DE102022109266A1 - Elektrochirurgisches instrument - Google Patents

Elektrochirurgisches instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102022109266A1
DE102022109266A1 DE102022109266.6A DE102022109266A DE102022109266A1 DE 102022109266 A1 DE102022109266 A1 DE 102022109266A1 DE 102022109266 A DE102022109266 A DE 102022109266A DE 102022109266 A1 DE102022109266 A1 DE 102022109266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
electrosurgical instrument
arm
arms
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109266.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marno NAGTEGAAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gyrus Acmi Inc Bartlett Us
Original Assignee
Gyrus Medical Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyrus Medical Ltd filed Critical Gyrus Medical Ltd
Publication of DE102022109266A1 publication Critical patent/DE102022109266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator
    • A61B2018/00136Coatings on the energy applicator with polymer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • A61B2018/00178Electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00404Blood vessels other than those in or around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/0063Sealing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/1452Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting
    • A61B2018/1455Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting having a moving blade for cutting tissue grasped by the jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/146Scissors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein verbessertes elektrochirurgisches Instrument, insbesondere eine Gefäßversiegelungsvorrichtung in der Art einer Schere, die zwei umspritzte Klemmbacken umfasst, die aus einem Strukturpolymer gebildet sind, das von einem Drehstift in Position gehalten wird. Das geformte Strukturpolymer ersetzt viele Metallkomponenten, die andernfalls für eine solche Einheit erforderlich wären. Zusätzlich können Verstärkungselemente innerhalb der Klemmbacken des Instruments positioniert werden, um Stütze zu bieten. Die Verwendung des geformten Strukturpolymers vereinfacht nicht nur den Zusammenbau des Instruments, sondern ermöglicht auch die folgende zusätzliche Funktionalität: geformte Drehbohrungen, Flansche, die seitliche Stütze bereitstellen, und einen flexiblen Hebelarm, der gestaltet ist, die Kraft bereitzustellen, die zum Festklemmen und Versiegeln von Gefäßen erforderlich ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die hier beschrieben sind, beziehen sich auf eine elektrochirurgische Vorrichtung und insbesondere eine Gefäßversiegelungsvorrichtung nach dem Scherenprinzip.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Elektrochirurgische Instrumente bieten Vorteile gegenüber herkömmlichen chirurgischen Instrumenten, da sie zu Koagulations- und Gewebeversiegelungszwecken verwendet werden können. Elektrochirurgische Zangen werden zum Abklemmen von Gewebe oder Gefäßen vor Schneiden und/oder Versiegeln des Gewebes durch Abgeben eines Koagulations-RF-Signals an eine oder mehrere Elektroden, die sich an dem Ende des Instruments befinden, verwendet. Gefäßversiegelungsvorrichtungen, die derzeit auf dem Markt sind, haben ein hohes Maß an Komplexität beim Zusammenbauen sowohl hinsichtlich der Anzahl von Komponenten als auch der Materialien, die zum Zusammenbauen eines Paares von Klemmbacken verwendet werden. Insbesondere verwenden auf dem Markt befindliche Gefäßversiegelungsvorrichtungen in der Art einer Schere eine Kombination von Materialien und Komponenten zur Bildung der Einheiten aus Klemmbacke und Hebelarm. Diese Einheiten beinhalten zahlreiche Metallkomponenten, die teuer sind, verschiedene Herstellungs- und Bindungstechniken wie auch Isolierung von den Elektroden erfordern. Diese Kosten für den Zusammenbau sind typischerweise aufgrund der vielen verwendeten Komponenten sehr hoch.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein elektrochirurgisches Instrument bereit, insbesondere eine Gefäßversiegelungsvorrichtung in der Art einer Schere, die zwei umspritzte Klemmbacken umfasst, die aus einem Strukturpolymer gebildet sind, die von einem Drehstift in Position gehalten werden. Das geformte Strukturpolymer ersetzt viele Metallkomponenten, die andernfalls für eine solche Einheit erforderlich wären. Die Verwendung des geformten Strukturpolymers vereinfacht nicht nur den Zusammenbau des Instruments, sondern ermöglicht auf die folgende zusätzliche Funktionalität: geformte Drehbohrungen, Flansche, die seitliche Stütze bieten, und einen flexiblen Hebelarm, der gestaltet ist, die notwendige Kraft zum Festklemmen und Versiegeln von Gefäßen bereitzustellen. In dem Hebelarm sind keine Metallverstärkungskomponenten erforderlich. In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden Metallverstärkungen hinzugefügt, um die Klemmbacken zu stützen. Die Metallverstärkungen können teilweise oder vollständig innerhalb der Umspritzung eingekapselt sein, die aus dem Strukturpolymer gebildet ist. Metallverstärkungen, die die Klemmbacken stützen, sind vorteilhaft, da sie das Biegen der Klemmbacken unter Last drastisch verringern.
  • Daher ist in einem ersten Aspekt ein elektrochirurgisches Instrument bereitgestellt, umfassend: eine erste Komponente, die ein distales erstes Klemmbackenelement, einen ersten Mittelabschnitt und einen proximalen ersten Arm umfasst, wobei die erste Komponente aus einem ersten einzelnen Stück aus Polymermaterial gebildet ist; und eine zweite Komponente, die ein distales zweites Klemmbackenelement und einen zweiten Mittelabschnitt umfasst, wobei die zweite Komponente aus einem zweiten einzelnen Stück aus Polymermaterial gebildet ist, wobei der Mittelabschnitt mit einem proximalen zweiten Arm verbunden ist. Die erste und zweite Komponente sind drehbar verbunden, sodass mindestens einer des ersten und zweiten Arms in Bezug auf den anderen Arm zwischen einer offenen Position, in der die Arme voneinander beabstandet sind, und einer geschlossenen Position, in der die Arme näher zueinander gebracht werden, bewegbar ist, wobei das erste und zweite Klemmbackenelement zwischen einem ersten und zweiten Zustand in Reaktion auf die relative Bewegung des mindestens einen Arms bewegbar sind. Die erste Komponente und/oder die zweite Komponente umfassen ein oder mehrere Verstärkungselemente, die positioniert sind, um das erste Klemmbackenelement und/oder das zweite Klemmbackenelement zu stützen, wobei das eine oder die mehreren Verstärkungselemente angeordnet sind, der ersten und/oder zweiten Komponente Stütze zu bieten.
  • Der oben angeführte Aspekt ist vorteilhaft, da Verwendung der Polymerumspritzung viele Metallkomponenten ersetzt, die sonst für eine solche Einheit notwendig wären. Metallkomponenten sind teuer, erfordern verschiedene Herstellungs- und Bindungstechniken und erfordern Isolierung von Elektroden. Die Verwendung von Metallkomponenten führt aufgrund der vielen verwendeten Komponenten zu hohen Kosten für den Zusammenbau. In manchen Ausführungsformen gibt es, abgesehen von dem Drehstift und den Elektroden kein freiliegendes Metall in dem Instrument. Die Verwendung des Polymermaterials verringert die Komplexität des Instruments deutlich, verringert die Stückzahl und vereinfacht den Zusammenbau weitgehend. Während Verwendung des Polymermaterials aus den oben genannten Gründen vorteilhaft ist, würden eine oder mehrere der Klemmbacken des Instruments von einer zusätzlichen Verstärkung profitieren, um das Biegen der Klemmbacken unter Last zu verringern. Das Hinzufügen von Verstärkungselementen zu dem Instrument bietet Stütze für die Klemmbacken.
  • In manchen Ausführungsformen ragen das eine oder die mehreren Verstärkungselemente in den ersten und/oder den zweiten Mittelabschnitt. Dies ist vorteilhaft, da es nicht nur den Klemmbacken, sondern auch den Mittelabschnitten Stütze bietet.
  • In manchen Ausführungsformen sind das eine oder die mehreren Verstärkungselemente teilweise oder vollständig von dem ersten und/oder dem zweiten einzelnen Stück von Polymermaterial eingekapselt. Wenn die Verstärkungselemente vollständig von dem ersten und/oder zweiten einzelnen Stück von Polymermaterial eingekapselt sind, gibt es in diesem Instrument, abgesehen von dem Drehstift und den Elektroden, kein freiliegendes Metall.
  • In manchen Ausführungsformen sind das eine oder die mehreren Verstärkungselemente aus Metall gebildet. Zum Beispiel Edelstahl, Titan.
  • In manchen Ausführungsformen umfassen das eine oder die mehreren Verstärkungselemente einen Metalleinsatz oder mehrere Metalleinsätze.
  • In manchen Ausführungsformen ist mindestens der erste Arm mit einer Form und Dicke des Polymermaterials gebildet, sodass es sich über eine gewisse Anpresskraft hinaus biegt, wobei die Klemmbackenelemente in Verwendung eine Klemmkraft zum Festklemmen eines Gefäßes bereitstellen, das zwischen dem ersten und zweiten Klemmbackenelement gehalten wird, wobei das Biegen des mindestens ersten Arms über die gewisse Anpresskraft hinaus verhindert, dass übermäßige Klemmkraft auf das Gefäß ausgeübt wird.
  • Die Verwendung von Polymermaterial hat weitere Vorteile einer Bereitstellung der zusätzlichen Funktionalität geformter Drehbohrungen und eines flexiblen Hebelarms mit einer integrierten Fingerschlaufe. Die Flexibilität des Hebelarms kann besonders abgestimmt werden, um die korrekte Klemmkraft zum Festklemmen und Versiegeln von Gefäßen bereitzustellen. Die korrekte Klemmkraft wird dadurch erreicht, dass der Hebelarm über eine bestimmte Anpresskraft hinaus flexibel ist. Als solches, wenn ein Anwender eine hohe Anpresskraft ausübt, die normalerweise über dem vorbestimmten annehmbaren Bereich zum Festklemmen und/oder Versiegeln von Gefäßen läge, biegt sich der Hebelarm. Dieses Biegen des Hebelarms führt dazu, dass überschüssige Kraft abgeleitet wird, wobei die verbleibende Kraft auf die Klemmbacken übertragen wird, sodass die korrekte Festklemm-/Versiegelungskraft auf die Gefäße/Gewebe ausgeübt wird. Es sind keine Metallverstärkungskomponenten für den Hebelarm erforderlich. Das Abstimmen der Flexibilität des Hebelarms wird erreicht, indem die Dicke des Materials, das den Arm bildet, so gestaltet wird, dass die gewünschte Flexibilität erhalten wird, wobei das Material weniger flexibel ist, je dicker es ist, und eine umso höhere Kraft auf die Klemmbackenelemente übertragen wird, bevor sich der Arm biegt. Die Dickendimensionen können sowohl in der Breite als auch Höhe verändert werden, um eine gewünschte Flexibilitätsreaktion zu erhalten.
  • In manchen Ausführungsformen wird eine Flexibilität des ersten Arms so ausgewählt, dass die Klemmkraft innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ist.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst mindestens eines des ersten und zweiten Klemmbackenelements eine elektrisch leitfähige Versiegelungsfläche zur Übertragung von RF-Energie durch dazwischen gehaltenes Gewebe, wobei mindestens einer des ersten und zweiten Arms elektrische Funk-RF-Verbindungen umfasst, die imstande sind, die elektrisch leitfähige Versiegelungsfläche mit einer Quelle von RF-Energie zu verbinden.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst mindestens einer des ersten Arms und des zweiten Arms eine Fingerschlaufe.
  • In manchen Ausführungsformen sind die erste und zweite Komponente ineinander gesteckt, sodass die zweite Komponente durch eine Öffnung in dem ersten Mittelabschnitt der ersten Komponente gesteckt ist. Dies ist vorteilhaft, da es einen raschen und leichten Zusammenbau des Instruments ermöglicht, wodurch Kosten für den Zusammenbau gesenkt werden.
  • In manchen Ausführungsformen ist die Öffnung durch einen ersten und zweiten Flansch definiert und der zweite Mittelabschnitt der zweiten Komponente wird in der Öffnung des ersten Mittelabschnitts der ersten Komponente gehalten, wobei der zweite Mittelabschnitt durch den ersten und zweiten Flansch gestützt wird. Die Flansche sind ein vorteilhaftes Ergebnis der Verwendung des Polymermaterials und sie bieten seitliche Stütze und führen das Öffnen und Schließen der Vorrichtung.
  • In manchen Ausführungsformen sind die erste und zweite Komponente mit Hilfe eines Drehstifts drehbar verbunden.
  • In manchen Ausführungsformen wird der Drehstift durch eine erste Drehbohrung im ersten Flansch, eine zweite Drehbohrung im zweiten Mittelabschnitt und eine dritte Drehbohrung im zweiten Flansch geschraubt.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst das Instrument weiter eine Aktivierungstaste, die betätigbar ist, um eine Quelle von Funkfrequenzenergie (RF-Energie) an mindestens eines des ersten und zweiten Klemmbackenelements abzugeben. Eine Aktivierungstaste an dem Instrument ist vorteilhaft, da der Anwender direkten und leichten Zugriff zu der Taste hat, wodurch der Anwender imstande ist, die Koagulationsfunktion frei zu aktivieren und zu deaktivieren.
  • In manchen Ausführungsformen umfassen das erste und zweite Klemmbackenelement eine bipolare Zange.
  • In manchen Ausführungsformen sind das erste einzelne Stück aus Polymermaterial und das zweite einzelne Stück aus Polymermaterial aus einer Strukturpolymerumspritzung mit mehr als 50% Glasfaserverstärkung gebildet, um ausreichende Stärke und Steifigkeit bereitzustellen, während auch Flexibilität zur Ableitung übermäßiger ausgeübter Kraft möglich sind. In einer Ausführungsform kann ein Polymermaterial, das als PARA IXEF bezeichnet wird, verwendet werden. PARA IXEF ist eine vorteilhafte Wahl eines Strukturpolymers, da es eine Kombination aus Stärke und Ästhetik bereitstellt. PARA IXEF beinhaltet typischerweise etwa 50-60% Glasfaserverstärkung, wodurch Stärke und Steifigkeit erhalten werden. PARA IXEF hat eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen, hohe Steifigkeit, und kann für komplexe Formen verwendet werden.
  • Ein zweiter Aspekt stellt ein elektrochirurgisches System bereit, das einen elektrochirurgischen RF-Generator und ein elektrochirurgisches Instrument wie oben beschrieben umfasst.
  • Ein dritter Aspekt stellt ein Verfahren zum Zusammenbauen eines elektrochirurgischen Instruments bereit, das Verfahren umfassend: Bilden einer ersten Komponente aus einem ersten einzelnen Stück aus Polymermaterial, wobei die erste Komponente ein distales erstes Klemmbackenelement, einen ersten Mittelabschnitt und einen proximalen ersten Arm umfasst; Bilden einer zweiten Komponente aus einem zweiten einzelnen Stück aus Polymermaterial, wobei die zweite Komponente ein distales zweites Klemmbackenelement und einen zweiten Mittelabschnitt umfasst; Verbinden des zweiten Mittelabschnitts mit einem proximalen zweiten Arm; und drehbares Verbinden der ersten und zweiten Komponente, sodass mindestens einer des ersten und zweiten Arms in Bezug auf den anderen Arm zwischen einer offenen Position, in der die Arme voneinander beabstandet sind, und einer geschlossenen Position, in der die Arme näher zueinander gebracht werden, bewegbar ist, wobei das erste und zweite Klemmbackenelement in Reaktion auf die relative Bewegung des mindestens einen Arms zwischen einem ersten und zweiten Zustand bewegbar sind. Wobei die erste Komponente und/oder die zweite Komponente ein oder mehrere Verstärkungselemente umfassen, die positioniert sind, das erste Klemmbackenelement und/oder das zweite Klemmbackenelement zu stützen, wobei das eine oder die mehreren Verstärkungselemente angeordnet sind, der ersten und/oder zweiten Komponente Stütze bereitzustellen.
  • Dieses einfache Verfahren für den Zusammenbau ist vorteilhaft, da es Kosten für den Zusammenbau deutlich verringert, während des weiterhin den Klemmbacken Stütze bereitstellt, sodass sich die Klemmbacken unter Last nicht biegen.
  • In manchen Ausführungsformen umfasst der Schritt zum drehbaren Verbinden der ersten und zweiten Komponente: Einstecken der zweiten Komponente durch eine Öffnung in dem ersten Mittelabschnitt der ersten Komponente; Schließen des ersten und zweiten Klemmbackenelements, sodass eine erste Drehbohrung in dem ersten Flansch, eine zweite Drehbohrung in dem zweiten Mittelabschnitt und eine dritte Drehbohrung in dem zweiten Flansch ausgerichtet sind; und Schrauben eines Drehstifts durch die erste, zweite und dritte Drehbohrung, sodass die erste und zweite Komponente drehbar verbunden sind.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile beziehen und wobei:
    • 1 eine Seitenansicht eines elektrochirurgischen Instruments gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist;
    • 2 drei perspektivische Ansichten eines elektrochirurgischen Instruments gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt, die veranschaulichen, wie Komponenten des Instruments zusammenpassen;
    • 3 eine isolierte Ansicht der ersten Komponente des elektrochirurgischen Instruments zeigt;
    • 4 das distale Ende der ersten Komponente ausführlicher zeigt;
    • 5 eine Seitenansicht der ersten Komponente des elektrochirurgischen Instruments ist;
    • 6 eine Draufsicht der ersten Komponente des elektrochirurgischen Instruments ist;
    • 7 eine Darstellung eines elektrochirurgischen Systems ist, das einen Generator und ein Instrument gemäß Ausführungsformen der Erfindung enthält;
    • 8 eine Seitenansicht der zweiten Komponente des elektrochirurgischen Instruments ist;
    • 9 eine perspektivische Ansicht der zweiten Komponente des elektrochirurgischen Instruments ist; und
    • 10 eine perspektivische Ansicht der zweiten Komponente des elektrochirurgischen Instruments ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt 1 ein elektrochirurgisches Instrument 100 gemäß einem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung. Das Instrument 100 umfasst eine erste Komponente 100a und eine zweite Komponente 100b. Die erste Komponente 100a ist aus einem einzelnen Stück aus Polymermaterial gebildet. Ebenso ist auch die zweite Komponente 100b aus einem einzelnen Stück aus Polymermaterial gebildet. Die erste Komponente 100a umfasst ein erstes Klemmbackenelement 102, einen ersten Mittelabschnitt 111 und einen ersten Arm 106. Die zweite Komponente 100b umfasst ein zweites Klemmbackenelement 103 und einen zweiten Mittelabschnitt 113. Die zweite Komponente 100b kann mit einem zweiten Arm 105 verbunden sein.
  • Das Instrument 100 enthält ein distales Greiforgan 101, das das erste Klemmbackenelement 102 und das zweite Klemmbackenelement 103 umfasst, wodurch ein Paar gegenüberliegender Klemmbacken definiert wird. Mindestens eines der Klemmbackenelemente 102, 103 ist relativ zu dem anderen zwischen einer ersten offenen Position, in der die Klemmbackenelemente 102, 103 in einem beabstandeten Verhältnis relativ zueinander angeordnet sind, und einer zweiten geschlossenen Position, in der die Klemmbackenelemente 102, 103 zusammenwirken, um dazwischen Gewebe zu erfassen, bewegbar. Die Klemmbackenelemente 102, 103 sind imstande, mit einer Quelle elektrischer Energie verbunden zu werden, sodass die Klemmbacken 102, 103 imstande sind, Energie durch dazwischen gehaltenes Gewebe zu leiten, um eine Gewebeversiegelung oder -koagulation zu bewirken. Zu diesem Zweck können die Klemmbackenelemente 102, 103 eine oder mehrere Elektroden (in 1 nicht gezeigt) umfassen, die auf den oder als die inneren gegenüberliegenden Oberflächen der Klemmbackenelemente 102, 103 angeordnet sind und die in Verwendung Verbindungen zum Empfangen eines elektrochirurgischen Funkfrequenzsignals (RF-Signals) zum Versiegeln oder Koagulieren von Gewebe aufweisen.
  • Die Klemmbackenelemente 102, 103 können auch weiter mit einem Schlitz oder einer anderen Öffnung in den gegenüberliegenden Innenflächen bereitgestellt sein, durch welche eine mechanische Schneidklinge (nicht gezeigt) oder dergleichen ragen kann, wenn vom Anwender aktiviert. Die Klemmbackenelemente 102, 103 können gekrümmt sein (wie am besten in 4 gezeigt), sodass die aktiven Elemente des Instruments 100 immer sichtbar sind. Dies ist bei Gefäßversiegelungsvorrichtungen wichtig, die verwendet werden, um Körperbereiche zu bearbeiten, die die Sicht des Anwenders auf die Vorrichtung während des Gebrauchs behindern.
  • In diesem vorliegenden Beispiel wird das Greiforgan 101 unter Verwendung eines Griffs betätigt, der allgemein bei 104 gezeigt ist, wobei der Griff den zweiten Arm 105, der sich von dem proximalen Ende des zweiten Klemmbackenelements 103 erstreckt, und den ersten Arm 106, der sich von dem proximalen Ende des ersten Klemmbackenelements 102 erstreckt, umfasst, wobei die zwei Arme 105, 106 relativ zueinander bewegbar sind. Das proximale Ende des Griffs 104 kann einen Mechanismus zum Betätigen jedes Arms 105, 106 enthalten, zum Beispiel eine Fingerschlaufe 110, 112 oder dergleichen. Die distalen Enden der zwei Arme 105, 106 sind durch einen zentralen oder Hauptzapfen 108 drehbar aneinander gekoppelt. Als solches, wenn die Arme 105, 106 relativ zueinander zwischen einer ersten offenen Position, in der die Arme 105, 106 in einem beabstandeten Verhältnis relativ zueinander angeordnet sind, und einer zweiten geschlossenen Position bewegt werden, bewirkt diese Bewegung ein entsprechendes Öffnen und Schließen der Klemmbackenelemente 102, 103.
  • Das elektrochirurgische Instrument 100 kann eine Stromleitung 114 enthalten, um dem Greiforgan 101 RF-Energie zuzuführen. Die Stromleitung 114 kann entweder mit dem ersten oder zweiten Arm 105, 106 verbunden sein. Das elektrochirurgische Instrument 100 kann auch eine mechanische Schneidklinge (nicht gezeigt) enthalten, die an ein Klingenstellglied wie einen Klingenauslöser (nicht gezeigt) gekoppelt ist. Die Schneidklinge kann in einem der Arme 105, 106 angeordnet sein, sodass Betätigung des Klingenauslösers die Schneidklinge entlang des jeweiligen Arms 105, 106 und zwischen den zwei Klemmbackenelementen 102, 103 verschiebt, um dadurch ein dazwischen gehaltenes Gewebe zu schneiden.
  • Das elektrochirurgische Instrument 100 kann auch mit einem Schaltmechanismus bereitgestellt sein. Der Schaltmechanismus kann eine Aktivierungstaste 117, die sich an dem Griff 104 befindet, zum Aktivieren des RF-Signals zum Koagulieren von Gewebe umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann der Schaltmechanismus einen Fußschalter (nicht gezeigt) umfassen.
  • In Betrieb werden die Arme 105, 106 von einem Anwender manipuliert, um die Klemmbackenelemente 102, 103 zu bewegen, um die Klemmbackenelemente 102, 103 selektiv zu öffnen und zu schließen. Die Klemmbackenelemente 102, 103 und Arme 105, 106 sind durch mehrere Positionen bewegbar, vorzugsweise mindestens drei. In einer ersten Position sind die Klemmbackenelemente 102, 103 und die Arme 105, 106 offen, so dass die distalen Enden des ersten und zweiten Klemmbackenelements 102, 103 voneinander beabstandet sind und die proximalen Enden des ersten und zweiten Arms 106, 105 beabstandet sind. In einer zweiten Position sind die Klemmbackenelemente 102, 103 und Arme 105, 106 geschlossen, sodass das erste und zweite Klemmbackenelement 102, 103 einander nahe sind und der erste und zweite Arm 106, 105 einander nahe sind. In einer dritten Position bleiben die Klemmbackenelemente 102, 103 wie in der zweiten Position geschlossen, während die Arme 105, 106 fest verschlossen sind. In der dritten Position können ein zugehöriger Schaltkreis oder Kontakte verbunden sein, um geeignete Elektroden der Klemmbacken mit zugehörigen Verbindungen eines elektrochirurgischen Generators zu verbinden, um RF-Energie zuzuleiten, um Gewebe, das zwischen den Klemmbacken 102, 103 gehalten wird, zu verschmelzen.
  • 2 zeigt drei perspektivische Ansichten (mit A, B und C gekennzeichnet) eines elektrochirurgischen Instruments 100 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die veranschaulichen, wie die erste 100a und zweite 100b Komponente zusammenpassen. Dies wird in der Folge ausführlicher beschrieben.
  • Die erste Komponente 100a ist für sich in 3 bis 6 gezeigt. Die erste Klemmbacke 102 weist eine freiliegende Elektrode 116 auf (am besten in 4 gezeigt), um RF-Energie zu lenken, um Gewebe, das zwischen den Klemmbacken 102, 103 gehalten wird, zu verschmelzen. Die erste Komponente 100a umfasst geformtes Material nahe dem Klemmbackenelement 102, als der erste Mittelabschnitt 111 bezeichnet. Der erste Mittelabschnitt 111 umfasst Flansche 109, um seitliche Stütze bereitzustellen und das Öffnen und Schließen des Instruments 100 zu führen. Die erste Komponente 100a umfasst weiter einen flexiblen Hebelarm (oben als der „erste Arm“ beschrieben) 106 mit einer Krümmung 118, einer Fingerschlaufe 110 und einer Aktivierungstaste 117. Die erste Komponente 100a ist aus einem einzigen Stück Polymer gebildet, d.h. die erste Klemmbacke 102, der erste Mittelabschnitt 111, Flansche 109, Hebelarm 106, Fingerschlaufe 110 und Aktivierungstaste 117 sind alle aus einem einzigen Stück Polymer gebildet.
  • Die zweite Klemmbacke 103 kann auch eine freiliegende Elektrode 116 aufweisen, um RF-Energie zu lenken, um Gewebe, das zwischen den Klemmbacken 102, 103 gehalten wird, zu verschmelzen. Die zweite Komponente 100b umfasst geformtes Material nahe dem Klemmbackenelement 103, als der zweite Mittelabschnitt 113 bezeichnet. Die zweite Komponente 100b ist aus einem einzigen Stück Polymer gebildet, d.h. die zweite Klemmbacke 103 und der zweite Mittelabschnitt 113 sind aus einem einzigen Stück Polymer gebildet. Der zweite Mittelabschnitt 113 kann dann mit einem zweiten Arm 105 verbunden sein, wie in 1 und oben beschrieben.
  • In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere Verstärkungselemente der Struktur des Instruments 100 hinzugefügt werden, um zusätzliche Stütze bereitzustellen. Verstärkungselemente können Metalleinsätze umfassen. Verstärkungselemente können positioniert sein, um eine oder beide der Klemmbacken 102, 103 zu stützen, und können in die Mittelabschnitte 113, 115 ragen. Ein Beispiel der Verwendung von Verstärkungselementen innerhalb der zweiten Komponente 100b ist in 8-10 gezeigt, wobei das Verstärkungselement, das in Bezug auf 8-10 beschrieben ist, alternativ oder zusätzlich bei der ersten Komponente 100a angewendet werden könnte.
  • 8-10 zeigen die zweite Komponente 100b, die ein Verstärkungselement 800 beinhaltet. Die zweite Komponente 100b ist wie oben beschrieben und beinhaltet zusätzlich ein Verstärkungselement 800. Das Verstärkungselement 800 kann ein Metalleinsatz sein. Das Verstärkungselement 800 ist in der Klemmbacke 103 positioniert und kann in den zweiten Mittelabschnitt 113 ragen. Das Verstärkungselement kann von einem oder mehreren Befestigungsmitteln 802 in Position gehalten werden, die in ein Loch oder mehrere Löcher 902 (in 9 gezeigt) eingesetzt sind. Die Befestigungsmittel können ein Stift oder ein mit Gewinde versehenes Befestigungselement sein. Das Verstärkungselement 800 stellt den Klemmbacken und der gesamten zweiten Komponente 100b zusätzliche Stütze bereit. Das Verstärkungselement 800 verringert in vorteilhafter Weise jegliche Krümmung der Klemmbacke 103 unter Last drastisch. Sämtliche Verstärkungselemente 800 können vor der Umspritzung des Polymers positioniert werden oder alternativ in Position eingesteckt werden, nachdem das Polymer geformt wurde. Die Umspritzung des Polymers kapselt innere Struktur- (enthaltend sämtliche Verstärkungselemente 800) und elektronische Elemente (z.B. Innenverdrahtung 114) teilweise oder vollständig ein. Die Elektrodenoberfläche 116 liegt weiterhin frei.
  • In manchen Ausführungsformen beinhalten beide Klemmbacken 102, 103 ein oder mehrere Verstärkungselemente 800 für zusätzliche Stütze.
  • In 8-10 ist die Innenverdrahtung 114 von der Polymerumspritzung und dem Verstärkungselement 800 umhüllt gezeigt. In anderen Beispielen jedoch kann die Innenverdrahtung 114 jedoch nicht von dem Verstärkungselement 800 umhüllt sein. Die Innenverdrahtung 114 ist eine Verlängerung der Stromleitung 114, wie in 1 und 7 gezeigt, und verbindet die Elektrode 116 mit dem elektrochirurgischen Generator, um zu ermöglichen, dass ein RF-Signal zu dem Greiforgan des Instruments 100 geleitet wird, und auch zu ermöglichen, dass ein Steuersignal empfangen wird, um dem elektrochirurgischen Generator zu befehlen, ein RF-Koagulationssignal an das Instrument 100 auszugeben, wie später ausführlicher beschrieben wird.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen ein einfaches Verfahren für den Zusammenbau, bei dem zwei umspritzte Komponenten (die erste 100a und zweite 100b) mit Hilfe eines Drehstifts 108 zusammengehalten werden müssen, um ein Paar funktioneller Klemmbacken zu bilden.
  • Wie in Ansicht A von 2 gezeigt, sind die erste 100a und zweite 100b Komponente zusammengesteckt, sodass die zweite Komponente 100b durch eine Öffnung 115 in dem ersten Mittelabschnitt 111 der ersten Komponente 100a gesteckt wird. In der Praxis würde der zweite Mittelabschnitt 113 der zweiten Komponente 100b durch die Öffnung 115 in der ersten Komponente 100a gesteckt werden, da die gekrümmte Klemmbacke 103 verhindern würde, dass die zweite Komponente 100b durch die Öffnung 115, mit dem Klemmbackenende voran, nach unten gesteckt wird. Die Öffnung 115 ist durch ersten und zweiten Flansch 109 definiert. Der zweite Mittelabschnitt 113 wird, von den Flanschen 109 gestützt, in der Öffnung 115 gehalten. Wie in Ansicht B von 2 gezeigt, kommen die Klemmbacken 102, 103, sobald sie eingesetzt sind, zusammen, wodurch die drei Polymerdrehbohrungen 107 (eine in jedem Flansch 109 der ersten Komponente 100a und eine in der zweiten Komponente 100b) ausgerichtet werden. Der Drehstift 108 wird durch drei Drehbohrungen 107 geschraubt, um die Einheit zusammenzuhalten, wie in Ansicht C von 2 gezeigt. Der Drehstift 108 kann entweder ein pressgepasster Drehstift 108 oder ein genieteter Drehstift 108 sein.
  • In dieser Einheit kann kein Metall freiliegen, abgesehen von dem Drehstift 108 und den Elektroden 116 an beiden Klemmbacken 102, 103. Dies ist vorteilhaft, da freiliegendes Metall von den Elektroden 116 isoliert werden müsste. Das Polymer, das für die erste und zweite Komponente 100a, 100b dieser Einheit verwendet wird, ist PARA IXEF, das in diesem Fall als ein Metallersatz dient. Die Verwendung des Polymers verringert die Komplexität des Produkts deutlich, verringert die Stückzahl und vereinfacht den Zusammenbau deutlich. Wie oben beschrieben, können eine oder beider der Klemmbacken 102, 103 mit Hilfe eines oder mehrerer Verstärkungselemente 800 verstärkt werden. Ein solches Element 800 kann ein Metalleinsatz sein und kann vollständig oder teilweise von der Polymerumspritzung eingekapselt sein.
  • Es wird nun ein Verfahren für den Zusammenbau des Instruments 100 beschrieben. Das Verfahren umfasst Bilden der ersten Komponente 100a aus einem ersten einzelnen Stück aus Polymermaterial und der zweiten Komponente 100b aus einem zweiten einzelnen Stück aus Polymermaterial. In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere Verstärkungselemente 800 vor Bilden der ersten und/oder zweiten Komponente aus Polymermaterial relativ zu den internen Komponenten (z.B. Innenverdrahtung 114, Elektrode 116) positioniert werden. Die erste und/oder zweite Komponente 100a, 100b können dann durch Umspritzen des Polymers gebildet werden, wodurch sämtliche Verstärkungselemente 800 und interne Komponenten eingekapselt werden. Die zweite Komponente 100b kann mit dem zweiten Arm 105 verbunden werden. Die erste und zweite Komponente, 100a, 100b, werden dann drehbar miteinander verbunden. Die Komponenten 100a, 100b können drehbar verbunden werden, indem die zweite Komponente 100b durch die Öffnung 115 in dem ersten Mittelabschnitt 111 der ersten Komponente 100a gesteckt wird, das erste und zweite Klemmbackenelement 102, 103 geschlossen werden, sodass eine erste Drehbohrung in dem ersten Flansch, eine zweite Drehbohrung in dem zweiten Mittelabschnitt und eine dritte Drehbohrung in dem zweiten Flansch ausgerichtet sind, und ein Drehstift durch die erste, zweite und dritte Drehbohrungen geschraubt wird, sodass die erste und zweite Komponente 100a, 100b, drehbar verbunden sind.
  • Die Verwendung des Polymers ermöglicht Umspritzen der Elektroden 116 und sämtlicher Verstärkungselemente 800, um die Klemmbacken 102, 103 zu bilden, und erweitert auch die Funktionen des Formkörpers, um die folgende zusätzliche Funktionalität zu enthalten:
    • (i) Geformte Drehbohrungen 107.
    • (ii) Flansche 109, die seitliche Stütze bereitstellen und Öffnen und Schließen des Instruments 100 führen.
    • (iii) Flexibler Hebelarm 106 mit einer integrierten Fingerschlaufe 110, der gestaltet ist, die Kraft bereitzustellen, die zum Festklemmen und Versiegeln der Gefäße erforderlich ist.
  • Der flexible integrierte Hebelarm 106 ist Teil der ersten Komponente 100a und daher Teil derselben Polymerumspritzung. Es gibt keine Metallverstärkungskomponenten innerhalb dieses Hebelarms 106. Der flexible Hebelarm ist als der erste Arm 106 beschrieben, obwohl er in der Praxis der zweite Arm 105 oder beide sein könnte.
  • 5 zeigt die erste Komponente 100a und den flexiblen Hebelarm 106. Die Flexibilität des Hebelarms 106 ist insbesondere abgestimmt, um die korrekte Klemmkraft zum Festklemmen und Versiegeln von Gefäßen bereitzustellen. Die korrekte Klemmkraft kann so angesehen werden, dass sie einen vorbestimmten annehmbaren Bereich umfasst. Die korrekte Klemmkraft wird durch den Hebelarm 106 erzielt, der über eine gewisse Anpresskraft hinaus flexibel ist. Als solches, wenn ein Anwender eine hohe Anpresskraft ausübt, die normalerweise über dem vorbestimmten annehmbaren Bereich zum Festklemmen und/oder Versiegeln von Gefäßen wäre, biegt sich der Hebelarm 106. Dieses Biegen des Hebelarms 106 führt dazu, dass eine übermäßige Kraft abgeleitet wird, während die verbleibende Kraft auf die Klemmbacken 102, 103 übertragen wird, sodass die korrekte Festklemm-/Versiegelungskraft auf die Gefäße/Gewebe ausgeübt wird. Je flexibler der Hebelarm 106 ist, umso weniger Kraft wird zum Festklemmen der Gefäße übertragen.
  • 6 ist eine Draufsicht der ersten Komponente 100a. Die Breite des Hebelarms 106 wird im Speziellen gewählt, um die korrekte seitliche Steifheit für den Hebelarm bereitzustellen. Je breiter der Hebelarm 106 ist, umso steifer ist der Hebelarm 106.
  • Als ein veranschaulichendes Arbeitsbeispiel können die Griffe 110, 112 etwa dreimal so weit vom Zapfen 108 entfernt sein wie eine Festklemm-/Versiegelungsstelle zwischen den Klemmbacken 102, 103. Dies bedeutet, dass die Kraft an der Festklemm-/Versiegelungsstelle etwa das Dreifache der Kraft wäre, die bei den Griffen ausgeübt wird. Ein korrekter Festklemm-/Versiegelungsdruck kann ungefähr 1,5 MPa sein. Für eine Festklemm-/Versiegelungsfläche von 2 cm2 der Klemmbacke ist die erforderliche Festklemm-/Versiegelungskraft 300N. Daher sollte die bei den Griffen 110, 112 ausgeübte Kraft ungefähr 100N sein.
  • Eine typische Griffkraft einer Person kann ungefähr 30-40 kg (ungefähr 300-400N) sein. Im Allgemeinen wird ein Chirurg nicht seine gesamte Griffkraft als eine auf die Griffe des Instruments ausgeübte Kraft verwenden. Der Hebelarm 106 ist jedoch gestaltet, über eine gewisse Anpresskraft hinaus (z.B. 100N) flexibel zu sein. Als solches, wenn ein Chirurg eine Anpresskraft größer als 100N ausübt, die, wenn sie zur Gänze übertragen wird, in einer Festklemm-/Versiegelungskraft von größer 300N resultiert, biegt sich der Hebelarm 106, wodurch die übermäßige Kraft abgeleitet wird.
  • Das Polymer PARA IXEF, aus dem das Instrument hergestellt sein kann, weist eine Biegefestigkeit von ungefähr 200 MPa auf. Die Biegefestigkeit ist gleich der Belastung in einem Material unmittelbar bevor es in einem Biegetest bricht. Wenn die gewünschte maximale Kraft 100N ist, muss die Querschnittsfläche des Hebelarms 106 signifikant größer als 0,5 mm2 sein, da bei 0,5 mm2 der Hebelarm unter 100N Anpresskraft brechen würde. Eine geeignete Querschnittsfläche kann 30-50 mm2 sein.
  • Dieses Beispiel stellt viele vereinfachende Annahmen an und dient nur der Veranschaulichung.
  • In Ausführungsformen, wo eine oder beide der Klemmbacken 102, 103 ein oder mehrere Verstärkungselemente 800 beinhalten, kann die ausgeübte Kraft besser auf die Klemmbacken 102, 103 übertragen werden, da die Verstärkungselemente 800 Biegen der Klemmbacken 102, 103 unter der Last der ausgeübten Kraft drastisch verringern.
  • Unter Bezugnahme nun auf 7 dient das Instrument 100 in Gebrauch zur Verbindung mit einem elektrochirurgischen Generator 200 mit einer steuerbaren RF-Quelle darin (nicht gezeigt), die in Gebrauch ein RF-Koagulationssignal erzeugt, das das Gewebe koaguliert oder versiegelt, wenn es an dieses über die Elektroden des Greiforgans des Instruments 100 angelegt wird. Der elektrochirurgische Generator 200 enthält Steuerungseingangsschalter 204 und 202, die erlauben, den Generator einbeziehungsweise auszuschalten, und die eine Steuerung der Leistung des RF-Koagulationssignals erlauben, das dem Instrument 100 zugeleitet wird. In dieser Hinsicht ist der elektrochirurgische Generator 200 herkömmlich.
  • Das Instrument 100 ist in Gebrauch mit Generator 200 durch Steuerungs- und Stromleitung 114 verbunden, die separate elektrische Leitungen beinhaltet, um ein Zuleiten eines RF-Signals zu dem Greiforgan des Instruments 100 über Innenverdrahtung 114 zu erlauben und auch einen Empfang eines Steuerungssignals zu erlauben, um dem elektrochirurgischen Generator zu befehlen, ein RF-Koagulationssignal an das Instrument 100 auszugeben. Dieses Steuerungssignal kann durch eine Aktivierungstaste 117 auf dem Instrument 100 oder durch einen Fußschalter (nicht gezeigt) eingeleitet werden. In Gebrauch aktiviert der Chirurg den Generator über einen Ein/Aus-Schalter 204 und wählt die Koagulations- oder Versiegelungssignalstärke, die von der internen RF-Quelle zu erzeugen ist, mit Hilfe von Tasten 202. Wenn während eines chirurgischen Eingriffs mit dem Instrument ein Versiegelungs- oder Koagulations-RF-Signal bei dem Greiforgan erforderlich ist, steuert der Chirurg den Generator, um ein solches Signal zu erzeugen, durch Pressen der Aktivierungstaste an dem Instrument (oder durch Verwendung des Fußschalters), wobei das erzeugte RF-Signal dann über die elektrischen Leitungen 114 zu dem Greiforgan geleitet wird. Das heißt, Pressen der Aktivierungstaste in Gebrauch bewirkt, dass ein RF-Koagulations- oder Versiegelungssignal zu den passenden Elektroden geleitet wird, die in dem Greiforgan beinhaltet sind.
  • Die Klemmbackenelemente 102, 103 können jeweils eine Elektrode 116 oder leitfähige Kontaktfläche aufweisen. In solchen Fällen sind die leifähige Kontaktfläche des ersten Klemmbackenelements 102 und die leifähige Kontaktfläche des zweiten Klemmbackenelements 103 elektrisch über Drähte 114 und Stecker an den elektrochirurgischen Generator 200 gekoppelt, um dem Gewebe, das zwischen den leifähigen Kontaktflächen aufgenommen ist, RF-Energie zuzuleiten. Die leifähigen Kontaktflächen sind angeordnet, entgegengesetzte Polarität aufzuweisen. Drähte und zugehörige Verbindungen können sich von der Aktivierungstaste 117 durch den zweiten Arm 105 und/oder den ersten Arm 106 zu dem ersten und zweiten Klemmbackenelement 102, 103 und den entsprechenden Verbindungen zu der ersten und zweiten Elektrode erstrecken. Die Aktivierungstaste 117 kann eine Schaltung vollenden, wenn sie durch elektrische Kopplung von mindestens zwei Leitern betätigt wird. Als solches wird dann ein elektrischer Pfad von einem elektrochirurgischen Generator 200 zu einem Stellglied errichtet, um dem Instrument 100 RF-Energie zuzuleiten.
  • Es können verschiedene Abänderungen, sei es durch Hinzufügen, Weglassen oder Ersetzen von Merkmalen, an der oben beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden, um weitere Ausführungsformen bereitzustellen, von welchen sämtliche in den beiliegenden Ansprüchen eingeschlossen sein sollen.

Claims (20)

  1. Elektrochirurgisches Instrument, umfassend: eine erste Komponente, die ein distales erstes Klemmbackenelement, einen ersten Mittelabschnitt und einen proximalen ersten Arm umfasst, wobei die erste Komponente aus einem ersten einzelnen Stück aus Polymermaterial gebildet ist; und eine zweite Komponente, die ein distales zweites Klemmbackenelement und einen zweiten Mittelabschnitt umfasst, wobei die zweite Komponente aus einem zweiten einzelnen Stück aus Polymermaterial gebildet ist, wobei der Mittelabschnitt mit einem proximalen zweiten Arm verbunden ist; wobei die erste und zweite Komponente drehbar verbunden sind, sodass mindestens einer des ersten und zweiten Arms in Bezug auf den anderen Arm zwischen einer offenen Position, in der die Arme voneinander beabstandet sind, und einer geschlossenen Position, in der die Arme näher zueinander gebracht werden, bewegbar ist, wobei das erste und zweite Klemmbackenelement in Reaktion auf die relative Bewegung des mindestens einen Arms zwischen einem ersten und zweiten Zustand bewegbar sind; und wobei die erste Komponente und/oder die zweite Komponente ein oder mehrere Verstärkungselemente umfassen, die positioniert sind, das erste Klemmbackenelement und/oder das zweite Klemmbackenelement zu stützen, wobei das eine oder die mehreren Verstärkungselemente angeordnet sind, der ersten und/oder zweiten Komponente Stütze bereitzustellen.
  2. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren Verstärkungselemente in den ersten und/oder den zweiten Mittelabschnitt ragen.
  3. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, wobei das eine oder die mehreren Verstärkungselemente teilweise oder vollständig von dem ersten und/oder dem zweiten einzelnen Stück von Polymermaterial eingekapselt sind.
  4. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das eine oder die mehreren Verstärkungselemente aus Metall gebildet sind.
  5. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 4, wobei das eine oder die mehreren Verstärkungselemente einen Metalleinsatz oder mehrere Metalleinsätze umfassen.
  6. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens der erste Arm aus einer Form und Dicke des Polymermaterials gebildet ist, sodass er sich über eine gewisse Anpresskraft hinaus biegt, wodurch in Gebrauch die Klemmbackenelemente eine Klemmkraft bereitstellen, um ein Gefäß, das zwischen dem ersten und zweiten Klemmbackenelement gehalten wird, festzuklemmen, wobei das Biegen des mindestens ersten Arms über die gewisse Anpresskraft hinaus verhindert, dass übermäßige Klemmkraft auf das Gefäß ausgeübt wird.
  7. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 6, wobei eine Flexibilität des ersten Arms so gewählt ist, dass die Klemmkraft innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ist.
  8. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eines des ersten und zweiten Klemmbackenelements eine elektrisch leitfähige Versiegelungsfläche zur Übertragung von RF-Energie durch dazwischen gehaltenes Gewebe umfasst, wobei mindestens einer des ersten und zweiten Arms elektrische Funk-RF-Verbindungen umfasst, die imstande sind, die elektrisch leitfähige Versiegelungsfläche mit einer Quelle von RF-Energie zu verbinden.
  9. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens einer des ersten Arms und des zweiten Arms eine Fingerschlaufe umfasst.
  10. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste und zweite Komponente ineinander gesteckt sind, sodass die zweite Komponente durch eine Öffnung in dem ersten Mittelabschnitt der ersten Komponente gesteckt wird.
  11. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 10, wobei die Öffnung durch einen ersten und zweiten Flansch definiert ist und der zweite Mittelabschnitt der zweiten Komponente in der Öffnung des ersten Mittelabschnitts der ersten Komponente gehalten wird, wobei der zweite Mittelabschnitt von dem ersten und zweiten Flansch gestützt wird.
  12. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste und zweite Komponente mit Hilfe eines Drehstifts drehbar verbunden sind.
  13. Elektrochirurgisches Instrument nach Anspruch 12, wenn von Anspruch 11 abhängig, wobei der Drehstift durch eine erste Drehbohrung in dem ersten Flansch, eine zweite Drehbohrung in dem zweiten Mittelabschnitt und eine dritte Drehbohrung in dem zweiten Flansch geschraubt wird.
  14. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Aktivierungstaste, die betätigbar ist, um eine Quelle von Funkfrequenzenergie (RF-Energie) an mindestens eines des ersten und zweiten Klemmbackenelements abzugeben.
  15. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste und zweite Klemmbackenelement eine bipolare Zange umfassen.
  16. Elektrochirurgisches Instrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste einzelne Stück aus Polymermaterial und das zweite einzelne Stück aus Polymermaterial aus einer Strukturpolymerumspritzung mit mindestens 50% Glasfaser darin gebildet sind.
  17. Elektrochirurgisches System, umfassend: einen RF elektrochirurgischen Generator; und ein elektrochirurgisches Instrument nach einem vorstehenden Anspruch.
  18. Verfahren zum Zusammenbauen eines elektrochirurgischen Instruments, wobei das Verfahren umfasst: Bilden einer ersten Komponente aus einem ersten einzelnen Stück aus Polymermaterial, wobei die erste Komponente ein distales erstes Klemmbackenelement, einen ersten Mittelabschnitt und einen proximalen ersten Arm umfasst; Bilden einer zweiten Komponente aus einem zweiten einzelnen Stück aus Polymermaterial, wobei die zweite Komponente ein distales zweites Klemmbackenelement und einen zweiten Mittelabschnitt umfasst; Verbinden des zweiten Mittelabschnitts mit einem proximalen zweiten Arm; und drehbares Verbinden der ersten und zweiten Komponente, sodass mindestens einer des ersten und zweiten Arms in Bezug auf den anderen Arm zwischen einer offenen Position, in der die Arme voneinander beabstandet sind, und einer geschlossenen Position, in der die Arme näher zueinander gebracht werden, bewegbar ist, wobei das erste und zweite Klemmbackenelement in Reaktion auf die relative Bewegung des mindestens einen Arms zwischen einem ersten und zweiten Zustand bewegbar sind; wobei die erste Komponente und/oder die zweite Komponente ein oder mehrere Verstärkungselemente umfassen, die positioniert sind, das erste Klemmbackenelement und/oder das zweite Klemmbackenelement zu stützen, wobei das eine oder die mehreren Verstärkungselemente angeordnet sind, der ersten und/oder zweiten Komponente Stütze bereitzustellen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Schritt zum drehbaren Verbinden der ersten und zweiten Komponente umfasst: Einstecken der zweiten Komponente durch eine Öffnung in dem ersten Mittelabschnitt der ersten Komponente; Schließen des ersten und zweiten Klemmbackenelements, sodass eine erste Drehbohrung in dem ersten Flansch, eine zweite Drehbohrung in dem zweiten Mittelabschnitt und eine dritte Drehbohrung in dem zweiten Flansch ausgerichtet sind; und Einschrauben eines Drehstifts durch die erste, zweite und dritte Drehbohrung, sodass die erste und zweite Komponente drehbar verbunden sind.
  20. Zangenartiges chirurgisches Instrument mit einem Greiforgan vom Klemmbackentyp zum Erfassen und Behandeln von Gewebe, wobei eine obere beziehungsweise untere Klemmbacke des Greiforgans vom Klemmbackentyp mit entsprechenden Armen verbunden sind, die sich zu entsprechenden Fingereingriffsschlaufen erstrecken, um in Gebrauch Finger eines Anwenders aufzunehmen, wobei die entsprechenden Arme über eine drehbare Verbindung verbunden sind, um in Gebrauch dem Anwender zu ermöglichen, das Greiforgan vom Klemmbackentyp durch Bewegung der Arme um die drehbare Verbindung zu öffnen und zu schließen, wobei mindestens einer oder beide der Arme mit einer Querschnittsform und aus solch einem Material gebildet sind, das sie flexibel sind, wobei die Flexibilität des einen oder der beiden Arme abgestimmt ist, eine korrekte Festklemm-/Versiegelungskraft zum Festklemmen und Versiegeln von Blutgefäßen oder Gewebe bereitzustellen, wobei der eine oder die beiden Arme über eine gewisse vorbestimmte Anpresskraft hinaus flexibel sind, wodurch, wenn ein Anwender eine übermäßige Kraft über einem vorbestimmten Bereich von Anpresskräften zum Festklemmen und/oder Versiegeln von Blutgefäßen oder Gewebe ausübt, der eine oder die beiden Arme sich biegen, was dazu führt, dass übermäßige Kraft über der vorbestimmten Anpresskraft abgeleitet wird, während die verbleibende Kraft auf die obere und untere Klemmbacke übertragen wird, sodass die korrekte Festklemm-/Versiegelungskraft auf die Blutgefäße oder das Gewebe ausgeübt wird.
DE102022109266.6A 2021-04-19 2022-04-14 Elektrochirurgisches instrument Pending DE102022109266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2105604.9A GB2605979A (en) 2021-04-19 2021-04-19 Electrosurgical instrument
GB2105604.9 2021-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109266A1 true DE102022109266A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=76377838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109266.6A Pending DE102022109266A1 (de) 2021-04-19 2022-04-14 Elektrochirurgisches instrument

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220331001A1 (de)
JP (2) JP7398505B2 (de)
CN (1) CN115211950A (de)
DE (1) DE102022109266A1 (de)
GB (1) GB2605979A (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2408936B (en) * 2003-12-09 2007-07-18 Gyrus Group Plc A surgical instrument
US7909823B2 (en) 2005-01-14 2011-03-22 Covidien Ag Open vessel sealing instrument
US8992525B2 (en) 2013-07-31 2015-03-31 Ent Biotech Solutions, Inc. Surgical instrument
US11020200B2 (en) 2015-10-19 2021-06-01 Ethicon Llc Surgical instrument with dual mode end effector and compound lever with detents
US11045193B2 (en) 2018-10-11 2021-06-29 Cilag Gmbh International Anvil assembly for linear surgical stapler
US11471211B2 (en) * 2018-10-12 2022-10-18 Covidien Lp Electrosurgical forceps
US20210077178A1 (en) * 2019-09-15 2021-03-18 Covidien Lp Electrosurgical instrument for grasping, treating, and/or dividing tissue incorporating thermal management feature

Also Published As

Publication number Publication date
JP7398505B2 (ja) 2023-12-14
JP2023144066A (ja) 2023-10-06
US20220331001A1 (en) 2022-10-20
GB202105604D0 (en) 2021-06-02
JP2022165421A (ja) 2022-10-31
CN115211950A (zh) 2022-10-21
GB2605979A (en) 2022-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121228T2 (de) Beschädigungen des benachbarten gewebes reduzierendes, elektrochirurgisches instrument
DE60115295T2 (de) Gefässversiegelnde vorrichtung
DE60109214T2 (de) Gefässdichtungsgerät und gefässtrennungsgerät
DE60109328T2 (de) Gefässdichtungsgerät und gefässtrennungsgerät
DE69831448T2 (de) Schnurlose elektrochirurgiche Vorrichtung, und Trokar dafür
DE19503702B4 (de) Flüssigkeits- und gasdicht gekapselter Schalter, insbesondere für elektrochirurgische Instrumente
DE69823437T2 (de) Elektrochirurgisches Schneidinstrument
DE69823862T2 (de) Biopolares elektrochirurgisches laparoskopieinstrument
DE102017100322A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
EP1748742A2 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE19745157A1 (de) Instrument bzw. Zange für medizinische und inbesondere endoskopische Anwendungen
EP1778114A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE202011000800U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102008032511B4 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit Sicherungseinrichtung
EP3578125A1 (de) Laparoskopisches zangeninstrument
DE102011079494A1 (de) Elektrochirurgisches Greifinstrument
EP1752107A1 (de) Medizinisches Instrument
DE102007017966B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE102022109266A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE202007005510U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102005031082B4 (de) Chirurgisches Fingerkleid und elektrochirurgisches Set
DE4312284A1 (de) Endoinstrument für die minimalinvasive Chirurgie
WO2007093351A1 (de) Elektrochirurgisches instrument und baureihe für elektrochirurgische instrumente
EP4146107B1 (de) Steuerungsvorrichtung und elektrochirurgisches instrument
DE60121050T2 (de) Eine wärmeausbreitung verminderndes, elektrochirurgisches instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GYRUS ACMI, INC., BARTLETT, US

Free format text: FORMER OWNER: GYRUS MEDICAL LIMITED, CARDIFF, GB