DE102022114809A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102022114809A1
DE102022114809A1 DE102022114809.2A DE102022114809A DE102022114809A1 DE 102022114809 A1 DE102022114809 A1 DE 102022114809A1 DE 102022114809 A DE102022114809 A DE 102022114809A DE 102022114809 A1 DE102022114809 A1 DE 102022114809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rods
drive
closed position
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022114809.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Zvokelj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAT Holding AG
Original Assignee
VAT Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAT Holding AG filed Critical VAT Holding AG
Priority to DE102022114809.2A priority Critical patent/DE102022114809A1/de
Priority to PCT/EP2023/062095 priority patent/WO2023241859A1/de
Publication of DE102022114809A1 publication Critical patent/DE102022114809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Ventil (1), insbesondere Vakuumventil, zum Dosieren eines Volumenstroms durch eine Durchströmöffnung (2), wobei das Ventil (1) einen Ventilteller (3) zum Verschließen der Durchströmöffnung (2) in einer Schließstellung des Ventils (1) und zumindest zwei in sich jeweils längserstreckte Ventilstangen (4, 5) aufweist, wobei die Ventilstangen (4, 5) an voneinander distanzierten Stellen an dem Ventilteller (3) befestigt sind und jede der Ventilstangen (4, 5) von einem eigenen Ventilantrieb (6, 7) des Ventils (1) zum Verstellen des Ventiltellers (3) linear verschiebbar angetrieben ist, wobei nur eine Teilmenge der Ventilstangen (4) von ihrem Ventilantrieb (6) auf dem gesamten Verstellweg (10) des Ventiltellers (3) zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung linear verschiebbar angetrieben ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere Vakuumventil, zum Dosieren eines Volumenstroms durch eine Durchströmöffnung, wobei das Ventil einen Ventilteller zum Verschließen der Durchströmöffnung in einer Schließstellung des Ventils und zumindest zwei in sich jeweils längserstreckte Ventilstangen aufweist, wobei die Ventilstangen an voneinander distanzierten Stellen an dem Ventilteller befestigt sind und jede der Ventilstangen von einem eigenen Ventilantrieb des Ventils zum Verstellen des Ventiltellers linear verschiebbar angetrieben ist.
  • Ventile dieser Art werden insbesondere in der Vakuumtechnik zum Dosieren eines Volumenstroms, also des Zustroms oder des Abstroms eines Fluids, insbesondere Gases, durch eine Durchströmöffnung verwendet. Meist handelt es sich dabei um Durchströmöffnungen, durch welche hindurch ein Zu- oder Abstrom des Fluides in oder aus einer Prozesskammer erfolgt. Mit solchen Ventilen kann der Volumenstrom durch die Durchströmöffnung gut dosiert werden. Ein Ventil dieser Art ist z.B. in den 5a und 5b der US 10,156,299 B2 gezeigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventil der eingangs genannten Art bereit zu stellen, welches einen reduzierten Energiebedarf hat.
  • Dies wird durch ein Ventil gemäß Patentanspruch 1 erreicht.
  • Es ist somit erfindungsgemäß vorgesehen, dass nur eine Teilmenge der Ventilstangen von ihrem Ventilantrieb auf dem gesamten Verstellweg des Ventiltellers zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung linear verschiebbar angetrieben ist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass nur eine der Ventilstangen von ihrem Ventilantrieb auf dem gesamten Verstellweg des Ventiltellers zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung linear verschiebbar angetrieben ist.
  • Bei der Erfindung ist somit nur eine Teilmenge der Ventilantriebe, vorzugsweise nur einer der Ventilantriebe, auf dem gesamten Verstellweg des Ventilantriebs aktiv, wodurch das Ventil besonders energiesparsam betrieben werden kann. Außerdem sind solche Ventile vergleichsweise kostengünstig herstellbar.
  • Günstigerweise ist vorgesehen, dass die Ventilstangen von ihren jeweiligen Ventilantrieben ausschließlich linear verschiebbar angetrieben sind.
  • Bei der Erfindung ist günstigerweise vorgesehen, dass zumindest eine der Ventilstangen von ihrem Ventilantrieb nur auf einer Teilstrecke des Verstellwegs des Ventiltellers hin zur Schließstellung und von der Schließstellung weg linear verschiebbar angetrieben ist.
  • Dies kann z.B. dadurch realisiert werden, dass die zumindest eine der Ventilstangen, welche von ihrem Ventilantrieb nur auf einer Teilstrecke des Verstellwegs des Ventiltellers hin zur Schließstellung und von der Schließstellung weg linear. verschiebbar angetrieben ist, auf einer anderen Teilstrecke des Verstellwegs des Ventiltellers hin zur maximalen Öffnungsstellung und von der maximalen Öffnungsstellung weg von ihrem Ventilantrieb abgekoppelt ist. Bei solchen Ausgestaltungsformen der Erfindung ist der Linearantrieb für die zumindest eine der Ventilstangen, welche von ihrem Ventilantrieb nur auf einer Teilstrecke des Verstellwegs des Ventiltellers hin zur Schließstellung und von der Schließstellung weg linear verschiebbar angetrieben ist, also nur zum Andrücken des Ventiltellers an den Ventilsitz und/oder zum Abheben des Ventiltellers vom Ventilsitz aktiv. Die restliche Bewegung des Ventiltellers wird ausschließlich über den Ventilantrieb der anderen Ventilstange bzw. Ventilstangen realisiert.
  • Die Ventilstangen können grundsätzlich aus verschiedenen Materialien bestehen. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine der Ventilstangen aus einem ersten Material und die andere oder die anderen Ventilstangen aus einem anderen Material bestehen. Bevorzugte Varianten der Erfindung sehen aber vor, dass die Ventilstangen aus demselben Material, vorzugsweise Stahl, ausgebildet sind. Bevorzugt bestehen die Ventilstangen aus einem Stahl, insbesondere Edelstahl.
  • In der Regel werden Ventile dieser Art so verbaut, dass sich der Ventilteller in der Prozesskammer und die Ventilantriebe außerhalb der Prozesskammer befinden. Meist herrscht eine Temperaturdifferenz zwischen dem Bereich innerhalb der Prozesskammer und dem Bereich außerhalb der Prozesskammer, sodass die Notwendigkeit entsteht, durch die Temperaturdifferenz erzeugte thermische Verformungen zu kompensieren, insbesondere ohne dass hierdurch Partikel entstehen bzw. die Entstehung von Partikeln dabei möglichst vermieden wird.
  • Bei erfindungsgemäßen Ventilen kann zur Kompensation von solchen, thermisch erzeugten Verformungen zwischen zumindest einer der Ventilstangen und dem Ventilteller ein Kompensationselement eingesetzt werden.
  • Andere erfindungsgemäße Ventile können in diesem Zusammenhang vorsehen, dass die Ventilstangen bezüglich einer Auslenkung quer zu ihrer jeweiligen Längserstreckung unterschiedlich steif ausgebildet sind. Bei diesen Varianten der Erfindung kann eine temperaturbedingte Längenausdehnung der Ventilplatte dadurch kompensiert werden, dass die bezüglich einer Auslenkung quer zu ihrer Längserstreckung weniger steife Ventilstange stärker ausgelenkt wird als die bezüglich einer Auslenkung quer zu ihrer Längserstreckung steifere Ventilstange. Hierdurch können besonders gut Unterschiede in der temperaturbedingten Längenausdehnung in und außerhalb der Prozesskammer kompensiert werden, ohne dass hierdurch Partikel erzeugt werden.
  • Die unterschiedlichen Steifigkeiten der Ventilstangen können z.B. durch die Verwendung von verschiedenen Materialien erreicht werden. Bevorzugt ist aber vorgesehen, dass die Ventilstangen zumindest bereichsweise einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. In diesem Zusammenhang sei natürlich angemerkt, dass auch quer zu ihrer jeweiligen Längserstreckung gleich steifeVentilstangen einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen können.
  • Unabhängig davon, wie dies realisiert wird, ist jedenfalls bevorzugt vorgesehen, dass die bezüglich der Auslenkung quer zu ihrer Längserstreckung steifere Ventilstange einzumindest fünfmal größeres Widerstandsmoment als die andere Ventilstange, oder in anderen Worten, als die bezüglich der Auslenkung quer zu ihrer Längserstreckung weniger steife Ventilstange, aufweist.
  • Das Widerstandsmoment ist dabei ein Maß dafür, welchen mechanischen Widerstand die jeweilige Ventilstange bei Belastung entgegensetzt. Im vorliegenden Fall, in dem es um die Auslenkung der Ventilstangen quer zu ihrer jeweiligen Längserstreckung geht, könnte man beim Widerstandsmoment auch von einem axialen Widerstandsmoment oder einem Biegewiderstandsmoment sprechen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass nur die bezüglich ihrer Auslenkung quer zu ihrer Längserstreckung steifere Ventilstange von ihrem Ventilantrieb auf dem gesamten Verstellweg des Ventiltellers zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung linear verschiebbar angetrieben ist.
  • In einer sprachlichen Vereinfachung kann die bezüglich der Auslenkung quer zu ihrer Längserstreckung steifere Ventilstange hier auch einfach abgekürzt als steifere Ventilstange bezeichnet werden. Die bezüglich der Auslenkung quer zu ihrer Längserstreckung weniger steife Ventilstange kann in einer sprachlichen Vereinfachung hier auch einfach abgekürzt als weniger steife Ventilstange bezeichnet werden.
  • Als Ventilantriebe kommen grundsätzlich bei der Realisierung der Erfindung alle an sich bekannten linearen Ventilantriebe in Frage. Es kann sich also um hydraulische, pneumatische, aber auch um elektrische Ventilantriebe handeln.
  • Hierbei ist es wiederum günstig, wenn die Ventilantriebe der Ventilstangen auf Teilstrecken des Verstellwegs, auf denen sie gemeinsam aktiv sind, miteinander synchronisiert sind.
  • Die Synchronisierung kann durch eine elektronische bzw. steuerungstechnische Kopplung der Ventilantriebe realisiert werden. Bei pneumatischen und/oder hydraulischen Ventilantrieben kann dies aber auch durch entsprechende hydraulische oder pneumatische Verbindungsleitungen realisiert sein.
  • Die Durchströmöffnung ist günstigerweise von einem Ventilsitz umgeben, an den der Ventilteller angedrückt wird, wenn er in seiner Schließstellung die Durchströmöffnung verschließt. Der Ventilsitz kann Teil des Ventils bzw. ein Teil einer Ventilsitzplatte sein, welche wiederum ein Teil des Ventils ist. Der Ventilsitz könnte aber auch direkt an einer Kammerwand einer Prozesskammer ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen werden nachfolgend exemplarisch in der Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen:
    • 1 bis 11 Darstellungen zu einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 12 bis 22 Darstellungen zu einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 23 bis 26 Darstellungen zu einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 27 bis 30 Darstellungen zu einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 31 bis 34 Darstellungen zu einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • 35 bis 38 Darstellungen zu einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei erfindungsgemäßen Ventilen 1 handelt es sich wie auch in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen bevorzugt um sogenannte Vakuumventile. Vakuumventile kommen in der Regel dann zum Einsatz, wenn in einer speziellen Atmosphäre und/oder in einem speziellen Druckniveau gearbeitet werden soll. Von Vakuumventilen spricht man insbesondere dann, wenn mit Druckdifferenzen kleiner oder gleich 0,001 mbar (Millibar) bzw. 0,1 Pascal gearbeitet wird. Man kann von Vakuumventilen aber auch bereits dann sprechen, wenn sie für Druckdifferenzen unter Normaldruck, also unter 1 bar ausgelegt sind. Alle hier in den Ausführungsbeispielen gezeigten Ventile 1 können als Vakuumventile verwendet werden.
  • 1 zeigt nun das Ventil 1 des ersten Ausführungsbeispiels, losgelöst von der Prozesskammer 22 in einer perspektivischen Darstellung, wobei sich der Ventilteller 3 in der maximalen Öffnungsstellung befindet. Am Ventilteller 3 sind zwei Ventilstangen 4 und 5 befestigt. Jeder Ventilstange 4, 5 ist ein eigener Ventilantrieb 6 bzw. 7 zugeordnet.
  • Bei allen nachfolgend geschilderten Varianten der Erfindung und damit auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 11 ist vorgesehen, dass nur eine Teilmenge der Ventilstangen 4, 5 von ihrem Ventilantrieb 6 bzw. 7 auf dem gesamten Verstellweg 10 des Ventiltellers 3 zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung linear verschiebbar angetrieben ist. In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen besteht die Teilmenge jeweils aus nur einer Ventilstange 4. Dies muss aber nicht so sein. Die genannte Teilmenge kann auch aus zwei oder mehr Ventilstangen bestehen. Die Ventilstange 5 wird in den nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispielen jeweils von ihrem Ventilantrieb 7 nur auf einer Teilstrecke 11 des Verstellwegs 10 des Ventiltellers 3 hin zur Schließstellung und/oder von der Schließstellung weg linear verschiebbar angetrieben. Auf der verbleibenden anderen Teilstrecke 12 des Verstellwegs 10 ist die Ventilstange 5 von ihrem Ventilantrieb 7 in allen hier geschilderten Ausführungsvarianten abgekoppelt.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 11 weisen beide Ventilstangen 4 und 5 denselben Durchmesser 8 bzw. 9 auf. Sie sind in diesem ersten Ausführungsbeispiel auch bezügliche einer Auslenkung quer zu ihrer jeweiligen Längserstreckung gleich steif ausgebildet.
  • Mittels des Ventilantriebs 6 kann der Ventilteller 3 zum Verschließen der Durchströmöffnung 2 in die Schließstellung und genauso gut in die maximale Öffnungsstellung und in die dazwischen angeordneten Zwischenstellungen gebracht werden, um so den durch die Durchströmöffnung 2 hindurchströmenden Volumenstrom an Fluid, sei es nun Gas oder eine Flüssigkeit, zu dosieren.
  • Beim Ventilantrieb 6 handelt es sich um einen Spindelantrieb, welcher an sich bekannt ist. Konkret ist dies in diesem Ausführungsbeispiel hier so realisiert, dass die Ventilstange 4 an ihrem, vom Ventilteller 3 abgewandten, Ende an einem Schlitten 20 befestigt ist, wobei dieser Schlitten 20 linear verschiebbar auf einer Führungsschiene 19 gelagert ist. Der Ventilantrieb 6 weist einen eigenen Motor, hier einen Elektromotor 16 auf. Der Elektromotor 16 treibt über einen Antriebsriemen 17 eine Spindel 18 in an sich bekannter Art und Weise an. Im Schlitten 20 befindet sich eine Spindelmutter 21, welche in das Außengewinde der Spindel 18 eingreift. Mittels des Motors 16 kann somit der Ventilantrieb 6 die Ventilstange 4 in Richtung parallel zu ihrer Längserstreckung entlang der Führungsschiene 19 verschieben. Die die Ventilstange 4 umgebende Stangendichtung 23 sorgt für eine Abdichtung gegen den Kammerinnenraum 25. Entsprechende Stangendichtungen 23 und Spindelantriebe sind an sich bekannt und müssen nicht weiter erläutert werden.
  • Natürlich könnte die hier realisierte Art des Ventilantriebs 6 auch durch andere geeignete elektrische, pneumatische oder hydraulische Linearantriebe ersetzt werden.
  • Der Ventilantrieb 7 für die Ventilstange 5 weist einen Antriebsbolzen 27 und einen, diesen linear verschiebenden Bolzenantrieb 28 auf. Am vorderen Ende des Antriebsbolzens 27 befindet sich eine Schrägfläche 29, welche im gekoppelten Zustand gegen eine Gegenschrägfläche 30 im Schlitten 20 der Ventilstange 5 drückt. Durch Ausfahren des Antriebsbolzens 27 mittels des Bolzenantriebs 28 wird so auch die Ventilstange 5 im eingekoppelten Zustand in Richtung hin zur Schließstellung des Ventiltellers 3 gezogen. Zum Öffnen wird der Antriebsbolzen 27 so weit zurückgezogen, dass er den Schlitten 20 freigibt, sodass dann der Ventilteller 3 ausschließlich mittels der Ventilstange 4 und dessen Ventilantrieb 6 in die Zwischenstellung und auch in die maximale Öffnungsstellung gefahren werden kann.
  • Günstigerweise ist vorgesehen, dass die Ventilantriebe 6 und 7 der Ventilstangen auf Teilstrecken 11 des Verstellwegs 10, auf denen sie gemeinsam aktiv sind, miteinander synchronisiert sind. In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen kann dies z.B. durch eine entsprechende, hier nicht explizit eingezeichnete elektrische Ansteuerung der Ventilantriebe 6 und 7 realisiert werden. Bei pneumatischen oder hydraulischen Antrieben könnte dies auch durch eine entsprechend gesteuerte Druckzuführung umgesetzt sein.
  • Die Durchströmöffnung 2 ist hier in diesem ersten Ausführungsbeispiel wie auch in den anderen gezeigten Ausführungsbeispielen in einer Ventilsitzplatte 15 und, wie in den 3, 4 und 5 gezeigt, auch in der entsprechenden Prozesskammer 22 ausgebildet. In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen befindet sich der Ventilsitz 14, gegen den der Ventilteller 3 in der Schließstellung angedrückt wird, in der Ventilsitzplatte 15. Ventilsitz 14 und Ventilsitzplatte 15 sind in diesen Ausführungsbeispielen also Teil des Ventils 1. Es könnte aber genauso gut vorgesehen sein, dass auf die Ventilsitzplatte 15 verzichtet wird. Der Ventilsitz 14 könnte dann direkt in einer, die Durchströmöffnung 2 umgebenden, Kammerwandung der Prozesskammer 22 ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich im Ventilteller 3 eine Dichtung 13 zum Abdichten der Durchströmöffnung 2 in der Schließstellung des Ventiltellers 3. Entsprechende Dichtungen 13 könnten aber natürlich auch im Ventilsitz 14 oder sowohl im Ventilteller 3 als auch im Ventilsitz 14 realisiert werden.
  • 2 zeigt nun zum ersten Ausführungsbeispiel eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Prozesskammer 22, auf deren Unterseite das entsprechend in 2 nicht sichtbare Ventil 1 aus 1 angeordnet ist. In der Draufsicht gemäß 2 sind lediglich die Schnittlinien AA, BB und CC eingezeichnet. Die 3 bis 5 zeigen Schnitte entlang der Schnittlinie AA, wobei sich der Ventilteller 3 des Ventils 1 in 3 in der Schließstellung, in 4 in einer Zwischenstellung und in 5 in einer maximal geöffneten Stellung befindet. Die 6 bis 8 zeigen Schnitte entlang der Schnittlinie BB, wobei sich in 6 der Ventilteller 3 wiederum in der Schließstellung, in 7 in einer Zwischenstellung und in 8 in der maximal geöffneten Stellung befindet. Die 9 bis 11 zeigen Schnitte entlang der Schnittlinie CC, wiederum mit dem Ventilteller 3 in 9 in der Schließstellung, in 10 in einer Zwischenstellung und in 11 in der maximalen geöffneten Stellung. Außerdem ist in den 3 bis 11 gut zu sehen, dass sich die Ventilantriebe 6 und 7 mit ihren Antriebsgehäusen 26 außerhalb des Kammerinnenraums 25 der Prozesskammer 22 befinden, während der Ventilteller 3 in all seinen Stellungen immer im Kammerinnenraum 25 angeordnet ist. In der Regel liegt im Kammerinnenraum 25 ein anderes Temperaturniveau als außerhalb der Prozesskammer 22 vor. Der Ventilteller 3 weist die Temperatur des Kammerinnenraums 25 auf, während die Ventilantriebe 6 und 7 im Wesentlichen die Temperatur außerhalb der Prozesskammer 22 aufweisen. Verändern sich die Temperaturen im Kammerinnenraum 25 und in der Prozesskammer 22 relativ zueinander, so kommt es zu thermisch bedingten Längenänderungen im Ventilteller 3, aber auch in den Ventilantrieben 6 und 7. Diese unterschiedlichen temperaturbedingten Längenausdehnungen werden in diesem ersten Ausführungsbeispiel mittels des Kompensationselementes 39 kompensiert. Dieses ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen der Ventilstange 5 und dem Ventilteller 3 angeordnet. Es lässt eine Relativverschiebung zwischen der Ventilstange 5 und dem Ventilteller 3 in Längsrichtung des Ventiltellers 3 zu. Hierdurch können die temperaturbedingten unterschiedlichen Ausdehnungen sehr gut kompensiert werden, ohne dass es zur Erzeugung von Partikeln kommt. Beim Kompensationselement 39 kann es sich zum Beispiel um eine elastisch verformbare Zwischenlage, z.B. aus Metall oder Elastomer handeln, welche eben eine entsprechende Relativbewegung zulässt. Natürlich könnte das Kompensationselement 39 zusätzlich oder alternativ auch zwischen der Ventilstange 4 und dem Ventilteller 3 angeordnet sein.
  • In den 3 bis 11 sieht man auch die Einführöffnungen 24, durch die hindurch zu bearbeitende Gegenstände in den Kammerinnenraum 25 eingeführt werden können und aus der Prozesskammer 22 entnommen werden können. Diese Einführöffnungen 24 können durch an sich bekannte Ventile verschlossen werden, die hier nicht dargestellt sind. Das Ventil 1 zum Verschließen der Durchströmöffnung 2 dient, wie gesagt, zum Dosieren eines in den Kammerinnenraum 25 einströmenden oder aus diesem ausströmenden Volumenstroms eines gasförmigen oder flüssigen Fluides. Hierzu benötigte Pumpen und dergleichen sind hier nicht dargestellt aber an sich bekannt.
  • Bei der Beschreibung der nachfolgenden Ausführungsbeispiele wird nur noch auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen. Ansonsten wird auf die obigen Schilderungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen, welche auf das zweite und die nachfolgenden Ausführungsbeispiele analog zu lesen sind.
  • Während in dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 11 beide Ventilstangen 4 und 5 denselben Durchmesser 8 bzw. 9 aufweisen und auch bezüglich einer Auslenkung quer zu ihrer jeweiligen Längserstreckung gleich steif ausgebildet sind, ist dies in den nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispielen nicht der Fall. Bei den Varianten gemäß der 12 bis 38 ist vorgesehen, dass die Ventilstangen 4 und 5 bezüglich einer Auslenkung quer zu ihrer jeweiligen Längserstreckung unterschiedlich steif ausgebildet sind. In diesen Ausführungsbeispielen ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass die Ventilstangen 4 und 5 aus demselben Material, vorzugsweise aus einem Stahl oder Edelstahl, ausgebildet sind. Um die Ventilstangen 4 und 5 unterschiedlich steif bezüglich einer Auslenkung quer zu ihrer jeweiligen Längserstreckung auszubilden, ist in allen nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass die Ventilstangen 4 und 5 zumindest bereichsweise einen unterschiedlichen Durchmesser 8 und 9 aufweisen. Wie eingangs bereits erläutert, ist es dabei günstig, dass die bezüglich der Auslenkung quer zu ihrer Längserstreckung steifere Ventilstange 4 ein zumindest fünfmal größeres Widerstandsmoment als die andere Ventilstange 5 aufweist. Der Durchmesser 8 der steiferen Ventilstange 4 ist somit günstigerweise jeweils deutlich größer als der Durchmesser 9 der weniger steifen Ventilstange 5.
  • Verändern sich die Temperaturen im Kammerinnenraum 25 und in der Prozesskammer 22 relativ zueinander, so kommt es zu thermisch bedingten Längenänderungen im Ventilteller 3, aber auch in den Ventilantrieben 6 und 7. Diese unterschiedlichen temperaturbedingten Längenausdehnungen werden in diesen nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispielen mittels einer entsprechenden Auslenkung der weniger steifen Ventilstange 5 in einer Richtung quer zu ihrer Längserstreckung kompensiert. Die Durchführungen 38 durch die Wände der Prozesskammern 22 und die gegebenenfalls vorhandenen Ventilsitzplatten 15 sind in allen nachfolgend genannten Ausführungsbeispielen günstigerweise so groß ausgebildet, dass entsprechend viel Platz für das Auslenken der Ventilstange 5 vorhanden ist. Die Stangendichtungen 23 können diese thermisch bedingten Auslenkungen der Ventilstange 5 ohne Weiteres kompensieren.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den 12 bis 22 gezeigt. 12 zeigt das Ventil 1 des zweiten Ausführungsbeispiels wiederum losgelöst von der Prozesskammer 22 in einer perspektivischen Darstellung. 13 zeigt eine, zur 2 entsprechende Draufsicht auf die Prozesskammer 22 mit den Schnittlinien DD, EE und FF. Die 14 bis 16 zeigen wiederum Schnittdarstellungen entlang der Schnittlinie DD, wobei sich in 14 der Ventilteller 3 in der Schließstellung, in 15 in einer Zwischenstellung und in 16 in der maximalen Öffnungsstellung befindet. Die 17 bis 19 zeigen Schnitte entlang der Schnittlinie EE aus 13, wobei 17 wiederum die Schließstellung, 18 eine Zwischenstellung und 19 die maximale Öffnungsstellung des Ventiltellers 3 zeigt. Entsprechende Schnitte entlang der Schnittlinie FF sind in den 20 bis 22 gezeigt. In 20 befindet sich der Ventilteller 3 wiederum in der Schließstellung, in 21 in der Zwischenstellung und in 22 in der maximalen Öffnungsstellung.
  • Der einzige Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist bereits in 12 gut zu erkennen. Während im ersten Ausführungsbeispiel beide Ventilstangen 4 und 5 den gleichen Durchmesser 8 und 9 aufweisen und auch bezüglich einer Auslenkung quer zu ihrer jeweiligen Längserstreckung gleich steif ausgebildet sind, ist dies im zweiten Ausführungsbeispiel nicht der Fall. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist die Ventilstange 5 bezüglich einer Auslenkung quer zu ihrer jeweiligen Längserstreckung weniger steif ausgebildet als die Ventilstange 4. Die Ventilstangen 4 und 5 weisen auch entsprechend unterschiedliche Durchmesser 8 und 9 auf. Die weniger steife Ventilstange 5 ist vom Ventilantrieb 7 nur auf der Teilstrecke 11 des Verstellwegs 10 des Ventiltellers 3 hin zur Schließstellung verschiebbar angetrieben. Auf der restlichen Teilstrecke 12 des Verstellwegs 10 ist die Ventilstange 5 von ihrem Ventilantrieb 7 abgekoppelt. In den 12, 21 und 22 ist der abgekoppelte Zustand gut zu sehen. In 20 sieht man, wie der Ventilantrieb 7 in den Schlitten 20 der weniger steifen Ventilstange 5 eingreift und so den Ventilteller 3 mittels Zug an der weniger steifen Ventilstange 5 in Richtung hin zur Schließstellung gegen den Ventilsitz 14 drückt.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß der 23 bis 26 ist eine Abwandlungsform des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der 12 bis 22, wobei 23 die analoge Darstellung zu 12 und die 24 bis 26 die zu den 20 bis 22 entsprechenden Darstellungen zeigen. In diesem dritten Ausführungsbeispiel weist der Ventilantrieb 7 der weniger steifen Ventilstange 5 ebenfalls einen Antriebsbolzen 27 und einen Bolzenantrieb 28 auf. Hier wird am vorderen Ende des Antriebsbolzens allerdings auf die Schrägfläche 29 verzichtet. Anstelle dessen ist die Bewegungsrichtung und die Längserstreckung des Antriebsbolzens 27 entsprechend schräg angeordnet, sodass, wie in 24 gezeigt, durch Drücken des Antriebsbolzens 27 gegen die Gegenschrägfläche 30 im Schlitten 20 der weniger steifen Ventilstange 5 wiederum ein Verschieben der weniger steifen Ventilstange 5 erfolgt, sodass der Ventilteller 3 auch in diesem Beispiel von beiden Ventilstangen 4 und 5 auf der Teilstrecke 11 in Richtung hin zum Ventilsitz 14 gefahren und gegen diesen angedrückt wird. Das Verfahren des Ventiltellers 3 in Öffnungsrichtung erfolgt wiederum, wie in 25 und 26 gezeigt, ausschließlich mittels des Ventilantriebs 6 und der steiferen Ventilstange 4. Die weniger steife Ventilstange 5 ist auf dieser Teilstrecke 12 des gesamten Verstellwegs 10 vom Ventilantrieb 7 abgekoppelt.
  • Der Ventilantrieb 6 für die steifere Ventilstange 4 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet und daher nicht noch einmal erläutert. Dies gilt auch für die nachfolgend noch geschilderten Ausführungsvarianten.
  • Im, in den 27 bis 30 dargestellten, vierten Ausführungsbeispiel ist der Ventilantrieb 7 für die weniger steife Ventilstange 5 in Form eines Elektromagneten 31 ausgebildet. Dieser kann sowohl dazu genutzt werden, die weniger steife Ventilstange 5 auf der Teilstrecke 11 nach unten und damit den Ventilteller 3 in die Schließstellung zu ziehen. Durch entsprechendes Umpolen kann der Elektromagnet 31 aber auch dazu genutzt werden, beim Öffnen des Ventiltellers 3 die Ventilstange 5 auf der Teilstrecke 11 in die Richtung hin zur Öffnungsstellung anzutreiben. Ansonsten ist dieses vierte Ausführungsbeispiel wie das dritte Ausführungsbeispiel ausgeführt, sodass sich weitere Erläuterungen erübrigen. 27 zeigt jedenfalls wiederum eine perspektivische Darstellung und die 28 bis 30 die zu den 20 bis 22 des zweiten Ausführungsbeispiels entsprechenden Darstellungen.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel gemäß der 31 bis 34 unterscheidet sich von dem zweiten, dritten und vierten Ausführungsbeispiel wiederum nur durch die Ausgestaltung des Ventilantriebs 7 für die weniger steife Ventilstange 5. Hier weist der Ventilantrieb 7 einen mittels Nockenantrieb 33 schwenkbaren Nocken 32 auf, welcher auf der Teilstrecke 11 in die Kulisse 34 am Schlitten 20 eingreift, um so die Ventilstange 5 und damit auch den Ventilteller 3 in die Schließstellung zu ziehen. Dies ist in 32 zu sehen. 33 und 34 zeigen Stellungen, bei denen der Nocken 32 von der Kulisse 34 losgelöst und damit die Ventilstange 5 vom Ventilantrieb 7 abgekoppelt ist. Auch bei dieser Variante dient der Ventilantrieb 7 im Wesentlichen dazu, die Ventilstange 5 auf der letzten Teilstrecke 11 in Richtung Schließstellung des Ventiltellers 3 zu ziehen. Alle anderen Bewegungen werden mittels der steiferen Ventilstange 4 und deren Ventilantrieb 6 realisiert.
  • Im letzten Ausführungsbeispiel gemäß der 35 bis 38 sind wiederum entsprechende Darstellungen gezeigt. Hier weist der Ventilantrieb 7 für die weniger steife Ventilstange 5 ein mittels Zahnradantrieb 36 angetriebenes Zahnrad 35 auf. Dieses greift auf der unteren Teilstrecke 11 in eine Zahnstange 37 am Schlitten 20 der weniger steifen Ventilstange 5 ein. Hierdurch kann die weniger steife Ventilstange 5 in Richtung hin zur Schließstellung des Ventiltellers 3, aber auch in der Gegenrichtung weg von der Schließstellung auf der Teilstrecke 11 angetrieben werden. Auch hier werden die restlichen Bewegungen auf der Teilstrecke 12 allein mittels der steiferen Ventilstange 4 und deren Ventilantrieb 6 realisiert. Die Art der Darstellungen in den 35 bis 38 sind entsprechend den vorab geschilderten Ausführungsbeispielen gewählt.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Ventil
    2
    Durchströmöffnung
    3
    Ventilteller
    4
    Ventilstange
    5
    Ventilstange
    6
    Ventilantrieb
    7
    Ventilantrieb
    8
    Durchmesser
    9
    Durchmesser
    10
    gesamter Verstellweg
    11
    Teilstrecke
    12
    Teilstrecke
    13
    Dichtung
    14
    Ventilsitz
    15
    Ventilsitzplatte
    16
    Motor
    17
    Antriebsriemen
    18
    Spindel
    19
    Führungsschiene
    20
    Schlitten
    21
    Spindelmutter
    22
    Prozesskammer
    23
    Stangendichtung
    24
    Einführöffnung
    25
    Kammerinnenraum
    26
    Antriebsgehäuse
    27
    Antriebsbolzen
    28
    Bolzenantrieb
    29
    Schrägfläche
    30
    Gegenschrägfläche
    31
    Elektromagnet
    32
    Nocken
    33
    Nockenantrieb
    34
    Kulisse
    35
    Zahnrad
    36
    Zahnradantrieb
    37
    Zahnstange
    38
    Durchführung
    39
    Kompensationselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10156299 B2 [0002]

Claims (10)

  1. Ventil (1), insbesondere Vakuumventil, zum Dosieren eines Volumenstroms durch eine Durchströmöffnung (2), wobei das Ventil (1) einen Ventilteller (3) zum Verschließen der Durchströmöffnung (2) in einer Schließstellung des Ventils (1) und zumindest zwei in sich jeweils längserstreckte Ventilstangen (4, 5) aufweist, wobei die Ventilstangen (4, 5) an voneinander distanzierten Stellen an dem Ventilteller (3) befestigt sind und jede der Ventilstangen (4, 5) von einem eigenen Ventilantrieb (6, 7) des Ventils (1) zum Verstellen des Ventiltellers (3) linear verschiebbar angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Teilmenge der Ventilstangen (4) von ihrem Ventilantrieb (6) auf dem gesamten Verstellweg (10) des Ventiltellers (3) zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung linear verschiebbar angetrieben ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass nur eine der Ventilstangen (4) von ihrem Ventilantrieb (6) auf dem gesamten Verstellweg (10) des Ventiltellers (3) zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung linear verschiebbar angetrieben ist.
  3. Ventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Ventilstangen (5) von ihrem Ventilantrieb (7) nur auf einer Teilstrecke (11) des Verstellwegs (10) des Ventiltellers (3) hin zur Schließstellung und von der Schließstellung weg linear verschiebbar angetrieben ist.
  4. Ventil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine der Ventilstangen (5), welche von ihrem Ventilantrieb (7) nur auf einer Teilstrecke (11) des Verstellwegs (10) des Ventiltellers (3) hin zur Schließstellung und von der Schließstellung weg linear verschiebbar angetrieben ist, auf einer anderen Teilstrecke (12) des Verstellwegs (10) des Ventiltellers (3) hin zur maximalen Öffnungsstellung und von der maximalen Öffnungsstellung weg von ihrem Ventilantrieb (7) abgekoppelt ist.
  5. Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstangen (4, 5) aus demselben Material, vorzugsweise Stahl, ausgebildet sind.
  6. Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilantriebe (6, 7) der Ventilstangen (4, 5) auf Teilstrecken (11) des Verstellwegs (10), auf denen sie gemeinsam aktiv sind, miteinander synchronisiert sind.
  7. Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstangen (4, 5) zumindest bereichsweise einen unterschiedlichen Durchmesser (8, 9) aufweisen.
  8. Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstangen (4, 5) bezüglich einer Auslenkung quer zu ihrer jeweiligen Längserstreckung unterschiedlich steif ausgebildet sind.
  9. Ventil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bezüglich der Auslenkung quer zu ihrer Längserstreckung steifere Ventilstange (4) ein zumindest fünfmal größeres Widerstandsmoment als die andere Ventilstange (5) aufweist.
  10. Ventil (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass nur die bezüglich ihrer Auslenkung quer zu ihrer Längserstreckung steifere Ventilstange (4) von ihrem Ventilantrieb (6) auf dem gesamten Verstellweg (10) des Ventiltellers (3) zwischen der Schließstellung und der maximalen Öffnungsstellung linear verschiebbar angetrieben ist.
DE102022114809.2A 2022-06-13 2022-06-13 Ventil Pending DE102022114809A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114809.2A DE102022114809A1 (de) 2022-06-13 2022-06-13 Ventil
PCT/EP2023/062095 WO2023241859A1 (de) 2022-06-13 2023-05-08 Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114809.2A DE102022114809A1 (de) 2022-06-13 2022-06-13 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114809A1 true DE102022114809A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=86497712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114809.2A Pending DE102022114809A1 (de) 2022-06-13 2022-06-13 Ventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022114809A1 (de)
WO (1) WO2023241859A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5560586A (en) 1994-05-25 1996-10-01 Anelva Corporation Main valve
US10156299B2 (en) 2016-06-14 2018-12-18 Vat Holding Ag Vacuum valve for controlling a flow and for interrupting a flow path
US11035488B2 (en) 2018-12-20 2021-06-15 Shimadzu Corporation Vacuum valve and valve control device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102713388B (zh) * 2010-01-29 2014-05-07 Vat控股公司 用于封闭开口的门
KR101407656B1 (ko) * 2012-06-12 2014-06-25 (주)엘티엘 진공 차단 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5560586A (en) 1994-05-25 1996-10-01 Anelva Corporation Main valve
US10156299B2 (en) 2016-06-14 2018-12-18 Vat Holding Ag Vacuum valve for controlling a flow and for interrupting a flow path
US11035488B2 (en) 2018-12-20 2021-06-15 Shimadzu Corporation Vacuum valve and valve control device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023241859A1 (de) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031411B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines zwischen zwei Vakuumkammern angeordneten Vakuumventils
DE2556908C2 (de) Absperrventil
EP0104567B1 (de) Mit Eigenmedium gesteuertes Hydraulikventil mit einstellbarem Durchlassquerschnitt
WO2010034046A1 (de) Vakuumventil
WO2008000599A1 (de) Einrichtung zum steuern eines fluidbetätigten doppelwirkenden stellzylinders
WO2017025302A1 (de) Pneumatischer ventilantrieb
DE102008017099B4 (de) Flachschieber
DE102005018982A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Einspritzdüsen in einem Spritzgusswerkzeug
DE102022114809A1 (de) Ventil
DE102016205947B4 (de) Reinigungsdüse mit gekrümmter Strahlführung für einen Dampf- und/oder Hochdruckreiniger
DE102022114806A1 (de) Ventil
DE2736428A1 (de) Belueftete drosselventilvorrichtung
DE102015110113A1 (de) Absperrschieber
DE19835635C2 (de) Relaisventil für Druckluftbremssysteme von Schienenfahrzeugen
DE102013105321A1 (de) Mehrwegeventil sowie Verfahren zum Betreiben und Verwendung eines solchen Mehrwegeventils
DE3337234A1 (de) Ventileinrichtung mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven stellglied
EP2436963A2 (de) Stellgerät zur Steuerung eines Fluidstroms
DE102006005889A1 (de) Dreh- oder Querschieberverschluß
DE102006016519B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Signals, das eine Öffnung eines Einspritzventils wiedergibt, und entsprechende Einspritzanlage und Einspritzventil
EP1502046B1 (de) Piezoelektrisch betätigbares ventil
DE3041339A1 (de) Elektropneumatisches servoventil
EP2436964A2 (de) Stellgerät zur Steuerung eines Fluidstroms
DE4241953C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Durchgangs- oder Mehrwegeventils in Plattenbauweise, insbesondere in der Ausführungsform als Regelventil
DE102008001647A1 (de) Steuerventil
WO2002029254A2 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified