrochirurgischen Instrument zugeführt wird. Es wurde festgestellt, dass eine klassische Steuerung mit nur einer Steuerkurve Probleme verursacht, insbesondere der Übergang zwischen den Betriebsmodi, also wenn die Modi des Generators sich ändern.
  • Besonders bei Halbleiterschaltern, die zur Erzeugung von HF-Energie verwendet werden, können die Temperaturen während des Betriebs sehr schnell ansteigen. Die Temperatur der Schalter kann abhängig von der Mess- und Reaktionsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung sehr schnell ansteigen, wenn ein elektrochirurgisches Instrument aktiviert und mit Hochfrequenz(HF)-Energie versorgt wird. Sowohl die Temperaturmessung mit den Temperatursensoren als auch die Anpassung der Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung haben eine Zeitverzögerung, die kritisch sein kann. Zum Beispiel ist die Reaktionsgeschwindigkeit eines Lüfters begrenzt, z.B. beim Übergang von stehenden Lüfterflügeln zu vollständiger Drehung. Aufgrund dieser Verzögerung kann es vorkommen, dass die Transistoren bereits eine Schadtemperatur erreicht haben, bevor die Kühlwirkung der Kühlvorrichtung ausreichend stark ist. Im Ergebnis wird übermäßige Wärme möglicherweise nicht schnell genug vom elektrischen Generator abgeführt. Als Folge können vorübergehende Hotspots in der Geräteelektronik entstehen, die zu vorzeitigem System- oder Komponentenversagen führen können. Um vorsorglich zu handeln, wird daher vorgeschlagen, verschiedene Steuerkurven zu verwenden, damit eine situationsgerechte Steuerkurve für jeden Betriebszustand des Generators bereitgestellt werden kann. Dabei wird der Effekt ausgenutzt, dass das Umschalten zwischen den Betriebszuständen des Generators eine kurze Zeitspanne benötigt, und diese Zeitspanne kann für eine vorsorgliche Steuerung der Kühlvorrichtung verwendet werden, zum Beispiel indem die Rotationsgeschwindigkeit mit Hilfe einer zweiten Steuerkurve auf eine Mindestdrehzahl gebracht wird.
  • Somit wird mit Hilfe von betriebsmodusabhängigen Steuerkurven ein Wärmereduzierungsmechanismus für einen Elektrochirurgie-Generator bereitgestellt, der sicherstellt, dass eine ordnungsgemäße Wärmeübertragung und -zirkulation im Generator erfolgt, was die Zuverlässigkeit des Elektrochirurgie-Generators erhöht und eine Überhitzung von kritischen Hardwarekomponenten des Elektrochirurgie-Generators verhindert.
  • Vorzugsweise ist der erste Betriebsmodus ein Standby-Modus, in dem kein elektrochirurgisches Instrument an den Elektrochirurgie-Generator angeschlossen ist oder ein angeschlossenes elektrochirurgisches Instrument nicht mit elektrischer Energie vom Elektrochirurgie-Generator versorgt wird. Der Elektrochirurgie-Generator hat somit einen Bereitschaftsmodus oder Bereitschaftszustand, in dem Teile des Generators in einen Standby-Modus geschaltet werden, um Energie zu sparen. Im Standby-Modus wird dem elektrochirurgischen Instrument keine elektrische HF-Energie zugeführt. Der Standby-Modus kann als Schlafmodus oder Energiesparmodus oder Ruhemodus verstanden werden. Dieser Modus kann beispielsweise mit Hilfe eines Auslösesignals aktiviert werden oder wenn ein voreingestellter Zeitgeber abgelaufen ist, der im Steuergerät gespeichert ist.
  • Vorzugsweise ist der zweite Betriebsmodus ein Aktivierungsmodus, in dem ein elektrochirurgisches Instrument an den Elektrochirurgie-Generator angeschlossen ist und mit elektrischer Energie vom Elektrochirurgie-Generator versorgt wird. Der Aktivierungszustand kann auch als Betriebsmodus oder aktiver Modus oder HF-Modus verstanden werden. Im Aktivierungsmodus ist der Elektrochirurgie-Generator aktiv und in der Lage, das elektrochirurgische Instrument mit Energie zu versorgen, insbesondere mit HF-Energie. Es versteht sich, dass zu diesem Zweck ein elektrochirurgisches Instrument an einem Instrumentenanschluss mit dem Generator verbunden ist.
  • Der Elektrochirurgie-Generator verfügt vorzugsweise über eine manuelle Auslösevorrichtung, wobei die manuelle Auslösevorrichtung so ausgebildet ist, dass sie ein Umschalten zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus des Generators auslöst. Die manuelle Auslösevorrichtung kann an einem Anschluss oder Port für die Auslösevorrichtung mit dem Generator verbunden werden. Es wird daher vorgeschlagen, dass der Wechsel oder das Umschalten zwischen den Betriebsmodi und somit zwischen den Steuerkurven manuell mit Hilfe eines Handschalters ausgelöst wird.
  • Die manuelle Auslösevorrichtung ist vorzugsweise ein an den Elektrochirurgie-Generator angeschlossener Handschalter und/oder Fußschalter. Der Handschalter kann in oder an einem elektrochirurgischen Instrument angeformt sein. Der Handschalter kann auch ein externer Handschalter sein, der mit dem Generator verbunden ist. Der Fußschalter ist vorzugsweise ein externer Fußschalter, der an einem Fußschalteranschluss des Generators angeschlossen ist. Es wird somit vorgeschlagen, die verschiedenen Betriebsmodi des Generators mit manuellen Schaltern, die außerhalb des Generators angeordnet sind, zu aktivieren.
  • Die manuelle Auslösevorrichtung ist vorzugsweise eine in das Gehäuse des Elektrochirurgie-Generators integrierte Schaltvorrichtung und/oder Eingabevorrichtung. Die Schaltvorrichtung und/oder Eingabevorrichtung ist beispielsweise ein Knopf oder ein Touch-Display, der bzw. das am Elektrochirurgie-Generator angeordnet ist. Es wird somit vorgeschlagen, die verschiedenen Betriebsmodi des Generators mit am Generator angeordneten Schaltern zu aktivieren.
  • Vorzugsweise erhöht die erste Steuerkurve die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur, wenn die gemessene Temperatur der Hardwarekomponente einen ersten Mindesttemperaturwert übersteigt, wobei die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung auf Null gesetzt wird, wenn die gemessene Temperatur unter dem ersten Mindesttemperaturwert liegt. Es wird daher vorgeschlagen, dass die Kühlvorrichtung eingeschaltet wird, wenn die gemessene Temperatur an den überwachten Hardwarekomponenten den ersten Mindesttemperaturwert erreicht oder übersteigt. Der erste Mindesttemperaturwert kann auch als ein erster Temperaturgrenzwert verstanden werden. Unter diesem ersten Temperaturgrenzwert wird die Kühlvorrichtung abgeschaltet. Es wird ferner bevorzugt, dass die erste Steuerkurve die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung mit einer steigenden Funktion erhöht, wenn die gemessene Temperatur ansteigt und wenn die Temperatur über dem ersten Mindesttemperaturwert liegt. Zu diesem Zweck wird eine steigende Funktion im Steuergerät implementiert, wie beispielsweise eine linear steigende Funktion mit einem linearen Faktor oder eine quadratisch steigende Funktion oder eine exponentiell steigende Funktion oder dergleichen. Die steigende Funktion ist vorzugsweise eine manuell anpassbare Funktion, die auf einem Anzeigegerät des Generators angezeigt und durch Benutzereingaben angepasst werden kann. Auf diese Weise wird eine individuell anpassbare steigende Funktion im Generator realisiert.
  • Vorzugsweise erhöht die zweite Steuerkurve die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur, falls die gemessene Temperatur der Hardwarekomponente einen zweiten Mindesttemperaturwert übersteigt, wobei die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung auf den Mindestdrehzahlwert gesetzt wird, wenn die gemessene Temperatur unter dem zweiten Mindesttemperaturwert liegt. Es wird daher vorgeschlagen, dass die Kühlvorrichtung im zweiten Betriebsmodus immer eingeschaltet wird und mit einer Mindestdrehzahl läuft, wenn die gemessene Temperatur unter dem zweiten Mindesttemperaturwert liegt. Der zweite Mindesttemperaturwert kann auch als ein zweiter Temperaturgrenzwert verstanden werden. Der zweite Mindesttemperaturwert kann sich vom ersten Mindesttemperaturwert unterscheiden. Unterhalb des zweiten Grenzwerts wird die Kühlvorrichtung mit einer Mindestdrehzahl, die größer als Null ist, betrieben. Es wird ferner bevorzugt, dass die zweite Steuerkurve die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung mit einer steigenden Funktion erhöht, wenn die gemessene Temperatur ansteigt und wenn die Temperatur über dem zweiten Mindesttemperaturwert liegt. Zu diesem Zweck wird eine steigende Funktion im Steuergerät implementiert, wie beispielsweise eine linear steigende Funktion mit einem linearen Faktor oder eine quadratisch steigende Funktion oder eine exponentiell steigende Funktion oder dergleichen. Die steigende Funktion ist vorzugsweise eine manuell anpassbare Funktion, die auf einem Anzeigegerät des Generators angezeigt und durch Benutzereingaben angepasst werden kann. Auf diese Weise wird eine individuell anpassbare steigende Funktion im Generator realisiert.
  • Das Steuergerät ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es die Kühlvorrichtung zusätzlich mittels einer dritten Steuerkurve regelt, wobei die dritte Kurve verwendet wird, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur zu regeln, und wobei die dritte Steuerkurve aktiviert wird, wenn der zweite Betriebsmodus deaktiviert wird. Es wird somit vorgeschlagen, die dritte Steuerkurve zu aktivieren, wenn der zweite Betriebsmodus deaktiviert wird. Die dritte Steuerkurve wird verwendet, um die Temperatur der Hardwarekomponente des Elektrochirurgie-Generators unmittelbar nach dem zweiten Betriebsmodus, der insbesondere der oben beschriebene Aktivierungsmodus ist, herabzusetzen. Die dritte Kurve kann daher in einer Abkühlungsphase der Hardwarekomponenten verwendet werden, wenn das Instrument nicht mehr mit HF-Energie versorgt wird. Es wird ferner bevorzugt, dass sich die dritte Steuerkurve von der ersten und zweiten Steuerkurve unterscheidet. Es wird ferner bevorzugt, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung mit Hilfe der dritten Steuerkurve auf einen Abkühlungsdrehzahlwert eingestellt wird. Der Abkühlungsdrehzahlwert ist ein Drehzahlwert, der größer ist als Null und auf einen individuellen Wert eingestellt werden kann. Vorzugsweise bleibt die dritte Steuerkurve aktiviert, bis eine vorbestimmte Zeitdauer oder eine vorbestimmte Temperatur der Hardwarekomponenten erreicht wird. Die dritte Steuerkurve kann somit als eine Steuerkurve verstanden werden, die zum schnellen Herabsetzen der Temperatur der Hardwarekomponenten verwendet wird, nachdem das elektrochirurgische Instrument mit Strom versorgt wird. Sie kann auch als eine temporäre Steuerkurve verstanden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrochirurgie-Generators zum Betreiben eines elektrochirurgischen Instruments vorgeschlagen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bereitstellen einer aktiven Kühlvorrichtung zum Abführen von Wärmeenergie, die in einem Gehäuse des Elektrochirurgie-Generators erzeugt wird; Überwachen einer Temperatur einer Hardwarekomponente des Elektrochirurgie-Generators mit Hilfe von mindestens einem Temperatursensor; und Steuern der Kühlvorrichtung mit Hilfe eines Steuergeräts, wobei die Steuerung das Steuern der Kühlvorrichtung mit mindestens einer ersten Steuerkurve und einer zweiten Steuerkurve umfasst, wobei die erste Steuerkurve verwendet wird, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur während eines ersten Betriebsmodus des Elektrochirurgie-Generators zu regeln, und die zweite Kurve verwendet wird, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur während eines zweiten Betriebsmodus des elektrochirurgischen Instruments zu regeln.
  • Bezüglich des Elektrochirurgie-Generators, des elektrochirurgischen Instruments, des Gehäuses, der aktiven Kühlvorrichtung, der Hardwarekomponenten, des Temperatursensors, der Kühlvorrichtung und der ersten und zweiten Steuerkurve wird auf die oben beschriebenen Vorteile, Erklärungen und Definitionen Bezug genommen, die analog für das Verfahren, wie oben und unten beschrieben, gelten.
  • Der erste Schritt des Verfahrens besteht somit darin, eine aktive Kühlvorrichtung bereitzustellen, um die erzeugte Wärmeenergie aus dem Inneren des Gehäuses des Elektrochirurgie-Generators abzuführen. Die Kühlvorrichtung ist beispielsweise ein regelbarer Lüfter. Ein weiterer Schritt besteht darin, die Temperatur der Hardwarekomponenten des Generators zu überwachen. Dieser Schritt kann als ein Messschritt verstanden werden. Die Temperaturüberwachung erfolgt konstant. Die gemessene Temperaturwird verwendet, um die Kühlvorrichtung mit Hilfe eines Steuergeräts zu regeln. Somit besteht ein weiterer Schritt darin, die Kühlvorrichtung mit Hilfe eines Steuergeräts, das z.B. ein Mikrocontroller oder eine Recheneinheit sein kann, zu regeln. Die Steuerung umfasst hierbei eine Steuerung mit einer ersten und zweiten Steuerkurve, die im Fall eines Lüfters als eine Lüftersteuerkurve verstanden werden kann. Für zwei unterschiedliche Betriebsmodi werden zwei unterschiedliche Kurven verwendet. Es wird daher vorgeschlagen, jede Steuerkurve einem bestimmten Betriebsmodus zuzuordnen. Wenn der erste Betriebsmodus des Generators aktiv ist, wird die erste Steuerkurve verwendet, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur zu regeln. Wenn der zweite Betriebsmodus des Generators aktiv ist, wird die zweite Steuerkurve verwendet, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur zu regeln. Das gleiche Prinzip gilt für mehr als die beiden Betriebsmodi.
  • Vorzugsweise ist der erste Betriebsmodus ein Standby-Modus, in dem kein elektrochirurgisches Instrument an den Elektrochirurgie-Generator angeschlossen ist oder ein angeschlossenes elektrochirurgisches Instrument nicht mit elektrischer Energie vom Elektrochirurgie-Generator versorgt wird, insbesondere wie oben beschrieben.
  • Vorzugsweise ist der zweite Betriebsmodus ein Aktivierungsmodus, in dem ein elektrochirurgisches Instrument an den Elektrochirurgie-Generator angeschlossen ist und mit elektrischer Energie vom Elektrochirurgie-Generator versorgt wird, insbesondere wie oben beschrieben.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren diesen weiteren Schritt: Auslösen einer Umschaltung zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus mit Hilfe einer manuellen Auslösevorrichtung, insbesondere wie oben beschrieben. Die Auslösevorrichtung ist vorzugsweise ein Handschalter, ein Fußschalter, eine Schaltvorrichtung und/oder eine Eingabevorrichtung oder dergleichen, wie oben beschrieben. Es wird somit ein manueller Schaltschritt der Betriebsmodi vorgeschlagen.
  • Vorzugsweise umfasst der Steuerungsschritt den weiteren Schritt einer Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung mit Hilfe der ersten Steuerkurve in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur, falls die gemessene Temperatur der Hardwarekomponente einen ersten Mindesttemperaturwert übersteigt, wobei die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung auf Null gesetzt wird, wenn die gemessene Temperatur unter dem ersten Mindesttemperaturwert liegt.
  • Es wird ferner bevorzugt, dass der Steuerungsschritt den Schritt einer Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung mit der ersten Steuerkurve mittels einer steigenden Funktion umfasst, wenn die gemessene Temperatur steigt, insbesondere einer Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit mit Hilfe einer linear steigenden Funktion, einer quadratisch steigenden Funktion oder einer exponentiell steigenden Funktion oder dergleichen.
  • Es wird ferner bevorzugt, dass der Steuerungsschritt den Schritt der Bereitstellung einer manuell anpassbaren Funktion als steigende Funktion umfasst, die auf einem Anzeigegerät des Generators angezeigt und durch Benutzereingaben angepasst werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Steuerungsschritt den weiteren Schritt einer Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung mit Hilfe der zweiten Steuerkurve in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur, falls die gemessene Temperatur der Hardwarekomponente einen zweiten Mindesttemperaturwert übersteigt, wobei die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung auf den Mindestdrehzahlwert gesetzt wird, wenn die gemessene Temperatur unter dem zweiten Mindesttemperaturwert liegt.
  • Es wird ferner bevorzugt, dass der Steuerungsschritt den Schritt einer Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung mit der zweiten Steuerkurve mittels einer steigenden Funktion umfasst, wenn die gemessene Temperatur steigt, insbesondere einer Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit mit Hilfe einer linear steigenden Funktion, einer quadratisch steigenden Funktion oder einer exponentiell steigenden Funktion oder dergleichen.
  • Es wird ferner bevorzugt, dass der Steuerungsschritt den Schritt der Bereitstellung einer manuell anpassbaren Funktion als steigende Funktion umfasst, die auf einem Anzeigegerät des Generators angezeigt und durch Benutzereingaben angepasst werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Elektrochirurgie-Generator-System vorgeschlagen, das einen Elektrochirurgie-Generator und ein elektrochirurgisches Instrument umfasst, wobei der Elektrochirurgie-Generator mindestens einen Instrumentenanschluss aufweist, um das elektrochirurgische Instrument anzuschließen und mit Strom zu versorgen, wobei das elektrochirurgische Instrument während des Betriebs des Elektrochirurgie-Generator-Systems an den Instrumentenanschluss angeschlossen ist, wobei der Elektrochirurgie-Generator mindestens entsprechend einer der vorstehenden oder nachstehenden Ausführungsformen ausgebildet und/oder geeignet ist, das Verfahren entsprechend einer der vorstehenden oder nachstehenden Ausführungsformen auszuführen.
  • Hinsichtlich der Vorteile, bevorzugten Ausführungsformen und Einzelheiten dieses weiteren Aspekts und seiner bevorzugten Ausführungsformen wird auf die entsprechenden, zuvor beschriebenen Vorteile, bevorzugten Ausführungsformen und Einzelheiten Bezug genommen.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, die Folgendes zeigen:
    • 1 zeigt einen Elektrochirurgie-Generator in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einem Steuergerät, das geeignet ist, eine Kühlvorrichtung mittels einer ersten und zweiten Steuerkurve im Standby-Modus zu steuern.
    • 2 zeigt den in 1 abgebildeten Elektrochirurgie-Generator in einem Aktivierungsmodus.
    • 3 zeigt eine erste Steuerkurve, die für die Steuerung einer Kühlvorrichtung im Standby-Modus verwendet wird.
    • 4 zeigt eine zweite Steuerkurve, die für die Steuerung einer Kühlvorrichtung während der Aktivierung verwendet wird.
  • In den Figuren sind Elemente mit denselben oder vergleichbaren Funktionen mit denselben Referenznummern gekennzeichnet.
  • 1 zeigt einen Elektrochirurgie-Generator 100 mit einem Steuergerät 140, das geeignet ist, eine Kühlvorrichtung 120 mittels einer ersten und zweiten Steuerkurve CC1 und CC2 im Standby-Modus zu steuern.
  • Der Elektrochirurgie-Generator 100 wird verwendet, um ein elektrochirurgisches Instrument 200 zu betreiben, das an den Generator 100 angeschlossen werden kann oder an diesen angeschlossen ist. Der Generator 100 ist ausgebildet, zu diesem Zweck das elektrochirurgische Instrument 200 elektrisch mit Strom und/oder einer Spannung zu versorgen, insbesondere mit einem Hochfrequenzstrom. Der Generator 100 ist somit ein HF-Generator. Der Generator 100 ist an ein Stromversorgungsnetz 300 angeschlossen und enthält einen Stromrichter 170 für die Stromversorgung des Instruments 200. Der Stromrichter 170 kann auch als Schaltgerät bezeichnet werden. Der erzeugte Strom, der dem Instrument 200 zugeführt wird, kann abhängig von der Bauart des Stromrichters 170 und den Anforderungen der elektrischen Last bzw. des elektrochirurgischen Instruments 200 höher, niedriger oder umgewandelt sein. Der Generator 100 kann auch einen Gleichrichter 172 enthalten, um den vom Stromversorgungsnetz 300 erhaltenen Wechselstrom umzuwandeln. Der Generator 100 verfügt über Instrumentenanschlüsse 160 oder Ports zum Anschließen des elektrochirurgischen Instruments 200 an den Generator für eine Stromzufuhr und/oder einen Daten- oder Signalaustausch. Ein Zwischenkondensator CZK ist zwischen dem Gleichrichter 172 und dem Stromrichter 170 angeordnet; er wird als temporärer Energiepuffer verwendet, um einen HF-Ausgangsstrom am Instrumententerminal 160 zu erzeugen.
  • Der Elektrochirurgie-Generator 100 hat ein Gehäuse 110. Eine aktive regelbare Kühlvorrichtung 120 wird zum Abführen von innerhalb des Gehäuses 110 erzeugter Wärmeenergie verwendet, wobei die Drehgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung 120 temperaturgesteuert ist. Mindestens ein Temperatursensor 130 wird zur Überwachung einer Temperatur einer Hardwarekomponente des Elektrochirurgie-Generators verwendet. Der Temperatursensor 130 ist im Bereich des Stromrichters 170 angeordnet. Zum Beispiel wird die Temperatur der Schalttransistoren des Stromrichters 170 überwacht. Diese Transistoren sind kritische Hardwarekomponenten, die mit Hilfe der Temperatursensoren 130 überwacht werden. Ein Temperatursensor oder mehrere Temperatursensoren 130 können verwendet werden.
  • Der Elektrochirurgie-Generator 100 umfasst auch ein Steuergerät 140 zur Steuerung der Kühlvorrichtung 120. Die Kühlvorrichtung 120 ist zum Beispiel ein Lüfter, der mit einem Lüftersymbol gekennzeichnet ist. Die Kühlvorrichtung 120 und die Temperatursensoren 130 sind über Steuer- oder Datenleitungen mit dem Steuergerät 140 verbunden. Das Steuergerät 140 ist so ausgelegt, dass es die Kühlvorrichtung 120 mindestens mit einer ersten Steuerkurve CC1 und einer zweiten Steuerkurve CC2 regelt.
  • Die erste Steuerkurve CC1 ist in 3 detaillierter dargestellt. Die zweite Steuerkurve CC2 ist in 4 detaillierter dargestellt.
  • Die erste Steuerkurve CC1 wird verwendet, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung 120 in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur T während eines ersten Betriebsmodus des Elektrochirurgie-Generators 100, nämlich während des Standby-Modus oder Standby-Zustands, zu steuern. Während des Standby-Modus ist kein elektrochirurgisches Instrument 200 an den Elektrochirurgie-Generator 100 angeschlossen oder ein angeschlossenes elektrochirurgisches Instrument 200 wird nicht mit elektrischer Energie P vom Elektrochirurgie-Generator 100 versorgt, was in 1 beispielhaft abgebildet und mit „Standby“ gekennzeichnet ist.
  • Die zweite Steuerkurve CC2 wird verwendet, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung 120 in Abhängigkeit von der gemessenen TemperaturTwährend eines zweiten Betriebsmodus des Elektrochirurgie-Generators 100, nämlich während des Aktivierungsmodus oder Aktivierungszustands, zu steuern. Während des Aktivierungsmodus ist das elektrochirurgische Instrument 200 an den Elektrochirurgie-Generator 100 angeschlossen und wird mit elektrischer Energie P vom Elektrochirurgie-Generator 100 versorgt, was in 2 zu sehen und mit dem Begriff „Aktivierung“ gekennzeichnet ist.
  • Die erste Steuerkurve CC1 und die zweite Steuerkurve CC2 unterscheiden sich voneinander, was man erkennen kann, wenn man den Verlauf beider Steuerkurven vergleicht; dies ist detaillierter in den 3 und 4 zu sehen.
  • Der Elektrochirurgie-Generator 100 verfügt über eine manuelle Auslösevorrichtung 150, wobei die manuelle Auslösevorrichtung 150 so ausgebildet ist, dass sie ein Umschalten zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus des Generators auslöst. Die manuelle Auslösevorrichtung 150 ist beispielhaft abgebildet als ein externer Fußschalter, der an einem zusätzlichen Anschluss des Generators 100 an den Elektrochirurgie-Generator 100 angeschlossen ist. Ein Auslösen des Fußschalters löst beispielsweise den HF-Modus oder Aktivierungsmodus aus, wie in 2 gezeigt.
  • Die erste Steuerkurve CC1 und die zweite Steuerkurve CC2 sind Teil des Steuergeräts 140, und das Umschalten zwischen den zwei Kurven CC1 und CC2 ist beispielhaft durch ein Schaltsymbol 142 dargestellt. Der Schalter zeigt nur beispielhaft auf, dass ein Umschalten zwischen CC1 und CC2 in den verschiedenen Betriebszuständen oder Betriebsmodi des Generators erfolgt. Die Schaltvorrichtung 142 ist nicht notwendigerweise ein Hardware-Schalter. Die Schaltvorrichtung 142 kann auch ein Logikbit oder ein Steuersignal oder dergleichen sein. Die Steuerkurven CC1 und CC2 können in einen nichtflüchtigen Speicher oder Datenspeicher des Generators 100 integriert werden. Die Steuerkurven CC1 und CC2 können mittels einer Lookup-Tabelle bzw. Nachschlagetabelle oder eines Daten-Arrays bzw. Datenfeldes oder als Software-Algorithmus oder dergleichen im Steuergerät 140 implementiert sein. Im Standby-Modus regelt das Steuergerät 140 somit die Kühlvorrichtung 120 mit einem Steuersignal CS, das vom Verlauf der ersten Steuerkurve CC1 abhängt.
  • 2 zeigt einen Elektrochirurgie-Generator 100 in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einem Steuergerät 140, das geeignet ist, eine Kühlvorrichtung 120 mittels einer ersten und zweiten Steuerkurve CC1, CC2 in einem Aktivierungsmodus zu steuern. Dieser Modus wird zum Beispiel aktiviert, wenn die manuelle Auslösevorrichtung 150 ausgelöst und ein Umschaltsignal SS mit dem Steuergerät 140 erkannt wird, was bei dem Generator eine Änderung seines Betriebsmodus beispielsweise vom Standby- zum Aktivierungsmodus auslöst. Während des Aktivierungsmodus regelt das Steuergerät 140 die Kühlvorrichtung 120 mit einem Steuersignal CS, das vom Verlauf der zweiten Steuerkurve CC2 abhängt.
  • 3 zeigt eine erste Steuerkurve CC1, die für die Steuerung einer Kühlvorrichtung 120 im Standby-Modus des Generators 100 verwendet wird. Wie in 3 zu sehen ist, erhöht die erste Steuerkurve CC1 die Rotationsgeschwindigkeit RPM der Kühlvorrichtung 120 in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur T, wenn die gemessene Temperatur T der Hardwarekomponente einen ersten Mindesttemperaturwert Tmin,1 übersteigt. Die Rotationsgeschwindigkeit RPM der Kühlvorrichtung 120 wird auf Null gesetzt, wenn die gemessene Temperatur T unter dem ersten Mindesttemperaturwert Tmin,1 liegt. Über Tmin,1 erhöht die erste Steuerkurve CC1 die Rotationsgeschwindigkeit RPM der Kühlvorrichtung 120 mit einer steigenden Funktion, wenn die gemessene Temperatur T steigt. Die steigende Funktion ist eine linear steigende Funktion mit einem linearen Faktor, der als Steigung verstanden werden kann.
  • 4 zeigt eine zweite Steuerkurve CC2, die für die Steuerung einer Kühlvorrichtung 120 im Aktivierungsmodus des Generators 100 verwendet wird. Wie in 4 zu sehen ist, erhöht die zweite Steuerkurve CC2 die Rotationsgeschwindigkeit RPM der Kühlvorrichtung 120 in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur T, wenn die gemessene Temperatur T der Hardwarekomponente einen zweiten Mindesttemperaturwert Tmin,2 übersteigt. Die Rotationsgeschwindigkeit RPM der Kühlvorrichtung 120 wird auf den Mindestdrehzahlwert Rmin gesetzt, wenn die gemessene Temperatur T unter dem zweiten Mindesttemperaturwert Tmin,2 liegt. Über Tmin,2 erhöht die zweite Steuerkurve CC2 die Rotationsgeschwindigkeit RPM der Kühlvorrichtung 120 mit einer steigenden Funktion, wenn die gemessene Temperatur T steigt. Die steigende Funktion ist eine linear steigende Funktion mit einem linearen Faktor, der als Steigung verstanden werden kann.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 100
    Elektrochirurgie-Generator
    110
    Gehäuse
    120
    Kühlvorrichtung
    130
    Temperatursensor
    140
    Steuergerät
    142
    Schaltvorrichtung
    150
    Auslösevorrichtung
    160
    Instrumentenanschluss
    170
    Stromrichter
    172
    Gleichrichter
    200
    elektrochirurgisches Instrument
    300
    Stromversorgungsnetz
    CC1
    erste Steuerkurve
    CC2
    zweite Steuerkurve
    Tmin,1
    erster Mindesttemperaturwert
    Tmin,2
    zweiter Mindesttemperaturwert
    Rmin
    Mindestdrehzahlwert
    SS
    Umschaltsignal
    CS
    Steuersignal
    T
    gemessene Temperatur
    P
    elektrische Energie
    CZK
    Zwischenschaltkondensator

Claims (14)

  1. Elektrochirurgie-Generator (100) für den Betrieb eines elektrochirurgischen Instruments (200), wobei der Elektrochirurgie-Generator Folgendes umfasst: - ein Gehäuse (110); - eine aktive regelbare Kühlvorrichtung (120) zum Abführen von innerhalb des Gehäuses erzeugter Wärmeenergie, wobei die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung temperaturgesteuert ist; - mindestens einen Temperatursensor (130) zur Überwachung einer Temperatur einer Hardwarekomponente des Elektrochirurgie-Generators; und - ein Steuergerät (140) zum Steuern der Kühlvorrichtung; dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (140) so ausgelegt ist, dass es die Kühlvorrichtung (120) mindestens mit einer ersten Steuerkurve (CC1) und einerzweiten Steuerkurve (CC2) regelt, wobei die erste Steuerkurve (CC1) verwendet wird, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung (120) in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur während eines ersten Betriebsmodus des Elektrochirurgie-Generators zu steuern und die zweite Steuerkurve (CC2) verwendet wird, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung (120) in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur während eines zweiten Betriebsmodus des elektrochirurgischen Instruments zu steuern, wobei sich die erste Steuerkurve (CC1) und die zweite Steuerkurve (CC2) voneinander unterscheiden.
  2. Elektrochirurgie-Generator (100) gemäß Anspruch 1, wobei der erste Betriebsmodus ein Standby-Modus ist, in dem kein elektrochirurgisches Instrument an den Elektrochirurgie-Generator (100) angeschlossen ist oder ein angeschlossenes elektrochirurgisches Instrument (200) nicht mit elektrischer Energie (P) vom Elektrochirurgie-Generator (100) versorgt wird.
  3. Elektrochirurgie-Generator (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Betriebsmodus ein Aktivierungsmodus ist, in dem ein elektrochirurgisches Instrument (200) an den Elektrochirurgie-Generator (100) angeschlossen ist und mit elektrischer Energie (P) vom Elektrochirurgie-Generator (100) versorgt wird.
  4. Elektrochirurgie-Generator (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Elektrochirurgie-Generator (100) über eine manuelle Auslösevorrichtung (150) verfügt, wobei die manuelle Auslösevorrichtung (150) so ausgebildet ist, dass sie ein Umschalten zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus des Generators auslöst.
  5. Elektrochirurgie-Generator (100) gemäß Anspruch 4, wobei die manuelle Auslösevorrichtung (150) ein Handschalter und/oder ein Fußschalter ist, der an den Elektrochirurgie-Generator (100) angeschlossen ist, und/oder die manuelle Auslösevorrichtung eine Schaltvorrichtung und/oder eine Eingabevorrichtung ist, die in das Gehäuse (110) des Elektrochirurgie-Generators (100) integriert ist.
  6. Elektrochirurgie-Generator (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Steuerkurve (CC1) die Rotationsgeschwindigkeit (RPM) der Kühlvorrichtung (120) in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur erhöht, falls die gemessene Temperatur der Hardwarekomponente einen ersten Mindesttemperaturwert (Tmin,1) übersteigt, und wobei die Rotationsgeschwindigkeit (RPM) der Kühlvorrichtung (120) auf Null gesetzt wird, wenn die gemessene Temperatur unter dem ersten Mindesttemperaturwert (Tmin,1) liegt; vorzugsweise erhöht die erste Steuerkurve die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung mittels einer steigenden Funktion, wenn die gemessene Temperatur steigt, insbesondere mittels einer linear steigenden Funktion, einer quadratisch steigenden Funktion oder einer exponentiell steigenden Funktion oder dergleichen; und es wird ferner bevorzugt, dass die steigende Funktion eine manuell anpassbare Funktion ist, die auf einem Anzeigegerät des Generators angezeigt und durch Benutzereingaben angepasst werden kann.
  7. Elektrochirurgie-Generator (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Steuerkurve (CC2) die Rotationsgeschwindigkeit (RPM) der Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur erhöht, falls die gemessene Temperatur der Hardwarekomponente einen zweiten Mindesttemperaturwert (Tmin,2) übersteigt, und wobei die Rotationsgeschwindigkeit (RPM) der Kühlvorrichtung (120) auf einen Mindestdrehzahlwert (Rmin) gesetzt wird, wenn die gemessene Temperatur unter dem zweiten Mindesttemperaturwert (Tmin,2) liegt; vorzugsweise erhöht die zweite Steuerkurve die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung mittels einer steigenden Funktion, wenn die gemessene Temperatur steigt, insbesondere mittels einer linear steigenden Funktion, einer quadratisch steigenden Funktion oder einer exponentiell steigenden Funktion oder dergleichen; und es wird ferner bevorzugt, dass die steigende Funktion eine manuell anpassbare Funktion ist, die auf einem Anzeigegerät des Generators angezeigt und durch Benutzereingaben angepasst werden kann.
  8. Elektrochirurgie-Generator (100) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Steuergerät (140) geeignet ist, die Kühlvorrichtung (120) zusätzlich mit einer dritten Steuerkurve (CC3) zu regeln, wobei die dritte Steuerkurve (CC3) verwendet wird, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung (120) in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur zu regeln, und wobei die dritte Steuerkurve (CC3) aktiviert wird, wenn der zweite Betriebsmodus deaktiviert wird; vorzugsweise unterscheidet sich die dritte Steuerkurve (CC3) von der ersten und zweiten Steuerkurve (CC1, CC2); es wird ferner bevorzugt, dass die Rotationsgeschwindigkeit (RPM) der Kühlvorrichtung (120) mittels der dritten Steuerkurve (CC3) auf einen Abkühldrehzahlwert gesetzt wird, und es wird ferner bevorzugt, dass die dritte Steuerkurve (CC3) aktiviert bleibt, bis eine vorbestimmte Zeitspanne oder eine vorbestimmte Temperatur der Hardwarekomponenten erreicht wird.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Elektrochirurgie-Generators (100) für den Betrieb eines elektrochirurgischen Instruments (200), wobei das Verfahren Folgendes umfasst: - Bereitstellung einer aktiven Kühlvorrichtung (120) zum Abführen von innerhalb eines Gehäuses (110) des Elektrochirurgie-Generators erzeugter Wärmeenergie; - Überwachung einer Temperatur einer Hardwarekomponente des Elektrochirurgie-Generators mit Hilfe von mindestens einem Temperatursensor (130); - Steuerung der Kühlvorrichtung mittels eines Steuergeräts (140), wobei die Steuerung eine Steuerung der Kühlvorrichtung (120) mit mindestens einer ersten Steuerkurve (CC1) und einer zweiten Steuerkurve (CC2) umfasst, wobei die erste Steuerkurve (CC1) verwendet wird, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung (120) in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur während eines ersten Betriebsmodus des Elektrochirurgie-Generators (100) zu steuern, und die zweite Steuerkurve (CC2) verwendet wird, um die Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung (120) in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur während eines zweiten Betriebsmodus des elektrochirurgischen Instruments (100) zu steuern.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei - der erste Betriebsmodus ein Standby-Modus ist, in dem kein elektrochirurgisches Instrument (200) an den Elektrochirurgie-Generator (100) angeschlossen ist oder ein angeschlossenes elektrochirurgisches Instrument (200) nicht mit elektrischer Energie vom Elektrochirurgie-Generator (100) versorgt wird, und/oder - der zweite Betriebsmodus ein Aktivierungsmodus ist, in dem ein elektrochirurgisches Instrument (200) an den Elektrochirurgie-Generator (100) angeschlossen ist und mit elektrischer Energie (P) vom Elektrochirurgie-Generator (100) versorgt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das Verfahren ferner den folgenden Schritt umfasst: - Auslösen einer Umschaltung zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zweiten Betriebsmodus des Generators mit Hilfe einer manuellen Auslösevorrichtung (150).
  12. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Steuerungsschritt ferner den folgenden Schritt umfasst: - Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit (RPM) der Kühlvorrichtung (120) mittels der ersten Steuerkurve in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur, falls die gemessene Temperatur der Hardwarekomponente einen ersten Mindesttemperaturwert (Tmin,1) übersteigt, wobei die Rotationsgeschwindigkeit (RPM) der Kühlvorrichtung (120) auf Null gesetzt wird, wenn die gemessene Temperatur unter dem ersten Mindesttemperaturwert (Tmin,1) liegt; vorzugsweise umfasst der Steuerungsschritt den Schritt einer Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung mit der ersten Steuerkurve mittels einer steigenden Funktion, wenn die gemessene Temperatur steigt, insbesondere einer Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit mit Hilfe einer linear steigenden Funktion, einer quadratisch steigenden Funktion oder einer exponentiell steigenden Funktion oder dergleichen; und es wird ferner bevorzugt, dass der Steuerungsschritt den Schritt der Bereitstellung einer manuell anpassbaren Funktion als steigende Funktion umfasst, die auf einem Anzeigegerät des Generators angezeigt und durch Benutzereingaben angepasst werden kann.
  13. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Steuerungsschritt ferner den folgenden Schritt umfasst: - Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit (RPM) der Kühlvorrichtung (120) mittels der zweiten Steuerkurve in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur, falls die gemessene Temperatur der Hardwarekomponente einen zweiten Mindesttemperaturwert (Tmin,2) übersteigt, wobei die Rotationsgeschwindigkeit (RPM) der Kühlvorrichtung (120) auf einen Mindestdrehzahlwert (Rmin) gesetzt wird, wenn die gemessene Temperatur unter dem zweiten Mindesttemperaturwert (Tmin,2) liegt; vorzugsweise umfasst der Steuerungsschritt ferner den Schritt einer Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der Kühlvorrichtung mit der zweiten Steuerkurve mittels einer steigenden Funktion, wenn die gemessene Temperatur steigt, insbesondere einer Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit mit Hilfe einer linear steigenden Funktion, einer quadratisch steigenden Funktion oder einer exponentiell steigenden Funktion oder dergleichen; und es wird ferner bevorzugt, dass der Steuerungsschritt den Schritt der Bereitstellung einer manuell anpassbaren Funktion als steigende Funktion umfasst, die auf einem Anzeigegerät des Generators angezeigt und durch Benutzereingaben angepasst werden kann.
  14. Elektrochirurgie-Generator-System (10), das einen Elektrochirurgie-Generator (100) und ein elektrochirurgisches Instrument (200) umfasst, wobei der Elektrochirurgie-Generator mindestens einen Instrumentenanschluss (160) aufweist, um das elektrochirurgische Instrument (200) anzuschließen und mit Strom zu versorgen, wobei das elektrochirurgische Instrument (200) während des Betriebs des Elektrochirurgie-Generator-Systems (10) an den Instrumentenanschluss (160) angeschlossen ist, wobei der Elektrochirurgie-Generator (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet und/oder geeignet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13 auszuführen.
DE102022115204.9A 2022-06-16 2022-06-17 Wärmemanagement eines Elektrochirurgie-Generators Pending DE102022115204A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202263352701P 2022-06-16 2022-06-16
US63/352,701 2022-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022115204A1 true DE102022115204A1 (de) 2023-12-21

Family

ID=88974954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022115204.9A Pending DE102022115204A1 (de) 2022-06-16 2022-06-17 Wärmemanagement eines Elektrochirurgie-Generators

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230404645A1 (de)
DE (1) DE102022115204A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8452463B2 (en) 2010-06-04 2013-05-28 Apple Inc. Adjusting the thermal behavior of a computing system using indirect information about ambient temperature
EP3804647A1 (de) 2005-04-21 2021-04-14 Boston Scientific Scimed Inc. Steuerungsverfahren und -vorrichtungen zur energieversorgung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3804647A1 (de) 2005-04-21 2021-04-14 Boston Scientific Scimed Inc. Steuerungsverfahren und -vorrichtungen zur energieversorgung
US8452463B2 (en) 2010-06-04 2013-05-28 Apple Inc. Adjusting the thermal behavior of a computing system using indirect information about ambient temperature

Also Published As

Publication number Publication date
US20230404645A1 (en) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030697B4 (de) Eingriff in die unabhängige Selbstregelung von leistungsaufnehmenden Einheiten
DE69629123T2 (de) Apparat und verfahren zum reduzieren des stromverbrauchs durch skalierung von spannung und frequenz
DE102005014131A1 (de) Motorantrieb
DE60029741T2 (de) Gleichstrom-Gleichstromwandlerschaltung, Stromversorgungsauswahlschaltung und Gerät
DE69533329T2 (de) Verwendung von auf dem halbleiterträger angeordneten temperaturfühlern und fehlersignalen des kühlventilators zum kontrollieren der verlustleistung
DE102006008685B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Lüfters
DE102017114508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen von Einschaltstrom beim Einschalten eines Abwärtswandlers
DE602004004597T2 (de) Spannungs-Abwärts-Wandler mit reduzierter Welligkeit
DE19618752C2 (de) Einschaltrücksetzsignal-Erzeugungsschaltkreis einer Halbleitervorrichtung
DE19757720A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hochfrequenz-Ablationsvorrichtung und Vorrichtung für die Hochfrequenz-Gewebe-Ablation
DE102015104566A1 (de) Digitale spannungsreglersteuerung mit mehreren konfigurationen
DE112011106002T5 (de) Ein Dualmodus-Spannungsregler mit dynamischer Rekonfigurationsfähigkeit
DE102011102152A1 (de) Schema für verteilte Leistungsabgabe zur On-Die-Spannungsskalierung
DE10349663A1 (de) Elektrische Energiequellevorrichtung mit mehreren Ausgängen und elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
DE3837071C1 (de)
DE202009006265U1 (de) Eine energiesparende Netzsteckdose mit einem Hilfsnetzgerät
DE102015115655A1 (de) System und vorrichtung zum verbessern der nützlichkeit von reglern und assoziierte verfahren
EP1192846A1 (de) Kühleinrichtung für ein elektrisches gerät
EP2480150B1 (de) Versorgungseinrichtung zum betreiben mindestens eines medizinischen instruments
DE60316365T2 (de) Stromversorgungsanlaufschaltung
DE102021108969B4 (de) Leistungsmanagement system zur haltung der busspannung
DE102022115204A1 (de) Wärmemanagement eines Elektrochirurgie-Generators
EP2696362B1 (de) Steuervorrichtung für ein Schaltgerät mit getrennter Anzug- und Haltespule
DE112012006250T5 (de) Überspannungsschutzsysteme und Verfahren
DE102014019855B3 (de) Digital gesteuerter Strommodus-Leistungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication