DE102022109159A1 - Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung, Klimatisierungsvorrichtung zum Ausführen eines Steuerungsverfahrens und Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung, Klimatisierungsvorrichtung zum Ausführen eines Steuerungsverfahrens und Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022109159A1
DE102022109159A1 DE102022109159.7A DE102022109159A DE102022109159A1 DE 102022109159 A1 DE102022109159 A1 DE 102022109159A1 DE 102022109159 A DE102022109159 A DE 102022109159A DE 102022109159 A1 DE102022109159 A1 DE 102022109159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
outflow
blower
branch
pressure loss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022109159.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan MERTENS
Philipp Korous
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority to DE102022109159.7A priority Critical patent/DE102022109159A1/de
Publication of DE102022109159A1 publication Critical patent/DE102022109159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00864Ventilators and damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/245Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Klimatisierungsvorrichtung zumindest ein Gebläse (60), zumindest zwei jeweils über einen Leitungsstrang (30, 31, 32, 41, 42, 43, 44) mit dem Gebläse (60) fluidverbundene Ausströmungseinrichtungen (21, 22, 23, 24), und eine der Anzahl der Ausströmungseinrichtungen (21, 22, 23, 24) entsprechende Anzahl von Ventileinrichtungen (51, 52, 53, 54) aufweist, wobei jede Ventileinrichtung (51, 52, 53, 54) einer Ausströmungseinrichtung (21, 22, 23, 24) zugeordnet und in dem der jeweiligen Ausströmungseinrichtung (21, 22, 23, 24) zugeordneten Leitungsstrang (41, 42, 43, 44) angeordnet ist, wobei das Verfahren eine Reduzierung einer Gebläsestufe des Gebläses (60) und einer verbesserten Klimakomfort erreicht.Ferner offenbart die vorliegende Erfindung eine Klimatisierungsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens und ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechend ausgebildeten Klimatisierungsvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Klimatisierungsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens und ein Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung.
  • Kraftfahrzeuge weisen üblicherweise eine Klimatisierungsvorrichtung auf, mittels der Luftströme in einen Fahrgastraum eingeleitet werden können. Hierzu weist eine Klimatisierungsvorrichtung üblicherweise zumindest zwei Ausströmungseinrichtungen auf, die von den Fahrgästen und/oder von einer Steuerungseinrichtung hinsichtlich eines Sollvolumenstromes einstellbar sind, indem den jeweiligen Ausströmungseinrichtungen zugeordnete Ventileinrichtungen einstellbar ausgebildet sind. Es ist üblich, dass die Klimatisierungsvorrichtung mit einer Klimaanlage gekoppelt ist, so dass in der Temperatur und in der Luftfeuchtigkeit angepasste Luftströme in den Fahrgastraum eingeleitet werden können.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Klimatisierungsvorrichtungen besteht das Problem, dass bei einer Veränderung des Sollvolumenstroms für eine Ausströmungseinrichtung auch die Volumenströme der anderen Ausströmungseinrichtung verändert werden, da die Ausströmungseinrichtungen miteinander fluidkommunizierend ausgebildet sind. Auch besteht bei aus dem Stand der Technik bekannten Klimatisierungsvorrichtungen das Problem, das ein Gebläse der Klimatisierungsvorrichtung auf eine zu hohe Gebläsestufe bzw. Gebläsedrehzahl eingestellt ist. Hierdurch erhöht sich der Geräuschpegel im Fahrgastraum. Weiterhin wird durch ein auf einer zu hohen Gebläsestufe laufendes Gebläse zu viel Energie verbraucht, was insbesondere bei Elektrofahrzeugen zu einer zu großen Beanspruchung der Traktionsbatterie führt, wodurch die Reichweite des Elektrofahrzeugs reduziert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung bereitzustellen, welches die oben beschriebenen Probleme nicht aufweist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch ein Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gelöst, wobei die Klimatisierungsvorrichtung zumindest ein Gebläse, zumindest zwei jeweils über einen Leitungsstrang mit dem Gebläse fluidverbundene Ausströmungseinrichtungen, und eine der Anzahl der Ausströmungseinrichtungen entsprechende Anzahl von Ventileinrichtungen aufweist, wobei jede Ventileinrichtung einer Ausströmungseinrichtung zugeordnet und in dem der jeweiligen Ausströmungseinrichtung zugeordneten Leitungsstrang angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Verfahrensschritte auf:
    • - Ermitteln von jeweils einem Sollvolumenstrom für jede Ausströmungseinrichtung;
    • - Berechnen von jeweils einem Druckverlust für jeden Leitungsstrang bei komplett geöffneter Ventileinrichtung in dem Leitungsstrang, für den der Druckverlust berechnet wird, und unter Verwendung der den jeweiligen Ausströmungseinrichtungen zugeordneten Sollvolumenströmen;
    • - Ermitteln des größten unter den errechneten Druckverlusten und Festlegen des größten der Druckverluste als einen kritischen Druckverlust;
    • - Festlegen des Leitungsstrangs als kritischen Leitungsstrang, der den kritischen Druckverlust aufweist;
    • - Einstellen der in dem kritischen Leitungsstrang angeordneten Ventileinrichtung derart, dass die im kritischen Leitungsstrang angeordnete Ventileinrichtung zu zumindest 80% bis 100% geöffnet ist;
    • - Einstellen der Ventileinrichtungen, die nicht in dem kritischen Leitungsstrang angeordnet sind, derart, dass die jeweiligen Druckverluste in jedem Leitungsstrang dem kritischen Druckverlust entsprechen; und
    • - Einstellen des Gebläses auf eine minimale Gebläsedrehzahl / Gebläsestufe, mittels der für die Summe aller Sollvolumenströme der kritische Druckverlust kompensiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass bei Veränderung eines Volumenstroms durch eine der Ausströmungseinrichtungen, die beispielsweise durch eine Veränderung der Einstellung einer Ventileinrichtung erreicht wird, die Volumenströme durch die anderen Ausströmungseinrichtungen nicht oder zumindest im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren vermindert verändert werden. Folglich ist der Klimatisierungskomfort sämtlicher Fahrgäste im Fahrgastraum erhöht. Denn bei Veränderung eines Volumenstroms einer Ausströmungseinrichtung werden die Volumenströme der anderen Ausströmungseinrichtungen nicht oder im Vergleich zum Stand der Technik weniger verändert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist ferner den Vorteil auf, dass die Gebläsestufe des Gebläses auf die niedrigste Stufe eingestellt wird, mit der bei dem kritischen Druckverlust die Summe der Sollvolumenströme kompensiert wird. Somit ist die Geräuschentwicklung im Fahrgastraum reduziert. Ferner verbraucht das Gebläse weniger Energie.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung kann beispielsweise mit einer Klimaanlage gekoppelt sein oder diese aufweisen, so dass die von den Ausströmungseinrichtungen ausgegebenen Luftströme in ihrer Temperatur und in ihren Luftfeuchtegehalt einstellbar sind.
  • Eine Ausströmungseinrichtung kann beispielsweise eine Lüftungsdüse aufweisen. Diese kann beispielsweise in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs angeordnet werden. Ferner ist es auch möglich, dass eine Ausströmungseinrichtung als Teil eines Dachhimmelsystems für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Die Ausströmungseinrichtung kann beispielsweise als Durchgangsöffnung in einem Dachhimmelsystem ausgebildet sein.
  • Unter einem Leitungsstrang, über den eine Ausströmungseinrichtung mit dem Gebläse fluidverbunden ist, ist eine einzelne Leitung oder sind mehrere miteinander fluidverbundene Leitungen zu verstehen.
  • Die Ventileinrichtungen sind jeweils innerhalb eines Leitungsstrangs angeordnet, der einer Ausströmungseinrichtung zugeordnet ist. Beispielsweise ist zumindest eine Ventileinrichtung im Leitungsstrang unmittelbar vor der Ausströmungseinrichtung angeordnet. Es ist auch möglich, dass jede Ventileinrichtung unmittelbar vor den den jeweiligen Ventileinrichtungen zugeordneten Ausströmungseinrichtungen angeordnet ist.
  • Bei dem Verfahrensschritt der Berechnung eines Druckverlustes eines Leitungsstrangs wird die Geometrie und die Querschnittsfläche des Leitungsstrangs und auch der in dem Leitungsstrang angeordneten Ventileinrichtung berücksichtigt. Ferner wird die Dichte der Luft bei der Berechnung berücksichtigt. Weiterhin werden Druckwiderstandsbeiwerte, die aus den Druckverlusten bestimmbar sind, für die jeweiligen Leitungsstränge für die Berechnung herangezogen. Diese Werte sind vorzugsweise als Modell in einer Steuerungseinrichtung hinterlegt.
  • Eine Öffnung der Ventileinrichtung, die in dem kritischen Leitungsstrang angeordnet ist, zu zumindest 80% bis 100% bedeutet, dass die entsprechende Ventileinrichtung zumindest 80% bis 100% ihrer möglichen freien Querschnittsfläche freigibt. Eine 100% geöffnete Ventileinrichtung ist eine komplett geöffnete Ventileinrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann modellbasiert ausgeführt werden. Hierzu wird ein physikalisches Modell der Klimatisierungsvorrichtung dargestellt und in einer elektronischen Steuerungseinrichtung abgelegt bzw. gespeichert. Hierzu kann die Steuerungseinrichtung mit einem entsprechenden Programm versehen werden. Alternativ ist es auch möglich, dass das physikalische Modell der Klimatisierungsvorrichtung in der Steuerungseinrichtung fest verdrahtet ist, d.h., dass die die Berechnungsvorschriften in Halbleiterstrukturen realisiert sind. Das physikalische Modell der Klimatisierungsvorrichtung kann zur Reduzierung von Rechen- und Speicherbedarf zumindest teilweise linearisiert werden.
  • Alternativ zu dem modellbasierten Ansatz, können die Öffnungsstellung der Ventileinrichtungen auch mit Hilfe eines neuronalen Netzes ermittelt werden. Dabei wird im Vorfeld während der Entwicklung ein Simulationsmodell aufgebaut, welches darauf ausgelegt ist, die optimalen Öffnungsstellungen der Ventileinrichtungen entsprechend der unterschiedlichen Anforderungen der Insassen zu bestimmen. Indem alle notwendigen Kombinationen simuliert werden, können detaillierte Daten erzeugt werden, mit welchen anschließend ein neuronales Netz trainiert werden kann. Dieses neuronale Netz läuft dann auf einer elektronischen Steuerungseinrichtung und gibt für die Anforderungen der Insassen die jeweiligen Öffnungsstellungen der Ventileinrichtungen gemäß des ursprünglichen Simulationsmodells aus. Je nach geforderter Genauigkeit, Rechengeschwindigkeit oder Speicherbedarf, kann das neuronale Netz aus unterschiedlich vielen Layern (Schichten) und Neuronen bestehen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Steuerung der Öffnungsgrade der Ventileinrichtungen und der Gebläsestufe werden mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugte Daten linearisiert und auf eine elektronische Steuerungseinrichtung bzw. in einen elektronischen Speicher übertragen. Zur Erzeugung der Daten werden unterschiedliche Sollvolumenströme für die jeweiligen Ausströmungseinrichtungen angenommen, unter deren Zugrundelegung das erfindungsgemäße Berechnungsverfahren durchgeführt wird. Während des Betriebs der Klimatisierungsvorrichtung wird dann nach jeder neuen Sollvolumenströmungs-Anforderung der Datenpunkt mit der geringsten Abweichung ausgewählt oder zwischen mehreren Datenpunkten interpoliert und die im Vorfeld simulativ ermittelte Öffnungsgrade der Ventileinrichtungen eingestellt. Ferner wird die Gebläsestufe entsprechend eingestellt, so dass mit der minimal möglichen Gebläsestufe der kritische Druckverlust für die Summe der Sollvolumenströme erreicht wird.
  • Vorzugsweise ist das Verfahren derart ausgebildet, dass ein Gesamtvolumenstrom berechnet wird, der vom Gebläse zu Verfügung gestellt werden soll, wobei der Verfahrensschritt des Einstellens des Gebläses unter Verwendung eines Gebläsekennfeldes erfolgt, das für unterschiedliche Gebläsestufen die vom Gebläse erzielbare Druckdifferenz in Abhängigkeit des Gesamtvolumenstroms angibt. Dabei wird das Gebläse auf die niedrigste Gebläsestufe eingestellt, mit der der Gesamtvolumenstrom bei dem kritischen Druckverlust erzielbar ist.
  • Das entsprechend ausgebildete Verfahren weist den Vorteil auf, dass wenige Berechnungsschritte zur Berechnung der Gebläsestufe notwendig sind. Das Gebläsekennfeld gibt in Abhängigkeit der Gebläsestufe bzw. der Gebläsedrehzahl ein von dem Gebläse kompensierbaren Druckverlust in Abhängigkeit eines vom Gebläse erzeugten Volumenstroms an.
  • Die Gebläsestufe hat bei einem ein Lüfterrad aufweisenden Gebläse direkten Einfluss auf eine Drehzahl des Lüfterrads. Folglich kann die Gebläsestufe auch als Gebläsedrehzahl bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise ist das Verfahren derart ausgebildet, dass der Verfahrensschritt des Einstellens der Druckverluste der Leitungsstränge auf den kritischen Druckverlust unter Verwendung von den jeweiligen Ventileinrichtungen zugeordneten Kennlinien erfolgt, die einen Druckverlustbeiwert der entsprechenden Ventileinrichtung in Abhängigkeit einer Einstellgröße der Ventileinrichtung angibt.
  • Das entsprechend ausgebildete Verfahren benötigt lediglich wenige Berechnungsschritte zum Ermitteln bzw. Berechnen der Einstellgröße der Ventileinrichtung dergestalt, dass der Leitungsstrang, in dem die Ventileinrichtung angeordnet ist, den kritischen Druckverlust aufweist.
  • Jeder Ventileinrichtung ist eine Kennlinie zugeordnet, die einen Druckverlustbeiwert dieser Ventileinrichtung in Abhängigkeit einer Einstellgröße dieser Ventileinrichtung angibt.
  • Eine Einstellgröße der Ventileinrichtung kann beispielsweise eine Öffnung der Ventileinrichtung und/oder eine Klappenstellung einer Ventilklappe der Ventileinrichtung sein.
  • Vorzugsweise ist das Verfahren derart ausgebildet, dass dieses bei einer Klimatisierungsvorrichtung mit zwei Ausströmungseinrichtungen, die über einen gemeinsamen Leitungsstrang und über jeweils einen der jeweiligen Ausströmungseinrichtung zugeordneten Leitungsstrang mit dem Gebläse fluidverbunden sind, wobei ein erster Leitungsstrang und ein zweiter Leitungsstrang von dem gemeinsamen Leitungsstrang abzweigen, ausgeführt wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt der Berechnung der Druckverluste der jeweiligen Leitungsstränge unter der Verwendung der folgenden Berechnungsvorschrift erfolgt: Δ p n = ζ G ρ 2 A G 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 ) + ζ n ρ 2 A n 2 Y ˙ n 2 + ζ V n ,100 % ρ 2 A V n 2 Y ˙ n 2
    Figure DE102022109159A1_0001
    wobei
    • - Δpn der Druckverlust des Leitungsstrangs zur n-ten Ausströmungseinrichtung für n = 1 bis 2,
    • - ζG der Druckverlustbeiwert des gemeinsamen Leitungsstrangs,
    • - p die Dichte der Luft,
    • - AG die freie Querschnittsfläche des gemeinsamen Leitungsstrangs,
    • - Ẏn der Sollvolumenstrom für die n-te Ausströmungseinrichtung für n = 1 bis 2,
    • - ζn der Druckverlustbeiwert des n-ten Leitungsstrangs für n = 1 bis 2,
    • - An die freie Querschnittsfläche des n-ten Leitungsstrangs für n = 1 bis 2,
    • - ζVn,100% der Druckverlustbeiwert der n-ten Ventileinrichtung bei kompletter Offenstellung der n-ten Ventileinrichtung für n = 1 bis 2, und
    • - AVn die freie Querschnittsfläche der n-ten Ventileinrichtung für n = 1 bis 2,
    ist.
  • Das entsprechend ausgebildete Verfahren ist bei einer zwei Ausströmungseinrichtungen aufweisenden Klimatisierungsvorrichtung besonders einfach ausführbar.
  • Vorzugsweise ist das Verfahren derart ausgebildet, dass dieses bei einer Klimatisierungsvorrichtung mit vier Ausströmungseinrichtungen, die über einen gemeinsamen Leitungsstrang und über einen ersten Abzweigleitungsstrang und einen zweiten Abzweigleitungsstrang und über jeweils einen der jeweiligen Ausströmungseinrichtung zugeordneten Leitungsstrang mit dem Gebläse fluidverbunden sind, wobei der erste Abzweigleitungsstrang und der zweite Abzweigleitungsstrang von dem gemeinsamen Leitungsstrang abzweigen, und wobei ein erster Leitungsstrang und ein zweiter Leitungsstrang von dem ersten Abzweigleitungsstrang abzweigen, und wobei ein dritter Leitungsstrang und ein vierter Leitungsstrang von dem zweiten Abzweigleitungsstrang abzweigen, ausgeführt wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt der Berechnung der Druckverluste der jeweiligen Leitungsstränge unter der Verwendung den folgenden Berechnungsvorschriften erfolgt: Δ p 1 = ζ G ρ 2 A G 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 + Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ A 1 ρ 2 A A 1 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 ) + ζ 1 ρ 2 A 1 2 Y ˙ 1 2 + ζ V 1,100 % ρ 2 A V 1 2 Y ˙ 1 2 ,
    Figure DE102022109159A1_0002
    Δ p 2 = ζ G ρ 2 A G 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 + Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ A 1 ρ 2 A A 1 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 ) + ζ 2 ρ 2 A 2 2 Y ˙ 2 2 + ζ V 2,100 % ρ 2 A V 2 2 Y ˙ 2 2 ,
    Figure DE102022109159A1_0003
    Δ p 3 = ζ G ρ 2 A G 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 + Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ A 2 ρ 2 A A 2 2 ( Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ 3 ρ 2 A 3 2 Y ˙ 3 2 + ζ V 3,100 % ρ 2 A V 3 2 Y ˙ 3 2 ,
    Figure DE102022109159A1_0004
    Δ p 4 = ζ G ρ 2 A G 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 + Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ A 2 ρ 2 A A 2 2 ( Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ 4 ρ 2 A 4 2 Y ˙ 4 2 + ζ V 4,100 % ρ 2 A V 4 2 Y ˙ 4 2 ,
    Figure DE102022109159A1_0005
    wobei
    • - Δpn der Druckverlust des Leitungsstrangs zur n-ten Ausströmungseinrichtung für n = 1 bis 4,
    • - ζG der Druckverlustbeiwert des gemeinsamen Leitungsstrangs,
    • - p die Dichte der Luft,
    • - AG die freie Querschnittsfläche des gemeinsamen Leitungsstrangs,
    • - Ẏn der Sollvolumenstrom für die n-te Ausströmungseinrichtung für n = 1 bis 4,
    • - ζA1 der Druckverlustbeiwert des ersten Abzweigleitungsstrangs,
    • - ζA2 der Druckverlustbeiwert des zweiten Abzweigleitungsstrangs,
    • - ζn der Druckverlustbeiwert des n-ten Leitungsstrangs für n = 1 bis 4,
    • - An die freie Querschnittsfläche des n-ten Leitungsstrangs für n = 1 bis 4,
    • - AA1 die freie Querschnittsfläche des ersten Abzweigleitungsstrangs,
    • - AA2 die freie Querschnittsfläche des zweiten Abzweigleitungsstrangs,
    • - ζVn,100% der Druckverlustbeiwert der n-ten Ventileinrichtung bei kompletter Offenstellung der n-ten Ventileinrichtung für n = 1 bis 4, und
    • - AVn die freie Querschnittsfläche der n-ten Ventileinrichtung für n = 1 bis 4,
    ist.
  • Das entsprechend ausgebildete Verfahren ist bei einer vier Ausströmungseinrichtungen aufweisenden Klimatisierungsvorrichtung besonders einfach ausführbar.
  • Vorzugsweise ist das Verfahren derart ausgebildet, dass ermittelt wird, ob eine Änderung eines Sollvolumenstroms für eine der Ausströmungseinrichtungen vorliegt, wobei die zuvor beschriebenen Verfahrensschritte lediglich dann ausgeführt werden, wenn eine Änderung eines Sollvolumenstroms für eine der Ausströmungseinrichtungen vorliegt.
  • Das entsprechend ausgebildete Verfahren weist den Vorteil auf, dass Berechnungsschritte und/oder Einstellungsschritte lediglich dann ausgeführt werden, wenn der Sollvolumenstrom einer der Ausströmungseinrichtungen verändert wurde. Folglich werden unnötige Berechnungs- und/oder Einstellungsschritte vermieden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Klimatisierungsvorrichtung bereitzustellen, die einen verbesserten Klimatisierungskomfort bei gleichzeitiger Reduktion des Energieverbrauchs ermöglicht.
  • Diese der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Klimatisierungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 7 gelöst. Ausgestaltungen der Klimatisierungsvorrichtungen sind in den von Anspruch 7 abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine Klimatisierungsvorrichtung gelöst, die zumindest ein Gebläse, zumindest zwei jeweils über einen Leitungsstrang mit dem Gebläse fluidverbundene Ausströmungseinrichtungen, eine der Anzahl der Ausströmungseinrichtungen entsprechende Anzahl von Ventileinrichtungen, wobei jede Ventileinrichtung einer Ausströmungseinrichtung zugeordnet und in dem der jeweiligen Ausströmungseinrichtung zugeordneten Leitungsstrang angeordnet ist, und eine Steuerungseinrichtung aufweist, die mit dem Gebläse und mit jeder Ventileinrichtung datengekoppelt ist, so dass Steuerungssignale von der Steuerungseinrichtung an das Gebläse und an die Ventileinrichtungen übertragbar sind. Die erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, eines der oben beschriebenen Verfahren auszuführen.
  • Die erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass bei Veränderung eines Volumenstroms durch eine der Ausströmungseinrichtungen, die beispielsweise durch eine Veränderung der Einstellung einer Ventileinrichtung erreicht wird, die Volumenströme durch die anderen Ausströmungseinrichtungen nicht oder zumindest im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Klimatisierungsvorrichtungen vermindert verändert werden. Folglich ist der Klimatisierungskomfort sämtlicher Fahrgäste im Fahrgastraum erhöht. Denn bei Veränderung eines Volumenstroms einer Ausströmungseinrichtung werden die Volumenströme der anderen Ausströmungseinrichtungen nicht oder im Vergleich zum Stand der Technik weniger verändert.
  • Die erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung weist ferner den Vorteil auf, dass die Gebläsestufe des Gebläses auf die niedrigste Stufe eingestellt wird, mit der bei dem kritischen Druckverlust die Summe der Sollvolumenströme kompensierbar ist. Somit ist die Geräuschentwicklung im Fahrgastraum reduziert. Ferner verbraucht das Gebläse weniger Energie.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung weist vorzugsweise zwei und weiter vorzugsweise vier Ausströmungseinrichtungen auf. Weiter vorzugsweise weist die Klimatisierungsvorrichtung eine der Anzahl der Sitzplätze des Kraftfahrzeugs, in dem die Klimatisierungsvorrichtung eingebaut ist, entsprechende Anzahl von Ausströmungseinrichtungen auf.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung kann beispielsweise mit einer Klimaanlage gekoppelt sein oder diese aufweisen, so dass die von den Ausströmungseinrichtungen ausgegebenen Luftströme in ihrer Temperatur und in ihren Luftfeuchtegehalt einstellbar sind.
  • Eine Ausströmungseinrichtung kann beispielsweise eine Lüftungsdüse aufweisen. Diese kann beispielsweise in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs angeordnet werden. Ferner ist es auch möglich, dass eine Ausströmungseinrichtung als Teil eines Dachhimmelsystems für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Die Ausströmungseinrichtung kann beispielsweise als Durchgangsöffnung in einem Dachhimmelsystem ausgebildet sein.
  • Unter einem Leitungsstrang, über den eine Ausströmungseinrichtung mit dem Gebläse fluidverbunden ist, ist eine einzelne Leitung oder sind mehrere miteinander fluidverbundene Leitungen zu verstehen.
  • Die Ventileinrichtungen sind jeweils innerhalb eines Leitungsstrangs angeordnet, der einer Ausströmungseinrichtung zugeordnet ist. Beispielsweise ist zumindest eine Ventileinrichtung im Leitungsstrang unmittelbar vor der Ausströmungseinrichtung angeordnet. Es ist auch möglich, dass jede Ventileinrichtung unmittelbar vor den den jeweiligen Ventileinrichtungen zugeordneten Ausströmungseinrichtungen angeordnet ist.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung kann beispielsweise zwei Ausströmungseinrichtungen aufweisen, die über einen gemeinsamen Leitungsstrang und über jeweils einen der jeweiligen Ausströmungseinrichtung zugeordneten Leitungsstrang mit dem Gebläse fluidverbunden sind, wobei ein erster Leitungsstrang und ein zweiter Leitungsstrang von dem gemeinsamen Leitungsstrang abzweigen.
  • Ferner kann die Klimatisierungsvorrichtung beispielsweise vier Ausströmungseinrichtungen aufweisen, die über einen gemeinsamen Leitungsstrang und über einen ersten Abzweigleitungsstrang und einen zweiten Abzweigleitungsstrang und über jeweils einen der jeweiligen Ausströmungseinrichtung zugeordneten Leitungsstrang mit dem Gebläse fluidverbunden sind, wobei der erste Abzweigleitungsstrang und der zweite Abzweigleitungsstrang von dem gemeinsamen Leitungsstrang abzweigen, und wobei ein erster Leitungsstrang und ein zweiter Leitungsstrang von dem ersten Abzweigleitungsstrang abzweigen, und wobei ein dritter Leitungsstrang und ein vierter Leitungsstrang von dem zweiten Abzweigleitungsstrang abzweigen.
  • Vorzugsweise ist die Klimatisierungsvorrichtung derart ausgebildet, dass diese ein Dachhimmelsystem mit zumindest einem Luftzufuhranschluss aufweist, der mit dem Gebläse fluidverbunden ist, wobei zumindest eine der Ausströmungseinrichtungen in dem Dachhimmelsystem ausgebildet und mit dem Luftzufuhranschluss fluidverbunden ist.
  • Mittels der entsprechend ausgebildeten Klimatisierungsvorrichtung wird erreicht, dass bei Veränderung eines Volumenstroms durch eine der Ausströmungseinrichtungen, die beispielsweise durch eine Veränderung der Einstellung einer Ventileinrichtung erreicht wird, die Volumenströme durch die anderen Ausströmungseinrichtungen nicht oder zumindest im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Klimatisierungsvorrichtungen vermindert verändert werden. Folglich ist der Klimatisierungskomfort sämtlicher Fahrgäste im Fahrgastraum erhöht. Denn bei Veränderung eines Volumenstroms einer Ausströmungseinrichtung werden die Volumenströme der anderen Ausströmungseinrichtungen nicht oder im Vergleich zum Stand der Technik weniger verändert. Bei einem klimatisierten Dachhimmelsystem sind die Ausströmungseinrichtungen über den Insassen angeordnet. Somit treffen die Luftströme unmittelbar auf sensible Körperteile, wie zum Beispiel Stirn und Nacken, der Insassen. Dadurch wirken sich kleinere Schwankungen des Luftstromes stärker auf das individuelle Komfortbefinden aus als bei herkömmlichen Systemen. Klimatisierte Dachhimmelsysteme haben deshalb besonders hohe Anforderungen an einen konstanten Luftstrom. Der Luftstrom an einer Ausströmungseinrichtung sollte möglichst nicht von Änderungen an einer anderen Ausströmungseinrichtung beeinflusst werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, das einen verbesserten Klimatisierungskomfort bei gleichzeitiger Reduktion des Energieverbrauchs ermöglicht.
  • Diese der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
    • 1: eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung, wobei die Klimatisierungsvorrichtung so dargestellt ist, dass eine einem Fahrgastraum abgewandte Seite eines Dachhimmelsystems der Klimatisierungsvorrichtung dargestellt ist;
    • 2: eine schematische Darstellung der in 1 dargestellten Klimatisierungsvorrichtung, die vier Ausströmungseinrichtungen aufweist;
    • 3: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung, die zwei Ausströmungseinrichtungen aufweist;
    • 4: ein Flussablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern einer in den 1 bis 3 dargestellten Klimatisierungsvorrichtung;
    • 5: ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit eines Druckverlustbeiwertes einer Ventileinrichtung in Abhängigkeit einer Einstellgröße der Ventileinrichtung; und
    • 6: ein Gebläsekennfeld, das für unterschiedliche Gebläsestufen / Gebläsedrehzahlen die Verläufe von Druckdifferenzen in Abhängigkeit von zu leistenden Gesamtvolumenströmen eines Gebläses darstellt;
  • In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bzw. gleiche Merkmale, so dass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, sodass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird. Ferner sind einzelne Merkmale, die in Zusammenhang mit einer Ausführungsform beschrieben wurden, auch separat in anderen Ausführungsformen verwendbar.
  • In 1 ist ein Dachhimmelsystem 1 einer erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung dargestellt. Dabei zeigt 1 eine einem Fahrgastraum abgewandte Seite des Dachhimmelsystems 1.
  • Das Dachhimmelsystem 1 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Luftzufuhranschluss 10 auf, der mit einem Klimagerätkanal fluidverbunden werden kann, wobei der Klimagerätkanal mit einem in 2 dargestellten Gebläse 60 fluidverbunden ist. Das Gebläse 60 kann Teil einer Klimaanlage sein. Der Klimagerätkanal ist vorzugsweise in einer C-Säule oder in einer D-Säule eines Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Das Dachhimmelsystem 1 weist zumindest zwei jeweils über einen Leitungsstrang 30, 31, 32, 41, 42, 43, 44 mit dem Gebläse 60 fluidverbundene Ausströmungseinrichtungen 21, 22, 23, 24 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Dachhimmelsystem 1 vier Ausströmungseinrichtungen 21, 22, 23, 24 auf. Hierbei ist eine erste Ausströmungseinrichtung 21 einem Fahrerplatz, eine zweite Ausströmungseinrichtung 22 einem linken Rücksitz, eine dritte Ausströmungseinrichtung 23 einem rechten Rücksitz und eine vierte Ausströmungseinrichtung 24 einem Beifahrersitz zugeordnet. Die Zuordnungen der Ausströmungseinrichtungen 21, 22, 23, 24 können jedoch auch anders ausgestaltet sein.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, weist jede Ausströmungseinrichtung 21, 22, 23, 24 jeweils einen Zentralausströmungsbereich 21_1, 22_1, 23_1, 24_1 und jeweils einen Randausströmungsbereich 21 2, 22_2, 23_2, 24_2 auf. Die Ausströmungseinrichtungen 21, 22, 23, 24 müssen aber nicht notwendigerweise entsprechende Zentralausströmungsbereiche 21_1, 22_1, 23_1, 24_1 und Randausströmungsbereiche 21_2, 22_2, 23_2, 24_2 aufweisen.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass das Dachhimmelsystem 1 einen Grundkörper 2 aufweist, wobei die jeweiligen Leitungsstränge 30, 31, 32, 41, 42, 43, 44 durch sich von dem Grundkörper 2 weg erstreckende Wände 3 zumindest teilweise gebildet sind. Die Ausströmungseinrichtungen 21, 22, 23, 24 sind als Durchgangsöffnungen des Grundkörpers 2 ausgebildet.
  • Das Dachhimmelsystem 1 weist eine der Anzahl der Ausströmungseinrichtungen 21, 22, 23, 24 entsprechende Anzahl von Ventileinrichtungen 51, 52, 53, 54 auf, wobei jede Ventileinrichtung 51, 52, 53, 54 einer Ausströmungseinrichtung 21, 22, 23, 24 zugeordnet und in dem der jeweiligen Ausströmungseinrichtung 21, 22, 23, 24 zugeordneten Leitungsstrang 41, 42, 43, 44 angeordnet ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, sind die Ventileinrichtungen 41, 42, 43, 44 jeweils als Strömungsstellglieder bzw. Strömungsklappen 41, 42, 43, 44 ausgebildet. Eine erste Ventileinrichtung 51 ist in einem ersten Leitungsstrang 41, eine zweite Ventileinrichtung 52 ist in einem zweiten Leitungsstrang 42, eine dritte Ventileinrichtung 53 ist in einem zweiten Leitungsstrang 43 und eine vierte Ventileinrichtung 54 ist in einem vierten Leitungsstrang 44 angeordnet. Jede Ventileinrichtung 41, 42, 43, 44 ist zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung weist ferner eine in den Figuren nicht dargestellte Steuerungseinrichtung auf, die mit dem Gebläse 60 und mit jeder Ventileinrichtung 51, 52, 53, 54 datengekoppelt ist, so dass Steuerungssignale von der Steuerungseinrichtung an das Gebläse 60 und an die Ventileinrichtungen 51, 52, 53, 54 übertragbar sind.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der in 1 dargestellten Klimatisierungsvorrichtung.
  • Die Steuerungseinrichtung ist dazu ausgebildet, die in 4 dargestellten und nachfolgend beschrieben Verfahrensschritte auszuführen.
  • In einem Schritt A1 wird ermittelt, ob eine Änderung eines Sollvolumenstroms Ẏ1. Ẏ2, Ẏ3, Ẏ4 für eine der Ausströmungseinrichtungen 21, 22, 23, 24 vorliegt. Wenn keine entsprechende Änderung vorliegt, wird diese Abfrage wiederholt. Wenn eine Änderung eines Sollvolumenstroms Ẏ1. Ẏ2, Ẏ3, Ẏ4 vorliegt, werden die nachfolgend beschriebenen Schritte S1 bis S7 von der Steuerungseinrichtung durchgeführt.
  • In einem Schritt S1 wird jeweils ein Sollvolumenstrom Ẏ1, Ẏ2, Ẏ3, Ẏ4 für jede Ausströmungseinrichtung 21, 22, 23, 24 ermittelt.
  • In einem Schritt S2 wird jeweils ein Druckverlust Δp1, Δp2, Δp3, Δp4 für jeden Leitungsstrang 30, 31, 32, 41, 42, 43, 44 bei komplett geöffneter Ventileinrichtung 51, 52, 53, 54 in dem Leitungsstrang 41, 42, 43, 44, für den der Druckverlust Δp1, Δp2, Δp3, Δp4 berechnet wird, und unter Verwendung der den jeweiligen Ausströmungseinrichtungen 21, 22, 23, 24 zugeordneten Sollvolumenströmen Ẏ1, Ẏ2, Ẏ3, Ẏ4 berechnet.
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellten Klimatisierungsvorrichtung sind die vier Ausströmungseinrichtungen 21, 22, 23, 24 über einen gemeinsamen Leitungsstrang 30 und über einen ersten Abzweigleitungsstrang 31 und einen zweiten Abzweigleitungsstrang 32 und über jeweils einen der jeweiligen Ausströmungseinrichtung 21, 22, 23, 24 zugeordneten Leitungsstrang 41, 42, 43, 44 mit dem Gebläse 60 fluidverbunden, wobei der erste Abzweigleitungsstrang 31 und der zweite Abzweigleitungsstrang 32 von dem gemeinsamen Leitungsstrang 30 abzweigen, und wobei ein erster Leitungsstrang 41 und ein zweiter Leitungsstrang 42 von dem ersten Abzweigleitungsstrang 31 abzweigen, und wobei ein dritter Leitungsstrang 43 und ein vierter Leitungsstrang 44 von dem zweiten Abzweigleitungsstrang 32 abzweigen.
  • Der Schritt S2 zur Berechnung der Druckverluste Δp1, Δp2, Δp3, Δp4 der jeweiligen Leitungsstränge 30, 31, 32, 41, 42, 43, 44 erfolgt unter der Verwendung der folgenden Berechnungsvorschriften: Δ p 1 = ζ G ρ 2 A G 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 + Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ A 1 ρ 2 A A 1 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 ) + ζ 1 ρ 2 A 1 2 Y ˙ 1 2 + ζ V 1,100 % ρ 2 A V 1 2 Y ˙ 1 2 ,
    Figure DE102022109159A1_0006
    Δ p 2 = ζ G ρ 2 A G 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 + Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ A 1 ρ 2 A A 1 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 ) + ζ 2 ρ 2 A 2 2 Y ˙ 2 2 + ζ V 2,100 % ρ 2 A V 2 2 Y ˙ 2 2 ,
    Figure DE102022109159A1_0007
    Δ p 3 = ζ G ρ 2 A G 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 + Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ A 2 ρ 2 A A 2 2 ( Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ 3 ρ 2 A 3 2 Y ˙ 3 2 + ζ V 3,100 % ρ 2 A V 3 2 Y ˙ 3 2 ,
    Figure DE102022109159A1_0008
    Δ p 4 = ζ G ρ 2 A G 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 + Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ A 2 ρ 2 A A 2 2 ( Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ 4 ρ 2 A 4 2 Y ˙ 4 2 + ζ V 4,100 % ρ 2 A V 4 2 Y ˙ 4 2 ,
    Figure DE102022109159A1_0009
    wobei
    • - Apn der Druckverlust des Leitungsstrangs zur n-ten Ausströmungseinrichtung (21, 22, 23, 24) für n = 1 bis 4,
    • - ζG der Druckverlustbeiwert des gemeinsamen Leitungsstrangs (30),
    • - ρ die Dichte der Luft,
    • - AG die freie Querschnittsfläche des gemeinsamen Leitungsstrangs (30),
    • - Ẏn der Sollvolumenstrom für die n-te Ausströmungseinrichtung (21, 22, 23, 24) für n = 1 bis 4,
    • - ζA1 der Druckverlustbeiwert des ersten Abzweigleitungsstrangs (31),
    • - ζA2 der Druckverlustbeiwert des zweiten Abzweigleitungsstrangs (32),
    • - ζn der Druckverlustbeiwert des n-ten Leitungsstrangs (41, 42, 43, 44) für n = 1 bis 4,
    • - An die freie Querschnittsfläche des n-ten Leitungsstrangs (41, 42, 43, 44) für n = 1 bis 4,
    • - AA1 die freie Querschnittsfläche des ersten Abzweigleitungsstrangs (31),
    • - AA2 die freie Querschnittsfläche des zweiten Abzweigleitungsstrangs (32),
    • - ζVn,100% der Druckverlustbeiwert der n-ten Ventileinrichtung (51, 52, 53, 54) bei kompletter Offenstellung der n-ten Ventileinrichtung (51, 52, 53, 54) für n = 1 bis 4, und
    • - AVn die freie Querschnittsfläche der n-ten Ventileinrichtung (51, 52, 53, 54) für n = 1 bis 4,
    ist.
  • Anschließend wird ein einem Schritt S3 der größte unter den errechneten Druckverlusten Δp1, Δp2, Δp3, Δp4 berechnet und der größte der Druckverluste Δp1, Δp2, Δp3, Δp4 wird als ein kritischer Druckverlust Δpcrit festgelegt.
  • Anschließend wird in einem Schritt S4 der Leitungsstrang 30, 31, 32, 41, 42, 43, 44 als kritischer Leitungsstrang 30, 31, 32, 41, 42, 43, 44 festgelegt, der den kritischen Druckverlust Δpcrit aufweist.
  • Danach wird in einem Schritt S5 die in dem kritischen Leitungsstrang 30, 31, 32, 41, 42, 43, 44 angeordnete Ventileinrichtung 51, 52, 53, 54 derart eingestellt, dass die im kritischen Leitungsstrang 30, 31, 32, 41, 42, 43, 44 angeordnete Ventileinrichtung 51, 52, 53, 54 zu zumindest 80% bis 100% geöffnet ist.
  • In einem Schritt S6 werden die Ventileinrichtungen 51, 52, 53, 54, die nicht in dem kritischen Leitungsstrang 30, 31, 32, 41, 42, 43, 44 angeordnet sind, derart eingestellt, dass die jeweiligen Druckverluste Δp1, Δp2, Δp3, Δp4 in jedem Leitungsstrang 30, 31, 32, 41, 42, 43, 44 dem kritischen Druckverlust Δpcrit entsprechen.
  • Der Verfahrensschritt S6 des Einstellens der Druckverluste der Leitungsstränge 30, 31, 32, 41, 42, 43, 44 auf den kritischen Druckverlust Δpcrit erfolgt unter Verwendung von den jeweiligen Ventileinrichtungen 51, 52, 53, 54 zugeordneten Kennlinien 55, die einen Druckverlustbeiwert ζ der entsprechenden Ventileinrichtung 51, 52, 53, 54 in Abhängigkeit einer Einstellgröße 56 der Ventileinrichtung 51, 52, 53, 54 angibt. Eine entsprechende Kennlinie 55 ist in 5 dargestellt, die die Abhängigkeit eines Druckverlustbeiwerts ζ von einer Klappenstellung als Einstellgröße der Ventileinrichtung 51, 52, 53, 54 darstellt.
  • In einem Schritt S61 wird ein Gesamtvolumenstrom berechnet, der vom Gebläse 60 zu Verfügung gestellt werden soll.
  • Schließlich wird in einem Schritt S7 das Gebläse 60 auf eine minimale Gebläsestufe eingestellt, mittels der für die Summe aller Sollvolumenströme Ẏ1. Ẏ2, Ẏ3, Ẏ4 (also für den Gesamtvolumenstrom) der kritische Druckverlust Δpcrit kompensierbar ist.
  • Der Verfahrensschritt des Einstellens S7 des Gebläses 60 erfolgt unter Verwendung eines Gebläsekennfeldes 61, das für unterschiedliche Gebläsestufen den vom Gebläse 60 erzielbaren Druckverlust in Abhängigkeit des Gesamtvolumenstroms angibt.
  • Ein entsprechendes Gebläsekennfeld ist in 6 dargestellt, das für unterschiedliche Gebläsestufen / Gebläsedrehzahlen die Verläufe von Druckverlusten in Abhängigkeit von zu leistenden Gesamtvolumenströmen eines Gebläses darstellt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung, die zwei Ausströmungseinrichtungen 21, 22 aufweist, die über einen gemeinsamen Leitungsstrang 30 und über jeweils einen der jeweiligen Ausströmungseinrichtung 21, 22 zugeordneten Leitungsstrang 41, 42 mit dem Gebläse 60 fluidverbunden sind, wobei ein erster Leitungsstrang 41 und ein zweiter Leitungsstrang 42 von dem gemeinsamen Leitungsstrang 30 abzweigen.
  • Der Schritt S2 zur Berechnung der Druckverluste Δp1, Δp2 der jeweiligen Leitungsstränge 30, 41, 42 erfolgt dann unter der Verwendung der folgenden Berechnungsvorschrift: Δ p n = ζ G ρ 2 A G 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 ) + ξ n ρ 2 A n 2 Y ˙ n 2 + ζ V n ,100 % ρ 2 A V n 2 Y ˙ n 2
    Figure DE102022109159A1_0010
    wobei
    • - Δpn der Druckverlust des Leitungsstrangs zur n-ten Ausströmungseinrichtung (21, 22) für n = 1 bis 2,
    • - ζG der Druckverlustbeiwert des gemeinsamen Leitungsstrangs (30),
    • - ρ die Dichte der Luft,
    • - AG die freie Querschnittsfläche des gemeinsamen Leitungsstrangs (30),
    • - Ẏn der Sollvolumenstrom für die n-te Ausströmungseinrichtung (21, 22) für n = 1 bis 2,
    • - ζn der Druckverlustbeiwert des n-ten Leitungsstrangs (41, 42) für n = 1 bis 2,
    • - An die freie Querschnittsfläche des n-ten Leitungsstrangs (41, 42) für n = 1 bis 2,
    • - ζVn,100% der Druckverlustbeiwert der n-ten Ventileinrichtung (51, 52) bei kompletter Offenstellung der n-ten Ventileinrichtung (51, 52) für n = 1 bis 2, und
    • - AVn die freie Querschnittsfläche der n-ten Ventileinrichtung (51, 52) für n = 1 bis 2,
    ist.
  • Die übrigen Verfahrensschritte werden wie oben beschrieben ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachhimmelsystem
    2
    Grundkörper
    3
    Wände (des Dachhimmelsystems / des Grundkörpers)
    10
    Luftzufuhranschluss
    21
    (erste) Ausströmungseinrichtung
    21_1
    Zentralausströmungsbereich (der ersten Ausströmungseinrichtung)
    21_2
    Randausströmungsbereich (der ersten Ausströmungseinrichtung)
    22
    (zweite) Ausströmungseinrichtung
    22_1
    Zentralausströmungsbereich (der zweiten Ausströmungseinrichtung)
    22_2
    Randausströmungsbereich (der zweiten Ausströmungseinrichtung)
    23
    (dritte) Ausströmungseinrichtung
    23_1
    Zentralausströmungsbereich (der dritten Ausströmungseinrichtung)
    23_2
    Randausströmungsbereich (der dritten Ausströmungseinrichtung)
    24
    (vierte) Ausströmungseinrichtung
    24_1
    Zentralausströmungsbereich (der vierten Ausströmungseinrichtung)
    24_2
    Randausströmungsbereich (der vierten Ausströmungseinrichtung)
    30
    gemeinsamer Leitungsstrang
    31
    erster Abzweigleitungsstrang
    32
    zweiter Abzweigleitungsstrang
    41
    (erster) Leitungsstrang
    42
    (zweiter) Leitungsstrang
    43
    (dritter) Leitungsstrang
    44
    (vierter) Leitungsstrang
    51
    (erste) Ventileinrichtung / (erstes) Strömungsstellglied
    52
    (zweite) Ventileinrichtung / (zweites) Strömungsstellglied
    53
    (dritte) Ventileinrichtung / (drittes) Strömungsstellglied
    54
    (vierte) Ventileinrichtung / (viertes) Strömungsstellglied
    55
    Kennlinie eines Druckverlustbeiwertes
    56
    Einstellgröße einer Ventileinrichtung / Winkelstellung einer Ventilklappe
    60
    Gebläse
    61
    Gebläsekennfeld
    A1
    Verfahrensschritt
    S1
    Verfahrensschritt
    S2
    Verfahrensschritt
    S3
    Verfahrensschritt
    S4
    Verfahrensschritt
    S5
    Verfahrensschritt
    S6
    Verfahrensschritt
    S61
    Verfahrensschritt
    S7
    Verfahrensschritt

Claims (9)

  1. Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Klimatisierungsvorrichtung - zumindest ein Gebläse (60), - zumindest zwei jeweils über einen Leitungsstrang (30, 31, 32, 41, 42, 43, 44) mit dem Gebläse (60) fluidverbundene Ausströmungseinrichtungen (21, 22, 23, 24), und - eine der Anzahl der Ausströmungseinrichtungen (21, 22, 23, 24) entsprechende Anzahl von Ventileinrichtungen (51, 52, 53, 54) aufweist, wobei jede Ventileinrichtung (51, 52, 53, 54) einer Ausströmungseinrichtung (21, 22, 23, 24) zugeordnet und in dem der jeweiligen Ausströmungseinrichtung (21, 22, 23, 24) zugeordneten Leitungsstrang (41, 42, 43, 44) angeordnet ist, und wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: - Ermitteln (S1) von jeweils einem Sollvolumenstrom (Ẏ1, Ẏ2, Ẏ3, Ẏ4) für jede Ausströmungseinrichtung (21, 22, 23, 24); - Berechnen (S2) von jeweils einem Druckverlust (Δp1, Δp2, Δp3, Δp4) für jeden Leitungsstrang (30, 31, 32, 41, 42, 43, 44) bei komplett geöffneter Ventileinrichtung (51, 52, 53, 54) in dem Leitungsstrang (41, 42, 43, 44), für den der Druckverlust (Δp1, Δp2, Δp3, Δp4) berechnet wird, und unter Verwendung der den jeweiligen Ausströmungseinrichtungen (21, 22, 23, 24) zugeordneten Sollvolumenströmen (Ẏ1, Ẏ2, Ẏ3, Ẏ4); - Ermitteln (S3) des größten unter den errechneten Druckverlusten (Δp1, Δp2, Δp3, Δp4) und Festlegen des größten der Druckverluste (Δp1, Δp2, Δp3, Δp4) als einen kritischen Druckverlust (Δpcrit); - Festlegen (S4) des Leitungsstrangs (30, 31, 32, 41, 42, 43, 44) als kritischen Leitungsstrang (30, 31, 32, 41, 42, 43, 44), der den kritischen Druckverlust (Δpcrit) aufweist; - Einstellen (S5) der in dem kritischen Leitungsstrang (30, 31, 32, 41, 42, 43, 44) angeordneten Ventileinrichtung (51, 52, 53, 54) derart, dass die im kritischen Leitungsstrang (30, 31, 32, 41, 42, 43, 44) angeordnete Ventileinrichtung (51, 52, 53, 54) zu zumindest 80% bis 100% geöffnet ist; - Einstellen (S6) der Ventileinrichtungen (51, 52, 53, 54), die nicht in dem kritischen Leitungsstrang (30, 31, 32, 41, 42, 43, 44) angeordnet sind, derart, dass die jeweiligen Druckverluste (Δp1, Δp2, Δp3, Δp4) in jedem Leitungsstrang (30, 31, 32, 41, 42, 43, 44) dem kritischen Druckverlust (Δpcrit) entsprechen; und - Einstellen (S7) des Gebläses (60) auf eine minimale Gebläsestufe, mittels der für die Summe aller Sollvolumenströme (Ẏ1, Ẏ2, Ẏ3, Ẏ4) der kritische Druckverlust (Δpcrit) kompensiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - Berechnen (S61) eines Gesamtvolumenstroms, der vom Gebläse (60) zu Verfügung gestellt werden soll; - der Verfahrensschritt des Einstellens (S7) des Gebläses (60) erfolgt unter Verwendung eines Gebläsekennfeldes (61), das für unterschiedliche Gebläsestufen die vom Gebläse (60) erzielbare Druckdifferenz in Abhängigkeit des Gesamtvolumenstroms angibt; und - Einstellen des Gebläses (60) auf die niedrigste Gebläsestufe, mit der der Gesamtvolumenstrom bei dem kritischen Druckverlust (Δpcrit) erzielbar ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: - der Verfahrensschritt (S6) des Einstellens der Druckverluste der Leitungsstränge (30, 31, 32, 41, 42, 43, 44) auf den kritischen Druckverlust (Δpcrit) erfolgt unter Verwendung von den jeweiligen Ventileinrichtungen (51, 52, 53, 54) zugeordneten Kennlinien (55), die einen Druckverlustbeiwert (ζ) der entsprechenden Ventileinrichtung (51, 52, 53, 54) in Abhängigkeit einer Einstellgröße 56 der Ventileinrichtung (51, 52, 53, 54) angibt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren dazu ausgebildet ist, bei einer Klimatisierungsvorrichtung mit - zwei Ausströmungseinrichtungen (21, 22), - die über einen gemeinsamen Leitungsstrang (30) und über jeweils einen der jeweiligen Ausströmungseinrichtung (21, 22) zugeordneten Leitungsstrang (41, 42) mit dem Gebläse (60) fluidverbunden sind, - wobei ein erster Leitungsstrang (41) und ein zweiter Leitungsstrang (42) von dem gemeinsamen Leitungsstrang (30) abzweigen, ausgeführt wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der Verfahrensschritt (S2) der Berechnung der Druckverluste (Δp1, Δp2) der jeweiligen Leitungsstränge (30, 41, 42) unter der Verwendung der folgenden Berechnungsvorschrift erfolgt: Δ p n = ζ G ρ 2 A G 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 ) + ζ n ρ 2 A n 2 Y ˙ n 2 + ζ V n ,100 % ρ 2 A V n 2 Y ˙ n 2
    Figure DE102022109159A1_0011
    wobei - Δpn der Druckverlust des Leitungsstrangs zur n-ten Ausströmungseinrichtung (21, 22) für n = 1 bis 2, - ζG der Druckverlustbeiwert des gemeinsamen Leitungsstrangs (30), - ρ die Dichte der Luft, - AG die freie Querschnittsfläche des gemeinsamen Leitungsstrangs (30), - Ẏn der Sollvolumenstrom für die n-te Ausströmungseinrichtung (21, 22) für n = 1 bis 2, - ζn der Druckverlustbeiwert des n-ten Leitungsstrangs (41, 42) für n = 1 bis 2, - An die freie Querschnittsfläche des n-ten Leitungsstrangs (41, 42) für n = 1 bis 2, - ζVn,100% der Druckverlustbeiwert der n-ten Ventileinrichtung (51, 52) bei kompletter Offenstellung der n-ten Ventileinrichtung (51, 52) für n = 1 bis 2, und - AVn die freie Querschnittsfläche der n-ten Ventileinrichtung (51, 52) für n = 1 bis 2, ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren dazu ausgebildet ist, bei einer Klimatisierungsvorrichtung mit - vier Ausströmungseinrichtungen (21, 22, 23, 24), - die über einen gemeinsamen Leitungsstrang (30) und über einen ersten Abzweigleitungsstrang (31) und einen zweiten Abzweigleitungsstrang (32) und über jeweils einen der jeweiligen Ausströmungseinrichtung (21, 22, 23, 24) zugeordneten Leitungsstrang (41, 42, 43, 44) mit dem Gebläse (60) fluidverbunden sind, - wobei der erste Abzweigleitungsstrang (31) und der zweite Abzweigleitungsstrang (32) von dem gemeinsamen Leitungsstrang (33) abzweigen, und - wobei ein erster Leitungsstrang (41) und ein zweiter Leitungsstrang (42) von dem ersten Abzweigleitungsstrang (31) abzweigen, und - wobei ein dritter Leitungsstrang (43) und ein vierter Leitungsstrang (44) von dem zweiten Abzweigleitungsstrang (32) abzweigen, ausgeführt wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der Verfahrensschritt (S2) der Berechnung der Druckverluste (Δp1, Δp2, Δp3, Δp4) der jeweiligen Leitungsstränge (30, 31, 32, 41, 42, 43, 44) unter der Verwendung den folgenden Berechnungsvorschriften erfolgt: Δ p 1 = ζ G ρ 2 A G 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 + Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ A 1 ρ 2 A A 1 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 ) + ζ 1 ρ 2 A 1 2 Y ˙ 1 2 + ζ V 1,100 % ρ 2 A V 1 2 Y ˙ 1 2 ,
    Figure DE102022109159A1_0012
    Δ p 2 = ζ G ρ 2 A G 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 + Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ A 1 ρ 2 A A 1 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 ) + ζ 2 ρ 2 A 2 2 Y ˙ 2 2 + ζ V 2,100 % ρ 2 A V 2 2 Y ˙ 2 2 ,
    Figure DE102022109159A1_0013
    Δ p 3 = ζ G ρ 2 A G 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 + Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ A 2 ρ 2 A A 2 2 ( Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ 3 ρ 2 A 3 2 Y ˙ 3 2 + ζ V 3,100 % ρ 2 A V 3 2 Y ˙ 3 2 ,
    Figure DE102022109159A1_0014
    Δ p 4 = ζ G ρ 2 A G 2 ( Y ˙ 1 2 + Y ˙ 2 2 + Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ A 2 ρ 2 A A 2 2 ( Y ˙ 3 2 + Y ˙ 4 2 ) + ζ 4 ρ 2 A 4 2 Y ˙ 4 2 + ζ V 4,100 % ρ 2 A V 4 2 Y ˙ 4 2 ,
    Figure DE102022109159A1_0015
    wobei - Δpn der Druckverlust des Leitungsstrangs zur n-ten Ausströmungseinrichtung (21, 22, 23, 24) für n = 1 bis 4, - ζG der Druckverlustbeiwert des gemeinsamen Leitungsstrangs (30), - ρ die Dichte der Luft, - AG die freie Querschnittsfläche des gemeinsamen Leitungsstrangs (30), - Ẏn der Sollvolumenstrom für die n-te Ausströmungseinrichtung (21, 22, 23, 24) für n = 1 bis 4, - ζA1 der Druckverlustbeiwert des ersten Abzweigleitungsstrangs (31), - ζA2 der Druckverlustbeiwert des zweiten Abzweigleitungsstrangs (32), - ζn der Druckverlustbeiwert des n-ten Leitungsstrangs (41, 42, 43, 44) für n = 1 bis 4, - An die freie Querschnittsfläche des n-ten Leitungsstrangs (41, 42, 43, 44) für n = 1 bis 4, - AA1 die freie Querschnittsfläche des ersten Abzweigleitungsstrangs (31), - AA2 die freie Querschnittsfläche des zweiten Abzweigleitungsstrangs (32), - ζVn,100% der Druckverlustbeiwert der n-ten Ventileinrichtung (51, 52, 53, 54) bei kompletter Offenstellung der n-ten Ventileinrichtung (51, 52, 53, 54) für n = 1 bis 4, und - AVn die freie Querschnittsfläche der n-ten Ventileinrichtung (51, 52, 53, 54) für n = 1 bis 4, ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - Ermitteln (A1), ob eine Änderung eines Sollvolumenstroms (Ẏ1, Ẏ2, Ẏ3, Ẏ4) für eine der Ausströmungseinrichtungen (21, 22, 23, 24) vorliegt; und - Ausführen der Verfahrensschritte (S1 - S7) bei Vorliegen einer Änderung eines Sollvolumenstroms (Ẏ1, Ẏ2, Ẏ3, Ẏ4) für eine der Ausströmungseinrichtungen (21, 22, 23, 24).
  7. Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: - zumindest ein Gebläse (60), - zumindest zwei jeweils über einen Leitungsstrang (30, 31, 32, 41, 42, 43, 44) mit dem Gebläse (60) fluidverbundene Ausströmungseinrichtungen (21, 22, 23, 24), - eine der Anzahl der Ausströmungseinrichtungen (21, 22, 23, 24) entsprechende Anzahl von Ventileinrichtungen (51, 52, 53, 54), wobei jede Ventileinrichtung (51, 52, 53, 54) einer Ausströmungseinrichtung (21, 22, 23, 24) zugeordnet und in dem der jeweiligen Ausströmungseinrichtung (21, 22, 23, 24) zugeordneten Leitungsstrang (41, 42, 43, 44) angeordnet ist, und - eine Steuerungseinrichtung, die mit dem Gebläse (60) und mit jeder Ventileinrichtung (51, 52, 53, 54) datengekoppelt ist, so dass Steuerungssignale von der Steuerungseinrichtung an das Gebläse (60) und an die Ventileinrichtungen (51, 52, 53, 54) übertragbar sind, wobei die Klimatisierungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  8. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - die Klimatisierungsvorrichtung weist ein Dachhimmelsystem (1) mit zumindest einem Luftzufuhranschluss (10) auf, der mit dem Gebläse (60) fluidverbunden ist; und - zumindest eine der Ausströmungseinrichtungen (21, 22, 23, 24) ist in dem Dachhimmelsystem (1) ausgebildet und mit dem Luftzufuhranschluss (10) fluidverbunden.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8.
DE102022109159.7A 2022-04-13 2022-04-13 Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung, Klimatisierungsvorrichtung zum Ausführen eines Steuerungsverfahrens und Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung Pending DE102022109159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109159.7A DE102022109159A1 (de) 2022-04-13 2022-04-13 Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung, Klimatisierungsvorrichtung zum Ausführen eines Steuerungsverfahrens und Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109159.7A DE102022109159A1 (de) 2022-04-13 2022-04-13 Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung, Klimatisierungsvorrichtung zum Ausführen eines Steuerungsverfahrens und Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022109159A1 true DE102022109159A1 (de) 2023-10-19

Family

ID=88191743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022109159.7A Pending DE102022109159A1 (de) 2022-04-13 2022-04-13 Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung, Klimatisierungsvorrichtung zum Ausführen eines Steuerungsverfahrens und Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022109159A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625681A1 (de) 1986-07-30 1988-02-04 Siemens Ag Anordnung zur belueftung eines kraftfahrzeugs
DE3714223C1 (de) 1987-04-29 1988-12-22 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur Luftfuehrung in Fahrzeugraeumen
DE102010029367A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Preh Gmbh Verbesserte Klimaanlagensteuerung
DE102016202291A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimaanlage, Fahrzeug mit der Klimaanlage sowie Verfahren zum Steuern der Klimaanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625681A1 (de) 1986-07-30 1988-02-04 Siemens Ag Anordnung zur belueftung eines kraftfahrzeugs
DE3714223C1 (de) 1987-04-29 1988-12-22 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur Luftfuehrung in Fahrzeugraeumen
DE102010029367A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Preh Gmbh Verbesserte Klimaanlagensteuerung
DE102016202291A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimaanlage, Fahrzeug mit der Klimaanlage sowie Verfahren zum Steuern der Klimaanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013807B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Fahrzeugs und integriertes Fahrzeugregelungssystem
DE10038181B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln von Drehmoment-Sollwerten für Antriebsaggregate von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei Antriebsaggregaten
DE2942360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer kraftfahrzeug-klimaanlage
DE102014111271A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zum Identifizieren eines Fahrers
DE10025492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückmeldung des Fahrzustands eines Fahrzeugs an den Fahrer
DE102008039328A1 (de) System und Verfahren zum Erzielen einer verstellbaren Gaspedalreaktion in einem Fahrzeugantriebsstrang
EP1504965A2 (de) Verfahren zur Ermittlung eines kritischen Fahrverhaltens
DE10208155B4 (de) Modifikation einer Pedalprogression mit Beschleunigungsrückkopplung unter Verwendung einer elektronischen Drosselsteuerung
DE10344795A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102020115390A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ERZEUGEN EINES BESCHLEUNIGUNGSPROFILS UND VERFAHREN ZUM AUTONOMEN FAHREN AUF EINER GEKRÜMMTEN STRAßE UNTER VERWENDUNG DESSELBEN
EP1669226B1 (de) Modellbasiertes Verfahren zur Regelung einer Kfz-Klimaanlage
DE102019219534A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Regelparametern für ein Regelsystem
DE102014224069A1 (de) Fahrzeugkarosserieschwingungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2022096187A1 (de) Verfahren zur durchführung von regelvorgängen in einem fahrzeug
DE102022109159A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung, Klimatisierungsvorrichtung zum Ausführen eines Steuerungsverfahrens und Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung
DE112021004002T5 (de) Aufhängungssteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Aufhängungssteuervorrichtung
DE102020214118A1 (de) Reduzieren von bremsmoment anstatt von motordrehmoment zur beschleunigung des fahrzeugs während einer bergabfahrtfahrzeugsteuerung
DE102019129983A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer klima- und komfortsteuerung, während die kraftstoffeffizienz eines kraftfahrzeugs optimiert wird
EP0776777B1 (de) Klimaanlage zur sonneneinstrahlungsabhängigen Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102017202872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ausblastemperaturen einer automatischen Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102004009467A1 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102016015261B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät
DE102019000846A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs, entsprechendes Kraftfahrzeug sowie Regler
DE102021125635A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeugelektronikgerät, Steuerungsverfahren einer Kühlvorrichtung für Fahrzeugelektronikgeräte und Programmspeichermedium
DE102019214564A1 (de) System zum Trainieren wenigstens eines neuronalen Reglernetzes für ein adaptives Geschwindigkeitsregelsystem eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified