DE102022109898A1 - Baugruppe für einen variablen Ventiltrieb einer Schwerlastbrennkraftmaschine, mit einer schaltbaren Brücke und mit wenigstens einem e-Aktuator - Google Patents

Baugruppe für einen variablen Ventiltrieb einer Schwerlastbrennkraftmaschine, mit einer schaltbaren Brücke und mit wenigstens einem e-Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102022109898A1
DE102022109898A1 DE102022109898.2A DE102022109898A DE102022109898A1 DE 102022109898 A1 DE102022109898 A1 DE 102022109898A1 DE 102022109898 A DE102022109898 A DE 102022109898A DE 102022109898 A1 DE102022109898 A1 DE 102022109898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking plate
bridge
actuator
assembly
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109898.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dimitri Schott
Harald Elendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022109898.2A priority Critical patent/DE102022109898A1/de
Publication of DE102022109898A1 publication Critical patent/DE102022109898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Baugruppe (1) für einen variablen Ventiltrieb einer Schwerlastbrennkraftmaschine, mit einer schaltbaren Brücke (2) und mit einem e-Aktuator (3), welche Brücke (2) an deren ventilseitiger Unterstirn (4) für einen Kontakt mit zwei Gaswechselventilen (5, 6) vorgesehen ist sowie an ihrer ventilfernen Oberstirn (7) eine von einem Schwenkfinger (8) des e-Aktuators (3) in zwei Positionen (A, B) längsverschiebbare Sperrplatte (9) zum Umschalten der Brücke (2) hat, welche Sperrplatte (9) in der ersten Position (A) eine einem Fuß (10) eines hebelartigen Nockenfolgers (12) nachgeordnete Eintauchöffnung (14) in der Oberstirn (7) so überdeckt, dass der Hub dieses Nockenfolgers (12) wirksam ist, welche Sperrplatte (9) in der zweiten Position (B) die Eintauchöffnung (14) für ein Eintauchen des Fußes (10) des Nockenfolgers (12) freigibt, so dass dessen Hub leerläuft, wobei von der Sperrplatte (9) beidseitig Schenkel (16, 17) abhängen, über welche diese an Längsseiten (18, 19) der Brücke (2) geführt ist, wobei der e-Aktuator (3) einer Längsseite (18) der Sperrplatte (9) vorgeordnet ist und dessen Schwenkfinger (8) über einen aktorfernen Bereich (20) mit einem Mitnehmer (21) des zugewandten Schenkels (16) der Sperrplatte (9) in Eingriff steht, welcher Mitnehmer (21) aus zwei orthogonal von dem Schenkel (16) abstehenden, nebeneinander liegenden Führungszapfen (22, 23) besteht, wobei der Schwenkfinger (8) eine Platte ist, welche über deren Flanken (24, 25) zwischen den Führungszapfen (22, 23) anliegt und wobei den Flanken (24, 25) des Schwenkfingers (8) eine derartig gewölbte Profilierung im Anlagebereich immanent ist, dass beim Verschwenken des Schwenkfingers (8) von einer in die jeweils andere Position die Sperrplatte (9) zunächst beschleunigt und vor Erreichen der anderen Position gebremst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für einen variablen Ventiltrieb einer Schwerlastbrennkraftmaschine, mit einer schaltbaren Brücke und mit wenigstens einem e-Aktuator, welche Brücke an deren ventilseitiger Unterstirn für einen Kontakt mit zwei oder mehr Gaswechselventilen vorgesehen ist sowie an ihrer ventilfernen Oberstirn eine von einem Schwenkfinger des e-Aktuators in zwei Positionen längsverschiebbare Sperrplatte zum Umschalten der Brücke hat, welche Sperrplatte in der ersten Position eine einem Fuß eines hebelartigen Nockenfolgers nachgeordnete Eintauchöffnung in der Oberstirn so überdeckt, dass der Hub dieses Nockenfolgers wirksam ist, welche Sperrplatte in der zweiten Position die Eintauchöffnung für ein Eintauchen des Fußes des Nockenfolgers freigibt, so dass dessen Hub leerläuft, wobei von der Sperrplatte beidseitig Schenkel abhängen, über welche diese an Längsseiten der Brücke geführt ist und wobei der e-Aktuator, in Gaswechselventilrichtung stehend, einer Längsseite der Sperrplatte vorgeordnet ist und dessen Schwenkfinger über einen aktorfernen Bereich mit einem Mitnehmer des zugewandten Schenkels der Sperrplatte in Eingriff steht.
  • Unter „Schwerlastbrennkraftmaschine“ ist eine Maschine zu verstehen, wie sie insbesondere zum Antrieb eines Lkw, Transporters, Leichttransporters, landwirtschaftlichen Arbeitsgeräts, Schiffs, Bergbau- oder Baustellengeräts etc. verwendet wird.
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 10 2021 124 457.9 zeigt in 1 eine Baugruppe, deren schaltbare Brücke von zwei Kipphebeln beaufschlagbar ist. Der einen Schenkel der Sperrplatte beaufschlagende Schwenkarm besteht aus zwei zueinander beabstandeten planen Platten. Letztgenannte umfassen einen von dem Schenkel abragenden separaten Stift als Mitnehmer. Jedem Kipphebel ist eine über die Sperrplatte selektiv blockierbare Eintauchöffnung in der Brücke zugeordnet.
  • Aufgabe ist es, eine Baugruppe mit einer vereinfachten Aktuierung der Sperrplatte zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Mitnehmer aus zwei orthogonal von dem Schenkel abstehenden, nebeneinander liegenden Führungszapfen besteht, wobei der Schwenkfinger eine Platte ist, welche über deren Flanken zwischen den Führungszapfen anliegt und wobei den Flanken des Schwenkfingers eine derartig gewölbte Profilierung im Anlagebereich immanent ist, dass beim Verschwenken des Schwenkfingers von einer in die jeweils andere Position die Sperrplatte zunächst beschleunigt und vor Erreichen der anderen Position gebremst wird.
  • Somit besitzt die Baugruppe eine schaltbare Brücke, deren Sperrplatte über den dünnwandigen, plattenartigen Stellfinger simpel zu betätigen ist. Zugleich wird festgestellt, dass die Brücke aus weniger und einfach zu montierenden Bauteilen besteht. Zudem wird über die Geometrie der Flanken des Schwenkfingers im Zusammenwirken mit den beiden bevorzugt permanent in Kontakt befindlichen Innenseiten der Führungszapfen ein weitestgehend reibungsarmes, ruckfreies, positives und negatives Beschleunigen der Sperrplatte bei deren Verlagerung von ihrer einen in die jeweils andere Position gewährleistet.
  • Der von einem aktuatorseitigen Kippmechanismus ausgehende Schwenkarm, dessen Bewegung in eine Richtung über Aktorkraft bei Bestromung und dessen Bewegung in die entgegengesetzte Richtung über die Kraft eines bspw. im Kippmechanismus verbauten Druckfedermittels bewerkstelligt wird, kann als simples Blechteil mit nur geringer Dicke vorliegen.
  • Klar ist, dass auch bspw. jeder Längsseite der Brücke ein e-Aktuator mit entsprechendem Schwenkarm etc. vorgeordnet sein kann. Somit könnte die Sperrplatte bspw. in beide Längsrichtungen auf der Brücke über Aktorkraft verlagert werden. Der Aktuator kann auch über zwei separat ausfahrbare Stellstifte verfügen, so dass eine elektromagnetische Beaufschlagung des Schwenkarms in beide Richtungen erfolgen kann.
  • Das permanente Anliegen des Schwenkarms zwischen den Führungszapfen, wobei auch ein geringfügiges Spiel vorgesehen sein kann, sichert ein ruckfreies Verfahren der Sperrplatte.
  • Gemäß einer Fortbildung der Erfindung sollen die Sperrplatte gemeinsam mit den Führungszapfen und den abhängenden Schenkeln einteilig ausgebildet sein. Hierbei ist an eine Blech- oder Gussvariante gedacht. Alternativ kommt auch eine MIM-Ausbildung infrage. Die Schenkel der Sperrplatte können auch längs nach den Führungszapfen zur besseren Führung verlängert sein.
  • Nach einer weiteren Konkretisierung ist es vorgeschlagen, die beiden Führungszapfen mit einer Länge lediglich in der Dicke des Schwenkfingers bis maximal zu dessen doppelter Dicke auszubilden. Somit wird Material gespart und das auf die Sperrplatte eingeleitete Drehmoment in Grenzen gehalten.
  • Zudem ist ein vergleichsweise großer Abstand der beiden Führungszapfen voneinander vorgesehen. Demnach sollen die Führungszapfen von Seitenstirnen des Schenkels der Sperrplatte oder einem seitenstirnnahen Bereich ausgehen. Vorteilhaft ist zudem eine „hochliegende“ Anordnung der Zapfen, so dass diese idealerweise auf Höhe der Sperrplatte auf der Brücke verlaufen. Auch hierbei ist der Momenteneintrag in die Brücke reduziert.
  • Schließlich ist eine lineare Führung und Abhebsicherung für die Sperrplatte an / von der Brücke vorgesehen. Vorgeschlagen sind hierbei einfache Formschlussmittel wie eine Feder-Nut-Führung. Ggf. kann die Brücke auch beidendig mit Anschlagmitteln für die Sperrplatte ausgebildet sein, so dass diese nicht längs abrutschen kann (bspw. im Montagefall).
  • Ein Einsatz der Baugruppe ist auch in Brennkraftmaschinen für PKWs oder dergleichen denkbar und vorgesehen.
  • Zur Zeichnung:
    • 1 zeigt eine räumliche Ansicht der Baugruppe mit zwei Nockenfolgern (Kipphebel) und zwei Gaswechselventilen;
    • 2 zeigt in einer räumlichen Ansicht die Baugruppe als Einzelheit und
    • 3 zeigt die Sperrplatte mit Schenkeln und Führungszapfen.
  • Aus 1 geht eine Baugruppe 1 für einen variablen Ventiltrieb einer Schwerlastbrennkraftmaschine mit weiteren Bauteilen hervor. Die Baugruppe 1 umfasst eine schaltbaren Brücke 2 und einen dieser deren einer Längsseite 18 vorgeordneten e-Aktuator 3.
  • Die Brücke 2 wirkt an deren ventilseitiger Unterstirn 4 beidendig auf je ein Gaswechselventil 5, 6 ein. An ihrer ventilfernen Oberstirn 7 hat die Brücke 2 eine von einem Schwenkfinger 8 des zylinderkopffest und aufrecht verbauten e-Aktuators 3 in zwei Positionen A, B (s. a. 2) längsverschiebbare Sperrplatte 9 zum Umschalten. Die Brücke 2 besitzt in ihrer Oberstirn 7, bei den Positionen A, B, je eine Eintauchöffnung 14, 15 für einen gelenkig angebundenen Fuß 10, 11 je eines als Kipphebel ausgebildeten Nockenfolgers 12, 13.
  • Von der Sperrplatte 9 hängen beidseits einteilig angebundene Schenkel 16, 17 ab, über welche die Sperrplatte 9 an Längsseiten 18, 19 der Brücke 2 geführt ist. Zu erkennen ist hierbei am besten aus den 2, 3, dass die Sperrplatte 9 über eine Feder-Nut-Führung als Formschlussmittel 29 zwischen deren beiden Schenkeln 16, 17 und den Längsseiten 18, 19 der Brücke 2 an Letztgenannter linear geführt ist.
  • Von dem Schenkel 16 der Sperrplatte 9 stehen zwei seitlich voneinander beabstandete Führungszapfen 22, 23 als Mitnehmer 21 zur Einfassung des plattenförmig ausgebildeten Schwenkfingers 8 des e-Aktuators 3 einteilig ab. Genauer gesagt, läuft der Schwenkfinger 8 über seine Flanken 24, 25 zwischen den Führungszapfen 22, 23. Die Flanken 24, 25 haben eine derartig gewölbte Profilierung im Anlagebereich an Innenseiten der Führungszapfen 22, 23, dass beim Verschwenken des Schwenkfingers 8 von einer in die jeweils andere Position A, B / B, A die Sperrplatte 9 zunächst beschleunigt und vor Erreichen der anderen Position gebremst wird. Geschickt ist die Profilierung der Flanken 24, 25 des Schwenkfingers 8 dabei so ausgelegt, dass die Sperrplatte 9 bei Erreichen der anderen Endposition bis zum Stillstand gebremst wird.
  • Wie gut aus 2 ersichtlich, stehen die beiden Führungszapfen 22, 23 nur geringfügig über den platten- oder zapfenartigen Schwenkfingers 8 hinaus und sind vergleichsweise nahe bei der Oberseite 26 der Sperrplatte 9 angebunden.
  • Bei der in 2 gezeichneten Position A (rechte Stellung) der Sperrplatte 9 überdeckt diese eine dem Fuß 10 des Nockenfolgers 12 nachgeordnete und als Bohrung ausgebildete Eintauchöffnung 14 in der Oberstirn 7 der Brücke 2. Somit ist der Hub des Nockenfolgers 12 wirksam. Der Hub des Nockenfolgers 13 läuft leer in die als Aussparung auf der Oberseite 7 der Brücke 2 ausgebildete Eintauchöffnung 15 und wird somit nicht auf die Brücke 2 übertragen.
  • Bei der in 1 gezeichneten Position B (linke Stellung) der Sperrplatte 9 überdeckt diese die dem Fuß 11 des Nockenfolgers 13 nachgeordnete Eintauchöffnung 15 in der Oberstirn 7 der Brücke 2. Somit ist der Hub des Nockenfolgers 13 wirksam. Der Hub des Nockenfolgers 12 läuft leer in die Eintauchöffnung 14 und wird somit nicht auf die Brücke 2 übertragen.
  • Denkbar und vorgesehen ist es, der Brücke 7 auch lediglich einen Nockenfolger zuzuordnen. Die Baueinheit 7 kann auslassseitig appliziert und bspw. zur Abgasrückführung, als Motorbremse (1- oder Mehrtaktverfahren) oder zur kompletten Ventildeaktivierung verwendet werden. Ein einlassseitiger Einsatz der Baueinheit 7 kommt gleichermaßen infrage.
  • Liste der Bezugszahlen
  • 1
    Baugruppe
    2
    Brücke
    3
    e-Aktuator
    4
    Unterstirn
    5
    Gaswechselventil
    6
    Gaswechselventil
    7
    Oberstirn
    8
    Schwenkfinger
    9
    Sperrplatte
    10
    Fuß
    11
    Fuß
    12
    Nockenfolger
    13
    Nockenfolger
    14
    Eintauchöffnung
    15
    Eintauchöffnung
    16
    Schenkel
    17
    Schenkel
    18
    Längsseite
    19
    Längsseite
    20
    Bereich
    21
    Mitnehmer
    22
    Führungszapfen
    23
    Führungszapfen
    24
    Flanke
    25
    Flanke
    26
    Oberseite
    27
    Unterkante
    28
    Seitenstirn
    29
    Formschlussmittel
    A
    Position
    B
    Position
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1020211244579 [0003]

Claims (8)

  1. Baugruppe (1) für einen variablen Ventiltrieb einer Schwerlastbrennkraftmaschine, mit einer schaltbaren Brücke (2) und mit wenigstens einem e-Aktuator (3), welche Brücke (2) an deren ventilseitiger Unterstirn (4) für einen Kontakt mit zwei oder mehr Gaswechselventilen (5, 6) vorgesehen ist sowie an ihrer ventilfernen Oberstirn (7) eine von einem Schwenkfinger (8) des e-Aktuators (3) in zwei Positionen (A, B) längsverschiebbare Sperrplatte (9) zum Umschalten der Brücke (2) hat, welche Sperrplatte (9) in der ersten Position (A) eine einem Fuß (10) eines hebelartigen Nockenfolgers (12) nachgeordnete Eintauchöffnung (14) in der Oberstirn (7) so überdeckt, dass der Hub dieses Nockenfolgers (12) wirksam ist, welche Sperrplatte (9) in der zweiten Position (B) die Eintauchöffnung (14) für ein Eintauchen des Fußes (10) des Nockenfolgers (12) freigibt, so dass dessen Hub leerläuft, wobei von der Sperrplatte (9) beidseitig Schenkel (16, 17) abhängen, über welche diese an Längsseiten (18) der Brücke (2) geführt ist und wobei der e-Aktuator (3), in Gaswechselventilrichtung stehend, einer Längsseite (18) der Sperrplatte (9) vorgeordnet ist und dessen Schwenkfinger (8) über einen aktorfernen Bereich (20) mit einem Mitnehmer (21) des zugewandten Schenkels (16) der Sperrplatte (9) in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (21) aus zwei orthogonal von dem Schenkel (16) abstehenden, nebeneinander liegenden Führungszapfen (22, 23) besteht, wobei der Schwenkfinger (8) eine Platte ist, welche über deren Flanken (24, 25) zwischen den Führungszapfen (22, 23) anliegt und wobei den Flanken (24, 25) des Schwenkfingers (8) eine derartig gewölbte Profilierung im Anlagebereich immanent ist, dass beim Verschwenken des Schwenkfingers (8) von einer in die jeweils andere Position die Sperrplatte (9) zunächst beschleunigt und vor Erreichen der anderen Position gebremst wird.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der Flanken (24, 25) des Schwenkfingers (8) so ausgelegt ist, dass die Sperrplatte (9) bei Erreichen der anderen Position bis zum Stillstand gebremst wird.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrplatte (9) gemeinsam mit ihren Schenkeln (16, 17) und Führungszapfen (22, 23) einteilig ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungszapfen (22, 23) eine Länge lediglich in der Dicke des Schwenkfingers (8) bis maximal zu dessen doppelter Dicke haben.
  5. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungszapfen (22, 23) als Mitnehmer an dem Schenkel (16) der Sperrplatte (9) entweder auf Höhe dieser oder zumindest in einem oberen halben Längenabschnitt zwischen einer Oberseite (26) der Sperrplatte (9) und einer Unterkante (27) des Schenkels (16) liegen.
  6. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungszapfen (22, 23) an dem Schenkel (16) der Sperrplatte (9) von Seitenstirnen (28) des Schenkels (16) der Sperrplatte (9) oder einem seitenstirnnahen Bereich ausgehen.
  7. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrplatte (9) über Formschlussmittel (29) zwischen deren beiden Schenkeln (16, 17) und den Längsseiten (18, 19) der Brücke (2) an der Brücke (2) geführt ist.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel (29) als eine Feder-Nut-Führung vorliegen.
DE102022109898.2A 2022-04-25 2022-04-25 Baugruppe für einen variablen Ventiltrieb einer Schwerlastbrennkraftmaschine, mit einer schaltbaren Brücke und mit wenigstens einem e-Aktuator Pending DE102022109898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109898.2A DE102022109898A1 (de) 2022-04-25 2022-04-25 Baugruppe für einen variablen Ventiltrieb einer Schwerlastbrennkraftmaschine, mit einer schaltbaren Brücke und mit wenigstens einem e-Aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109898.2A DE102022109898A1 (de) 2022-04-25 2022-04-25 Baugruppe für einen variablen Ventiltrieb einer Schwerlastbrennkraftmaschine, mit einer schaltbaren Brücke und mit wenigstens einem e-Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109898A1 true DE102022109898A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=88238508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109898.2A Pending DE102022109898A1 (de) 2022-04-25 2022-04-25 Baugruppe für einen variablen Ventiltrieb einer Schwerlastbrennkraftmaschine, mit einer schaltbaren Brücke und mit wenigstens einem e-Aktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022109898A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048359A1 (de) 1999-09-29 2001-05-03 Nsk Ltd Lineare Führungsvorrichtung
CN103835781A (zh) 2012-11-26 2014-06-04 上海尤顺汽车部件有限公司 合成式发动机制动装置
DE102021124818A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Caterpillar Inc. Motorventilsystem mit Kipphebelanordnung mit Rollenverriegelung zur selektiven Motorventil-Deaktivierung
DE102021124457A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventilkontaktträger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, Aktorik zum Schalten eines solchen Ventilkontaktträgers und Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048359A1 (de) 1999-09-29 2001-05-03 Nsk Ltd Lineare Führungsvorrichtung
CN103835781A (zh) 2012-11-26 2014-06-04 上海尤顺汽车部件有限公司 合成式发动机制动装置
DE102021124818A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Caterpillar Inc. Motorventilsystem mit Kipphebelanordnung mit Rollenverriegelung zur selektiven Motorventil-Deaktivierung
DE102021124457A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventilkontaktträger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, Aktorik zum Schalten eines solchen Ventilkontaktträgers und Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
EP2181251B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE3613912C2 (de)
DE102017101792A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102013019000A1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008063336A1 (de) System zur Erzielung eines kontinuierlich variablen Ventilhubs an einem Motor
EP3385513A1 (de) Variabler ventiltrieb
DE4311877C2 (de) Nockenwellenantrieb
DE3329790A1 (de) Ventiltraeger fuer kolbenverdichter
DE2951361A1 (de) Ventiltrieb mit hubverstellung fuer brennkraftmaschinen
DE102010048708A1 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb
DE102018110573A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel
DE102022109898A1 (de) Baugruppe für einen variablen Ventiltrieb einer Schwerlastbrennkraftmaschine, mit einer schaltbaren Brücke und mit wenigstens einem e-Aktuator
DE19540133A1 (de) Ventilstößel
DE102010002495A1 (de) Variabler Ventilbetätigungsmechanismus
DE60103837T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE102017010069A1 (de) Mechanisch vollvariabler Ventiltrieb für ein Gaswechselventil einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013203956A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102021124818A1 (de) Motorventilsystem mit Kipphebelanordnung mit Rollenverriegelung zur selektiven Motorventil-Deaktivierung
DE102018205404B4 (de) Kolbenanordnung und interner verbrennungsmotor
DE102009018671A1 (de) Abschaltbarer Rollenschlepphebel
DE102007049110B4 (de) Brennkraftmaschine mit zwei gemischten Nockenwellen
DE102022113655A1 (de) Baueinheit für einen variablen Ventiltrieb einer Schwerlastbrennkraftmaschine mit einem auf eine schaltbaren Brücke einwirkenden Kipphebel
DE102006026017A1 (de) Einrichtung zum Abschalten zumindest eines Zylinders eines Verbrennungsmotors
DE102022115483A1 (de) Ventilanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified