DE102022110752A1 - Binden von mobiler vorrichtung und fahrzeug mit inaktiven bindungsdatensätzen - Google Patents

Binden von mobiler vorrichtung und fahrzeug mit inaktiven bindungsdatensätzen Download PDF

Info

Publication number
DE102022110752A1
DE102022110752A1 DE102022110752.3A DE102022110752A DE102022110752A1 DE 102022110752 A1 DE102022110752 A1 DE 102022110752A1 DE 102022110752 A DE102022110752 A DE 102022110752A DE 102022110752 A1 DE102022110752 A1 DE 102022110752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile device
cak
vehicle
count
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022110752.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tom Nelson
Vivekanandh Elangovan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102022110752A1 publication Critical patent/DE102022110752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • H04W12/069Authentication using certificates or pre-shared keys
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • H04W12/082Access security using revocation of authorisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/50Secure pairing of devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/0038Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the keyless data carrier
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Bilden einer gebundenen Verbindung einer mobilen Vorrichtung mit einem Fahrzeug beinhaltet Bestimmen einer Anforderungszahl, die eine Vielzahl von Bluetooth-Ankündigungsanforderungen umfasst, die von einer mobilen Vorrichtung in Bezug auf die Zeit empfangen werden, Bestimmen einer Übertragungszahl ungültiger Verbraucherzugriffsschlüssel (CAK), die der Vielzahl von Bluetooth-Ankündigungsanfragen zugeordnet ist, Erzeugen eines aktiven Bindungsdatensatzes mit der Anforderungszahl und der Übertragungszahl ungültiger CAK, Bestimmen basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatzes, dass ein der mobilen Vorrichtung zugeordneter Global-Attribute-Profile-Dienst (GATT-Dienst) inaktiv ist, und Deaktivieren einer Bluetooth-Ankündigungsreaktionseinstellung, die dem GATT-Dienst zugeordnet ist.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Offenbarung betrifft das Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug mit inaktiven Bindungsdatensätzen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Telefon-als-Schlüssel (Phone-as-a-Key - PaaK) ermöglicht die Verwendung eines Smartphones als Schlüssel für herkömmliche Funkschlüsselfunktionen, wie etwa Entriegeln, Verriegeln, Fernstart, Zugriff auf die Heckklappe, Mobilisierungsautorisierung und so weiter. In einigen Fällen wird PaaK unter Verwendung von Bluetooth Low Energy (BLE) in Kommunikationssystemen von Fahrzeugen zu mobilen Vorrichtungen umgesetzt. Bei BLE kann es sich um in viele verfügbare Smartphones und andere intelligente Vorrichtungen, wie etwa Smartwatches oder andere tragbare Vorrichtungen, eingebaute Technologie handeln.
  • Mobile Vorrichtungen können einen Verbraucherzugriffsschlüssel (consumer access key - CAK) verwenden, um eine gebundene Verbindung zwischen der Vorrichtung und einem Fahrzeug zu authentifizieren. Wenn ein CAK von der Fahrzeugseite eines Telefon-Fahrzeug-Kommunikationskanals oder der Telefonseite des Telefon-Fahrzeug-Kommunikationskanals gelöscht wird, kann die BLE-Verbindung der mobilen Vorrichtung weiterhin versuchen, sich mit dem Fahrzeug zu verbinden. Es kann vorteilhaft sein, die Bindung aus der Perspektive des Fahrzeugs aktiv zu halten, aber der CAK wird ohne den Empfang eines gültigen CAK von der mobilen Vorrichtung aus der Perspektive des Fahrzeugs als ungültig identifiziert. Beständige Versuche, sich zu verbinden, können Batterieressourcen von dem Fahrzeug und der mobilen Vorrichtung entladen.
  • Die Offenbarung in dieser Schrift wird in Bezug auf diese und andere Erwägungen dargelegt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eines der Merkmale des PaaK-Systems ist die Fähigkeit eines Benutzers, einen Schlüssel von seinem Telefon zu widerrufen, wenn die Schlüssel für dieses konkrete Fahrzeug nicht erforderlich sind. Dies bedeutet, dass der CAK, welcher der Geheimschlüssel zwischen dem Fahrzeug und der Benutzervorrichtung ist, von der Benutzervorrichtung entfernt wird. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Bluetooth-Low-Energy-Bindung (BLE-Bindung) zwischen dem Telefon und dem Fahrzeug entfernt wird.
  • Wenn die BLE-Verbindungsanwendung auf der mobilen Vorrichtung gestoppt wird, entweder durch absichtliches Entfernen des CAK oder durch absichtliches oder unbeabsichtigtes Stoppen der kommunizierenden Anwendung auf der mobilen Vorrichtung, wird der CAK aus der Perspektive des Fahrzeugkommunikationssystems als aus der Perspektive des Fahrzeugkommunikationskanals widerrufen betrachtet. Das Widerrufen des CAK bedeutet nicht notwendigerweise, dass die Bindung vollständig von der mobilen Vorrichtung entfernt wurde. Eine Möglichkeit, die Bindung vollständig zu entfernen, besteht darin, manuell in die Bluetooth-Einstellungen der Benutzervorrichtung zu wechseln und die Vorrichtung zu löschen, z. B. „Diese Vorrichtung vergessen“. Dies ist ein mühsamer Schritt für den Benutzer, da er diesen Vorgang außerhalb der PaaK-Smartphone-Anwendung durchführen muss, und aufgrund von Einschränkungen bei Smartphone-Anwendungsprogrammierschnittstellen (Application Programming Interfaces - APIs) kann die PaaK-Anwendung keine Bindungsentfernungsschritte weiterleiten, um den Benutzer zu informieren, wie die Bindung zu entfernen ist. Infolgedessen kann die Bindung ohne das Wissen des Benutzers auf dem Telefon bleiben.
  • Wenn ein CAK gelöscht wird und die Benutzervorrichtung in die BLE-Reichweite des Fahrzeugs gelangt und wenn das Telefon gesperrt ist, versucht das Fahrzeug kontinuierlich, sich mit der Benutzervorrichtung zu verbinden, und nach dem Erstellen einer Verknüpfungsschichtverbindung kann das PaaK-BLE-Modul keine BLE-GATT-Dienste ermitteln, die nicht vorhanden sind, wenn der CAK widerrufen wird, und folglich wird sich die mobile Vorrichtung trennen. Beim Betrieb in einem inaktiven Zustand (z. B. wenn die Vorrichtung eingeschaltet, aber verriegelt und nicht aktiv verwendet wird) kann das BLE-Signal in den meisten Fällen in einer niedrigeren Signalübertragungsrate (z. B. alle 60 Sekunden, 90 Sekunden usw.) angekündigt werden. Wenn die mobile Vorrichtung entriegelt und in einem aktiven Zustand ist, kann die Frequenz der BLE-Ankündigungsrate häufig erhöht werden (z. B. alle 15 Sekunden, 30 Sekunden usw.). Die Ankündigungsraten für BLE können sich von Vorrichtung zu Vorrichtung unterscheiden, aber in den meisten Fällen gibt es eine deutliche Zunahme der BLE-Ankündigungsfrequenz, wenn die mobile Vorrichtung entriegelt gegenüber angeschaltet, aber in einem verriegelten Zustand ist. Das Ankündigen eines BLE-Signals, wenn ein inaktiver CAK einer Mobilvorrichtungsanwendung zugeordnet ist, findet häufig sowohl in einem verriegelten Zustand als auch in einem entriegelten Zustand statt und kann zu einem unnötig leeren Energiespeicher an Bord der mobilen Vorrichtung führen. Selbst wenn der Benutzer das Telefon aktiv verwendet, wird das Fahrzeug versuchen, eine Verbindung herzustellen, die BLE-GATT-Dienste nicht ermitteln können und die Verknüpfung mit dem Telefon beenden. Dies ist ein Problem, das die Batterie des Smartphones entleert und Speicher und Ressourcen auf dem BLEM verwendet. Aus der Perspektive des Fahrzeugs kann das wiederholte Reagieren auf ungültige CAK-Bindungsanforderungen (z. B. die BLE-Ankündigungen) einen eingeschränkten CAK-Schlüsselspeicheradressraum belegen, wenn der CAK nicht mehr benötigt oder verwendet wird, und kann zudem unnötigerweise zu einer Entladung der Fahrzeugbatterie führen, wenn das Fahrzeug in einem abgeschalteten Zustand ist.
  • Es ist vorteilhaft, den Benutzer zu benachrichtigen, wenn die GATT-Dienste nicht mehr auf dem Telefon vorhanden sind, und das gebundene Fahrzeug in seinen Smartphone-Einstellungen sicher zu entfernen. Es gibt jedoch zwei mögliche Gründe, warum die GATT-Dienste fehlen könnten. Erstens wurde der CAK wie vorstehend beschrieben widerrufen.
  • Eine weitere mögliche Ursache für einen deaktivierten CAK kann eine deaktivierte, entfernte oder anderweitig inaktive Instanziierung der mobilen Anwendung sein, die verwendet wird, um die mobile Vorrichtung über BLE-Kommunikationsprotokolle an das Fahrzeug zu binden. Im zweiten Fall kann der CAK aktiv sein, aber die App wurde aufgrund eines Fehlers in der Smartphone-Anwendung, einer Betriebssystemrichtlinie oder einer Benutzeraktion beendet. Das Senden einer Benachrichtigung an den Benutzer kann den Benutzer versehentlich darüber informieren, seine CAK-Bindung zu entfernen. Es kann vorteilhaft sein, eine zuverlässigere Möglichkeit bereitzustellen, den Benutzer zu informieren, seine Bindung nach einem CAK-Widerruf zu entfernen.
  • Figurenliste
  • Die detaillierte Beschreibung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargelegt. Die Verwendung der gleichen Bezugszeichen kann ähnliche oder identische Elemente angeben. Für verschiedene Ausführungsformen können andere Elemente und/oder Komponenten als die in den Zeichnungen veranschaulichten genutzt werden und einige Elemente und/oder Komponenten sind in verschiedenen Ausführungsformen unter Umständen nicht enthalten. Die Elemente und/oder Komponenten in den Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu gezeichnet. Für die gesamte Offenbarung gilt, dass Terminologie im Singular und Plural in Abhängigkeit vom Kontext austauschbar verwendet werden kann.
    • 1 stellt eine beispielhafte Rechenumgebung dar, in der Techniken und Strukturen zum Bereitstellen der in dieser Schrift offenbarten Systeme und Verfahren umgesetzt sein können.
    • 2 veranschaulicht ein Verwaltungssystem zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 stellt ein Ablaufdiagramm zum Verwalten des Bindens von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 4 stellt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Bilden einer gebundenen Verbindung der mobilen Vorrichtung mit einem Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Offenbarung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Offenbarung gezeigt sind, ausführlicher beschrieben und soll nicht einschränkend sein.
  • 1 stellt eine beispielhafte Rechenumgebung 100 dar, die ein Fahrzeug 105 beinhalten kann, das in Kommunikation mit einer mobilen Vorrichtung 120 angeordnet ist. Das Fahrzeug 105 kann einen Automobilcomputer 145 und eine Fahrzeugsteuereinheit (Vehicle Controls Unit - VCU) 165 beinhalten, die eine Vielzahl von elektronischen Steuereinheiten (electronic control units - ECUs) 117 beinhalten kann, welche in Kommunikation mit dem Automobilcomputer 145 angeordnet sind.
  • Die mobile Vorrichtung 120, die einem Benutzer 140 und dem Fahrzeug 105 zugeordnet sein kann, kann sich unter Verwendung drahtloser Kommunikationsprotokolle und -sendeempfänger mit dem Automobilcomputer 145 verbinden. Die mobile Vorrichtung 120 kann über ein oder mehrere Netzwerke 125, die über eine oder mehrere drahtlose Verbindungen 130 kommunizieren können, kommunikativ mit dem Fahrzeug 105 gekoppelt sein und/oder sich unter Verwendung von Protokollen der Nahfeldkommunikation (near field communication - NFC), Bluetooth®-Protokollen, Wi-Fi, Ultrabreitband (Ultra-Wide Band - UWB) und anderen möglichen Techniken der Datenverbindung und -freigabe direkt mit dem Fahrzeug 105 verbinden.
  • In einigen Aspekten kann die mobile Vorrichtung 120 mit dem Fahrzeug 105 gekoppelt sein, wobei die mobile Vorrichtung 120 und das Fahrzeug 105 Informationen austauschen, die erforderlich sind, um eine verschlüsselte Verbindung zwischen der mobilen Vorrichtung 120 und dem Fahrzeug 105 herzustellen. Das Koppeln kann Authentifizieren einer Identität der mobilen Vorrichtung 120 gegenüber dem Fahrzeug 105 und umgekehrt, Verschlüsseln der drahtlosen Verknüpfung und Verteilen von Schlüsseln, die ermöglichen, dass die Sicherheit bei einer erneuten Verbindung neu gestartet wird, beinhalten. Ein CAK wird als ein Langzeitschlüssel (long-term key - LTK) betrachtet, der verteilt wird, sobald die anfängliche Kopplungsprozedur die Verbindung verschlüsselt hat. Der CAK kann eine Zufallszahl beinhalten, die in einer Sicherheitsdatenbank gespeichert ist oder auf einer Slave-Vorrichtung erzeugt wird.
  • In anderen Aspekten können die mobile Vorrichtung 120 und das Fahrzeug 105 eine gebundene Verbindung herstellen. Bei dem Binden handelt es sich um einen Prozess, bei dem Informationen aus dem Kopplungsprozess in dem Fahrzeug 105 und der mobilen Vorrichtung 120 in Form eines CAK gespeichert werden, sodass der Kopplungsprozess nicht jedes Mal wiederholt werden muss, wenn sich die mobile Vorrichtung 120 und das Fahrzeug 105 erneut miteinander verbinden.
  • Das Fahrzeug 105 kann zudem ein globales Positionsbestimmungssystem (Global Positioning System - GPS) 175 empfangen und/oder mit diesem in Kommunikation stehen. Das GPS 175 kann ein Satellitensystem (wie in 1 dargestellt) sein, wie etwa das globale Navigationssatellitensystem (global navigation satellite system - GLNSS), Galileo oder ein Navigationssystem oder ein anderes ähnliches System. In anderen Aspekten kann das GPS 175 ein terrestrisches Navigationsnetzwerk sein. In einigen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 105 eine Kombination aus GPS und Koppelnavigation als Reaktion darauf, dass bestimmt wird, dass eine Schwellenanzahl an Satelliten nicht erkannt wurde, nutzen.
  • Der Automobilcomputer 145 kann eine elektronische Fahrzeugsteuerung sein oder beinhalten, die einen oder mehrere Prozessoren 150 und einen Speicher 155 aufweist. Der Automobilcomputer 145 kann in einigen Ausführungsbeispielen in Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung 120 und mit einem oder mehreren Servern 170 angeordnet sein. Der/die Server 170 kann/können Teil einer Cloud-basierten Recheninfrastruktur sein und kann/können einem Telematik-Dienstbereitstellungsnetzwerk (Service Delivery Network - SDN) zugeordnet sein und/oder dieses beinhalten, das dem Fahrzeug 105 und anderen Fahrzeugen (in 1 nicht gezeigt), die Teil einer Fahrzeugflotte sein können, digitale Datendienste bereitstellt.
  • Obwohl das Fahrzeug 105 als Geländelimousine veranschaulicht ist, kann es die Form eines anderen Passagier- oder Nutzwagens, wie zum Beispiel eines Autos, eines Trucks, eines Crossover-Fahrzeugs, eines Vans, eines Minivans, eines Taxis, eines Busses usw., annehmen und dazu konfiguriert und/oder programmiert sein, verschiedene Arten von Automobilantriebssystemen zu beinhalten. Beispielhafte Antriebssysteme können verschiedene Arten von Antriebssträngen von Brennkraftmaschinen (internal combustion engines - ICEs) beinhalten, die einen mit Benzin, Diesel oder Erdgas angetriebenen Verbrennungsmotor mit herkömmlichen Antriebskomponenten, wie etwa einem Getriebe, einer Antriebswelle, einem Differential usw., aufweisen. In einer anderen Konfiguration kann das Fahrzeug 105 als Elektrofahrzeug (electric vehicle - EV) konfiguriert sein. Insbesondere kann das Fahrzeug 105 ein Batterie-EV-Antriebssystem (BEV-Antriebssystem) beinhalten oder als Hybrid-EV (HEV), das ein unabhängiges bordeigenes Triebwerk aufweist, oder als Plugin-HEV (PHEV), das einen HEV-Antriebsstrang beinhaltet, der mit einer externen Leistungsquelle verbindbar ist, konfiguriert sein und/oder es beinhaltet einen Parallel- oder Serien-Hybridantriebsstrang, der ein Verbrennungsmotortriebwerk und ein oder mehrere EV-Antriebssysteme aufweist. HEVs können ferner Batterie- und/oder Superkondensatorbänke zur Leistungsspeicherung, Schwungradleistungsspeichersysteme oder andere Infrastruktur zur Leistungserzeugung und -speicherung beinhalten. Das Fahrzeug 105 kann ferner als Brennstoffzellenfahrzeug (fuel cell vehicle - FCV), das unter Verwendung einer Brennstoffzelle flüssigen oder festen Kraftstoff in nutzbare Leistung umwandelt, (z. B. mit einem Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit Wasserstoffbrennstoffzelle (hydrogen fuel cell vehicle - HFCV) usw.) und/oder mit einer beliebigen Kombination dieser Antriebssysteme und Komponenten konfiguriert sein.
  • Die mobile Vorrichtung 120 kann einen Speicher 123 zum Speichern von Programmanweisungen beinhalten, die einer Anwendung 135 zugeordnet sind, welche bei Ausführung durch einen Prozessor 121 der mobilen Vorrichtung Aspekte der offenbarten Ausführungsformen durchführt. Die Anwendung (oder „App“) 135 kann Teil des Verwaltungssystems 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug sein oder dem Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug Informationen bereitstellen und/oder Informationen von dem Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug empfangen. Zum Beispiel kann der Speicher 123 eine Version der mobilen Vorrichtung des CAK speichern, der in gebundenen Verbindungen zwischen Fahrzeug und mobiler Vorrichtung verwendet wird.
  • In einigen Aspekten kann die mobile Vorrichtung 120 mit dem Fahrzeug 105 über den einen oder die mehreren drahtlosen Verbindungen 130 kommunizieren, die verschlüsselt und zwischen der mobilen Vorrichtung 120 und einer Telematiksteuereinheit (Telematics Control Unit - TCU) 160 mittels des CAK als den gebundenen Schlüsselmechanismus eingerichtet sein können. Die mobile Vorrichtung 120 kann unter Verwendung eines drahtlosen Senders (in 1 nicht gezeigt), welcher der TCU 160 an dem Fahrzeug 105 zugeordnet ist, mit der TCU 160 kommunizieren. Der Sender kann unter Verwendung eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerkes, wie zum Beispiel des einen oder der mehreren Netzwerke 125, mit der mobilen Vorrichtung 120 kommunizieren. Die drahtlose(n) Verbindung(en) 130 kommuniziert/kommunizieren der Darstellung in 1 nach über das eine oder die mehreren Netzwerke 125 und über eine oder mehrere drahtlose Verbindungen 133, bei denen es sich um eine oder mehrere direkte Verbindungen zwischen dem Fahrzeug 105 und der mobilen Vorrichtung 120 handeln kann. Die drahtlose(n) Verbindung(en) 133 kann/können verschiedene Low-Energy-Protokolle, einschließlich beispielsweise Bluetooth®, Bluetooth®-Low-Energy (BLE®), UWB oder Nahfeldkommunikation (NFC), oder andere Protokolle beinhalten.
  • Das/die Netzwerk(e) 125 veranschaulicht/veranschaulichen eine beispielhafte Kommunikationsinfrastruktur, in der die verbundenen Vorrichtungen, die in verschiedenen Ausführungsformen dieser Offenbarung erörtert werden, kommunizieren können. Das/die Netzwerk(e) 125 kann/können das Internet, ein privates Netzwerk, ein öffentliches Netzwerk oder eine andere Konfiguration sein und/oder beinhalten, die unter Verwendung eines oder mehrerer bekannter Kommunikationsprotokolle betrieben werden, wie zum Beispiel Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP), Bluetooth®, BLE®, Wi-Fi basierend auf dem Standard 802.11 des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), UWB und Mobilfunktechnologien, wie etwa Time Division Multiple Access (TDMA), Code Division Multiple Access (CDMA), High Speed Packet Access (HSPDA), Long-Term Evolution (LTE), Global System for Mobile Communications (GSM) und Fifth Generation (5G), um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Der Automobilcomputer 145 kann in einem Motorraum des Fahrzeugs 105 (oder an anderer Stelle in dem Fahrzeug 105) installiert sein und als Funktionsbestandteil des Verwaltungssystems 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug gemäß der Offenbarung fungieren. Der Automobilcomputer 145 kann einen oder mehrere Prozessoren 150 und einen computerlesbaren Speicher 155 beinhalten.
  • Der eine oder die mehreren Prozessoren 150 können in Kommunikation mit einer oder mehreren Speichervorrichtungen, die in Kommunikation mit den jeweiligen Rechensystemen angeordnet sind (z. B. dem Speicher 155 und/oder einer oder mehreren in 1 nicht gezeigten externen Datenbanken), angeordnet sein. Der/die Prozessor(en) 150 kann/können den Speicher 155 nutzen, um Programme in Code zu speichern und/oder um Daten zum Durchführen von Aspekten gemäß der Offenbarung zu speichern. Der Speicher 155 kann ein nichttransitorischer computerlesbarer Speicher zum Speichern eines Programmcodes zur Verwaltung des Bindens von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug sein. Der Speicher 155 kann ein beliebiges oder eine Kombination aus flüchtigen Speicherelementen (z. B. dynamischem Direktzugriffsspeicher (dynamic random access memory - DRAM), synchronem dynamischem Direktzugriffsspeicher (SDRAM) usw.) beinhalten und ein beliebiges oder mehrere beliebige nichtflüchtige Speicherelemente (z. B. löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (erasable programmable read-only memory - EPROM), Flash-Speicher, elektronisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM), programmierbaren Festwertspeicher (PROM) usw.) beinhalten.
  • Die VCU 165 kann einen Leistungsbus 178 gemeinsam mit dem Automobilcomputer 145 nutzen und dazu konfiguriert und/oder programmiert sein, die Daten zwischen Systemen des Fahrzeugs 105, verbundenen Servern (z. B. dem/den Server(n) 170) und anderen Fahrzeugen (in 1 nicht gezeigt), die als Teil einer Fahrzeugflotte betrieben werden, zu koordinieren. Die VCU 165 kann eine beliebige Kombination der ECUs 117 beinhalten oder mit diesen kommunizieren, wie etwa zum Beispiel ein Karosseriesteuermodul (Body Control Module - BCM) 193, ein Motorsteuermodul (Engine Control Module - ECM) 185, ein Getriebesteuermodul (Transmission Control Module - TCM) 190, die TCU 160 usw. Die VCU 165 kann ferner ein Fahrzeugwahrnehmungssystem (Vehicle Perception System - VPS) 181 beinhalten und/oder damit kommunizieren, das Konnektivität mit einem oder mehreren Fahrzeugsensoriksystemen 182 aufweist und/oder diese(s) steuert. In einigen Aspekten kann die VCU 165 Betriebsaspekte des Fahrzeugs 105 steuern und einen oder mehrere Anweisungssätze umsetzen, die von der Anwendung 135, die auf der mobilen Vorrichtung 120 betrieben wird, von einem oder mehreren Anweisungssätzen, die in dem Computerspeicher 155 des Automobilcomputers 145 gespeichert sind, empfangen werden, einschließlich Anweisungen, die als Teil des Verwaltungssystems 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug betriebsfähig sind.
  • Die TCU 160 kann dazu konfiguriert und/oder programmiert sein, Fahrzeugkonnektivität mit drahtlosen Rechensystemen an Bord und außerhalb des Fahrzeugs 105 bereitzustellen, und kann einen Navigationsempfänger (NAV) 188 zum Empfangen und Verarbeiten eines GPS-Signals von dem GPS 175, ein BLE®-Modul (BLEM) 195, einen Wi-Fi-Sendeempfänger, einen UWB-Sendeempfänger und/oder andere drahtlose Sendeempfänger (in 1 nicht gezeigt) beinhalten, die zur drahtlosen Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 105 und anderen Systemen, Computern und Modulen konfigurierbar sein können. Die TCU 160 kann mittels eines Busses 178 in Kommunikation mit den ECUs 117 angeordnet sein. In einigen Aspekten kann die TCU 160 als Knoten in einem CAN-Bus Daten abrufen und Daten senden.
  • Das BLEM 195 kann eine drahtlose Kommunikation unter Verwendung von Bluetooth®- und/oder BLE®-Kommunikationsprotokollen herstellen, indem es kleine Ankündigungspakete aussendet und/oder nach Aussendungen kleiner Ankündigungspakete Ausschau hält und Verbindungen mit reagierenden Vorrichtungen herstellt, die gemäß in dieser Schrift beschriebenen Ausführungsformen konfiguriert sind. Beispielsweise kann das BLEM 195 eine Vorrichtungskonnektivität eines Generic Attribute Profile (GATT) für Client-Vorrichtungen aufweisen, die auf GATT-Befehle und -Anforderungen reagieren oder diese einleiten, und sich direkt mit der mobilen Vorrichtung 120 verbinden.
  • Der Bus 178 kann als Controller-Area-Network-Bus (CAN-Bus) konfiguriert sein, der mit einem seriellen Busstandard mit mehreren Mastern zum Verbinden von zwei oder mehr der ECUs 117 als Knoten unter Verwendung eines nachrichtenbasierten Protokolls organisiert ist, das dazu konfiguriert und/oder programmiert sein kann, den ECUs 117 zu ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Der Bus 178 kann ein Highspeed-CAN sein (der Bit-Geschwindigkeiten von bis zu 1 Mbit/s auf dem CAN, 5 Mbit/s auf einem CAN mit flexibler Datenrate (CAN-FD) aufweisen kann) oder ein solches beinhalten und kann ein Lowspeed- oder fehlertolerantes CAN (bis zu 125 Kbit/s) beinhalten, das in einigen Konfigurationen eine lineare Buskonfiguration verwenden kann. In einigen Aspekten können die ECUs 117 mit einem Host-Computer (z. B. dem Automobilcomputer 145, dem Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeugs und/oder dem/den Server(n) 170 usw.) kommunizieren und können auch ohne die Notwendigkeit eines Host-Computers miteinander kommunizieren. Der Bus 178 kann die ECUs 117 derart mit dem Automobilcomputer 145 verbinden, dass der Automobilcomputer 145 Informationen von den ECUs 117 abrufen, Informationen an diese senden und anderweitig mit diesen interagieren kann, um gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschriebene Schritte durchzuführen. Der Bus 178 kann CAN-Busknoten (z. B. die ECUs 117) über einen Zweidrahtbus miteinander verbinden, der ein verdrilltes Paar mit einer charakteristischen Nennimpedanz sein kann. Der Bus 178 kann zudem unter Verwendung anderer Kommunikationsprotokolllösungen erreicht werden, wie etwa medienorientierten Systemtransports (Media Oriented Systems Transport - MOST) oder Ethernet. In anderen Aspekten kann der Bus 178 ein drahtloser fahrzeuginterner Bus sein.
  • Die VCU 165 kann verschiedene Verbraucher direkt über die Kommunikation des Busses 178 steuern oder eine derartige Steuerung in Verbindung mit dem BCM 193 umsetzen. Die in Bezug auf die VCU 165 beschriebenen ECUs 117 sind lediglich für beispielhafte Zwecke bereitgestellt und sollen nicht einschränkend oder ausschließend sein. Steuerung und/oder Kommunikation mit anderen nicht in 1 gezeigten Steuermodulen ist möglich und eine derartige Steuerung wird in Betracht gezogen.
  • In einem Ausführungsbeispiel können die ECUs 117 Aspekte des Fahrzeugbetriebs und der Fahrzeugkommunikation unter Verwendung von Eingaben durch menschliche Fahrer, Eingaben von einer Steuerung des autonomen Fahrzeugs, des Verwaltungssystems 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug und/oder über drahtlose Signaleingaben, die über die eine oder mehreren drahtlosen Verbindungen 133 von anderen verbundenen Vorrichtungen, wie etwa unter anderem der mobilen Vorrichtung 120, empfangen werden, steuern. Die ECUs 117 können, wenn sie als Knoten in dem Bus 178 konfiguriert sind, jeweils eine zentrale Verarbeitungseinheit (central processing unit - CPU), eine CAN-Steuerung und/oder einen Sendeempfänger (in 1 nicht gezeigt) beinhalten. Auch wenn die mobile Vorrichtung 120 in 1 der Darstellung nach über das BLEM 195 mit dem Fahrzeug 105 verbunden ist, ist es zum Beispiel möglich und wird in Betracht gezogen, dass die drahtlose Verbindung 133 auch oder alternativ zwischen der mobilen Vorrichtung 120 und einer oder mehreren der ECUs 117 über den/die jeweiligen Sendeempfänger, der/die dem/den Modul(en) zugeordnet ist/sind, hergestellt werden kann.
  • Das BCM 193 beinhaltet im Allgemeinen die Integration von Sensoren, Fahrzeugleistungsindikatoren und variablen Drosseln, die den Fahrzeugsystemen zugeordnet sind, und kann prozessorbasierte Leistungsverteilungsschaltungen beinhalten, die Funktionen steuern können, die der Fahrzeugkarosserie zugeordnet sind, wie etwa Leuchten, Fenster, Sicherheit, Türverriegelungen und Zugangskontrolle und verschiedene Komfortsteuerungen. Das BCM 193 kann zudem als Gateway für Bus- und Netzwerkschnittstellen betrieben werden, um mit entfernten ECUs (in 1 nicht gezeigt) zu interagieren.
  • Das BCM 193 kann eine beliebige oder mehrere Funktionen aus einer breiten Palette von Fahrzeugfunktionen koordinieren, einschließlich Energieverwaltungssystemen, Alarmen, Wegfahrsperren, Fahrer- und Mitfahrerzugangsberechtigungssystemen, Phone-as-a-Key-Systemen (PaaK-Systemen), Fahrerassistenzsystemen, AV-Steuersystemen, elektrischen Fensterhebern, Türen, Aktoren und anderer Funktionalität usw. Das BCM 193 kann für die Fahrzeugenergieverwaltung, Außenbeleuchtungssteuerung, Scheibenwischerfunktionalität, elektrische Fensterheber- und Türfunktionalität, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssysteme und Fahrerintegrationssysteme konfiguriert sein. In anderen Aspekten kann das BCM 193 die Funktionalität von Zusatzausrüstung steuern und/oder für die Integration einer derartigen Funktionalität zuständig sein.
  • Bei der Rechensystemarchitektur des Automobilcomputers 145, der VCU 165 und/oder des Verwaltungssystems 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug können einige Rechenmodule weggelassen sein. Es versteht sich ohne Weiteres, dass die in 1 dargestellte Rechenumgebung ein Beispiel für eine mögliche Umsetzung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist und somit nicht als einschränkend oder ausschließend betrachtet werden sollte.
  • Der Automobilcomputer 145 kann mit einem Infotainmentsystem 110 verbunden sein, das eine Schnittstelle für den Navigations- und GPS-Empfänger 188 und das Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug bereitstellen kann. Zum Beispiel können CAKs unter Verwendung des Infotainmentsystems 110 gelöscht, aktiviert oder anderweitig verwaltet werden.
  • Das Infotainmentsystem 110 kann einen Touchscreen-Schnittstellenabschnitt 111 beinhalten und kann Spracherkennungsmerkmale, biometrische Identifizierungsfähigkeiten beinhalten, die Benutzer basierend auf Gesichtserkennung, Spracherkennung, Fingerabdruckidentifikation oder anderen biologischen Identifizierungsmitteln identifizieren können. In anderen Aspekten kann das Infotainmentsystem 110 eine Benutzeridentifizierung unter Verwendung von Kopplungstechniken für mobile Vorrichtungen (z. B. Verbinden mit der mobilen Vorrichtung 120, eines PIN-Codes (persönliche Identifikationsnummer)), eines Passworts, eines Schlagworts oder anderer Identifizierungsmittel bereitstellen.
  • 2 veranschaulicht ein Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung. Das Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug beinhaltet das Fahrzeug 105, das in Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung 120 angeordnet ist. Die mobile Vorrichtung kann während einer typischen gebundenen BLE-Kommunikationsinteraktion eine BLE-Ankündigung 205 senden und eine BLE-Reaktion 210 von dem Fahrzeug 105 empfangen, das der BLE-Ankündigung 205 zugeordnet ist.
  • Die mobile Vorrichtung 120 kann aktiv (z. B. entriegelt) oder inaktiv (z. B. eingeschaltet, aber in einem verriegelten Zustand) oder in passiver Verwendung, angeschaltet, aber nicht in einem entriegelten Zustand sein. Wenn zum Beispiel der CAK auf der mobilen Vorrichtung 120 entfernt oder widerrufen wird und die mobile Vorrichtung 120 in die BLE-Reichweite des Fahrzeugs 105 kommt und wenn die mobile Vorrichtung 120 verriegelt ist, liegt das Ankündigungsintervall der BLE-Ankündigung 205 abhängig von der Herstellerspezifikation der mobilen Vorrichtung 120 entweder bei 180 ms oder 230 ms. Andere Ankündigungsintervalle sind möglich und werden in Betracht gezogen. Wenn das Telefon jedoch entriegelt ist und der Benutzer 140 die mobile Vorrichtung 120 aktiv verwendet, kann das Intervall der Ankündigung 205 schneller sein (z. B. 30 ms) als das Intervall der Ankündigung, das verwendet wird, wenn sich die mobile Vorrichtung 120 in einem passiven Zustand befindet.
  • Dementsprechend kann das Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug unter Verwendung des Ankündigungsintervalls bestimmen, ob die mobile Vorrichtung 120 aktiv oder passiv verwendet wird. Wenn sich die Telefon-als-Schlüssel-Anwendung (PaaK-Anwendung) (z. B. die Anwendung 135) oder eine andere mobile Anwendung, die dem Kommunikationskanal des gebundenen Fahrzeugs 105 zugeordnet ist, nicht wie erwartet verhält (z. B. sendet die mobile Vorrichtung 120 keinen gültigen CAK 220 im Anschluss an das Empfangen der BLE-Reaktion 210), ist das erste, was der Benutzer 140 tun kann, die mobile Vorrichtung 120 zu entriegeln und die Anwendung 135 zu starten. Daher kann, wenn die Ankündigungsrate erhöht ist und keine GATT-Dienste vorhanden sind, das Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug programmatisch bestimmen, dass der CAK 220, welcher der auf der mobilen Vorrichtung 120 gespeicherten Anwendung 135 zugeordnet ist, entfernt wurde und dass die Anwendung 135 nicht vorübergehend beendet wurde.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschreiben ein Verfahren zum Erkennen, wann die mobile Vorrichtung 120 mit einer höheren Rate ankündigt, ohne dass GATT-Dienste (z. B. die Anwendung 135) vorhanden sind. Das Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug kann historische Daten, die den Erkennungsschritten zugeordnet sind, in einem aktiven Bindungsdatensatz 215 speichern. Zusätzlich könnte das Einführen eines konfigurierbaren Frequenzzählers zudem verwendet werden, um einen statistischen Schwellenwert zu erzeugen. Beispielsweise ist es nicht ausreichend, dass die Formel die Ankündigungsrate des BLE-Telefons und die Abwesenheiten der GATT-Dienste erkennt, da sich die Anwendung 135 vorübergehend in einem beendeten Zustand befinden könnte.
  • Der aktive Bindungsdatensatz 215 kann einen Frequenzzähler beinhalten, der dazu konfiguriert und/oder programmiert ist, mehrere Instanzen dieses Zustands aufzuzeichnen, um einen Konfidenzwert zu erlangen. Ein Konfidenzwert kann ein Wert sein, der einen Grad an Konfidenz angibt, den das System 107 beim Bestimmen, ob eine mobile Vorrichtung einen CAK dauerhaft oder vorübergehend gelöscht hat, aufweist. Ein hoher Konfidenzwert kann zum Beispiel 60 % Konfidenz, 80 % Konfidenz usw. sein.
  • Der aktive Bindungsdatensatz 215 kann Datumsinformationen 225, die von der mobilen Vorrichtung 120 empfangenen verbundenen Kommunikationsversuchen zugeordnet sind, und Ankündigungsintervallinformationen 230, welche Intervallraten aufweisen, die der BLE-Ankündigung 205 zugeordnet sind, beinhalten. Die Ankündigungsintervallinformationen 230 können jeweils einem oder mehreren Daten zugeordnet sein, die in den Datumsinformationen 225 aufgezeichnet sind. Zum Beispiel kann die aufgezeichnete Ankündigungsrate am Datum x Informationen beinhalten, welche die Rate aufweisen, die bei diesem Fall des Kommunikationsversuchs identifiziert wurde. Wenn es zahlreiche Versuche von einer mobilen Vorrichtung gibt, zu versuchen, eine gebundene Verbindung herzustellen, und die mobile Vorrichtung diese Versuche in einem inaktiven Zustand (z. B. eingeschaltet, aber nicht aktiv) sendet, kann der Konfidenzwert erhöht werden, sodass die Verbindung vorübergehend deaktiviert wird. Wenn jedoch Versuche unternommen werden, wenn sich die mobile Vorrichtung in einem aktiven Zustand befindet, kann sich dieser Konfidenzwert erhöhen, da der Benutzer die mobile Vorrichtung aktiv verwendet, jedoch nicht auf eine ungültige CAK-Situation reagiert, die den Zugriff auf die Fahrzeugverbindung verhindert.
  • Der aktive Bindungsdatensatz 215 kann ferner eine Zahl der Authentifizierungsversuche 240 beinhalten. Diese Daten können eine Anzahl von Malen beinhalten, die eine konkrete mobile Vorrichtung (z. B. die mobile Vorrichtung 120) die BLE-Ankündigung 205 bei einem Datum oder einem Datumsbereich gesendet hat. Zum Beispiel kann die Zahl der Authentifizierungsversuche aufzeichnen, dass die mobile Vorrichtung 120 eine BLE-Ankündigung 120-mal während eines Zeitraums von 7 Tagen übertragen hat. Eine relativ höhere Anzahl von Versuchen bei einem festgelegten Zeitraum (z. B. 2 Tage, 5 Tage usw.) kann zu einem höheren Konfidenzwert für dauerhaft gelöschte CAKs führen.
  • Der aktive Bindungsdatensatz 215 kann ferner einen CAK-Authentifizierungsstatus beinhalten, der einem konkreten CAK 220 zugeordnet ist, welcher der mobilen Vorrichtung 120 zugeordnet ist. Der CAK-Authentifizierungsstatus kann Informationen beinhalten, die einem oder mehreren GATT-Diensten zugeordnet sind, welche der mobilen Vorrichtung 120 zugeordnet sind. Zum Beispiel kann das System eine Anforderungszahl bestimmen, die eine Vielzahl von Bluetooth-Ankündigungsanforderungen 205 umfasst, welche von der mobilen Vorrichtung 120 in Bezug auf die Zeit empfangen werden. Das Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug kann eine Übertragungszahl ungültiger CAK, die der Vielzahl von Bluetooth-Ankündigungsanfragen zugeordnet ist, und die Datumsinformationen 225 und Ankündigungsintervallinformationen 230 in dem aktiven Bindungsdatensatz 215 speichern.
  • Nach einer vorbestimmten Anzahl von Authentifizierungsversuchen während eines Datums oder Datumsbereiches, die den Datumsinformationen 225 zugeordnet sind, und ferner basierend auf den Ankündigungsratenintervallinformationen 230, kann das Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug bestimmen, dass die mobile Vorrichtung 120 vorübergehend oder dauerhaft den/die der Anwendung 135 zugeordneten GATT-Dienst(e) deaktiviert hat. Dementsprechend kann der GATT-Dienstauthentifizierungsstatus 240 einen aktuellen Status für den GATT-Dienst angeben, welcher der mobilen Vorrichtung 120 (z. B. der Anwendung 135) zugeordnet ist, der dem im Fahrzeug gespeicherten CAK zugeordnet ist oder zuvor zugeordnet wurde. Beispielhafte Status können aktiviert, vorübergehend deaktiviert oder dauerhaft gelöscht beinhalten und die Einstellung der BLE-Reaktion 210 deaktivieren, die dem GATT-Dienst (z.B. der Anwendung 135) zugeordnet ist.
  • Der aktive Bindungsdatensatz 215 kann ferner einen CAK-Status beinhalten, der dem CAK zugeordnet ist, welcher der Anwendung 135 zugeordnet ist. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 105 in seinem Speicher gespeicherte Verbraucherzugriffsschlüssel 250 beinhalten, die einen oder mehrere CAKs aufweisen, welche für BLE-Reaktionskommunikationen aktiv oder vorübergehend deaktiviert sind. In einem Beispiel können sich zwei aktive CAKs 255 und 260 in den gespeicherten CAKs 250 befinden und kann ein dritter CAK 265 gespeichert sein, jedoch in einem deaktivierten Zustand. Der CAK-Zustand 245 kann einen aktiven, deaktivierten oder gelöschten Zustand aufzeichnen, der jeweiligen CAKs zugeordnet ist, die der mobilen Vorrichtung 120 zugeordnet sind.
  • In einigen Aspekten kann das Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug bestimmen, dass der fragliche CAK auf der mobilen Vorrichtung 120 möglicherweise dauerhaft gelöscht wurde. Dies kann neben anderen Möglichkeiten auf eine absichtliche Entfernung durch den Benutzer 140 zurückzuführen sein, wie etwa im Fall des Löschens der Anwendung 135 von der mobilen Vorrichtung 120 oder des Deaktivierens der gebundenen Kommunikationsfunktionsfähigkeit über die Anwendung 135. In anderen Aspekten kann die Anwendung 135 versehentlich gestoppt worden sein und kann durch den Benutzer 140 nie instanziiert werden, da die Anwendung und die gebundene Verbindung durch den Benutzer 140 nicht verwendet und nicht benötigt werden. Dementsprechend kann das Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug unabhängig von der Absicht, die Anwendung 135 und den CAK 220 unbrauchbar zu machen, den im Fahrzeug gespeicherten CAK dauerhaft löschen und den CAK zu einem zuweisbaren CAK-Speicher 270 bewegen, der zuweisbare CAKs 275 enthält, die neuen authentifizierten Anforderungen für gebundene Verbindungen mit dem Fahrzeug 105 zugewiesen werden können.
  • 3 stellt ein Ablaufdiagramm dar, das einen logischen Ablauf 300 zum Verwalten des Bindens von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Der logische Ablauf 300 kann mit einer ersten BLE-Ankündigung (BLE-Ankündigung 1 305) beginnen, die von dem Prozessor 121 der mobilen Vorrichtung (wie in 1 gezeigt) stammen kann und von dem Fahrzeug-BLEM 195 empfangen werden kann. Insbesondere kann der Prozessor 121 der mobilen Vorrichtung einen Sender (in 3 nicht gezeigt) dazu veranlassen, die BLE-Ankündigung 1 305 (die zum Beispiel die BLE-Ankündigung 205 sein kann, wie in Bezug auf 2 gezeigt) zu übertragen. Bei Schritt 310 kann das BLEM 195 eine BLE-Reaktion 1 an den Prozessor 121 der mobilen Vorrichtung übertragen. Als Reaktion auf das Empfangen der BLE-Ankündigung 1 bei Schritt 305 und das Senden der BLE-Reaktion bei Schritt 310 kann der Prozessor 150 eine Anforderungszahl bestimmen, die eine Vielzahl von Bluetooth-Ankündigungsanforderungen umfasst, welche von einer mobilen Vorrichtung in Bezug auf die Zeit empfangen werden, und den aktiven Bindungsdatensatz 215 mit der Anforderungszahl und der Übertragungszahl ungültiger CAK erzeugen. Dementsprechend kann der Prozessor 150 bei Schritt 310 den aktiven Bindungsdatensatz 215 mit Datumsinformationen 225 und Ankündigungsintervallinformationen 230 (wie in 2 gezeigt) aktualisieren, die der BLE-Ankündigung 1 305 zugeordnet sind.
  • Das Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug kann eine Zahl der Authentifizierungsversuche 235 bestimmen und die Zahl verfolgen, die jedem der jeweiligen Versuche zugeordnet ist, wie in 3 als die BLE-Ankündigung N 315 und die jeweilige BLE-Reaktion N 320 gezeigt.
  • Das System kann basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatz 215 bestimmen, dass ein der mobilen Vorrichtung 120 zugeordneter Global-Attribute-Profile-Dienst (GATT-Dienst) inaktiv ist, und eine dem GATT-Dienst zugeordnete Bluetooth-Ankündigungsreaktionseinstellung (in 3 nicht gezeigt) deaktivieren. Zum Beispiel kann das Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug in einer Ausführungsform basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatz 215 bestimmen, dass sich die mobile Vorrichtung 120 vorübergehend in einem deaktivierten Zustand befindet. Dies kann daran liegen, dass die Anwendung 135 absichtlich oder versehentlich auf der mobilen Vorrichtung 120 gestoppt wurde, oder aus einer beliebigen Anzahl anderer Gründe, die nicht durch eine gezielte und dauerhafte Handlung durch den Benutzer 140 entstanden sind.
  • Das Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug kann den im Fahrzeug gespeicherten CAK 250, der dem GATT-Dienst auf der mobilen Vorrichtung 120 zugeordnet ist, deaktivieren, indem nachfolgende Bluetooth-Ankündigungsreaktionen 210 deaktiviert werden und der aktive Bindungsdatensatz dahingehend aktualisiert wird, dass er einen deaktivierten Status des im Fahrzeug gespeicherten CAK beinhaltet. Insbesondere kann das Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug den GATT-Dienstauthentifizierungsstatus 240 aktualisieren, um zu zeigen, dass der CAK-Schlüssel (z. B. 265, wie in 2 gezeigt) aktuell inaktiv ist, während der Schlüssel in den gespeicherten CAKs 250 beibehalten wird. Dementsprechend kann das Deaktivieren der dem GATT-Dienst zugeordneten Bluetooth-Ankündigungsreaktionseinstellung Deaktivieren beliebiger nachfolgender BLE-Reaktionen 210 beinhalten, bis der GATT-Dienst von der mobilen Vorrichtung 120 und/oder dem Fahrzeug-Infotainmentsystem 110 (wie in 1 gezeigt) wieder aktiviert wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Aktualisieren des CAK-Zustands bei Schritt 330 Bestimmen basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatz, dass sich die mobile Vorrichtung dauerhaft in einem deaktivierten Zustand befindet, und Löschen eines im Fahrzeug gespeicherten CAK aus den gespeicherten CAKs 250 beinhalten. Dementsprechend kann das System den im Fahrzeug gespeicherten CAK zu einer Schlüsselspeicherliste von zuweisbaren CAKs 275 hinzufügen, die in den zuweisbaren CAKs 270 gespeichert sind. Dieser Schritt kann verhindern, dass sich der Bluetooth-Chip des Fahrzeugs (in 2 nicht gezeigt) mit einer nicht verwendeten mobilen Vorrichtung verbindet und unnötig den Leistungsverbrauch auf der mobilen Vorrichtung 120 und in dem Fahrzeug 105 verhindert.
  • 4 veranschaulicht ein beispielhaftes Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Verwalten eines gebundenen Kommunikationskanals zwischen einer mobilen Vorrichtung und einem Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung. 4 kann weiterhin unter Bezugnahme auf die vorherigen Figuren, einschließlich 1-3, beschrieben werden. Der folgende Prozess ist beispielhaft und nicht auf die nachfolgend beschriebenen Schritte beschränkt. Darüber hinaus können alternative Ausführungsformen mehr oder weniger Schritte beinhalten, die in dieser Schrift gezeigt oder beschrieben sind, und sie können diese Schritte in einer anderen Reihenfolge als der in den folgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Reihenfolge beinhalten.
  • Bei Schritt 405 kann das Verfahren 400 mit Bestimmen einer Anforderungszahl beginnen, die eine Vielzahl von Bluetooth-Ankündigungsanforderungen umfasst, welche von einer mobilen Vorrichtung in Bezug auf die Zeit empfangen werden.
  • Bei Schritt 410 kann das Verfahren 400 ferner Bestimmen einer Übertragungszahl ungültiger Verbraucherzugriffsschlüssel (CAK) beinhalten, die der Vielzahl von Bluetooth-Ankündigungsanforderungen zugeordnet ist.
  • Bei Schritt 415 kann das Verfahren 400 ferner Erzeugen eines aktiven Bindungsdatensatzes mit der Anforderungszahl und der Übertragungszahl ungültiger CAK über den Prozessor beinhalten. Dieser Schritt kann entweder Erstellen des aktiven Bindungsdatensatzes oder Aktualisieren eines vorhandenen aktiven Bindungsdatensatzes beinhalten.
  • Bei Schritt 420 kann das Verfahren 400 ferner Bestimmen über den Prozessor und basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatz, dass ein der mobilen Vorrichtung zugeordneter Global-Attribute-Profile-Dienst (GATT-Dienst) inaktiv ist, beinhalten. Dieser Schritt kann Bestimmen basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatz, dass sich die mobile Vorrichtung vorübergehend in einem deaktivierten Zustand befindet, Deaktivieren eines im Fahrzeug gespeicherten CAK durch Deaktivieren nachfolgender Bluetooth-Ankündigungsreaktionen und Aktualisieren des aktiven Bindungsdatensatzes dahingehend, dass er einen deaktivierten Status des im Fahrzeug gespeicherten CAK beinhaltet, beinhalten. Das System kann bestimmen, dass sich die mobile Vorrichtung vorübergehend in einem deaktivierten Zustand befindet, indem bestimmt wird, dass die Zahl ungültiger CAK einen ersten Schwellenwert für die Zahl ungültiger CAK überschreitet, bestimmt wird, dass die Zahl ungültiger CAK innerhalb eines ersten Zeitschwellenwertes empfangen wurde, und ein im Fahrzeug gespeicherter CAK gelöscht wird.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann das Verfahren ferner Bestimmen basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatz, dass sich die mobile Vorrichtung dauerhaft in einem deaktivierten Zustand befindet, beinhalten. Wenn der zweite Zeitschwellenwert geringer als ein erster Zeitschwellenwert ist, der dem Bestimmen, dass die mobile Vorrichtung dauerhaft inaktiv ist, zugeordnet ist, kann das Verwaltungssystem 107 zum Binden von mobiler Vorrichtung und Fahrzeug bestimmen, dass sich die mobile Vorrichtung dauerhaft im deaktivierten Zustand befindet. Dementsprechend kann das Verfahren Folgendes beinhalten: Bestimmen des Löschens eines im Fahrzeug gespeicherten CAK basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatz; und Hinzufügen des im Fahrzeug gespeicherten CAK zu einer Schlüsselspeicherliste von zuweisbaren CAKs. Das Bestimmen, dass sich die mobile Vorrichtung dauerhaft in einem deaktivierten Zustand befindet, kann beinhalten, dass bestimmt wird, dass die Zahl ungültiger CAK einen zweiten Schwellenwert für die Zahl ungültiger CAK überschreitet, wobei bestimmt wird, dass die Zahl ungültiger CAK innerhalb eines ersten Zeitschwellenwertes empfangen wurde.
  • Bei Schritt 425 kann das Verfahren 400 ferner Deaktivieren einer Bluetooth-Ankündigungsreaktionseinstellung, die dem GATT-Dienst zugeordnet ist, über den Prozessor beinhalten. Dieser Schritt kann Deaktivieren des CAK oder Löschen des CAK beinhalten.
  • In der vorstehenden Offenbarung wurde auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und konkrete Umsetzungen veranschaulichen, in denen die vorliegende Offenbarung praktisch umgesetzt werden kann. Es versteht sich, dass auch andere Umsetzungen genutzt und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Bezugnahmen in der Beschreibung auf „eine Ausführungsform“, „ein Ausführungsbeispiel“ usw. geben an, dass die beschriebene Ausführungsform ein(e) bestimmte(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten kann, doch nicht notwendigerweise jede Ausführungsform diese(s) bestimmte Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten muss. Darüber hinaus beziehen sich derartige Formulierungen nicht zwingend auf die gleiche Ausführungsform. Ferner wird, wenn ein(e) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben ist, der Fachmann ein(e) derartige(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen Ausführungsformen erkennen, ob dies nun ausdrücklich beschrieben ist oder nicht.
  • Ferner können gegebenenfalls die in dieser Schrift beschriebenen Funktionen in einem oder mehreren von Hardware, Software, Firmware, digitalen Komponenten oder analogen Komponenten durchgeführt werden. Eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (application specific integrated circuits - ASICs) können zum Beispiel dazu programmiert sein, eine(s) oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Prozeduren auszuführen. Bestimmte Ausdrücke, die in der gesamten Beschreibung und den Patentansprüchen verwendet werden, beziehen sich auf konkrete Systemkomponenten. Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass die Komponenten mit anderen Benennungen bezeichnet werden können. In dieser Schrift soll nicht zwischen Komponenten unterschieden werden, die sich der Benennung nach, nicht jedoch hinsichtlich ihrer Funktion unterscheiden.
  • Es versteht sich zudem, dass das Wort „Beispiel“, wie es in dieser Schrift verwendet wird, nicht ausschließender und nicht einschränkender Natur sein soll. Insbesondere gibt das Wort „Beispiel“, wie es in dieser Schrift verwendet wird, eines von mehreren Beispielen an, und es versteht sich, dass keine übermäßige Betonung oder Bevorzugung auf das konkrete beschriebene Beispiel gerichtet ist.
  • Ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet) beinhaltet ein beliebiges nichttransitorisches (z. B. physisches) Medium, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die durch einen Computer (z. B. durch einen Prozessor eines Computers) gelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtiger Medien und flüchtiger Medien. Rechenvorrichtungen können computerausführbare Anweisungen beinhalten, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa durch die vorstehend aufgeführten, ausführbar sein können und auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sein können.
  • Hinsichtlich der in dieser Schrift beschriebenen Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken usw. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Reihenfolge erfolgend beschrieben worden sind, derartige Prozesse jedoch umgesetzt werden könnten, wobei die beschriebenen Schritte in einer Reihenfolge durchgeführt werden, die von der in dieser Schrift beschriebenen Reihenfolge abweicht. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte in dieser Schrift beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Anders ausgedrückt, dienen die Beschreibungen von Prozessen in dieser Schrift dem Zwecke der Veranschaulichung verschiedener Ausführungsformen und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die Patentansprüche einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorstehende Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Aus der Lektüre der vorangehenden Beschreibung ergeben sich viele andere Ausführungsformen und Anwendungen als die aufgeführten Beispiele. Der Umfang sollte nicht unter Bezugnahme auf die vorstehende Beschreibung, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beigefügten Patentansprüche bestimmt werden, zusammen mit der gesamten Bandbreite an Äquivalenten, zu denen diese Patentansprüche berechtigen. Es ist davon auszugehen und beabsichtigt, dass es zukünftige Entwicklungen im in dieser Schrift erörterten Stand der Technik geben wird und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige zukünftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass die Anmeldung modifiziert und verändert werden kann.
  • Allen in den Patentansprüchen verwendeten Ausdrücken soll deren allgemeine Bedeutung zugeordnet werden, wie sie Fachleuten auf dem Gebiet der in dieser Schrift beschriebenen Technologien bekannt ist, sofern in dieser Schrift kein ausdrücklicher Hinweis auf das Gegenteil erfolgt. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel, wie etwa „ein“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw., dahingehend zu verstehen, dass eines oder mehrere der angegebenen Elemente genannt werden, sofern ein Patentanspruch nicht eine ausdrückliche gegenteilige Einschränkung nennt. Mit Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, wie unter anderem „kann“, „könnte“ , „können“ oder „könnten“, soll im Allgemeinen vermittelt werden, dass gewisse Ausführungsformen gewisse Merkmale, Elemente und/oder Schritte beinhalten könnten, wohingegen andere Ausführungsformen diese nicht beinhalten können, es sei denn, es ist konkret etwas anderes angegeben oder es ergibt sich etwas anderes aus dem jeweils verwendeten Kontext. Somit sollen derartige Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, nicht implizieren, dass Merkmale, Elemente und/oder Schritte für eine oder mehrere Ausführungsformen in irgendeiner Weise erforderlich sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch darauf gespeicherte Anweisungen zu Folgendem: Bestimmen basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatz, dass sich die mobile Vorrichtung vorübergehend in einem deaktivierten Zustand befindet; Deaktivieren eines im Fahrzeug gespeicherten CAK durch Deaktivieren nachfolgender Bluetooth-Ankündigungsreaktionen; und Aktualisieren des aktiven Bindungsdatensatzes dahingehend, dass er einen deaktivierten Status des im Fahrzeug gespeicherten CAK beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch darauf gespeicherte Anweisungen zum Deaktivieren der Bluetooth-Ankündigungsreaktion durch Folgendes: Bestimmen basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatz, dass sich die mobile Vorrichtung vorübergehend in einem deaktivierten Zustand befindet; Deaktivieren eines im Fahrzeug gespeicherten CAK durch Deaktivieren nachfolgender Bluetooth-Ankündigungsreaktionen; und Aktualisieren des aktiven Bindungsdatensatzes dahingehend, dass er einen deaktivierten Status des im Fahrzeug gespeicherten CAK beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch darauf gespeicherte Anweisungen zum Bestimmen, dass sich die mobile Vorrichtung vorübergehend im deaktivierten Zustand befindet, durch Folgendes: Bestimmen, dass die Übertragungszahl ungültiger CAK einen ersten Schwellenwert für die Zahl ungültiger CAK überschreitet; Bestimmen, dass die Übertragungszahl ungültiger CAK innerhalb eines ersten Zeitschwellenwertes empfangen wurde; und Löschen des im Fahrzeug gespeicherten CAK.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch darauf gespeicherte Anweisungen zum Deaktivieren des GATT-Dienstes durch Folgendes: Bestimmen basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatz, dass sich die mobile Vorrichtung dauerhaft in einem deaktivierten Zustand befindet; Löschen eines im Fahrzeug gespeicherten CAK; und Hinzufügen des im Fahrzeug gespeicherten CAK zu einer Schlüsselspeicherliste von zuweisbaren CAKs.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bilden einer gebundenen Verbindung einer mobilen Vorrichtung mit einem Fahrzeug; umfassend: Bestimmen einer Anforderungszahl, die eine Vielzahl von Mobilkommunikationsankündigungsanforderungen umfasst, welche von einer mobilen Vorrichtung in Bezug auf die Zeit empfangen werden, durch einen Prozessor; Bestimmen einer Übertragungszahl ungültiger Verbraucherzugriffsschlüssel (CAK), die der Vielzahl von Mobilkommunikationsankündigungsanfragen zugeordnet ist, durch den Prozessor; Erzeugen eines aktiven Bindungsdatensatzes durch den Prozessor und basierend auf der Anforderungszahl und der Übertragungszahl ungültiger CAK; Bestimmen durch den Prozessor und basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatz, dass ein der mobilen Vorrichtung zugeordneter Global-Attribute-Profile-Dienst (GATT-Dienst) inaktiv ist, und Deaktivieren einer dem GATT-Dienst zugeordneten Mobilkommunikationsankündigungsreaktionseinstellung durch den Prozessor.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Deaktivieren der Mobilkommunikationsankündigungsreaktion Folgendes umfasst: Bestimmen basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatz, dass sich die mobile Vorrichtung vorübergehend in einem deaktivierten Zustand befindet; Deaktivieren eines im Fahrzeug gespeicherten CAK durch Deaktivieren nachfolgender Mobilkommunikationsankündigungsreaktionen; und Aktualisieren des aktiven Bindungsdatensatzes dahingehend, dass er einen deaktivierten Status des im Fahrzeug gespeicherten CAK beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Bestimmen, dass sich die mobile Vorrichtung vorübergehend in dem deaktivierten Zustand befindet, Folgendes umfasst: Bestimmen, dass die Übertragungszahl ungültiger CAK einen ersten Schwellenwert für die Zahl ungültiger CAK überschreitet; Bestimmen, dass die Übertragungszahl ungültiger CAK innerhalb eines ersten Zeitschwellenwertes empfangen wurde; und Löschen des im Fahrzeug gespeicherten CAK
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Deaktivieren des GATT-Dienstes Folgendes umfasst: Bestimmen basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatz, dass sich die mobile Vorrichtung dauerhaft in einem deaktivierten Zustand befindet; Löschen eines im Fahrzeug gespeicherten CAK; und Hinzufügen des im Fahrzeug gespeicherten CAK zu einer Schlüsselspeicherliste von zuweisbaren CAKs.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Bestimmen, dass sich die mobile Vorrichtung dauerhaft in dem deaktivierten Zustand befindet, Folgendes umfasst: Bestimmen, dass die Übertragungszahl ungültiger CAK einen zweiten Schwellenwert für die Zahl ungültiger CAK überschreitet; Bestimmen, dass die Übertragungszahl ungültiger CAK innerhalb eines zweiten Zeitschwellenwertes empfangen wurde; und Löschen des im Fahrzeug gespeicherten CAK
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der zweite Zeitschwellenwert kleiner als ein erster Zeitschwellenwert ist, der dem Bestimmen, dass die mobile Vorrichtung dauerhaft inaktiv ist, zugeordnet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Veranlassen, dass durch den Prozessor ein Informationspaket übertragen wird, das Informationen umfasst, die, wenn sie durch die mobile Vorrichtung ausgeführt werden, die mobile Vorrichtung dazu veranlassen, eine Benutzernachricht zu erzeugen, welche Anweisungen zum Veranlassen der mobilen Vorrichtung über den Prozessor, den GATT-Dienst zu aktivieren, umfasst, um die gebundene Verbindung der mobilen Vorrichtung mit dem Fahrzeug zu bilden.
  8. Verwaltungssystem einer gebundenen mobilen Vorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: einen Prozessor; und einen Speicher zum Speichern von ausführbaren Anweisungen, wobei der Prozessor dazu programmiert ist, die Anweisungen zu Folgendem auszuführen: Bestimmen einer Anforderungszahl, die eine Vielzahl von Bluetooth-Ankündigungsanforderungen umfasst, welche von einer mobilen Vorrichtung in Bezug auf die Zeit empfangen werden; Bestimmen einer Übertragungszahl ungültiger CAK, die der Vielzahl von Bluetooth-Ankündigungsanforderungen zugeordnet ist; Erzeugen eines aktiven Bindungsdatensatzes mit der Anforderungszahl und der Übertragungszahl ungültiger CAK; Bestimmen basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatz, dass ein der mobilen Vorrichtung zugeordneter GATT-Dienst inaktiv ist; und Deaktivieren einer dem GATT-Dienst zugeordneten Bluetooth-Ankündigungsreaktionseinstellung.
  9. System nach Anspruch 8, wobei der Prozessor ferner dazu programmiert ist, die Bluetooth-Ankündigungsreaktion zu deaktivieren, indem er die Anweisungen zu Folgendem ausführt: Bestimmen basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatz, dass sich die mobile Vorrichtung vorübergehend in einem deaktivierten Zustand befindet; Deaktivieren eines im Fahrzeug gespeicherten CAK durch Deaktivieren nachfolgender Bluetooth-Ankündigungsreaktionen; und Aktualisieren des aktiven Bindungsdatensatzes dahingehend, dass er einen deaktivierten Status des im Fahrzeug gespeicherten CAK beinhaltet.
  10. System nach Anspruch 9, wobei der Prozessor ferner dazu programmiert ist, zu bestimmen, dass sich die mobile Vorrichtung vorübergehend in dem deaktivierten Zustand befindet, indem er die Anweisungen zu Folgendem ausführt: Bestimmen, dass die Übertragungszahl ungültiger CAK einen ersten Schwellenwert für die Zahl ungültiger CAK überschreitet; Bestimmen, dass die Übertragungszahl ungültiger CAK innerhalb eines ersten Zeitschwellenwertes empfangen wurde; und Löschen des im Fahrzeug gespeicherten CAK
  11. System nach Anspruch 8, wobei der Prozessor ferner dazu programmiert ist, den GATT-Dienst zu deaktivieren, indem er die Anweisungen zu Folgendem ausführt: Bestimmen basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatz, dass sich die mobile Vorrichtung dauerhaft in einem deaktivierten Zustand befindet; Löschen eines im Fahrzeug gespeicherten CAK; und Hinzufügen des im Fahrzeug gespeicherten CAK zu einer Schlüsselspeicherliste von zuweisbaren CAKs.
  12. System nach Anspruch 11, wobei der Prozessor ferner dazu programmiert ist, zu bestimmen, dass sich die mobile Vorrichtung dauerhaft in dem deaktivierten Zustand befindet, indem er die Anweisungen zu Folgendem ausführt: Bestimmen, dass die Übertragungszahl ungültiger CAK einen zweiten Schwellenwert für die Zahl ungültiger CAK überschreitet; Bestimmen, dass die Übertragungszahl ungültiger CAK innerhalb eines zweiten Zeitschwellenwertes empfangen wurde; und Löschen des im Fahrzeug gespeicherten CAK
  13. System nach Anspruch 12, wobei der zweite Zeitschwellenwert kleiner als ein erster Zeitschwellenwert ist, der dem Bestimmen, dass die mobile Vorrichtung dauerhaft inaktiv ist, zugeordnet ist.
  14. System nach Anspruch 8, wobei der Prozessor ferner dazu konfiguriert ist, die Anweisungen zu Folgendem auszuführen: Veranlassen, dass ein Informationspaket übertragen wird, das Informationen umfasst, die, wenn sie durch die mobile Vorrichtung ausgeführt werden, die mobile Vorrichtung dazu veranlassen, eine Benutzernachricht zu erzeugen, welche Anweisungen zum Veranlassen der mobilen Vorrichtung über den Prozessor, dem GATT-Dienst zu ermöglichen, eine gebundene Verbindung der mobilen Vorrichtung mit dem Fahrzeug zu bilden, umfasst.
  15. Nichttransitorisches computerlesbares Speichermedium in einem Fahrzeug, wobei das computerlesbare Speichermedium darin gespeicherte Anweisungen aufweist, die bei Ausführung durch einen Prozessor den Prozessor zu Folgendem veranlassen: Bestimmen einer Anforderungszahl, die eine Vielzahl von Bluetooth-Ankündigungsanforderungen umfasst, welche von einer mobilen Vorrichtung in Bezug auf die Zeit empfangen werden; Bestimmen einer Übertragungszahl ungültiger CAK, die der Vielzahl von Bluetooth-Ankündigungsanforderungen zugeordnet ist; Erzeugen eines aktiven Bindungsdatensatzes mit der Anforderungszahl und der Übertragungszahl ungültiger CAK; Bestimmen basierend auf dem aktiven Bindungsdatensatz, dass ein der mobilen Vorrichtung zugeordneter GATT-Dienst inaktiv ist; und Deaktivieren einer dem GATT-Dienst zugeordneten Bluetooth-Ankündigungsreaktionseinstellung.
DE102022110752.3A 2021-05-20 2022-05-02 Binden von mobiler vorrichtung und fahrzeug mit inaktiven bindungsdatensätzen Pending DE102022110752A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/325,651 US11704948B2 (en) 2021-05-20 2021-05-20 Mobile device vehicle bonding with inactive bond records
US17/325,651 2021-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110752A1 true DE102022110752A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=83899213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110752.3A Pending DE102022110752A1 (de) 2021-05-20 2022-05-02 Binden von mobiler vorrichtung und fahrzeug mit inaktiven bindungsdatensätzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11704948B2 (de)
CN (1) CN115376223A (de)
DE (1) DE102022110752A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116142130A (zh) * 2022-12-23 2023-05-23 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车蓝牙钥匙便捷连接方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8977427B2 (en) * 2011-09-08 2015-03-10 Webtech Wireless Inc. System, method and odometer monitor for detecting connectivity status of mobile data terminal to vehicle
US9196139B2 (en) 2012-09-12 2015-11-24 ACCO Brands Corporation Proximity tag for object tracking
US9262775B2 (en) * 2013-05-14 2016-02-16 Carl LaMont Methods, devices and systems for providing mobile advertising and on-demand information to user communication devices
US9282582B1 (en) 2014-10-31 2016-03-08 Aruba Networks, Inc. Sleep control for network of bluetooth low energy devices
WO2018053513A1 (en) * 2016-09-19 2018-03-22 Vector Flight LLC Beacon detection system for locating a missing search subject. a search system configured to operate on a search vehicle and computer implemented method of determining a location of a search subject
US11115927B2 (en) 2017-10-02 2021-09-07 Fisher Controls International Llc Methods and apparatus to control communication data rates of low-energy devices

Also Published As

Publication number Publication date
US20220375285A1 (en) 2022-11-24
CN115376223A (zh) 2022-11-22
US11704948B2 (en) 2023-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018111262A1 (de) Bedienung eines schlüsselanhängers in einem carsharing-system
DE102016115545A1 (de) Mehrstufige sichere fahrzeug-softwareaktualisierung
DE102015103974A1 (de) Fahrzeugtelematik-Datenaustausch
DE102015121091A1 (de) Telematik-Update-Softwarekompatibilität
DE102020214378A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern von aktualisierungen von ecus von einem fahrzeug
DE102014224481A1 (de) Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts
DE102021106574A1 (de) Vorabprofilkopplung für mobile vorrichtung und fahrzeug
DE102020126317A1 (de) Anhaltender neutraler betrieb von fahrzeugen
DE102017119373A1 (de) Aktualisierung der servers der netzwerkadresse der mobilvorrichtung
DE102019115450A1 (de) Optimierte TCU-Sendeleistung
DE102019135012A1 (de) Auf richtlinie und token basierender autorisierungsrahmen für konnektivität
DE102018106017A1 (de) Verfahren und gerät zum effizienten berichten von fahrzeugdaten
DE102021209039A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verwalten einer aktualisierung einer ecu eines fahrzeugs
DE102021125171A1 (de) Biometrisches drahtloses fahrzeugzugangssystem
DE102018127702A1 (de) VIN-ESN-signierte Befehle und lokales Vertrauensnetz auf Fahrzeugebene
DE102019130665A1 (de) Durch eine cloud konfigurierbare diagnose über anwendungsberechtigungssteuerung
DE102021102642A1 (de) Laufzeitbasierte sicherheit für mehrere funkschlüssel
DE102018105612A1 (de) Fahrzeugkommunikation
DE102020130820A1 (de) Telefon-als-schlüssel für fahrzeugzugriff mit niedriger latenz
DE102021127713A1 (de) System und verfahren zum steuern eines geofence
DE102019126529A1 (de) Beibehalten der aktivität der funkressourcensteuerung nach sms-aufwecken
DE102021116640A1 (de) Erfassen und beheben der desynchronisation von fahrtenzählerwerten in authentifizierten nachrichten
DE102019101548A1 (de) Erweiterung von apis zwischen mobilvorrichtungen und einem fahrzeug auf die cloud
DE102022110752A1 (de) Binden von mobiler vorrichtung und fahrzeug mit inaktiven bindungsdatensätzen
DE102022103197A1 (de) Authentifizierung von sowie Einsteige- und Absetzbestätigung für Mitfahrer in einem autonomen Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE