DE102022112301A1 - Cutting tool with cutting head and cutting head driver - Google Patents

Cutting tool with cutting head and cutting head driver Download PDF

Info

Publication number
DE102022112301A1
DE102022112301A1 DE102022112301.4A DE102022112301A DE102022112301A1 DE 102022112301 A1 DE102022112301 A1 DE 102022112301A1 DE 102022112301 A DE102022112301 A DE 102022112301A DE 102022112301 A1 DE102022112301 A1 DE 102022112301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting head
cutting
head driver
projection
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022112301.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Schlagenhauf
Gilbert Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guehring KG filed Critical Guehring KG
Priority to DE102022112301.4A priority Critical patent/DE102022112301A1/en
Priority to PCT/EP2023/056605 priority patent/WO2023175004A1/en
Publication of DE102022112301A1 publication Critical patent/DE102022112301A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0002Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position
    • B23B51/0003Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position with exchangeable heads or inserts
    • B23B51/0005Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position with exchangeable heads or inserts with cutting heads or inserts attached by wedge means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/04Bayonet connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/02Connections between the shanks and detachable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/03Cutting heads comprised of different material than the shank irrespective of whether the head is detachable from the shank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23C2240/04Bayonet connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Schneidwerkzeug (2) zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken, mit einem Schneidkopf (10), und einem mit dem Schneidkopf (10) verbindbaren Schneidkopfmitnehmer (12), wobei der Schneidkopf (10) und der Schneidkopfmitnehmer (12) jeweils einen Hauptkörper (14, 24) aufweisen, von dessen Stirnseite ein in Axialrichtung hinterschnittener Vorsprungsabschnitt (16, 26) axial vorsteht, die jeweils zueinander komplementär ausgebildete, in Axialrichtung hinterschnittene, vorzugsweise axial angestellte, Drehmomentübertragungsflächen (18, 28) aufweisen, welche im verbundenen Zustand aneinander anliegen, wobei die Drehmomentübertragungsflächen (18, 28) derart ausgebildet sind, dass eine Tangentialkraft, die durch bei Werkstückbearbeitung wirkende Schneidkräfte entsteht, so in eine Axialkraft umgewandelt wird, dass der Schneidkopf (10) axial in Anlage mit dem Schneidkopfmitnehmer (12) gedrückt wird.The present disclosure relates to a cutting tool (2) for machining workpieces, having a cutting head (10) and a cutting head driver (12) which can be connected to the cutting head (10), the cutting head (10) and the cutting head driver (12) each having one Main body (14, 24), from the end face of which a projection section (16, 26) which is undercut in the axial direction projects axially, which each have torque transmission surfaces (18, 28) which are complementary to one another, undercut in the axial direction, preferably axially positioned, which in the connected state rest against each other, the torque transmission surfaces (18, 28) being designed in such a way that a tangential force, which arises from cutting forces acting during workpiece machining, is converted into an axial force in such a way that the cutting head (10) is pressed axially into contact with the cutting head driver (12). becomes.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Schneidwerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere ein Schaftwerkzeug, wie ein Fräser oder ein Bohrer. Das Schneidwerkzeug weist einen, vorzugsweise aus Hartmetall gefertigten, Schneidkopf und einen, vorzugsweise aus Stahl gefertigten, Schneidkopfmitnehmer auf. Der Schneidkopf und der Schneidkopfmitnehmer sind über eine Art Bajonettverschluss/über eine Bajonettverbindung, insbesondere drehmomentübertragend und axialfest, miteinander verbindbar.The present disclosure relates to a cutting tool for machining workpieces, in particular a shank tool, such as a milling cutter or a drill. The cutting tool has a cutting head, preferably made of hard metal, and a cutting head driver, preferably made of steel. The cutting head and the cutting head driver can be connected to one another via a type of bayonet lock/bayonet connection, in particular torque-transmitting and axially fixed.

Solche mehrteilig aufgebauten Schneidwerkzeuge, die sich zur Drehmomentübertragung und Axialverbindung bajonettartig miteinander verbinden lassen, sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 10 2017 214 165 B4 ein Rotationswerkzeug mit einem Träger und einem Schneideinsatz, bei dem der Träger in einem Sitz des Schneideinsatzes einsetzbar ist und im eingesetzten Zustand mit seinen Seitenflächen an jeweiligen Seitenflächen des Schneideinsatzes anliegt.Such multi-part cutting tools, which can be connected to one another in a bayonet-like manner for torque transmission and axial connection, are already known from the prior art. For example, the reveals DE 10 2017 214 165 B4 a rotary tool with a carrier and a cutting insert, in which the carrier can be inserted into a seat of the cutting insert and, when inserted, rests with its side surfaces on the respective side surfaces of the cutting insert.

Dabei können der Schneidkopf und der Schneidkopfmitnehmer aus unterschiedlichen Materialien/Werkstoffen, vorzugsweise aus Hartmetall und Stahl, gefertigt sein, um das Schneidwerkzeug je nach Anforderung hinsichtlich Verschleißbeständigkeit, Festigkeit sowie Kosten zu optimieren.The cutting head and the cutting head driver can be made from different materials/materials, preferably from hard metal and steel, in order to optimize the cutting tool depending on the requirements in terms of wear resistance, strength and costs.

Nachteilig an bekannten Schneidwerkzeugen ist jedoch, dass durch die hebelartige Wirkung an der Bajonettverbindung zwischen dem Schneidkopf und dem Schneidkopfmitnehmer eine Biegespannung induziert wird, die insbesondere bei einer Ausbildung des Schneidkopfes und des Schneidkopfmitnehmers aus unterschiedlichen Materialien im Bereich des Schneidkopfs bzw. eines aus Hartmetall ausgebildeten Bestandteils des Schneidwerkzeugs zur Vermeidung von Beschädigungen nicht zu hoch werden darf.However, the disadvantage of known cutting tools is that the lever-like effect on the bayonet connection between the cutting head and the cutting head driver induces a bending stress, which is particularly the case when the cutting head and the cutting head driver are made of different materials in the area of the cutting head or a component made of hard metal of the cutting tool must not be too high to avoid damage.

Es ist also die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, die genannten Nachteile bekannter Schneidwerkzeuge zu vermeiden und ein mehrteiliges Schneidwerkzeug bereitzustellen, das hohen Kräften standhalten kann, ohne die Gefahr der Beschädigung oder des vorzeitigen Verschleißes seiner einzelnen Komponenten in Kauf nehmen zu müssen.It is therefore the object of the present disclosure to avoid the mentioned disadvantages of known cutting tools and to provide a multi-part cutting tool that can withstand high forces without having to accept the risk of damage or premature wear of its individual components.

Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung wird durch ein Schneidwerkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.The object of the present disclosure is achieved by a cutting tool with the features of patent claim 1. Advantageous further training is the subject of the subclaims.

Der Schneidkopf und der Schneidkopfmitnehmer weisen jeweils einen Hauptkörper auf, von dessen Stirnseite ein in Axialrichtung hinterschnittener Vorsprungsabschnitt axial vorsteht. Das heißt, dass der Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfs von der (axialen) Stirnseite des Hauptkörpers des Schneidkopfs in Axialrichtung zu dem Schneidkopfmitnehmer hin vorsteht. Dabei ist der Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfs insbesondere in eine von dem Schneidkopfmitnehmer weggerichtete Axialrichtung hinterschnitten ausgebildet. Das heißt auch, dass der Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfmitnehmers von der (axialen) Stirnseite des Hauptkörpers des Schneidkopfmitnehmers in Axialrichtung zu dem Schneidkopf hin vorsteht. Dabei ist der Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfmitnehmers insbesondere in eine von dem Schneidkopf weggerichtete Axialrichtung hinterschnitten ausgebildet. Mit anderen Worten weisen der Schneidkopf und der Schneidkopfmitnehmer jeweils einander gegenüberliegende, gestuft ausgebildete Stirnseiten auf, bei denen der axial außenliegende (bzw. äußerste) Teil der Stirnseite durch die Stirnseite des entsprechenden Vorsprungsabschnitts und der axial innenliegende Teil der Stirnseite durch die Stirnseite des entsprechenden Hauptkörpers gebildet ist. Dabei hinterschneiden die Vorsprungsabschnitte jeweils die Stirnseite des entsprechenden Hauptkörpers in entgegengesetzte Axialrichtungen.The cutting head and the cutting head driver each have a main body, from the end face of which a projection section that is undercut in the axial direction projects axially. That is, the projection portion of the cutting head projects from the (axial) end face of the main body of the cutting head in the axial direction toward the cutting head driver. The projection section of the cutting head is designed to be undercut, in particular in an axial direction directed away from the cutting head driver. This also means that the projection portion of the cutting head driver projects from the (axial) end face of the main body of the cutting head driver in the axial direction toward the cutting head. The projection section of the cutting head driver is designed to be undercut, in particular in an axial direction directed away from the cutting head. In other words, the cutting head and the cutting head driver each have opposite, stepped end faces, in which the axially outer (or outermost) part of the end face passes through the end face of the corresponding projection section and the axially inner part of the end face passes through the end face of the corresponding main body is formed. The projection sections each undercut the end face of the corresponding main body in opposite axial directions.

Der Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfs und der Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfmitnehmers sind durch Drehen des Schneidkopfs entgegen einer Schneidrichtung des Schneidwerkzeugs formschlüssig miteinander verbindbar/in formschlüssigen Eingriff bringbar. Durch Drehen des Schneidkopfs in die Schneidrichtung sind der Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfs und der Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfmitnehmers voneinander lösbar/außer formschlüssigen Eingriff bringbar. Das heißt, dass der Bajonettverschluss/die Bajonettverbindung durch die axial hinterschnittenen Vorsprungsabschnitte derart gebildet ist, dass der Schneidkopf und der Schneidkopfmitnehmer durch gegenseitiges Verdrehen zueinander miteinander verbunden und durch entgegengesetztes gegenseitiges Verdrehen zueinander voneinander gelöst werden können.The projection section of the cutting head and the projection section of the cutting head driver can be positively connected to one another/brought into positive engagement by rotating the cutting head counter to a cutting direction of the cutting tool. By rotating the cutting head in the cutting direction, the projection portion of the cutting head and the projection portion of the cutting head driver can be detached from one another/moved out of positive engagement. This means that the bayonet lock/the bayonet connection is formed by the axially undercut projection sections in such a way that the cutting head and the cutting head driver can be connected to one another by mutually twisting them relative to one another and can be released from one another by mutually turning them in opposite directions to one another.

Der Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfs und der Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfmitnehmers weisen jeweils zueinander komplementär ausgebildete, in Axialrichtung hinterschnittene, vorzugsweise axial angestellte, Drehmomentübertragungsflächen auf, die im verbundenen Zustand des Schneidkopfs und des Schneidkopfmitnehmers, insbesondere flächig, aneinander anliegen. Das heißt, dass der Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfs keilförmig ausgebildet ist oder einen keilförmigen Abschnitt aufweist, der die Drehmomentübertragungsfläche/Hinterschneidungsfläche des Vorsprungsabschnitts ausbildet. Die Drehmomentübertragungsfläche des Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfs kann vorzugsweise im Wesentlichen in Radialrichtung, d.h. senkrecht zur Tangentialrichtung, des Schneidwerkzeugs ausgerichtet sein, um ein von dem Schneidkopfmitnehmer auf den Schneidkopf zu übertragendes Drehmoment formschlüssig aufnehmen zu können. Das heißt auch, dass der Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfmitnehmers keilförmig ausgebildet ist oder einen keilförmigen Abschnitt aufweist, der die Drehmomentübertragungsfläche/Hinterschneidungsfläche des Vorsprungsabschnitts ausbildet. Die Drehmomentübertragungsfläche des Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfmitnehmers kann vorzugsweise im Wesentlichen in Radialrichtung, d.h. senkrecht zur Tangentialrichtung, des Schneidwerkzeugs ausgerichtet sein, um ein von dem Schneidkopfmitnehmer auf den Schneidkopf zu übertragendes Drehmoment formschlüssig weitergeben zu können. Mit anderen Worten sind der Schneidkopf und der Schneidkopfmitnehmer im Bereich ihrer (Bajonett-) Verbindung im Wesentlichen Z-förmig ausgebildet/gestuft.The projection section of the cutting head and the projection section of the cutting head driver each have mutually complementary, undercut in the axial direction, preferably axially positioned, torque transmission surfaces which, in the connected state of the cutting head and the cutting head driver, rest against one another, in particular flatly. This means that the projection section of the cutting head is wedge-shaped or has a wedge-shaped section which transmits the torque supply surface/undercut surface of the projection section. The torque transmission surface of the projection section of the cutting head can preferably be aligned essentially in the radial direction, ie perpendicular to the tangential direction, of the cutting tool in order to be able to positively absorb a torque to be transmitted from the cutting head driver to the cutting head. This also means that the projection section of the cutting head driver is wedge-shaped or has a wedge-shaped section which forms the torque transmission surface/undercut surface of the projection section. The torque transmission surface of the projection section of the cutting head driver can preferably be aligned essentially in the radial direction, ie perpendicular to the tangential direction, of the cutting tool in order to be able to pass on a torque to be transmitted from the cutting head driver to the cutting head in a form-fitting manner. In other words, the cutting head and the cutting head driver are essentially Z-shaped/stepped in the area of their (bayonet) connection.

Bei dem Schneidwerkzeug sind die Drehmomentübertragungsflächen derart ausgebildet, dass eine Tangentialkraft, die durch bei Werkstückbearbeitung wirkende Schneidkräfte entsteht, so in eine Axialkraft umgewandelt wird, dass der Schneidkopf axial in Anlage mit dem Schneidkopfmitnehmer gedrückt wird. Dies hat den Effekt, dass mit zunehmenden Schneidkräften, d.h. bei höheren Drehzahlen, die Tangentialkraft zunimmt und somit auch die Axialkraft zunimmt, wodurch wiederum die Verbindung zwischen dem Schneidkopf und dem Schneidkopfmitnehmer verstärkt wird. Dadurch können trotz des mehrteiligen Aufbaus des Schneidwerkzeugs besonders hohe Schneidkräfte übertragen werden.In the cutting tool, the torque transmission surfaces are designed in such a way that a tangential force, which arises from cutting forces acting during workpiece machining, is converted into an axial force in such a way that the cutting head is pressed axially into contact with the cutting head driver. This has the effect that with increasing cutting forces, i.e. at higher speeds, the tangential force increases and thus the axial force also increases, which in turn strengthens the connection between the cutting head and the cutting head driver. This means that particularly high cutting forces can be transmitted despite the multi-part structure of the cutting tool.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Drehmomentübertragungsflächen derart axial angestellt sein, dass der Schneidkopf durch bei Werkstückbearbeitung wirkende Schneidkräfte axial in Richtung zu dem Schneidkopfmitnehmer gedrückt wird. Das heißt, dass der Schneidkopf mit zunehmenden Schneidkräften bei der Werkstückbearbeitung aufgrund der Wechselwirkung zwischen den axial angestellten Drehmomentübertragungsflächen stärker an den Schneidkopfmitnehmer angezogen wird. Somit wird insbesondere bei hohen Schneidgeschwindigkeiten eine feste Verbindung zwischen dem Schneidkopf und dem Schneidkopfmitnehmer gewährleistet.According to a preferred embodiment, the torque transmission surfaces can be adjusted axially in such a way that the cutting head is pressed axially towards the cutting head driver by cutting forces acting during workpiece machining. This means that with increasing cutting forces during workpiece machining, the cutting head is attracted more strongly to the cutting head driver due to the interaction between the axially positioned torque transmission surfaces. This ensures a firm connection between the cutting head and the cutting head driver, particularly at high cutting speeds.

Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform hat sich ein leichter Anstellwinkel von 5° bis 30° zur Axialrichtung als ausreichend erwiesen, um eine feste Verbindung zu erzeugen, die gleichzeitig einfach montierbar ist.According to a further development of the preferred embodiment, a slight angle of attack of 5° to 30° to the axial direction has proven to be sufficient to create a firm connection that is also easy to assemble.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Vorsprungsabschnitte des Schneidkopfs und des Schneidkopfmitnehmers bei dem Schneidwerkzeug so dimensioniert sein, dass eine Stirnfläche des Vorsprungsabschnitts des Schneidkopfs im verbundenen Zustand an einer Stirnfläche des Hauptkörpers des Schneidkopfmitnehmers in Axialrichtung anliegt. Das heißt, dass die Vorsprungsabschnitte so bemaßt sind oder ihre Toleranzen so gewählt sind, dass, wenn die Drehmomentübertragungsflächen der Vorsprungsabschnitte aneinander anliegen (und ein Drehmoment übertragen), d.h. im verbundenen Zustand des Schneidkopfs und des Schneidkopfmitnehmers, sich der Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfs an dem Hauptkörper des Schneidkopfmitnehmers axial abstützt. Mit anderen Worten ist der keilförmige Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfs im verbundenen Zustand in einer keilförmigen Aussparung, die durch den Vorsprungsabschnitt und den Hauptkörper des Schneidkopfmitnehmers gebildet wird, axial und tangential anliegend aufgenommen bzw. der keilförmige Abschnitt des Schneidkopfs stützt sich mit beiden Keilseiten in der keilförmigen Aussparung des Schneidkopfmitnehmers ab.According to a preferred embodiment, the projection sections of the cutting head and the cutting head driver in the cutting tool can be dimensioned such that an end face of the projection section of the cutting head in the connected state rests on an end face of the main body of the cutting head driver in the axial direction. That is, the projection portions are dimensioned or their tolerances are selected such that when the torque transmitting surfaces of the projection portions abut each other (and transmit torque), i.e. in the connected state of the cutting head and the cutting head driver, the projection portion of the cutting head is attached to the main body of the cutting head driver is axially supported. In other words, the wedge-shaped projection section of the cutting head in the connected state is received axially and tangentially in a wedge-shaped recess, which is formed by the projection section and the main body of the cutting head driver, or the wedge-shaped section of the cutting head is supported with both wedge sides in the wedge-shaped recess of the cutting head driver.

Dies hat den Vorteil, dass sich aufgrund der axialen Abstützung des Schneidkopfs an dem Schneidkopfmitnehmer eine tangentiale Zwangsführung des, vorzugsweise aus Hartmetall aufgebauten, Schneidkopfs ergibt, welche die Biegespannung, insbesondere im Bereich eines Übergangs zwischen dem Vorsprungsabschnitt und dem Hauptkörper des Schneidkopfs, reduziert. Zudem entsteht durch den Axialkontakt zwischen der Stirnfläche des Hauptkörpers des Schneidkopfmitnehmers und der Stirnfläche des Vorsprungsabschnitts des Schneidkopfs eine Keilabstützung, welche in Axialrichtung in Richtung zu dem Schneidkopfmitnehmer wirkt und somit eine Reibkraft erzeugt, die der Belastung entgegenwirkt und dadurch ebenfalls die Biegespannung, insbesondere im Bereich des Übergangs zwischen dem Vorsprungsabschnitt und dem Hauptkörper des Schneidkopfs, reduziert.This has the advantage that, due to the axial support of the cutting head on the cutting head driver, there is a tangential positive guidance of the cutting head, which is preferably made of hard metal, which reduces the bending stress, especially in the area of a transition between the projection section and the main body of the cutting head. In addition, the axial contact between the end face of the main body of the cutting head driver and the end face of the projection section of the cutting head creates a wedge support, which acts in the axial direction towards the cutting head driver and thus generates a frictional force that counteracts the load and thereby also the bending stress, especially in the area of the transition between the projection portion and the main body of the cutting head.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann eine Stirnfläche des Vorsprungsabschnitts des Schneidkopfmitnehmers im verbundenen Zustand von einer Stirnfläche des Hauptkörpers des Schneidkopfs mit Axialspiel beabstandet sein. Mit anderen Worten liegt nur eine Stirnfläche der gestuften Stirnseite des Schneidkopfs an dem Schneidkopfmitnehmer an, um eine Doppelpassung zu vermeiden. Dadurch kontaktiert der keilförmige Abschnitt des Schneidkopfmitnehmers nur mit einer Keilseite, genauer gesagt mit der Drehmomentübertragungsfläche, die keilförmige Aussparung in dem Schneidkopf und spreizt dadurch nicht die keilförmige Aussparung in dem Schneidkopf auf. So wird eine Belastung des Übergangs zwischen der Drehmomentübertragungsfläche und der nicht-anliegenden Stirnfläche verringert, was sich vorteilhaft auf die Lebensdauer des Schneidkopfs, und damit des Schneidwerkzeugs, auswirkt.According to a preferred embodiment, an end face of the projection portion of the cutting head driver in the connected state can be spaced from an end face of the main body of the cutting head with axial play. In other words, only one end face of the stepped end face of the cutting head rests on the cutting head driver in order to avoid a double fit. As a result, the wedge-shaped section of the cutting head driver only contacts the wedge-shaped recess in the cutting head with one wedge side, more precisely with the torque transmission surface, and thereby does not spread the wedge-shaped recess in the cutting head. This creates a load on the transition between the torque ment transfer surface and the non-contacting end face is reduced, which has an advantageous effect on the service life of the cutting head, and thus of the cutting tool.

Allgemein ausgedrückt werden erfindungsgemäß bei einer bajonettartigen Verbindung zwischen zwei Abschnitten aus unterschiedlichen Materialen, z.B. Stahl und Hartmetall, mit einer Z-Winkel-Geometrie bzw. mit zwei einander gegenseitig hintergreifenden Keilgeometrien die aus den Keilkräften resultierenden Belastungen in denjenigen Abschnitt verlegt, der im Vergleich der biegeelastischere, weichere oder weniger spröde Abschnitt ist.Generally speaking, according to the invention, in the case of a bayonet-like connection between two sections made of different materials, e.g. steel and hard metal, with a Z-angle geometry or with two mutually engaging wedge geometries, the loads resulting from the wedge forces are transferred to the section that is in comparison more flexible, softer or less brittle section.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfs in Axialrichtung länger als der Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfmitnehmers ausgebildet sein. Dadurch kann auf besonders einfache Weise sichergestellt werden, dass bei komplementärer Ausbildung der Drehmomentübertragungsflächen der (geringfügige) Längenunterschied in der axialen Erstreckung der beiden Vorsprungsabschnitte bedingt, dass der Schneidkopf mit seinem Vorsprungsabschnitt an dem Hauptkörper des Schneidkopfmitnehmers anliegt, während der (kürzere) Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfmitnehmers von dem Hauptkörper des Schneidkopfs beabstandet bleibt. Somit können die Anlageflächen, und somit Kraftübertragungsflächen, konstruktiv eindeutig festgelegt werden.According to a preferred embodiment, the projection portion of the cutting head can be designed to be longer in the axial direction than the projection portion of the cutting head driver. This makes it possible to ensure in a particularly simple manner that when the torque transmission surfaces are designed to be complementary, the (minor) difference in length in the axial extent of the two projection sections means that the cutting head rests with its projection section on the main body of the cutting head driver, while the (shorter) projection section of the cutting head driver rests remains spaced from the main body of the cutting head. This means that the contact surfaces, and thus force transmission surfaces, can be clearly defined in terms of construction.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können der keilförmige Vorsprungsabschnitt des Schneidkopfs und die keilförmige Aussparung des Schneidkopfmitnehmers Flächen oder Geometrien aufweisen, welche beim Verbinden der beiden Abschnitte in Drehrichtung formschlüssig miteinander interagieren bzw. miteinander verrasten bzw. in Drehrichtung eine Arretierung erzielen. Somit kann ein unbeabsichtigtes Lösen vermieden werden. Da der keilförmige Abschnitt aus biegesteiferem Material und die keilförmige Ausnehmung aus biegeelastischerem Material ist, kann ersterer für die Verrastung der Flächen oder Geometrien zweiteren biegeelastisch aufspreizen.According to a preferred embodiment, the wedge-shaped projection section of the cutting head and the wedge-shaped recess of the cutting head driver can have surfaces or geometries which, when connecting the two sections in the direction of rotation, interact with one another in a form-fitting manner or lock with one another or achieve a lock in the direction of rotation. This means that unintentional loosening can be avoided. Since the wedge-shaped section is made of more rigid material and the wedge-shaped recess is made of more flexurally elastic material, the former can expand the second in a flexurally elastic manner for the locking of the surfaces or geometries.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform haben der Schneidkopf und der Schneidkopfmitnehmer komplementäre Geometrien, so dass der Querschnitt des Schneidkopfs nach der gestuften Trennebene beider Teile im Wesentlichen dem Querschnitt des Schneidkopfmitnehmers vor der gestuften Trennebene entspricht bzw. der Geometrieverlauf (einschl. Wendelung, Spannuten und Umfangsschneiden) des Schneidkopfs nach der Verbindungsstelle den Geometrieverlauf (einschl. Wendelung, Spannuten und Umfangsschneiden) des Schneidkopfmitnehmers fortführt.According to a preferred embodiment, the cutting head and the cutting head driver have complementary geometries, so that the cross section of the cutting head after the stepped parting plane of both parts essentially corresponds to the cross section of the cutting head driver in front of the stepped parting plane or the geometry profile (including helix, flutes and circumferential cutting) of the Cutting head continues the geometry of the cutting head driver after the connection point (including helix, flutes and circumferential cutting).

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Schneidwerkzeug zumindest einen Kühlkanal aufweisen, der durch einen in dem Schneidkopf ausgebildeten, werkstückseitigen Kühlkanalabschnitt und einen in dem Schneidkopfmitnehmer ausgebildeten, schaftseitigen Kühlkanalabschnitt gebildet ist. Das heißt, dass sich ein Kühlkanal zur Versorgung von Schneiden des Schneidwerkzeugs mit Kühlschmiermittel durch das gesamte Schneidwerkzeug hindurcherstreckt, an einer schaftseitigen Schnittstelle, etwa in Form einer Kühlschmiermittelzuführung, im Bereich des Schneidkopfmitnehmers zugeführt wird und an einer werkstückseitigen Schnittstelle, etwa in Form von Kühlschmiermittelaustrittsöffnung, im Bereich des Schneidkopfs wieder abgegeben wird. Somit können die Schneiden bei der Bearbeitung der Werkstücke ausreichend gekühlt werden.According to a preferred embodiment, the cutting tool can have at least one cooling channel, which is formed by a workpiece-side cooling channel section formed in the cutting head and a shaft-side cooling channel section formed in the cutting head driver. This means that a cooling channel for supplying cutting edges of the cutting tool with cooling lubricant extends through the entire cutting tool, is supplied at a shaft-side interface, for example in the form of a cooling lubricant supply, in the area of the cutting head driver and at a workpiece-side interface, for example in the form of a cooling lubricant outlet opening. is released again in the area of the cutting head. This means that the cutting edges can be sufficiently cooled when machining the workpieces.

Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann der schaftseitige Kühlkanalabschnitt im Bereich der Stirnfläche des Hauptkörpers des Schneidkopfmitnehmers in den werkstückseitigen Kühlkanalabschnitt im Bereich der Stirnfläche des Vorsprungsabschnitts des Schneidkopfs übergehen/münden. Das heißt, dass die Übergabe des Kühlschmiermittels im Bereich des axial anliegenden Kontakts zwischen dem Schneidkopf und dem Schneidkopfmitnehmer erfolgt, um eine, insbesondere seitlich, dichte Weitergabe des Kühlschmiermittels zu ermöglichen. Dadurch, dass die Stirnfläche des Vorsprungsabschnitts des Schneidkopfs aufgrund der konstruktiven Ausbildung der Drehmomentübertragungsfläche hebelartig in Richtung zu der Stirnfläche des Hauptkörpers des Schneidkopfmitnehmers gedrückt wird, kann, vorzugsweise auch ohne separate Dichtungsbauteile oder Dichtmittel, ein dichter Übergang für das Kühlschmiermittel zwischen dem Schneidkopf und dem Schneidkopfmitnehmer geschaffen werden, an dem kein Kühlschmiermittel austritt. Folglich kann eine effiziente Kühlschmiermittelversorgung gewährleistet werden.According to a further development of the preferred embodiment, the shaft-side cooling channel section in the area of the end face of the main body of the cutting head driver can merge into the workpiece-side cooling channel section in the area of the end face of the projection section of the cutting head. This means that the transfer of the cooling lubricant takes place in the area of the axial contact between the cutting head and the cutting head driver in order to enable a tight transfer of the cooling lubricant, especially laterally. Because the end face of the projection section of the cutting head is pressed like a lever towards the end face of the main body of the cutting head driver due to the structural design of the torque transmission surface, a tight transition for the cooling lubricant between the cutting head and the cutting head driver can be achieved, preferably without separate sealing components or sealants be created where no cooling lubricant escapes. Consequently, an efficient supply of cooling lubricant can be guaranteed.

Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann der Schneidkopf zumindest eine Stirnschneide und eine an die Stirnschneide angrenzende Freifläche aufweisen, wobei der Kühlkanal im Bereich der Freifläche aus dem Schneidwerkzeug austritt. Mit anderen Worten tritt das Kühlschmiermittel an einer werkstückseitigen Stirnseite des Schneidwerkzeugs aus. Vorzugsweise kann je Stirnschneide ein eigener Kühlkanal vorgesehen sein, um das Kühlschmiermittel zielgerichtet an die hoch belasteten Stellen des Schneidwerkzeugs zuführen zu können.According to a further development of the preferred embodiment, the cutting head can have at least one end cutting edge and an open area adjacent to the end cutting edge, with the cooling channel emerging from the cutting tool in the area of the open area. In other words, the cooling lubricant emerges from a workpiece-side end face of the cutting tool. Preferably, a separate cooling channel can be provided for each end cutting edge in order to be able to supply the cooling lubricant in a targeted manner to the highly stressed areas of the cutting tool.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Schneidwerkzeug zumindest eine sich wendelförmig erstreckende Umfangsschneide aufweisen. Vorzugsweise kann die Umfangsschneide von einer Schneidenecke der zumindest einen Stirnschneide ausgehen. Insbesondere kann die Anzahl an Umfangsschneiden der Anzahl an Stirnschneiden entsprechen.According to a preferred embodiment, the cutting tool can have at least one helically extending circumferential cutting edge point. Preferably, the circumferential cutting edge can originate from a cutting corner of the at least one end cutting edge. In particular, the number of circumferential cutting edges can correspond to the number of end cutting edges.

Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann die zumindest eine Umfangsschneide an dem Schneidkopf und dem Schneidkopfmitnehmer ausgebildet sein. Das heißt, dass die Umfangsschneide nicht ausschließlich von dem Schneidkopf oder dem Schneidkopfmitnehmer gebildet ist, sondern axial durchgehend über die Erstreckung des Schneidkopfs und des Schneidkopfmitnehmers. Eine Wendelung der zumindest einen Umfangsschneide wird demnach durch die mehrteilige Ausbildung mit Schneidkopf und Schneidkopfmitnehmer nicht unterbrochen oder verändert. Somit ist die Umfangsschneide axial abschnittsweise durch den Schneidkopf und axial abschnittsweise durch den Schneidkopfmitnehmer gebildet. Entsprechend kann eine an die zumindest eine Umfangsschneide angrenzende Spannut ebenfalls axial durchgehend über die Erstreckung des Schneidkopfs und des Schneidkopfmitnehmers, d.h. axial abschnittsweise durch den Schneidkopf und axial abschnittsweise durch den Schneidkopfmitnehmer gebildet sein.According to a further development of the preferred embodiment, the at least one circumferential cutting edge can be formed on the cutting head and the cutting head driver. This means that the circumferential cutting edge is not formed exclusively by the cutting head or the cutting head driver, but rather axially continuously over the extent of the cutting head and the cutting head driver. A spiral of the at least one circumferential cutting edge is therefore not interrupted or changed by the multi-part design with cutting head and cutting head driver. The circumferential cutting edge is thus formed axially in sections by the cutting head and axially in sections by the cutting head driver. Accordingly, a flute adjacent to the at least one circumferential cutting edge can also be formed axially continuously over the extent of the cutting head and the cutting head driver, i.e. axially in sections through the cutting head and axially in sections through the cutting head driver.

Gemäß einer Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform kann das Schneidwerkzeug mehrere Umfangsschneiden, vorzugsweise zwei Umfangsschneiden, aufweisen. Gemäß der Weiterbildung der bevorzugten Ausführungsform können der Schneidkopf und der Schneidkopfmitnehmer jeweils eine der Anzahl an Umfangsschneiden entsprechende Anzahl an Vorsprungsabschnitten aufweisen. Demnach bildet sich bei zwei Umfangsschneiden ein Winkelbereich von 180° aus, innerhalb dem die beiden Vorsprungsabschnitte sowie ein ausreichend großer Freiraum zum Ermöglichen des gegenseitigen Verdrehens des Schneidkopfs und des Schneidkopfmitnehmers angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass eine ausreichend große Ausbildung der Vorsprungsabschnitte zur Kraftübertragung bei sichergestellter Verdrehbarkeit gegeben ist.According to a further development of the preferred embodiment, the cutting tool can have several circumferential cutting edges, preferably two circumferential cutting edges. According to the development of the preferred embodiment, the cutting head and the cutting head driver can each have a number of projection sections corresponding to the number of circumferential cutting edges. Accordingly, with two circumferential cutting edges, an angular range of 180° is formed, within which the two projection sections and a sufficiently large free space to enable mutual rotation of the cutting head and the cutting head driver are arranged. This has the advantage that the projection sections are sufficiently large for power transmission while ensuring rotation.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Schneidkopfmitnehmer zwei diametral gegenüberliegende Vorsprungsabschnitte aufweisen, die durch einen sich über den gesamten Schneidwerkzeugdurchmesser erstreckenden Steg gebildet sind. Das heißt, dass die zwei Vorsprungsabschnitte des Schneidkopfmitnehmers über einen zentralen Abschnitt miteinander verbunden sind.According to a preferred embodiment, the cutting head driver can have two diametrically opposed projection sections, which are formed by a web extending over the entire cutting tool diameter. This means that the two projection sections of the cutting head driver are connected to one another via a central section.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Schneidkopf zwei diametral gegenüberliegende Vorsprungsabschnitte aufweisen, die in Radialrichtung voneinander beabstandet/einzeln ausgebildet sind. Das heißt, dass zwischen den zwei Vorsprungsabschnitten des Schneidkopfs eine zentrale Aussparung gebildet ist, in die der zentrale Abschnitt des Schneidkopfmitnehmers eingreifen kann.According to a preferred embodiment, the cutting head may have two diametrically opposed projection portions which are spaced apart from one another in the radial direction/individually formed. This means that a central recess is formed between the two projection sections of the cutting head, into which the central section of the cutting head driver can engage.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform können die zwei diametral gegenüberliegenden Vorsprungsabschnitte des Schneidkopfmitnehmers in Radialrichtung voneinander beabstandet/einzeln ausgebildet sein und die zwei diametral gegenüberliegenden Vorsprungsabschnitte des Schneidkopfs durch einen sich über den gesamten Schneidwerkzeugdurchmesser erstreckenden Steg gebildet sein.According to an alternative embodiment, the two diametrically opposed projection sections of the cutting head driver can be spaced apart from one another/individually in the radial direction and the two diametrically opposed projection sections of the cutting head can be formed by a web extending over the entire cutting tool diameter.

Kurzbeschreibung der FigurenShort description of the characters

  • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines Schneidwerkzeugs mit einem Schneidkopf und einem Schneidkopfmitnehmer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; 1 is a perspective view of a portion of a cutting tool including a cutting head and a cutting head driver in accordance with an embodiment of the present disclosure;
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung des Schneidwerkzeugs in einem unverbundenen Zustand des Schneidkopfs und des Schneidkopfmitnehmers; 2 is a perspective view of the cutting tool in an unconnected state of the cutting head and the cutting head driver;
  • 3 ist eine Seitenansicht des Schneidwerkzeugs in dem unverbundenen Zustand; 3 is a side view of the cutting tool in the disconnected condition;
  • 4 ist eine Seitenansicht des Schneidwerkzeugs in einem verbundenen Zustand des Schneidkopfs und des Schneidkopfmitnehmers; 4 is a side view of the cutting tool in a connected state of the cutting head and the cutting head driver;
  • 5 ist eine zur 4 um eine Längsachse des Schneidwerkzeugs gedrehte Seitenansicht des Schneidwerkzeugs in dem verbundenen Zustand; 5 is one for 4 side view of the cutting tool in the connected state, rotated about a longitudinal axis of the cutting tool;
  • 6 ist eine vergrößerte Darstellung eines Details aus 5; 6 is an enlarged view of a detail 5 ;
  • 7 ist eine Ansicht von unten auf den Schneidkopf; und 7 is a bottom view of the cutting head; and
  • 8 ist eine Ansicht von oben auf den Schneidkopfmitnehmer. 8th is a view from above of the cutting head driver.

Beschreibung der AusführungsformDescription of the embodiment

1 bis 8 zeigen unterschiedliche Darstellung eines Schneidwerkzeugs 2 gemäß der vorliegenden Offenbarung bzw. Ausschnitte und einzelne Bestandteile desselben. Das Schneidwerkzeug 2 dient zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken. Das Schneidwerkzeug 2 ist als ein Schaftwerkzeug, wie ein Fräser oder ein Bohrer, ausgebildet. 1 until 8th show different representations of a cutting tool 2 according to the present disclosure or sections and individual components of the same. The cutting tool 2 is used for machining workpieces. The cutting tool 2 is designed as a shank tool, such as a milling cutter or a drill.

Das Schneidwerkzeug 2 weist zumindest eine Stirnschneide, vorzugsweise mehrere, in der dargestellten Ausführungsform zwei, Stirnschneiden 4 auf, die auf einer Stirnseite des Schneidwerkzeugs 2 ausgebildet sind. An die Stirnschneiden 4 schließt sich jeweils eine (Haupt-)Freifläche 6 an.The cutting tool 2 has at least one end cutting edge, preferably several, in the illustrated embodiment two, end cutting edges 4, which are formed on an end face of the cutting tool 2. A (main) open area 6 adjoins each of the front cutting edges 4.

Das Schneidwerkzeug 2 zumindest eine Umfangsschneide, vorzugsweise mehrere, in der dargestellten Ausführungsform zwei, Umfangsschneiden 8 auf. Die Umfangsschneiden 8 erstrecken sich wendelförmig über eine Außenseite des Schneidwerkzeugs 2. Insbesondere kann jede Umfangsschneide 8 von einem Schneideneck jeweils einer der Stirnschneiden 4 ausgehen.The cutting tool 2 has at least one circumferential cutting edge, preferably several, in the illustrated embodiment two, circumferential cutting edges 8. The circumferential cutting edges 8 extend helically over an outside of the cutting tool 2. In particular, each circumferential cutting edge 8 can extend from a cutting corner of one of the end cutting edges 4.

Das Schneidwerkzeug 2 ist mehrteilig aufgebaut und weist einen Schneidkopf 10 (Schneidaufsatz) sowie einen Schneidkopfmitnehmer 12 (Träger) auf. Der Schneidkopf 10 und der Schneidkopfmitnehmer 12 schließen in Axialrichtung des Schneidwerkzeugs 2 aneinander an, wobei der Schneidkopf 10 einen werkstückseitigen Abschnitt und der Schneidkopfmitnehmer 12 einen schaftseitigen Abschnitt bildet. Der Schneidkopf 10 und der Schneidkopfmitnehmer 12 sind über eine Art Bajonettverschluss/eine Bajonettverbindung miteinander (lösbar) verbindbar. In einem verbundenen Zustand sind der Schneidkopf 10 und der Schneidkopfmitnehmer 12 drehmomentübertragend sowie axialfest miteinander verbunden/aneinander angebracht. Durch gegenseitiges Verdrehen in eine erste Drehrichtung zueinander, etwa durch Drehen des Schneidkopfs 10 entgegen einer Schneidrichtung des Schneidwerkzeugs 2, sind der Schneidkopf 10 und der Schneidkopfmitnehmer 12 formschlüssig miteinander verbindbar. Durch gegenseitiges Verdrehen in eine zweite (der ersten Drehrichtung entgegengesetzte) Drehrichtung zueinander, etwa durch Drehen des Schneidkopfs 10 in einer Schneidrichtung des Schneidwerkzeugs 2, sind der Schneidkopf 10 und der Schneidkopfmitnehmer 12 voneinander lösbar.The cutting tool 2 is constructed in several parts and has a cutting head 10 (cutting attachment) and a cutting head driver 12 (carrier). The cutting head 10 and the cutting head driver 12 adjoin one another in the axial direction of the cutting tool 2, with the cutting head 10 forming a workpiece-side section and the cutting head driver 12 forming a shaft-side section. The cutting head 10 and the cutting head driver 12 can be (detachably) connected to one another via a type of bayonet lock/bayonet connection. In a connected state, the cutting head 10 and the cutting head driver 12 are connected/attached to one another in a torque-transmitting manner and in an axially fixed manner. By mutually rotating in a first direction of rotation relative to one another, for example by rotating the cutting head 10 counter to a cutting direction of the cutting tool 2, the cutting head 10 and the cutting head driver 12 can be connected to one another in a form-fitting manner. By mutually rotating in a second direction of rotation (opposite to the first direction of rotation) to one another, for example by rotating the cutting head 10 in a cutting direction of the cutting tool 2, the cutting head 10 and the cutting head driver 12 can be detached from one another.

Die Stirnschneiden 4 des Schneidwerkzeugs 2 sind an dem Schneidkopf 10 ausgebildet. Die Umfangsschneiden 8 des Schneidwerkzeugs 2 sind sowohl (abschnittsweise) an dem Schneidkopf 10 als auch (abschnittsweise) an dem Schneidkopfmitnehmer 12 ausgebildet. Somit erstrecken sich die Umfangsschneiden 8 in Axialrichtung durchgehend, d.h. auch über die Verbindung zwischen Schneidkopf 10 und Schneidkopfmitnehmer 12. Folglich ist die Bajonettverbindung, über die der Schneidkopf 10 und der Schneidkopfmitnehmer 12 verbindbar sind, innerhalb eines Schneidabschnitts des Schneidwerkzeugs 2 angeordnet.The end cutting edges 4 of the cutting tool 2 are formed on the cutting head 10. The circumferential cutting edges 8 of the cutting tool 2 are formed both (in sections) on the cutting head 10 and (in sections) on the cutting head driver 12. The circumferential cutting edges 8 thus extend continuously in the axial direction, i.e. also over the connection between the cutting head 10 and the cutting head driver 12. Consequently, the bayonet connection, via which the cutting head 10 and the cutting head driver 12 can be connected, is arranged within a cutting section of the cutting tool 2.

Der Schneidkopf 10 und der Schneidkopfmitnehmer 12 können aus unterschiedlichen Materialien/Werkstoffen gefertigt/ausgebildet/hergestellt sein. The cutting head 10 and the cutting head driver 12 can be made/designed/manufactured from different materials/materials.

Vorzugsweise kann der Schneidkopf 10 aus Hartmetall gefertigt sein. Vorzugsweise kann der Schneidkopfmitnehmer 12 aus Stahl gefertigt sein.Preferably, the cutting head 10 can be made of hard metal. Preferably, the cutting head driver 12 can be made of steel.

Der Schneidkopf 10 weist einen Hauptkörper 14 auf, von dessen Stirnseite ein Vorsprungsabschnitt 16 axial vorsteht. Der Vorsprungsabschnitt 16 steht in Richtung zu dem Schneidkopfmitnehmer 12 vor und dient zur bajonettartigen Befestigung an dem Schneidkopfmitnehmer 12. Der Vorsprungsabschnitt 16 ist in Axialrichtung hinterschnitten ausgebildet und weist eine Drehmomentübertragungsfläche 18 auf, die vorzugsweise in Axialrichtung angestellt ausgebildet ist. Die Drehmomentübertragungsfläche 18 ist vorzugsweise im Wesentlichen in Radialrichtung, d.h. senkrecht zur Tangentialrichtung, ausgebildet, um ein Drehmoment übertragen zu können. Durch den Vorsprungsabschnitt 16 ist eine (dem Schneidkopfmitnehmer 12 zugewandte/werkstückabgewandte) Stirnseite des Schneidkopfs 10 axial gestuft ausgebildet, so dass sich eine im Wesentlichen Z-förmige Kontur ergibt. Die Z-förmige Kontur wird durch eine axiale Stirnfläche 20 des Vorsprungsabschnitts 16, die axial angestellte Drehmomentübertragungsfläche 18 des Vorsprungsabschnitts 16 und eine axiale Stirnfläche 22 des Hauptkörpers 14 gebildet.The cutting head 10 has a main body 14, from the end face of which a projection section 16 projects axially. The projection section 16 projects in the direction of the cutting head driver 12 and is used for bayonet-like attachment to the cutting head driver 12. The projection section 16 is designed to be undercut in the axial direction and has a torque transmission surface 18, which is preferably designed to be set in the axial direction. The torque transmission surface 18 is preferably designed essentially in the radial direction, i.e. perpendicular to the tangential direction, in order to be able to transmit a torque. Through the projection section 16, an end face of the cutting head 10 (facing the cutting head driver 12/facing away from the workpiece) is designed to be axially stepped, so that a substantially Z-shaped contour results. The Z-shaped contour is formed by an axial end face 20 of the projection section 16, the axially positioned torque transmission surface 18 of the projection section 16 and an axial end face 22 of the main body 14.

Der Schneidkopf 10 weist eine der Anzahl an Umfangsschneiden 8 entsprechende Anzahl an Vorsprungsabschnitten 16 auf. Das heißt, dass der Schneidkopf 10 in der dargestellten Ausführungsform zwei Vorsprungsabschnitte 16 aufweist. Die zwei Vorsprungsabschnitte 16 sind diametral gegenüberliegend angeordnet. Die Vorsprungsabschnitte 16 des Schneidkopfs 10 sind in Radialrichtung voneinander beabstandet/einzeln ausgebildet. Das heißt, dass sie über eine zentrale Ausnehmung voneinander getrennt sind/nicht durchgehend über den Schneidwerkzeugdurchmesser miteinander verbunden sind. Alternativ können die Vorsprungsabschnitte 16 (bei entsprechender Ausbildung des Schneidkopfmitnehmers 12) auch durch einen sich durchgehend über den Schneidwerkzeugdurchmesser erstreckenden Steg ausgebildet sein, auch wenn dies nicht dargestellt ist.The cutting head 10 has a number of projection sections 16 corresponding to the number of peripheral cutting edges 8. This means that the cutting head 10 in the illustrated embodiment has two projection sections 16. The two projection sections 16 are arranged diametrically opposite one another. The projection portions 16 of the cutting head 10 are spaced apart/individually in the radial direction. This means that they are separated from each other via a central recess/are not continuously connected to one another via the cutting tool diameter. Alternatively, the projection sections 16 (if the cutting head driver 12 is designed accordingly) can also be formed by a web that extends continuously over the cutting tool diameter, even if this is not shown.

Der Schneidkopfmitnehmer 12 weist einen Hauptkörper 24 auf, von dessen Stirnseite ein Vorsprungsabschnitt 26 axial vorsteht. Der Vorsprungsabschnitt 26 steht in Richtung zu dem Schneidkopf 10 vor und dient zur bajonettartigen Befestigung an dem Schneidkopf 10. Der Vorsprungsabschnitt 26 ist in Axialrichtung hinterschnitten ausgebildet und weist eine Drehmomentübertragungsfläche 28 auf, die vorzugsweise in Axialrichtung angestellt ausgebildet ist. Die Drehmomentübertragungsfläche 28 ist vorzugsweise im Wesentlichen in Radialrichtung, d.h. senkrecht zur Tangentialrichtung, ausgebildet, um ein Drehmoment übertragen zu können. Durch den Vorsprungsabschnitt 26 ist eine (dem Schneidkopf 10 zugewandte/schaftabgewandte) Stirnseite des Schneidkopfmitnehmers 12 axial gestuft ausgebildet, so dass sich eine im Wesentlichen Z-förmige Kontur ergibt. Die Z-förmige Kontur wird durch eine axiale Stirnfläche 30 des Vorsprungsabschnitts 26, die axial angestellte Drehmomentübertragungsfläche 28 des Vorsprungsabschnitts 26 und eine axiale Stirnfläche 32 des Hauptkörpers 24 gebildet.The cutting head driver 12 has a main body 24, from the end face of which a projection section 26 projects axially. The projection section 26 protrudes in the direction of the cutting head 10 and is used for bayonet-like attachment to the cutting head 10. The projection section 26 is designed to be undercut in the axial direction and has a torque transmission surface 28, which is preferably designed to be set in the axial direction. The torque transmission surface 28 is preferably designed essentially in the radial direction, ie perpendicular to the tangential direction, in order to be able to transmit a torque. Through the previous Jump section 26 is an end face of the cutting head driver 12 (facing the cutting head 10/facing away from the shaft) that is axially stepped, so that a substantially Z-shaped contour results. The Z-shaped contour is formed by an axial end face 30 of the projection section 26, the axially positioned torque transmission surface 28 of the projection section 26 and an axial end face 32 of the main body 24.

Der Schneidkopfmitnehmer 12 weist eine der Anzahl an Umfangsschneiden 8 entsprechende Anzahl an Vorsprungsabschnitten 26 auf. Das heißt, dass der Schneidkopfmitnehmer 12 in der dargestellten Ausführungsform zwei Vorsprungsabschnitte 26 aufweist. Die zwei Vorsprungsabschnitte 26 sind diametral gegenüberliegend angeordnet. Die zwei Vorsprungsabschnitte 26 sind durch einen sich über den gesamten Schneidwerkzeugdurchmesser erstreckenden Steg gebildet. Das heißt, dass die Vorsprungsabschnitte 26 durchgehend über den Schneidwerkzeugdurchmesser miteinander verbunden sind. Alternativ können die Vorsprungsabschnitte 26 (bei entsprechender Ausbildung des Schneidkopfs 10) auch sind in Radialrichtung voneinander beabstandet/einzeln ausgebildet sein, auch wenn dies nicht dargestellt ist.The cutting head driver 12 has a number of projection sections 26 corresponding to the number of circumferential cutting edges 8. This means that the cutting head driver 12 has two projection sections 26 in the illustrated embodiment. The two projection sections 26 are arranged diametrically opposite one another. The two projection sections 26 are formed by a web extending over the entire cutting tool diameter. That is, the projection portions 26 are connected to each other continuously across the cutting tool diameter. Alternatively, the projection sections 26 (if the cutting head 10 is designed accordingly) can also be spaced apart/individually in the radial direction, even if this is not shown.

Die Drehmomentübertragungsfläche 18 des Schneidkopfs 10 und die Drehmomentübertragungsfläche 28 des Schneidkopfmitnehmers 12 sind zueinander komplementär ausgebildet, so dass sie im verbundenen Zustand (flächig) aneinander anliegen. Durch die angestellte Ausbildung/Neigung der Drehmomentübertragungsflächen 18, 28 und die daraus resultierende Hebelwirkung werden der Schneidkopf 10 und der Schneidkopfmitnehmer 12 im verbundenen Zustand axial aufeinander zugedrückt/axial verklemmt.The torque transmission surface 18 of the cutting head 10 and the torque transmission surface 28 of the cutting head driver 12 are designed to be complementary to one another, so that they lie against one another (flatly) in the connected state. Due to the adjusted design/inclination of the torque transmission surfaces 18, 28 and the resulting leverage, the cutting head 10 and the cutting head driver 12 are pressed axially towards one another/axially clamped in the connected state.

Gemäß der vorliegenden Offenbarung sind die Vorsprungsabschnitte 16, 26 des Schneidkopfs 10 und des Schneidkopfmitnehmers 12 so dimensioniert, dass die Stirnfläche 20 des Vorsprungsabschnitts 16 des Schneidkopfs 10 im verbundenen Zustand an der Stirnfläche 32 des Hauptkörpers 24 des Schneidkopfmitnehmers 12 in Axialrichtung anliegt. Somit stützt sich der Vorsprungsabschnitt 16 des Schneidkopfs 10 an dem Hauptkörper 24 des Schneidkopfmitnehmers 12 ab.According to the present disclosure, the projection sections 16, 26 of the cutting head 10 and the cutting head driver 12 are dimensioned such that the end face 20 of the projection section 16 of the cutting head 10 in the connected state rests on the end face 32 of the main body 24 of the cutting head driver 12 in the axial direction. The projection section 16 of the cutting head 10 is therefore supported on the main body 24 of the cutting head driver 12.

Zudem ist die Stirnfläche 30 des Vorsprungsabschnitts 26 des Schneidkopfmitnehmers 12 im verbundenen Zustand von der Stirnfläche 22 des Hauptkörpers 14 des Schneidkopfs 10 mit Axialspiel beabstandet. Somit stützt sich der sich der Hauptkörper 14 des Schneidkopfs 10 nicht an dem Vorsprungsabschnitt 26 des Schneidkopfmitnehmers 12 ab.In addition, the end face 30 of the projection section 26 of the cutting head driver 12 in the connected state is spaced from the end face 22 of the main body 14 of the cutting head 10 with axial play. The main body 14 of the cutting head 10 is therefore not supported on the projection section 26 of the cutting head driver 12.

Vorzugsweise kann der Vorsprungsabschnitt 16 des Schneidkopfs 10 in Axialrichtung (geringfügig) länger als der Vorsprungsabschnitt 26 des Schneidkopfmitnehmers 12 ausgebildet sein.Preferably, the projection section 16 of the cutting head 10 can be designed to be (slightly) longer in the axial direction than the projection section 26 of the cutting head driver 12.

Ferner weist das Schneidwerkzeug 2 zumindest einen Kühlkanal, vorzugsweise mehrere, in der dargestellten Ausführungsform zwei Kühlkanäle 34 auf. Die Kühlkanäle 34 dienen zur Zuführung von Kühlschmiermittel zu beanspruchten Stellen des Schneidwerkzeugs 2, insbesondere zu den Schneiden, wie zu den Stirnschneiden 4. Insbesondere können die Kühlkanäle 34 im Bereich der Freiflächen 6 aus dem Schneidwerkzeug 2 austreten.Furthermore, the cutting tool 2 has at least one cooling channel, preferably several, in the illustrated embodiment two cooling channels 34. The cooling channels 34 serve to supply cooling lubricant to stressed points of the cutting tool 2, in particular to the cutting edges, such as the end cutting edges 4. In particular, the cooling channels 34 can emerge from the cutting tool 2 in the area of the open surfaces 6.

Die Kühlkanäle 34 sind jeweils durch einen in dem Schneidkopf 10 ausgebildeten, werkstückseitigen Kühlkanalabschnitt 36 und einen in dem Schneidkopfmitnehmer 12 ausgebildeten, schaftseitigen Kühlkanalabschnitt 38 gebildet ist. Vorzugsweise kann das Kühlschmiermittel zentral zugeführt und auf die schaftseitigen Kühlkanalabschnitte 38 verteilt werden.The cooling channels 34 are each formed by a workpiece-side cooling channel section 36 formed in the cutting head 10 and a shaft-side cooling channel section 38 formed in the cutting head driver 12. Preferably, the cooling lubricant can be supplied centrally and distributed to the shaft-side cooling channel sections 38.

Der schaftseitige Kühlkanalabschnitt 38 mündet in einem Bereich in den werkstückseitigen Kühlkanalabschnitt 36, in dem der Schneidkopfmitnehmer 12 bündig, vorzugsweise dicht, an dem Schneidkopf 10 anliegt. In der dargestellten Ausführungsform geht der Kühlkanalabschnitt 38 im Bereich der Stirnfläche 32 des Hauptkörpers 24 des Schneidkopfmitnehmers 12 bzw. im Bereich der Stirnfläche 20 des Vorsprungsabschnitts 16 des Schneidkopfs 10 in den Kühlkanalabschnitt 36 über.The shaft-side cooling channel section 38 opens into the workpiece-side cooling channel section 36 in an area in which the cutting head driver 12 lies flush, preferably tightly, against the cutting head 10. In the illustrated embodiment, the cooling channel section 38 merges into the cooling channel section 36 in the area of the end face 32 of the main body 24 of the cutting head driver 12 or in the area of the end face 20 of the projection section 16 of the cutting head 10.

Das Schneidwerkzeug 2 weist einen Schaftabschnitt 40 auf, über den das Schneidwerkzeug 2 in eine Werkzeugaufnahme einspannbar und drehantreibbar ist. Der Schaftabschnitt 40 schließt sich in Axialrichtung auf einer dem Schneidkopf 2 abgewandten Seite an den Schneidkopfmitnehmer 2 an.The cutting tool 2 has a shaft section 40, via which the cutting tool 2 can be clamped into a tool holder and driven in rotation. The shaft section 40 adjoins the cutting head driver 2 in the axial direction on a side facing away from the cutting head 2.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102017214165 B4 [0002]DE 102017214165 B4 [0002]

Claims (10)

Schneidwerkzeug (2) zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken, mit einem, vorzugsweise aus Hartmetall gefertigten, Schneidkopf (10), und einem, vorzugsweise aus Stahl gefertigten, Schneidkopfmitnehmer (12), der über eine Art Bajonettverschluss mit dem Schneidkopf (10) verbindbar ist, wobei der Schneidkopf (10) und der Schneidkopfmitnehmer (12) jeweils einen Hauptkörper (14, 24) aufweisen, von dessen Stirnseite ein in Axialrichtung hinterschnittener Vorsprungsabschnitt (16, 26) axial vorsteht, wobei der Vorsprungsabschnitt (16) des Schneidkopfs (10) und der Vorsprungsabschnitt (26) des Schneidkopfmitnehmers (12) durch Drehen des Schneidkopfs (10) entgegen einer Schneidrichtung des Schneidwerkzeugs (2) formschlüssig miteinander verbindbar sind und jeweils zueinander komplementär ausgebildete, in Axialrichtung hinterschnittene Drehmomentübertragungsflächen (18, 28) aufweisen, die im verbundenen Zustand aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsflächen (18, 28) derart ausgebildet sind, dass eine Tangentialkraft, die durch bei Werkstückbearbeitung wirkende Schneidkräfte entsteht, so in eine Axialkraft umgewandelt wird, dass der Schneidkopf (10) axial in Anlage mit dem Schneidkopfmitnehmer (12) gedrückt wird.Cutting tool (2) for machining workpieces, with a cutting head (10), preferably made of hard metal, and a cutting head driver (12), preferably made of steel, which can be connected to the cutting head (10) via a type of bayonet lock, wherein the cutting head (10) and the cutting head driver (12) each have a main body (14, 24), from the end face of which a projection section (16, 26) which is undercut in the axial direction projects axially, the projection section (16) of the cutting head (10) and the projection section (26) of the cutting head driver (12) can be positively connected to one another by rotating the cutting head (10) against a cutting direction of the cutting tool (2) and each has torque transmission surfaces (18, 28) which are complementary to one another and undercut in the axial direction and which are in the connected state rest against each other, characterized in that the torque transmission surfaces (18, 28) are designed such that a tangential force, which arises from cutting forces acting during workpiece machining, is converted into an axial force in such a way that the cutting head (10) is in axial contact with the cutting head driver ( 12) is pressed. Schneidwerkzeug (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragungsflächen (18, 28), vorzugsweise mit einem axialen Anstellwinkel von 5° bis 30°, axial angestellt sind, so dass der Schneidkopf (10) durch die bei der Werkstückbearbeitung wirkenden Schneidkräfte axial in Richtung zu dem Schneidkopfmitnehmer (12) gedrückt wird.cutting tool (2). Claim 1 , characterized in that the torque transmission surfaces (18, 28), preferably with an axial angle of attack of 5 ° to 30 °, are axially adjusted, so that the cutting head (10) is axially moved in the direction of the cutting head driver (10) by the cutting forces acting during workpiece machining ( 12) is pressed. Schneidwerkzeug (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungsabschnitte (16, 26) des Schneidkopfs (10) und des Schneidkopfmitnehmers (12) so dimensioniert sind, dass eine Stirnfläche (20) des Vorsprungsabschnitts (16) des Schneidkopfs (10) im verbundenen Zustand an einer Stirnfläche (32) des Hauptkörpers (24) des Schneidkopfmitnehmers (12) in Axialrichtung anliegt.cutting tool (2). Claim 1 or 2 , characterized in that the projection sections (16, 26) of the cutting head (10) and the cutting head driver (12) are dimensioned such that an end face (20) of the projection section (16) of the cutting head (10) in the connected state rests on an end face ( 32) of the main body (24) of the cutting head driver (12) rests in the axial direction. Schneidwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnfläche (30) des Vorsprungsabschnitts (16) des Schneidkopfmitnehmers (12) im verbundenen Zustand von einer Stirnfläche (22) des Hauptkörpers (14) des Schneidkopfs (10) mit Axialspiel beabstandet ist.Cutting tool (2) according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that an end face (30) of the projection section (16) of the cutting head driver (12) in the connected state is spaced from an end face (22) of the main body (14) of the cutting head (10) with axial play. Schneidwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprungsabschnitt (16) des Schneidkopfs (10) in Axialrichtung länger als der Vorsprungsabschnitt (26) des Schneidkopfmitnehmers (12) ausgebildet ist.Cutting tool (2) according to one of the Claims 1 until 4 , characterized in that the projection portion (16) of the cutting head (10) is designed to be longer in the axial direction than the projection portion (26) of the cutting head driver (12). Schneidwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (2) zumindest einen Kühlkanal (34) aufweist, der durch einen in dem Schneidkopf (10) ausgebildeten, werkstückseitigen Kühlkanalabschnitt (36) und einen in dem Schneidkopfmitnehmer (12) ausgebildeten, schaftseitigen Kühlkanalabschnitt (38) gebildet ist, wobei der schaftseitige Kühlkanalabschnitt (38 im Bereich der Stirnfläche (32) des Hauptkörpers (24) des Schneidkopfmitnehmers (12) in den werkstückseitigen Kühlkanalabschnitt (36) im Bereich der Stirnfläche (20) des Vorsprungsabschnitts (16) des Schneidkopfs (10) mündet.Cutting tool (2) according to one of the Claims 3 until 5 , characterized in that the cutting tool (2) has at least one cooling channel (34), which is formed by a workpiece-side cooling channel section (36) formed in the cutting head (10) and a shaft-side cooling channel section (38) formed in the cutting head driver (12). is, wherein the shaft-side cooling channel section (38) in the area of the end face (32) of the main body (24) of the cutting head driver (12) opens into the workpiece-side cooling channel section (36) in the area of the end face (20) of the projection section (16) of the cutting head (10). . Schneidwerkzeug (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (10) zumindest eine Stirnschneide (4) und eine an die Stirnschneide (4) angrenzende Freifläche (6) aufweist, wobei der Kühlkanal (34) im Bereich der Freifläche (6) aus dem Schneidwerkzeug (2) austritt.cutting tool (2). Claim 6 , characterized in that the cutting head (10) has at least one end cutting edge (4) and an open surface (6) adjacent to the end cutting edge (4), the cooling channel (34) in the area of the open area (6) coming out of the cutting tool (2) exit. Schneidwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (2) zumindest eine sich wendelförmig erstreckende Umfangsschneide (8) aufweist, die an dem Schneidkopf (10) und dem Schneidkopfmitnehmer (12) ausgebildet ist.Cutting tool (2) according to one of the Claims 1 until 7 , characterized in that the cutting tool (2) has at least one helically extending circumferential cutting edge (8) which is formed on the cutting head (10) and the cutting head driver (12). Schneidwerkzeug (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (2) zwei Umfangsschneiden (8) aufweist, und der Schneidkopf (10) und der Schneidkopfmitnehmer (12) jeweils eine der Anzahl an Umfangsschneiden (8) entsprechende Anzahl an Vorsprungsabschnitten (16, 26) aufweisen.cutting tool (2). Claim 8 , characterized in that the cutting tool (2) has two peripheral cutting edges (8), and the cutting head (10) and the cutting head driver (12) each have a number of projection sections (16, 26) corresponding to the number of peripheral cutting edges (8). Schneidwerkzeug (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopfmitnehmer (2) zwei diametral gegenüberliegende Vorsprungsabschnitte (26) aufweist, die durch einen sich über den gesamten Schneidwerkzeugdurchmesser erstreckenden Steg gebildet sind, und/oder dass der Schneidkopf (10) zwei diametral gegenüberliegende Vorsprungsabschnitte (16) aufweist, die in Radialrichtung voneinander beabstandet ausgebildet sind.Cutting tool (2) according to one of the Claims 1 until 9 , characterized in that the cutting head driver (2) has two diametrically opposed projection sections (26), which are formed by a web extending over the entire cutting tool diameter, and / or that the cutting head (10) has two diametrically opposed projection sections (16), which are designed to be spaced apart from one another in the radial direction.
DE102022112301.4A 2022-03-16 2022-05-17 Cutting tool with cutting head and cutting head driver Pending DE102022112301A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112301.4A DE102022112301A1 (en) 2022-05-17 2022-05-17 Cutting tool with cutting head and cutting head driver
PCT/EP2023/056605 WO2023175004A1 (en) 2022-03-16 2023-03-15 Cutting tool with cutting head and cutting head driver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112301.4A DE102022112301A1 (en) 2022-05-17 2022-05-17 Cutting tool with cutting head and cutting head driver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112301A1 true DE102022112301A1 (en) 2023-11-23

Family

ID=88599809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112301.4A Pending DE102022112301A1 (en) 2022-03-16 2022-05-17 Cutting tool with cutting head and cutting head driver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022112301A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219181A1 (en) 2015-10-07 2017-04-13 Kennametal Inc. Modular drill
DE102010025653B4 (en) 2010-06-30 2018-09-20 Kennametal Inc. Rotary cutting tool
DE102017214165B4 (en) 2017-08-14 2021-10-14 Kennametal Inc. Rotary tool as well as carrier and cutting insert for such

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025653B4 (en) 2010-06-30 2018-09-20 Kennametal Inc. Rotary cutting tool
DE102016219181A1 (en) 2015-10-07 2017-04-13 Kennametal Inc. Modular drill
DE102017214165B4 (en) 2017-08-14 2021-10-14 Kennametal Inc. Rotary tool as well as carrier and cutting insert for such

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318166B1 (en) Tool for machining a work piece
DE3037097C2 (en) Solid drilling tools, especially twist drills
DE102014204700B4 (en) Rotary tool, in particular drilling tool and method for producing a rotary tool
DE2732677C3 (en) Collet
DE102007050050A1 (en) Concentric tool, especially drills
DE102013209371A1 (en) Coupling part, in particular cutting head for a rotary tool and this complementary coupling part and rotary tool
DE102017214165B4 (en) Rotary tool as well as carrier and cutting insert for such
EP1252451B1 (en) Device for connecting two tool parts
DE102009044994A1 (en) Cutting tool with replaceable cutting insert
DE102017209442A1 (en) Rotary tool and cutting head and support for a rotary tool
DE2930591A1 (en) TOOL HOLDER.
DE102009044995B4 (en) Cutting insert carrier, cutting insert and rotary driven cutting tool
DE102022112301A1 (en) Cutting tool with cutting head and cutting head driver
DE102022106206A1 (en) Cutting tool with cutting head and cutting head driver
DE10353283A1 (en) Tool holder for a hammer drill
EP0170877B1 (en) Open-end spinning rotor and method of producing it
DE2454261A1 (en) Rock drill with toothed shaft stem - uses specified torque transfer angle formed by transfer and leading flank dimensions
DE102016117972A1 (en) Milling tool, insert holder and insert
DE102019134596A1 (en) Rotary cutting tool and tool assembly
DE202007016817U1 (en) Tool for machining workpieces
EP0603856B1 (en) Device for bending-resistant connection of two tubes
WO2023175004A1 (en) Cutting tool with cutting head and cutting head driver
DE10121986B4 (en) Multi-blade reamer with internal coolant supply
DE2713529A1 (en) Lathe or boring machine boring tool - has elliptical section shank with cutting edge on line joining curve centres
WO1999024200A1 (en) Quick change connection for diamond drilling machine tools, especially for core drilling machine tools (drill bit quick closure)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)