DE102022114470A1 - Ladesystem für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage eines Ladesystems in einem Fahrzeug - Google Patents

Ladesystem für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage eines Ladesystems in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022114470A1
DE102022114470A1 DE102022114470.4A DE102022114470A DE102022114470A1 DE 102022114470 A1 DE102022114470 A1 DE 102022114470A1 DE 102022114470 A DE102022114470 A DE 102022114470A DE 102022114470 A1 DE102022114470 A1 DE 102022114470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
charging
charging system
inner frame
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022114470.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022114470.4A priority Critical patent/DE102022114470A1/de
Publication of DE102022114470A1 publication Critical patent/DE102022114470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Ladesystem (10) für Fahrzeuge umfasst ein Anschlusselement (16) zum Anschließen einer externen Energiequelle an ein Fahrzeug (11), und ein Halteelement (18) mit einer durchgehende Öffnung (17), zur Befestigung an einem äußeren Rahmenelement (12) des Fahrzeugs (11). Die Öffnung (17) nimmt einen Bereich des Anschlusselements (16) formschlüssig auf. Das Anschlusselement (16) umfasst einen Befestigungsbereich (19) zur Befestigung an einem inneren Rahmenelement (20) des Fahrzeugs (11), wobei der Befestigungsbereich (19) bei seiner Befestigung variabel am inneren Rahmenelement (20) positionierbar ist, um Fertigungstoleranzen zwischen dem inneren Rahmenelement (20) und dem äußeren Rahmenelement (12) auszugleichen. Bei einem Verfahren zur Montage des Ladesystems (10) wird das Halteelement (18) an einem äußeren Rahmenelement (12) des Fahrzeugs (11) befestigt und das Anschlusselements (16) von Fahrzeug innen nach Fahrzeug außen montiert, wobei es in der Öffnung (17) positioniert und danach am inneren Rahmenelement (20) befestigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ladesystem für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage eines Ladesystems in einem Fahrzeug. Insbesondere ist das Fahrzeug ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug.
  • Die Erfindung ist insbesondere zur Anwendung in elektrisch betriebenen Fahrzeugen geeignet, um eine externe elektrische Energiequelle, wie beispielsweise eine Ladestation, an das Fahrzeug anzuschließen und es mit Strom als Energieform zu laden, der in einem elektrischen Speicher des Fahrzeugs gespeichert wird. Die Erfindung kann beispielsweise auch bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren angewendet werden, um an einer Tankstelle dem Fahrzeug Kraftstoff als Energieträger zuzuführen. Auch kann die Erfindung für hybride Fahrzeuge verwendet werden, um das Anschließen einer externen Energiequelle an das Fahrzeug zu ermöglichen und es mit elektrischer Energie und/oder mit einem Kraftstoff zu betanken.
  • DE 10 2012 102 685 A1 beschreibt eine Ladedose für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, die in einem Behältnis angeordnet ist, das in einer Öffnung eines Karosserieblechs des Fahrzeugaufbaus gehalten wird. Zur Festlegung des Behältnisses in der Karosserieöffnung dient ein innenseitig des Karosserieblechs die Öffnung umgebender Rahmen, welcher einerseits eine Festlegung am Karosserieblech aufweist und andererseits das Behältnis abgestützt hält.
  • DE 10 2017 212 402 A1 beschreibt eine Ladevorrichtung zum Laden eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen elektrischen Speichers sowie Verfahren zu dessen Montage. Die Ladevorrichtung umfasst einen an einem Seitenrahmen des Kraftfahrzeuges befestigten Ladetopf und eine hiermit verbundene Ladedose, die an einem Radhaus des Kraftfahrzeuges befestigt ist.
  • DE 10 2019 108 305 A1 beschreibt ein Befestigungssystem zum Toleranzausgleich für Ladedosen eines Fahrzeugs. Das System weist ein Halteelement und ein Zwischenelement auf. Das Halteelement ist an einem ersten Endbereich davon an der Ladedose befestigt. Es weist an einem zweiten Endbereich davon mindestens zwei Durchgangslöcher jeweils mit einem ersten Durchmesser auf, und ist mittels einem Bolzen je Durchgangsloch und zugehöriger Mutter an einem Rahmenbereich des Fahrzeugs befestigt.
  • Bei bekannten Ladesystem zum Zuführen von elektrischer Energie in das Fahrzeug besteht das Problem, dass die beim Anschließen eines Ladesteckers an das Ladesystem bzw. an die Ladedose auftretenden Kräfte teilweise in den Seitenrahmen des Fahrzeugs eingeleitet werden, da zwischen dem fahrzeugseitigen Anschlusselement bzw. der Ladedose und dem äußeren Seitenrahmen des Fahrzeugs eine direkte Verbindung und somit ein Kraftfluss besteht. Darüber hinaus ist ein Trockenraum hinter dem Ladesystem oder der Ladedose nicht vor eintretender Flüssigkeit oder Staub geschützt. Hinzu kommt, dass beim Anschluss an elektrische Ladestationen mehrere Varianten an Ladesystemen erforderlich sind, da für unterschiedliche Länder unterschiedliche Steckergesichter der Ladedose eines Fahrzeugs erforderlich sind.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Ladesystem für Fahrzeuge zu schaffen und ein Verfahren zur Montage eines Ladesystems in einem Fahrzeug anzugeben, mit dem die genannten Nachteile beseitigt werden, und insbesondere die Einleitung von Missbrauchskräften in den Seitenrahmen des Fahrzeugs vermieden oder zumindest deutlich reduziert wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe schafft die Erfindung ein Ladesystem für Fahrzeuge, umfassend ein Anschlusselement zum Anschließen einer externen Energiequelle an ein Fahrzeug, und ein Halteelement, das zur Befestigung an einem äußeren Rahmenelement des Fahrzeugs ausgebildet ist und eine durchgehende Öffnung umfasst, um einen Bereich des Anschlusselements formschlüssig in der Öffnung aufzunehmen, wobei das Anschlusselement einen Befestigungsbereich zur Befestigung an einem inneren Rahmenelement des Fahrzeugs umfasst, wobei der Befestigungsbereich des Anschlusselements derart ausgestaltet ist, dass es bei seiner Befestigung variabel am inneren Rahmenelement positionierbar ist, um Fertigungstoleranzen zwischen dem inneren Rahmenelement und dem äußeren Rahmenelement auszugleichen.
  • Bevorzugt weist das Anschlusselement zumindest in dem Bereich zur formschlüssigen Aufnahme in dem Halteelement eine nicht-rotationssymmetrische Mantelfläche auf, um das Anschlusselement durch seine Geometrie und durch den Formschluss im Halteelement zu positionieren.
  • Insbesondere erfolgt dadurch eine exakte Positionierung des Anschlusselements in x- und z-Richtung des Fahrzeugs, d.h. in Richtung nach vorne und nach oben bezogen auf das Fahrzeug.
  • Vorteilhaft ist die Mantelfläche des Anschlusselements und die Innenseite der Öffnung zur Aufnahme des Halteelements ellyptisch, oval und/oder eckig mit großen Radien geformt ist.
  • Zum Beispiel weist das Anschlusselement an seiner Mantelfläche eine umlaufende Nut auf, in der ein O-Ring angeordnet ist, der das Anschlusselement zum Halteelement hin abdichtet. Im eingebauten Zustand des Ladesystems bildet die Mantelfläche im Bereich des O-Rings zusammen mit dem daran angrenzenden Bereich des Halteelements einen Dichtungsbereich zum Abdichten eines Trockenraums zwischen dem äußeren Rahmenelement und dem inneren Rahmenelement des Fahrzeugs.
  • Insbesondere bildet der Dichtungsbereich eine Abdichtungsfläche, die ebenso wie die Mantelfläche des Anschlusselements geformt ist, d.h. insbesondere nichtrotationssymmetrisch bzw. oval oder ellyptisch.
  • Bevorzugt umfasst das Halteelement eine umlaufende Einführschräge zur Montage des Anschlusselements in dem Halteelement.
  • Vorteilhaft umfasst das Anschlusselement im Befestigungsbereich Öffnungen zur Aufnahme von Befestigungselementen des inneren Rahmenelements, wobei die Öffnungen so groß gewählt sind, dass die Fertigungstoleranzen in x- und z-Richtung des Fahrzeugs beim Befestigen des Anschlusselements am inneren Rahmenelement kompensiert werden.
  • Bevorzugt ist das Anschlusselement als eine Ladedose zum Anschließen an eine elektrische Ladestation zur Versorgung des Fahrzeugs mit elektrischer Energie ausgebildet. Insbesondere kann ein Ladestecker an das Anschlusselement angeschlossen werden, der mit der Ladestation verbunden ist.
  • Bevorzugt ist das Halteelement als ein Ladetopf zur Aufnahme der Ladedose ausgebildet.
  • Bevorzugt ist das äußere Rahmenelement ein Bereich des äußeren Seitenrahmens bzw. des Seitenrahmens Außen des Fahrzeugs.
  • Bevorzugt ist das innere Rahmenelement ein Bereich des inneren Seitenrahmens bzw. des Seitenrahmens Innen des Fahrzeugs, und/oder des Rohbaus des Fahrzeugs.
  • Bevorzugt ist das Halteelement zur Aufnahme von Anschlusselementen in unterschiedlichen Ländervarianten ausgebildet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Montage eines Ladesystems in einem Fahrzeug angegeben, umfassend die Schritte:
    • Bereitstellen eines Ladesystems, das ein Anschlusselement zum Anschließen einer externen Energiequelle und ein Halteelement mit einer durchgehenden Öffnung zur Aufnahme des Anschlusselements umfasst; Befestigen des Halteelements an einem äußeren Rahmenelement des Fahrzeugs; und Montieren des Anschlusselements in dem Fahrzeug von Fahrzeug innen nach Fahrzeug außen, wobei das Anschlusselement in der Öffnung des Halteelements formschlüssig positioniert wird, und danach an einem inneren Rahmenelement des Fahrzeugs befestigt wird, wobei Fertigungstoleranzen zwischen dem inneren Rahmenelement und dem äußeren Rahmenelement des Fahrzeugs bei der Befestigung des Anschlusselements am inneren Rahmenelement ausgeglichen werden.
    • Bevorzugt wird das Halteelement mit dem äußeren Rahmenelement verclipst.
    • Bevorzugt wird das Anschlusselement mittels Einführschrägen des Halteelements im Halteelement positioniert.
    • Bevorzugt wird das Anschlusselement an dem Rohbau des Fahrzeugs verschraubt, insbesondere mittels Bolzen.
    • Bevorzugt sind Verschraubungslöcher zur Verschraubung des Anschlusselements am Rohbau des Fahrzeugs so groß gewählt, dass die Fertigungstoleranzen des Fahrzeugs ausgeglichen werden, insbesondere in x- und z-Richtung des Fahrzeugs
    • Vorteihaft wird bei dem Verfahren ein Ladesystem gemäß der Erfindung verwendet.
    • Vorteile, Details, und Merkmale, die im Zusammenhang mit dem Ladesystem beschrieben sind, gelten wechselseitig auch für das Verfahren zur Montage des Ladesystems.
  • Die Erfindung macht sich die Überlegung zu Nutze, das Ladesystem so zu gestalten und im Fahrzeug zu montieren, dass der Kraftfluss nur über den Seitenrahmen Innen in den Rohbau des Fahrzeugs geleitet wird. Hierzu wird die Ladedose nicht am Seitenrahmen bzw. am äußeren Seitenrahmens des Fahrzeugs befestigt, sondern an einem inneren Rahmenelement bzw. am Seitenrahmen Innen des Fahrzeugs. Auf diese Weise entstehen keine sichtbaren Beschädigungen an der lackierten Außenfläche des Fahrzeugs aufgrund einer Missbrauchskraft.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf ein Ladesystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in geöffnetem Zustand, wobei es in einer Fahrzeugseite angrenzend an eine Heckleuchte des Fahrzeugs montiert ist;
    • 2 eine Schnittdarstellung des im Fahrzeug montierten Ladesystems entlang der Linie A-A' in 1; und
    • 3 eine Schnittansicht des im Fahrzeug montierten Ladesystems entlang der Linie B-B' in 1.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher nicht erneut beschrieben, sofern dies nicht zweckmäßig erscheint. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinngemäß auf Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar.
  • Die 1 bis 3 zeigen in verschiedenen Ansichten ein Ladesystem 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, das in einem Kraftfahrzeug 11 im Bereich des Seitenrahmens bzw. des Seitenrahmens Außen 12 verbaut ist und an eine Heckleuchteneinheit 13 angrenzt, die mit einer Heckleuchtenblende 14 versehen ist.
  • In dem in 1 gezeigten Zustand ist eine Ladeklappe 15 des Ladesystems 10 geöffnet, so dass ein Anschlusselement 16 sichtbar ist, das zum Anschließen einer externen Energiequelle an das Fahrzeug 11 ausgestaltet ist. In dem hier gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Anschlusselement 16 als eine Ladedose ausgebildet, wobei die externe Energiequelle z.B. eine elektrische Ladestation für Fahrzeuge ist, die mittels eines hier nicht dargestellten Ladesteckers an die Ladedose 16 angeschlossen wird, um das Fahrzeug mit mit elektrischem Strom zu betanken.
  • Das Anschlusselement 16 ist in einer durchgehenden Öffnung 17 eines Halteelements 18 angeordnet, wobei ein Bereich des Anschlusselements 16 formschlüssig in der Öffnung 17 aufgenommen ist. Das Halteelement 18 ist zur Befestigung an dem Seitenrahmen Außen 12, bzw. am äußeren Rahmenelement 12 ausgebildet. In dem hier gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 18 als ein Ladetopf ausgebildet, der zur Aufnahme der Ladedose 16 dient.
  • Das Anschlusselement 16 umfasst an seiner Vorderseite Steckgesichter 31 (s. 1) zum Herstellen einer Steckverbindung zum Laden des Fahrzeugs 11.
  • An seiner Rückseite umfasst das Anschlusselement bzw. die Ladedose 16 einen Befestigungsbereich 19, der zur Befestigung an einem inneren Rahmenelement 20 des Fahrzeugs 11 ausgebildet ist, wobei das Rahmenelement 20 ein Teil des Fahrzeugrohbaus ist oder mit diesem fest verbunden ist und auch als Seitenrahmen Innen bezeichnet wird.
  • Der Befestigungsbereich 19 ist derart ausgestaltet, dass das Anschlusselement 16 bei seiner Befestigung variabel bzw. mit einer variablen Position am inneren Rahmenelement 20 positionierbar ist. D. h., dass die Befestigung des Anschlusselements 16 am inneren Rahmenelement 20 nicht exakt an einer vorgegebenen Position in Bezug auf das innere Rahmenelement 20 erfolgen muss, sondern mit einer gewissen Abweichung erfolgen kann. Dadurch können Toleranzen oder Fertigungstoleranzen zwischen dem inneren Rahmenelement 20 und dem äußeren Rahmenelement 12 ausgeglichen werden.
  • Auf diese Weise ist das Anschlusselement bzw. die Ladedose 16 in Bezug auf den Seitenrahmen 12 mithilfe des daran befestigten Halteelements bzw. Ladetopfs 18 exakt positioniert, während es mithilfe eines Toleranzausgleichs am inneren Rahmenelement 20 befestigt ist. Auf diese Weise werden Kräfte, die beispielsweise beim Anschließen der externen Energiequelle an das Anschlusselement 16 auf dieses wirken, auf das innere Rahmenelement 20 übertragen und in den Rohbau des Fahrzeugs eingeleitet.
  • Das Anschlusselement bzw. die Ladedose, 16 hat eine nichtrotationssymmetrischen Mantelfläche 21, die formschlüssig an die innere Begrenzung der Öffnung 17 des Halteelements bzw. Ladetopfs 18 angrenzt. In dem hier gezeigten Beispiel ist die Mantelfläche 21 leicht oval bzw. elliptisch ausgestaltet. Die Öffnung 17 zur Aufnahme des Anschlusselements, 16 hat eine dem entsprechende nicht-rotationssymmetrische Form, um das Anschlusselement 16 durch seine Geometrie und durch den Formschluss im Halteelement 18 exakt zu positionieren. Dadurch wird verhindert, das Anschlusselement 16 abweichend von der vorgegebenen Position bzw. der Soll-Lage in dem Halteelement 18 zu positionieren oder das Anschlusselement 16 im Halteelement 18 zu verdrehen. Auf diese Weise erfolgt eine exakte Positionierung der Ladedose 16 in x-Richtung und in z-Richtung des Fahrzeugs 11, d. h. in Richtung nach vorne und in vertikaler Richtung.
  • Anstatt einer ovalen oder elliptischen Ausgestaltung der Mantelfläche 21 der Ladedose 16 und der Innenseite der Öffnung 17 im Ladetopf 18 kann auch eine andere Form gewählt werden, die eine Verdrehung oder fehlerhafte Positionierung ausschließt. Beispielsweise kann die Geometrie der Öffnung 17 und der Mantelfläche 21 auch abgerundete Ecken mit so großen Radien aufweisen, dass ein Dichtungsring an der Mantelfläche 21 anliegen kann
  • Im Bereich der Mantelfläche 21, die an die Innenseite der Öffnung 17 in der Ladedose 16 angrenzt, hat die Ladedose 16 eine umlaufende Nut oder Dichtungsnut 22, in der ein O-Ring oder Dichtungsring 24 angeordnet ist, um eine Abdichtung zwischen der Ladedose 16 und dem Ladetopf 18 zu bewirken (s. 3). Auf diese Weise ist ein Trockenraum 23, der auf einer Seite durch den Ladetopf 18 und das daran angrenzende äußere Rahmenelement 12 begrenzt ist, und auf der gegenüberliegenden Seite durch das innere Rahmenelement 20 begrenzt ist, abgedichtet und somit vor Nässe und Verschmutzung geschützt.
  • Der Dichtungsring 24 ist bevorzugt aus einem elastischen Material gefertigt, insbesondere aus Gummi. Die Dichtungsnut 22 ist umlaufend an der Außenfläche oder Mantelfläche 21 der Ladedose 16 ausgebildet.
  • Im Bereich der Öffnung 17 ist am Ladetopf 18 eine Führungsrippe 25 ausgebildet, die umlaufend zur bzw. um die Ladedose 16 verläuft, d. h. sie umgibt die in der Öffnung 17 aufgenommene Ladedose 16 vollständig und umschließt dabei den in der Nut 22 der Ladedose 16 angeordneten Dichtungsring 24.
  • Der Ladetopf 18 umfasst im Bereich der umlaufenden Führungsrippe 25 eine umlaufende Einführschräge 26 (s. 2), die an der Rückseite des Ladetopfes 18 bzw. an der Rückseite der umlaufenden Führungsrippe 25 angeordnet ist, um das Einführen der Ladedose 16 in den Ladetopf 18 von dessen Rückseite her zu erleichtern.
  • Der Ladetopf 18 ist mittels einer Verclipsung 27 am äußeren Seitenrahmen 12 befestigt. Weiterhin ist an der Vorderseite des Ladetopfes 18 eine Stufe ausgebildet, die einen Kragens 28 bildet, der über eine weitere Dichtung 33 mit dem Seitenrahmen Außen 12 verbunden ist und somit eine Abdichtung zum Seitenrahmen Außen herstellt. Die weitere Dichtung 33 ist umlaufend um den Ladetopf 18 ausgebildet.
  • Die Ladeklappe 15 ist schwenkbar am Ladetopf 18 befestigt (s. 1, Pfeil S), so dass sie im geschlossenen Zustand den Ladetopf 18 und die darin enthaltene Ladedose 16 überdeckt. Dabei bildet die Außenseite der Ladeklappe 15 mit der Außenseite des Seitenrahmens Außen 12 eine Ebene. Im geschlossenen Zustand der Ladeklappe 15 befinden sich zwischen dieser und dem Seitenrahmen Außen 12 exakt gleichmäßig verlaufende Fugen 29 (s. 2 und 3).
  • Aufgrund ihrer durch Geometrie und Formschluss vorgegebenen Positionierung im Ladetopf 18 ist die Ladedose 16 zusammen mit dem Ladetopf 18 und der daran befestigten Ladeklappe 15 exakt in Bezug auf den Seitenrahmen Außen 12 positioniert. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders gleichmäßiges Fugenbild, in dem die Fugen 29 zwischen der Ladeklappe 15 und dem Seitenrahmen Außen 12 auf optisch besonders ansprechende Weise gleichmäßig verlaufen.
  • An ihrem unteren Ende weist die Ladedose 16 den Befestigungsbereich 19 auf, mit dem sie an dem inneren Rahmenelement bzw. am Seitenrahmen Innen 20 befestigbar ist, bzw. im montierten Zustand befestigt ist. Zum Ausgleich von Toleranzen zwischen dem Seitenrahmen Außen 12 und dem Seitenrahmen Innen 20 des Fahrzeugs 11 erfolgt die Befestigung über Befestigungselemente 30, die als Bolzen ausgestaltet sind und beim Befestigen der Ladedose 15 am Seitenrahmen Innen 20 in Befestigungslöchern einer Grundplatte 32 an der Rückseite des Ladetopfes 18 positioniert werden. Dabei sind die Befestigungslöcher so gestaltet, dass die Bolzen 30 mit einem gewissen Spiel darin positionierbar sind, um auf diese Weise Toleranzen zwischen dem Seitenrahmen Außen 12 und dem Seitenrahmen Innen 20 ausgleichen zu können.
  • In diesem Beispiel sind die Befestigungselemente bzw. Bolzen 30 am Seitenrahmen Innen 20 an dessen Rückseite ausgebildet und erstrecken sich im montierten Zustand des Ladesystems 10 durch die Grundplatte 32 an der Rückseite des Ladetopfes 18. Ein Bereich des Seitenrahmens Innen 20 befindet sich bei der Montage des Ladesystems 10 zwischen der Grundplatte 32 und dem darüberliegenden Teil des Ladetopfes 18. Mithilfe von Muttern, die in den Figuren nicht dargestellt sind, wird die Ladedose 16 zusammen mit seiner Grundplatte 32 an einer Position mit dem Seitenrahmen Innen 20 verschraubt, die durch den Ladetopf 18 und durch den Seitenrahmen Außen 12 vorgegeben ist.
  • Ein Heckleuchtenabdichtung 34 in Form eines Heckleuchtentopfblechs oder Heckleuchtenschließblechs dient zur Abdichtung des Trockenraums 23 in seinem an die Heckleuchteneinheit 13 angrenzenden Bereich.
  • Insbesondere hat das Ladesystem 10 eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
    • Die Ladedose 16 hat eine leicht ovale Mantelfläche 21 im Dichtungsbereich für eine Positionierung in x und z Richtung zwischen Ladedose 16 und Ladetopf 18.
  • An der Mantelfläche 21 ist umlaufend die Nut 22 in der Ladedose 16 eingebracht in welcher der O-Ring 24 liegt, der zum Ladetopf 18 abdichtet und bevorzugt aus Gummi gefertigt ist.
  • Die Abdichtungsfläche ist ebenfalls oval wie die Ladedose 16 für die genaue Positionierung ausgeführt, und hat zusätzlich umflaufend die Einführschräge 26. Diese ist für die Montage der Ladedose 16 in dem Ladetopf 18 vorteilhaft.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel für ein Verfahren zur Montage eines Ladesystems in dem Fahrzeug 11 beschrieben.
  • Zunächst wird ein Ladesystem 10 bereitgestellt, das ein Anschlusselement 16 zum Anschließen einer externen Energiequelle und ein Halteelement 18 mit einer durchgehenden Öffnung 17 zur Aufnahme des Anschlusselements 16 umfasst. Vorteilhaft ist das Ladesystem 10 wie oben beschrieben und in den Figuren gezeigt ausgebildet.
  • Nun wird das Halteelement 18, das zum Beispiel als ein Ladetopf ausgebildet ist, an einem äußeren Rahmenelement bzw. am Seitenrahmen Außen 12 des Fahrzeugs 11 durch Verclipsung befestigt. Anschließend wird das Anschlusselement bzw. die Ladedose 16 von der Innenseite des Fahrzeugs her nach außen hin montiert. Dabei wird das Anschlusselement 16 von der Innenseite des Fahrzeugs her nach außen hin durch die Öffnung 17 geschoben, und seine Mantelfläche 21 wird formschlüssig in der Öffnung 17 positioniert.
  • Anschließend wird das Anschlusselement 16 am inneren Rahmenelement 20 des Fahrzeugs 11 befestigt. Bei der Befestigungen werden Fertigungstoleranzen zwischen dem inneren Rahmenelement 20 und dem äußeren Rahmenelement 12 des Fahrzeugs 11 ausgeglichen.
  • Das Einführen des Anschlusselements 16 in die Öffnung 17 erfolgt über die Einführschrägen 26 am unteren Ende des Halteelements 18, nachdem der Dichtungsring 24 in der umlaufenden Nut 22 in der Mantelfläche 21 positioniert wurde. Dadurch wird zwischen der Ladedose 15 und dem Ladetopf 18 des Ladesystems 10 eine Dichtungsebene eingebracht.
  • Mithilfe der Bolzen 30, die am Seitenrahmen Innen 20 des Fahrzeugs 11 ausgebildet sind, wird das Anschlusselement 16 mit dem Seitenrahmen Innen 20 fest verbunden. Hierzu wird ein Abschnitt des Seitenrahmens innen 20 zwischen der Grundplatte 32 des Anschlusselements 16 und dem übrigen Teil des Anschlusselements 16 positioniert und anschließend verschraubt.
  • Insbesondere weist das Verfahren eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf:
    • Zuerst wird der Ladetopf 18 in dem Seitenrahmen 12 verclipst. Anschließend wird die Ladedose 16 von Fzg. innen nach Fzg. außen montiert.
    • Die Einführschrägen 26 des Ladetopfes 18 bringen die Ladedose 16 auf Position. Die Verschraubungs- bzw Befestigungslöcher 31 sind so groß gewählt, dass die Toleranzen in x und z Richtung ausgeglichen werden.
    • In y- Richtung wird die Ladedose 16 an dem Rohbau des Fahrzeugs bzw. am inneren Rahmenelement 20 verschraubt. Die Bolzen 30 dafür sind bereits am Blechteil vom Rohbau angeschweißt. Aufgrund der langen Abdichtungsfläche am Ladesystem 10 in y-Richtung wird hier die Toleranz kompensiert.
  • Unabhängig der Ländervarianten der Ladedose ist die Abdichtungsfläche immer gleich, sodass es keine Ländervarianten des Ladetopfes gibt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Ladesystem
    11
    Kraftfahrzeug
    12
    äußeres Rahmenelement / Seitenrahmen Außen
    13
    Heckleuchteneinheit
    14
    Heckleuchtenblende
    15
    Ladeklappe
    16
    Anschlusselement / Ladedose
    17
    durchgehenden Öffnung
    18
    Halteelement /Ladetopf
    19
    Befestigungsbereich
    20
    inneres Rahmenelement /Seitenrahmen Innen
    21
    Mantelfläche
    22
    Nut
    23
    Trockenraum
    24
    Dichtungsring / O-Ring
    25
    Führungsrippe
    26
    Einführschräge
    27
    Verclipsung
    28
    Kragen
    29
    Fugen
    30
    Befestigungselemente / Bolzen
    31
    Steckgesichter
    32
    Grundplatte
    33
    Dichtung
    34
    Heckleuchtenabdichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012102685 A1 [0003]
    • DE 102017212402 A1 [0004]
    • DE 102019108305 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Ladesystem für Fahrzeuge, umfassend ein Anschlusselement (16) zum Anschließen einer externen Energiequelle an ein Fahrzeug (11), ein Halteelement (18), das zur Befestigung an einem äußeren Rahmenelement (12) des Fahrzeugs (11) ausgebildet ist und eine durchgehende Öffnung (17) umfasst, um einen Bereich des Anschlusselements (16) formschlüssig in der Öffnung (17) aufzunehmen, wobei das Anschlusselement (16) einen Befestigungsbereich (19) zur Befestigung an einem inneren Rahmenelement (20) des Fahrzeugs (11) umfasst, wobei der Befestigungsbereich (19) des Anschlusselements (16) derart ausgestaltet ist, dass es bei seiner Befestigung variabel am inneren Rahmenelement (20) positionierbar ist, um Fertigungstoleranzen zwischen dem inneren Rahmenelement (20) und dem äußeren Rahmenelement (12) auszugleichen.
  2. Ladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (16) zumindest in dem Bereich zur formschlüssigen Aufnahme in dem Halteelement (18) eine nicht-rotationssymmetrische Mantelfläche (21) aufweist, um das Anschlusselement (16) durch seine Geometrie und durch den Formschluss im Halteelement (18) zu positionieren.
  3. Ladesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (21) des Anschlusselements (16) und die Innenseite der Öffnung (17) zur Aufnahme des Halteelements (18) ellyptisch, oval und/oder eckig mit großen Radien geformt ist.
  4. Ladesystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (16) an seiner Mantelfläche (21) eine umlaufende Nut (22) aufweist, in der ein Dichtungsring (24) angeordnet ist, der das Anschlusselement (16) zum Halteelement (18) hin abdichtet und im eingebauten Zustand des Ladesystems (10) einen Dichtungsbereich zum Abdichten eines Trockenraums (23) zwischen dem äußeren Rahmenelement (12) und dem inneren Rahmenelement (20) des Fahrzeugs (11) bildet.
  5. Ladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (18) eine umlaufende Einführschräge (26) zur Montage des Anschlusselements (16) in dem Halteelement (18) umfasst.
  6. Ladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (16) im Befestigungsbereich (19) Öffnungen zur Aufnahme von Befestigungselementen (30) des inneren Rahmenelements (20) aufweist, wobei die Öffnungen so groß gewählt sind, dass die Fertigungstoleranzen in x- und z-Richtung des Fahrzeugs (11) beim Befestigen des Anschlusselements (16) am inneren Rahmenelement (20) kompensiert werden.
  7. Ladesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 7.1. das Anschlusselement (16) als eine Ladedose zum Anschließen an eine Ladestation zur Versorgung des Fahrzeugs (11) mit elektrischer Energie ausgebildet ist, und/oder 7.2. das Halteelement (18) als ein Ladetopf zur Aufnahme der Ladedose ausgebildet ist, und/oder 7.3. das äußere Rahmenelement (12) ein Bereich des äußeren Seitenrahmens des Fahrzeugs (11) ist; und/oder 7.4. das innere Rahmenelement (20) ein Bereich des inneren Seitenrahmens oder des Rohbaus des Fahrzeugs (11) ist; und/oder 7.5. das Halteelement (18) derart ausgebildet ist, dass es zur Aufnahme von Anschlusselementen i(16) n unterschiedlichen Ländervarianten ausgebildet ist.
  8. Verfahren zur Montage eines Ladesystems in einem Fahrzeug, umfassend die Schritte: Bereitstellen eines Ladesystems, das ein Anschlusselement (16) zum Anschließen einer externen Energiequelle und ein Halteelement (18) mit einer durchgehenden Öffnung (17) zur Aufnahme des Anschlusselements (16) umfasst; Befestigen des Halteelements (18) an einem äußeren Rahmenelement (12) des Fahrzeugs (11); und Montieren des Anschlusselements (16) in dem Fahrzeug (11) von Fahrzeug innen nach Fahrzeug außen, wobei das Anschlusselement (16) in der Öffnung (17) des Halteelements (18) positioniert wird, und danach an einem inneren Rahmenelement (20) des Fahrzeugs (11) befestigt wird, wobei Fertigungstoleranzen zwischen dem inneren Rahmenelement (20) und dem äußeren Rahmenelement (12) des Fahrzeugs (11) durch die Befestigung des Anschlusselements (16) am inneren Rahmenelement (20) ausgeglichen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass 9.1. das Halteelement (18) mit dem äußeren Rahmenelement (12) verclipst wird; und/oder 9.2. das Anschlusselement (16) mittels Einführschrägen (26) des Halteelements (18) im Halteelement (18) positioniert wird; und/oder 9.3. das Anschlusselement (16) an dem Rohbau des Fahrzeugs (11) verschraubt wird; und/oder 9.4. Verschraubungslöcher zur Verschraubung des Anschlusselements (16) am Rohbau des Fahrzeugs (11) so groß gewählt sind, dass die Fertigungstoleranzen in y- und z-Richtung des Fahrzeugs (11) ausgeglichen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ladesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verwendet wird.
DE102022114470.4A 2022-06-09 2022-06-09 Ladesystem für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage eines Ladesystems in einem Fahrzeug Pending DE102022114470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114470.4A DE102022114470A1 (de) 2022-06-09 2022-06-09 Ladesystem für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage eines Ladesystems in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114470.4A DE102022114470A1 (de) 2022-06-09 2022-06-09 Ladesystem für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage eines Ladesystems in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114470A1 true DE102022114470A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=88873984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114470.4A Pending DE102022114470A1 (de) 2022-06-09 2022-06-09 Ladesystem für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage eines Ladesystems in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022114470A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102419A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Aufladen einer fahrzeugseitigen Batterie
DE102012102685A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Aufnahme eines Behältnisses für eine Ladedose in einem Kraftfahrzeug
DE102017004834A1 (de) 2017-05-19 2017-11-02 Daimler Ag Muldenelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102017212402A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen elektrischen Speichers sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102017222599A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Ladeanschlusses sowie Kraftfahrzeug
DE102019108305A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungssystem zum Toleranzausgleich für Ladedosen eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102419A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Aufladen einer fahrzeugseitigen Batterie
DE102012102685A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zur Aufnahme eines Behältnisses für eine Ladedose in einem Kraftfahrzeug
DE102017004834A1 (de) 2017-05-19 2017-11-02 Daimler Ag Muldenelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102017212402A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen elektrischen Speichers sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102017222599A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Ladeanschlusses sowie Kraftfahrzeug
DE102019108305A1 (de) 2019-03-29 2020-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungssystem zum Toleranzausgleich für Ladedosen eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115907A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE112011101777T5 (de) Lade-Steckverbinder
DE102012105139A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017101247A1 (de) Ladeklappeneinheit
DE102018113812A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102010055919A1 (de) Hybrid-Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung und einer Verbrennungsmaschine jeweils zum Antreiben des Hybrid-Fahrzeugs
DE102018213009A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage einer Fahrzeugbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE102020129703A1 (de) Wartungsfähige batteriepackungsbaugruppe
EP3766144A1 (de) Steckverbindung insbesondere für ein elektrofahrrad
DE102017212402A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen elektrischen Speichers sowie Verfahren zu dessen Montage
DE2643891A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines elektrischen heizelementes und eines thermostaten
DE102019210790A1 (de) Batteriegehäuse für eine Fahrzeugbatterie
DE102007053227A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102012007967A1 (de) Kabelschuh
DE102022114470A1 (de) Ladesystem für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage eines Ladesystems in einem Fahrzeug
DE102017004834A1 (de) Muldenelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE10061643A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug mit einem säuredichten Behältnis
DE2350077A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem die frontscheinwerfer aufnehmenden frontseitigen verkleidungsteil
DE102013206855B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Verwendung eines Stützbauteils an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102020104939A1 (de) Barrierendichtungsbaugruppen zum abdichten von elektrogehäusen eines fahrzeugs
DE102022112142A1 (de) Ladevorrichtung zur Montage in einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Montage einer Ladevorrichtung
DE102010015033A1 (de) Tankmulde für eine Karosserie eines Kraftwagens und Verfahren zum Anordnen einer Tankmulde an einer Karosserie
DE102022117099A1 (de) Lade- oder Tanksystem zum Einsetzen in eine Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs, und Kraftzfahrzeug
DE102022131015A1 (de) Lade- und/oder Tankklappensystem mit fixierbarem Toleranzausgleichselement für ein Fahrzeug, und Verfahren zu seiner Montage
DE102018210376A1 (de) Tankkoppelstelle für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified