DE102022114342B3 - Gepäckraumboden für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Gepäckraumboden für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022114342B3
DE102022114342B3 DE102022114342.2A DE102022114342A DE102022114342B3 DE 102022114342 B3 DE102022114342 B3 DE 102022114342B3 DE 102022114342 A DE102022114342 A DE 102022114342A DE 102022114342 B3 DE102022114342 B3 DE 102022114342B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage compartment
compartment floor
side wall
floor
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022114342.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Schumacher
Johannes Foelster
Manuel Riedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022114342.2A priority Critical patent/DE102022114342B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022114342B3 publication Critical patent/DE102022114342B3/de
Priority to PCT/EP2023/064068 priority patent/WO2023237346A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gepäckraumboden für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Auswölbung, wobei mindestens eine Seitenwand der Auswölbung zumindest teilweise eine Wellenform aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gepäckraumboden für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gepäckraumböden für Kraftfahrzeuge in verschiedenen Ausgestaltungsformen bekannt. Diese sind zum Verschließen einer in einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs ausgebildeten Öffnung vorgesehen und weisen regelmäßig eine ebene Gestalt auf.
  • Aus der DE 100 09 508 B4 ist ein kofferartiges Behältnis zum Einstellen in einen Fahrzeugkofferraum bekannt, wobei eine oder mehrere Seitenwände des Behältnisses der Form der Wände des Fahrzeugkofferraum, zu welchen benachbart sie innerhalb des Transportraums zu liegen kommen, angepasst geformt sind.
  • Die DE 100 38 604 A1 beschreibt ein Einlegeteil für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs, das in Ruhelage auf einem Fahrzeugboden aufliegt und sich dabei innerhalb von dessen Umrisskontur befindet, während das Einlegeteil für eine Wirklage um eine Schwenkachse verschwenkt wird.
  • Aufgrund aktueller Entwicklungen im Kraftfahrzeugbereich erhöht sich ein Bauraumbedarf in Heckbereichen von Kraftfahrzeugen, insbesondere unterhalb des Gepäckraumbodens.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Gepäckraumboden für ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, welcher einen großen Bauraum in einem im montierten Zustand von dem Gepäckraumboden bedeckten Bereich bereitstellt und gleichzeitig kraftfahrzeugspezifischen Steifigkeitsanforderungen genügt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch den Gepäckraumboden mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Gepäckraumboden, insbesondere ein vorderer Gepäckraumboden, für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, der eine Auswölbung umfasst. Die Auswölbung umfasst mindestens eine Seitenwand, welche zumindest teilweise, insbesondere bei einem horizontalen Schnitt durch die mindestens eine Seitenwand, eine Wellenform aufweist.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es also, den Gepäckraumboden mit einer Aufwölbung zu versehen, wodurch mehr Bauraum unterhalb dem Gepäckraumboden bereitgestellt ist. Zudem ist es Kerngedanke der Erfindung, um kraftfahrzeugspezifischen Steifigkeitsanforderungen zu erfüllen, mindestens eine Seitenwand der Auswölbung zumindest teilweise wellenförmig auszugestalten.
  • Der Gepäckraumboden ist beispielsweise aus Stahl.
  • Die Auswölbung kann einen Hohlraum definieren, der die Form eines Pyramidenstumpfes mit einer rechteckigen oder einer quadratischen Grundfläche oder die Form eines Rechtecks oder eines Quadrats aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gepäckraumbodens nach der Erfindung grenzen die Seitenwände, insbesondere an ihren in Gepäckraumboden-Hochrichtung unteren Enden, jeweils an eine Grundfläche an.
  • Über die Grundfläche ist die Gepäckraumwanne beispielsweise an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere an einem Gepäckraumwannenrahmen der Karosserie, anbindbar.
  • Die Grundfläche erstreckt sich beispielsweise horizontal.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gepäckraumbodens nach der Erfindung umfasst die Auswölbung ein Bodenelement. Die Seitenwände grenzen an das Bodenelement an, insbesondere an ihrem in Gepäckraumboden-Hochrichtung oberen Enden.
  • In einem funktionsgemäßen Einbauzustand des Gepäckraumbodens in einem Kraftfahrzeug entspricht die Gepäckraumboden-Längsrichtung der Kraftfahrzeug-Längsrichtung, die Gepäckraumboden-Querrichtung entspricht der Kraftfahrzeug-Querrichtung und die Gepäckraumboden-Hochrichtung entspricht der Kraftfahrzeug-Hochrichtung.
  • Das Bodenelement kann sich horizontal, d.h. in Gepäckraumboden-Längsrichtung und Gepäckraumboden-Querrichtung, erstrecken.
  • Das Bodenelement erstreckt sich beispielsweise parallel zu der Grundfläche.
  • Die Grundfläche ist in Gepäckraumboden-Hochrichtung beispielsweise unterhalb des Bodenelements angeordnet.
  • Die Wellenform ist beispielsweise eine kontinuierliche Wellenform, d.h. frei von Kanten.
  • Die Wellenform kann eine Sinuswellenform sein.
  • Die Wellenform ist beispielsweise eine Längswellenform, d.h. die Wellen der Wellenform schwingen in Seitenwand-Querrichtung, wobei sich die Schwingung in Seitenwand-Längsrichtung erstreckt bzw. sich die Wellenberge und Wellentäler der Wellenform in Seitenwand-Hochrichtung erstrecken. Die Wellenlänge ist also die Länge der Wellen der Wellenform in Seitenwand-Längsrichtung und die Amplitude der Wellen der Wellenform ist die Erstreckung der Wellen in Seitenwand-Querrichtung.
  • Die Seitenwand-Längsrichtung entspricht der Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Seitenwand.
  • Die Seitenwand-Längsrichtung verläuft beispielsweise horizontal.
  • Ist die Seitenwand eine vordere Seitenwand oder eine hintere Seitenwand, kann die Seitenwand-Längsrichtung einer Gepäckraumboden-Querrichtung entsprechen.
  • Wenn die Seitenwand eine seitliche Seitenwand ist, kann die Seitenwand-Längsrichtung einer Bodenelement-Längsrichtung entsprechen.
  • Die Seitenwand-Hochrichtung entspricht einer Erstreckungsrichtung der jeweiligen Seitenwand in die Breite, insbesondere einer kürzesten Verbindung zwischen einer Grundfläche zu einem Bodenelement.
  • Die Seitenwand-Querrichtung verläuft orthogonal zu der Seitenwand-Längsrichtung und der Seitenwand-Hochrichtung und entspricht einer Dickenerstreckungsrichtung der jeweiligen Seitenwand.
  • Die Wellenberge und Wellentäler der Wellenform können sich diagonal, insbesondere in Seitenwand-Querrichtung und Seitenwand-Hochrichtung, von dem Bodenelement zu der Grundfläche erstrecken.
  • Das untere Ende der Wellentäler und Wellenberge kann in Seitenelement-Längsrichtung jeweils näher an einer Längsmittelebene des Seitenelements sein als das obere Ende der Wellentäler bzw. Wellenberge.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gepäckraumbodens nach der Erfindung weisen bzw. weist eine vordere Seitenwand, die in Gepäckraumboden-Längsrichtung vorne an das Bodenelement angrenzt, und/oder eine hintere Seitenwand, die in Gepäckraumboden-Längsrichtung hinten an das Bodenelement angrenzt, zumindest teilweise eine Wellenform auf.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform des Gepäckraumbodens nach der Erfindung ist die mindestens eine Seitenwand, die zumindest teilweise eine Wellenform aufweist, in zumindest einem Bereich, insbesondere in einem in Seitenwand-Längsrichtung mittleren Bereich, eben ausgestaltet. Die Seitenwand ist in dem Bereich, insbesondere in dem mittleren Bereich, also frei von einer Wellenform, wobei der bzw. die angrenzende(n) Bereich(e), insbesondere die in Seitenwand-Längsrichtung äußeren Bereiche, eine Wellenform aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gepäckraumbodens nach der Erfindung ist die mindestens eine Seitenwand, die zumindest teilweise eine Wellenform aufweist, spiegelsymmetrisch ausgebildet, insbesondere zu einer Seitenwand-Quermittelebene.
  • Die Seitenwand-Quermittelebene erstreckt sich in Seitenwand-Querrichtung und Seitenwand-Hochrichtung.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform des Gepäckraumbodens nach der Erfindung unterscheiden sich die Wellenamplituden der einzelnen Wellen der Wellenform zumindest teilweise, insbesondere vollständig.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gepäckraumbodens nach der Erfindung nimmt die Wellenamplitude der einzelnen Wellen der Wellenform in Seitenwand-Längsrichtung von einem Längsende der Seitenwand, d.h. einem Ende der Seitenwand in Seitenwand-Längsrichtung, in Richtung der Mitte der Seitenwand ab. Die Wellen nahe der Mitte der Seitenwand weisen also eine geringere Wellenamplitude auf als die Wellen nahe dem Längsende.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Gepäckraumboden nach der Erfindung mindestens eine Verstärkungsrippe.
  • Die Verstärkungsrippe kann sich von der Auswölbung zu der Grundfläche erstrecken.
  • Die Verstärkungsrippe kann die Auswölbung mit der Grundfläche verbinden.
  • Die Verstärkungsrippe ist beispielsweise konkav ausgestaltet. Die Verstärkungsrippe bildet somit beispielsweise einen weichen Auslauf der Auswölbung zu der Grundfläche.
  • Die Verstärkungsrippe kann die Form eines Krähenfußes aufweisen.
  • Die Verstärkungsrippe kann sich von einer Seitenwand zu der Grundfläche erstrecken.
  • Die Verstärkungsrippe verdickt sich beispielsweise in Richtung der Grundfläche.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gepäckraumbodens nach der Erfindung erstreckt sich die Verstärkungsrippe von einer Kante, an welcher benachbarte Seitenwände aneinander anliegen, zu der Grundfläche.
  • Die Verstärkungsrippe kann die Kante und die Grundfläche miteinander verbinden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Gepäckraumboden nach der Erfindung mindestens vier Verstärkungsrippen.
  • Die vier Verstärkungsrippen erstrecken sich beispielsweise von den Kanten der Seitenwände, an welchen diese jeweils an benachbarte Seitenwände angrenzen, zu der Grundfläche.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Gepäckraumboden nach der Erfindung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Gepäckraumbodens aus 1 in Alleindarstellung;
    • 3 eine Draufsicht auf den Gepäckraumboden aus 1 in Alleindarstellung, ohne Darstellung von Verstärkungsrippen; und
    • 4 eine Detailansicht des Bereichs A aus 2.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 2 mit einer Karosserie 20 und einem Gepäckraumboden 4 nach der Erfindung dargestellt.
  • Der Gepäckraumboden 4 ist an der Karosserie 20 fixiert und bedeckt eine Öffnung der Karosserie 4. Wie aus 1 ersichtlich ist, handelt es sich bei dem Gepäckraumboden 4 um einen in Kraftfahrzeug-Längsrichtung vorderen Gepäckraumboden.
  • In einem funktionsgemäßen Einbauzustand des Gepäckraumbodens 4 in dem Kraftfahrzeug 2 entspricht die Gepäckraumboden-Längsrichtung (x) der Kraftfahrzeug-Längsrichtung, die Gepäckraumboden-Querrichtung (y) der Kraftfahrzeug-Querrichtung und die Gepäckraumboden-Hochrichtung (z) der Kraftfahrzeug-Hochrichtung.
  • Die 2 und 3 zeigen den Gepäckraumboden 4 in Alleindarstellung.
  • Der Gepäckraumboden 4 ist aus Stahl gebildet und umfasst eine Auswölbung 6, die umfangsseitig in eine Grundfläche 10 übergeht. Die Auswölbung 6 weist ein sich im Wesentlichen horizontal erstreckendes Bodenelement 12, eine vordere Seitenwand 8a, eine hintere Seitenwand 8b und zwei seitliche Seitenwände 8c auf, welche umfangsseitig an das Bodenelement 12 angrenzen.
  • Die vordere Seitenwand 8a ist in Gepäckraumboden-Längsrichtung (x) an einer vorderen Kante des Bodenelements 12 angeordnet. Die hintere Seitenwand 8b grenzt in Gepäckraumboden-Längsrichtung (x) hinten an das Bodenelement 12 an. Die seitlichen Seitenwände 8c sind in Gepäckraumboden-Querrichtung (y) seitlich des Bodenelements 12 positioniert.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 3 ersichtlich ist, ist die Auswölbung 6 annähernd pyramidenstumpfförmig ausgebildet. Die zwei in Gepäckraumboden-Längsrichtung (x) hinteren und in Gepäckraumboden-Hochrichtung (z) oberen Ecken des Pyramidenstumpfes, d.h. das Bodenelement 12, welches die Deckfläche des Pyramidenstumpfes bildet, ist leicht in Gepäckraumboden-Hochrichtung (z) nach unten abgesenkt.
  • Die vordere Seitenwand 8a umfasst einen in Seitenwand-Längsrichtung I mittleren Bereich 14, an welchen seitlich Endbereiche 22 angrenzen. Der mittlere Bereich 14 ist eben, d.h. flach, ausgestaltet. Die seitlichen Endbereiche 22 weisen jeweils eine Wellenform auf. Eine Amplitude der Wellen der Wellenformen nimmt in Richtung einer in Seitenwand-Längsrichtung I liegenden Mitte 16 bzw. in Richtung des mittleren Bereiches 14 der vorderen Seitenwand 8a hin ab. Die Wellenform läuft also in Richtung der Mitte 16 kontinuierlich aus.
  • Die vordere Seitenwand 8a ist spiegelsymmetrisch zu einer sich in Gepäckraumboden-Längsrichtung (x) und Gepäckraumboden-Hochrichtung (z) erstreckenden Gepäckraumboden-Längsmittelebene ausgestaltet. Die Gepäckraumboden-Längsmittelebene entspricht bei der vorderen Seitenwand 8a und der hinteren Seitenwand 8b einer Seitenwand-Längsmittelebene.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass alternativ oder zusätzlich zu der Wellenform der vorderen Seitenwand 8a die hintere Seitenwand 8b und/oder zumindest eine, insbesondere beide seitlichen Seitenwände 8c eine Wellenform aufweisen. Die Wellenform(en) der hinteren Seitenwand 8b und/oder die Wellenform der seitlichen Seitenwand/Seitenwände können bzw. kann sich von der oben beschriebenen Wellenform der vorderen Seitenwand 8a unterscheiden.
  • Wie insbesondere aus 4 ersichtlich ist, ist die Auswölbung 6, insbesondere das Bodenelement 12, mit der Grundfläche 10 über Verstärkungsrippen 18 verbunden. Die Verstärkungsrippen 18 beginnen an den Kanten, an welchen die vordere Seitenwand 8a bzw. die hintere Seitenwand 8b an den seitlichen Seitenwänden 8c anliegen und erstrecken sich kontinuierlich, konkav hin zu der Grundfläche 10. Die Verstärkungsrippen 18 sind krähenfußartig ausgebildet. Die Verstärkungsrippen 18 teilt sich also in einem der Grundfläche 10 zugewandten Endbereich in zwei Ausläufer auf.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass sich die Verstärkungsrippen 18 in mehr als zwei Ausläufer aufteilt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Gepäckraumboden
    6
    Auswölbung
    8a
    vordere Seitenwand
    8b
    hintere Seitenwand
    8c
    seitliche Seitenwand
    10
    Grundfläche
    12
    Bodenelement
    14
    mittlere Bereich
    16
    Mitte
    18
    Verstärkungsrippe
    20
    Karosserie
    22
    Endbereich
    I
    Seitenwand-Längsrichtung
    x
    Gepäckraumboden-Längsrichtung
    y
    Gepäckraumboden-Querrichtung
    z
    Gepäckraumboden-Hochrichtung

Claims (10)

  1. Gepäckraumboden (4) für ein Kraftfahrzeug (2) umfassend eine Auswölbung (6), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand (8a, 8b, 8c) der Auswölbung (6) zumindest teilweise eine Wellenform aufweist.
  2. Gepäckraumboden (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (8a, 8b, 8c) endseitig an eine Grundfläche (10) angrenzen.
  3. Gepäckraumboden (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswölbung (6) ein Bodenelement (12) umfasst, an welche die Seitenwand (8a, 8b, 8c) endseitig angrenzen.
  4. Gepäckraumboden (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Gepäckraumboden-Längsrichtung (x) vordere Seitenwand (8a) und/oder die in Gepäckraumboden-Längsrichtung (x) hintere Seitenwand (8b) zumindest teilweise eine Wellenform aufweisen bzw. aufweist.
  5. Gepäckraumboden (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seitenwand (8a, 8b, 8c), die zumindest teilweise eine Wellenform aufweist, in einem in Seitenwand-Längsrichtung (I) mittleren Bereich (14) eben ausgestaltet ist.
  6. Gepäckraumboden (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seitenwand (8a, 8b, 8c), die zumindest teilweise eine Wellenform aufweist, spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  7. Gepäckraumboden (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wellenamplituden der einzelnen Wellen der Wellenform zumindest teilweise unterscheiden.
  8. Gepäckraumboden (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenamplitude der einzelnen Wellen der Wellenform in Seitenwand-Längsrichtung (I) von einem Längsende der Seitenwand (8a, 8b, 8c) in Richtung der Mitte (16) der Seitenwand (8a, 8b, 8c) abnimmt.
  9. Gepäckraumboden (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens eine Verstärkungsrippe (18), welche sich von der Auswölbung (6) zu der Grundfläche (10) erstreckt.
  10. Gepäckraumboden (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstärkungsrippe (18) von einer Kante, an welcher benachbarte Seitenwände (8a, 8b, 8c) aneinander anliegen, zu der Grundfläche (10) erstreckt.
DE102022114342.2A 2022-06-08 2022-06-08 Gepäckraumboden für ein Kraftfahrzeug Active DE102022114342B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114342.2A DE102022114342B3 (de) 2022-06-08 2022-06-08 Gepäckraumboden für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2023/064068 WO2023237346A1 (de) 2022-06-08 2023-05-25 Gepäckraumboden für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114342.2A DE102022114342B3 (de) 2022-06-08 2022-06-08 Gepäckraumboden für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114342B3 true DE102022114342B3 (de) 2023-05-17

Family

ID=86144164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114342.2A Active DE102022114342B3 (de) 2022-06-08 2022-06-08 Gepäckraumboden für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022114342B3 (de)
WO (1) WO2023237346A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038604A1 (de) 2000-08-08 2002-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Im Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kombifahrzeugs, vorgesehenes Einlegeteil
DE10009508B4 (de) 2000-02-29 2004-03-25 Hans Schaup Kofferartiges Behältnis und Vorrichtung zum Einstellen in einen vorzugsweise Fahrzeugdachkoffer oder einen Fahrzeugkofferraum

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2052086C (en) * 1990-09-12 1995-05-09 Patrick T. Ryan Vehicle luggage compartment liner
DE102009057169A1 (de) * 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Mulde in einer Bodenplatte einer Karosserie
DE102015008727A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug und Bodenmodul dafür
DE102016000605A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Gm Global Technology Operations, Llc Kraftfahrzeugheck

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009508B4 (de) 2000-02-29 2004-03-25 Hans Schaup Kofferartiges Behältnis und Vorrichtung zum Einstellen in einen vorzugsweise Fahrzeugdachkoffer oder einen Fahrzeugkofferraum
DE10038604A1 (de) 2000-08-08 2002-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Im Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kombifahrzeugs, vorgesehenes Einlegeteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023237346A1 (de) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10361045B4 (de) Fahrzeugbodenplatte
DE3622188C2 (de) Verbindungskonstruktion zwischen Frontsäulen und einer Stirnwand in einem Fahrzeug
EP1268261B1 (de) Fahrzeugkarosserieboden
DE19634601A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102018104975B4 (de) Fahrzeugheckabschnittstruktur
DE102010048849A1 (de) Hintere Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
WO2007118563A1 (de) Kotflügel für mobile arbeitsmaschinen
DE102022114342B3 (de) Gepäckraumboden für ein Kraftfahrzeug
EP1262395B1 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug mit zusammengesetzten Trägern
DE112006002958B4 (de) Dachblechaufbau
DE102008036337B4 (de) Fahrzeugaufbau
DE10011946A1 (de) Verbindung zwischen dem Dach und der Seitenwand einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10321032B4 (de) Dünnwandige Formschale einer Fahrzeugkarosserie
EP0622281B1 (de) Auflaufkeil für Personenkraftwagen oder dgl.
DE10302756B4 (de) Tragstruktur für eine Kraftwagenkarosserie
EP1055587B1 (de) Mehrteilige Stirnwand für eine Kraftfahrzeugrohbaukarosserie
DE102021126978A1 (de) Querträger an hinteren schienen in einem einteiligen truck
CH686360A5 (de) Lager- und Transportbehaelter aus Kunststoff.
DE102017004812A1 (de) Verstärkungsblech für eine B-Säule einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10116437A1 (de) Karosserie eines Fahrzeuges
DE3237537C2 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
DE102019134468B4 (de) Fahrzeugunterbodenstruktur
DE3037423A1 (de) Platform zum abstellen eines fahrzeuges
DE102018104978A1 (de) Struktur des Heckbereichs der Fahrzeugkarosserie
DE102015007205A1 (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final