DE102022109856A1 - Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls oder Gurtbands für ein Sicherheitssystem in Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls oder Gurtbands für ein Sicherheitssystem in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102022109856A1
DE102022109856A1 DE102022109856.7A DE102022109856A DE102022109856A1 DE 102022109856 A1 DE102022109856 A1 DE 102022109856A1 DE 102022109856 A DE102022109856 A DE 102022109856A DE 102022109856 A1 DE102022109856 A1 DE 102022109856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw materials
recycled
thermoplastic polymer
biomass
gas bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109856.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Senra Oezkan
Susanne Kaiser
Sebastian Wienhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
ZF Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Automotive Germany GmbH filed Critical ZF Automotive Germany GmbH
Priority to DE102022109856.7A priority Critical patent/DE102022109856A1/de
Priority to PCT/EP2023/060269 priority patent/WO2023208712A1/de
Publication of DE102022109856A1 publication Critical patent/DE102022109856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • D10B2505/122Safety belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • D10B2505/124Air bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gassackmoduls für eine Sicherheitseinrichtung in Fahrzeugen, wobei das Gassackmodul ein Modulgehäuse, einen in das Modulgehäuse eingebrachten Gassack und einen an das Modulgehäuse angeschlossenen Gasgenerator umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Multifilamentgarns durch Schmelzspinnen; Weben des Multifilamentgarns zu einem Gewebe und wahlweise Avivieren des Gewebes; Zuschneiden des Gewebes zu Wandungsteilen eines Gassacks und Vernähen der Wandungsteile unter Bildung des Gassacks mit einer Gaseintrittsöffnung; Einbringen des Gassacks mit der Gaseintrittsöffnung in das Modulgehäuse, und Koppeln der Gaseintrittsöffnung an den Gasgenerator unter Bildung des Gassackmoduls, wobei das Multifilamentgarn wenigstens aus einem thermoplastischen Polymer gebildet ist, das teilweise oder vollständig unter Verwendung recycelter oder nachwachsender Rohstoffe hergestellt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gurtbands.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls oder eines Gurtbands für ein Sicherheitssystem in Fahrzeugen.
  • Ein Gassack-Modul ist ein mittlerweile häufig in Fahrzeugen vorgesehenes Element von Sicherheitssystemen, mit denen ein Fahrzeuginsasse oder Dritte bei Unfällen verschiedenster Art vor Verletzungen geschützt werden sollen. Dies geschieht, indem eine geeignete Auslöse-Sensorik im Bedarfsfall einen Gasgenerator aktiviert, der Druckgas bereitstellt, welches in den Gassack eingeleitet wird. Ausgehend von seiner zusammengefalteten Ruhestellung entfaltet sich der Gassack, um beispielsweise eine Rückhaltewirkung für einen Fahrzeuginsassen bereitzustellen.
  • In ähnlicher Weise arbeiten Gurtstraffer-Module, die einen Gasgenerator oder einen anderen Aktuator enthalten, der bei einem Unfall aktiviert wird und auf den Sicherheitsgurt einwirkt, um die sogenannte Gurtlose im Sicherheitsgurt zu beseitigen. Dadurch wird gewährleistet, dass der Sicherheitsgurt im Falle eines Unfalls des Fahrzeugs eng am Körper eines Fahrzeuginsassen anliegt und der Fahrzeuginsasse möglichst früh an der Fahrzeugverzögerung teilnimmt.
  • Zur Herstellung der Sicherheitssysteme werden eine Reihe von Kunststoffen verwendet. Die bisher eingesetzten Kunststoffe sind jedoch erdölbasiert und verursachen zum Teil erhebliche Treibhausgas-Emissionen entlang ihrer Wertschöpfungskette. Das durch die Wertschöpfungskette freigesetzte CO2 trägt zum Treibhauseffekt bei, der für die globale Klimaerwärmung verantwortlich ist.
  • Solche Treibhausgas-Emissionen werden mit dem Product Carbon Footprint (PCF) quantifiziert, der durch die Normen DIN EN ISO 14067 und DIN EN ISO 14064-3 ermittelt und definiert wird. Product Carbon Footprint (PCF) steht dabei für diejenigen Treibhausgas-Emissionen, die bei der Produktion von Produkten über ihre Nutzung bis zur Entsorgung entstehen. Es besteht daher das Ziel, den umweltverträglichen Umgang mit Kunstoffen auch im Bereich sicherheitsrelevanter Bauteile zu verbessern und den PCF zu senken.
  • Die Herstellung biobasierter oder recycelter Kunststoffe an sich ist bereits bekannt. Eine Verwendung biobasierter oder recycelter Kunststoffe in Sicherheitseinrichtungen für Fahrzeuge hat sich im Hinblick auf die geforderte Zuverlässigkeit der Bauteile noch nicht durchgesetzt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Sicherheitssystemen auf der Grundlage nachhaltiger Rohstoffe bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gurtbands für ein Sicherheitssystem in Fahrzeugen nach Anspruch 2.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Gassack-Moduls sowie des Verfahrens zur Herstellung eines Gurtbands für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls für eine Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug, wobei das Gassackmodul ein Modulgehäuse, einen in das Modulgehäuse eingebrachten Gassack und einen an das Modulgehäuse angeschlossenen Gasgenerator umfasst. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Bereitstellen eines Multifilamentgarns durch Schmelzspinnen;
    • Weben des Multifilamentgarns zu einem Gewebe und wahlweise Avivieren des Gewebes;
    • Zuschneiden des Gewebes zu Wandungsteilen eines Gassacks und Vernähen der Wandungsteile unter Bildung des Gassacks mit einer Gaseintrittsöffnung;
    • Einbringen des Gassacks mit der Gaseintrittsöffnung in das Modulgehäuse, und
    • Koppeln der Gaseintrittsöffnung an den Gasgenerator unter Bildung des Gassackmoduls.
  • Das Multifilamentgarn ist aus wenigstens einem thermoplastischen Polymer gebildet, das teilweise oder vollständig unter Verwendung recycelter oder nachwachsender Rohstoffe hergestellt ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Gurtbands für eine Sicherheitseinrichtung in Fahrzeugen mit den folgenden Schritten:
    • Bereitstellen eines Multifilamentgarns durch Schmelzspinnen eines thermoplastischen Polymers;
    • Verweben des Multifilamentgarns zu einem Gewebeband und wahlweise Avivieren des Gewebes; und
    • Zuschneiden des Gewebebandes zu einem Gurtband mit definierter Länge.
    • Auch in diesem Fall ist das thermoplastische Polymer, welches zur Herstellung des Multifilamentgarns durch Schmelzspinnen verwendet wird, ganz oder teilweise aus recycelten und/oder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.
  • Das Gurtband kann bevorzugt mit einem Gurtstraffer-Modul gekoppelt werden, das im Falle eines Unfalls mechanisch, elektromotorisch oder pyrotechnisch aktiviert werden und auf das Gurtband einwirken kann.
  • Der Rückgriff auf recycelte oder nachwachsende Rohstoffe für die Herstellung von thermoplastischen Polymeren und deren nachfolgende Verarbeitung zu Multifilamentgarnen ermöglicht es, gewebebasierte Bauteile von Sicherheitssystemen in Fahrzeugen nachhaltig und mit vermindertem PCF zu produzieren. Dadurch kann ein wesentlicher Beitrag zur klimafreundlichen Produktion dieser Bauteile geleistet werden, ohne sicherheitsrelevante Eigenschaften der Produkte zu beeinträchtigen. Darüber hinaus kann die Abhängigkeit der Herstellung von fossilen Ausgangsmaterialien weiter reduziert werden. Die Loslösung von fossilen Ausgangstoffen in der Herstellung kann auch die Reduzierung energieintensiver chemischer Reaktionen beinhalten und somit einen Beitrag leisten, das vorgeschlagene Verfahren ressourcenschonender, nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich recycelte und nachwachsende Materialien auch für die Herstellung von sicherheitsrelevanten Bauteilen in einem Fahrzeug eignen. Dies stellt angesichts der hohen Anforderungen, die an einen Gassack und/oder ein Gurtband gestellt werden, keine Selbstverständlichkeit dar. Die Erfinder haben hier erkannt, dass sich thermoplastische Polymere aus nachwachsenden bzw. recycelten Materialien in die Herstellung von Gurtbändern und Gassack-Modulen integrieren lassen, ohne die sicherheitsrelevanten Eigenschaften dieser Bauteile zu beeinträchtigen.
  • Prinzipiell ist die Erfindung nicht auf ein spezifisches thermoplastisches Polymer eingeschränkt, sondern es kann jedes im Stand der Technik bekannte thermoplastische Polymer verwendet werden, das sich als Bestandteil eines Multifilamentgarns für einen Gassack oder ein Gurtband eignet.
  • Gemäß einem Aspekt ist das thermoplastische Polymer vorteilhafterweise mindestens teilweise aus einem recycelten Polyester und/oder einem recycelten Polyamid gebildet. Wahlweise kann das thermoplastische Polymer auch einen Anteil eines erdölbasierten Polyesters und/oder eines erdölbasierten Polyamids enthalten. Unter erdölbasiert wird im Folgenden ein Polyester und/oder ein Polyamid verstanden, das aus nicht recycelten Ausgangsstoffen und Rohstoffen hergestellt wird, die aus Erdöl oder Derivaten davon stammen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das thermoplastische Polymer aber auch vollständig aus einem recycelten Polyester und/oder einem recycelten Polyamid gebildet sein.
  • Ebenso kann das thermoplastische Polymer aus einem biobasierten Polyester und/oder einem biobasierten Polyamid gebildet sein, also aus einem Polyester und/oder einem Polyamid, das aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wurde. Wahlweise kann das thermoplastische Polymer auch einen Anteil eines erdölbasierten Polyesters und/oder Polyamids enthalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das thermoplastische Polymer aber auch vollständig aus einem biobasierten Polyester und/oder einem biobasierten Polyamid gebildet sein.
  • Zudem ist auch eine Dreikomponenten-Zusammensetzung des thermoplastischen Polymers denkbar, wobei das thermoplastische Polymer (A) einen Anteil bestehend aus einem biobasierten Polyester und/oder einem biobasierten Polyamid, (B) einen Anteil bestehend aus einem recycelten Polyester und/oder einem recycelten Polyamid und (C) einen Anteil bestehend aus einem erdölbasierten Polyester und/oder einem erdölbasierten Polyamid umfasst.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Dreikomponenten-Zusammensetzung (A) einen biobasierten Polyester und/oder ein biobasiertes Polyamid in einem Anteil von 5 bis 90 Gew.-%, (B) einen recycelten Polyester und/oder ein recyceltes Polyamid in einem Anteil von 5 bis 90 Gew.-% und (C) einen erdölbasierten Polyester und/oder ein erdölbasiertes Polyamid in einem Anteil von 0 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des thermoplastischen Polymers, wobei Komponenten (A) bis (C) zusammen 100 Gew.-% ergeben.
  • Die Verwendung von Rohstoffen aus unterschiedlichen Quellen bietet den Vorteil, dass der PCF des daraus gebildeten thermoplastischen Polymers nach Bedarf eingestellt werden kann. Ein höherer Anteil von recyceltem Polyester und/oder recyceltem Polyamid und/oder von biobasiertem Polyester und/oder biobasiertem Polyamid senkt den PCF, während eine Erhöhung des Anteils von erdölbasiertem Polyester und/oder erdölbasiertem Polyamid zu einer Erhöhung des PCF führt. Der PCF des thermoplastischen Polymers kann wie oben beschrieben bestimmt werden.
  • Die genannten Polymere werden bereits für die Herstellung von Geweben für Gassäcke und/oder Gurte eingesetzt, sodass auf bekannte Spezifikationen zurückgegriffen werden kann.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist der recycelte Polyester ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem recycelten Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylenterephthalat (PET) mit einem Anteil von mindestens 30 Gew.-% nachwachsenden Rohstoffen und einem Polyethylenterephthalat (PET) mit einem Anteil von 100 Gew.-% aus nachwachsenden Rohstoffen sowie Kombinationen davon.
  • Das recycelte Polyamid kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Polyamid 4.10, Polyamid 4.6, Polyamid 5.6, Polyamid 5.10, Polyamid 6, Polyamid 6.10, Polyamid 10.10, Polyamid 10.12 und Polyamid 11 sowie Kombinationen davon, nachfolgend PA 4.10, PA 4.6, PA 5.6, PA 5.10, PA 6, PA 6.10, PA 10.10, PA 10.12 und PA 11 genannt.
  • Die oben genannten Polyamide zeichnen sich durch eine besondere hohe Reißfestigkeit und Belastbarkeit aus, sodass sich diese insbesondere als Polymermaterialien für Gassackgewebe sowie Gurtbänder eignen.
  • Bei den recycelten Rohstoffen handelt es sich insbesondere um thermoplastische Polymere. Grundsätzlich sind die recycelten Rohstoffe in Bezug auf die thermoplastischen Polymere nicht eingeschränkt und es können alle bekannten thermoplastischen Polymere verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise werden die recycelten Rohstoffe aus Ausgangsrohstoffen gewonnen, die aus verschiedenen nachhaltigen Quellen stammen können. Vorteilhafterweise stammen die Ausgangsrohstoffe aus Produktionsabfällen, Recyclingsystemen und/oder Restabfällen.
  • Beispielsweise können industrielle Produktionsabfälle und Verpackungsabfällen wie beispielsweise aus Flaschen-Rückholsystemen verwendet werden. Aus diesen Abfällen lassen sich nahezu sortenreine Ausgangsrohstoffe erhalten. Möglich ist aber auch die Verwendung von Ausgangsrohstoffen aus tertiären Abfällen wie beispielsweise Hausmüll, aus denen Kunststoffabfälle durch mechanische und chemische Verfahren abgetrennt werden können.
  • Die recycelten Rohstoffe können aus den oben genannten Quellen durch werkstoffliches Recycling gewonnen werden, insbesondere Fremdkörperentfernung.
  • Unter werkstofflichem Recycling wird im Folgendem ein Verfahren zum Recyceln von Ausgangsrohstoffen verstanden, insbesondere von Kunststoffen wie thermoplastischen Polymeren, bei dem die Polymerstruktur während des Recyclingprozesses erhalten bleibt.
  • Das werkstoffliche Recycling umfasst mindestens einen Schritt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sortieren, Zerkleinern, Waschen, Trocknen, Post-Polymerisieren, beispielsweise über Festphasenpolykondensation (solid state polycondensation - SSP) und/oder Flüssigphasenpolykondensation (liquid state polycondensation - LSP), Extrudieren und Regranulieren.
  • Das Sortieren der zu recycelnden Ausgangsrohstoffe kann entweder durch das Recyclingsystem oder durch spektroskopische Methoden wie Nahinfrarotspektroskopie (NIR) durchgeführt werden. Die spektroskopische Untersuchung der Ausgangsrohstoffe ermöglicht insbesondere eine Trennung der einzelnen Kunststoffsorten voneinander. Unterstützend können die Ausgangsrohstoffe durch Prozesse der induktiven und magnetischen Metallabscheidung, Windsichtung und Siebung voneinander getrennt werden. Je nach Bedarf können die voneinander getrennten Kunststoffsorten nun zerkleinert werden. Nach dem Zerkleinern erfolgt die nassmechanische Aufbereitung, die sich aus einem mehrstufigen Wasch- und Trennungsprozess zusammensetzt. Hierdurch können insbesondere Fremdbestandteile wie Lebensmittelreste, Mineralien und sonstige organische Reste entfernt werden. Die einzelnen Zielkunststoffsorten können mittels ihrer Dichte in einem Becken oder durch Sortierzentrifugen voneinander getrennt werden. Ähnliche Verfahren zur Dichtetrennung sind aus dem Stand der Technik bekannt und können ebenfalls verwendet werden. Bei ähnlichen Dichtebereichen der zu trennenden Kunststoffe kann die bereits erwähnte Nahinfrarotspektroskopie zur gezielten Unterscheidung eingesetzt werden. Anschließend können die Kunststoffe durch mechanische und/oder thermische Verfahren getrocknet werden. Dazu eignet sich insbesondere eine Vakuumtrocknung. Das so erhaltene sortenreine Recyclat kann nun unter Druck und Temperatur in einem Extruder vollständig aufgeschmolzen werden. Schließlich wird die Schmelze granuliert und abgekühlt.
  • Wahlweise können die thermoplastischen Polymere auch in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und von Verunreinigungen befreit werden, wobei die molekulare Struktur der Polymere erhalten bleibt. Durch spezielle auf den jeweiligen Kunststoff abgestimmte Lösungsmittel kann dieser in Lösung gebracht werden, wobei die Polymerstruktur erhalten bleibt. Der so erhaltene Rückstand kann beispielsweise durch Filtration entfernt werden. Der in Lösung gebrachte Kunststoff kann nach der Trennung ausgefällt werden, das Lösungsmittel entfernt und der Kunststoff getrocknet werden. Die so erhaltenen Kunststoffe können dann in einem Extruder granuliert werden.
  • Der Einsatz von Lösungsmitteln bietet den Vorteil, dass auch stark verunreinigte Kunststoffabfälle in einer hohen Qualität zurückgewonnen werden können. Dadurch können ansonsten schwierig vom Kunststoff abzutrennende Verunreinigungen entfernt werden, da sich diese im Lösungsmittel nicht lösen. Ebenso können mehrlagige Kunststofflaminate aufgetrennt werden. Die Wahl des geeigneten Lösungsmittels ist von dem zu recycelnden Kunststoff abhängig.
  • Eine weitere Möglichkeit der Aufreinigung und des Recyclings von thermoplastischen Polymeren bietet die Schmelzfiltration. Hierbei wird der zu recycelnde Ausgangsrohstoff geschmolzen und die entstehende Schmelze durch ein geeignetes Filterelement gefiltert, wobei Verunreinigungen zurückgehalten werden. Das Filterelement kann insbesondere ein metallischer poröser Filtereinsatz sein.
  • Schmelzfiltration bietet den technischen Vorteil, dass auch ohne die Verwendung von Lösungsmitteln eine Entfernung von Verunreinigungen erfolgen kann, um die gewünschte Reinheit der Polymere sicherzustellen.
  • Das werkstoffliche Recycling eignet sich insbesondere zur Aufbereitung von thermoplastischen Polymeren aus industriellen Produktionsabfällen und aus Verpackungsabfällen. Werkstoffes Recycling bietet den Vorteil, dass mit dem Recyclingvorgang an sich ein niedriger Aufbereitungsaufwand verbunden ist. Dies ist jedoch an eine entsprechende Qualität der Eingangsmaterialien geknüpft, die insbesondere durch das anfängliche Sortieren sichergestellt wird.
  • Zur Aufbereitung stärker verunreinigter Abfälle können auch rohstoffliche oder chemische Recyclingverfahren eingesetzt werden, bei denen die Polymere mittels thermochemischer oder nasschemischer Verfahren depolymerisiert und in ihre Basismonomere oder andere Grundstoffe aufgespalten werden. Das chemische Recycling umfasst mindestens einen Schritt aus der Gruppe bestehend aus Depolymerisieren, Aufreinigen, Polymerisieren und Regranulieren.
  • Geeignet sind insbesondere Solvolyseverfahren, wobei die Polymere mit geeigneten Reagenzien wie Säuren, Basen, Alkoholen und Aminen, wahlweise unter erhöhter Temperatur und Druck in wässrige oder organische Lösungen überführt werden. Die Polymere werden dabei in ihre Basismonomere oder Derivate davon zerlegt, die dann aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und separat aufgereinigt werden können. Anschließend können diese wieder zu den gewünschten Polymeren durch Polymerisation umgesetzt werden.
  • Bei den nachwachsenden Rohstoffen handelt es sich vorteilhafterweise um aus Biomasse gewonnene Monomere. Diese werden im Folgenden als biobasierte Monomere bezeichnet.
  • Grundsätzlich ist die Auswahl des biobasierten Monomers nicht eingeschränkt und es kann jedes bekannte biobasierte Monomer verwendet werden, dass aus Biomasse herstellbar ist und sich für die Polymerisation unter Bildung von thermoplastischen Polymeren eignet. Ein ganz oder teilweise unter Verwendung von biobasierten Monomeren hergestelltes thermoplastisches Polymer ist folglich ein biobasiertes thermoplastisches Polymer. Die Verwendung von Biomasse zur Herstellung von derartigen Polymeren bietet den Vorteil, dass diese beliebig verfügbar, nachwachsend und unter geeigneten Anbaubedingungen nachhaltig ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die biobasierten Monomere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Polycarbonsäuren, aliphatischen Polyaminen, Terephthalsäure, Isophthalsäure und aliphatischen Polyolen, insbesondere Monoethylenglykol, sowie Kombinationen davon.
  • Weitere biobasierte Monomere, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden können, sind Bernsteinsäure aus Glucose durch Fermentation, Valeriansäure aus dem Hydrolyseschritt von Biogasanlagen, Pimelinsäure aus Rizinusöl, Azelainsäure aus Ölsäure durch oxidative Umsetzung und Dodecandisäure aus Kokosöl oder Palmkernöl und Fermentation von Caprinsäure. Ausgehend von diesen Monomeren lassen sich die entsprechenden Diole und/oder Diamine durch biotechnologische Verfahren und wahlweise weitere chemische Umsetzung gewinnen.
  • Als Biomasse eignen sich insbesondere zuckerhaltige Pflanzen, stärkehaltige Pflanzen, Lignocellulose und/oder Agrarabfälle. Derartige Pflanzen eignen sich insbesondere, da diese einen besonders hohen Anteil an glykosidisch miteinander verknüpften Zucker-Bausteinen aufweisen, wie beispielsweise Stärke.
  • Beispiele für geeignete Pflanzen sind Kartoffeln, Zuckerrüben, Weizen und Mais.
  • Ebenfalls geeignet sind Ölfrüchte, einschließlich Ölsaaten und ölhaltigen Pflanzen und Pflanzenteilen.
  • Als Ölfrüchte eignen sich beispielsweise Samen des Rizinusbaums.
  • Aus der Biomasse können vorteilhafterweise die Ausgangsrohstoffe Polysaccharide, insbesondere Zucker und Stärke, Lignin, Cellulose und/oder Pflanzenöl, insbesondere Rizinusöl, gewonnen werden, wahlweise mittels Fermentation und/oder katalytischer Prozesse. Genauer gesagt kann die in der Biomasse enthaltene Stärke in Zucker umgewandelt werden. Unter Zucker werden insbesondere alle Arten von Pentosen wie Ribose, Arabinose und Xylose, Hexosen wie Fructose, Glucose, Mannose, Galactose, Fucose und Rhamnose verstanden sowie Derivate davon wie abgeleitete Amine, Amide, Ester und desoxygenierte Verbindungen.
  • Die hier in Rede stehenden Ausgangsrohstoffe können für die Herstellung der biobasierten Monomere verwendet werden.
  • Die Schritte zur Herstellung der thermoplastischen biobasierten Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen umfassen insbesondere die Bildung von biobasierten Monomeren aus Biomasse durch Oxidation oder Reduktion, Fermentation, chemische Umwandlung und/oder Hydrolyse, sowie Polymerisation der Monomere und Granulierung der daraus hergestellten Polymere.
  • Auf diese Weise können beispielsweise die für die Herstellung von Polyestern erforderlichen Alkohole und Dicarbonsäuren, und die für die Herstellung von Polyamiden verwendeten Dicarbonsäuren und Diaminoverbindungen bzw. Aminosubstituierten Carbonsäuren oder Lactone gewonnen werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist vorgesehen, dass es sich bei dem thermoplastischen Polymer um das biobasierte Polymer PA 5.6 handelt, das durch die folgenden Schritte bereitgestellt wird:
    • Hydrolysieren von Biomasse unter Erhalt eines Zucker-Stärke-Gemisches;
    • Bakterielles Fermentieren des Zucker-Stärke-Gemisches unter Bildung von 1,5-Diaminopentan;
    • Hefe-Fermentieren des Zucker-Stärke-Gemisches unter Bildung von 1,6-Hexandisäure; und
    • Polykondensieren von 1,5-Diaminopentan und 1,6-Hexandisäure unter Erhalt des thermoplastischen biobasierten Polymers PA 5.6.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt handelt es bei dem thermoplastischen Polymer um das biobasierte Polymer PA 4.10, das durch die folgenden Schritte bereitgestellt wird:
    • Pressen von Biomasse unter Erhalt von Pressrückstand und Pflanzenöl;
    • Fermentieren des Pressrückstands und/oder der Biomasse unter Bildung von 1,4-Butandiamin;
    • Basisches Hydrolysieren von Pflanzenöl unter Erhalt von 1,8-Octandicarbonsäure; und
    • Polykondensieren von 1,8-Octandicarbonsäure und 1,4-Butandiamin unter Erhalt des thermoplastischen biobasierten Polymers PA 4.10.
  • Auf diese Weise kann direkt aus Biomasse das Polyamid 4.10 hergestellt werden, ohne die Verwendung von Ausgangsstoffen aus fossilen Rohstoffen. Das so hergestellte Polyamid 4.10 eignet sich insbesondere für die Verwendung als Multifilamentgarn in Gassäcken oder in Gurtbändern.
  • In einem weiteren Aspekt handelt sich bei dem thermoplastischen Polymer um BioPET100%, das durch die folgenden Schritte bereitgestellt wird:
    • Hydrolysieren von Biomasse unter Erhalt eines Zucker-Stärke-Gemisches;
    • Fermentieren des Zucker-Stärke-Gemischs unter Bildung von Bioethanol;
    • Dehydratisieren von Bioethanol unter Erhalt von Ethylen;
    • Oxidieren von Ethylen mit Sauerstoff unter Erhalt von Ethylenoxid;
    • Hydrolysieren von Ethylenoxid unter Erhalt von Monoethylenglykol;

    wahlweise a) säurekatalysiertes Dehydratisieren von Zuckern zu (Hydroxymethyl)furfural (HMF), gefolgt von dessen Hydrierung zu 2,5-Dimethylfuran; Addieren von 2,5-Dimethylfuran an Ethylen und nachfolgender Dehydratation unter Erhalt von p-Xylol;
    oder b) katalytische Hydrierung von hydrolysierter Biomasse unter Erhalt von desoxygeniertem Ausgangsmaterial, das nachfolgend durch einen Raffinerieprozess in p-Xylol umgesetzt wird;
    • katalytisches Oxidieren von p-Xylol zu Terephthalsäure; und
    • Polykondensieren von Monoethylenglykol und Terephthalsäure unter Erhalt des thermoplastischen Polymers BioPET100%.
  • Das so erhaltene thermoplastische Polymer BioPET100% besteht im Wesentlichen, also zu 100 %, aus nachwachsenden Rohstoffen, nämlich Monoethylenglykol und Terephthalsäure. BioPET100% kann ebenfalls direkt in der Herstellung von Gassackmodulen und Gurtbändern verwendet werden.
  • Bei dem thermoplastischen Polymer kann es sich auch um BioPET30% handeln, bei dem biobasiertes Monoethylenglykol und herkömmlich aus erdölbasierten Rohstoffen hergestellte Terephthalsäure bereitgestellt und in einem nachfolgenden Schritt in einer Polykondensation unter Erhalt von BioPET30% miteinander reagieren.
  • Die Bezeichnung BioPET30% ist dabei lediglich der Trivialname des erhaltenen thermoplastischen PET-Polymers. Aufgrund der Stöchiometrie der Polykondensation liegt das biobasierte Monoethylenglykol im PET-Polymer in einem Anteil von 31.2 Gew.-% und die Terephthalsäure in einem Anteil von 68,8 Gew.-% vor.
  • Für die Herstellung von biobasiertem Monoethylenglykol kann der gleiche Prozess verwendet werden, wie bereits oben für BioPET100% beschrieben.
  • Die Herstellung von Terephthalsäure aus Rohöl ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Beispielsweise kann aus Rohöl durch fraktionierte Destillation Naphtha (Rohbenzin) als Ausgangsrohstoff gewonnen werden. Durch Steam-Cracken von Naphtha kann p-Xylol erhalten werden, das wiederum durch fraktionierte Destillation abgetrennt werden kann. Gezielte Oxidation von p-Xylol ergibt die gewünschte Terephthalsäure. Beispielsweise kann p-Xylol durch Luftoxidation und unter Beisein eines cobaltbasierten Katalysators zu Terephthalsäure reagieren.
  • Die so erhaltenen Monomere aus nachwachsenden Rohstoffen können durch Polykondensation auch zu Polyamiden reagieren. Polykondensationsreaktionen zwischen aliphatischen Polyamiden und aliphatischen Dicarbonsäuren zu Polyamiden sind hinlänglich bekannt.
  • Allgemein können die biobasierten Polymere sowie die recycelten Polymere noch post-polymerisiert werden, um einen für eine beabsichtigte Anwendung geeigneten Polymerisationsgrad zu erreichen.
  • Die aus dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten recycelten und biobasierten Polymere, insbesondere Polyamide und Polyester, können als Basispolymere in der Herstellung von Gassackmodulen und Gurtbändern verwendet werden.
  • Das Schmelzspinnen der so erhaltenen Basispolymere erfolgt nach bekannten technischen Verfahren der Garnherstellung, wie sie beispielsweise in Ulmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. 13, Seiten 465 ff (2003), beschrieben sind.
  • Auf diese Weise werden Multifilamentgarne erhalten, die ganz oder teilweise aus recycelten oder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind.
  • In einem Aspekt ist das in einem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Multifilamentgarn aus PA 6.6 gebildet und weist eine Feinheit von 235 bis 700 dtex, bevorzugt 350 bis 700 dtex, eine Bruchfestigkeit in einem Bereich von 20 bis 60 N und eine Reißdehnung in einem Bereich von 15 bis 25 % auf.
  • In weiteren Aspekt ist das in einem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Multifilamentgarn aus PET gebildet und weist eine Feinheit von 470 bis 555 dtex, eine Bruchfestigkeit in einem Bereich von 35 bis 40 N und eine Reißdehnung in einem Bereich von 15 bis 30 % auf.
  • Beispiele
  • Nachfolgend sind zwei Beispiele für Multifilamentgarne angegeben, die in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können.
  • In einem ersten Beispiel wurde ein biobasiertes Polyamid 5.6 hergestellt, nachfolgend PA 5.6 genannt.
  • Zur Herstellung des biobasierten Polyamid 5.6 wurde in einem ersten Schritt Biomasse in Form von Pflanzenabfällen bereitgestellt. Die Biomasse wurde nachfolgend unter Erhalt eines Zucker-Stärke-Gemisches hydrolysiert. Dieses Gemisch wurde anschließend fermentiert unter Bildung von 1,5-Diaminopentan. Darüber hinaus wurde Adipinsäure aus einem Erdölraffinat mittels oxidativer Umsetzung erhalten. Eine nachfolgende Polykondensation von 1,5-Diaminopentan und Adipinsäure ergibt das biobasierte PA 5.6.
  • Das erhaltene PA 5.6 wurde mittels Schmelzspinnen zu Filamenten verarbeitet, aus denen dann das Multifilamentgarn gebildet wurde.
  • Die erhaltenen Multifilamentgarne aus biobasiertem PA 5.6 weisen jeweils eine Filamentanzahl von f96 auf. Die Bruchfestigkeit und die Reißdehnung wurden gemäß der Norm ISO 13934-1 und die Feinheit gemäß der Norm ISO 1144 bestimmt (Tabelle 1).
  • Kennzeichnend für die Verwendung in einem Gassackgewebe oder in einem Gurtband ist die Garnfeinheit sowie die Gewebekonstruktion und die daraus resultierende Bruchfestigkeit/Reißdehnung. Die in Tabelle 1 wiedergegebenen Kennwerte wie Feinheit, Reißfestigkeit, Bruchfestigkeit und Reißdehnung von PA 5.6 sind vergleichbar mit denen eines Garns, das aus erdölbasierten Rohstoffen gebildet wurde Tabelle 1
    PA 5.6 (biobasiert) [470dtex/96f]
    Feinheit (dtex) 470-485
    Reißfestigkeit (cN/dtex) ≥7.5
    Bruchfestigkeit (N) ≥36
    Reißdehnung (%) 22-27
  • In einem zweiten Beispiel wurde ein Multifilamentgarn aus recyceltem PET hergestellt. Das zur Herstellung des Multifilamentgarns benötigte PET wurde mittels eines werkstofflichen Recyclingprozesses recycelt, sodass die Polymerstruktur nicht verändert wurde. Als Ausgangsrohstoff für das Multifilamentgarn wurden PET Flaschen verwendet.
  • In einem ersten Schritt wurden PET Getränkeflaschen aus einem Sammelsystem von Folien, Metallen und anderen Kunststoffen befreit, sortiert und anschließend mechanisch zu Flakes zerkleinert. Es folgte ein Heißwaschprozess mit anschließender Vakuumtrocknung. Die erhaltenen Flakes wurden nochmals nachsortiert und dann regranuliert. Das Regranulat wurde schließlich in einem Schmelzspinnverfahren zu einem Multifilamentgarn versponnen.
  • Das so erhaltene Garn weist eine Filamentanzahl von f96 auf. Die Bruchfestigkeit und die Reißdehnung wurden gemäß der Norm ISO 13934-1 und die Feinheit gemäß der Norm ISO 1144 bestimmt (Tabelle 2).
  • Kennzeichnend für die Verwendung in einem Gassackgewebe oder in einem Gurtband ist die Garnfeinheit sowie die Gewebekonstruktion und die daraus resultierende Bruchfestigkeit und Reißdehnung. Das Multifilamentgarn sollte annähernd die gleichen Eigenschaften aufweisen wie ein Garn auf Basis nicht recycelter Rohstoffe.
  • In Tabelle 2 werden zwei Multifilamentgarne (Recycelt), die nach den obigen Verfahren aus recycelten PET-Flaschen hergestellt worden sind, mit zwei Multifilamentgarnen (Standard) verglichen, die aus nicht recycelten Ausgangsrohstoffen hergestellt worden sind.
  • Das Multifilamentgarn (Recycelt) mit einer Feinheit von 470 dtex und einer Filamentanzahl von 96f weist dabei die gleichen Eigenschaften auf, wie ein mit vergleichbarer Feinheit und derselben Filamentanzahl gesponnenes Multifilamentgarn aus nicht recycelten Ausgangsrohstoffen. Ebenso weist das Multifilamentgarn mit einer Feinheit von 555 dtex und einer Filamentanzahl von 96f die gleichen Eigenschaften auf, wie ein mit vergleichbarer Feinheit und derselben Filamentanzahl gesponnenes Multifilamentgarn aus nicht recycelten Ausgangsrohstoffen. Tabelle 2
    PET Polymer PET (Standard ) PET (Recycelt) PET (Standard) PET (Recycelt)
    Filamentanzahl 96 96 96 96
    Feinheit (dtex) 467 466 557 553
    Bruchfestigkeit (N) 34,3 32,3 44 38
    Reißfestigkeit (cN/dtex) 7,3 6,9 7,9 6,9
    Bruchdehnung (%) 22,2 20,8 18,5 21,8
    Heißluftschrumpf (%) [180°C / 15 min] 4,1 6,1 5,7 5,9
  • Figurenbeschreibung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, die nicht in einem einschränkenden Sinn verstanden werden sollen. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 einen schematischen Ablauf der Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Gassack-Moduls und eines Gurtbands;
    • - 2 einen schematischen Ablauf der Schritte eines Verfahrens zur Herstellung von biobasierten PA 5.6;
    • - 3 einen schematischen Ablauf der Schritte eines Verfahrens zur Herstellung von biobasierten PA 4.10; und
    • - 4 einen schematischen Ablauf der Schritte eines Verfahrens zur Herstellung von BioPET100%.
  • Die 1 zeigt einen schematischen Ablauf der Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen von Gassack-Modulen und Gurtbändern.
  • In einem ersten Schritt werden die Ausgangsrohstoffe bereitgestellt (S1).
  • Die Ausgangsrohstoffe können entweder zu recycelnde Rohstoffe oder Biomasse sein.
  • Die zu recycelnden Rohstoffe stammen insbesondere aus Primär-, Sekundär- und/oder Tertiärrecycling. Primärrecycling umfasst die Nutzung von Ausgangsrohstoffen aus Produktionsabfällen, Sekundärrecycling die Nutzung von Ausgangsrohstoffen aus Recyclingsystemen und Tertiärrecycling nutzt Ausgangsrohstoffe aus sonstigen Abfällen, insbesondere aus Restabfällen, die schwierig zu recyceln sind wie Hausmüll, Sperrmüll, Elektronikabfälle, Post-Consumer-Textilien, aus Rückholungsmaßnahmen aus Deponien oder Gewässern geborgene Abfälle oder industrielle Reststoffe beispielsweise aus der Agrar- und/oder Bauindustrie.
  • Als Biomasse können insbesondere zucker- und stärkehaltige Pflanzen und Pflanzenreste sowie ölhaltige Pflanzen verwendet werden. Also kann nahezu jeder Pflanzenbestandteil genutzt werden. Insbesondere die Verwertung von Agrarabfällen ist vorteilhaft, da hier eine zur Nahrungsproduktion konkurrierende Landnutzung vermieden wird.
  • Im nächsten Schritt werden die Ausgangsrohstoffe aufbereitet (S2). Die zu recycelnden Rohstoffe werden entweder dem werkstofflichen Recycling oder dem chemischen Recycling zugeführt.
  • Das werkstoffliche Recycling gliedert sich insbesondere noch einmal in die Unterschritte Sortieren, Zerkleinern, wahlweise ein erstes Extrudieren eines Granulats, wahlweise eine anschließende Post-Polymerisation, wahlweise ein zweites Extrudieren, ein Heißwaschen, eine Trocknung, eine Qualitätskontrolle und ein Regranulieren durch Extrudieren.
  • Ebenfalls kann als werkstoffliches Recycling ein Schmelzfiltrieren der Ausgangsrohstoffe durchgeführt werden.
  • Das Schmelzfiltrieren der Ausgangsrohstoffe kann auch zusätzlich zur Aufreinigung der recycelten Rohstoffe verwendet werden.
  • Das chemische Recycling umfasst insbesondere die Unterschritte Sortieren, Depolymerisieren, Aufreinigen, Polymerisieren und Regranulieren.
  • Nach dem werkstofflichen Recycling oder dem chemischen Recycling wird ein recyceltes thermoplastisches Polymer erhalten.
  • Vorteilhafterweise wird das werkstoffliche Recycling oder das chemische Recycling so durchgeführt, dass ein Polyamid oder ein Polyester erhalten wird.
  • Die bereitgestellte Biomasse wird hingegen in einem separaten Schritt unter Erhalt eines thermoplastischen Polymers aus nachwachsenden Rohstoffen verarbeitet (S3).
  • Das in der Biomasse enthaltene Öl oder die in der Biomasse enthaltene Stärke wird zuerst aufgeschlossen und von den restlichen biologischen Bestandteilen abgetrennt. Die Verarbeitung der Biomasse kann in die Unterschritte Hydrolyse, Fermentation und/oder eine oder mehrere chemische Umsetzungen, Polymerisation und Granulieren unterteilt werden.
  • Im nächsten Schritt können die thermoplastischen Polymere aus Schritt 2 (S2) und 3 (S3) wieder zusammengeführt und zu einem Garn verarbeitet werden (S4). Das Herstellen des Garnes gliedert sich in die Unterschritte Schmelzspinnen, Ziehen und Verstrecken der gesponnenen Fäden auf die gewünschte Länge und Dicke, Abkühlen der gestreckten Fäden, Verbinden der einzelnen Filamente zu einem Multifilamentgarn sowie Aufspulen des so erhaltenen Multifilamentgarns auf eine Spule.
  • Die einzelnen Filamente können je nach Bedarf zu Multifilamentgarnen mit unterschiedlicher Filamentanzahl und/oder unterschiedlicher Feinheit verbunden werden. Insbesondere sind für Multifilamentgarne aus PET andere Garnfeinheiten und Filamentanzahlen bevorzugt, als für Multifilamentgarne aus PA und umgekehrt. Tabelle 3 gibt einen Überblick über bevorzugte Garnfeinheiten für Multifilamentgarne in Abhängigkeit des verwendeten thermoplastischen Polymers. Tabelle 3
    PA PET
    Garnfeinheit Filamentanzahl
    235 dtex 72 -
    350 dtex 140 -
    470 dtex 140 96
    555 dtex - 96
    580 dtex 140 -
    700 dtex 105 -
  • Das so hergestellte Multifilamentgarn kann für den späteren Webprozess nachbearbeitet werden, beispielsweise durch Aufbringen einer Schutzschicht bzw. Schlichte (S5). Dies kann insbesondere durch ein Avivieren des Multifilamentgarns erfolgen.
  • Nun erfolgt das Weben des Multifilamentgarns zu einem Gewebe oder Gewebeband und wahlweise Avivieren des Gewebes (S6). Das Weben kann nochmals in die Unterschritte Weben, Waschen, Trocknen und wahlweise Avivieren des erhaltenen Gewebes untergliedert werden.
  • Danach erfolgt das Zuschneiden des Gewebes zu Wandungsteilen eines Gassacks und Vernähen der Wandungsteile unter Bildung des Gassacks mit einer Gaseintrittsöffnung (S7). Das Gewebeband kann auch zu einem Gurtband zugeschnitten werden, beispielsweise durch ein Zuschneiden des Gewebebands auf die gewünschte Länge.
  • Im letzten Schritt werden der Gassack in das Modulgehäuse unter Erhalt eines Gassack-Moduls und das Gurtband in das Gurtaufrollergehäuse unter Erhalt eines Gurtaufroller-Moduls montiert (S8).
  • 2 zeigt einen schematischen Ablauf der Schritte eines Verfahrens zum Herstellen von Polyamid 5.6 für einen Multifilamentgarn zur Verwendung in einem Gassack oder einem Gurtband.
  • In einem ersten Schritt wird Biomasse bereitgestellt (S1). Bei der Biomasse kann es sich wie oben bereits beschrieben um stärke- und/oder zuckerhaltige Pflanzen handeln.
  • Im nächsten Schritt erfolgt die Hydrolyse, üblicherweise säurekatalysiert, unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur der bereitgestellten Biomasse unter Erhalt eines Zucker-Stärke-Gemisches (S2).
  • Unter einem Zucker-Stärke-Gemisch wird im Folgenden eine Zucker-StärkeLösung, eine Zucker-Stärke-Suspension oder sonstige stärke- und zuckerhaltige Zusammensetzungen verstanden, die sich aus Biomasse herstellen lassen.
  • In einem weiteren Schritt kann das so erhaltene Gemisch in getrennten Reaktionsschritten durch Fermentation mit unterschiedlichen Mikroorganismen und/oder Enzymen weiterverarbeitet werden (S3). Dies geschieht jeweils unter Bildung der Zwischenprodukte 1,5-Diaminopentan bzw. Adipinsäure. Ersteres entsteht insbesondere durch bakterielle Fermentation, während letztere insbesondere durch Hefe-Fermentation entsteht. Die biotechnologische Herstellung von Adipinsäure kann auch die Fermentation zu Muconsäure oder Glucarsäure umfassen, welche durch nachfolgende Hydrierung in Adipinsäure überführt werden (indirekte Fermentation).
  • Für die Fermentation werden insbesondere rekombinante Stämme der Bakterien Corynebacterium glutamicum oder Escherichia coli sowie der Hefe Saccharomyces cerevisiae eingesetzt.
  • In einem letzten Schritt werden die erhaltenen Zwischenprodukte in einer Polykondensationsreaktion umgesetzt unter Erhalt des gewünschten Polyamids 5.6 (S4). Für die Polykondensation wird insbesondere zweistufige Umsetzung über das intermediär gebildete stöchiometrische Aminocarboxylat bevorzugt, da somit ein ideales Verhältnis der Monomere gewährleistet werden kann, um einen hohen Polymerisationsgrad zu erreichen.
  • 3 zeigt einen schematischen Ablauf der Schritte eines Verfahrens zur Herstellung des Polyamids 4.10 für einen Multifilamentgarn zur Verwendung in einem Gassack oder einem Gurtband.
  • In einem ersten Schritt wird Biomasse bereitgestellt (S1).
  • Insbesondere werden bei diesem Verfahren ölhaltige Pflanzen bzw. Pflanzenrückstände verwendet. Beispielsweise können für den Prozess Ölsamen des Rizinusbaums verwendet werden.
  • Im nächsten Schritt erfolgt das Pressen der Biomasse unter Erhalt von Pflanzenöl und Pflanzenrückstand (S2). Anschließend werden diese voneinander separiert.
  • Aus dem Pflanzenöl wird durch basische Hydrolyse das Zwischenprodukt 1,8-Octandicarbonsäure erhalten (S3).
  • Als nächstes werden Pflanzenrückstände und/oder Biomasse einer bakteriellen Fermentation zugeführt, um das Zwischenprodukt 1,4-Butandiamin zu erhalten (S4).
  • Anschließend werden die beiden Zwischenprodukte in einer Polykondensationsreaktion miteinander umgesetzt unter Erhalt des gewünschten Polyamids 4.10 (S5).
  • 4 zeigt einen schematischen Ablauf der Schritte eines Verfahrens zum Herstellen von BioPET100% für einen Multifilamentgarn zur Verwendung in einem Gassack oder einem Gurtband.
  • In einem ersten Schritt wird erneut stärke- und zuckerhaltige Biomasse bereitgestellt (S1).
  • Im nächsten Schritt erfolgt die Hydrolyse der Biomasse unter Erhalt eines Zucker-Stärke Gemisches (S2).
  • Das so erhaltene Zucker-Stärke-Gemisch wird im nächsten Schritt fermentiert sowie weiteren chemischen Umsetzungen unterworfen unter Erhalt der Intermediate Bio-Ethanol und 2,5-Dimethylfuran (S3). 2,5-Dimethylfuran wird nachfolgend zu p-Xylol umgesetzt. Die Verarbeitung des Zucker-Stärke-Gemischs zu p-Xylol kann mittels zweier Syntheserouten erfolgen.
  • In einer ersten Alternative kann 2,5-Dimethylfuran durch eine säurekatalysierte Dehydration von Zuckern zu (Hydroxymethyl)furfural (HMF) sowie dessen nachfolgender Hydrogenolyse erhalten werden. Anschließend kann ein Addieren von 2,5-Dimethylfuran an Ethylen und nachfolgender Dehydratation unter Erhalt von p-Xylol erfolgen (S4). Vorteilhafterweise kann dazu ein Teil des unter Schritt S5 erhaltenen Ethylens verwendet werden.
  • Gemäß einer zweiten Alternative kann eine katalytische Hydrierung von hydrolysierter Biomasse unter Erhalt von desoxygeniertem Ausgangsmaterial durchgeführt werden, wobei das desoxygenierte Ausgangsmaterial nachfolgend durch einen Raffinerieprozess in p-Xylol umgesetzt wird (S4). Dafür kann ein aus dem Stand der Technik bekannter Raffinerieprozess verwendet werden.
  • Bio-Ethanol wird durch Fermentation des Zucker-Stärke-Gemischs erhalten. Hierfür wird das Zucker-Stärke-Gemisch mit unterschiedlichen Mikroorganismen und/oder Enzymen versetzt. Beispielsweise kann die Hefe Saccharomyces cerevisiae für Herstellung von Bio-Ethanol verwendet werden.
  • Nachfolgend wird p-Xylol durch eine chemische Umsetzung zu dem Zwischenprodukt Terephthalsäure umgesetzt (S6). Dies kann unter anderem durch Luftoxidation von p-Xylol in Anwesenheit eines cobaltbasierten Katalysators durchgeführt werden.
  • Bio-Ethanol wird im nächsten Schritt durch eine Dehydratation zu Ethylen umgesetzt (S5).
  • Das erhaltene Ethylen wird im nächsten Schritt durch eine Oxidation zu Ethylenoxid umgesetzt (S7).
  • Anschließend wird Ethylenoxid hydrolysiert unter Erhalt des Zwischenprodukts Monoethylenglykol (S8).
  • Die Zwischenprodukte Monoethylenglykol und Terephthalsäure werden im letzten Schritt in einer Polykondensationsreaktion miteinander zu BioPET100% umgesetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN ISO 14067 [0005]
    • DIN EN ISO 14064-3 [0005]

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls für eine Sicherheitseinrichtung in Fahrzeugen, wobei das Gassack-Modul ein Modulgehäuse, einen in das Modulgehäuse eingebrachten Gassack und einen an das Modulgehäuse angeschlossenen Gasgenerator umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Multifilamentgarns durch Schmelzspinnen; Weben des Multifilamentgarns zu einem Gewebe und wahlweise Avivieren des Gewebes; Zuschneiden des Gewebes zu Wandungsteilen eines Gassacks und Vernähen der Wandungsteile unter Bildung des Gassacks mit einer Gaseintrittsöffnung; Einbringen des Gassacks mit der Gaseintrittsöffnung in das Modulgehäuse, und Koppeln der Gaseintrittsöffnung an den Gasgenerator unter Bildung des Gassack-Moduls, wobei das Multifilamentgarn wenigstens aus einem thermoplastischen Polymer gebildet ist, das teilweise oder vollständig unter Verwendung recycelter und/oder nachwachsender Rohstoffe hergestellt ist.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Gurtbands für eine Sicherheitseinrichtung in Fahrzeugen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Multifilamentgarns durch Schmelzspinnen eines thermoplastischen Polymers; Verweben des Multifilamentgarns zu einem Gewebeband und wahlweise Avivieren des Gewebes; und Zuschneiden des Gewebebandes zu einem Gurtband mit definierter Länge, wobei das Multifilamentgarn wenigstens aus einem thermoplastischen Polymer gebildet ist, das teilweise oder vollständig unter Verwendung recycelter und/oder nachwachsender Rohstoffe hergestellt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband mit einem Gurtstraffer-Modul gekoppelt wird, das im Falle eines Unfalls dazu eingerichtet ist, mechanisch, elektromotorisch oder pyrotechnisch aktiviert zu werden und auf das Gurtband einzuwirken.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Polymer aus einem Polyester und/oder einem Polyamid gebildet ist, wobei der Polyester und/oder das Polyamid ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem recycelten Polyester und/oder einem recycelten Polyamid, einem biobasierten Polyester und/oder einem biobasierten Polyamid und einem erdölbasierten Polyester und/oder einem erdölbasierten Polyamid sowie Kombinationen davon.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem recycelten Polyethylenterephthalat (PET), einem biobasierten Polyethylenterephthalat (PET) mit einem Anteil von mindestens 30 Gew.-% Monomeren aus nachwachsenden Rohstoffen und einem biobasierten Polyethylenterephthalat (PET) mit einem Anteil von 100 Gew.-% Monomeren aus aus nachwachsenden Rohstoffen sowie Kombinationen davon.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das recycelte Polyamid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus PA 4.10, PA 4.6, PA 5.6, PA 5.10, PA 6, PA 6.10, PA 10.10, PA 10.12 und PA 11 sowie Kombinationen davon.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die recycelten Rohstoffe aus Ausgangsrohstoffen gewonnen werden, die aus Produktionsabfällen, Recyclingsystemen und/oder Restabfällen stammen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die recycelten Rohstoffe durch ein werkstoffliches Recycling der Ausgangsrohstoffe gewonnen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das werkstoffliche Recycling mindestens einen Schritt aus der Gruppe bestehend aus Sortieren, Zerkleinern, Waschen, Trocknen, Post-Polymerisieren, Extrudieren und Regranulieren umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die recycelten Rohstoffe aus den Ausgangsrohstoffen mittels Schmelzfiltrieren aufgereinigt werden, wobei das Schmelzfiltrieren die Schritte Schmelzen der Ausgangsrohstoffe unter Erhalt einer Ausgangsrohstoffschmelze und nachfolgendes Filtrieren der Ausgangsrohstoffschmelze durch ein Filterelement unter Abtrennung von Verunreinigungen und unter Erhalt eines recycelten Rohstoffs umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die recycelten Rohstoffe aus den Ausgangsrohstoffen durch chemisches Recycling gewonnen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das chemische Recycling ein Solvatation-Verfahren ist, wobei das Solvatation-Verfahren mindestens einen Schritt aus der Gruppe bestehend aus Depolymerisieren, Aufreinigen, Polymerisieren und Regranulieren umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den nachwachsenden Rohstoffen um aus Biomasse gewonnene Monomere handelt, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Polycarbonsäuren, aliphatischen Polyaminen, Terephthalsäure und aliphatischen Polyolen, insbesondere Monoethylenglykol, sowie Kombinationen davon.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasse ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zuckerhaltigen Pflanzen, stärkehaltigen Pflanzen, ölhaltigen Pflanzen und Agrarabfällen sowie Kombinationen davon.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Herstellung der Monomere verwendeten Ausgangsrohstoffe aus der Biomasse stammen, und wobei die Ausgangsrohstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Zucker, Polysacchariden, insbesondere Stärke und/oder Cellulose, Lignin, Pflanzenöl, insbesondere Rizinusöl, sowie Kombinationen davon.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem thermoplastischen Polymer um biobasiertes PA 5.6 handelt, das durch die folgenden Schritte bereitgestellt wird: Hydrolysieren von Biomasse unter Erhalt eines Zucker-Stärke-haltigen Gemisches; Bakterielles Fermentieren des Zucker-Stärke-haltigen Gemisches unter Bildung von 1,5-Diaminopentan; Hefe-Fermentieren des Zucker-Stärke-haltigen Gemisches unter Bildung von 1,6-Hexandisäure; und Polykondensieren von 1,5-Diaminopentan und 1,6-Hexandisäure unter Erhalt des thermoplastischen Polymers PA 5.6.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem thermoplastischen Polymer um biobasiertes PA 4.10 handelt, das durch die folgenden Schritte bereitgestellt wird: Pressen von Biomasse unter Erhalt von Pressrückstand und Pflanzenöl; Fermentieren des Pressrückstands und/oder einer Biomasse unter Bildung von 1,4-Butandiamin; Basisches Hydrolysieren von Pflanzenöl unter Erhalt von 1,8-Octandicarbonsäure, und Polykondensieren von 1,8-Octandicarbonsäure und 1,4-Butandiamin unter Erhalt des thermoplastischen Polymers PA 4.10.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem thermoplastischen Polymer um BioPET100% handelt, das durch die folgenden Schritte bereitgestellt wird: Hydrolyse von Biomasse unter Erhalt eines Zucker-Stärke-haltigen Gemisches; Fermentieren des Zucker-Stärke-haltigen Gemisches unter Bildung von Bioethanol; Dehydratisieren von Bioethanol unter Erhalt von Ethylen; Oxidieren von Ethylen mit Sauerstoff unter Erhalt von Ethylenoxid; Hydrolysieren von Ethylenoxid unter Erhalt von Monoethylenglykol; wahlweise a) säurekatalysiertes Dehydratisieren von Zuckern zu (Hydroxymethyl)furfural (HMF), gefolgt von dessen Hydrogenolyse zu 2,5-Dimethylfuran, Addieren von 2,5-Dimethylfuran an Ethylen und nachfolgender Dehydratation unter Erhalt von p-Xylol; oder b) katalytisches Hydrieren von hydrolysierter Biomasse unter Erhalt von desoxygeniertem Ausgangsmaterial, das nachfolgend durch einen Raffinierungsschritt in p-Xylol umgesetzt wird; katalytisches Oxidieren von p-Xylol zu Terephthalsäure; und Polykondensieren von Monoethylenglykol und Terephthalsäure unter Erhalt des thermoplastischen Polymers BioPET100%.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem thermoplastischen Polymer um BioPET30% handelt, bei dem aus Biomasse hergestelltes Monoethylenglykol und erdölbasierte Terephthalsäure in einer Polykondensation unter Erhalt von BioPET30% miteinander umgesetzt werden.
DE102022109856.7A 2022-04-25 2022-04-25 Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls oder Gurtbands für ein Sicherheitssystem in Fahrzeugen Pending DE102022109856A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109856.7A DE102022109856A1 (de) 2022-04-25 2022-04-25 Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls oder Gurtbands für ein Sicherheitssystem in Fahrzeugen
PCT/EP2023/060269 WO2023208712A1 (de) 2022-04-25 2023-04-20 Verfahren zur herstellung eines gassack-moduls oder gurtbands für ein sicherheitssystem in fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109856.7A DE102022109856A1 (de) 2022-04-25 2022-04-25 Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls oder Gurtbands für ein Sicherheitssystem in Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109856A1 true DE102022109856A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=86282700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109856.7A Pending DE102022109856A1 (de) 2022-04-25 2022-04-25 Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls oder Gurtbands für ein Sicherheitssystem in Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022109856A1 (de)
WO (1) WO2023208712A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107523895A (zh) 2017-07-20 2017-12-29 东华大学 一种有色再生聚酯短纤维及其制备方法
WO2021008942A1 (de) 2019-07-12 2021-01-21 Php Fibers Gmbh Airbag-gewebe
US20210024029A1 (en) 2018-03-13 2021-01-28 Toyobo Co., Ltd. Base fabric for coated airbag, manufacturing method therefor, and coating composition used for said manufacturing method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562458A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Akzo Nobel N.V. Technische Gewebe mit hoher Temperaturbeständigkeit
JPH08192705A (ja) * 1995-01-19 1996-07-30 Toray Ind Inc エアバッグ及びそのリサイクル方法
JP5110704B2 (ja) * 2008-05-28 2012-12-26 学校法人 関西大学 脂肪族ポリアミド繊維基布複合体からの脂肪族ポリアミドの再生方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107523895A (zh) 2017-07-20 2017-12-29 东华大学 一种有色再生聚酯短纤维及其制备方法
US20210024029A1 (en) 2018-03-13 2021-01-28 Toyobo Co., Ltd. Base fabric for coated airbag, manufacturing method therefor, and coating composition used for said manufacturing method
WO2021008942A1 (de) 2019-07-12 2021-01-21 Php Fibers Gmbh Airbag-gewebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 14064-3
DIN EN ISO 14067

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023208712A1 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624378T2 (de) Verfahren zur depolymerisation von nylon enthaltendem abfall zu caprolactam mit überhitztem wasserdampf in der abwesenheit von katalysatoren
EP2559725B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lactid aus Polylactid bzw. Glycolid aus Polyglycolid
EP0596437B1 (de) Biologisch abbaubare Polymermischung
DE69917773T2 (de) Verbesserte umsetzung von verunreinigtem polyethylenterephthalat in unverunreinigtem polyethylenterephthalat
DE60112885T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyester
WO1994004600A1 (de) Verfahren zum herstellen von biologisch abbaubaren folien aus pflanzlichen rohstoffen
DE19503053A1 (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Polyester-Verpackungen
DE2913215A1 (de) Modifiziertes polyaethylenterephthalat, seine herstellung und verwendung
DE10062710A1 (de) Herstellung eines Polypropylen-Blends
EP4101976B1 (de) Verfahren zum herstellen eines cellulosischen papierstoffes aus alttextilien
EP4288260A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rpet-kunststoffmaterials zur verwendung in einem dünnwand-spritzgussverfahren und im dünnwand-spritzgussverfahren hergestellter hohlkörper
DE602004010887T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestern aus Polyethylenterephthalat
DE10136911A1 (de) Modifizierte nachkondensierte Polyester
DE102022109856A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gassack-Moduls oder Gurtbands für ein Sicherheitssystem in Fahrzeugen
DE19629042A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure und Äthylenglykol, insbesondere aus Polyäthylenterephthalat-Abfällen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1998004626A2 (de) Biaxial gereckte, biologisch abbaubare und kompostierbare folie
DE69704767T2 (de) Verfahren für depolynilrisierung von polycaprolactamabfällen zur herstellung von caprolactam
EP0608454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamid 6 aus Polyamid-Abfällen
DE102016205962A1 (de) Polyester umfassende Zusammensetzungen zum 3-D-Drucken
WO2014072483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von polymeren
EP0790271B1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilaromatischen Copolyamiden aus aromatischen Dicarbonsäureestern
DE4121111A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare polymergemische auf basis nachwachsender rohstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP2465656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdpolymeren aus einem Polymergemisch
DE102020123772B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Terephthalsäure-Gemisches
WO1996035654A1 (de) Verfahren und anlage zur rückgewinnung von diolen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified