DE102022108946A1 - Verfahren zum Steuern einer Lagervorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Lagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022108946A1
DE102022108946A1 DE102022108946.0A DE102022108946A DE102022108946A1 DE 102022108946 A1 DE102022108946 A1 DE 102022108946A1 DE 102022108946 A DE102022108946 A DE 102022108946A DE 102022108946 A1 DE102022108946 A1 DE 102022108946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
storage device
control command
brain activity
activity pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022108946.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kardex Produktion Deutschland GmbH
Original Assignee
Kardex Produktion Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kardex Produktion Deutschland GmbH filed Critical Kardex Produktion Deutschland GmbH
Priority to DE102022108946.0A priority Critical patent/DE102022108946A1/de
Publication of DE102022108946A1 publication Critical patent/DE102022108946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/015Input arrangements based on nervous system activity detection, e.g. brain waves [EEG] detection, electromyograms [EMG] detection, electrodermal response detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren (200) zum Steuern einer Lagervorrichtung (2) durch einen Benutzer (7), umfassend: Empfangen (220) von Gehirnaktivitätsmusterdaten (28), die repräsentativ sind für ein Gehirnaktivitätsmuster des Benutzers (7); Zuordnen (240) eines Steuerbefehls aus einer vorbestimmten Menge von Steuerbefehlen zu den Gehirnaktivitätsmusterdaten (28); und Ausgeben (260) des Steuerbefehls an die Lagervorrichtung (2). Mithilfe eines solchen Verfahrens wird ein Verfahren zum Steuern einer Lagervorrichtung in einem Lager effizienter, sicherer und ergonomischer gestaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Lagervorrichtung, einen Prozessor zur Steuerung einer Lagervorrichtung, eine Lagervorrichtung mit einem Prozessor, ein Computerprogrammprodukt sowie einen computerlesbaren Datenträger, der entsprechende Befehle zum Steuern einer Lagervorrichtung umfasst.
  • Die in Frage kommenden Lagervorrichtungen dient zum automatischen Ein- und Auslagern von verschiedenartigstem Lagergut. Sie können insbesondere Teil eines Lagersystems oder eines Kommissioniersystems, das zur Kommissionierung verwendet wird, sein. Kommissioniersysteme umfassen häufig Vorrichtungen und Geräte aus dem Bereich der Lagersysteme, um einen Kommissionierauftrag zu erledigen. Ein Kommissionierauftrag umfasst wenigstens eine Lagergutbewegung und stellt eine bestimmte Abfolge von Auslagerungsschritten in einem Lager dar. Eine Lagergutbewegung ist die Bewegung von Lagergut aus einem Lagerplatz einer Lagervorrichtung zu einem anderen Lagerplatz oder zu einem Transporthilfsmittel. Der andere Lagerplatz kann in der gleichen Lagervorrichtung oder in einer anderen Lagervorrichtung enthalten sein. Wenn beispielsweise ein Kommissionierer oder Benutzer einen Kommissionierauftrag erhält, bewegt er Lagergut aus einer Lagervorrichtung (wie zum Beispiel einem Lagerregal oder einem Förderband) in ein Transporthilfsmittel. Lagergutbewegungen können durch ein Lagerverwaltungssystem dokumentiert werden. Ein Lagerverwaltungssystem kann in der Lagervorrichtung selbst integriert sein und durch diese Vorrichtung gesteuert werden. Ebenso kann ein Lagerverwaltungssystem Teil des Lagersystems sein und durch eine Lagervorrichtung innerhalb des Lagersystems gesteuert werden.
  • Bisher erfordern moderne Lagervorrichtungen weiterhin manuelle Eingaben an einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (engl. human-machine-interface, HMI), beispielsweise mit einem Finger auf einem Touchscreen. Die Eingaben ermöglichen dem Benutzer, die Lagervorrichtung zu steuern. Aufgrund wechselnder Arbeitsbedingungen in einem Lager kann die korrekte Bedienung einer Lagervorrichtung mittels manueller Eingaben, also haptische Eingaben, nicht kontinuierlich gewährleistet werden. Des Weiteren stellen solche manuellen Eingaben an einer Mensch-Maschine-Schnittstelle ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den Benutzer dar, weil dieser sich für den Moment der manuellen Eingabe auf die Mensch-Maschine-Schnittstelle fokussiert und dabei parallel ablaufende Vorgänge der Lagervorrichtung für den Benutzer unbemerkt bleiben können. Andersherum kann der Benutzer durch Lager- bzw. Kommissionieraufgaben gehindert sein, manuelle Eingaben (wie einen Notaus-Steuerbefehl) an der Mensch-Maschine-Schnittstelle zu tätigen, weil er keine Hand zur Bedienung frei hat. In solchen Fällen könnte der Benutzer einen Notaus-Steuerbefehl erst zu spät, nämlich erst nach einem freiwerden einer seiner Hände, eingeben.
  • Die Erfindung setzt sich daher zur Aufgabe, ein Verfahren zum Steuern einer Lagervorrichtung in einem Lager effizienter, sicherer und ergonomischer zu gestalten. Dies hat auch zur Wirkung, dass ein Kommissionierauftrag effizienter ausgeführt wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein computerimplementiertes Verfahren zum Steuern einer Lagervorrichtung durch einen Benutzer, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: Empfangen von Gehirnaktivitätsmusterdaten, die repräsentativ sind für ein Gehirnaktivitätsmuster des Benutzers; Zuordnen eines Steuerbefehls aus einer vorbestimmten Menge von Steuerbefehlen zu den Gehirnaktivitätsmusterdaten; und Ausgeben des Steuerbefehls an die Lagervorrichtung.
  • Das Ausgeben des Steuerbefehls bewirkt, dass die Lagervorrichtung den Steuerbefehl ausführt. Beispiele für einen Steuerbefehl sind das Anfordern eines Transporthilfsmittels oder das Bewegen einer Fördereinrichtung. Weitere Beispiele für einen Steuerbefehl umfassen Steuerbefehle zum Steuern eines Ein- und/oder Auslagerungsvorgangs eines Kommissionierprozesses oder Eingaben in ein Lagerverwaltungssystem. Das Lagerverwaltungssystem kann über einen separaten Computer mit der Lagervorrichtung kommunikativ verbunden sein. Alternativ ist das Lagerverwaltungssystem in der Lagervorrichtung integriert. Die erfindungsgemäße Lösung vereinfacht das Steuern der Lagervorrichtung und optional eines damit verbundenen oder integrierten Lagerverwaltungssystems. So kann die Lagervorrichtung ohne manuelle Eingaben gesteuert werden, was die Sicherheit des Benutzers erhöht. Die den Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordneten Steuerbefehle können manuellen Eingaben an einer Mensch-Maschine-Schnittstelle entsprechen bzw. diese ersetzen. Mit anderen Worten die zugeordneten Steuerbefehle können auch manuellen Eingaben, die der Benutzer sonst über ein Bedienelement tätigt, zugeordnet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich der Benutzer nicht mehr an den Ort der manuellen Eingabe, beispielsweise eine Tastatur oder einen berührungsempfindlichen Bildschirm begeben muss. Dies spart Zeit und Kommissionierer, die verschiedene Kommissionieraufträge abarbeiten, behindern sich nicht mehr gegenseitig an diesem Ort.
  • Vorzugsweise werden die Gehirnaktivitätsmusterdaten von einer Gehirn-Maschine-Schnittstelle (engl. Brain-Machine-Interface, BMI, oder Brain-Computer-Interface, BCI) bereitgestellt. Die Funktionsweise einer Gehirn-Maschine-Schnittstelle basiert auf der Beobachtung, dass ein konkreter Gedanke des Benutzers (wie zum Beispiel die bloße Vorstellung einer Körperbewegung) elektrisch messbare Veränderungen der Gehirnaktivität auslöst. Neben Elektroenzephalographie-basierten Gehirn-Maschine-Schnittstellen sind auch andere Gehirn-Maschine-Schnittstellen basierend auf der Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) oder der Magnetoenzephalographie (MEG) geeignet, um die Gehirnaktivitätsmusterdaten des Benutzers bereitzustellen. Die Gehirnaktivitätsmusterdaten können als eindimensionale Zeitreihe dargestellt werden. Je nachdem wie die Gehirn-Maschine-Schnittstelle die Gehirnaktivitätsmusterdaten bereitstellt, können die Gehirnaktivitätsmusterdaten auch mehrdimensionale Zeitreihen umfassen. Eine Gehirn-Maschine-Schnittstelle ist beispielsweise in der Veröffentlichung WO 2021/140247 A1 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch die folgenden, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Merkmale weiter verbessert werden. Die Merkmale können dabei sowohl eines der oben genannten Verfahren als auch eine der obigen Vorrichtungen weiterbilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das computerimplementierte Verfahren zusätzlich ein Empfangen von Sekundärdaten. Die Sekundärdaten enthalten beispielsweise Benutzerpositionsdaten und/oder Blickrichtungsdaten des Benutzers.
  • Das Empfangen sowohl der Gehirnaktivitätsmusterdaten als auch der Sekundärdaten kann ein passives Empfangen und/oder ein aktives Empfangen beinhalten. Bei einem aktiven Empfangen fragt der Empfänger der Daten diese zum Beispiel an, ruft sie ab oder liest sie aus. Bei einem passiven Empfangen werden die Daten für eine Anfrage, einen Abruf oder ein Auslesen bereitgestellt, ohne dass der Empfänger wie im aktiven Fall die Daten anfragt.
  • Die Benutzerpositionsdaten sind dabei bevorzugt repräsentativ für eine Position des Benutzers. Benutzerpositionsdaten können die Position des Benutzers relativ zur Lagervorrichtung angeben. Alternativ repräsentieren die Benutzerpositionsdaten eine absolute Position des Benutzers in einem Koordinatensystem, in dem auch die absoluten Positionsdaten der Lagervorrichtung bekannt sind. In diesem Fall kann die Position des Benutzers relativ zur Lagervorrichtung aus den vorgenannten absoluten Positionsdaten ermittelt werden. Weiterhin können die Benutzerpositionsdaten nicht nur stationäre Positionsdaten, wie die vorhin beschriebenen Daten, umfassen, sondern die Benutzerpositionsdaten können auch die Bewegungsrichtung, Orientierung und/oder Trajektorie des Benutzers umfassen.
  • Die Blickrichtungsdaten sind bevorzugt repräsentativ für eine Blickrichtung des Benutzers. Vorrichtungen, die Blickrichtungsdaten bereitstellen, sind beispielsweise aus den Veröffentlichungsnummem EP 3 690 611 A1 , EP 3 800 529 A1 und EP 3 757 655 A1 bekannt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Sekundärdaten des Weiteren mindestens: einen Auftragszustand, einen Indikator eines vom Benutzer mitgeführten Auftragsbehälters, einen Maschinenzustand der Lagervorrichtung zum aktuellen Zeitpunkt, Spracheingaben des Benutzers, Gesteneingaben des Benutzers, manuelle Eingaben des Benutzers, einen Indikator eines mitgeführten Transporthilfsmittels, Füllstandsdaten eines Lagerplatzes der Lagervorrichtung, Daten einer Kameraerfassung (beispielsweise zu Füllständen eines Lagerguts) und/oder Bewegungsrichtungsdaten des Benutzers etc.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann ein Steuerbefehl den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten zusätzlich anhand der empfangenen Sekundärdaten zugeordnet werden. Dies macht den Prozess fehlersicher, weil zwei oder mehr übereinstimmende Daten aus unterschiedlichen Modalitäten für die Zuordnung des Steuerbefehls benutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die vorbestimmte Menge von Steuerbefehlen anhand der empfangenen Sekundärdaten eingeschränkt werden. So wird die vorbestimmte Menge von Steuerbefehlen, aus der der Steuerbefehl den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordnet wird, in Abhängigkeit der empfangenen Sekundärdaten reduziert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die vorbestimmte Menge von Steuerbefehlen anhand einer aktuellen Zustandsgröße des Lagersystems und/oder der Lagervorrichtung weiter eingeschränkt werden. So kann der Steuerbefehl den empfangenen Gehirnaktivitätsmuster zugeordnet werden, wobei die vorbestimmte Menge von Steuerbefehlen, aus der die Zuordnung erfolgt, durch die aktuelle Zustandsgröße des Lagersystems und/oder der Lagervorrichtung vorbestimmt ist. Beispiele für eine solche aktuelle Zustandsgröße umfassen: eine Auslastung der Lagervorrichtung, ein Betriebsmodus der Lagervorrichtung, das aktuelle Ausführen eines Steuerbefehls und/oder ein aktiver Kommissioniervorgangsschritt innerhalb eines Kommissionierauftrag.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Zuordnen des Steuerbefehls den folgenden Verfahrensschritt: Ermitteln des Steuerbefehls, der den Gehirnaktivitätsmusterdaten zuzuordnen ist, mittels eines Verfahrens zur Mustererkennung in Abhängigkeit der Sekundärdaten und der Gehirnaktivitätsmusterdaten.
  • Mithilfe eines Verfahrens zur Mustererkennung können Unregelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Gesetzmäßigkeiten in einer Menge von Daten erkannt werden. Klassifikationsverfahren bilden eine Teilmenge der Verfahren zur Mustererkennung. Klassifikationsverfahren erlauben es, Daten Klassen zuzuordnen. Vorzugsweise umfasst das Ermitteln des Steuerbefehls auch ein Verwenden der Gehirnaktivitätsmusterdaten und Sekundärdaten als Eingangsgröße für das Verfahren zur Mustererkennung bzw. für das Klassifikationsverfahren. Mit anderen Worten wird der zuzuordnende Steuerbefehl in Abhängigkeit der Gehirnaktivitätsmusterdaten und Sekundärdaten durch ein Verfahren zur Mustererkennung, beispielsweise durch ein Klassifikationsverfahren, ermittelt.
  • Beispielsweise kann das Zuordnen des Steuerbefehls nach einem der folgenden Klassifikationsverfahren erfolgen: Nächste-Nachbarn-Klassifikation, Abstandsklassifikation, Künstliche Neuronale Netze, Clusterverfahren, maschinelles Lernen, Support Vector Machine (SVM), Überwachtes Lernen, Bestärkendes Lernen, etc.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, bei der die empfangenen Sekundärdaten zumindest die Blickrichtungsdaten enthalten, umfasst das computerimplementierte Verfahren folgenden Verfahrensschritt: Ausgeben des Steuerbefehls in Abhängigkeit von einer Übereinstimmung des den empfangenen Blickrichtungsdaten zugeordneten Steuerbefehls und des den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordneten Steuerbefehls. Anstelle nur eines Steuerbefehls kann auch eine vorbestimmte Kombination von Steuerbefehlen ausgegeben werden. Diese vorbestimmte Kombination von Steuerbefehlen umfasst mindestens zwei Steuerbefehle aus der vorbestimmten Menge von Steuerbefehlen.
  • In einer Ausgestaltung kann ein Lagersystem vorgesehen sein, das eine Mehrzahl von Lagervorrichtungen aufweist, die durch den Benutzer zumindest mithilfe der Gehirnaktivitätsmusterdaten steuerbar sind. Anhand der Gehirnaktivitätsmusterdaten und/oder der Sekundärdaten kann eine Lagervorrichtung des Lagersystems ausgewählt werden.
  • Jeder Lagervorrichtung der Mehrzahl von Lagervorrichtungen kann ein unterschiedlicher Satz von Steuerbefehlen zugeordnet sein. In einem solchen Fall kann das Verfahren ferner umfassen: Ermitteln eines Satzes von Steuerbefehlen in Abhängigkeit von den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten und/oder den Sekundärdaten, wobei die vorbestimmte Menge von Steuerbefehlen in dem ermittelten Satz an Steuerbefehlen enthalten ist.
  • Somit kann einem Benutzer beispielsweise abhängig von seinem Kommissionierauftrag bei einer Lagervorrichtung Zugriff nur auf diejenige Menge von Steuerbefehlen ermöglicht werden, die zur Ausführung des Kommissionierauftrags an dieser Lagervorrichtung notwendig ist. Diese Menge von Steuerbefehlen kann eine Teilmenge des Satzes von Steuerbefehlen sein, die alle möglichen Steuerbefehle umfassen kann. In Abhängigkeit vom Benutzer bzw. dessen Kommissionierauftrag und/oder der Position des Benutzers lassen sich somit die Steuerbefehle bzw. die vom Benutzer zu steuernden Lagervorrichtungen weiter eingrenzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt im Anschluss an eine erfolgreiche Zuordnung des den Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordneten Steuerbefehls eine Signalisierung über die erfolgreiche Zuordnung. Diese Signalisierung an den Benutzer kann hörbar, haptisch und/oder visuell erfolgen. Im haptischen Fall kann beispielsweise ein Vibrationssignal erzeugt werden, um einen Vibrator, den der Benutzer bei sich trägt, zu aktivieren. Im visuellen Fall kann die Signalisierung durch das Aktualisieren eines Bedienelements einer Benutzeroberfläche erfolgen. Im hörbaren Fall kann die Signalisierung durch die Ausgabe eines Tons über ein Schallausgabegerät (wie zum Beispiel ein Headset und/oder Lautsprecher), das der Benutzer bei sich trägt, erfolgen.
  • Die Steuerung mittels der Gehirnaktivitätsmusterdaten und/oder der Sekundärdaten kann erheblich effizienter, sicherer, vereinfacht und ergonomischer gestaltet werden, wenn eine Benutzeroberfläche zur Verfügung gestellt wird.
  • Weiterhin kann das computerimplementierte Verfahren folgenden Verfahrensschritt aufweisen: Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche mit wenigstens zwei Bedienelementen, wobei jedes Bedienelement einem anderen Steuerbefehl aus der vorbestimmten Menge von Steuerbefehlen zugeordnet ist. Einem Bedienelement ist bevorzugt jeweils ein Steuerbefehl einer Lagervorrichtung eindeutig zugeordnet. Alternativ kann die grafische Benutzeroberfläche mit wenigstens einem Bedienelement, das einem Steuerbefehl der Lagervorrichtung zugeordnet ist, erzeugt werden. Mittels der Bedienelemente wird die grafische Benutzeroberfläche durch den Benutzer betätigt und die Lagervorrichtung gesteuert bzw. der Ein- oder Auslagerungsvorgang durchgeführt.
  • Um die Auswahl einer Lagervorrichtung des Lagersystems zu ermöglichen, können unterschiedliche Bedienelemente der grafischen Benutzeroberfläche unterschiedlichen Lagervorrichtungen zugeordnet sein bzw. unterschiedliche Lagervorrichtungen repräsentieren. Ein Bedienelement kann also nicht nur einen Steuerbefehl für eine Lagervorrichtung, sondern auch eine Lagervorrichtung repräsentieren. Folglich kann das computerimplementierte Verfahren auch den folgenden Verfahrensschritt umfassen: Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche mit wenigstens zwei Bedienelementen, wobei jedes Bedienelement einer anderen Lagervorrichtung der Mehrzahl von Lagervorrichtungen zugehörig ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann einem Bedienelement eine vorbestimmte, gegebenenfalls vom Standort des Benutzers abhängige Blickrichtung oder ein vom Standort des Benutzers abhängiger Bereich von Blickrichtungen zugeordnet sein. So kann die Benutzeroberfläche, insbesondere die Anzahl und Anordnung der Bedienelemente abhängig von einem Benutzerstandort sein. In einem Bereich nahe der Lagervorrichtung können dem Benutzer andere Steuerbefehle zur Verfügung gestellt werden als in einem weiter von der Lagervorrichtung entfernt liegenden Bereich.
  • Die Auswahl und Betätigung eines Bedienelements, das eine Lagervorrichtung repräsentiert, erfolgt auf dieselbe Weise wie die Auswahl und Betätigung eines Bedienelements, das einen Steuerbefehl repräsentiert. Letztlich stellt auch die Auswahl der Lagervorrichtung bzw. die Ermittlung der Menge von Steuerbefehlen selbst wieder einen Steuerbefehl dar.
  • Die Ausgabe eines Steuerbefehls kann beispielsweise durch den Benutzer ausgelöst werden, indem dieser das diesem Steuerbefehl zugeordnete Bedienelement betrachtet. Dazu kann einem Bedienelement eine Blickrichtung zugeordnet sein, die von einer Position des Benutzers relativ zu der Lagervorrichtung oder zum Lagersystem abhängen kann. Stimmt die von den Blickrichtungsdaten repräsentierte Blickrichtung mit der vorbestimmten, einem Bedienelement zugeordneten Blickrichtung überein, so wird der diesem Bedienelement zugeordnete Steuerbefehl ausgegeben oder die diesem Bedienelement zugeordnete Menge von Steuerbefehlen ermittelt. Letzteres entspricht letztlich der Auswahl einer Lagervorrichtung.
  • Hierzu kann das computerimplementierte Verfahren des Weiteren die folgenden Verfahrensschritte umfassen: Zuordnen der Blickrichtungsdaten zu einem Bedienelement; Vergleichen des den Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordneten Steuerbefehls mit dem Steuerbefehl, der dem den Blickrichtungsdaten zugeordneten Bedienelement zugeordnet ist; und Ausgeben des den Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordneten Steuerbefehls in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichens. So kann beispielsweise der Steuerbefehl ausgegeben werden, wenn das Ergebnis des Vergleichens eine Übereinstimmung des den Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordneten Steuerbefehls mit dem dem Bedienelement zugeordneten Steuerbefehl indiziert.
  • Vorzugsweise ist ein Bedienelement ein grafisches oder visuelles Interaktionselement, wie zum Beispiel eine Schaltfläche oder ein Schieberegler. Das Bedienelement kann zugleich ein Feedback-Element sein. Beispielsweise kann ein visuelles Charakteristikum des Bedienelements in Abhängigkeit vom Erfolg einer Zuordnung der Gehirnaktivitätsmusterdaten und/oder der Sekundärdaten zu dem von diesem Bedienelement repräsentierten Steuerbefehl und/oder in Abhängigkeit vom Erfolg einer Zuordnung der Blickrichtungsdaten zu den diesem Bedienelement vorbestimmt zugeordneten Blickrichtungsdaten verändert werden. Dies ermöglicht eine visuelle Rückkopplung (Feedback) an den Benutzer, dass ein Steuerbefehl erfolgreich zugeordnet und/oder ein Bedienelement erfolgreich ausgewählt wurde. Beispiele für visuelle Charakteristika sind die Schriftfarbe, Schriftart, Schriftgröße, ein Symbol, eine Farbe und/oder Helligkeit des Bedienelements und/oder eine Hintergrundfarbe.
  • So kann das computerimplementierte Verfahren beispielsweise durch folgenden Verfahrensschritt ergänzt werden: Verändern des Bedienelements, das dem zugeordneten Steuerbefehl zugeordnet ist, nach erfolgter Zuordnung eines Steuerbefehls zu den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Ausgabe des den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordneten Steuerbefehls von einer Bestätigung dieses Steuerbefehls abhängig sein. Grundsätzlich kann eine solche Bestätigung manuell erfolgen.
  • Ein solcher zweistufiger Prozess kann auf einfache Weise implementiert werden, indem ein zunächst abhängig von den Gehirnaktivitätsmusterdaten ermittelter Steuerbefehl durch die Sekundärdaten, insbesondere die Blickrichtungsdaten bestätigt wird, bevor er ausgegeben wird, beispielsweise indem erkannt wird, dass der Blick des Benutzers nicht nur flüchtig auf das dem Steuerbefehl zugeordnete Bedienelement gerichtet ist.
  • So kann, nachdem ein Steuerbefehl den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordnet worden ist, jedoch bevor er an die Lagervorrichtung ausgegeben wird, das diesem Steuerbefehl zugeordnete Bedienelement in der grafischen Benutzeroberfläche beispielsweise wie oben beschrieben verändert werden. Die Änderung des Bedienelements repräsentiert die erfolgreiche Zuordnung des den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordneten Steuerbefehl zu den von diesem Bedienelement repräsentierten Steuerbefehl.
  • Anschließend kann abhängig von den Blickrichtungsdaten ein Bedienelement der Benutzeroberfläche ermittelt werden, das diesen Blickrichtungsdaten oder Bereich von Blickrichtungsdaten zugeordnet ist. Falls dieses Bedienelement mit dem veränderten Bedienelement übereinstimmt, wird der Steuerbefehl ausgegeben. Alternativ kann auch der Steuerbefehl, der dem anhand der Blickrichtungsdaten ermittelten Bedienelement zugeordnet ist, mit dem anhand der Gehirnaktivitätsmusterdaten ermittelten Steuerbefehl verglichen werden. Falls beide Steuerbefehle übereinstimmen, erfolgt die Ausgabe des dem Bedienelement zugeordneten Steuerbefehls. Natürlich kann auch umgekehrt vorgegangen werden und zunächst ein Bedienelement oder Steuerbefehl anhand der Blickrichtungsdaten ermittelt und dann anhand der Gehirnaktivitätsmusterdaten bestätigt werden. Vorteilhafterweise lassen sich so mehrdeutige Zuordnungen der Gehirnaktivitätsmusterdaten anhand der Sekundärdaten auflösen.
  • Um den Blickrichtungsdaten einen Steuerbefehl zuzuordnen, muss nicht notwendigerweise ein Bedienelement vorgesehen sein. So können sich beispielsweise an einer Lagervorrichtung oder in der Nähe einer Lagervorrichtung, beispielsweise am Boden, im Raum fest installierte visuelle Marker befinden, die die Funktion der Bedienelemente übernehmen: Jeder Marker kann eine Lagervorrichtung oder einen Steuerbefehl repräsentieren. Wird anhand der Benutzerpositionsdaten und/oder der Blickrichtungsdaten festgestellt, dass der Blick des Benutzers insbesondere mehr als nur flüchtig auf einen Marker fällt, wird die diesem Marker zugeordnete Funktion ausgeführt, also die diesem Marker zugeordnete Menge von Steuerbefehlen oder der diesem Marker zugeordnete Steuerbefehl ausgewählt.
  • Die Benutzeroberfläche kann auf verschiedene Arten erzeugt werden. So kann mindestens einer der folgenden Verfahrensschritte ausgeführt werden: Projizieren der grafischen Benutzeroberfläche mittels Projektion auf eine Fläche und Anzeigen der grafischen Benutzeroberfläche auf wenigstens einem Anzeigegerät. Die Fläche kann eine Wand- oder Bodenfläche und/oder eine Gehäusefläche einer Lagervorrichtung sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Projizieren der grafischen Benutzeroberfläche an einer von den Sekundärdaten abhängigen Fläche. Insbesondere kann die Stelle, an der sich die Fläche befindet, abhängig von den empfangenen Sekundärdaten sein. Beispielsweise kann die Stelle von der Blickrichtung bzw. den empfangenen Blickrichtungsdaten des Benutzers abhängen. Bei diesem Beispiel erfolgt das Projizieren in Abhängigkeit von den empfangenen Blickrichtungsdaten des Benutzers, so dass sich je nach Blickrichtung des Benutzers die Fläche im Sichtfeld des Benutzers befindet. Alternativ oder zusätzlich kann die Stelle von den Benutzerpositionsdaten abhängen. Ebenso kann das Anzeigen auf dem Anzeigegerät in Abhängigkeit von den Sekundärdaten erfolgen. Beispielsweise erfolgt das Anzeigen in Abhängigkeit von den empfangenen Blickrichtungsdaten des Benutzers, so dass jeweils ein sich im Sichtfeld des Benutzers befindendes Anzeigegerät die grafische Benutzeroberfläche anzeigt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die vorbestimmte Menge an Steuerbefehlen wenigstens einen der folgenden Steuerbefehle: Notausschalten oder Ausschalten der Lagervorrichtung; Anfordern oder Annehmen eines Kommissionierungsauftrags; Bestätigen einer Lagerbewegung; Korrigieren einer Mengenangabe; Anhalten einer Lagergutbewegung; Abbrechen einer Lagergutbewegung; Anfragen eines Transporthilfsmittels; Buchen einer Lagergutbewegung, Steuern eines Kommissionierprozesses, Bereitstellen einer Eingabe für ein Lagerverwaltungssystem; Anfordern eines vorbestimmten Ladungsträgers; Anfordern eines vorbestimmten Lagerguts (wie zum Beispiel ein Produkt); Auswählen eine alternativen Lagerplatzes; Anfordern eines Transportauftrags; Starten eines Transportauftrags; Veränderung eines Bewegungsprofils für ein Lagergut oder Lagergutträger; Vorausplanen einer Behälterbewegung; Quittieren eines Fehlers; Reservieren einer Ressource (beispielsweise einer bestimmten Bedienöffnung); Einen eingelegten Behälter in das Lagersystem einbuchen oder einen angeforderten Behälter nach Entnehmen aus dem Lagersystem ausbuchen; Eingeben oder Korrigieren von Lagerguteigenschaften (Chargenkennzeichnung, Seriennummer); Ansto-ßen von Systemaufträgen wie beispielsweise Lageroptimierung; Zuweisen eines neuen Transporthilfsmittels; oder Erzeugen einer Service-Anfrage. Ein Transporthilfsmittel ist beispielsweise ein Tablar oder ein Behälter. Beispiele für einen Behälter sind ein Korb, eine Kiste, ein Eimer etc. Das Korrigieren der Mengenangabe erfolgt vorzugsweise durch einen Steuerbefehl zum Inkrementieren bzw. Dekrementieren einer bereits bekannten Mengenangabe. Alternativ oder kumulativ wird die Mengenangabe durch Betätigen eines Bedienelements in der grafischen Benutzeroberfläche korrigiert, wobei das Bedienelement einer Mengenangabe zugeordnet ist. Ferner kann bei einer Verwendung der grafischen Benutzeroberfläche die vorbestimmte Menge an Steuerbefehlen auch die folgenden Steuerbefehle umfassen: Anfordern eines nächsten Satzes an Steuerbefehlen; Aufrufen eines Lagerverwaltungssystems zur Darstellung durch die grafische Benutzeroberfläche.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform repräsentiert wenigstens ein Bedienelement einen Steuerbefehl zum Erzeugen einer Service-Anfrage. Vorzugsweise wird die grafische Benutzeroberfläche mit einem die Service-Anfrage repräsentierenden Bedienelement erzeugt.
  • So kann beispielsweise das Erzeugen der Service-Anfrage folgende Schritte umfassen. In einem ersten Schritt wird durch den Benutzer eine Fehlerindikation bereitgestellt. Die Fehlerindikation kann beispielsweise ein alphanumerischer Code sein, der einen Fehler bzw. einer Störung an der Lagervorrichtung beschreibt. Alternativ oder optional kann eine Kontaktperson ausgewählt werden. Beispielsweise kann der Benutzer die Fehlerindikation mittels der grafischen Benutzeroberfläche eingeben bzw. bereitstellen, in dem er mit den Blickrichtungsdaten ein Bedienelement betätigt, das eine Fehlerindikation repräsentiert. Analog dazu kann der Benutzer die Kontaktperson mittels der grafischen Benutzeroberfläche eingeben bzw. auswählen. In dem Fall repräsentiert ein Bedienelement eine Kontaktperson bzw. einen Steuerbefehl zum Initiieren eines Telekommunikationskanal mit dieser Kontaktperson.
  • Die obigen Ausführungen ermöglichen nicht nur die Steuerung einer einzelnen Lagervorrichtung oder eines Lagerverwaltungssystems. Typischerweise umfasst ein Lagersystem mehrere Lagervorrichtung und die obigen Ausführungen ermöglichen auch das Steuern einer Mehrzahl von Lagervorrichtungen in einem Lagersystem.
  • In einem Lagersystem, das eine Mehrzahl von Lagervorrichtungen umfasst, kann auf die oben beschriebenen Arten nicht nur ein Steuerbefehl für eine Lagervorrichtung ausgegeben, sondern, der Ausgabe des Steuerbefehls vorgeschaltet, zunächst die Lagervorrichtung vom Benutzer ausgewählt werden, die dann wie oben beschrieben gesteuert wird. Vereinfacht gesagt können kontextabhängig die Gehimaktivitätsmusterdaten und/oder Sekundärdaten eine Lagervorrichtung genauso repräsentieren wie einen Steuerbefehl. Dies ist im Folgenden näher beschrieben.
  • Das computerimplementierte Verfahren kann gemäß einer weiteren Ausführungsform folgenden Verfahrensschritt beinhalten: Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche mit wenigstens zwei Bedienelementen, von denen jedes Bedienelement einer anderen Lagervorrichtung der Mehrzahl von Lagervorrichtungen zugehörig bzw. zugeordnet ist. Zusätzlich kann einem Bedienelement ein Steuerbefehl, der der dem Bedienelement zugeordneten Lagervorrichtung zugehörig ist, zugeordnet sein. Bei letzterer Ausgestaltung ist also einem Bedienelement ein Steuerbefehl einer bestimmten Lagervorrichtung zugeordnet. Einem anderen Bedienelement kann ein Steuerbefehl einer anderen Lagervorrichtung zugeordnet sein.
  • Wie bereits oben erwähnt ist, können die Bedienelemente jeweils unterschiedlichen Blickrichtungsdaten zugeordnet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung kann der Benutzer durch die Blickrichtung beispielsweise eine Lagervorrichtung aus einer Mehrzahl von Lagervorrichtungen auswählen. Für diese ausgewählte Lagervorrichtung werden dann die durch die Gehirnaktivitätsmusterdaten auszuwählenden Steuerbefehle zur Verfügung gestellt.
  • Ähnlich wie oben bei den Steuerbefehlen kann ein visuelles Charakteristikum des Bedienelements in Abhängigkeit vom Erfolg einer Zuordnung der Gehirnaktivitätsmusterdaten und/oder der Sekundärdaten zu der von diesem Bedienelement repräsentierten Lagervorrichtung verändert werden. Somit wird für den Benutzer sichtbar, welche Lagervorrichtung durch ihn gerade gesteuert wird.
  • Bevor ein Steuerbefehl einer bestimmten Lagervorrichtung empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordnet wird, wird gemäß dieser Ausführungsform zunächst der Satz von Steuerbefehlen derjenigen Lagervorrichtung ermittelt, die vom Benutzer zu steuern ist. Das Ermitteln dieses Satzes an Steuerbefehlen erfolgt bevorzugt in Abhängigkeit von den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten und/oder den Sekundärdaten, beispielsweise durch Auswahl eines eine bestimmte Lagervorrichtung repräsentierenden Bedienelements in Abhängigkeit von den Gehirnaktivitätsmusterdaten und/oder in Abhängigkeit von den Blickrichtungsdaten.
  • Ferner können die empfangenen Blickrichtungsdaten, die optional repräsentativ für einen von dem Benutzer betrachteten Teil der Lagervorrichtung sind, als Filterkriterium dienen, um die vorbestimmte Menge von Steuerbefehlen aus der, der Steuerbefehl zu den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordnet wird, zu reduzieren.
  • Diese Eigenschaft der Blickrichtungsdaten kann man sich zunutze machen, um in einer Ausgestaltung die vorbestimmte Menge der Steuerbefehle, die für das Zuordnen eines Steuerbefehls zu den Gehirnaktivitätsmusterdaten infrage kommen, abhängig von den Blickrichtungsdaten auf Steuerbefehle zu reduzieren, die den empfangenen Blickrichtungsdaten zugeordnet bzw. zugehörig sind.
  • Alternativ oder kumulativ können gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform die Benutzerpositionsdaten als Filterkriterium zusätzlich oder alternativ zu den Blickrichtungsdaten zum Eingrenzen der vorbestimmten Menge der Steuerbefehle verwendet werden.
  • Beispielsweise kann die Lagervorrichtung zwei oder mehrere physisch voneinander getrennte Bereiche aufweisen, wobei ein bestimmter Steuerbefehl aus der vorbestimmten Menge von Steuerbefehlen dieser Lagervorrichtung nur zu einem dieser Bereiche zugeordnet ist. So kann beispielsweise anhand der Blickrichtungsdaten ein Steuerbefehl zum Steuern einer Fördereinrichtung von einem Steuerbefehl zum Buchen einer Lagergutentnahme unterschieden werden.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass Fehleingaben zum Steuern der Lagervorrichtung reduziert werden und somit auch einer fehlerbehaftete Steuerung bzw. Bewegung der Lagervorrichtung verhindert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform erfolgt das Ermitteln des Satzes an Steuerbefehlen in Abhängigkeit von Gehirnaktivitätsmusterdaten und/oder Sekundärdaten vor der Zuordnung des Steuerbefehls zu den Gehirnaktivitätsmusterdaten. Nach dieser Ausführungsform kann das Steuern einer Lagervorrichtung in einem zweistufigen Verfahren erfolgen. Zunächst werden Gehirnaktivitätsmusterdaten und/oder Sekundärdaten empfangen. Beispielsweise werden nur Blickrichtungsdaten empfangen. Die Blickrichtungsdaten repräsentieren, welche der Lagervorrichtungen betrachtet wird und damit welche der Lagervorrichtungen zu steuern ist. Anschließend wird der Steuerbefehl in Abhängigkeit von den Gehirnaktivitätsmusterdaten ermittelt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können an Stelle der Blickrichtungsdaten zunächst Benutzerpositionsdaten empfangen werden, wobei diese zum Ermitteln einer Lagervorrichtung der Mehrzahl der Lagervorrichtungen verwendet werden. In diesem Beispiel sind die empfangenen Benutzerpositionsdaten repräsentativ für die zu steuernde Lagervorrichtung. Die durch den Benutzer zu steuernde Lagervorrichtung kann in einem solchen Fall ermittelt werden, indem aus den empfangenen Benutzerpositionsdaten bestimmt wird, zu welcher der Lagervorrichtungen sich der Benutzer am nächsten befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die eine Alternative zum obigen Ausführungsbeispiel darstellt, umfassen die Sekundärdaten eine Abfolge von Benutzerpositionsdaten, wobei aus dieser Abfolge die Orientierung bzw. Bewegungsrichtung des Benutzers zu einer zu steuernden Lagervorrichtung ermittelt wird. Dies erweitert die Menge der durch den Benutzer zu steuernden Lagervorrichtungen auf solche Lagervorrichtungen, zu denen sich der Benutzer hinwendet. Somit sind die zu steuernden Lagervorrichtungen nicht nur auf die Lagervorrichtungen eingeschränkt, zu denen sich der Benutzer am nächsten befindet. Alternativ oder kumulativ zu der Abfolge der Benutzerpositionsdaten kann die Orientierung bzw. Bewegungsrichtung des Benutzers zu einer zu steuernden Lagervorrichtung auch durch ein Ortungssystem, durch einen Positionssensor und/oder ein Kamerasystem ermittelt werden.
  • Im nächsten weiteren Schritt können wieder Gehirnaktivitätsmusterdaten mit optionalen Sekundärdaten empfangen werden. Da bereits anhand der vorher empfangenen Blickrichtungsdaten bzw. allgemeiner ausgedrückt Sekundärdaten eine Lagervorrichtung ermittelt wurde, werden diese empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten mit optionalen Sekundärdaten nachfolgend zum Zuordnen eines Steuerbefehls für die ermittelte Lagervorrichtung verwendet, wie oben bereits ausgeführt. Vorzugsweise ist die vorbestimmte Menge von Steuerbefehlen in dem ermittelten Satz an Steuerbefehlen enthalten.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Computerprogrammprodukt, das Befehle umfasst, die bei der Ausführung des Computerprogrammprodukts durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren in einer der obigen Ausführungsformen auszuführen. Das Computerprogrammprodukt kann auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sein oder Teil eines Datenträgersignals sein, das ein Computerprogrammprodukt wie oben beschrieben überträgt.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Prozessor zur Steuerung einer Lagervorrichtung, der ausgestaltet ist, Gehirnaktivitätsmusterdaten, die repräsentativ sind für ein Gehimaktivitätsmuster eines Benutzers, zu empfangen; einen Steuerbefehl aus einer vorbestimmten Menge von Steuerbefehlen zu den Gehirnaktivitätsmusterdaten zuzuordnen; und den Steuerbefehl an die Lagervorrichtung auszugeben.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein auch eine Lagervorrichtung mit einem solchen Prozessor, wobei die Lagervorrichtung wenigstens einen Lagerbereich mit Lagerplätzen zur Aufnahme von Lagergut, wenigstens einen Zugriffsbereich zum Einlagern des Lagerguts in den Lagerbereich und/oder zum Auslagern des Lagerguts aus dem Lagerbereich, und wenigstens eine Fördereinrichtung zum automatischen Transport des Lagerguts zwischen dem Zugriffsbereich und dem Lagerbereich aufweist und wobei die Lagervorrichtung ferner ein Gerät aufweist, das ausgebildet ist, Gehirnaktivitätsmusterdaten zu erzeugen, die repräsentativ für ein Gehirnaktivitätsmuster des Benutzers sind. Dieses Gerät kann insbesondere eine Gehirn-Maschine-Schnittstelle sein, wie sie oben beschrieben ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein Prozessor der Lagervorrichtung einen Pufferspeicher auf, der ausgestaltet ist, eine Kombination von Steuerbefehlen aufzunehmen. In diesem Fall kann der Benutzer Steuerbefehle für die Lagervorrichtung auf Vorrat eingeben. Ferner kann der Prozessor so ausgestaltet sein, die Kombination von Steuerbefehlen zeitverzögert auszugeben. Alternativ oder kumulativ, ist der Prozessor ausgestaltet, die Kombination von Steuerbefehlen in Erwiderung auf das Abschließen eines Kommissionierschritts automatisch auszugeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Prozessor der Lagervorrichtung ausgestaltet, in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung des Benutzers eine zu steuernde Lagervorrichtung aus der Mehrzahl von Lagervorrichtungen zu ermitteln. Ferner ist der Prozessor ausgestaltet die Bewegungsrichtung aus Benutzerpositionsdaten des Benutzers zu erhalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Prozessor der Lagervorrichtung ausgestaltet ein Signal, wie zum Beispiel ein Vibrationssignal und/oder Tonsignal, zu erzeugen, das die erfolgreiche Zuordnung des den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordneten Steuerbefehls signalisiert.
  • Die Lagervorrichtung kann eine Vorrichtung umfassen, die Blickrichtungsdaten bereitstellt. Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise wie eine Brille getragen werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Lagervorrichtung ein Gerät oder Mittel zur Erzeugung von Sekundärdaten, die repräsentativ sind für eine Position des Benutzers und/oder eine Blickrichtung des Benutzers, auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Lagervorrichtung ein Anzeigegerät umfassen. Das Anzeigegerät kann einen Bildschirm, einen Projektor und/oder eine Datenbrille umfassen. Das Anzeigegerät kann Teil eines Lagersystems sein, das eine Mehrzahl von Lagervorrichtungen umfasst. Das Anzeigegerät kann auch Teil einer Lagervorrichtung und insbesondere in diese integriert sein.
  • Mit dem Anzeigegerät kann die grafische Benutzeroberfläche angezeigt werden. Die Benutzeroberfläche kann einem Lagersystem oder einer einzelnen Lagervorrichtung zugeordnet sein.
  • Das Anzeigegerät kann vom Prozessor in Abhängigkeit von den Gehirnaktivitätsmusterdaten und/oder den Blickrichtungsdaten gesteuert sein.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen exemplarisch näher erläutert. Dabei werden für Elemente, die einander hinsichtlich Aufbau und/oder Funktion entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Nach Maßgabe der obigen allgemeinen Beschreibung können einzelne Merkmale des nachstehenden Ausführungsbeispiels weggelassen werden, wenn es in einem bestimmten Anwendungsfall nicht auf den mit diesen Merkmalen verknüpften technischen Effekt ankommen sollte. Umgekehrt können auch Merkmale, die oben beschrieben sind, aber in dem nachstehenden Ausführungsbeispiel nicht enthalten sind, hinzugefügt werden, wenn es bei einer bestimmten Anwendung auf den mit diesem Merkmal verknüpften technischen Effekt ankommen sollte.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Lagersystem mit mehreren Lagervorrichtungen, die mit einer Gehirn-Computer-Schnittstelle steuerbar sind, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 ein Verfahren zum Steuern einer Lagervorrichtung, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 ein Verfahren zum Steuern einer Lagervorrichtung, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 4 ein Flussdiagramm beispielhaft für den Datenfluss an einem Prozessor, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 eine schematische Ansicht einer Benutzeroberfläche zum Steuern einer Lagervorrichtung, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 6 eine weitere schematische Ansicht einer Benutzeroberfläche zum Steuern einer Lagervorrichtung, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 7 ein Verfahren zum Steuern einer Lagervorrichtung, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
    • 8 einen Prozessor mit Ein- und Ausgabeschnittstellen.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein Lagersystem 1. Das Lagersystem weist wenigstens eine Lagervorrichtung 2 auf. Die Lagervorrichtung 2 ist beispielsweise ein Lagerregal, ein Kommissionierarbeitsplatz, eine Fördereinrichtung, ein Förderband, eine Pick-Station oder ein Kommissionierarbeitsplatz, wie sie üblicherweise in Kommissioniersystemen zu finden sind. Das Lagersystem 1 kann insbesondere ein Kommissioniersystem sein, als solches ausgestaltet sein oder als solches verwendet werden.
  • Ferner weist die Lagervorrichtung 2 einen Lagerbereich 4 auf, in dem Lagergut 10 gelagert werden kann. Gleichzeitig kann die Lagervorrichtung einen Zugriffsbereich 6 aufweisen, der es einem Benutzer 7 der Lagervorrichtung ermöglicht, Lagergut 10 in die Lagervorrichtung 2 beispielsweise zu Kommissionierzwecken einzulagern oder auszulagern. Ferner kann die Lagervorrichtung 2 eine Fördereinrichtung 12 aufweisen. Die Fördereinrichtung 12 kann Lagergut 10 aus dem Lagerbereich 4 zum Zugriffsbereich 6 befördern. Beispielsweise ist die Fördereinrichtung 12 als Lagerlift oder Roboterarm ausgeführt. Ferner kann die Lagervorrichtung 2 ein Anzeigegerät 14 aufweisen, womit eine grafische Benutzeroberfläche 25 dargestellt wird. Alternativ kann die grafische Benutzeroberfläche 25 mittels einer Datenbrille 18 (engl. Smartglasses), die der Benutzer 7 trägt, dargestellt werden. Je nach Ausführungsform erlaubt die Datenbrille 18 auch ein Erfassen der Blickrichtung des Benutzers 7 bzw. ein Bereitstellen von Blickrichtungsdaten 30. Allgemein gesprochen kann die Datenbrille 18 als Anzeigegerät 14 für die grafische Benutzeroberfläche 25 und/oder als Datenquelle für die Blickrichtungsdaten 30 des Benutzers dienen. Im letzteren Fall kann die Datenbrille 18 als eine Vorrichtung zum Erzeugen der Blickrichtungsdaten 30 des Benutzers 7 verwendet werden.
  • Ferner kann das Lagersystem 1 oder die Lagervorrichtung 2 eine Gehirn-Computer-Schnittstelle 16 als Vorrichtung zum Erzeugen oder Bereitstellen von Gehirnaktivitätsmusterdaten 28 aufweisen. Vorzugsweise trägt der Benutzer 7 die Gehirn-Computer-Schnittstelle 16 am Kopf, beispielsweise an der Rückseite seines Kopfes. Die Gehirn-Computer-Schnittstelle 16 ermöglicht es Gehirnaktivitätsmuster des Benutzers 7 als Gehirnaktivitätsmusterdaten 28 zu erfassen. Die Gehirn-Computer-Schnittstelle 16 kann die Gehirnaktivitätsmusterdaten 28 an einen Prozessor 22 bereitstellen.
  • Ferner kann das Lagersystem 1 eine weitere Lagervorrichtung 2a zum Steuern durch den Benutzer 7 mittels zumindest empfangener Gehirnaktivitätsmusterdaten 28 umfassen. Diese ist ähnlich oder identisch ausgestaltet wie die Lagervorrichtung 2. So kann Lagervorrichtung 2a ebenfalls einen Lagerbereich 4a und einen Zugriffsbereich 6a wie die Lagervorrichtung 2 aufweisen. Die Lagervorrichtung kann sich den Prozessor 22 der anderen Lagervorrichtung 2 teilen. Beispielsweise ist der Prozessor 22 in einer gemeinsamen Steuereinheit der beiden Lagervorrichtungen integriert. Ferner kann die andere Lagervorrichtung 2a auch mit der Gehirn-Computer-Schnittstelle 16 und/oder der Datenbrille 18 durch den Benutzer 7 gesteuert werden. Optional kann unabhängig davon, welche Lagervorrichtung der Benutzer 7 gerade steuert, das Anzeigegerät der ersten Lagervorrichtung 2 zum Anzeigen einer grafische Benutzeroberfläche 25 einer benachbarten Lagervorrichtung 2a verwendet werden.
  • Des Weiteren kann die Projektionsfläche 24 positionsabhängig vom Benutzer 7 sein. Alternativ oder kumulativ kann die Position der Projektionsfläche 24 positionsabhängig vom Benutzer 7 verändert werden. Beispielsweise kann die Fläche vergrößert werden. Alternativ ist die Projektionsfläche abhängig von der Blickrichtung des Benutzers 7.
  • Ferner kann das Lagersystem 1 oder die Lagervorrichtung 2 ein Kamerasystem 20 aufweisen. Das Kamerasystem 20 kann in der Lagervorrichtung 2 integriert sein. Das Kamerasystem 20 kann eine oder mehrere Kameras aufweisen, die es erlauben, die Blickrichtung des Benutzers 7 zu erfassen. Beispielsweise ist das Kamerasystem 20 eine Stereo-Kamera. Die Blickrichtung des Benutzers 7 kann somit alternativ oder zusätzlich zur Datenbrille 18 mit dem Kamerasystem 20 erfaßt werden. Die vom Kamerasystem 20 erfaßten Blickrichtungsdaten können ebenfalls dem Prozessor 22 bereitgestellt werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Kamerasystem 20 Benutzerpositionsdaten 32 des Benutzers 7 dem Prozessor 22 bereitstellen. Ferner kann das Lagersystem 1 so ausgestaltet sein, dass ein Kamerasystem 20 Daten, wie Benutzerpositionsdaten 32 oder Blickrichtungsdaten 30, an mindestens zwei Lagervorrichtungen bereitstellt. Die Benutzerpositionsdaten 32 können mittels einer Triangulation in den Bilddaten des Kamerasystems 20 ermittelt werden. Die Benutzerpositionsdaten 32 können eine absolute Position des Benutzers angeben. Sie können auch eine Position relativ zu einer Lagervorrichtung 2 angeben, wobei sie dann einen Indikator aufweisen können. Der Indikator identifiziert die zugehörige Lagervorrichtung 2, auf die sich die relativen Positionsdaten 32 beziehen. Anstelle des Kamerasystems 20 kann auch ein anders aufgebautes Ortungssystem verwendet werden, um die Benutzerpositionsdaten 32 zu ermitteln. Beispielsweise kann der Benutzer 7 einen Sender 34 tragen, dessen Signale von stationären Empfängern 36 empfangen werden. Das Ortungssystem kann die Position des Benutzers beispielsweise durch Triangulation ermitteln. Der Empfänger kann optional auch die Gehirnaktivitätsmusterdaten und/oder Blickrichtungsdaten empfangen und diese optional an den Prozessor 22 bereitstellen.
  • Ferner kann das Lagersystem 1 oder die Lagervorrichtung 2 einen Projektor 15 aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Datenbrille 18 einen integrierten Projektor aufweisen. Ferner kann die grafische Benutzeroberfläche auf eine Fläche 24 vor der Lagervorrichtung 2 projiziert werden. Die Fläche 24, auf die die grafische Benutzeroberfläche projiziert wird, kann eine Bodenfläche vor der Lagervorrichtung, eine Gerätefläche der Lagervorrichtung 2 oder der anderen Lagervorrichtung 2a umfassen. Die grafische Benutzeroberfläche kann abhängig von den Sekundärdaten 404, 406 auf der Fläche 24, der Anzeigegerät 14 oder der Datenbrille 18 angezeigt werden.
  • Ferner kann das Lagersystem 1 ein Lagerverwaltungssystem 19 aufweisen. Das Lagerverwaltungssystem 19 kann in einer der Lagervorrichtungen 2, 2a des Lagersystems integriert sein.
  • Das Lagerverwaltungssystem 19 kann alternativ oder kumulativ teilweise oder gänzlich durch einen zu den Lagervorrichtungen separaten Computer bereitgestellt werden. Das Lagerverwaltungssystem 19 kann alternativ durch eine Software oder einen Software-Service eines Cloud-Anbieters bereitgestellt werden. Die Gehirn-Computer-Schnittstelle 16 und/oder die Datenbrille 18 können direkt oder indirekt kommunikativ mit dem Lagerverwaltungssystem 19 verbunden sein. Das Lagerverwaltungssystem 19 kann durch die den Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordneten Steuerbefehle gesteuert werden. Die Steuerbefehle aus der vorbestimmten Menge an Steuerbefehlen können auch Steuerbefehle zugehörig zum Lagerverwaltungssystem 19 umfassen. Insbesondere kann ein Steuerbefehl zugehörig zu einer Lagervorrichtung auch gleichzeitig zugehörig zu dem Lagerverwaltungssystem 19 sein. Beispielsweise kann ein Auslagerungssteuerbefehl der Lagervorrichtung gleichzeitig als Ausbuchungssteuerbefehl für das Lagerverwaltungssystem dienen.
  • 2 zeigt ein computerimplementiertes Verfahren 200 zum Steuern einer Lagervorrichtung durch einen Benutzer. Das Verfahren kann vom Prozessor ausgeführt werden. Das Verfahren startet mit Schritt 220: Gehirnaktivitätsmusterdaten, die repräsentativ für ein Gehirnaktivitätsmuster des Benutzers sind, werden in diesem Schritt empfangen. Beispielsweise empfängt der Prozessor diese Daten von der Gehirn-Computer-Schnittstelle. Optional umfasst das Verfahren den Schritt 230. Mit diesem Schritt werden Sekundärdaten empfangen. Die Sekundärdaten enthalten wie oben beschrieben Benutzerpositionsdaten und/oder Blickrichtungsdaten des Benutzers. Die Sekundärdaten können ebenfalls vom Prozessor empfangen werden. Die Blickrichtungsdaten können von einer Datenbrille dem Prozessor bereitgestellt werden. Die Benutzerpositionsdaten können analog dazu vom Kamerasystem dem Prozessor bereitgestellt werden. Alternativ oder kumulativ empfängt der Prozessor die Benutzerpositionsdaten von einer anderen Quelle bzw. einem Ortungssystem, wie zum Beispiel ein Indoor-Navigationssystem, RFID-Tag, oder ein anderes Positioniersystem.
  • Mit Schritt 240 wird den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten ein Steuerbefehl zugeordnet. Der Steuerbefehl kann in einer vorbestimmten Menge von Steuerbefehlen enthalten sein und bewirkt bei der Ausgabe 260 des Steuerbefehls, dass die Lagervorrichtung gesteuert wird. Der Steuerbefehl wird in Abhängigkeit der empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordnet. Alternativ oder kumulativ kann die Zuordnung des Steuerbefehls in Abhängigkeit von den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten und den empfangenen Sekundärdaten erfolgen.
  • Wenn die Sekundärdaten nur Benutzerpositionsdaten enthalten, dann wird der Steuerbefehl in Abhängigkeit von den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten und den empfangenen Benutzerpositionsdaten ermittelt. Wenn die Sekundärdaten nur Blickrichtungsdaten enthalten, dann kann der Steuerbefehl in Abhängigkeit von den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten und den empfangenen Blickrichtungsdaten zugeordnet werden.
  • Das Zuordnen des Steuerbefehls kann mittels eines Verfahrens zur Mustererkennung erfolgen. Im einfachsten Fall wird eine Zuordnungstabelle von Gehirnaktivitätsmusterdaten zu Steuerbefehlen aus der vorbestimmten Menge an Steuerbefehlen verwendet. Wenn die empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten zu einem Eintrag in der Zuordnungstabelle übereinstimmen, so wird der zugehörige Steuerbefehl aus der Zuordnungstabelle den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordnet. Das Verfahren zur Mustererkennung kann beliebig andere Klassifikationsverfahren umfassen. Vorzugsweise werden die Gehirnaktivitätsmusterdaten als Eingangsgröße des Klassifikationsverfahrens verwendet.
  • Die Sekundärdaten können als weitere Eingangsgröße für das Verfahren zur Mustererkennung verwendet werden, so dass das Verfahren zur Mustererkennung den Steuerbefehl den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten in Abhängigkeit von den Eingangsgrößen zuordnet, wobei die Eingangsgröße auch die Sekundärdaten umfasst. Als Eingangsgrößen für das Verfahren zur Mustererkennung sind folgende Kombinationen möglich: die Gehirnaktivitätsmusterdaten alleine; die Gehirnaktivitätsmusterdaten und die Blickrichtungsdaten; die Gehirnaktivitätsmusterdaten und die Benutzerpositionsdaten; die Gehirnaktivitätsmusterdaten, die Blickrichtungsdaten und die Benutzerpositionsdaten zusammen. Die zuvor genannten Kombinationen von Eingangsgrößen können kumulativ beliebig durch die folgenden Eingabeformen des Benutzers ergänzt werden: Hand- und/oder Augengesten des Benutzers, Sprachbefehle, Manuelle Eingaben an einem (tragbaren) Gerät.
  • Die folgenden Verfahren stellen geeignete das Klassifikationsverfahren für das Zuordnen 240 des Steuerbefehls dar: Nächste-Nachbarn-Klassifikation, Abstandsklassifikation, Künstliche Neuronale Netze, Clusterverfahren, maschinelles Lernen, Support Vector Machine (SVM), Überwachtes Lernen, Bestärkendes Lernen, etc. Ein Klassifikator, wie er beispielsweise durch maschinelles Lernen erzeugt wird, kann mit Trainingsdaten aus einem automatisierten Lagersystem trainiert sein. Die Trainingsdaten sind Gehirnaktivitätsmusterdaten mit zugehörigen bzw. gekennzeichneten Steuerbefehlen einer Lagervorrichtung. Als weitere zusätzliche Trainingsdaten um den Klassifikator zu generieren, können die Blickrichtungsdaten und/oder Benutzerpositionsdaten verwendet werden.
  • Mit Schritt 260 des computerimplementierten Verfahrens wird der zugeordnete Steuerbefehl an die Lagervorrichtung ausgegeben. Wenn der Steuerbefehl ein Platzhalter für eine Kombination von Steuerbefehlen ist, so kann die Kombination von Steuerbefehlen anstelle des zugeordneten Steuerbefehls ausgegeben werden. Fakultativ kann die Kombination von Steuerbefehlen nacheinander, d.h., zeitverzögert, oder gleichzeitig ausgegeben werden. Alternativ oder kumulativ kann der Abschluss eines vorherigen Vorgangs, wie zum Beispiel eines Kommissionierprozessschritts, das Ausgeben eines weiteren Steuerbefehls an die Lagervorrichtung auslösen. Dabei kann der vorherige Vorgang durch einen vorher ausgegebenen Steuerbefehl initiiert worden sein.
  • 3 zeigt ein weiteres computerimplementiertes Verfahren 300 zum Steuern einer oder mehrerer Lagervorrichtungen durch einen Benutzer. Das Verfahren kann vom Prozessor 22 ausgeführt werden. Die Schritte 320, 340 und 360 stellen ähnliche bzw. korrespondierende Verfahrensschritte wie für das oben beschriebene Verfahren 200 dar. Schritt 320 korrespondiert zu Schritt 220, Schritt 330 korrespondiert zu Schritt 230, Schritt 340 korrespondiert zu Schritt 240 und Schritt 360 korrespondiert zu Schritt 260. Das Verfahren 300 kann mit Schritt 310 beginnen. In Schritt 310 wird eine grafische Benutzeroberfläche 25 erzeugt. Das Erzeugen der grafischen Benutzeroberfläche kann in Abhängigkeit von einem vorher zugeordneten Steuerbefehl erfolgen. Alternativ oder kumulativ erfolgt das Erzeugen in Abhängigkeit von einem vorher ermittelten Satz an Steuerbefehlen. Alternativ oder zusätzlich erfolgt das Erzeugen 310 der grafischen Benutzeroberfläche in Abhängigkeit der Sekundärdaten, wie zum Beispiel den Benutzerpositionsdaten oder den Blickrichtungsdaten. Falls das Lagersystem mehrere Lagervorrichtung umfasst, kann das Verfahren den Schritt 335 enthalten. Mit diesem Schritt wird ein Satz von Steuerbefehlen in Abhängigkeit von den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten und/oder empfangenen Sekundärdaten ermittelt. Das Ermitteln 335 des Satzes von Steuerbefehlen kann also auch ohne Verwendung der Gehirnaktivitätsmusterdaten, d. h. ausschließlich in Abhängigkeit von den Benutzerpositionsdaten und/oder Blickrichtungsdaten erfolgen.
  • Ein Satz von Steuerbefehlen kann jeder Lagervorrichtung zugeordnet sein. Ferner kann jeder Satz von Steuerbefehlen lagervorrichtungsspezifisch sein, so dass jeder Lagervorrichtung ihr eigener Satz von Steuerbefehlen zugeordnet bzw. zugehörig ist. Dieser Satz von Steuerbefehlen kann die vorbestimmte Menge von Steuerbefehlen der Lagervorrichtung enthalten, aus welcher den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten ein Steuerbefehl zugeordnet wird.
  • Ferner kann der Satz von Steuerbefehlen aus einer Gesamtmenge an Steuerbefehlen in Abhängigkeit eines Zustands bzw. einer Zustandsgröße (wie die Auslastung oder ein Betriebsmodus) des Lagersystems und/oder der Lagervorrichtung oder anhand eines aktuellen Prozessschritts erzeugt werden. Dies ermöglicht es einen gefilterten Satz von Steuerbefehlen bereitzustellen, sodass die Gesamtmenge an Steuerbefehlen, aus der ein Steuerbefehl zugeordnet wird, reduziert wird. Diese Eigenschaft ist hilfreich, um die Fehlerrate beim Zuordnen eines Steuerbefehls zu reduzieren.
  • Das Ermitteln 335 des Satzes von Steuerbefehlen hat den Vorteil, dass die Anzahl der zuordenbaren Steuerbefehle reduziert wird, so dass das Zuordnen 340 effizienter erfolgen kann. Schließlich wird dann aus einer kleineren Menge ein Steuerbefehl ermittelt. Gleichzeitig kann somit auch die Fehlerrate beim Zuordnen 340 des Steuerbefehls reduziert werden, wenn irrelevante Steuerbefehle im Vorhinein ausgeschlossen werden.
  • Mit dem Schritt 340 wird analog zum Schritt 240 ein Steuerbefehl aus der vorbestimmten Menge von Steuerbefehlen den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordnet. Mit dem Schritt 360 wird analog zum Schritt 260 der zugeordnete Steuerbefehl an die Lagervorrichtung ausgegeben.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm des Datenflusses für einen Prozessor, der ein computerimplementiertes Verfahren zum Steuern einer Lagevorrichtung gemäß der Erfindung ausführt. Der Prozessor 22 kann Gehirnaktivitätsmusterdaten 402 empfangen. Beispielsweise empfängt der Prozessor diese Daten von einer Gehirn-Computer-Schnittstelle 16. Ferner kann der Prozessor 22 Sekundärdaten 404, 406 empfangen. Der Prozessor 22 kann Blickrichtungsdaten 404 von einer Datenbrille 18 empfangen. Benutzerpositionsdaten 406 kann der Prozessor 22 von einem Kamerasystem oder einer anderen Quelle für das Erfassen des Standorts des Benutzers relativ zur Lagervorrichtung 2 empfangen. Beispielsweise kann auch der Sender 34, wie in 1 beschrieben, die Benutzerpositionsdaten 406 bereitstellen. Der Prozessor 22 kann wie oben beschrieben einen Steuerbefehl der Lagervorrichtung zu den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten 402 bzw. zu der Kombination von empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten 402 und Sekundärdaten 404, 406 zuordnen. Ferner kann der Prozessor einen Satz von Steuerbefehlen aus den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten 402, Benutzerpositionsdaten 406 und/oder Blickrichtungsdaten 404 ermitteln. Ferner kann der Prozessor 22 den zugeordneten Steuerbefehl 422 oder eine Kombination aus Steuerbefehlen an die Lagervorrichtung 2 ausgegeben. Zusätzlich oder alternativ kann der Prozessor 22 einen an eine andere Lagervorrichtung 2a zugehörigen Steuerbefehl 424 dieser Lagervorrichtung 2a ausgegeben.
  • Ferner kann der Prozessor eine grafische Benutzeroberfläche 426 erzeugen und diese an ein Anzeigegerät wie zum Beispiel der Datenbrille 18 oder einem Bildschirm 14 oder ähnlichen Anzeigegeräten ausgeben. Femer kann der Prozessor die grafische Benutzeroberfläche 426 in Abhängigkeit von den Benutzerpositionsdaten 406 und/oder Blickrichtungsdaten 404 an einem Anzeigegerät, wie eben aufgeführt, bereitstellen.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht einer grafischen Benutzeroberfläche 500 zum Steuern einer Lagervorrichtung. Die grafische Benutzeroberfläche 500 enthält wenigstens ein Bedienelement 520. Das Bedienelement 520 ist zugehörig zu einer Lagervorrichtung. Femer kann das Bedienelement einen Steuerbefehl der Lagervorrichtung repräsentieren. Ferner kann die Benutzeroberfläche 500 ein weiteres Bedienelement 540, wie zum Beispiel ein zweites Bedienelement, aufweisen. Das zweite Bedienelement 540 ist ebenfalls zugehörig zu einer Lagervorrichtung. Beispielsweise ist es zugehörig zu derselben Lagervorrichtungen wie das erste Bedienelement 520. Alternativ ist das Bedienelement 540 zugehörig zu einer anderen Lagervorrichtung 2a. Femer kann das Bedienelement 540 auch einen Steuerbefehl der dem Bedienelement zugehörigen Lagervorrichtung repräsentieren. Ferner kann der Prozessor die Blickrichtungsdaten in Verbindung mit einem Koordinatensystem der grafischen Benutzeroberfläche 500 auswerten, um zu ermitteln, ob die Blickrichtungsdaten ein Betätigen eines der Bedienelemente in der grafischen Benutzeroberfläche indizieren. Zusätzlich kann der Prozessor die empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten auswerten, um zu ermitteln, ob die Blickrichtungsdaten ein Betätigen eines der Bedienelemente 520, 540 indizieren. Ferner kann eines der Bedienelemente 520 oder 540 einem Steuerbefehl zum Erzeugen einer Serviceanfrage zugehörig sein. In dem Fall repräsentiert das Bedienelement einen Steuerbefehl zum Erzeugen der Serviceanfrage.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht einer grafischen Benutzeroberfläche 600 zum Steuern einer Lagervorrichtung nachdem ein Bedienelement 640 in der grafischen Benutzeroberfläche 600 aktualisiert wurde. Wenn ein Steuerbefehl den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten erfolgreich zugeordnet wurde, kann die grafische Benutzeroberfläche 500, beispielsweise durch den Prozessor 22, aktualisiert werden. Beispielsweise wird durch das Aktualisieren ein Bedienelement visuell geändert, um das erfolgreiche Zuordnen eines Steuerbefehls zu signalisieren. Die aktualisierte grafische Benutzeroberfläche 600 kann ein Bedienelement 640 enthalten, dass den zugeordneten Steuerbefehl repräsentiert. Dieses Bedienelement 640 kann sich visuell von dem anderen Bedienelement 620 unterscheiden. Bevor der Steuerbefehl an die Lagervorrichtung ausgegeben wird, kann die aktualisierte bzw. geänderte grafische Benutzeroberfläche mittels einer der oben beschriebenen Anzeigegeräte bzw. Anzeigevorrichtungen, wie der Datenbrille 18 oder dem Projektor 15, ausgegeben werden. Sobald die empfangenen Blickrichtungsdaten dem dem Bedienelement 640 zugehörigen Steuerbefehl zugeordnet werden, und damit mit dem den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten zugehörigen Steuerbefehl übereinstimmen, kann der entsprechende zugeordnete Steuerbefehl an die Lagervorrichtung ausgegeben werden.
  • 7 zeigt ergänzende Verfahrensschritte zu dem computerimplementierten Verfahren 200 und 300, wobei die Sekundärdaten wenigstens Blickrichtungsdaten enthalten. Die Verfahrensschritte 240 und 340 können durch Verfahrensschritt 720 ergänzt werden. Mit Schritt 720 werden die empfangenen Blickrichtungsdaten zu einem Bedienelement 520 der grafischen Benutzer Oberfläche zugeordnet. Dabei kann der Prozessor 22 die grafische Benutzeroberfläche 500 oder 600 vor dem Zuordnen 240 der Blickrichtungsdaten zu dem Bedienelement 520 oder erst nach dem Zuordnen 340 der Blickrichtungsdaten zu dem Bedienelement erzeugen. Das Bedienelement 540 oder 640 kann einen Steuerbefehl repräsentieren. Mit Schritt 740, der die Verfahrensschritte 240 oder 340 ergänzt, wird ein Vergleich ausgeführt. Der Schritt umfasst das Vergleichen 740 des den Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordneten Steuerbefehls mit dem Steuerbefehl, der dem den Blickrichtungsdaten 404 zugeordneten Bedienungselement zugeordnet ist. In anderen Worten, man vergleicht den Steuerbefehl, den das Bedienelement repräsentiert, mit dem den empfangenen Gehimaktivitätsmusterdaten 402 zugeordneten Steuerbefehl. Die Verfahrensschritte 260 und 360 können mit dem Schritt 760 ergänzt werden. Mit Schritt 760 kann der den empfangenen Gehimaktivitätsmusterdaten zugeordneten Steuerbefehl in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Vergleichens an die Lagervorrichtung ausgegeben werden.
  • 8 zeigt einen Prozessor 22 mit Ein- und Ausgabeschnittstellen 840. Prozessor 22 in 8 entspricht dem Prozessor 22 aus 1. Der Prozessor kann Teil einer Datenverarbeitungseinheit oder einer Lagervorrichtung 2 sein. Der Prozessor 22 kann rein aus Hardware, rein aus Software oder aus einer Kombination von Hard- und Software aufgebaut sein. Als Prozessor kann eine CPU, ein Arrayprozessor, eine Vektorprozessoreinheit, ein ASIC, eine GPU, ein FPGA, jedweder andere Prozessor und eine beliebige Kombination dieser Elemente verwendet werden. Der Prozessor 22 kann über die Eingabeschnittstelle 840 Daten, wie zum Beispiel die Gehirnaktivitätsmusterdaten 28 oder die Sekundärdaten 30, 32 empfangen. Ferner kann der Prozessor über die Ausgabeschnittstelle 840 einen Steuerbefehl oder eine grafische Benutzeroberfläche ausgeben. Ferner kann der Prozessor 22 beliebig Daten in einem Speicher 880 speichern oder auslagern. Ferner kann der Prozessor Daten oder Instruktion eines computerlesbaren Datenträgers 860 empfangen und die Instruktionen gegebenenfalls ausführen.
  • Bezugszeichenverzeichnis
  • 1
    Lagersystem
    2, 2a
    Lagervorrichtung
    4, 4a
    Lagerbereich
    6, 6a
    Zugriffsbereich
    7
    Benutzer
    8, 8a
    Lagerplatz
    10
    Lagergut
    12
    Fördereinrichtung
    14
    Anzeigegerät
    15
    Projektor
    16
    Gehirn-Computer-Schnittstelle
    18
    Datenbrille
    19
    Lagerverwaltungssystem
    20
    Kamerasystem
    22
    Prozessor
    24
    Fläche
    25
    grafische Benutzeroberfläche
    26
    Transporthilfsmittel
    28
    Gehirnaktivitätsmusterdaten
    30
    Blickrichtungsdaten
    32
    Benutzerpositionsdaten
    34
    Sender
    36
    Empfänger
    200
    computerimplementiertes Verfahren zum Steuern einer Lagervorrichtung
    220
    Empfangen von Gehirnaktivitätsmusterdaten
    230
    Empfangen von Sekundärdaten
    240
    Zuordnen eines Steuerbefehls
    260
    Ausgeben eines Steuerbefehls
    300
    computerimplementiertes Verfahren zum Steuern einer Lagervorrichtung
    310
    Erzeugen einer grafischen Benutzeroberfläche
    320
    Empfangen von Gehirnaktivitätsmusterdaten
    330
    Empfangen von Sekundärdaten
    335
    Ermitteln eines Satzes an Steuerbefehlen
    340
    Zuordnen eines Steuerbefehls
    360
    Ausgeben eines Steuerbefehls
    402
    Gehirnaktivitätsmusterdaten
    404
    Blickrichtungsdaten
    406
    Benutzerpositionsdaten
    422
    Steuerbefehl
    424
    Steuerbefehl an eine andere Lagervorrichtung
    426
    grafische Benutzeroberfläche
    500
    grafische Benutzeroberfläche
    520
    Bedienelement
    540
    zweites Bedienelement
    600
    grafische Benutzeroberfläche
    620
    Bedienelement
    640
    zweites Bedienelement nach Zuordnung des Steuerbefehls
    720
    Zuordnen von Blickrichtungsdaten
    740
    Vergleichen von Steuerbefehlen
    760
    Ausgabe eines Steuerbefehls abhängig vom Vergleichen
    840
    Ein- und Ausgabeschnittstelle
    860
    computerlesbarer Datenträger
    880
    Speicher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2021/140247 A1 [0007]
    • EP 3690611 A1 [0012]
    • EP 3800529 A1 [0012]
    • EP 3757655 A1 [0012]

Claims (19)

  1. Computerimplementiertes Verfahren (200) zum Steuern wenigstens einer Lagervorrichtung (2) durch einen Benutzer (7), umfassend: - Empfangen (220) von Gehirnaktivitätsmusterdaten (28; 402), die repräsentativ sind für ein Gehimaktivitätsmuster des Benutzers; - Zuordnen (240) eines Steuerbefehls (422) aus einer vorbestimmten Menge von Steuerbefehlen zu den Gehirnaktivitätsmusterdaten; und - Ausgeben (260) des Steuerbefehls an die Lagervorrichtung.
  2. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: - Empfangen (230) von Sekundärdaten (30, 32; 404, 406), wobei die Sekundärdaten o Blickrichtungsdaten (30; 404), die repräsentativ sind für eine Blickrichtung des Benutzers, und/oder o Benutzerpositionsdaten (32; 406), die repräsentativ sind für eine Position des Benutzers, enthalten; und - das Zuordnen (240) des Steuerbefehls (422) zu den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten (28; 402), wobei der Steuerbefehl in Abhängigkeit von den Sekundärdaten zugeordnet wird.
  3. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 2, wobei die empfangenen Sekundärdaten die Blickrichtungsdaten (30; 404) enthalten, und wobei der Steuerbefehl (422) in Abhängigkeit von einer Übereinstimmung des den empfangenen Blickrichtungsdaten zugeordneten Steuerbefehls und des den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordneten Steuerbefehls mit einer vorbestimmten Kombination von Steuerbefehlen ausgegeben wird.
  4. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Zuordnen (240) des Steuerbefehls (422) ferner umfasst: - Ermitteln des den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten (28; 402) zuzuordnenden Steuerbefehls mittels eines Verfahrens zur Mustererkennung in Abhängigkeit der empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten und/oder der Sekundärdaten.
  5. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die wenigstens eine Lagervorrichtung (2) Teil einer Mehrzahl von Lagervorrichtungen (2, 2a) ist, wobei jeder Lagervorrichtung der Mehrzahl von Lagervorrichtungen ein Satz von Steuerbefehlen zugeordnet ist, wobei das Verfahren ferner umfasst: - Ermitteln (335) eines Satzes von Steuerbefehlen in Abhängigkeit von den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten (28; 402) und/oder den Sekundärdaten (404, 406), wobei die vorbestimmte Menge von Steuerbefehlen in dem ermittelten Satz an Steuerbefehlen enthalten ist.
  6. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: - Erzeugen (310) einer grafischen Benutzeroberfläche (500; 600) mit wenigstens zwei Bedienelementen (520, 540; 620, 640), wobei jedes Bedienelement einem anderen Steuerbefehl aus der vorbestimmten Menge von Steuerbefehlen zugeordnet ist.
  7. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend: - Erzeugen (310) einer grafischen Benutzeroberfläche (500; 600) mit wenigstens zwei Bedienelementen (520, 540; 620, 640), wobei jedes Bedienelement einer anderen Lagervorrichtung der Mehrzahl von Lagervorrichtungen (2, 2a) zugehörig ist.
  8. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Sekundärdaten wenigstens die Blickrichtungsdaten (30; 404) enthalten, ferner umfassend: - Zuordnen (720) der Blickrichtungsdaten zu einem Bedienelement; - Vergleichen (740) des den Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordneten Steuerbefehls mit dem Steuerbefehl, der dem den Blickrichtungsdaten zugeordneten Bedienungselement zugeordnet ist; - wobei in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Vergleichens, der den Gehirnaktivitätsmusterdaten zugeordnete Steuerbefehl ausgegeben (260; 760) wird.
  9. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei ein Bedienelement (520; 620) der wenigstens zwei Bedienelemente repräsentativ für einen Steuerbefehl zum Erzeugen einer Service-Anfrage ist.
  10. Computerimplementiertes Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der zugeordnete Steuerbefehl (422) wenigstens ein Element aus der folgenden Gruppe von Steuerbefehlen ist: - Anfordern oder Annehmen eines Kommissionierauftrags; - Auslösen, Abbrechen, Anhalten, Buchen und/oder Bestätigen einer Lagergutbewegung; - Korrigieren einer Mengenangabe; - Anfragen eines Transporthilfsmittels (26); und - Erzeugen einer Service-Anfrage.
  11. Computerimplementierte Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in Abhängigkeit einer Zustandsgröße der Lagervorrichtung die vorbestimmte Menge von Steuerbefehlen aus einer Gesamtmenge von Steuerbefehlen ausgewählt wird, und das Zuordnen (240) des Steuerbefehls (422) zu den empfangenen Gehirnaktivitätsmusterdaten (28; 402) aus der vorbestimmten Menge von Steuerbefehlen erfolgt.
  12. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programmes durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
  13. Computerlesbarer Datenträger (860), umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
  14. Verfahren, umfassend das computerimplementierte Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, ferner umfassend: - Projizieren der grafischen Benutzeroberfläche (25; 500; 600) mittels Projektion auf eine Fläche (24); und/oder - Anzeigen der grafischen Benutzeroberfläche auf wenigstens einem Anzeigegerät (14, 18).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, zumindest das Projizieren der grafischen Benutzeroberfläche umfassend, wobei die grafische Benutzeroberfläche an einer von den Sekundärdaten (30, 32; 404, 406) abhängigen Fläche (24) projiziert wird.
  16. Prozessor (22) zur Steuerung einer Lagervorrichtung (2), wobei der Prozessor ausgestaltet ist zum: - Empfangen (220) von Gehirnaktivitätsmusterdaten (28; 402), die repräsentativ sind für ein Gehimaktivitätsmuster eines Benutzers (7) der Lagervorrichtung; - Zuordnen (240) eines Steuerbefehls (422) aus einer vorbestimmten Menge von Steuerbefehlen zu den Gehirnaktivitätsmusterdaten; und - Ausgeben (260) des Steuerbefehls an die Lagervorrichtung.
  17. Lagervorrichtung (2) mit einem Prozessor nach Anspruch 16, wobei die Lagervorrichtung wenigstens einen Lagerbereich (4) mit Lagerplätzen (8) zur Aufnahme von Lagergut (10), wenigstens einen Zugriffsbereich (6) zum Einlagern des Lagerguts in den Lagerbereich und/oder zum Auslagern von Lagergut aus dem Lagerbereich, und wenigstens eine Fördereinrichtung (12) zum automatischen Transport des Lagerguts zwischen dem Zugriffsbereich und dem Lagerbereich aufweist und wobei die Lagervorrichtung ferner ein Mittel (16) zur Erzeugung von Gehirnaktivitätsmusterdaten (28; 402), die repräsentativ sind für ein Gehirnaktivitätsmuster des Benutzers (7), aufweist.
  18. Lagervorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Lagervorrichtung ein Gerät (18, 20) zur Erzeugung von Sekundärdaten (30, 32; 404, 406), die repräsentativ sind für eine Position des Benutzers (7) und/oder eine Blickrichtung des Benutzers, aufweist.
  19. Lagervorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Lagervorrichtung ein vom Prozessor (22) in Abhängigkeit von den Gehirnaktivitätsmusterdaten (28; 402) gesteuertes Anzeigegerät (14, 15, 18) aufweist.
DE102022108946.0A 2022-04-12 2022-04-12 Verfahren zum Steuern einer Lagervorrichtung Pending DE102022108946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108946.0A DE102022108946A1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Verfahren zum Steuern einer Lagervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108946.0A DE102022108946A1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Verfahren zum Steuern einer Lagervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108946A1 true DE102022108946A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=88094026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108946.0A Pending DE102022108946A1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Verfahren zum Steuern einer Lagervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022108946A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3690611A1 (de) 2019-02-04 2020-08-05 Tobii AB Verfahren und system zur bestimmung einer aktuellen blickrichtung
EP3757655A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Tobii AB Verfahren und system zur 3d-hornhautpositionsschätzung
EP3800529A1 (de) 2019-09-30 2021-04-07 Tobii AB Augenverfolgungsverfahren, augenverfolger und computerprogramm
WO2021140247A1 (en) 2020-01-07 2021-07-15 Nextmind Sas Brain-computer interface

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3690611A1 (de) 2019-02-04 2020-08-05 Tobii AB Verfahren und system zur bestimmung einer aktuellen blickrichtung
EP3757655A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Tobii AB Verfahren und system zur 3d-hornhautpositionsschätzung
EP3800529A1 (de) 2019-09-30 2021-04-07 Tobii AB Augenverfolgungsverfahren, augenverfolger und computerprogramm
WO2021140247A1 (en) 2020-01-07 2021-07-15 Nextmind Sas Brain-computer interface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020106714B4 (de) Vorrichtung, Gerät, Verfahren und computerlesbares Speichermedium für komplexe Montagen mittels autonomer Roboter unter Verwendung von bestärktes Lernen-Aktions-Primitiven
DE112018002565B4 (de) System und Verfahren zum direkten Anlernen eines Roboters
DE202017105184U1 (de) Tiefes Maschinenlernen zum Ausführen einer Berührungsbewegungsvorhersage
DE102018000730A1 (de) Werkstückaufnahmevorrichtung und Werkstückaufnahmeverfahren zum Verbessern des Aufnahmevorgangs eines Werkstücks
DE102018210957B4 (de) Maschinelle Lernvorrichtung und Benutzeridentifikationsvorrichtung
DE102016210288A1 (de) Bedienvorrichtung mit Eyetrackereinheit und Verfahren zum Kalibrieren einer Eyetrackereinheit einer Bedienvorrichtung
EP3518055B1 (de) Überwachungs- und bediensystem für einen fertigungsarbeitsplatz und verfahren zum fertigen eines produkts oder teilprodukts
EP3040818B1 (de) Programm und system zum erkennen eines objektes in einer bildschirmdarstellung
DE102020210352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transferlernen zwischen modifizierten Aufgaben
DE112012003108T5 (de) Systemkonstruktionsunterstützungsvorrichtung und Systemkonstruktionserzeugungsverfahren
DE102017108710A1 (de) Arbeitsanweisungssystem
DE102020200396A1 (de) Maschinensteuerung mit biometrischer erkennung
DE102020000404A1 (de) Steuerparametereinstellvorrichtung
DE112017002468T5 (de) Schlussfolgern und Lernen basierend auf sensomotorischen Eingabedaten
DE102021116665A1 (de) System für infotainment in einem fahrzeug auf grundlage von dualen asynchronen anzeigen
EP3370185A1 (de) Vorrichtung zum identifizieren von objekten, erfassen von daten und kontrollieren von arbeitsprozessen, system zur kontrolle logistischer prozesse, verfahren zum betrieb der vorrichtung und verwendung der vorrichtung
DE102017122119A1 (de) Informationsprozessor
DE102021204256A1 (de) Mäherpositionierungs-Konfigurationssystem
DE102018115453A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungssystem
DE102016004233B4 (de) Numerische Steuervorrichtung zum Klassifizieren und Anzeigen eines als Historie aufgezeichneten Bearbeitungsprogramms
DE102022108946A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Lagervorrichtung
DE102022108944A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Lagervorrichtung
DE102022134572A1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer tragbaren Benutzerausrüstung, tragbare Benutzerausrüstung sowie Arbeitssystem
DE102019206817A1 (de) Selbstlernendes steuersyste m für eine mobile maschine
DE102012203164A1 (de) Zeichenerkennungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050280000

Ipc: G06Q0010080000

R016 Response to examination communication