DE102022110507A1 - Mit Korkleder abgedecktes Lautsprechergitter - Google Patents

Mit Korkleder abgedecktes Lautsprechergitter Download PDF

Info

Publication number
DE102022110507A1
DE102022110507A1 DE102022110507.5A DE102022110507A DE102022110507A1 DE 102022110507 A1 DE102022110507 A1 DE 102022110507A1 DE 102022110507 A DE102022110507 A DE 102022110507A DE 102022110507 A1 DE102022110507 A1 DE 102022110507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
openings
loudspeaker
support member
spikes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022110507.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Henrik H. Bladt
Ole Witschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harman Becker Automotive Systems GmbH filed Critical Harman Becker Automotive Systems GmbH
Publication of DE102022110507A1 publication Critical patent/DE102022110507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems
    • H04R27/04Electric megaphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/023Screens for loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/025Arrangements for fixing loudspeaker transducers, e.g. in a box, furniture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0019Side or rear panels
    • B60R2011/0021Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein Lautsprechergitter umfasst ein Trägerelement, das eine Vielzahl von Öffnungen durch eine Vorderfläche aufweist, und ein an der Vorderfläche zu befestigendes Abdeckungselement, das eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die den Öffnungen des Trägerelements entsprechen. Das Abdeckungselement ist an der Trägervorderfläche befestigt, wobei das Abdeckungselement mindestens einen Teil der Vorderfläche des Trägerelements abdeckt und wobei die Öffnungen des Trägerelements und des Abdeckungselements aneinander ausgerichtet sind. Das Abdeckungselement ist aus einem flexiblen organischen Material, insbesondere einem Verbundmaterial mit einer organischen Außenflächenschicht, wie etwa Korkleder, hergestellt.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Verschiedene Beispiele betreffen im Allgemeinen eine Lautsprecherabdeckung und insbesondere ein mit Korkleder abgedecktes Lautsprechergitter. Ferner werden ein entsprechendes System und Verfahren zum Produzieren eines mit Korkleder abgedeckten Lautsprechergitters sowie ein Lautsprecher und ein Fahrzeug, das mindestens ein Lautsprechergitter gemäß der Offenbarung umfasst, bereitgestellt.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Lautsprechergitter und allgemeiner Innenverkleidungen und -platten für Automobile können Elemente sein, die im Fahrzeug installiert sind, um eine bessere Optik und Haptik für das Fahrzeug bereitzustellen. Zahlreiche Verkleidungen, wie etwa Armaturenbretter, Türplatten, A-Säulen, Hutablagen und dergleichen, können in einem Fahrzeug installiert sein, wobei herkömmliche Materialien z. B. Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polypropylen (PP), Polyoxymethylen (POM), thermoplastisches Elastomer (TPE) beinhalten können. In dieser Hinsicht sollen der Kohlendioxidfußabdruck und andere umweltschädliche Stoffe reduziert werden und sind ein Verkleidungsteil mit einem Perforationslochmuster, das aus nachhaltigen Materialien hergestellt ist, und entsprechende Herstellungsprozesse gewünscht. Eine Herausforderung bei der Herstellung eines laminierten Verkleidungsteils aus einem organischen Material, insbesondere Kork, sind die Ausgestaltung einer akustisch optimierten Unterlage für den Laminierungsprozess und die Bereitstellung mit einem optimalen Lochmuster für eine maximale Klangperformance, ohne die Langlebigkeit in einer Automobilinnenraumumgebung zu beeinträchtigen.
  • Daher besteht die Idee des vorgestellten Ansatzes darin, ein fortschrittliches Lautsprechergitter, das mit einem nachhaltigen Material, wie etwa Korkleder, abgedeckt ist, sowie ein Verfahren und ein System zum Produzieren eines solchen Lautsprechergitters bereitzustellen, die mindestens einige der vorstehend identifizierten Einschränkungen und Nachteile vermeiden oder abschwächen.
  • Kurzdarstellung
  • Dies wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vorteilhafte Merkmale sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Lösung gemäß der Offenbarung wird sowohl in Bezug auf die beanspruchte Lautsprecherabdeckung als auch in Bezug auf das beanspruchte System und Verfahren zum Herstellen der Lautsprecherabdeckung beschrieben. Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen dieser Schrift können den anderen beanspruchten Objekten zugeordnet werden und umgekehrt. Anders ausgedrückt können die Ansprüche für die Systeme und Verfahren zum Herstellen eines Lautsprechergitters durch Merkmale verbessert werden, die im Zusammenhang mit dem Lautsprechergitter beschrieben oder beansprucht werden, und die Ansprüche für das Lautsprechergitter können durch Merkmale verbessert werden, die im Zusammenhang mit den Verfahren und Systemen beschrieben oder beansprucht werden.
  • Eine Innenverkleidung oder -platte, insbesondere eine Lautsprecherabdeckung oder ein Lautsprechergitter, umfasst ein Trägerelement, kurz Träger, das beispielsweise ein aus Kunststoff oder Metall hergestellter Träger sein kann, der eine Vorderfläche aufweist, die in Richtung eines Benutzers zeigt. Das Trägerelement weist eine Vielzahl von Öffnungen durch die Vorderfläche auf, welche die Vorderfläche und die Rückfläche verbinden und sich innerhalb der Vorderfläche befinden. Der Lautsprecher umfasst ferner ein Abdeckungselement, kurz Abdeckung oder Abdeckungsmaterial, das eine aus einem spezifischen organischen Material hergestellte Fläche umfassen kann und die Form einer Lage aus einem organischen oder Verbundmaterial aufweisen kann und in eine dem Trägerelement ähnliche Form zugeschnitten ist. Das Abdeckungselement ist an dem Trägerelement befestigt oder fixiert, wobei das Abdeckungselement die Vorderfläche des Trägerelements mindestens teilweise abdeckt. Das fixierte Abdeckungselement umfasst eine Vielzahl von Öffnungen, die an den Öffnungen im Trägerelement ausgerichtet sind. Das Abdeckungselement kann zum Beispiel mit dem Trägerelement verklebt sein. Das Abdeckungselement ist aus einem flexiblen organischen Material, insbesondere einem Verbundmaterial mit einer organischen Fläche, wie etwa Korkleder, hergestellt.
  • Durch das Abdecken des Trägerelements mit einem organischen Material wird die Vorderfläche des Trägers in Richtung eines Benutzers eine aus dem organischen Abdeckungsmaterial hergestellte Fläche. Ein organisches Material kann beispielsweise Holz oder Kork oder ein beliebiges organisches Lagenmaterial oder ein Verbundmaterial, wie etwa ein Korkfumier oder Korkleder, sein, wie in der vorliegenden Offenbarung detaillierter beschrieben. In verschiedenen Beispielen kann das Material des Abdeckungselements ein flexibles Material in Form einer Lage mit einer Dicke von weniger als 1 mm, 0,5 mm, weniger als 0,2 mm oder weniger als 0,1 mm sein.
  • Die Techniken gemäß der Offenbarung stellen ein nachhaltiges, langlebiges und dekoratives separates Lautsprechergitter oder die Integration in einen größeren Verkleidungsabschnitt zur nahtlosen Integration in Autoinnenräume insbesondere mit Korkoberfläche bereit, wobei Kork durch andere nachhaltige Ausgestaltungsmaterialien, wie etwa Rindenstofffaser, veganes Leder, Holzfurnier und viele andere Materialien, durch die offenbarten Herstellungsverfahren und Montageprinzipien ersetzt werden kann.
  • In verschiedenen Beispielen kann das Abdeckungselement eine Korkfläche in Richtung des Benutzers aufweisen, insbesondere kann das Abdeckungselement aus Korkleder hergestellt sein, das anders ausgedrückt ein Kork-Verbundlagenmaterial sein kann, das auf einer Fläche eine flexible Korkschicht aufweist, die mindestens an einer Trägerschicht befestigt sein kann, die aus einer flexiblen Kunststoff- oder Baumwollschicht hergestellt ist, wie etwa in JP 2018 062 167 A beschrieben.
  • Die Lautsprecherabdeckung kann ein separates Teil sein, das auf einen Lautsprecher zu montieren ist, oder sie kann einstückig in eine Innenverkleidung eines Fahrzeugs, z. B. eine Türinnenverkleidung, eingeformt werden, hinter der ein Lautsprecher angeordnet sein kann.
  • Das Abdeckungselement kann fixiert sein und sich um mindestens einen Teil der Außenkante des Trägerelements erstrecken, wobei die Trägerelemente um die Kante gewickelt sein können, und sich in Richtung der Rückseite des Trägers erstrecken und auch eine Abdeckung der Kante des Trägerelements bereitstellen, wobei die Haptik und das Gefühl für den Benutzer verbessert werden können.
  • Die Vielzahl von Öffnungen im Trägerelement im Abdeckungselement können einander entsprechen und im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen, wobei sie aneinander ausgerichtet sind. Anders ausgedrückt können die Kanten aneinander ausgerichtet sein und eine akustisch transparente Vorderfläche bilden.
  • Anders ausgedrückt können die Öffnungen in der Lautsprecherabdeckung ausgerichtet sein und sich von einer Vorderseite zu einer Rückseite der Lautsprecherabdeckung erstrecken, sodass die Lautsprecherabdeckung akustisch transparent ist oder, anders ausgedrückt, gute akustische Eigenschaften aufweist, und zwar von einem hinter der Lautsprecherabdeckung angeordneten Lautsprecher durch die Lautsprecherabdeckung in Richtung eines Benutzers. Auf diese Weise kann ein Lautsprecher in einem aktiven Bereich hinter der Abdeckung angeordnet sein, welche die Vielzahl von Öffnungen beinhaltet.
  • Die Vielzahl von Öffnungen kann in einer dichten Konfiguration angeordnet sein, wobei in einem aktiven Bereich, der durch die Außenkanten von Öffnungen definiert sein kann, die um den Umfang der Vielzahl von Öffnungen positioniert sind, die Öffnungen einen offenen Bereich aufweisen, der >30 %, >35 %, >40 %, >50 % oder >60 % des aktiven Bereichs beträgt.
  • Bei der Vielzahl von Öffnungen kann es sich um längliche Längsöffnungen mit einer Längsachse handeln, wobei die Öffnungen senkrecht zu der Längsachse der Längsöffnungen einen Abstand zwischen den Kanten von <3 mm, <2 mm oder <1 mm zwischen den Kanten aufweisen können. Die Längsöffnungen können aneinander ausgerichtet sein, sodass die Längsachsen der Öffnungen parallel zueinander verlaufen können. Die Längsöffnungen können in Reihen angeordnet sein.
  • Die Rückseite des Trägerelements kann eine Vielzahl von Rippen beinhalten, die von der Rückfläche des Trägerelements hervorstehen, wobei sich die Rippen entlang der Rückfläche mindestens teilweise zwischen den Öffnungen erstrecken können. Wenn die Längsöffnungen in Reihen angeordnet sein können, können sich beispielsweise Längsrippen zwischen mindestens zwei Reihen von einer Kante des Trägers zur anderen Kante erstrecken.
  • Ein System zum Herstellen eines Lautsprechergitters umfasst die folgenden Elemente. Ein Fixierelement, oder kurz gesagt eine Fixierung, das eine Vielzahl von Dornen umfasst. Ein Trägerelement mit einer Vielzahl von Öffnungen. Ein Abdeckungselement, das an dem Trägerelement zu befestigen ist, wobei das Abdeckungselement eine aus einem organischen Material hergestellte Fläche aufweist und ferner eine Vielzahl von Öffnungen umfasst, die den Öffnungen des Trägerelements entsprechen. Ein Pressenelement mit einer Vielzahl von Öffnungen, die den Öffnungen in den Trägerelementen und den Öffnungen im Abdeckungselement und/oder den Dornen im Fixierelement entsprechen. Wenn das Trägerelement und das Abdeckungselement angrenzend aneinander auf der Fixierung platziert sind, ist mindestens ein Teil der oder sind alle der Öffnungen jeweils auf einem entsprechenden Dorn angeordnet, wobei sich der Dorn durch die Öffnung erstreckt. Anders ausgedrückt sind die Öffnungen des Trägerelements und des Abdeckungselements durch die Dornen ausgerichtet, wobei sich die Dornen durch die jeweiligen Flächen erstrecken und weiter nach außen hervorstehen, sodass das Pressenelement mit seinen Öffnungen auch auf den Dornen angeordnet sein kann. Wenn Druck auf das Pressenelement angewendet wird, können die Pressenelemente in Richtung der Fixierung bewegt werden und die Abdeckung auf den Träger zusammenpressen, wobei die Dornen und weiter durch das Pressenelement hervorstehen.
  • Ein Verfahren zum Produzieren einer Lautsprecherabdeckung umfasst die folgenden Schritte. In einem Schritt wird ein Fixierelement, das eine Vielzahl von Dornen umfasst, bereitgestellt. In einem weiteren Schritt wird ein Trägerelement mit einer Vielzahl von Öffnungen bereitgestellt. In einem weiteren Schritt wird ein Abdeckungselement bereitgestellt, das an dem Trägerelement zu befestigen ist. Das Abdeckungselement weist eine Fläche aus einem organischen Material auf und umfasst eine Vielzahl von Öffnungen, die den Öffnungen des Trägerelements entsprechen, in verschiedenen Beispielen die gleiche Anzahl von Öffnungen. In verschiedenen Beispielen ist es möglich, dass sich die Anzahlen der Öffnungen im Träger und im Abdeckungsmaterial unterscheiden. In einem weiteren Schritt wird ein Pressenelement mit einer Vielzahl von Öffnungen bereitgestellt. In einem weiteren Schritt werden das Trägerelement und das Abdeckungselement und das Pressenelement auf dem Fixierelement platziert, wobei sich die Dornen durch die Öffnungen des Trägerelements und des Abdeckungselements und des Pressenelements erstrecken, wobei die Dornen die Öffnungen der unterschiedlichen Elemente aneinander ausrichten. In einem weiteren Schritt wird das Abdeckungselement an dem Trägerelement durch das Anwenden von Druck auf das Pressenelement befestigt, zum Beispiel unter Verwendung von Klebstoff.
  • Gemäß den offenbarten Techniken können sich die Dornen im Wesentlichen senkrecht zu einer Grundfläche des Fixierelements erstrecken, wobei die Dornen eine konische Querschnittsfläche aufweisen können, wie durch die Außenabmessung/-kante des Dorns definiert ist, die umso kleiner wird, je weiter sie von der Grundfläche entfernt ist. In anderen Beispielen können die Dornen eine konstante Querschnittsfläche aufweisen. In anderen Beispielen können die Dornen einen unteren Abschnitt, in dem die Querschnittsfläche reduziert ist, d. h. konisch mit dem Abstand von der Grundebene, und einen oberen Abschnitt aufweisen, in dem die Querschnittsfläche konstant ist. Auf diese Weise kann die seitliche Bewegung des Pressenelements beim Bewegen in Richtung der Fixierung besser gesteuert werden.
  • Eine elektronische Vorrichtung, eine Lautsprecherabdeckungsplatte und ein Fahrzeug umfassen mindestens eine Lautsprecherabdeckung gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Für ein solches System, ein solches Verfahren, eine solche elektronische Vorrichtung, einen solchen Lautsprecher und ein solches Fahrzeug können technische Effekte erzielt werden, die den für die Lautsprecherabdeckung beschriebenen technischen Effekten entsprechen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend erwähnten Merkmale und die noch zu erläuternden Merkmale unten nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder einzeln verwendet werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die Merkmale der beschriebenen Aspekte und Ausführungsformen können in anderen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden.
  • Daher soll die vorstehende Kurzdarstellung lediglich einen kurzen Überblick über einige Merkmale einiger Ausführungsformen und Umsetzungen geben und soll nicht als einschränkend ausgelegt werden. Andere Ausführungsformen können andere Merkmale als die vorstehend erläuterten aufweisen.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und zusätzliche Merkmale und Vorteile der Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente beziehen.
    • 1 veranschaulicht schematisch ein Lautsprechergitter gemäß Ausführungsformen der Offenbarung;
    • 2 veranschaulicht schematisch ein Lautsprechergitter, das einstückig in eine Verkleidung einer Fahrzeugtür eingeformt ist, gemäß Ausführungsformen der Offenbarung;
    • 3 veranschaulicht schematisch ein System zum Herstellen einer Lautsprecherabdeckung gemäß Ausführungsformen der Offenbarung;
    • 4 veranschaulicht schematisch eine Unteransicht des Pressenelements des Systems aus 3 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung;
    • 5 veranschaulicht schematisch eine Draufsicht des Pressenelements des Systems aus 3 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung;
    • 6 veranschaulicht schematisch das zugeschnittene Korkleder des Systems aus 3 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung;
    • 7 veranschaulicht schematisch eine Draufsicht des Trägerelements des Systems aus 3 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung;
    • 8 veranschaulicht schematisch eine Unteransicht des Trägerelements des Systems aus 3 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung;
    • 9 veranschaulicht schematisch eine Draufsicht des Fixierelements des Systems aus 3 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung;
    • 10 veranschaulicht schematisch eine Seitenansicht des Fixierelements des Systems aus 3 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung; und
    • 11 veranschaulicht schematisch ein Verfahren zum Produzieren einer Lautsprecherabdeckung gemäß Ausführungsformen der Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorstehenden und andere Elemente, Merkmale, Schritte und Konzepte der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Offenbarung deutlicher, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
  • Es versteht sich, dass die folgende Beschreibung von Ausführungsformen nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen ist. Der Umfang der Offenbarung soll nicht durch die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen oder durch die Zeichnungen eingeschränkt werden, die als veranschaulichende Beispiele für das allgemeine erfinderische Konzept aufzufassen sind. Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden, sofern nicht spezifisch anders angegeben.
  • Obwohl diese Offenbarung eine konkrete Lautsprecherabdeckung mit einer konkret geformten Vorderfläche und einer Anzahl von Öffnungen in konkreten Formen und Größen beschreibt und veranschaulicht, versteht es sich, dass eine Lautsprecherabdeckung mit einer beliebigen flachen, gekrümmten oder Freiform-Vorderfläche mit einer beliebigen geeigneten Anzahl und Form von Öffnungen verwendet werden kann, um die offenbarten Techniken umzusetzen.
  • Die Zeichnungen sind als schematische Darstellungen zu betrachten und die in den Zeichnungen veranschaulichten Elemente sind nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeigt. Die verschiedenen Elemente sind vielmehr so dargestellt, dass ihre Funktion und ihr allgemeiner Zweck für den Fachmann ersichtlich werden. Obwohl sich die Ausführungsformen auf Innenverkleidungen in einer Automobilumgebung, insbesondere in einem Fahrzeug, beziehen und an Lautsprechervorrichtungen befestigt werden können, sind die offenbarten Abdeckungen nicht auf die Verwendung in solchen Vorrichtungen oder Umgebungen beschränkt und können auf viele andere Kundenprodukte angewendet werden.
  • Automobilverkleidungen können Elemente sein, die im Fahrzeug installiert sind, um dem Fahrzeug eine bessere Optik und bessere Merkmale bereitzustellen. Zahlreiche Verkleidungen, wie etwa Armaturenbretter, Türplatten, vordere & hintere Stoßfänger, Armaturenbretter und dergleichen, können in einem Fahrzeug installiert sein, wobei herkömmliche Materialien von Verkleidungen Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polypropylen (PP), Polyoxymethylen (POM), thermoplastisches Elastomer (TPE) und andere beinhalten können.
  • Dementsprechend kann es wünschenswert sein, ein Lautsprechergitter aus Kunststoff, das mit natürlichem Korkleder abgedeckt ist, mit einem akustisch optimierten Lochmuster für die bestmögliche Klangperformance herzustellen. Die Herausforderung bei der Herstellung eines mit Kork laminierten Verkleidungsteils oder der Anwendung auf ein separates Lautsprechergitter besteht darin, eine akustisch optimierte Unterlage für das Laminat auszugestalten, die mit einem optimalen Lochmuster für die maximale Klangperformance bereitgestellt ist, ohne die Langlebigkeit in einer Automobilinnenraumumgebung zu beeinträchtigen. Minimierung des CO2-Fußabdrucks und anderer umweltschädlicher Stoffe. Ein Verkleidungsteil mit einem Perforationslochmuster, das aus nachhaltigen Materialien hergestellt ist, und Herstellungsprozesse sind gewünscht.
  • Im Folgenden werden detaillierte Techniken für eine verbesserte Lautsprecherabdeckung mit einer Korklederfläche sowie ein System und ein Verfahren zum Ausgestalten und Produzieren einer solchen Lautsprecherabdeckung gemäß Aspekten und Ausführungsformen der Offenbarung erläutert.
  • 1 veranschaulicht schematisch ein Lautsprechergitter 1 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung.
  • Wie in 1 zu sehen ist, umfasst ein Lautsprechergitter 1 ein Trägerelement 4, das eine horizontale, im Wesentlichen ebene oder eine gekrümmte Vorderfläche 9 aufweist, die von einem aus Korkleder hergestellten Abdeckungselement 3 abgedeckt ist. In der Vorderfläche 9 befindet sich eine Vielzahl von durchgehenden Löchern oder Öffnungen 7, die sich von der Vorderseite zur Rückseite des Gitters 1 erstrecken, wobei die Öffnungen im Träger- und Abdeckungsmaterial ausgerichtet sind und ein akustisch transparentes und optimiertes Lautsprechergitter 1 bilden.
  • In der Ausführungsform aus 1 sind die Öffnungen 7 als längliche Längsöffnungen oder -löcher gebildet und in 2 separaten Gruppen angeordnet. Innerhalb jeder Gruppe sind die Längsöffnungen in Zeilen oder Reihen angeordnet, wobei die Längsachsen jeder Längsöffnung parallel ausgerichtet sind. Das Lautsprechergitter 1 aus 1 ist ein separates Teil, das an einem Lautsprecher oder einer Platte befestigt werden kann, um den Lautsprecher abzudecken und eine benutzerfreundliche Fläche in Richtung des Benutzers bereitzustellen.
  • 2 veranschaulicht schematisch ein Lautsprechergitter 1, das einstückig in eine Verkleidung einer Fahrzeugtür eingeformt ist, gemäß Ausführungsformen der Offenbarung.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst eine Innentürverkleidung einer Fahrzeugtür eine relativ große, mit Korkleder abgedeckte Vorderfläche 9, die größer als ein Lautsprecher ist. Die mit Korkleder abgedeckte Vorderfläche 9 der größeren Türverkleidung ist in einem zentralen Teil perforiert, anders ausgedrückt umfasst sie in dem zentralen Teil eine Vielzahl von Öffnungen 7, hinter denen ein Lautsprecher angeordnet sein kann. Anders ausgedrückt ist das Lautsprechergitter einstückig in die größere Fahrzeugtürverkleidung eingeformt.
  • 3 veranschaulicht schematisch ein System 10 zum Herstellen einer Lautsprecherabdeckung 1 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung.
  • Wie in 3 zu sehen ist, umfasst das System 10 ein Fixierelement 5, ein Trägerelement 4, ein aus Kork hergestelltes Abdeckungselement 3 und ein Pressenelement 2. Das Fixierelement 5 wird verwendet, um das Trägerelement 4 darauf zu platzieren, wobei das Trägerelement auf einer Vielzahl von Dornen 6 platziert wird, die sich von einer Grundebene des Fixierelements 5 erstrecken.
  • Beim Platzieren des Trägerelements 4 auf dem Fixierelement 5, die Produktion der Dornen 6, betrachtet durch die Öffnungen 7 im Trägerelement 4. Unter Verwendung einer konischen Außenabmessung der Dornen, wobei eine Querschnittsfläche oder anders ausgedrückt ein Durchmesser oder ein Dickenabstand parallel zu der Grundebene gelesen wird, unter Verwendung einer zunehmenden Höhe von der Grundebene, wird das Trägerelement 4 mechanisch auf dem Fixierelement 5 fixiert, wenn das Trägerelement 4 in Richtung des Fixierelements 5 so weit bewegt worden ist, dass die Dornen 6 die Öffnungen 7 des Trägerelements 4 füllen.
  • Das Befestigungselement 5 wird dazu verwendet, das Trägerelement 4 und das aus Kork hergestellte Abdeckungselement 3 zu halten, sodass es leicht auf die Trägervorderfläche geklebt werden kann. Dabei wird das Abdeckungselement 3 ähnlich wie das Trägerelement 4 auf dem Trägerelement 4 und dem Fixierelement 5 platziert, wobei die Dornen durch die Öffnungen 7 im Abdeckungselement 3 hervorragen. Auf eine solche Weise werden die Öffnungen 7 im Trägerelement 4 und im Abdeckungselement 3 aneinander ausgerichtet, wenn die Trägerelemente 4 und das Abdeckungselement 3 aufeinander platziert werden.
  • Das Abdeckungselement in 3 ist eine laserzugeschnittene Korkfläche mit einem gewünschten Lochmuster. Um Korkleder als dekorative Lautsprecherabdeckung zu verwenden, werden die Öffnungen 7 des Korkleders und das Trägerelement 4 mit einem Lochmuster bereitgestellt, das die notwendige akustische Transparenz vor einer Lautsprechereinheit bildet. Ein Lochmuster kann gemäß Ausgestaltungswünschen ausgestaltet, aber für die notwendige mechanische Stabilität und Haltbarkeit optimiert werden. Lochmuster und Umrisse können z. B. durch Perforieren, Stanzen, Laserschneiden, Wasserschneiden oder andere Verfahren hergestellt werden.
  • Wenn das Korkleder auf dem Trägerelement 4, das aus recyceltem Kunststoff, Metall oder nachhaltigem spritzgegossenen Holzmaterial hergestellt sein kann, montiert ist, kann es an der exakten Position verklebt werden, wobei das Lochmuster an einem entsprechenden Lochmuster im Trägerelement 4 durch die Fixierdornen 6 ausgerichtet wird.
  • Wie ferner in 3 zu sehen ist, ist das Lochmuster der Korkfläche auch am Lochmuster der Presse ausgerichtet. Sobald der Kork ausgerichtet ist, werden die Fixierungen mit dem befestigten Träger an den Löchern ausgerichtet und durch alle Löcher der Presse heruntergepresst. Dies ermöglicht das Verkleben des Trägers und der Korkfläche, wobei beliebige Falten auf der Korkfläche vermieden werden. Beim Verkleben der Korkfläche mit dem Träger kann Druck auf die Presse angewendet werden, um eine kontinuierliche Berührung zwischen den beiden Elementen sicherzustellen. Der fertige Gitter- oder Verkleidungsabschnitt kann mit einer zusätzlichen Flächenbehandlung bereitgestellt werden, wie etwa einer nachhaltigen Lackierung, die vor Schmutz und Abnutzung für eine lange Haltbarkeit schützt.
  • 4 veranschaulicht schematisch eine Unteransicht des Pressenelements 2 des Systems aus 3 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die untere Seite des Pressenelements 2, die beim Pressen mit dem Abdeckungselement 3 in Berührung kommt, eine ebene oder gekrümmte oder Freiformfläche, die zur Form des Trägerelements 4 auf solche Weise komplementär ist, dass die Abdeckungsmateriallagen gleichmäßig gegen die Trägervorderfläche gepresst werden. Insbesondere weisen die Pressenelemente eine Vielzahl von Öffnungen 7 auf, die den Dornen im Fixierelement entsprechen, wobei die Dornen beim Pressen durch die Öffnungen 7 in den Pressenelementen 2 bewegt werden und das Pressenelement in Richtung des Fixierelements bewegt werden kann.
  • 5 veranschaulicht schematisch eine Draufsicht des Pressenelements 2 des Systems aus 3 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung.
  • Die obere Fläche des Pressenelements 2 kann eine verstärkte Außenkante mit einer Seitenwand und einer Querrippe für Stabilität umfassen. Die Seitenwand kann bis zur unteren Seite verlängert werden, um sich um die runden Ecken des Trägerelements zu erstrecken, um das Abdeckungselement um die Kanten zu pressen.
  • 6 veranschaulicht schematisch das Abdeckungselement 3 des Systems aus 3 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung.
  • Das Abdeckungselement 3 ist in der beispielhaften Ausführungsform ein zugeschnittenes Korkleder und umfasst eine Vielzahl von Längsöffnungen, die den Öffnungen im Trägerelement entsprechen. Kork ist der Gruppe der nachhaltigen Materialien mit einem niedrigen CO2-Fußabdruck zugeordnet und wird typischerweise als dekoratives Material in der Mode und bei Automobilverkleidungen verwendet. Die Erfindung beruht auf der Verwendungsmöglichkeit als dekoratives Material für ein Lautsprechergitter mit einem akustisch transparent ausgestalteten Lochmuster. Korkleder ist typischerweise ein Laminat, das aus recyceltem Polyester- oder Baumwollgewebe besteht, wobei dünne Korkstreifen oder Korkkörnchen mit dem Gewebe als Träger verklebt sind. Das fertige Laminat ist typischerweise 0,5-1,5 mm dick. Korklaminat kann ein Halbprodukt sein, das gekauft und auf die gewünschte Größe zugeschnitten wird. Korklaminat kann je nach Wunsch gefärbt werden, um zum Autoinnenraum zu passen.
  • 7 veranschaulicht schematisch eine Draufsicht des Trägerelements des Systems aus 3 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung.
  • In 7 ist die Vorderfläche 9 des Trägerelements 4 dargestellt, mit der das Abdeckungsmaterial verklebt wird. Die Vorderfläche 9 umfasst Öffnungen 7, die in zwei Gruppen in einem zentralen Teil des Trägerelements 4 gruppiert sind, und umfasst ferner einen umgebenden gekrümmten Peripherieabschnitt, der die Außenkante des Trägerelements 4 beinhaltet.
  • Der Zweck des Trägerelements 4 besteht darin, ein festes Teil aufzuweisen, mit dem die Korkfläche verklebt werden kann. Ein Sprühkleber wird auf die Vorderseite des Trägers oder die Rückseite des Korks angewendet. Nachdem der Kork mit dem Träger verklebt wurde, kann er um die Seiten des Trägers gebogen und zugeschnitten werden. Das verwendete Lochmuster wird auf einer 2D-Fläche erstellt und dann auf die Gitterfläche projiziert.
  • 8 veranschaulicht schematisch eine Unteransicht des Trägerelements 4 des Systems aus 3 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung.
  • Das Trägerelement 4 weist auf der Rückseite eine Reihe von Rippen 8 auf, um die Festigkeit des Gitters zu erhöhen. Wie in 8 zu sehen ist, erstreckt sich eine Vielzahl von Rippen 8 in die Längsrichtung entlang der Längsöffnungen 7 und mindestens eine andere Querrippe kreuzt die Rippen 8 in einer Querrichtung.
  • 9 veranschaulicht schematisch eine Draufsicht des Fixierelements 5 des Systems aus 3 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung.
  • Das Fixierelement 5 umfasst eine Anzahl von Dornen 6, die dem Lochmuster des Trägerelements 4 entsprechen. Die Dornen 6 sind oben dünner und werden in Richtung der Grundfläche der Fixierung 5 immer breiter. Dadurch kann das Trägerelement 4 auf das Fixierelement 5 gleiten und stoppt, wenn die Dornen 6 breiter werden. Die Dornen 6 können im Beispiel von 9 eine Höhe zwischen 25 mm und 30 mm aufweisen. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Anzahl der Dornen der Anzahl der Öffnungen im Pressenelement 2 entsprechen.
  • In verschiedenen Beispielen können die Dornen 6 unterschiedliche Verlaufsraten der Querschnittsfläche in Richtung der Grundfläche der Fixierung 5 aufweisen. Zum Beispiel können die Dornen 6 einen unteren Abschnitt, der konisch ist, d. h. eine sich verjüngende Form aufweist, und einen oberen Abschnitt aufweisen, der eine weniger konische Form oder sogar eine konstante Querschnittsfläche aufweisen kann.
  • 10 veranschaulicht schematisch eine Seitenansicht des Fixierelements des Systems aus 3 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung.
  • Wie in 10 zu sehen ist, weist die Grundfläche der Fixierung eine gekrümmte Form auf, die an die Form des Trägerelements 4 angepasst sein kann. Die Vielzahl von Dornen 6 weist eine konische Form auf.
  • 11 veranschaulicht schematisch ein Verfahren zum Produzieren einer Lautsprecherabdeckung 1 gemäß Ausführungsformen der Offenbarung.
  • Das Verfahren beginnt in Schritt S10. In Schritt S20 wird ein Fixierelement, das eine Vielzahl von Dornen umfasst, bereitgestellt. In Schritt S30 wird ein Trägerelement mit einer Vielzahl von Öffnungen bereitgestellt. In Schritt S40 wird ein Abdeckungselement, das an dem Trägerelement zu befestigen ist, bereitgestellt, wobei das Abdeckungselement eine Fläche aus einem organischen Material aufweist und eine Vielzahl von Öffnungen umfasst, die den Öffnungen des Trägerelements entsprechen. In Schritt S50 wird ein Pressenelement mit einer Vielzahl von Öffnungen bereitgestellt, die den Dornen des Fixierelements und den Öffnungen im Trägerelement und den Öffnungen im Abdeckungselement entsprechen. In Schritt S60 werden das Trägerelement und das Abdeckungselement und das Pressenelement auf dem Fixierelement angeordnet, wobei sich die Dornen durch die Öffnungen des Trägerelements und des Abdeckungselements und des Pressenelements erstrecken, wobei die Öffnungen in dem Trägerelement und dem Abdeckungselement durch die durch die Öffnungen hervorstehenden Dornen aneinander ausgerichtet sind. In Schritt S70 wird das Abdeckungselement durch das Anwenden von Druck auf das Pressenelement am Trägerelement befestigt. Das Verfahren endet in Schritt S80.
  • Zusammenfassend werden ein verbessertes Lautsprechergitter sowie ein Verfahren und System zum Herstellen eines solchen Lautsprechergitters bereitgestellt, wobei als Außenmaterial nachhaltige, langlebige und dekorative Materialien verwendet werden können. In verschiedenen Beispielen kann das Lautsprechergitter als Lautsprechergitter mit einer Kork-Kunststoff-Verbundbauweise in der Form eines Korkfurniers oder Korkleders ausgestaltet sein.
  • Obwohl die Offenbarung in Bezug auf gewisse bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, werden andere Fachleute beim Lesen und Verstehen der Beschreibung auf Äquivalente und Modifikationen stoßen. Die vorliegende Offenbarung beinhaltet alle solchen Äquivalente und Modifikationen und ist nur durch den Umfang der beigefügten Ansprüche begrenzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018062167 A [0009]

Claims (15)

  1. Lautsprecherabdeckung (1), umfassend: - ein Trägerelement (4), das eine Vorderfläche (9) umfasst; - ein Abdeckungselement (3) mit einer aus einem organischen Material hergestellten Fläche, das an der Vorderfläche (9) des Trägerelements (4) befestigt ist und diese mindestens teilweise abdeckt, wobei das Trägerelement (4) und das Abdeckungselement (3) eine Vielzahl von ausgerichteten Öffnungen (7) umfassen.
  2. Lautsprecherabdeckung (1) nach Anspruch 1, wobei das Abdeckungselement (3) aus einem flexiblen organischen Material, insbesondere einem Verbundmaterial mit einer organischen Fläche, hergestellt ist.
  3. Lautsprecherabdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abdeckungselement (3) eine Korkfläche aufweist, insbesondere aus Korkleder hergestellt ist.
  4. Lautsprecherabdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lautsprecherabdeckung (1) einstückig in eine Innenverkleidung eines Fahrzeugs, insbesondere in eine Fahrzeugtürverkleidung, eingeformt ist.
  5. Lautsprecherabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl von Öffnungen (7) in dem Trägerelement (4) und dem Abdeckungselement (3) im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen.
  6. Lautsprecherabdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Abdeckungselement (3) mindestens teilweise um eine Seitenfläche des Trägerelements (4) erstreckt, sich insbesondere mindestens teilweise bis zu einer Rückseite des Trägerelements (4) erstreckt, und mindestens teilweise an der Seitenfläche des Trägerelements (4) fixiert ist.
  7. Lautsprecherabdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem aktiven Bereich, der durch die Außenkanten der äußeren Öffnungen der Vielzahl von in einer Gruppe angeordneten Öffnungen (7) definiert ist, der offene Bereich der Öffnungen (7) >30 % des aktiven Bereichs beträgt.
  8. Lautsprecherabdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnungen (7) Längsöffnungen sind, wobei die Längsachsen der Öffnungen (7) aneinander ausgerichtet sind.
  9. Lautsprecherabdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückseite des Trägerelements (4) eine Vielzahl von Rippen (8) beinhaltet, die von einer Rückfläche des Trägerelements (4) hervorstehen, wobei sich die Rippen (8) entlang der Rückfläche mindestens teilweise zwischen den Öffnungen (7) erstrecken.
  10. Lautsprecherabdeckung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lautsprecherabdeckung (1) ein Lautsprechergitter eines Fahrzeugs ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Lautsprechergitters (1), umfassend: - Bereitstellen eines Fixierelements (5), das eine Vielzahl von Dornen (6) umfasst; - Bereitstellen eines Trägerelements (4), das eine Vielzahl von Öffnungen (7) umfasst; - Bereitstellen eines Abdeckungselements (3), das an dem Trägerelement (4) zu befestigen ist, wobei das Abdeckungselement (3) eine Fläche aus einem organischen Material aufweist und eine Vielzahl von Öffnungen (7) umfasst, die den Öffnungen des Trägerelements (4) entsprechen; - Bereitstellen eines Pressenelements (2) mit einer Vielzahl von Öffnungen (7); - Anordnen des Trägerelements (4) und des Abdeckungselements (3) und des Pressenelements (2) auf dem Fixierelement (5), wobei sich die Dornen (6) durch die Öffnungen (7) des Trägerelements (4) und des Abdeckungselements (3) und des Pressenelements (2) erstrecken, wobei die Öffnungen (7) im Trägerelement (4) und im Abdeckungselement (3) durch die Dornen (6) mechanisch aneinander ausgerichtet werden; - Befestigen des Abdeckungselements (3) am Trägerelement (4) durch Anwenden von Druck auf das Pressenelement (2).
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei sich die Dornen (6) im Wesentlichen senkrecht von einer Grundfläche des Fixierelements (5) erstrecken, wobei die Dornen (6) eine konische Querschnittsfläche aufweisen, die umso kleiner wird, je weiter sie von der Grundfläche entfernt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Dornen (6) einen oberen Seitenwandabschnitt, der nicht konisch ist, und einen unteren Seitenwandabschnitt, der konisch ist, aufweisen.
  14. System zum Produzieren eines Lautsprechergitters (1), umfassend: - ein Fixierelement (5), das eine Vielzahl von Dornen (6) umfasst; - ein Trägerelement (4) mit einer Vielzahl von Öffnungen (7); - ein Abdeckungselement (3), das an dem Trägerelement (4) zu befestigen ist, wobei das Abdeckungselement (3) eine Fläche aus einem organischen Material aufweist und eine Vielzahl von Öffnungen (7) umfasst, die den Öffnungen des Trägerelements (4) entsprechen; und - ein Pressenelement (2) mit einer Vielzahl von Öffnungen (7), die den Dornen (6) des Fixierelements (5) entsprechen; wobei die Öffnungen (7) in dem Trägerelement (4) und dem Abdeckungselement (3) durch die Dornen (6) aneinander ausgerichtet sind, die sich durch die Öffnungen (7) des Trägerelements (4) und des Abdeckungselements (3) und des Pressenelements (2) erstrecken.
  15. Fahrzeug, das mindestens eine Lautsprecherabdeckung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
DE102022110507.5A 2021-05-12 2022-04-29 Mit Korkleder abgedecktes Lautsprechergitter Pending DE102022110507A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21173537.8 2021-05-12
EP21173537.8A EP4090042A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Kork-leder-überzogenes lautsprechergitter und herstellungsverfahren und -system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110507A1 true DE102022110507A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=75914382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110507.5A Pending DE102022110507A1 (de) 2021-05-12 2022-04-29 Mit Korkleder abgedecktes Lautsprechergitter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11910140B2 (de)
EP (1) EP4090042A1 (de)
CN (1) CN115348522A (de)
DE (1) DE102022110507A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230126734A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Faurecia Interior Systems, Inc. Fabric-covered vehicle interior panel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018062167A (ja) 2016-10-14 2018-04-19 ソヨン イー−ファ カンパニー、リミテッドSeoyon E−Hwa Co., Ltd. 天然コルクフィルムの製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944686A (en) * 1989-05-01 1990-07-31 Audio Authority Corporation Solderless electrical connector
JPH07225589A (ja) * 1994-02-14 1995-08-22 Nakamichi Corp 車載用スピーカシステム及びスピーカ
US6096166A (en) * 1994-07-12 2000-08-01 Liou; Tim Speaker cover assembly apparatus
US20050156369A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Kantor Martin L. Method and apparatus for binding paper sheets and similar materials
US20070187173A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Price Carl J Speaker grille
AU2017258975B2 (en) * 2016-11-15 2018-10-18 Spero, Marcus Christos MR A Loudspeaker, Loudspeaker Driver and Loudspeaker Design Process
CN107343247B (zh) * 2017-07-04 2020-07-14 瑞声科技(新加坡)有限公司 扬声器箱
CN212555107U (zh) * 2020-05-22 2021-02-19 重庆嘉涌电子有限公司 一体机喇叭网贴布机构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018062167A (ja) 2016-10-14 2018-04-19 ソヨン イー−ファ カンパニー、リミテッドSeoyon E−Hwa Co., Ltd. 天然コルクフィルムの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US11910140B2 (en) 2024-02-20
EP4090042A1 (de) 2022-11-16
CN115348522A (zh) 2022-11-15
US20220369010A1 (en) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435247B1 (de) Verfahren zum herstellen eines lederdekorelements sowie lederdekorelement eines fahrzeugteils
EP3023308B1 (de) Innenverkleidungsteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
DE102008031841A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Formhaut sowie Formhaut
DE112012002151T5 (de) Strukturierte Schwächung von Airbagabdeckungen
EP0950491A2 (de) Kaschiertes Formteil zur Innenverkleidung von Automobilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102022110507A1 (de) Mit Korkleder abgedecktes Lautsprechergitter
DE102013202095B4 (de) Herstellung strukturierter Dekorschichten für Ausstattungsteile
DE102013223982A1 (de) Verfahren zum Herstellung von aus thermoplastischem Material gefertigten Teilen und entsprechende Formvorrichtung
DE102010029724B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteils und modulares System für die Herstellung des Interieurbauteils, sowie Verwendung des modularen Systems in dem Verfahren und Verwendung einer Adapterschicht zum Ausgleichen unterschiedlicher Materialstärken von Dekorschichten bei der Herstellung des Interieurbauteils
DE3301682A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalldaemmkoerpern
WO2023001900A1 (de) Formteil und verfahren zum herstellen eines formteils
DE2831640A1 (de) Mehrschichtiger verbundwerkstoff, insbesondere fuer die auskleidung eines personenkraftwagens
EP0652099A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sonnenblenden für Fahrzeuge, und unter Einsatz dieses Verfahrens hergestellte Sonnenblende
EP0248199B2 (de) Mehrschichtiges Verkleidungselement
DE202007018064U1 (de) Kunststoffverbundplatte
DE19532998A1 (de) Folie zum Aufbringen auf glatte Flächen und Folienzuschnitt
DE4310803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterschäumten Verkleidungsteilen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4241750C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten Karosserie- oder Gehäuseteils
DE10224811A1 (de) Noppenplatte für die Halterung von Leitungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1398144B1 (de) Laminiertes Blendenelement
DE102008016078A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens einen Nahtverlauf aufweisenden Flächenbauteils
DE3218447C2 (de) Räumlich geformte mehrschichtige Verkleidungsplatte sowie Verfahren zur Herstellung der Verkleidungsplatte
EP0378795B1 (de) Formkörper, vorzugsweise in Plattenform, insbesondere zweischichtige Dekorplatte
DE102022122156A1 (de) Stelleinrichtung