DE102021116665A1 - System für infotainment in einem fahrzeug auf grundlage von dualen asynchronen anzeigen - Google Patents

System für infotainment in einem fahrzeug auf grundlage von dualen asynchronen anzeigen Download PDF

Info

Publication number
DE102021116665A1
DE102021116665A1 DE102021116665.9A DE102021116665A DE102021116665A1 DE 102021116665 A1 DE102021116665 A1 DE 102021116665A1 DE 102021116665 A DE102021116665 A DE 102021116665A DE 102021116665 A1 DE102021116665 A1 DE 102021116665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
display
interactive element
information
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116665.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Fling Tseng
Aed M. Dudar
Johannes Geir Kristinsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021116665A1 publication Critical patent/DE102021116665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • G06N3/045Combinations of networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • G06N3/084Backpropagation, e.g. using gradient descent
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N5/00Computing arrangements using knowledge-based models
    • G06N5/04Inference or reasoning models
    • G06N5/048Fuzzy inferencing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/115Selection of menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/119Icons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/164Infotainment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/166Navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/595Data transfer involving internal databases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • G06N3/043Architecture, e.g. interconnection topology based on fuzzy logic, fuzzy membership or fuzzy inference, e.g. adaptive neuro-fuzzy inference systems [ANFIS]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0464Positioning
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/144Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light being ambient light
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt ein System für Infotainment in einem Fahrzeug auf Grundlage von dualen asynchronen Anzeigen bereit. Infotainmentsysteme mit mehreren Anzeigen in Fahrzeugen stellen verschiedene Optionen für Fahrer und Beifahrer bereit, mit Elementen auf den mehreren Anzeigen zu interagieren. Techniken beinhalten das Zugreifen auf historische Fahrerinformationen, die vorherige oder typische Fahrerpräferenzen und - handlungen beinhalten, während sie das Fahrzeug betreiben. Fahrkontextinformationen und Fahrerzustandsinformationen werden empfangen, die die Bedingungen in dem und um das Fahrzeug beschreiben. Wenn ein Signal angibt, dass dem Fahrer oder einem Beifahrer ein interaktives Element dargestellt werden sollte, verwendet ein adaptives regelbasiertes System die Kontextinformationen und die vorherige Historie, um eine Punktzahl für jedes Interaktionselement zu bestimmen. Die Punktzahl und der Interaktionstyp, der für das Element erforderlich ist, werden dann verwendet, um eine Stelle auf den mehreren Anzeigen zum Darstellen des interaktiven Elements zu bestimmen.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeuginfotainmentsysteme.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Moderne Fahrzeuge beinhalten Infotainmentsysteme, einschliel lich Anzeigen, die Informationen bereitstellen und zudem als Mensch-Maschine-Schnittstellen für Eingaben durch Fahrer und Beifahrer dienen. In einigen Fahrzeugen beinhalten Infotainmentsysteme mehrere Anzeigen an unterschiedlichen Stellen in der Kabine. Diese Anzeigen beinhalten typischerweise vordefinierte Merkmale für jede separate Anzeige und in einigen Fällen kann ein großer Bildschirm in Regionen unterteilt sein, wobei vordefinierte Merkmale in jeder Region angezeigt werden. Während der Verwendung kann das Interagieren mit gewissen aktiven Bildschirmen eine Herausforderung darstellen oder erfordern, dass der Fahrer seinen Fokus vom Betrieb des Fahrzeugs wegzieht, um mit einer aktiven Anzeige zu interagieren, die von der Windschutzscheibe des Fahrzeugs entfernt ist. Anzeigesysteme mit einem verbesserten Grad an Benutzerfreundlichkeit, Annehmlichkeit und reduzierter Zeit, die zum Abschliel en einer Aufgabe erforderlich ist, verbessern den Komfort für Benutzer.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einigen Ausführungsformen Techniken zum Umordnen der Platzierung eines interaktiven Elements auf einem Anzeigesystem als Teil eines Infotainmentsystems in einem Fahrzeug. Die Techniken beinhalten Identifizieren einer optimalen Stelle für ein interaktives Element auf einem Anzeigesystem für den konkreten Fahrer und die derzeitige Situation und Umordnen der Platzierung von Elementen auf dem Anzeigesystem, um optimal zu der Situation und dem Fahrer zu passen. In einigen Ausführungsformen kann ein System aus einem oder mehreren Computern dazu konfiguriert sein, konkrete Vorgänge oder Handlungen durchzuführen, indem Software, Firmware, Hardware oder eine Kombination davon auf dem System installiert ist, die das System im Betrieb dazu veranlasst, die Handlungen durchzuführen. Ein oder mehrere Computerprogramme können dazu konfiguriert sein, konkrete Vorgänge oder Handlungen durchzuführen, indem sie Anweisungen beinhalten, die bei Ausführung durch eine Datenverarbeitungseinrichtung die Einrichtung dazu veranlassen, die Handlungen durchzuführen.
  • Ein allgemeiner Aspekt beinhaltet ein System aus einem oder mehreren Computern kann dazu konfiguriert sein, konkrete Vorgänge oder Handlungen durchzuführen, indem Software, Firmware, Hardware oder eine Kombination davon auf dem System installiert ist, die das System im Betrieb dazu veranlasst oder veranlassen, die Handlungen durchzuführen. Ein oder mehrere Computerprogramme können dazu konfiguriert sein, konkrete Vorgänge oder Handlungen durchzuführen, indem sie Anweisungen beinhalten, die bei Ausführung durch eine Datenverarbeitungseinrichtung die Einrichtung dazu veranlassen, die Handlungen durchzuführen. Ein allgemeiner Aspekt beinhaltet ein Verfahren, beinhaltend Zugreifen auf eine Datenbank mit historischen Fahrerverhaltensinformationen, wobei die historischen Fahrerverhaltensinformationen einem Fahrer zugeordnet sind und vorherige Interaktionen mit einem Anzeigesystem eines Fahrzeugs beschreiben, wobei das Anzeigesystem eine erste Anzeige und eine zweite Anzeige beinhaltet. Das Verfahren beinhaltet Empfangen von Fahrkontextinformationen, die eine Fahrumgebung beschreiben, und Empfangen von Fahrerzustandsinformationen, die sich auf den Fahrer beziehen. Das Verfahren beinhaltet zudem Empfangen eines Signals zum Darstellen eines interaktiven Elements auf dem Anzeigesystem. Das Verfahren beinhaltet Bereitstellen der Fahrkontextinformationen und der Fahrerzustandsinformationen an ein adaptives Lernsystem als Eingaben. Das Verfahren beinhaltet ferner Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem, eines Schwellenwerts für das interaktive Element auf Grundlage der Zugänglichkeit des Fahrers zu dem interaktiven Element. Das Verfahren beinhaltet zudem Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem (z. B. eine vordefinierte Logik oder ein lembasiertes adaptives System), einer Punktzahl für das interaktive Element des Anzeigesystems auf Grundlage der historischen Fahrerverhaltensinformationen, der Fahrkontextinformationen und der Fahrerzustandsinformationen. Das Verfahren beinhaltet ferner Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem, einer Stelle auf der ersten Anzeige zum Darstellen des interaktiven Elements auf Grundlage einer Bestimmung, dass die Punktzahl für das interaktive Element den Schwellenwert übersteigt. Das Verfahren beinhaltet ferner Veranlassen, dass das interaktive Element an der Stelle angezeigt wird. Andere Ausführungsformen dieses Aspekts beinhalten entsprechende Computersysteme, Einrichtungen und Computerprogramme, die auf einer oder mehreren Computerspeichervorrichtungen aufgezeichnet sind und die jeweils dazu konfiguriert sind, die Handlungen der Verfahren durchzuführen.
  • Umsetzungen können eines oder mehrere der folgenden Merkmale beinhalten. Optional Empfangen von Interaktionstypdaten, die dem interaktiven Element zugeordnet sind, und Bestimmen des Schwellenwerts auf Grundlage der Interaktionstypdaten. Optional, dass die Stelle auf der ersten Anzeige oder der zweiten Anzeige ferner auf den Interaktionstypdaten beruht. Optional beinhaltet das adaptive regelbasierte System ein adaptives Lernsystem und ein adaptives Neuro-Fuzzy-Inferenzsystem (adaptive neuro fuzzy inference system - ANFIS). Optional beinhaltet das adaptive Lernsystem einen Satz von Interaktionsregeln, einen Basissatz von Regeln, der Stellen für interaktive Elemente auf Grundlage einer Wahrscheinlichkeit einer Interaktion durch den Fahrer mit den interaktiven Elementen definiert. Optional beinhaltet die Stelle Festlegen der Stelle des interaktiven Elements auf der ersten Anzeige auf Grundlage der Zugänglichkeit der Fahrerinteraktion mit dem Anzeigesystem auf Grundlage einer Bestimmung, dass die Punktzahl für das interaktive Element einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Optional Generieren eines Signals zum Darstellen des interaktiven Elements auf dem Anzeigesystem auf Grundlage der Stelle. Optional beinhalten die Fahrkontextinformationen mindestens eines von Fahrtdaten, Fahrtstatusinformationen, Verkehrsdaten, Wetterdaten oder Routendaten. Optional beinhalten die Fahrerzustandsinformationen Daten, die einem Fahrstil des Fahrers entsprechen. Optional beinhalten die Fahrerzustandsinformationen Daten, die von einer mobilen Vorrichtung empfangen werden, die dem Fahrer zugeordnet ist. Optional beinhalten die von der mobilen Vorrichtung empfangenen Daten mindestens eines von Termininformationen oder Telefonanrufinformationen. Umsetzungen der beschriebenen Techniken können Hardware, ein Verfahren oder einen Prozess oder Computersoftware auf einem Medium, auf das ein Computer zugreifen kann, beinhalten.
  • Figurenliste
  • Ein weiteres Verständnis des Wesens und der Vorteile verschiedener Ausführungsformen kann unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren realisiert werden. In den beigefügten Figuren können ähnliche Komponenten oder Merkmale das gleiche Bezugszeichen aufweisen. Ferner können verschiedene Komponenten desselben Typs dadurch unterschieden werden, dass auf das Bezugszeichen ein Strich und ein zweites Zeichen folgen, der bzw. das zwischen den ähnlichen Komponenten unterscheidet. Falls in der Beschreibung nur das erste Bezugszeichen verwendet wird, gilt die Beschreibung für eine beliebige der ähnlichen Komponenten, die das gleiche erste Bezugszeichen aufweisen, unabhängig von dem zweiten Bezugszeichen.
    • 1 veranschaulicht eine Fahrzeugkabine, die mehrere Anzeigen als Teil eines Anzeigesystems beinhaltet, gemäl einigen Ausführungsformen.
    • 2 veranschaulicht ein vereinfachtes Blockdiagramm, das ein Rechensystem eines Fahrzeugs zum Umsetzen von Techniken in dieser Schrift darstellt, gemäl einigen Ausführungsformen.
    • 3 veranschaulicht ein Blockdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Umsetzen eines adaptiven regelbasierten Systems in einem Platzierungssystem für Infotainmentelemente darstellt, gemäl einigen Ausführungsformen.
    • 4 veranschaulicht ein vereinfachtes Modell eines neuronalen Netzes zur Verwendung bei der Platzierung von Infotainmentelementen gemäl einigen Ausführungsformen.
    • 5 veranschaulicht ein Verfahren zum Platzieren von Infotainmentelementen auf einem Anzeigesystem gemäl einigen Ausführungsformen.
    • 6 veranschaulicht ein Computersystem gemäl einigen Ausführungsformen.
    • 7 veranschaulicht ein Cloud-Computing-System gemäl einigen Ausführungsformen.
    • 8A veranschaulicht eine Fuzzy-Zugehörigkeitsfunktion, die für jede Eingabe oder jedes Merkmal verwendet wird, gemäl einigen Ausführungsformen.
    • 8B veranschaulicht ein Beispiel für ein auf Fuzzy-Regeln basierendes System, das unterschiedliche Zugehörigkeitswerte veranschaulicht, die auf Grundlage eines anfänglichen Satzes von Regeln für drei unterschiedliche Szenarien unterschiedliche Handlungen erzeugen, gemäl einigen Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie vorstehend erörtert, ist es schwierig, sich für einen erschöpfenden Satz von Regeln zu entscheiden oder diesen auszuarbeiten, um zu bestimmen, wo interaktive Elemente auf einem System mit mehreren Anzeigen innerhalb einer Fahrzeugkabine angezeigt werden. Interaktive Elemente, auf die in dieser Schrift Bezug genommen wird, können die Steuerelemente oder Elemente beinhalten, die verwendet werden, um mit Audiosystemen, Navigationssystemen, Videoabspielgeräten, Fahrzeugkamerasystemen, Bluetooth®-Konnektivitätssystemen, Universal-Serial-Bus-(USB-)Konnektivitätssystemen, Computersystemen, Internet in einem Fahrzeug oder anderen derartigen Systemen zu interagieren, die gesteuert oder betrieben werden oder mit denen anderweitig über eine interaktive Anzeige eines Fahrzeugs interagiert werden kann. Mehrere Anzeigesysteme können eine bzw. einen oder mehrere Anzeigen oder Bildschirme beinhalten, wie etwa eine Leuchtdiode (light emitting diode - LED), eine Flüssigkristallanzeige (liquid crystal display - LCD), Vakuumfluoreszenz, einen Plasmaanzeigebildschirm oder einen beliebigen anderen Typ von Anzeigetechnologie. Auf verschiedene interaktive Elemente kann durch einen Fahrer oder einen Beifahrer an unterschiedlichen Stellen auf dem Anzeigesystem leichter zugegriffen werden. In einigen Beispielen können unterschiedliche Fahrer unterschiedliche Präferenzen haben, wenn sie das Fahrzeug betreiben, und daher berücksichtigt ein einzelner Satz von Regeln, der bestimmt, wann und wo interaktive Elemente angezeigt werden, diese Präferenzen nicht. Zum Beispiel können Navigationsdaten oder -anweisungen während einer Fahrt auf einer Anzeige an oder nahe der Windschutzscheibe des Fahrzeugs bereitgestellt werden, um dem Fahrer zu helfen, seinen Blick und Fokus nach vorne und auf die Stral e gerichtet zu halten. Zu Beginn der Fahrt kann das Navigationselement nahe dem Fahrer auf einer Anzeige in der Nähe des Fahrers dargestellt werden, um die Fahrerinteraktion und - eingabe zu erleichtern. Kontextinformationen, wie etwa Fahrerhistorie, Verkehrsdaten und Wetterdaten, können verwendet werden, um eine Regelbasis für ein adaptives regelbasiertes System zu unterstützen oder bereitzustellen, um es zum Bestimmen einer Stelle für das interaktive Element zu verwenden.
  • Die nachstehend beschriebenen Systeme und Verfahren können verwendet werden, um zu bestimmen, wo interaktive Elemente innerhalb eines Fahrzeuganzeigesystems angezeigt werden sollen und ob deren Platzierung umgeordnet werden soll. Zum Beispiel können Fahrzeugsysteme ein Anzeigesystem und ein adaptives Lernsystem beinhalten, das Eingaben empfängt, die einen Fahrerzustand beschreiben, wie etwa Fahreridentität, Fahrerermüdung, Fahrstil, Stressniveau und andere derartige Informationen, sowie Fahrkontextinformationen, die Fahrtstatusinformationen, Fahrtrouten, Verkehrsbedingungen, Wetter und andere derartige Informationen beschreiben. Das adaptive Lernsystem kann dann durch Lernen daraus, wie der Benutzer mit dem Anzeigesystem interagiert hat, eine Stelle, die eine Stelle auf dem Anzeigesystem beschreibt, und eine der Stelle zugeordnete Punktzahl ausgeben. Die Punktzahl kann verwendet werden, um zu bestimmen, wo ein interaktives Element auf dem Anzeigesystem angezeigt wird, zum Beispiel durch Auswählen der Stelle mit der höchsten zugeordneten Punktzahl.
  • Die in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Verfahren können in dieser Schrift verwendet werden, um die Verwendbarkeit, Annehmlichkeit und Benutzerfreundlichkeit des Infotainmentsystems durch kontextbedingtes Umschalten oder Ändern der Stelle unterschiedlicher Interaktionselemente auf dem Anzeigesystem des Fahrzeugs zu verbessern. Die in dieser Schrift beschriebenen Techniken erleichtern das Identifizieren der relativen Bedeutung unterschiedlicher interaktiver Elemente auf Grundlage des Zustands des Fahrers, des Fahrkontextes und der historischen Fahrerinformationen. Interaktive Elemente, mit denen ein Fahrer wahrscheinlich interagiert, können auf einer Anzeige dementsprechend platziert sein, wie erwartet wird, dass der Fahrer mit dem Element interagiert. Zum Beispiel erfordern einige interaktive Elemente Eingaben von einem Fahrer und können daher näher an dem Fahrer platziert werden, während andere interaktive Elemente Anweisungen oder Navigation bereitstellen und nahe der Windschutzscheibe des Fahrzeugs platziert werden können, zum Beispiel auf einer Anzeige auf der Oberseite des Armaturenbretts oder einer Head-up-Anzeige (head-up display - HUD). Einige interaktive Elemente können an oder nahe der Windschutzscheibe auf einer weiter von dem Fahrer entfernten Anzeige positioniert sein, um zum Beispiel Navigationsanweisungen bereitzustellen, ohne den Fokus des Fahrers von der Stral e weg zu lenken.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine beispielhafte Fahrzeugkabine 100 dargestellt, die mehrere Anzeigen als Teil eines Anzeigesystems beinhaltet. Die in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Verfahren verwenden ein adaptives regelbasiertes System, wie etwa ein adaptives Lernsystem, um zu bestimmen, auf welcher der mehreren Anzeigen ein konkretes interaktives Element angezeigt werden sollte. Die Fahrzeugkabine 100 beinhaltet eine Windschutzscheibe 102, durch die ein Fahrer die Stral e betrachtet, und ein Lenkrad 104 zum Fahren des Fahrzeugs. Die Fahrzeugkabine 100 beinhaltet eine Anzahl von Anzeigen als Teil eines Anzeigesystems. Eine Armaturenbrettanzeige 106 kann dem Fahrer während des Fahrens Geschwindigkeit, Kraftstoff, Motortemperatur und andere Betriebsinformationen bereitstellen. Eine Anzeige 108 über dem Armaturenbrett kann dem Fahrer nahe der Windschutzscheibe 102 Informationen und interaktive Elemente bereitstellen. Die Anzeige 108 über dem Armaturenbrett kann dem Fahrer interaktive Elemente und Daten bereitstellen, ohne die Aufmerksamkeit oder den Fokus des Fahrers während des Betriebs des Fahrzeugs von der Windschutzscheibe weg zu lenken. In einigen Beispielen kann die Anzeige 108 über dem Armaturenbrett eine HUD oder eine andere ähnliche Anzeige an oder nahe der Windschutzscheibe 102 beinhalten. Die Anzeige 108 über dem Armaturenbrett und die Armaturenbrettanzeige 106 können jeweils Eingabemechanismen beinhalten, wie etwa Touchscreens oder andere derartige Vorrichtungen.
  • Eine Mittelanzeige 110 kann zwischen dem Fahrer- und dem Beifahrersitz in der Fahrzeugkabine 100 auf dem Armaturenbrett positioniert sein. Die Mittelanzeige 110 ist ähnlich der Anzeige 108 über dem Armaturenbrett nahe der Windschutzscheibe 102 positioniert, um eine Ablenkung der Aufmerksamkeit des Fahrers mit interaktiven Elementen zu verhindern. In einigen Beispielen kann die Mittelanzeige 110 eine HUD oder einen Bildschirm beinhalten, wie etwa vorstehend beschrieben. Die Mittelanzeige 110 kann im Wesentlichen näher an dem Fahrer sein als die Windschutzscheibe 102 oder auf einer der beiden Seiten von der Mitte der Fahrzeugkabine 100 positioniert sein. Die Mittelanzeige 110 kann eine Mensch-Maschine-Schnittstelle beinhalten, wie etwa einen Touchscreen oder einen anderen derartigen Eingabemechanismus. Eine Konsolenanzeige 112 kann unter der Mittelanzeige 110 zwischen dem Fahrer- und dem Beifahrersitz positioniert sein. Die Konsolenanzeige 112 kann im Wesentlichen weiter von der Windschutzscheibe 102 entfernt positioniert sein als die Mittelanzeige 110. Die Konsolenanzeige 112 kann für den Fahrer und den Beifahrer innerhalb der zugänglichen Reichweite sein. Die Konsolenanzeige 112 kann eine Mensch-Maschine-Schnittstelle beinhalten, wie etwa einen Touchscreen. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle kann zudem an anderen Stellen an der Konsole oder dem Armaturenbrett positioniert sein und andere Eingabevorrichtungen beinhalten, wie etwa Auswahlräder, Tasten, Trackpads oder andere Eingabevorrichtungen zum Steuern einer oder mehrerer der Anzeigen innerhalb der Fahrzeugkabine 100.
  • Die Fahrzeugkabine 100 kann zudem Sensoren beinhalten, wie etwa Kameras oder andere Vorrichtungen, um Informationen bezüglich des Fahrers zu erheben, während dieser das Fahrzeug betreibt. Diese Informationen können eine Fahreridentität, Fahrerermüdung, Stressniveaus beinhalten und können zudem Informationen über die Fahrzeugkabine 100 beinhalten, wie etwa die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Beleuchtungsbedingungen oder andere Zustände der Fahrzeugkabine 100.
  • Das Infotainmentsystem des Fahrzeugs kann zum Beispiel Audio, Sicht, Klimasteuerung, Heizung, Kühlung, Navigation und andere derartige Steuerelemente beinhalten, die unterschiedliche Systeme des Fahrzeugs steuern oder dazu veranlassen, ihren Zustand zu ändern oder auf eine vorgeschriebene Weise zu handeln, wie durch das Infotainmentsystem gesteuert. Verschiedene interaktive Elemente des Infotainmentsystems können auf unterschiedlichen Anzeigen dargestellt werden, wie etwa der Anzeige 108 über dem Armaturenbrett, der Armaturenbrettanzeige 106, der Mittelanzeige 110 und der Konsolenanzeige 112. Interaktive Elemente können die vorstehend beschriebenen Steuersysteme sowie Eingabevorrichtungen beinhalten, die der Fahrer auf den verschiedenen Anzeigen steuern oder betrachten kann, wie etwa einen Bildschirm, der einen Ladezustand (State of Charge - SOC) zeigt, der für Fahrer von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen von Interesse sein kann, wenn der Batteriestand auf einen vorbestimmten Schwellenwert reduziert ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine einzige Anzeige mit mehreren Regionen vorhanden sein, von denen einige näher an dem Fahrer und andere weiter von diesem entfernt sind. Die in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Verfahren können Stellen für interaktive Elemente auf der einzigen Anzeige in unterschiedlichen Regionen des einzigen Anzeigebildschirms bestimmen oder bereitstellen.
  • In einem Beispiel kann ein Benutzer in eine Fahrzeugkabine 100 einsteigen, um den Betrieb des Fahrzeugs auf einer konkreten Route zu beginnen. Sensoren innerhalb der Fahrzeugkabine 100 können Informationen detektieren, die verwendet werden, um den Fahrer zu identifizieren. Die Fahreridentität kann verwendet werden, um Daten aus einem Datenspeicher mit fahrerspezifischen Präferenzen auszuwählen, wie etwa den Fahrstil des Benutzers. Beim Starten des Fahrzeugs kann ein Rechensystem des Fahrzeugs durch ein adaptives regelbasiertes System bestimmen, dass für diesen konkreten Fahrer eine Fahrt zu dieser Tageszeit unerwartet oder ungewöhnlich ist. Das adaptive regelbasierte System kann Eingaben wie etwa von den Sensoren erhobene Informationen sowie Kontextinformationen über die Fahrbedingungen und den Fahrer selbst verwenden, um eine Stelle zu bestimmen, an der dem Fahrer ein Navigationselement angezeigt werden kann. Da die Fahrt für den konkreten Fahrer auf Grundlage der Daten unerwartet oder ungewöhnlich ist, kann das adaptive regelbasierte System bestimmen, dass eine Anzeige, die dem Fahrer am nächsten ist, für das Navigationselement gut geeignet ist, damit der Fahrer ein Ziel eingeben kann. Ein System, das derartige Vorgänge durchführen kann, ist in Bezug auf 2 beschrieben.
  • 2 veranschaulicht ein vereinfachtes Blockdiagramm, das ein Fahrzeugsystem 200, zum Beispiel des in 1 gezeigten Fahrzeugs, zum Umsetzen von Techniken in dieser Schrift darstellt, gemäl einigen Ausführungsformen. Das Fahrzeugsystem 200 beinhaltet eine Rechenvorrichtung 202, die einige oder alle der Funktionen des Fahrzeugs steuern kann. Die Rechenvorrichtung 202 kann über ein Netz 214 mit einem Server 216 kommunizieren, der einige oder alle der in dieser Schrift beschriebenen Funktionen durchführen kann. Zum Beispiel kann die Rechenvorrichtung 202 einen Prozessor 218 und einen Speicher 220 beinhalten. Der Prozessor 218 und der Speicher 220 stehen in Kommunikation mit den anderen Elementen des Fahrzeugsystems und sind dazu in der Lage, die nachstehend in Bezug auf 5 beschriebenen Verfahren durchzuführen. Es können mehrere Prozessoren oder Speichervorrichtungen vorhanden sein, die dem Fahrzeugsystem 200 zugeordnet sind, obwohl in 2 nur einer bzw. eine gezeigt ist. Der Speicher 220 beinhaltet ein Datensammelelement 222 und ein adaptives regelbasiertes System 312, die nachstehend in Bezug auf 3 ausführlicher beschrieben sind. Das Datensammelelement 222 kann Daten erheben, wie etwa die durch die Sensoren 228 erhobenen Daten oder Daten, die von dem Server 216 oder auch von einer Benutzervorrichtung in Kommunikation mit dem Fahrzeugsystem 200 erlangt werden. In einigen Fällen arbeiten die Rechenvorrichtung 202 und der Server 216 zusammen, um verschiedene Vorgänge für das Fahrzeug durchzuführen, zum Beispiel können einige Prozesse durch den Prozessor 218 ausgeführt werden, während andere auf dem Server 216 ausgeführt werden. Die Rechenvorrichtung 202 kann eine beliebige geeignete Vorrichtung sein, die Daten empfangen und verarbeiten kann. Beispiele für Rechenvorrichtungen sind nachstehend in Bezug auf die Rechenvorrichtung 600 aus 6 beschrieben und können Zugangsvorrichtungen, Transportcomputer, Verarbeitungsnetzcomputer oder Autorisierungscomputer beinhalten. Die Rechenvorrichtung 202 kann einen Speicher 220 beinhalten, eine beliebige geeignete Vorrichtung oder Vorrichtungen, die elektronische Daten speichern können. Ein geeigneter Speicher 220 kann ein nichttransitorisches computerlesbares Medium umfassen, das Anweisungen speichert, die durch einen Prozessor ausgeführt werden können, um ein gewünschtes Verfahren umzusetzen. Beispiele für Speicher können einen oder mehrere Speicherchips, Plattenlaufwerke usw. umfassen. Derartige Speicher können unter Verwendung eines beliebigen geeigneten elektrischen, optischen und/oder magnetischen Betriebsmodus betrieben werden. Die Rechenvorrichtung 202 kann ferner einen Prozessor 218 beinhalten, der sich auf eine beliebige geeignete Datenberechnungsvorrichtung oder -vorrichtungen beziehen kann. Ein Prozessor 218 kann einen oder mehrere Mikroprozessoren umfassen, die zusammenarbeiten, um eine gewünschte Funktion zu erzielen. Der Prozessor kann eine CPU beinhalten, die mindestens einen Hochgeschwindigkeitsdatenprozessor umfasst, der dafür angemessen ist, Programmkomponenten zum Ausführen von benutzer- und/oder systemgenerierten Anforderungen auszuführen. Die CPU kann in einigen Beispielen auch ein Mikroprozessor sein.
  • Das Datensammelelement 222 kann Daten wie vorstehend beschrieben sammeln und sie auf dem Speicher 220 oder in einer Datenbank 226 speichern, die Teil des Speichers 220 sein oder von dem Speicher 220 getrennt sein kann. Historische Daten können in der Datenbank gespeichert werden, die vorherige historische Daten beschreiben, die als Eingaben in das adaptive regelbasierte System 312 verwendet werden können. Die Datenbank 226 kann auf einer separaten Speichervorrichtung gespeichert sein und kann zudem durch die Rechenvorrichtung 202 Daten von dem Server 216 über das Netz 214 empfangen. Obwohl die Elemente der Rechenvorrichtung 202 als einzelne individuelle Elemente gezeigt sind, können sie mehrere Elemente beinhalten, wie etwa mehrere Prozessoren 218 oder Speicher 220. Zusätzlich können einige oder alle der Funktionen und Vorgänge der Rechenvorrichtung 202 durch eine entfernte Rechenvorrichtung, wie etwa den Server 216, über das Netz 214 durchgeführt werden.
  • Das Fahrzeugsystem 200 beinhaltet die Anzeige A 204 und die Anzeige B 206 als zwei Anzeigen eines Fahrzeuginfotainmentsystems. Die Anzeige A 204 kann zum Beispiel die Mittelanzeige 110 sein, wie in Bezug auf 1 beschrieben. Die Anzeige B 206 kann zum Beispiel die Konsolenanzeige 112 sein, wie in Bezug auf 1 beschrieben. Zusätzliche Anzeigen können in das Fahrzeugsystem 200 integriert sein, wie etwa die Anzeige 108 über dem Armaturenbrett und die Armaturenbrettanzeige 106. Die Anzeige A 204 und die Anzeige B 206 können jeweils austauschbare Merkmale, Merkmale oder interaktive Elemente aufweisen, die entweder auf der Anzeige A 204 oder der Anzeige B 206 dargestellt werden können. Die Anzeige A 204 kann näher an oder weiter von dem Fahrer entfernt sein als die Anzeige B 206.
  • Das Fahrzeugsystem 200 beinhaltet eine Eingabevorrichtung 208, wie etwa die vorstehend beschriebene Mensch-Maschine-Schnittstelle. Die Eingabevorrichtung 208 kann Teil der Anzeige A 204 oder der Anzeige B 206 sein, wie etwa ein Touchscreen. Die Eingabevorrichtung 208 kann eine analoge oder digitale Eingabevorrichtung sein, die der Rechenvorrichtung 202 Informationen von dem Fahrer bereitstellt. Während nur eine einzige Eingabevorrichtung 208 gezeigt ist, kann das Fahrzeugsystem 200 mehrere Eingabevorrichtungen 208 beinhalten. Zum Beispiel können sowohl die Anzeige A 204 als auch die Anzeige B 206 Touchscreen-Eingabevorrichtungen sein. Eine Ausgabe 210 ist ebenfalls bereitgestellt, um nicht visuelle Ausgaben bereitzustellen, wie etwa Audiobenachrichtigungen, Töne, Musik, Unterhaltung und dergleichen.
  • Das Fahrzeugsystem 200 beinhaltet ferner Sensoren 228. Die Sensoren 228 können sich auf unterschiedliche Elemente des Fahrzeugs beziehen, wie etwa Betriebselemente, die Sensoren für Bremsen, den Motor, das Getriebe und andere Betriebsmerkmale des Fahrzeugs beinhalten. Die Sensoren 228 können zudem Sensoren 228 beinhalten, die innerhalb und aul erhalb der Fahrzeugkabine 100 enthalten sind. Die Sensoren 228 können Kameras, Temperatursensoren, Luftfeuchtigkeitssensoren, elektrische Sensoren und andere Sensoren beinhalten, die dazu konfiguriert sind, Daten über den Fahrer, den Fahrzeugstatus, Fahrbedingungen oder andere Kontextinformationen zu erheben. Daten, die über den Fahrer erhoben werden, können auch Daten beinhalten, die durch Sensoren erhoben werden, die sich innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs befinden und durch Herstelleranwendungen wie etwa FORD PASS™ von der FORD MOTOR COMPANY oder virtuelle persönliche Assistenten wie etwa ALEXA von AMAZON zugänglich sind. Die Daten von den Sensoren 228 werden an die Rechenvorrichtung 202 zur Sammlung durch das Datensammelelement 222 übermittelt und können als Eingaben für das nachstehend beschriebene adaptive regelbasierte System 312 verwendet werden. Während nur ein Element für die Sensoren 228 gezeigt ist, kann das Fahrzeugsystem 200 mehrere Sensoren beinhalten, wie vorstehend beschrieben.
  • Eine elektronische Steuereinheit (electronic control unit - ECU) 212 ist ebenfalls bereitgestellt, die ein oder mehrere Systeme des Fahrzeugs steuern kann. Zum Beispiel kann es sich bei der ECU 212 um ein Motorsteuermodul, ein Antriebsstrangsteuermodul, ein Getriebesteuermodul, ein Bremssteuermodul und andere derartige Einheiten zum Steuern von Systemen des Fahrzeugs handeln. In einigen Fällen kann es sich bei der ECU 212 um mehr als eine ECU 212 handeln, wie etwa mehrere der vorstehend aufgeführten Einheiten. Die ECU 212 kann Signale von der Rechenvorrichtung 202 empfangen, die Informationen bereitstellen, die durch die ECU 212 zum Steuern unterschiedlicher Systeme des Fahrzeugs verwendet werden. Die ECU 212 kann der Rechenvorrichtung 202 zudem Informationen über die Systeme des Fahrzeugs bereitstellen. Dies kann den Betriebsstatus oder andere Betriebsinformationen über die Systeme des Fahrzeugs beinhalten. Die ECU 212 kann Daten von den Sensoren 228 durch die Rechenvorrichtung 202 empfangen. Die Daten von den Sensoren 228 können verwendet werden, um den Betrieb der Funktionselemente des Fahrzeugs zu überwachen und einzustellen. Daten von der ECU 212 werden durch das Datensammelelement 222 empfangen und können, wie bei den Daten von den Sensoren 228, als Eingaben in das adaptive regelbasierte System 312 verwendet werden.
  • Das Fahrzeugsystem 200 kann ein Netz 214 beinhalten, wie etwa die nachstehend in Bezug auf 6 beschriebenen Netzkomponenten. Das Netz 214 kann die Rechenvorrichtung 202 in Kommunikation mit einem Server 216 bringen. Der Server 216 kann einen leistungsstarken Computer oder ein Cluster aus Computern beinhalten. Zum Beispiel kann es sich bei dem Server 216 um einen großen Hauptrechner, ein Minicomputer-Cluster oder eine als Einheit funktionierende Gruppe von Servern handeln. In einem Beispiel kann der Server 216 ein an einen Webserver gekoppelter Datenbankserver sein. Ein Server 216 kann an eine Datenbank gekoppelt sein und kann beliebige Hardware, Software, andere Logik oder eine Kombination der Vorhergehenden beinhalten, um die Anforderungen von einem oder mehreren Client-Computern zu bedienen. Ein Server 216 kann eine oder mehrere Recheneinrichtungen umfassen und kann beliebige von vielfältigen Rechenstrukturen, -anordnungen und -kompilaten verwenden, um die Anforderungen von einem oder mehreren Client-Computern zu bedienen.
  • Die Rechenvorrichtung 202 kann verwendet werden, um ein adaptives regelbasiertes System 312 zu betreiben, wie etwa ein adaptives Lernsystem, das nachstehend in Bezug auf 4 beschrieben ist. Das adaptive regelbasierte System 312 kann einen kontinuierlichen Datenstrom verwenden oder in einigen Beispielen kann das adaptive regelbasierte System 312 auf Grundlage von Änderungen der Eingaben oder Bedingungen, die als Eingaben in das adaptive regelbasierte System 312 bereitgestellt werden, ausgelöst werden.
  • Das adaptive regelbasierte System 312 kann sich auf statistische Lernverfahren stützen, um die Anwendung des adaptiven regelbasierten Systems 312 auszulösen, um nur die aktuellsten erhobenen Daten zu verarbeiten. In einigen Beispielen kann eine Änderung des Fahrtstatus oder eine Änderung der Verkehrsbedingungen eine Handlung durch das adaptive regelbasierte System 312 herbeiführen. In einigen Beispielen kann das adaptive regelbasierte System kontinuierlich oder in festgelegten Intervallen betrieben werden, wie etwa alle paar Sekunden, alle paar Minuten oder einen beliebigen anderen geeigneten Zeitraum. Das adaptive regelbasierte System 312 kann ein adaptives Lernsystem sein. Ein adaptives Lernsystem ist ein Typ von maschinellem Lernmodell, das dazu gedacht ist, das menschliche Gehirn und Nervensystem zu simulieren. Im Allgemeinen stellt ein adaptives Lernsystem ein Netz aus miteinander verbundenen Knoten dar, ähnlich wie ein biologisches adaptives Lernsystem, bei dem Wissen über die Knoten über Ausgabeknoten hinweg geteilt wird und für jeden Ausgabeknoten spezifisches Wissen beibehalten wird. Jeder Knoten stellt eine Information dar. Wissen kann durch Knoten-zu-Knoten-Verbindungen und Knoten-zu-Aufgabe-Verbindungen ausgetauscht werden. Eine Eingabe in das adaptive Lernsystem aktiviert einen Satz von Knoten. Dieser Satz von Knoten wiederum aktiviert andere Knoten, wodurch Wissen über die Eingabe weitergegeben wird. An jedem Satz von Knoten können Transformationsfunktionen auf die Daten angewendet werden. Dieser Aktivierungsprozess wird über andere Knoten hinweg wiederholt, bis ein Ausgabeknoten ausgewählt und aktiviert wird. Ein faltendes adaptives Lernsystem (CNN) ist ein Typ von adaptivem Lernsystem, das die räumliche Struktur von Daten (z. B. Audiodateien) nutzen kann, um die Daten zu klassifizieren. Hierzu kann ein CNN eine oder mehrere von einer Faltungsschicht, einer vollständig verbundenen Schicht und einer Pooling-Schicht beinhalten.
  • Das vorstehend beschriebene Fahrzeugsystem 200 und insbesondere die Rechenvorrichtung 202 kann in dieser Schrift verwendet werden, um die Verwendbarkeit, Annehmlichkeit und Benutzerfreundlichkeit des Infotainmentsystems durch kontextbedingtes Umschalten oder Ändern der Stelle unterschiedlicher interaktiver Elemente auf dem Anzeigesystem des Fahrzeugs zu verbessern. Das in dieser Schrift beschriebene adaptive regelbasierte System identifiziert die relative Bedeutung unterschiedlicher interaktiver Elemente auf Grundlage des Zustands des Fahrers, des Fahrkontextes und der historischen Fahrerinformationen. Unterschiedliche interaktive Elemente, mit denen am wahrscheinlichsten direkt interagiert werden muss, können auf einer Anzeige nahe dem Fahrer platziert oder angeordnet sein, damit der Fahrer leicht damit interagieren kann. Einige interaktive Elemente können an oder nahe der Windschutzscheibe auf einer weiter von dem Fahrer entfernten Anzeige positioniert sein, um zum Beispiel Navigationsanweisungen bereitzustellen, ohne den Fokus des Fahrers von der Stral e weg zu lenken.
  • 3 veranschaulicht ein Blockdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren 300 zum Umsetzen eines adaptiven regelbasierten Systems in einem Platzierungssystem für Infotainmentelemente darstellt, gemäl einigen Ausführungsformen. Das Verfahren beinhaltet Kontextdaten 302, wie etwa Kontexte und Merkmale zu Fahrer, Fahrzeug und Umgebung, wobei Daten, die jedes dieser Kontextmerkmale beschreiben, in ein adaptives regelbasiertes System eines maschinellen Lernsystems bereitgestellt werden können, um die Wahrscheinlichkeit einer Interaktion mit einem Merkmal und die Stelle auf dem Anzeigesystem, an der das Merkmal positioniert werden kann, um die Fahrerinteraktion zu erleichtern, zu bestimmen.
  • Der Fahrerzustand 304 kann Daten beinhalten, die den Fahrstil des konkreten Fahrers, das Ermüdungsniveau, das Stressniveau oder andere Informationen beschreiben, die das Wohlbefinden des Fahrers beschreiben. Diese Informationen können in einem Speicher der Rechenvorrichtung 202 gespeichert sein oder können durch Sensoren innerhalb der Fahrzeugkabine erfasst oder detektiert werden. Zum Beispiel können leitfähige Sensoren innerhalb des Lenkrads 104 die Herzfrequenz des Fahrers detektieren, um das Stressniveau des Fahrers während des Betriebs des Fahrzeugs zu detektieren.
  • Der Fahrtstatus 306 kann Daten beinhalten, die den Status einer konkreten Fahrt innerhalb des Fahrzeugs beschreiben. Der Fahrtstatus 306 kann häufige Fahrtrouten und - orte, kumulative Fahrtzeit, Fahrtfortschritt, grundlose Stopps und andere Daten beinhalten, die sich auf den Fortschritt einer konkreten Fahrzeugfahrt beziehen. Diese Informationen können durch ein Navigationssystem des Fahrzeugs oder einer dem Fahrer zugeordneten Benutzervorrichtung erhoben werden. Das Navigationssystem oder die Benutzervorrichtung kann Daten in Bezug auf häufige Fahrten, die durch den Fahrer unternommen werden, sowie den Fahrtfortschritt zu einem bestimmten Ort speichern.
  • Die Verkehrsinformationen 308 können Daten beinhalten, die den Kontext aul erhalb des Fahrzeugs beschreiben. Die Verkehrsinformationen 308 können Verkehrsniveaus, Geschwindigkeit von umgebenden Fahrzeugen, Wetterinformationen und andere derartige Informationen beinhalten. Die Verkehrsinformationen 308 können durch die Rechenvorrichtung 202 durch das Netz 214 erhoben werden oder können durch eine Benutzervorrichtung erhoben und an die Rechenvorrichtung 202 kommuniziert werden.
  • Die Benutzervorrichtungsinformationen 310 können Daten beinhalten, die von der Benutzervorrichtung empfangen werden, die dem Fahrer zugeordnet ist. Die Benutzervorrichtungsinformationen 310 können Telefonstatus, Anrufinformationen, Kalenderinformationen wie etwa Termininformationen, Fahrt-/Navigationsdaten und andere derartige Daten beinhalten. Die Benutzervorrichtung kann über das Netz 214 mit der Rechenvorrichtung 202 kommunizieren, um diese Daten bereitzustellen. Diese Kommunikation kann das Verbinden über Bluetooth®, USB, Internet in dem Fahrzeug, Wi-Fi oder beliebige andere Netze beinhalten, die nachstehend in Bezug auf das Datennetz 720 aus 7 beschrieben sind. Der Telefonstatus, die Anrufinformationen, die Kalenderinformationen und die Benutzeranrufhistorie können verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass der Benutzer mit der Benutzervorrichtung interagiert, wie etwa, um während des Betriebs des Fahrzeugs einen Anruf zu empfangen. Zum Beispiel können die Kalenderinformationen verwendet werden, um eine vorherige Historie des Verwendens eines Mobiltelefons für einen Telefonanruf während eines Termins im Kalender zu identifizieren und Fälle von bevorstehenden Terminen zu identifizieren, bei denen erwartet wird, dass ein Benutzer mit seinem Mobiltelefon interagiert.
  • Das adaptive regelbasierte System 312 kann ein maschinelles Lernsystem sein, das durch die Rechenvorrichtung 202 betrieben wird. Das adaptive regelbasierte System 312 kann Daten und Informationen aus den Kontextdaten 302 empfangen und einen adaptiven regelbasierten Maschinenlernansatz verwenden, um eine Stelle für ein konkretes interaktives Element auf dem Infotainmentsystem zu bestimmen. Das adaptive regelbasierte System 312 kann verwendet werden, um zu bestimmen, wo interaktive Elemente innerhalb eines Fahrzeuganzeigesystems angezeigt werden sollen. Zum Beispiel kann das adaptive regelbasierte System 312 ein adaptives Lernsystem beinhalten, das Eingaben empfängt, die einen Fahrerzustand beschreiben, wie etwa Fahreridentität, Fahrerermüdung, Fahrstil, Stressniveau oder andere derartige Informationen, sowie Fahrkontextinformationen, die Fahrtstatusinformationen, Fahrtrouten, Verkehrsbedingungen, Wetter oder andere derartige Informationen beschreiben. Das adaptive Lernsystem kann dann eine Stelle, die eine Stelle auf dem Anzeigesystem beschreibt, und eine der Stelle zugeordnete Punktzahl ausgeben. Die Punktzahl kann dann verwendet werden, um zu bestimmen, wo ein interaktives Element auf dem Anzeigesystem angezeigt wird, zum Beispiel durch Auswählen der Stelle mit der höchsten zugeordneten Punktzahl.
  • Zum Beispiel kann das adaptive regelbasierte System 312 eine Wahrscheinlichkeit dafür bestimmen, dass Telefonanrufe an oder von häufigen Kontakten oder seltenen Kontakten angenommen oder empfangen werden. In einigen Beispielen, wenn die Wahrscheinlichkeit, einen Telefonanruf von einem häufigen Kontakt zu empfangen, hoch ist oder über einer vorbestimmten Schwelle liegt, kann das interaktive Element zum Empfangen eines Anrufs durch eine Bluetooth®-Vorrichtung, die mit dem Infotainmentsystem verbunden ist, zu einer Anzeige nahe dem Fahrer bewegt werden. In einigen Beispielen können Regeln auf Grundlage der Wahrscheinlichkeit, dass Hilfe benötigt wird, auf Grundlage der Vertrautheit der Route, der Komforteinstellungen (wie etwa Heizung und Kühlung) und des Fahrens mit einer Geschwindigkeit, die langsamer als der umgebende Verkehr ist, festgesetzt werden. In einigen Ausführungsformen kann eine Wahrscheinlichkeit von Infotainmentänderungen auf Regeln beruhen, die durch historische Benutzerpräferenzen, wie etwa die Zeit zwischen Änderungen an einem Audiosystem, festgesetzt werden. In einigen Beispielen kann eine Regel auf der Wahrscheinlichkeit beruhen, Abfragen hinsichtlich des Fahrzeugsystemstatus, wie etwa Öltemperatur, Motortemperatur, Kraftstofffüllstand und dergleichen, vorzunehmen.
  • Das Verstärkungssystem 314 kann anfängliche Regeln aus dem adaptiven regelbasierten System integrieren und die Regeln anpassen oder die Regeln auf Grundlage des beobachteten Verhaltens und der beobachteten Ergebnisse verändern. Die anfänglichen Regeln können ein Basissatz von Regeln für das adaptive regelbasierte System 312 sein. Das Verstärkungssystem 314 kann dann verwendet werden, um die Regeln anzupassen und das adaptive regelbasierte System auf Grundlage von Daten von einem konkreten Fahrzeug einzustellen. In einigen Beispielen können die Daten von einer Anzahl von Fahrzeugen erhoben werden, wie etwa einer Fahrzeugflotte. Die anfänglichen Regeln können festgesetzt werden, bevor das System in die Praxis umgesetzt wird, mit beispielhaften Regeln, wie etwa, dass ein Navigationselement auf eine Anzeige nahe der natürlichen Sichtlinie des Fahrers gebracht wird, wenn das Fahrzeug mit etwa zwanzig Meilen pro Stunde gefahren wird. Die anfänglichen Regeln können manuelle Überschreibungen von den Benutzern einholen und können einen Alterungswert ergeben, um sich an neue Regeln anzupassen, wodurch der Regelsatz angepasst wird.
  • In einigen Beispielen kann das adaptive regelbasierte System 312 anfänglich mit Expertenwissen als Regelbasis codiert sein. Experten können Regeln auf Grundlage von Eingaben, wie etwa den vorstehend beschriebenen, oder anderen Kontextinformationen definieren und Ergebnisse als ausführbare Handlungen bestimmen. Diese Regelbasis muss nicht erschöpfend sein, da das Verstärkungssystem 314 die anfängliche Regelbasis auf Grundlage von Daten und Ergebnissen in verschiedenen Kontexten und Umgebungen anpassen kann, wenn das adaptive regelbasierte System weiter verfeinert und gelernt wird. In einigen Beispielen kann die Regelbasis vollständig erschöpft sein, mit bestimmten Partitionen innerhalb der Schichten des adaptiven regelbasierten Systems für jedes Kontextmerkmal und festgelegten Ergebnissen für jeden der unterschiedlichen erlebten Kontexte.
  • Das Verstärkungssystem 314 kann die Regelbasis auf Grundlage einer nachfolgenden Beobachtung des Ergebnisses unterschiedlicher Kontexte anpassen. In einigen Fällen kann die Regelbasis angepasst werden, indem zusätzliche Ergebnisinformationen und alternative Ergebnisse, die höhere oder niedrigere Wahrscheinlichkeiten aufweisen können, eingeschlossen werden.
  • In einem beispielhaften Anwendungsfall kann die Rechenvorrichtung 202 beim Eintreten in das Fahrzeug anfänglich ein interaktives Element zur Navigation auf einem Anzeigebildschirm nahe dem Fahrer starten, um den Betrieb zu erleichtern. Bei Auswahl eines Ziels und Beginn einer Fahrt kann die Rechenvorrichtung 202 bestimmen, dass sich die Stelle des interaktiven Navigationselements zu einem Bildschirm bewegen kann, der weiter von dem Fahrer entfernt und näher an der Windschutzscheibe liegt. In einigen Beispielen kann das Navigationselement bewegt oder verschoben werden, nachdem der Fahrer eine Stelle nicht bestätigt hat oder mit dem Fahren begonnen hat, ohne mit dem Navigationsmerkmal zu interagieren. In einigen Beispielen kann das Navigationsmerkmal beim Fahren in ungewohnten Regionen näher an den Fahrer gebracht werden, um dem Fahrer eine Aufforderung darzustellen. In einigen Fällen können die in dieser Schrift beschriebenen Systeme den Fahrer abfragen, ob er Navigationsunterstützung in der ungewohnten Region benötigt, bevor sie die Stelle des interaktiven Elements bewegen.
  • In einigen Beispielen kann einigen interaktiven Elementen Priorität gegenüber anderen bereitgestellt werden, zum Beispiel können schwere Fahrzeugsystemfehler wie etwa Reifenpannenanzeigen, Motorwarnleuchten, Temperaturwarnungen und andere derartige Warnungen mit Priorität gegenüber allen anderen interaktiven Elementen dargestellt werden.
  • 4 stellt ein veranschaulichendes Beispiel für eine Übersicht eines adaptiven Lernsystems 400 dar, das gemäl mindestens einigen Ausführungsformen verwendet werden kann. Insbesondere stellt 4 ein maschinelles Lernmodell vom Typ eines adaptiven Lernsystems 400 dar. Das adaptive Lernsystem 400 kann ein Beispiel für das vorstehend beschriebene adaptive regelbasierte System 312 aus 3 sein.
  • Wie veranschaulicht, beinhaltet das adaptive Lernsystem 400 eine Reihe von Schichten, die jeweils einen Satz von Knoten darstellen. Auf einer Seite der Reihe von Schichten existiert eine Eingabeschicht 402. Die Eingabeschicht 402 beinhaltet einen Satz von Knoten, die in dieser Schrift als Eingabeknoten bezeichnet werden. Jeder dieser Eingabeknoten kann auf ein konkretes Merkmal eines Objektmodells oder ein Objektmodell selbst abgebildet sein. In einigen Ausführungsformen kann jedes „Merkmal“ tatsächlich eine Kombination aus anderen Merkmalen umfassen. Zum Beispiel kann ein Merkmal eine Anzahl von Datenpunkten, eine diesen Datenpunkten zugeordnete Beschriftung (z. B. eine Regionsbeschriftung), eine Position der Datenpunkte in Bezug auf den Rest des Objektmodells oder ein beliebiges anderes geeignetes Merkmal umfassen. Zum Beispiel kann die Eingabeschicht 402 Eingabeknoten beinhalten, die den vorstehend beschriebenen Eingaben zugeordnet sind. Es können separate Eingabeknoten für den Fahrerzustand 304, den Fahrtstatus 306, die Verkehrsinformationen 308 und die Benutzervorrichtungsinformationen 310 vorhanden sein, die in 3 beschrieben sind. Es können weitere Eingabeknoten vorhanden sein, die vorstehend nicht aufgeführt sind, einschliel lich Fahreridentität, Fahrzeugstatus und anderer Informationen, die durch Sensoren des Fahrzeugs erhoben werden oder in einer Datenbank des Fahrzeugrechensystems gespeichert sind.
  • Auf der anderen Seite der Reihe von Schichten befindet sich eine Ausgabeschicht 404. Die Ausgabeschicht 404 beinhaltet eine Anzahl von Ausgabeknoten. Jeder der Ausgabeknoten kann auf ein Objektmodell abgebildet sein, das einer konkreten Kategorie von Objekten zugeordnet ist. In einigen Ausführungsformen kann jeder Ausgabeknoten auf eine Region oder eine Anzahl von Regionen abgebildet sein, die einem als Eingabe bereitgestellten Objektmodell zugeordnet sind. Die Ausgabeschicht 404 entspricht Stellen auf den Anzeigen des Anzeigesystems. In einigen Beispielen können Ausgabeknoten für jede Anzeige eines Fahrzeuganzeigesystems vorhanden sein. In einigen Beispielen können mehrere Ausgabeknoten für Regionen einer einzigen Anzeige vorhanden sein. In einigen Beispielen können die Ausgabeknoten zudem mehrere Stellen als Ausgabeknoten beinhalten, zum Beispiel, wenn ein interaktives Element über mehrere Anzeigen hinweg dargestellt werden kann, wie etwa für Fahrzeugnotstatusinformationen (Reifenpanne, hohe Motortemperatur usw.). Die Ausgabeknoten können auf Grundlage der Wahrscheinlichkeit oder Möglichkeit, dass ein konkretes interaktives Element an einer beliebigen konkreten Stelle platziert werden sollte, gewichtet werden. Daher kann das adaptive Lernsystem 400 eine Liste von Stellen mit Wahrscheinlichkeiten oder Gewichtungen ausgeben, die jeder Stelle zugeordnet sind. Das interaktive Element kann an der Stelle oder den Stellen mit der höchsten Wahrscheinlichkeit oder Gewichtungspunktzahl aus dem adaptiven Lernsystem 400 angezeigt werden.
  • Eine oder mehrere verborgene Schicht(en) 406 trennt bzw. trennen die Eingabeschicht 402 und die Ausgabeschicht 404. Der Satz von (einer) verborgenen Schicht(en) 406 beinhaltet eine Anzahl „N“ von verborgenen Schichten, wobei „N“ eine ganze Zahl größer oder gleich eins ist. Jede der verborgenen Schichten beinhaltet wiederum ebenfalls einen Satz von Knoten, die in dieser Schrift als verborgene Knoten bezeichnet werden.
  • Auf einer Seite der verborgenen Schicht(en) 406 sind verborgene Knoten mit den Eingabeknoten verbunden. Jeder der Eingabeknoten kann mit jedem der verborgenen Knoten der verborgenen Schicht verbunden sein, die mit der Eingabeschicht 402 verbunden ist. Auf der anderen Seite der verborgenen Schicht(en) 406 sind verborgene Knoten mit den Ausgabeknoten verbunden. Jeder der Ausgabeknoten kann mit jedem der verborgenen Knoten der verborgenen Schicht verbunden sein, die mit der Ausgabeschicht 404 verbunden ist. Mit anderen Worten verbindet sich jeder Eingabeknoten mit jedem verborgenen Knoten in der verborgenen Schicht, der der Eingabeschicht 402 am nächsten ist, und jeder Ausgabeknoten verbindet sich mit jedem verborgenen Knoten in der verborgenen Schicht, der der Ausgabeschicht 404 am nächsten ist. Die Eingabeknoten sind nicht direkt mit den Ausgabeknoten verbunden. Falls mehrere verborgene Schichten existieren, sind die Eingabeknoten nur mit verborgenen Knoten der nächstgelegenen verborgenen Schicht verbunden. Diese verborgenen Knoten sind wiederum mit den verborgenen Knoten der nächsten verborgenen Schicht verbunden und so weiter und so fort.
  • Eine Verbindung kann eine Information darstellen, die über die zwei miteinander verbundenen Knoten gelernt worden ist. Im Vergleich dazu kann eine Verbindung zwischen einem verborgenen Knoten und einem Ausgabeknoten eine gelernte Information darstellen, die für den Ausgabeknoten spezifisch ist. Der Verbindung kann eine numerische Gewichtung zugewiesen werden, die abgestimmt werden kann (z. B. auf Grundlage eines Trainingsdatensatzes), wodurch das adaptive Lernsystem 400 für Eingaben und Ausgaben adaptiv und zum „Lernen“ fähig wird.
  • Im Allgemeinen ermöglicht bzw. ermöglichen es die verborgene(n) Schicht(en) 406, dass Wissen über die Eingabeknoten der Eingabeschicht 402 unter den Ausgabeknoten der Ausgabeschicht 404 geteilt wird. Hierzu wird eine Aktivierungsfunktion f durch die verborgene(n) Schicht(en) 406 auf die Eingabeknoten angewendet. In einem Beispiel kann die Aktivierungsfunktion f nichtlinear sein. Unterschiedliche nichtlineare Aktivierungsfunktionen f sind verfügbar, einschliel lich zum Beispiel einer Gleichrichterfunktion f(x) = max(0, x). In einem Beispiel wird eine konkrete nichtlineare Aktivierungsfunktion f auf Grundlage einer Kreuzvalidierung ausgewählt. Zum Beispiel wird bei bekannten beispielhaften Paaren (x, y), wobei x E X und y ∈ Y gelten, eine Funktion / : X → Y ausgewählt, wenn aus einer derartigen Funktion die besten Übereinstimmungen (z. B. die besten Darstellungen tatsächlicher Korrelationsdaten) resultieren.
  • Das adaptive Lernsystem 400 kann zudem eine oder mehrere Funktionen verwenden, um eine optimale Lösung zu finden (z. B. eine Lösung mit der höchsten Wahrscheinlichkeit oder Gewichtung). Die optimale Lösung stellt die Situation dar, in der keine Lösung geringere Kosten aufweist als die Kosten der optimalen Lösung. In einem Beispiel beinhaltet die Kostenfunktion eine mittlere quadratische Fehlerfunktion, die den durchschnittlichen quadratischen Fehler zwischen einer Ausgabe f (x) und einem Zielwert y über die beispielhaften Paare (x, y) minimiert. In einigen Ausführungsformen kann ein Rückpropagierungsalgorithmus, der einen Gradientenabstieg verwendet, um die Kostenfunktion zu minimieren, verwendet werden, um das adaptive Lernsystem 400 zu trainieren. Unter Verwendung eines Rückpropagierungsalgorithmus werden die Ausgabewerte mit einer korrekten Antwort verglichen, um den Wert einer vordefinierten Fehlerfunktion zu berechnen. Durch verschiedene Techniken wird der Fehler dann durch das Netz zurückgemeldet. Unter Verwendung dieser Informationen kann der Algorithmus die Gewichtungen jeder Verbindung einstellen, um den Wert der Fehlerfunktion um einen kleinen Betrag zu reduzieren. In einigen Ausführungsformen kann das adaptive Lernsystem 400 ein adaptives Lernsystem mit Autoencoder sein, bei dem sowohl Eingaben als auch Ausgaben dem adaptiven Lernsystem während des Trainings bereitgestellt werden und der Autoencoder lernt, seine Eingaben zu rekonstruieren.
  • In dem dargestellten adaptiven Lernsystem 400 kann ein Vorhersagemodell generiert werden, sodass die verborgene(n) Schicht(en) 406 Informationen (z. B. spezifische Variablenwerte und/oder Transformationsfunktionen) für einen Satz von Eingabewerten und Ausgabewerten, die zum Trainieren des adaptiven Lernsystems 400 verwendet werden, beibehält bzw. beibehalten. Diese beibehaltenen Informationen können auf neue Kontextdaten angewendet werden, wie etwa die Kontextdaten 302, um eine Wahrscheinlichkeit eines konkreten Ergebnisses zu identifizieren, wobei das konkrete Ergebnis die Wahrscheinlichkeit einer Fahrerinteraktion mit einem interaktiven Element darstellt. In einigen Ausführungsformen kann das adaptive Lernsystem 400 anhand von Proben von historischen Fahrerdaten trainiert werden, die bekannte Ergebnisse aufweisen.
  • Zur Veranschaulichung kann ein adaptives Lernsystem, wie in 4 dargestellt, unter Verwendung von sowohl bekannten historischen Fahrerergebnisdaten als auch Kontextdaten als Eingaben trainiert werden. Jeder der Ausgabeknoten in diesem Beispiel kann Resultate darstellen, die innerhalb eines Hyperraums positioniert sind. Wenn ein neuer Kontextdatensatz als Eingabe für das trainierte adaptive Lernsystem dargestellt wird, gibt das adaptive Lernsystem ein Resultat aus, das auf Grundlage seiner Position innerhalb des Hyperraums beurteilt werden kann.
  • In verschiedenen Beispielen kann die Computerverarbeitung einer maschinellen Lerntechnik, wie etwa vorstehend beschrieben, logistische Regression, multiple lineare Regression (multiple linear regression - MLR), Dimensionsreduktion, Partial-Least-Squares-(PLS-)Regression, Hauptkomponentenregression, Autoencoder, Variations-Autoencoder, Singulärwertzerlegung, Fourier-Basen, Wavelets, Diskriminanzanalyse, Stützvektormaschine, Entscheidungsbaum, Klassifizierungs- und Regressionsbäume (classification and regression trees - CART), baumbasierte Verfahren, Random Forest, Gradient-Boost-Baum, logistische Regression, Matrixfaktorisierung, multidimensionale Skalierung (multidimensional scaling - MDS), Dimensionsreduktionsverfahren, t-verteilte stochastische Nachbareinbettung (t-distributed stochastic neighbor embedding - t-SNE), mehrschichtiges Perzeptron (multilayer perceptron - MLP), Netzclustering, Neuro-Fuzzy, adaptive Lernsysteme (flach und tief), künstliche neuronale Netze, Pearson'schen Produkt-Moment-Korrelationskoeffizienten, Spearman'schen Rangkorrelationskoeffizienten, Kendall'schen Tau-Rangkorrelationskoeffizienten oder eine beliebige Kombination davon beinhalten.
  • In einigen Beispielen kann das adaptive Lernsystem aus 4 ein auf Fuzzy-Regeln basierendes System beinhalten oder durch dieses ersetzt werden, wobei Regeln extrahiert oder durch Experten bestimmt und dann unter Verwendung von Fuzzylogik quantifiziert werden können. Das auf Fuzzy-Regeln basierende System beinhaltet eine Regelbasis, die Regeln für die Entscheidungsfindung beinhaltet, einschließlich WENN-DANN-Regeln mit gewissen vorbestimmten Bedingungen und Grenzen auf Grundlage von Expertenregelfestlegung. Das auf Fuzzy-Regeln basierende System beinhaltet zudem eine Datenbank von Zugehörigkeitsfunktionen, einschließlich der in den Fuzzy-Regeln verwendeten Ausdrücke und der linguistischen Variablen des Systems, die definiert sind. Ein Inferenzsystem führt einen Entscheidungsfindungsvorgang durch, um Schlussfolgerungen unter Verwendung der gegebenen Regeln und Fakten oder Kontextinformationen zu ziehen. Das auf Fuzzy-Regeln basierende System kann Elemente oder Variablen beinhalten, um die Vertrauenswürdigkeit der verschiedenen WENN-DANN-Regeln zu berücksichtigen, und passt die Regeln auf Grundlage von rekursivem und iterativem Lernen an, um Regeln mit höheren Niveaus an Vertrauenswürdigkeit zu entwickeln.
  • Im Betrieb empfängt das auf Fuzzy-Regeln basierende System Eingabedaten, wie etwa die Kontextdaten und andere Daten, die vorstehend beschrieben sind. Die Daten werden fuzzifiziert, um Zugehörigkeitsgrade zu jedem der Ausdrücke der Fuzzy-Variablen zu erlangen. Das Inferenzsystem wendet die Regeln unter Verwendung der Wissensbasis auf Ausgabevariablen an, die defuzzifiziert und als Resultate ausgegeben werden, wobei in diesem Fall die Umordnung oder Stellenänderung (falls überhaupt) für konkrete Elemente auf der Anzeige beschrieben wird.
  • Als ein Beispiel kann ein adaptives Lernsystem, das als das adaptive regelbasierte System 312 aus 3 durch die Rechenvorrichtung 202 umgesetzt ist, Eingaben wie etwa die Fahreridentität, Fahrerpräferenzen, Ermüdungsniveau des Fahrers, Fahrbedingungen, Verkehrsbedingungen, Fahrtinformationen und/oder andere derartige Informationen als Eingaben in die Eingabeschicht 402 empfangen. Bei einer Abweichung von einer Route, wie etwa einer Navigationsroute oder einer Routineroute, die durch den Fahrer gefahren wird, kann das adaptive Lernsystem eine Stelle für ein Navigationselement auf einer Anzeige nahe dem Fahrer ausgeben. Die Rechenvorrichtung 202 kann dem Fahrer zudem eine Aufforderung darstellen, um abzufragen, ob die Route geplant ist oder ob Navigationsunterstützung benötigt wird. Wenn der Fahrer die Navigationsinformationen eingibt und damit beginnt, der Navigationsroute zu folgen, können die Eingaben in die Eingabeschicht die Aktualisierungen identifizieren, insbesondere die Verwendung eines Navigationssystems und dass das Fahrzeug entlang der geplanten Route fortschreitet, und das adaptive Lernsystem kann eine Stelle an oder nahe der Windschutzscheibe ausgeben, um den Fahrer bei der Navigation während des Fahrens des Fahrzeugs zu unterstützen.
  • Ein adaptives auf Fuzzy-Regeln basierendes System, das in einigen Beispielen anstelle des neuronalen Netzes aus 4 verwendet werden kann. 8A veranschaulicht eine Fuzzy-Zugehörigkeitsfunktion 800, die für jede Eingabe oder jedes Merkmal verwendet wird. Die Eingabe oder das Merkmal kann Merkmale wie etwa Verkehrsniveau, Temperatur, Geschwindigkeit oder andere in dieser Schrift beschriebene Kontextdaten beinhalten. Die Fuzzy-Zugehörigkeitsfunktion 800 ist mit einem Zugehörigkeitswert 802 auf der vertikalen Achse (y-Achse) und einem Bereich von Werten für ein konkretes Merkmal 804 auf der horizontalen Achse (x-Achse) gezeigt. Der Zugehörigkeitswert 802 liegt zwischen einem Bereich von null bis eins, wobei eins die Zugehörigkeit angibt und null keine Zugehörigkeit angibt. Die Fuzzy-Zugehörigkeitsfunktion 800 beinhaltet einen Satz von Zugehörigkeitsfunktionen 806, 808, 810. Der Satz von Zugehörigkeitsfunktionen 806, 808, 810 deckt gemeinsam den Bereich von Werten für ein konkretes Merkmal 804 ab. Obwohl die Fuzzy-Zugehörigkeitsfunktion 800 mit drei Zugehörigkeitsfunktionen gezeigt ist, können in einigen Beispielen mehr oder weniger als drei vorhanden sein. Für jede Eingabe oder jedes Merkmal mit Daten, die in das auf Fuzzy-Regeln basierende System eingespeist werden, wendet die Fuzzy-Zugehörigkeitsfunktion 800 einen Zugehörigkeitswert an, der darauf beruht, welche der Zugehörigkeitsfunktionen 806, 808, 810 die Daten enthält. Der Zugehörigkeitswert wird dann an ein adaptives regelbasiertes System ausgegeben.
  • 8B veranschaulicht ein Beispiel für ein auf Fuzzy-Regeln basierendes System 850, das unterschiedliche Zugehörigkeitswerte veranschaulicht, die auf Grundlage eines anfänglichen Satzes von Regeln für drei unterschiedliche Szenarien unterschiedliche Handlungen erzeugen. Merkmal A und Merkmal B können ein beliebiger Satz von Eingaben oder Daten sein, wie in dieser Schrift beschrieben, wie etwa Fahr- und Fahrerkontextinformationen. In dem ersten veranschaulichten Fall wird eine erste Zugehörigkeitsfunktion 852 verwendet, um einen Zugehörigkeitswert für Merkmal A zu bestimmen, woraus eine Zugehörigkeit zu A oder ein niedriger Wert resultiert. Das Merkmal B befindet sich ebenso in einer Zugehörigkeitskategorie von A, einem niedrigen Wert unter Verwendung einer zweiten Zugehörigkeitsfunktion 854. Aus der Kombination aus niedrigem Merkmal A und niedrigem Merkmal B resultiert die Handlung Nr. 1 gemäl dem anfänglichen Satz von Regeln. Gleichermal en resultiert im zweiten Fall aus einem niedrigen Wert für Merkmal A und einem hohen Wert, der als Zugehörigkeit zu C gezeigt ist, Handlung Nr. 2. Gleichermal en resultiert aus einer mittleren Zugehörigkeit zu B und einem hohen Wert oder einer Zugehörigkeit zu C Handlung Nr. 3. Diese Beispiele sollen lediglich veranschaulichend und nicht in der Hinsicht einschränkend sein, wie das adaptive fuzzybasierte Regelsystem betrieben wird. Ferner, wie in 8B angegeben, können viele Kombinationen von Merkmalen viele daraus resultierende Handlungen aufweisen, die nicht dargestellt sind, und zusätzliche Merkmale können die Anzahl möglicher Kombinationen erweitern.
  • Das adaptive auf Fuzzy-Regeln basierende System integriert Lernen aus Handlungen auf Grundlage von vorherigen Eingaben und Ausgaben. Zum Beispiel kann die anfängliche Regelbasis einige Handlungen und Szenarien auf Grundlage von Expertenwissen festsetzen, doch einige Situationen werden nicht vorweggenommen oder können nicht genau so durchgeführt werden, wie durch die anfängliche Regelbasis vorgesehen. Das adaptive auf Fuzzy-Regeln basierende System integriert Lernen aus beobachteten Häufigkeiten, um zusätzliche Regeln zu verfeinern und zu generieren, zum Beispiel zu definieren, wann und wie die Anzeige eines Fahrzeugsystems mit unterschiedlichen Anzeigeelementen umgeordnet werden soll Die Anpassung beginnt mit dem anfänglichen Regelsatz und möglichen Handlungen oder Ergebnissen, die als sich gegenseitig ausschliel ende Ereignisse behandelt werden. Wenn das adaptive auf Fuzzy-Regeln basierende System die Häufigkeit unterschiedlicher Ergebnisse und die Häufigkeit von durch einen Benutzer eingestellten oder ausgewählten Ergebnissen beobachtet, lernt das System relative Häufigkeiten bedingt. Zum Beispiel kann das System ein maximales Ergebnis für einen konkreten Satz von Eingaben oder ein Ergebnis, das wahrscheinlicher ist als andere Optionen, identifizieren und eine Regel festlegen oder bedingt festsetzen, dass aus dem konkreten Satz von Eingaben die ausgewählte Ausgabe oder Handlung resultiert.
  • 5 veranschaulicht ein Verfahren 500 zum Platzieren von Infotainmentelementen auf einem Anzeigesystem gemäl einigen Ausführungsformen. Das Verfahren 500 kann zum Beispiel durch die Rechenvorrichtung 202 einschließlich des Servers 216 durchgeführt werden, wie in Bezug auf 3 beschrieben. Bei Schritt 502 greift das Rechensystem auf eine Datenbank mit historischen Fahrerverhaltensinformationen zu. Wie vorstehend beschrieben, kann die Datenbank mit historischen Fahrerverhaltensinformationen Kontextdaten sowie Ergebnisse beinhalten, die die Wahrscheinlichkeit einer Fahrerinteraktion mit interaktiven Elementen auf Grundlage der Kontextdaten angeben. In einigen Beispielen beinhalten die Fahrerverhaltensinformationen fahrerspezifische Informationen auf Grundlage eines identifizierten Fahrers eines Fahrzeugs. In einigen Beispielen können die Fahrerverhaltensinformationen generische oder unspezifische historische Informationen beinhalten. Die Fahrerverhaltensinformationen können die Präferenzen des Fahrers in Bezug auf Infotainmentsysteme definieren, einschließlich der Häufigkeit des Einstellens von Audio- und Komforteinstellungen sowie Navigationselementen und Benutzervorrichtungsinformationen. Die Fahrerverhaltensinformationen können in einem Speicher der Rechenvorrichtung gespeichert sein oder können auf einem entfernten Server oder einer Cloud-Speicherdatenbank gespeichert sein.
  • Bei Schritt 504 empfängt das Rechensystem Fahrkontextinformationen. Die Fahrkontextinformationen können Verkehrsbedingungen, Geschwindigkeit von umgebenden Fahrzeugen und Wetterinformationen definieren. Die Fahrkontextinformationen können von einer entfernten Rechenvorrichtung empfangen werden, die aktuelle Informationen bezüglich der Fahrumgebung bereitstellt. Die Fahrkontextinformationen können die vorstehend beschriebenen Verkehrsinformationen 308 aus 3 beinhalten.
  • Bei Schritt 506 empfängt das Rechensystem Fahrerzustandsinformationen. Bei den Fahrerzustandsinformationen kann es sich um den vorstehend in Bezug auf 3 beschriebenen Fahrerzustand 304 handeln. Die Fahrerzustandsinformationen können gleichermal en auf einer Speichervorrichtung gespeichert sein oder von einem Server, wie etwa dem Server 216, empfangen werden.
  • Bei Schritt 508 empfängt das Rechensystem ein Signal, das eine signifikante Änderung in mindestens einem Kontextdatensatz angibt, um ein interaktives Element darzustellen. Eine signifikante Änderung kann zum Beispiel eine Änderung von mehr als 10 % des Werts des Signals sein. In einigen Ausführungsformen, die Rekursionen verwenden, können die Signale mit einer vordefinierten Rate (z. B. 1 Sekunde) verarbeitet werden. In einigen Fällen kann das Signal durch das Starten eines Fahrzeugs bereitgestellt werden. In einigen Ausführungsformen kann das Signal dadurch bereitgestellt werden, dass ein Benutzer eine Handlung einleitet. In einigen Fällen können Änderungen der Kontextdaten, wie etwa der Fahrerzustandsinformationen und der Fahrkontextinformationen, dazu führen, dass das Signal generiert wird und das Rechensystem dazu aufgefordert wird, ein Signal zu generieren und/oder zu empfangen. Als ein Beispiel kann eine Änderung des Wetters oder eine Änderung des Fahrtstatus oder Fortschritts der Fahrt bewirken, dass das Signal generiert wird.
  • Bei Schritt 510 bestimmt das Rechensystem einen Schwellenwert für das interaktive Element. Der Schwellenwert kann bei Schritt 510 durch das vorstehend beschriebene adaptive regelbasierte System 312 bestimmt werden. Zum Beispiel kann das adaptive regelbasierte System 312 verschiedene Stellen und zugeordnete Gewichtungen ausgeben, aber nur Stellen und Gewichtungen auf Grundlage davon auswählen, dass die Gewichtung den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. In einigen Beispielen kann das Rechensystem den Schwellenwert gegen eine Mindestverweilzeit an einer bestimmten Stelle ausgleichen, zum Beispiel kann das Computersystem bestimmen, dass ein Element an einer gewissen Stelle platziert werden sollte, und das System kann eine Mindestzeit beinhalten, die verstreichen muss, bevor das Element ohne Eingabe durch den Benutzer durch das System bewegt werden kann. Eine derartige Mindestverweilzeit kann zu häufige Änderungen und/oder Flimmern der Elemente auf dem Anzeigebildschirm reduzieren oder beseitigen. In einigen Fällen kann der Schwellenwert durch einen Satz vordefinierter Regeln vorbestimmt sein. Zum Beispiel kann die beim nachstehenden Schritt 512 ausgegebene Punktzahl zwischen 0 und 1 liegen, was eine Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses für das interaktive Element angibt, zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit, dass der Fahrer mit dem interaktiven Element interagiert. Die Schwelle kann in dem vorstehenden Beispiel zwischen 0 und 1 festgelegt werden, zum Beispiel auf genau oder über 0,5, sodass eine Punktzahl, die eine Wahrscheinlichkeit von mehr als fünfzig Prozent für ein Ergebnis bereitstellt, die Schwelle überschreiten würde. Nachdem das adaptive regelbasierte System 312 eine Punktzahl identifiziert hat, die mit einer Ausgabe die Schwelle überschreitet, kann das interaktive Element an der zugeordneten Stelle platziert werden.
  • Bei Schritt 512 bestimmt das Rechensystem eine Punktzahl oder Gewichtung für das interaktive Element an einer konkreten Stelle. Die Punktzahl kann eine Wahrscheinlichkeit dafür identifizieren, dass sich das interaktive Element an der zugeordneten Stelle befindet. Zum Beispiel kann das adaptive regelbasierte System bei drei gegebenen Anzeigen in einer Fahrzeugkabine eine Punktzahl für jede der Anzeigen auf Grundlage der Wahrscheinlichkeit einer Platzierung oder Interaktion an jeder ausgeben. Die Stelle oder Anzeige, die die höchste Punktzahl oder Wahrscheinlichkeit aufweist, kann dann ausgewählt und dazu veranlasst werden, das interaktive Element anzuzeigen. Schritt 512 wird durch ein adaptives regelbasiertes System durchgeführt, wie vorstehend beschrieben. Zum Beispiel kann das adaptive regelbasierte System ein adaptives Lernsystem 400 sein, wie vorstehend beschrieben. Das adaptive regelbasierte System kann Kontextdaten wie vorstehend beschrieben empfangen und durch die Verarbeitung des adaptiven regelbasierten Systems eine Punktzahl ausgeben, die eine Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses darstellt, insbesondere, dass der Fahrer mit dem interaktiven Element interagiert. Die Punktzahl kann eine Zahl, die für eine Wahrscheinlichkeit steht, oder eine andere derartige Angabe einer Wahrscheinlichkeit einer Interaktion sein.
  • Bei Schritt 514 bestimmt das Rechensystem eine Stelle zum Darstellen des interaktiven Elements auf Grundlage der Punktzahl aus Schritt 512. Die Stelle kann auf dem Typ des interaktiven Elements, dem Typ der Interaktion mit dem Element und der Punktzahl aus Schritt 512 beruhen. Zum Beispiel kann ein interaktives Element, das erfordert, dass ein Benutzer Informationen wie etwa eine Stelle eintippt oder eingibt, an einer Stelle auf einer Anzeige nahe dem Fahrer platziert werden, um den Zugang für den Fahrer zu erleichtern. Der Typ der erforderlichen Interaktion kann sich darauf beziehen, ob Informationen direkt durch einen Benutzer eingegeben werden, passiv beobachtet werden oder anderweitig damit interagiert wird. Navigationsanweisungen erfordern zum Beispiel keine aktive Interaktion oder Eingabe, können jedoch eine passive Beobachtung der Anweisungen erfordern, während das Ändern von Einstellungen für Systeme des Fahrzeugs Eingaben erfordert und daher aus Gründen der Annehmlichkeit nahe dem Fahrer erfolgen kann. Eine höhere Punktzahl aus Schritt 512 führt zu einer größeren Wahrscheinlichkeit, dass das interaktive Element auf Grundlage des Typs der Interaktion oder dergleichen an der bevorzugten Stelle platziert wird. Die Stelle kann in einigen Beispielen auf einer Bestimmung beruhen, dass ein Beifahrer einen Fahrer bei einem konkreten interaktiven Element unterstützen kann. Der Beifahrer kann zum Beispiel dabei unterstützen, ein Ziel in ein Navigationssystem einzugeben, während der Fahrer das Fahrzeug betreibt. Die Stelle des interaktiven Elements kann in derartigen Fällen so bestimmt werden, dass sie in einer Region eines Monitors nahe dem Beifahrer oder eines Monitors oder einer Rechenvorrichtung in Kommunikation mit dem Fahrzeuginfotainmentsystem liegt. In einigen Beispielen kann dies verschiedene Infotainmentbildschirme beinhalten, die um die Kabine des Fahrzeugs positioniert sind, sowie mobile Vorrichtungen, die mit dem Infotainmentsystem des Fahrzeugs verbunden oder kommunikativ gekoppelt sind.
  • In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren 500 ferner Bereitstellen eines Signals, um das interaktive Element an der Stelle auf dem Anzeigesystem des Fahrzeuginfotainmentsystems an der in Schritt 514 bestimmten Stelle darzustellen.
  • Ein beliebiges geeignetes Rechensystem oder eine beliebige Gruppe von Rechensystemen kann zum Durchführen der in dieser Schrift beschriebenen Vorgänge oder Verfahren verwendet werden. Zum Beispiel veranschaulicht 7 ein Cloud-Computing-System 700, durch das mindestens ein Teil der Funktionen des Servers 216 angeboten werden kann. 6 stellt ein Beispiel für eine Rechenvorrichtung 600 dar, die mindestens ein Teil der Rechenvorrichtung 202 und/oder des Servers 216 sein kann. In einer Ausführungsform kombiniert eine einzige Rechenvorrichtung 202 eines Fahrzeugs oder ein einziger Server 216, die Vorrichtungen aufweisen, die den in 6 dargestellten ähnlich sind (z. B. einen Prozessor, einen Speicher usw.), den einen oder die mehreren Vorgänge und Datenspeicher, die in dieser Schrift als separate Teilsysteme dargestellt sind.
  • 6 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Beispiels für eine Rechenvorrichtung 600. Die Rechenvorrichtung 600 kann ein beliebiger der in dieser Schrift beschriebenen Computer sein, einschließlich zum Beispiel des Servers 216 oder eines Computers innerhalb des Fahrzeugs, wie etwa der Rechenvorrichtung 202. Die Rechenvorrichtung 600 kann zum Beispiel ein integrierter Computer, ein Laptop-Computer, ein Desktop-Computer, ein Tablet, ein Server oder eine andere elektronische Vorrichtung sein oder diese beinhalten.
  • Die Rechenvorrichtung 600 kann einen Prozessor 640 beinhalten, der über einen Bus 605 eine Schnittstelle mit anderer Hardware bildet. Ein Speicher 610, der ein beliebiges geeignetes greifbares (und nichttransitorisches) computerlesbares Medium beinhalten kann, wie etwa RAM, ROM, EEPROM oder dergleichen, kann Programmkomponenten (z. B. Programmcode 615) verkörpern, die den Betrieb der Rechenvorrichtung 600 konfigurieren. Der Speicher 610 kann den Programmcode 615, die Programmdaten 617 oder beides speichern. In einigen Beispielen kann die Rechenvorrichtung 600 Eingabe-/Ausgabe-(„E/A“-)Schnittstellenkomponenten 625 (z. B. zum Bilden einer Schnittstelle mit einer Anzeige 645, einer Tastatur, einer Maus und dergleichen) und zusätzlichen Datenspeicher 630 beinhalten.
  • Die Rechenvorrichtung 600 führt den Programmcode 615 aus, der den Prozessor 640 dazu konfiguriert, einen oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Vorgänge durchzuführen. Beispiele für den Programmcode 615 beinhalten in verschiedenen Ausführungsformen ein adaptives regelbasiertes System, wie etwa das adaptive Lernsystem aus 4. Der Programmcode 615 kann sich in dem Speicher 610 oder einem beliebigen geeigneten computerlesbaren Medium befinden und kann durch den Prozessor 640 oder einen beliebigen anderen geeigneten Prozessor ausgeführt werden.
  • Die Rechenvorrichtung 600 kann mittels des Ausführens des Programmcodes 615 Programmdaten 617 generieren oder empfangen. Zum Beispiel sind Kontextdaten, Verkehrsdaten, historische Fahrerdaten und andere in dieser Schrift beschrieben Daten alles Beispiele für Programmdaten 617, die durch die Rechenvorrichtung 600 während der Ausführung des Programmcodes 615 verwendet werden können.
  • Die Rechenvorrichtung 600 kann Netzkomponenten 620 beinhalten. Die Netzkomponenten 620 können eine oder mehrere von beliebigen Komponenten darstellen, die eine Netzverbindung erleichtern. In einigen Beispielen können die Netzkomponenten 620 eine drahtlose Verbindung erleichtern und drahtlose Schnittstellen wie etwa IEEE 802.11, Bluetooth oder Funkschnittstellen zum Zugreifen auf Mobiltelefonnetze (z. B. einen Sendeempfänger/eine Antenne zum Zugreifen auf CDMA, GSM, UMTS oder ein anderes Mobilkommunikationsnetz) beinhalten. In anderen Beispielen können die Netzkomponenten 620 drahtgebunden sein und Schnittstellen wie etwa Ethernet, USB oder IEEE 1394 beinhalten.
  • Obwohl 6 eine Rechenvorrichtung 600 mit einem einzigen Prozessor 640 darstellt, kann das System eine beliebige Anzahl von Rechenvorrichtungen 600 und eine beliebige Anzahl von Prozessoren 640 beinhalten. Zum Beispiel können mehrere Rechenvorrichtungen 600 oder mehrere Prozessoren 640 über ein drahtgebundenes oder drahtloses Netz (z. B. ein Weitverkehrsnetz, ein lokales Netz oder das Internet) verteilt sein. Die mehreren Rechenvorrichtungen 600 oder die mehreren Prozessoren 640 können einen beliebigen der Schritte der vorliegenden Offenbarung einzeln oder in Koordination miteinander durchführen.
  • In einigen Ausführungsformen können die durch das adaptive regelbasierte System 312 bereitgestellten Funktionen als Cloud-Dienste durch einen Cloud-Dienstanbieter angeboten werden. Zum Beispiel stellt 7 ein Beispiel für ein Cloud-Computing-System 700 dar, das einen Informationsbeschaffungsdienst anbietet, der durch eine Anzahl von Benutzerabonnenten unter Verwendung von Benutzervorrichtungen 725a, 725b und 725c über ein Datennetz 720 hinweg verwendet werden kann. Die Benutzervorrichtungen 725a, 725b und 725c könnten Beispiele für ein vorstehend beschriebenes Fahrzeug 105 sein. In dem Beispiel kann der Informationsbeschaffungsdienst unter einem Software-as-a-Service-(SaaS-)Modell angeboten werden. Ein oder mehrere Benutzer können den Informationsbeschaffungsdienst abonnieren und das Cloud-Computing-System führt die Verarbeitung durch, um den Informationsbeschaffungsdienst den Abonnenten bereitzustellen. Das Cloud-Computing-System kann einen oder mehrere entfernte Servercomputer 705 beinhalten.
  • Die entfernten Servercomputer 705 beinhalten ein beliebiges geeignetes nichttransitorisches computerlesbares Medium zum Speichern von Programmcode (z. B. Server 216) und Programmdaten 710 oder beidem, die durch das Cloud-Computing-System 700 zum Bereitstellen der Cloud-Dienste verwendet werden. Ein computerlesbares Medium kann eine beliebige elektronische, optische, magnetische oder andere Speichervorrichtung beinhalten, die dazu in der Lage ist, einem Prozessor computerlesbare Anweisungen oder anderen Programmcode bereitzustellen. Nichteinschränkende Beispiele für ein computerlesbares Medium beinhalten eine Magnetplatte, einen Speicherchip, einen ROM, einen RAM, eine ASIC, einen optischen Speicher, ein Magnetband oder einen anderen magnetischen Speicher oder ein beliebiges anderes Medium, von dem eine Verarbeitungsvorrichtung Anweisungen auslesen kann. Die Anweisungen können prozessorspezifische Anweisungen beinhalten, die durch einen Compiler oder einen Interpreter aus Code generiert werden, der in einer beliebigen geeigneten Computerprogrammiersprache geschrieben ist, einschließlich zum Beispiel C, C++, C#, Visual Basic, Java, Python, Perl, JavaScript und ActionScript. In verschiedenen Beispielen können die Servercomputer 705 flüchtigen Speicher, nichtflüchtigen Speicher oder eine Kombination daraus beinhalten.
  • Einer oder mehrere der Servercomputer 705 führen die Programmdaten 710 aus, die einen oder mehrere Prozessoren der Servercomputer 705 dazu konfigurieren, einen oder mehrere der Vorgänge durchzuführen, die Stellen für interaktive Elemente bestimmen und das adaptive regelbasierte System betreiben. Wie in der Ausführungsform in 7 dargestellt, stellen der eine oder die mehreren Servercomputer 705 die Dienste bereit, um das adaptive regelbasierte System über den Server 216 durchzuführen. Beliebige andere geeignete Systeme oder Teilsysteme, die einen oder mehrere in dieser Schrift beschriebene Vorgänge durchführen (z. B. ein oder mehrere Entwicklungssysteme zum Konfigurieren einer interaktiven Benutzerschnittstelle), können ebenfalls durch das Cloud-Computing-System 700 umgesetzt werden.
  • In gewissen Ausführungsformen kann das Cloud-Computing-System 700 die Dienste durch Ausführen von Programmcode und/oder Verwenden von Programmdaten 710 umsetzen, die sich in einer Speichervorrichtung der Servercomputer 705 oder einem beliebigen geeigneten computerlesbaren Medium befinden können und die durch die Prozessoren der Servercomputer 705 oder einen beliebigen anderen geeigneten Prozessor ausgeführt werden können.
  • In einigen Ausführungsformen beinhalten die Programmdaten 710 einen bzw. ein oder mehrere in dieser Schrift beschriebene Datensätze und Modelle. Beispiele für diese Datensätze beinhalten Händlerdaten, Klassifizierungsdaten usw. In einigen Ausführungsformen sind eines oder mehrere von Datensätzen, Modellen und Funktionen in derselben Speichervorrichtung gespeichert. In zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen können eines oder mehrere der Programme, Datensätze, Modelle und Funktionen, die in dieser Schrift beschrieben sind, in unterschiedlichen Speichervorrichtungen gespeichert sein, auf die über das Datennetz 720 zugegriffen werden kann.
  • Das Cloud-Computing-System 700 beinhaltet zudem eine Netzschnittstellenvorrichtung 715, die Kommunikation zu und von dem Cloud-Computing-System 700 ermöglicht. In gewissen Ausführungsformen beinhaltet die Netzschnittstellenvorrichtung 715 eine beliebige Vorrichtung oder Gruppe von Vorrichtungen, die zum Aufbauen einer drahtgebundenen oder drahtlosen Datenverbindung mit den Datennetzen 720 geeignet ist. Nichteinschränkende Beispiele für die Netzschnittstellenvorrichtung 715 beinhalten einen Ethernet-Netzadapter, ein Modem und/oder dergleichen. Der Server 216 ist dazu in der Lage, mit den Benutzervorrichtungen 725a, 725b und 725c über das Datennetz 720 unter Verwendung der Netzschnittstellenvorrichtung 715 zu kommunizieren.
  • Wenngleich der vorliegende Gegenstand in Bezug auf spezifische Aspekte davon ausführlich beschrieben worden ist, versteht es sich, dass der Fachmann beim Erlangen eines Verständnisses des Vorhergehenden ohne Weiteres Veränderungen an, Variationen von und Äquivalente für derartige Aspekte erzeugen kann. Zahlreiche spezifische Details sind in dieser Schrift dargelegt, um ein umfassendes Verständnis des beanspruchten Gegenstands bereitzustellen. Der Fachmann wird jedoch verstehen, dass der beanspruchte Gegenstand ohne diese spezifischen Details umgesetzt werden kann. In anderen Fällen sind Verfahren, Einrichtungen oder Systeme, die dem Durchschnittsfachmann bekannt wären, nicht ausführlich beschrieben worden, um den beanspruchten Gegenstand nicht undeutlich zu machen. Dementsprechend ist die vorliegende Offenbarung zu Beispielzwecken und nicht zur Einschränkung dargelegt worden und schliel t die Einbeziehung derartiger Modifikationen, Variationen und/oder Hinzufügungen zu dem vorliegenden Gegenstand nicht aus, wie es für den Durchschnittsfachmann ohne Weiteres ersichtlich wäre.
  • Sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, versteht es sich, dass sich in dieser gesamten Beschreibung Erörterungen, die Ausdrücke wie etwa „Verarbeiten“, „Ausrechnen“, „Berechnen“, „Bestimmen“ und „Identifizieren“ oder dergleichen nutzen, auf Handlungen oder Prozesse einer Rechenvorrichtung beziehen, wie etwa eines oder mehrerer Computer oder einer ähnlichen elektronischen Rechenvorrichtung oder ähnlicher elektronischer Rechenvorrichtungen, die Daten, die als physische elektronische oder magnetische Größen innerhalb von Speichern, Registern oder anderen Informationsspeichervorrichtungen, -übertragungsvorrichtungen oder -anzeigevorrichtungen der Rechenplattform dargestellt sind, manipulieren oder transformieren. Die Verwendung von „dazu angepasst“ oder „dazu konfiguriert“ soll in dieser Schrift eine offene und einschliel ende Formulierung sein, die keine Vorrichtungen ausschliel t, die dazu angepasst oder konfiguriert sind, zusätzliche Aufgaben oder Schritte durchzuführen. Zusätzlich soll die Verwendung von „auf Grundlage von“ dahingehend offen und einschliel end sein, dass ein Prozess, ein Schritt, eine Berechnung oder eine andere Handlung „auf Grundlage von“ einer oder mehreren genannten Bedingungen oder Werten in der Praxis auf zusätzlichen Bedingungen oder Werten jenseits der genannten beruhen kann. Überschriften, Listen und Nummerierungen, die in dieser Schrift eingeschlossen sind, dienen lediglich der einfacheren Erläuterung und sollen nicht einschränkend sein.
  • Aspekte der in dieser Schrift offenbarten Verfahren können beim Betrieb derartiger Rechenvorrichtungen durchgeführt werden. Das in dieser Schrift erörterte System oder die in dieser Schrift erörterten Systeme sind nicht auf eine konkrete Hardware-Architektur oder - Konfiguration beschränkt. Eine Rechenvorrichtung kann eine beliebige geeignete Anordnung von Komponenten beinhalten, die ein Resultat bereitstellen, das durch eine oder mehrere Eingaben bedingt ist. Geeignete Rechenvorrichtungen beinhalten Mehrzweck-Computersysteme auf Mikroprozessorbasis, die auf gespeicherte Software zugreifen, die das Rechensystem von einer Universalrecheneinrichtung zu einer spezialisierten Recheneinrichtung programmiert oder konfiguriert, die einen oder mehrere Aspekte des vorliegenden Gegenstands umsetzt. Beliebige geeignete Programmierung, Skripterstellung oder ein anderer Typ von Sprache oder andere Kombinationen von Sprachen kann bzw. können verwendet werden, um die in dieser Schrift enthaltenen Lehren in Software umzusetzen, die beim Programmieren oder Konfigurieren einer Rechenvorrichtung verwendet wird. Die Reihenfolge der in den vorstehenden Beispielen dargestellten Blöcke kann variiert werden - zum Beispiel können Blöcke umgeordnet, kombiniert und/oder in Teilblöcke unterteilt werden. Gewisse Blöcke oder Prozesse können parallel durchgeführt werden.
  • Gemäl der vorliegenden Erfindung ist ein System bereitgestellt, das Folgendes aufweist: einen oder mehrere Prozessoren; und einen Speicher, der darauf gespeicherte Anweisungen aufweist, die bei Ausführung durch den einen oder die mehreren Prozessoren den einen oder die mehreren Prozessoren zu Folgendem veranlassen: Zugreifen auf eine Datenbank mit historischen Fahrerverhaltensinformationen, wobei die historischen Fahrerverhaltensinformationen einem Fahrer zugeordnet sind und vorherige Interaktionen mit einem Anzeigesystem eines Fahrzeugs beschreiben, wobei das Anzeigesystem eine erste Anzeige und eine zweite Anzeige umfasst; Empfangen von Fahrkontextinformationen, die eine Fahrumgebung beschreiben; Empfangen von Fahrerzustandsinformationen, die sich auf den Fahrer beziehen; Empfangen eines Signals zum Darstellen eines interaktiven Elements auf dem Anzeigesystem; Bereitstellen, als Eingaben in ein adaptives Lernsystem, der Fahrkontextinformationen und der Fahrerzustandsinformationen; Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem, eines Schwellenwerts für das interaktive Element auf Grundlage der Zugänglichkeit des Fahrers zu dem interaktiven Element; Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem, einer Punktzahl für das interaktive Element des Anzeigesystems auf Grundlage der historischen Fahrerverhaltensinformationen, der Fahrkontextinformationen und der Fahrerzustandsinformationen; Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem, einer Stelle auf der ersten Anzeige zum Darstellen des interaktiven Elements auf Grundlage einer Bestimmung, dass die Punktzahl für das interaktive Element den Schwellenwert übersteigt; und Anzeigen des interaktiven Elements an der Stelle.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfassen die Anweisungen weitere Anweisungen, die bei Ausführung durch den einen oder die mehreren Prozessoren den einen oder die mehreren Prozessoren zu Folgendem veranlassen: Empfangen von Interaktionstypdaten, die dem interaktiven Element zugeordnet sind; und wobei: der Schwellenwert auf den Interaktionstypdaten beruht; und die Stelle auf der ersten Anzeige oder der zweiten Anzeige ferner auf den Interaktionstypdaten beruht.
  • Gemäl einer Ausführungsform beschreibt die Punktzahl für das interaktive Element eine Wahrscheinlichkeit, dass das interaktive Element auf dem Anzeigesystem platziert wird.
  • Gemäl einer Ausführungsform werden die Fahrerzustandsinformationen durch Sensoren in einer Kabine des Fahrzeugs erhoben.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfasst Bestimmen der Stelle Festlegen der Stelle des interaktiven Elements auf der ersten Anzeige auf Grundlage der Zugänglichkeit der Fahrerinteraktion mit dem Anzeigesystem auf Grundlage einer Bestimmung, dass die Punktzahl für das interaktive Element eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
  • Gemäl einer Ausführungsform werden die Fahrkontextinformationen von einer entfernten Rechenvorrichtung empfangen.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfassen die Fahrkontextinformationen mindestens eines der Folgenden: Fahrtdaten; Fahrtstatusinformationen; Verkehrsdaten; Wetterdaten; oder Routendaten.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfassen die Fahrerzustandsinformationen Daten, die mindestens einem der Folgenden entsprechen: einem Fahrstil des Fahrers; einer Fahreridentität; oder Fahrerermüdung.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfassen die Fahrerzustandsinformationen Daten, die von einer mobilen Vorrichtung empfangen werden, die dem Fahrer zugeordnet ist.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfassen die von der mobilen Vorrichtung empfangenen Daten mindestens eines von: Termininformationen; oder Telefonanrufinformationen.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfassen die Anweisungen weitere Anweisungen, die bei Ausführung durch den einen oder die mehreren Prozessoren den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen zum Bestimmen einer Stelle auf der zweiten Anzeige zum Darstellen des interaktiven Elements auf Grundlage einer Bestimmung, dass ein Beifahrer den Fahrer bei dem interaktiven Element unterstützen wird.
  • Gemäl der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein computerumgesetztes Verfahren Folgendes: Zugreifen auf eine Datenbank mit historischen Fahrerverhaltensinformationen, wobei die historischen Fahrerverhaltensinformationen einem Fahrer zugeordnet sind und vorherige Interaktionen mit einem Anzeigesystem eines Fahrzeugs beschreiben, wobei das Anzeigesystem eine erste Anzeige und eine zweite Anzeige umfasst; Empfangen von Fahrkontextinformationen, die eine Fahrumgebung beschreiben; Empfangen von Fahrerzustandsinformationen, die sich auf den Fahrer beziehen; Empfangen eines Signals zum Darstellen eines interaktiven Elements auf dem Anzeigesystem; Bereitstellen, als Eingaben in ein adaptives Lernsystem, der Fahrkontextinformationen und der Fahrerzustandsinformationen; Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem, eines Schwellenwerts für das interaktive Element auf Grundlage der Zugänglichkeit des Fahrers zu dem interaktiven Element; Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem, einer Punktzahl für das interaktive Element des Anzeigesystems auf Grundlage der historischen Fahrerverhaltensinformationen, der Fahrkontextinformationen und der Fahrerzustandsinformationen; Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem, einer Stelle auf der ersten Anzeige zum Darstellen des interaktiven Elements auf Grundlage einer Bestimmung, dass die Punktzahl für das interaktive Element den Schwellenwert übersteigt; und Anzeigen des interaktiven Elements an der Stelle.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch Empfangen von Interaktionstypdaten, die dem interaktiven Element zugeordnet sind; und wobei: Bestimmen des Schwellenwerts auf den Interaktionstypdaten beruht; und die Stelle auf der ersten Anzeige oder der zweiten Anzeige ferner auf den Interaktionstypdaten beruht.
  • Gemäl einer Ausführungsform ist die Erfindung ferner gekennzeichnet durch Bestimmen einer Stelle auf der zweiten Anzeige zum Darstellen des interaktiven Elements auf Grundlage einer Bestimmung, dass die Punktzahl für das interaktive Element kleiner als der Schwellenwert ist.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfasst Bestimmen der Stelle Festlegen der Stelle des interaktiven Elements auf der ersten Anzeige auf Grundlage der Zugänglichkeit der Fahrerinteraktion mit dem Anzeigesystem auf Grundlage einer Bestimmung, dass die Punktzahl für das interaktive Element eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfassen die Fahrkontextinformationen mindestens eines der Folgenden: Fahrtdaten; Fahrtstatusinformationen; Verkehrsdaten; Wetterdaten; oder Routendaten.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfassen die Fahrerzustandsinformationen Daten, die mindestens einem der Folgenden entsprechen: einem Fahrstil des Fahrers; einer Fahreridentität; oder Fahrerermüdung.
  • Gemäl der vorliegenden Erfindung ist ein nichttransitorisches computerlesbares Medium bereitgestellt, das Anweisungen aufweist, die bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren den einen oder die mehreren Prozessoren zu Folgendem veranlassen: Zugreifen auf eine Datenbank mit historischen Fahrerverhaltensinformationen, wobei die historischen Fahrerverhaltensinformationen einem Fahrer zugeordnet sind und vorherige Interaktionen mit einem Anzeigesystem eines Fahrzeugs beschreiben, wobei das Anzeigesystem eine erste Anzeige und eine zweite Anzeige umfasst; Empfangen von Fahrkontextinformationen, die eine Fahrumgebung beschreiben; Empfangen von Fahrerzustandsinformationen, die sich auf den Fahrer beziehen; Empfangen eines Signals zum Darstellen eines interaktiven Elements auf dem Anzeigesystem; Bereitstellen, als Eingaben in ein adaptives Lernsystem, der Fahrkontextinformationen und der Fahrerzustandsinformationen; Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem, eines Schwellenwerts für das interaktive Element auf Grundlage der Zugänglichkeit des Fahrers zu dem interaktiven Element auf jeder der ersten Anzeige und der zweiten Anzeige; Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem, einer Punktzahl für das interaktive Ezlement des Anzeigesystems auf Grundlage der historischen Fahrerverhaltensinformationen, der Fahrkontextinformationen und der Fahrerzustandsinformationen; Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem, einer Stelle auf der ersten Anzeige zum Darstellen des interaktiven Elements auf Grundlage einer Bestimmung, dass die Punktzahl für das interaktive Element den Schwellenwert übersteigt; und Anzeigen des interaktiven Elements an der Stelle.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfassen die Anweisungen weitere Anweisungen, die bei Ausführung durch den einen oder die mehreren Prozessoren den einen oder die mehreren Prozessoren zu Folgendem veranlassen: Empfangen von Interaktionstypdaten, die dem interaktiven Element zugeordnet sind; und wobei: der Schwellenwert auf den Interaktionstypdaten beruht; und die Stelle auf der ersten Anzeige oder der zweiten Anzeige ferner auf den Interaktionstypdaten beruht.
  • Gemäl einer Ausführungsform umfasst das adaptive Lernsystem einen Basissatz von Interaktionsregeln, der Stellen für interaktive Elemente auf Grundlage einer Wahrscheinlichkeit einer Interaktion durch den Fahrer mit den interaktiven Elementen definiert.

Claims (15)

  1. System, umfassend: einen oder mehrere Prozessoren; und einen Speicher, der darauf gespeicherte Anweisungen aufweist, die bei Ausführung durch den einen oder die mehreren Prozessoren den einen oder die mehreren Prozessoren zu Folgendem veranlassen: Zugreifen auf eine Datenbank mit historischen Fahrerverhaltensinformationen, wobei die historischen Fahrerverhaltensinformationen einem Fahrer zugeordnet sind und vorherige Interaktionen mit einem Anzeigesystem eines Fahrzeugs beschreiben, wobei das Anzeigesystem eine erste Anzeige und eine zweite Anzeige umfasst; Empfangen von Fahrkontextinformationen, die eine Fahrumgebung beschreiben; Empfangen von Fahrerzustandsinformationen, die sich auf den Fahrer beziehen; Empfangen eines Signals zum Darstellen eines interaktiven Elements auf dem Anzeigesystem; Bereitstellen, als Eingaben in ein adaptives Lernsystem, der Fahrkontextinformationen und der Fahrerzustandsinformationen; Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem, eines Schwellenwerts für das interaktive Element auf Grundlage der Zugänglichkeit des Fahrers zu dem interaktiven Element; Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem, einer Punktzahl für das interaktive Element des Anzeigesystems auf Grundlage der historischen Fahrerverhaltensinformationen, der Fahrkontextinformationen und der Fahrerzustandsinformationen; Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem, einer Stelle auf der ersten Anzeige zum Darstellen des interaktiven Elements auf Grundlage einer Bestimmung, dass die Punktzahl für das interaktive Element den Schwellenwert übersteigt; und Anzeigen des interaktiven Elements an der Stelle.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Anweisungen weitere Anweisungen umfassen, die bei Ausführung durch den einen oder die mehreren Prozessoren den einen oder die mehreren Prozessoren zu Folgendem veranlassen: Empfangen von Interaktionstypdaten, die dem interaktiven Element zugeordnet sind; und wobei: der Schwellenwert auf den Interaktionstypdaten beruht; und die Stelle auf der ersten Anzeige oder der zweiten Anzeige ferner auf den Interaktionstypdaten beruht.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Punktzahl für das interaktive Element eine Wahrscheinlichkeit beschreibt, dass das interaktive Element auf dem Anzeigesystem platziert wird.
  4. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fahrerzustandsinformationen durch Sensoren in einer Kabine des Fahrzeugs erhoben werden.
  5. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei Bestimmen der Stelle Festlegen der Stelle des interaktiven Elements auf der ersten Anzeige auf Grundlage der Zugänglichkeit der Fahrerinteraktion mit dem Anzeigesystem auf Grundlage einer Bestimmung umfasst, dass die Punktzahl für das interaktive Element eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
  6. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fahrkontextinformationen von einer entfernten Rechenvorrichtung empfangen werden.
  7. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fahrkontextinformationen mindestens eines der Folgenden umfassen: Fahrtdaten; Fahrtstatusinformationen; Verkehrsdaten; Wetterdaten; oder Routendaten.
  8. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fahrerzustandsinformationen Daten umfassen, die mindestens einem der Folgenden entsprechen: einem Fahrstil des Fahrers; einer Fahreridentität; oder Fahrerermüdung.
  9. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anweisungen weitere Anweisungen umfassen, die bei Ausführung durch den einen oder die mehreren Prozessoren den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen zum Bestimmen einer Stelle auf der zweiten Anzeige zum Darstellen des interaktiven Elements auf Grundlage einer Bestimmung, dass ein Beifahrer den Fahrer bei dem interaktiven Element unterstützen wird.
  10. Computerumgesetztes Verfahren, umfassend: Zugreifen auf eine Datenbank mit historischen Fahrerverhaltensinformationen, wobei die historischen Fahrerverhaltensinformationen einem Fahrer zugeordnet sind und vorherige Interaktionen mit einem Anzeigesystem eines Fahrzeugs beschreiben, wobei das Anzeigesystem eine erste Anzeige und eine zweite Anzeige umfasst; Empfangen von Fahrkontextinformationen, die eine Fahrumgebung beschreiben; Empfangen von Fahrerzustandsinformationen, die sich auf den Fahrer beziehen; Empfangen eines Signals zum Darstellen eines interaktiven Elements auf dem Anzeigesystem; Bereitstellen, als Eingaben in ein adaptives Lernsystem, der Fahrkontextinformationen und der Fahrerzustandsinformationen; Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem, eines Schwellenwerts für das interaktive Element auf Grundlage der Zugänglichkeit des Fahrers zu dem interaktiven Element; Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem, einer Punktzahl für das interaktive Element des Anzeigesystems auf Grundlage der historischen Fahrerverhaltensinformationen, der Fahrkontextinformationen und der Fahrerzustandsinformationen; Bestimmen, durch das adaptive Lernsystem, einer Stelle auf der ersten Anzeige zum Darstellen des interaktiven Elements auf Grundlage einer Bestimmung, dass die Punktzahl für das interaktive Element den Schwellenwert übersteigt; und Anzeigen des interaktiven Elements an der Stelle.
  11. Computerumgesetztes Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend: Empfangen von Interaktionstypdaten, die dem interaktiven Element zugeordnet sind; und wobei: Bestimmen des Schwellenwerts auf den Interaktionstypdaten beruht; und die Stelle auf der ersten Anzeige oder der zweiten Anzeige ferner auf den Interaktionstypdaten beruht.
  12. Computerumgesetztes Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, ferner umfassend Bestimmen einer Stelle auf der zweiten Anzeige zum Darstellen des interaktiven Elements auf Grundlage einer Bestimmung, dass die Punktzahl für das interaktive Element kleiner als der Schwellenwert ist.
  13. Computerumgesetztes Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei Bestimmen der Stelle Festlegen der Stelle des interaktiven Elements auf der ersten Anzeige auf Grundlage der Zugänglichkeit der Fahrerinteraktion mit dem Anzeigesystem auf Grundlage einer Bestimmung umfasst, dass die Punktzahl für das interaktive Element eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
  14. Computerumgesetztes Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Fahrkontextinformationen mindestens eines der Folgenden umfassen: Fahrtdaten; Fahrtstatusinformationen; Verkehrsdaten; Wetterdaten; oder Routendaten.
  15. Computerumgesetztes Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Fahrerzustandsinformationen Daten umfassen, die mindestens einem der Folgenden entsprechen: einem Fahrstil des Fahrers; einer Fahreridentität; oder Fahrerermüdung.
DE102021116665.9A 2020-07-06 2021-06-28 System für infotainment in einem fahrzeug auf grundlage von dualen asynchronen anzeigen Pending DE102021116665A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/921,664 US11175876B1 (en) 2020-07-06 2020-07-06 System for in-vehicle-infotainment based on dual asynchronous displays
US16/921,664 2020-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116665A1 true DE102021116665A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=78524259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116665.9A Pending DE102021116665A1 (de) 2020-07-06 2021-06-28 System für infotainment in einem fahrzeug auf grundlage von dualen asynchronen anzeigen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11175876B1 (de)
CN (1) CN113895364A (de)
DE (1) DE102021116665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111211A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung von Anzeigeeinrichtungen in einem Kraftfahrzeug, Steuerung, Kraftfahrzeug und Software

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115610349B (zh) * 2022-10-21 2024-05-17 阿维塔科技(重庆)有限公司 一种基于多模融合的智能交互方法及装置
CN116767255B (zh) * 2023-07-03 2024-02-06 深圳市哲思特科技有限公司 一种用于新能源汽车的智能座舱联动方法及系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090164473A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Harman International Industries, Incorporated Vehicle infotainment system with virtual personalization settings
JP2009154647A (ja) * 2007-12-26 2009-07-16 Aisin Aw Co Ltd マルチ画面表示装置及びそのプログラム
JP5195810B2 (ja) * 2010-04-14 2013-05-15 株式会社デンソー 車両用表示装置
US9140568B2 (en) 2010-09-20 2015-09-22 Garmin Switzerland Gmbh Multi-screen vehicle system
US20130030645A1 (en) 2011-07-28 2013-01-31 Panasonic Corporation Auto-control of vehicle infotainment system based on extracted characteristics of car occupants
WO2013074868A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-23 Flextronics Ap, Llc Complete vehicle ecosystem
US20140300494A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Ford Global Technologies, Llc Location based feature usage prediction for contextual hmi
US9481326B2 (en) 2013-11-06 2016-11-01 Harman International Industries, Incorporated Adapting vehicle systems based on wearable devices
US9188449B2 (en) 2013-12-06 2015-11-17 Harman International Industries, Incorporated Controlling in-vehicle computing system based on contextual data
JP6546741B2 (ja) * 2014-01-06 2019-07-17 ハーマン インターナショナル インダストリーズ インコーポレイテッド 車内通知提示のスケジューリング
GB2535544B (en) * 2015-02-23 2018-10-03 Jaguar Land Rover Ltd Display control apparatus and method
US10065502B2 (en) * 2015-04-14 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Adaptive vehicle interface system
US10351009B2 (en) * 2015-07-31 2019-07-16 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle display systems
WO2017026035A1 (ja) * 2015-08-10 2017-02-16 三菱電機株式会社 操作支援装置および操作支援システム
KR101858694B1 (ko) * 2015-11-03 2018-06-27 엘지전자 주식회사 차량 및 그 제어방법
US10600390B2 (en) * 2018-01-10 2020-03-24 International Business Machines Corporation Displaying a vehicle notification in a location determined based on driver eye gaze direction and other criteria
KR20200145356A (ko) * 2019-06-21 2020-12-30 엘지전자 주식회사 차량 탑승자를 위한 컨텐츠 제공 방법 및 장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111211A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung von Anzeigeeinrichtungen in einem Kraftfahrzeug, Steuerung, Kraftfahrzeug und Software

Also Published As

Publication number Publication date
CN113895364A (zh) 2022-01-07
US11175876B1 (en) 2021-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021116665A1 (de) System für infotainment in einem fahrzeug auf grundlage von dualen asynchronen anzeigen
DE112017007922T5 (de) Identifizieren und mindern von fahrzeuggerüchen
DE102014206150A1 (de) Standortbasierte Vorhersage zur Nutzung von Funktionen für eine kontextabhängige MMS
DE112018000541B4 (de) Informationsverarbeitungssystem, Informationsverarbeitungsverfahren, Aufzeichnungsmedium und Fahrzeug
DE102019100574A1 (de) Profilerstellung unter verwendung der insassenbelastungsbewertung und des profilabgleichs für die fahrzeugumgebungsabstimmung während der fahrgemeinschaften
DE112014004372T5 (de) Verfahren zum adaptieren einer benutzeroberfläche eines fahrzeug-navigationssystems in einem fahrzeug
DE112018007932T5 (de) Inferenzvorrichtung, inferenzverfahren und inferenzprogramm
DE102018202146A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Fahrprofils eines Kraftwagens, Fahrassistenzsystem und Kraftwagen
DE102018129827A1 (de) Steuern eines lautstärkepegels basierend auf einem benutzerprofil
DE102015111671A1 (de) Verfahren und Gerät zum Bestimmen von relativen Fahreigenschaften unter Verwendung von partizipativen Messsystemen
DE102021104591A1 (de) Fahrzeugentsenden unter verwendung von maschinenlernen
DE102021112625A1 (de) Erleichterung von Steuerungsübergängen zwischen einem Nutzer und einem Fahrzeugsteuerungssystem
DE102022125875A1 (de) Vorhersagen des zustands eines fahrers unter verwendung des blickverhaltens
DE102015121098A1 (de) Multimodale Antwort auf eine Multimodale Suche
DE102011016691A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung bei der Auswahl wenigstens eines Objektes aus einer Gruppe von gespeicherten Objekten
EP4248284A1 (de) Verfahren und system zum verarbeiten von eingabewerten
DE102020213503A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bilderzeugung mittels hirnstromwellen
DE102015208253A1 (de) Fahrzeugseitige mikro-interaktionen
DE102022125228A1 (de) Automatisiertes fahrsystem mit gewünschtem niveau der fahraggresivität
DE102019208979A1 (de) Steuergerät zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102021126440A1 (de) Effizientes inkrementelles lernen durch probabilistische trainingssatzauswahl
DE102021130059A1 (de) Erstellung und präsentation von erklärungen zum verhalten eines automatisierten steuerungssystems
Szymański et al. Multi-agent blackboard architecture for supporting legal decision making
DE102021111311A1 (de) Fahrzeugzuordnungsvorrichtung, fahrzeug und terminal
DE102021111310A1 (de) Fahrzeugzuordnungsvorrichtung, fahrzeug und terminal

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE