DE102022108822B3 - Kraftfahrzeug mit einer Unterfahrschutzplatte - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Unterfahrschutzplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102022108822B3
DE102022108822B3 DE102022108822.7A DE102022108822A DE102022108822B3 DE 102022108822 B3 DE102022108822 B3 DE 102022108822B3 DE 102022108822 A DE102022108822 A DE 102022108822A DE 102022108822 B3 DE102022108822 B3 DE 102022108822B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
flow channel
towards
underride protection
outflow opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022108822.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kellner
Christopher Volkmer
Simon Frieß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022108822.7A priority Critical patent/DE102022108822B3/de
Priority to CN202320634040.6U priority patent/CN219917388U/zh
Priority to US18/133,042 priority patent/US20230327280A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022108822B3 publication Critical patent/DE102022108822B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2072Floor protection, e.g. from corrosion or scratching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/383Flame arresting or ignition-preventing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/358External gas exhaust passages located on the battery cover or case
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einem elektrischen Energiespeicher (4) mit einem Batteriegehäuse (7) mit zumindest einer Fluidausströmöffnung (9), wobei eine Unterfahrschutzplatte (2) unterhalb des elektrischen Energiespeichers (4) angeordnet ist und wobei zumindest ein erster Strömungskanal (30) zwischen dem Batteriegehäuse (7) und der Unterfahrschutzplatte (2) ausgebildet ist und zumindest ein zweiter Strömungskanal (14) innerhalb der Unterfahrschutzplatte (2) ausgebildet ist, wobei die Unterfahrschutzplatte (2) zumindest eine Einströmöffnung (16) zu dem zumindest einen zweiten Strömungskanal (14) und zumindest eine Ausströmöffnung (17) aus dem zumindest einen zweiten Strömungskanal (14) aufweist, wobei die zumindest eine Fluidausströmöffnung (9) des Batteriegehäuses (7) mittels des zumindest einen ersten Strömungskanals (30) mit der zumindest einen Einströmöffnung (16) kommuniziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Unterfahrschutzplatte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen mit einer elektrischen Antriebseinheit und einem elektrischen Energiespeicher mit Batteriezellen sind im Bereich des elektrischen Energiespeichers Entgasungseinrichtungen bekannt, um Gase aus dem elektrischen Energiespeicher gezielt abführen zu können, die sich bei einem thermischen Ereignis bilden können, beispielsweise bei einem internen Fehler oder bei einer Beschädigung einer Batteriezelle des elektrischen Energiespeichers. Das Abführen von heißen Gasen aus dem elektrischen Energiespeicher soll verhindern, dass die heißen Gase in dem elektrischen Energiespeicher nicht noch größeren Schaden anrichten, wie beispielsweise weitere Batteriezellen beschädigt, so dass so eine Kettenreaktion einer Beschädigung von weiteren Batteriezellen verhindert werden soll.
  • Eine Entgasungseinrichtung von einem elektrischen Energiespeicher ist beispielsweise durch die DE 10 2020 001 540 A1 bekannt geworden. Dabei wird das entweichende Gas an den Seiten des Batteriegehäuses des elektrischen Energiespeichers aus dem Batteriegehäuse aus Öffnungen ausgeleitet und in Öffnungen einer tragenden Struktur der Karosserie eingeleitet und durch die Struktur abgeleitet.
  • Diese Art der Ableitung heißer Gase ist jedoch nicht bevorzugt, weil damit die heißen Gase aus dem elektrischen Energiespeicher nahe dem Fahrzeuginnenraum geführt werden, wo gegebenenfalls Passagiere gefährdet sein könnten und/oder Kunststoffteile des Innenraums schmelzen oder brennen könnten.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit einer elektrischen Antriebseinheit, einem elektrischen Energiespeicher und einer solchen Entgasungseinrichtung besteht weiterhin das Problem, dass sich die austretenden heißen Gase mit Luft vermischen könnten und die heißen Gase sich aufgrund einer Vermischung der heißen Gase mit dem Sauerstoff der Luft entzünden können, so dass dadurch auch andere Gegenstände in Brand geraten könnten. Dies gilt es zu vermeiden.
  • Auch ist es bekannt, dass unterhalb des elektrischen Energiespeichers eine Unterfahrschutzplatte vorgesehen ist, welche einen mechanischen Schutz des elektrischen Energiespeichers darstellt.
  • Die DE 10 2020 003 193 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und einer Unterfahrschutzplatte, wobei die Unterfahrschutzplatte eine Energieabsorptionsstruktur aufweist, welche in Fahrzeughochrichtung nach oben verformbar ist.
  • Die DE 10 2016 005 264 A1 offenbart eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Unterfahrschutz, wobei sich der Unterfahrschutz mit einem Abstützbereich im Falle eines Verkehrsunfalls an der Karosserie abstützt.
  • Die DE 10 2020 118 892 A1 offenbart eine Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Flutungseinrichtung.
  • Die DE 10 2017 206 986 A1 offenbart eine Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Aufnahmeraum und einer Schutzabdeckung, wobei eine Versorgungseinrichtung mit einer Schnittstelle zur Batterieanordnung offenbart ist.
  • Die WO 2018/197202 A1 offenbart eine Akkumulatoranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Querträger.
  • Die DE 20 2016 102 477 U1 offenbart eine selbsttragende Bodengruppe für ein Kraftfahrzeug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einer Unterfahrschutzplatte mit einer verbesserten Möglichkeit der Gasabführung zu schaffen, welche eine sichere Abführung der heißen Gase aus einem elektrischen Energiespeicher auf kostengünstige Weise erlaubt.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher, wobei eine Unterfahrschutzplatte unterhalb des elektrischen Energiespeichers angeordnet ist, wobei der elektrische Energiespeicher mit einem Batteriegehäuse mit zumindest einer Fluidausströmöffnung ausgebildet ist, wobei zumindest ein erster Strömungskanal zwischen dem Batteriegehäuse und der Unterfahrschutzplatte ausgebildet ist und zumindest ein zweiter Strömungskanal innerhalb der Unterfahrschutzplatte ausgebildet ist, wobei die Unterfahrschutzplatte zumindest eine Einströmöffnung zu dem zumindest einen zweiten Strömungskanal und zumindest eine Ausströmöffnung aus dem zumindest einen zweiten Strömungskanal aufweist, wobei die zumindest eine Fluidausströmöffnung des Batteriegehäuses mittels des zumindest einen ersten Strömungskanals mit der zumindest einen Einströmöffnung kommuniziert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem Batteriegehäuse und der Unterfahrschutzplatte zumindest ein erstes Abstandselement angeordnet ist oder eine Vielzahl von ersten Abstandselementen angeordnet sind zur Ausbildung des zumindest einen ersten Strömungskanals zwischen der Unterseite des Batteriegehäuses und der Oberseite der Unterfahrschutzplatte. Das erste Abstandselement oder die ersten Abstandselemente bilden Wände, Strukturen oder Ähnliches zur Ausbildung des zumindest einen ersten Strömungskanals.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das zumindest eine erste Abstandselement oder die ersten Abstandselemente derart angeordnet und ausgebildet sind, dass der zumindest eine erste Strömungskanal oder die ersten Strömungskanäle einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das zumindest eine erste Abstandselement durch ein schichtartiges Bauteil, insbesondere durch eine Zwischenplatte, ausgebildet ist.
  • Auch ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorteilhaft, wenn die Unterfahrschutzplatte einen zumindest zweischichtigen Aufbau mit einer ersten äußeren Platte, einer zweiten äußeren Platte und zumindest einem zwischen den beiden äußeren Platten angeordnetem zweiten Abstandselement oder zweiten Abstandselementen zur Ausbildung des zumindest einen zweiten Strömungskanals zwischen der ersten äußeren Platte und der zweiten äußeren Platte.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das zumindest eine zweite Abstandselement oder die zweiten Abstandselemente durch eine Zwischenplatte ausgebildet ist oder sind. Das zweite Abstandselement oder die zweiten Abstandselemente bilden Wände, Strukturen oder Ähnliches zur Ausbildung des zumindest einen zweiten Strömungskanals.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das zumindest eine zweite Abstandselement oder die zweiten Abstandselemente derart angeordnet und ausgebildet sind, dass der zumindest eine zweite Strömungskanal oder die zweiten Strömungskanäle einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der zumindest eine erste Strömungskanal und der zumindest eine zweite Strömungskanal im Wesentlichen übereinander angeordnet sind und/oder das zumindest eine erste Abstandselement und das zumindest eine zweite Abstandselement im Wesentlichen übereinander angeordnet sind.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die zumindest eine Fluidausströmöffnung im Wesentlichen mittig des Kraftfahrzeugs in Querrichtung betrachtet und/oder seitlich hin zur Fahrerseite des Kraftfahrzeugs und/oder seitlich hin zur Beifahrerseite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist oder sind und/oder dass die zumindest eine Einströmöffnung im Wesentlichen mittig des Kraftfahrzeugs in Querrichtung betrachtet und/oder seitlich hin zur Fahrerseite des Kraftfahrzeugs und/oder seitlich hin zur Beifahrerseite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist oder sind und/oder dass die zumindest eine Ausströmöffnung im Wesentlichen mittig des Kraftfahrzeugs in Querrichtung betrachtet und/oder seitlich hin zur Fahrerseite des Kraftfahrzeugs und/oder seitlich hin zur Beifahrerseite des Kraftfahrzeugs angeordnet ist oder sind.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn die zumindest eine Fluidausströmöffnung im Wesentlichen mittig des Kraftfahrzeugs in Längsrichtung betrachtet und/oder nach vorn hin in Richtung Bug des Kraftfahrzeugs und/oder nach hinten hin in Richtung Heck des Kraftfahrzeugs angeordnet ist oder sind und/oder dass die zumindest eine Einströmöffnung im Wesentlichen mittig des Kraftfahrzeugs in Längsrichtung betrachtet und/oder nach vorn hin in Richtung Bug des Kraftfahrzeugs und/oder nach hinten hin zum Heck des Kraftfahrzeugs angeordnet ist oder sind und/oder dass die zumindest eine Ausströmöffnung im Wesentlichen mittig des Kraftfahrzeugs in Längsrichtung betrachtet und/oder nach vorn hin zum Bug des Kraftfahrzeugs und/oder nach hinten hin zum Heck des Kraftfahrzeugs angeordnet ist oder sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine Schnittdarstellung eines Gehäuses eines elektrischen Energiespeichers mit einer Unterfahrschutzplatte mit zumindest einem ersten Strömungskanal zwischen dem Batteriegehäuse und der Unterfahrschutzplatte und mit zumindest einem zweiten Strömungskanal in der Unterfahrschutzplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine Darstellung der Anordnung des ersten Strömungskanals und des zweiten Strömungskanals.
  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug 1 mit einem elektrischen Energiespeicher 4 und mit einer Unterfahrschutzplatte 2.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 1 mit zumindest einer elektrischen Antriebseinheit 3, hier mit zwei elektrischen Antriebseinheiten 3, und mit einem elektrischen Energiespeicher 4. Die Steuerung der elektrischen Antriebseinheit 3 oder der elektrischen Antriebseinheiten 3 und/oder des elektrischen Energiespeichers 4 erfolgt mittels der Steuereinheit 5.
  • Da der elektrische Energiespeicher 4 nach Art einer Unterflurbatterie im Bodenbereich des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist, ist zum Schutz des elektrischen Energiespeichers 4 unterhalb des elektrischen Energiespeichers 4 eine Unterfahrschutzplatte 2 angeordnet. Diese Unterfahrschutzplatte 2 nimmt Stöße von unten auf, beispielsweise, wenn das Kraftfahrzeug 1 am Boden aufsetzt, gegen ein Hindernis fährt etc.
  • Die 2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Unterfahrschutzplatte 2. Die Unterfahrschutzplatte 2 ist unter einem elektrischen Energiespeicher 4 angeordnet. Der elektrische Energiespeicher 4 weist ein Batteriegehäuse 7 mit darin angeordneten Batteriezellen 6 auf. In einer unteren Wand 8 ist zumindest eine Fluidausströmöffnung 9 vorgesehen, durch welche ein heißes Gas aus dem Batteriegehäuse 7 austreten kann, wenn dieses beispielsweise bei einem Defekt entsteht.
  • Gemäß dem gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der 2 ist zumindest ein erster Strömungskanal 30 zwischen dem Batteriegehäuse 7 und der Unterfahrschutzplatte 2 ausgebildet.
  • Weiterhin ist zumindest ein zweiter Strömungskanal 14 innerhalb der Unterfahrschutzplatte 2 ausgebildet.
  • Dabei weist die Unterfahrschutzplatte 2 zumindest eine Einströmöffnung 16 zu dem zumindest einen zweiten Strömungskanal 14 und zumindest eine Ausströmöffnung 17 aus dem zumindest einen zweiten Strömungskanal 14 auf.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die zumindest eine Fluidausströmöffnung 9 des Batteriegehäuses 7 mittels des zumindest einen ersten Strömungskanals 30 mit der zumindest einen Einströmöffnung 16 fluidverbunden, so dass ein in dem Batteriegehäuse entstehendes Gas, beispielsweise ein heißes Gas, aus dem Batteriegehäuse 7 durch die zumindest eine Fluidausströmöffnung 9 ausströmen kann, in den ersten Strömungskanal 30 zwischen dem Batteriegehäuse 7 und der Unterfahrschutzplatte 2 strömen kann, dort den ersten Strömungskanal 30 entlangströmen kann und dann durch die Einströmöffnung 16 in den zweiten Strömungskanal 14 in der Unterfahrschutzplatte 2 einströmen kann, dort den zweiten Strömungskanal 14 entlangströmen kann und dann an der Ausströmöffnung 17 in die Umgebung ausströmen kann. Das Gas kann dann sowohl in dem ersten Strömungskanal 30 als auch in dem zweiten Strömungskanal 14 abgekühlt werden, bevor es in die Umgebung ausgelassen wird.
  • Zur Ausbildung des zumindest einen ersten Strömungskanals 30 zwischen der Unterseite des Batteriegehäuses 7 und der Oberseite der Unterfahrschutzplatte 2 ist bzw. sind zwischen dem Batteriegehäuse 7 und der Unterfahrschutzplatte 2 zumindest ein erstes Abstandselement 31 angeordnet oder es ist eine Vielzahl von ersten Abstandselementen 31 angeordnet, welche die Beabstandung der Unterfahrschutzplatte 2 gegenüber dem Batteriegehäuse 7 bewirkt und den ersten Strömungskanal 30 in seiner Gestaltung definiert bzw. definieren.
  • Dabei ist das zumindest eine erste Abstandselement 31 oder sind die ersten Abstandselemente 31 derart angeordnet und ausgebildet, dass der zumindest eine erste Strömungskanal 30 oder die ersten Strömungskanäle 30 einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen, siehe 3. Dies bewirkt, dass der erste Strömungskanal 30 möglichst lang ist, um eine gute Abkühlung des Gases entlang des ersten Strömungskanals 30 zu bewirken.
  • Vorteilhaft ist, wenn das zumindest eine erste Abstandselement 31 durch ein schichtartiges Bauteil, insbesondere durch eine Zwischenplatte, ausgebildet ist. So kann die Gesamtgestaltung des ersten Abstandselements 31 oder der ersten Abstandselemente 31 durch die Hinzufügung einer Platte erreicht werden. Alternativ kann das zumindest eine erste Abstandselement 31 auch anderweitig ausgebildet sein, beispielsweise durch eine Mehrzahl von einzelnen Stegen, durch ein Auftragen von Klebermaterial, beispielsweise in Form von Kleberaupen, etc.
  • Die Unterfahrschutzplatte 2 weist einen zumindest zweischichtigen Aufbau mit einer ersten äußeren Platte 10, einer zweiten äußeren Platte 11 und zumindest einem zwischen den beiden äußeren Platten angeordneten zweiten Abstandselement 32 oder zweiten Abstandselementen 32 zur Ausbildung des zumindest einen zweiten Strömungskanals 14 zwischen der ersten äußeren Platte 10 und der zweiten äußeren Platte 11 auf.
  • Entsprechend kann die Unterfahrschutzplatte 2 einen zumindest zweischichtigen oder dreischichtigen Aufbau mit einer ersten äußeren Platte 10, einer zweiten äußeren Platte 11 und zumindest einem zweiten Abstandselement 32 und/oder optional mit einer zwischen den beiden äußeren Platten 10, 11 angeordneten Zwischenplatte 12 auf, wobei die Zwischenschicht 12 dann die Abstandselemente 32 oder das Abstandselement 32 ausbildet. Entsprechend kann das zumindest eine zweite Abstandselement 32 oder können die zweiten Abstandselemente 32 durch eine Zwischenplatte 12 ausgebildet sein.
  • Optional ist es auch vorteilhaft, wenn das zumindest eine zweite Abstandselement 32 oder die zweiten Abstandselemente 32 derart angeordnet und ausgebildet sind, dass der zumindest eine zweite Strömungskanal 14 oder die zweiten Strömungskanäle 14 einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen., siehe 3. Dies bewirkt, dass der zweite Strömungskanal 14 möglichst lang ist, um eine gute Abkühlung des Gases entlang des zweiten Strömungskanals 14 zu bewirken.
  • Gemäß 2 ist auch erkennbar, dass der zumindest eine erste Strömungskanal 30 und der zumindest eine zweite Strömungskanal 14 im Wesentlichen übereinander angeordnet sind und/oder das zumindest eine erste Abstandselement 31 und das zumindest eine zweite Abstandselement 32 im Wesentlichen übereinander angeordnet sind. Dies bewirkt, dass der erste Strömungskanal 30 und der zweite Strömungskanal 14 im Wesentlichen von ihrer Gestaltung ähnlich sein können. Dies zeigt auch die 3. Die beiden Strömungskanäle 30, 14 verlaufen im Wesentlichen identisch übereinander.
  • Dabei sind in der 3 auch die Fluidausströmöffnung 9 aus dem Batteriegehäuse 7 in den ersten Strömungskanal 30, die Einströmöffnung 16 in die Unterfahrschutzplatte 2 und in den zweiten Strömungskanal 14 und die Ausströmöffnung 17 aus der Unterfahrschutzplatte 2 und aus dem zweiten Strömungskanal 14 eingezeichnet.
  • Dabei ist in der 3 die Fahrtrichtung F des Kraftfahrzeugs und die Querrichtung Q des Kraftfahrzeugs eingezeichnet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die zumindest eine Fluidausströmöffnung 9 im Wesentlichen mittig des Kraftfahrzeugs in Querrichtung Q betrachtet angeordnet, siehe 3. Alternativ oder zusätzlich kann auch die zumindest eine Fluidausströmöffnung 9 seitlich hin zur Fahrerseite F des Kraftfahrzeugs und/oder seitlich hin zur Beifahrerseite B des Kraftfahrzeugs angeordnet sein.
  • Auch kann die zumindest eine Einströmöffnung 16 im Wesentlichen mittig des Kraftfahrzeugs in Querrichtung Q betrachtet und/oder seitlich hin zur Fahrerseite F des Kraftfahrzeugs und/oder seitlich hin zur Beifahrerseite B des Kraftfahrzeugs, siehe 3, angeordnet sein.
  • Auch kann die zumindest eine Ausströmöffnung 17 im Wesentlichen mittig des Kraftfahrzeugs in Querrichtung Q betrachtet und/oder seitlich hin zur Fahrerseite F des Kraftfahrzeugs, siehe 3, und/oder seitlich hin zur Beifahrerseite B des Kraftfahrzeugs angeordnet sein.
  • Durch die Gestaltung der Strömungskanäle 30,14 und die Anordnung der Öffnungen 9, 16, 17 kann die gesamte Fläche der Unterfahrschutzplatte 2 sinnvoll ausgenutzt werden. Der erkennbare mäanderförmige Verlauf der beiden Strömungskanäle 30, 14 dient der bessren Abkühlung des durchströmenden Fluids.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Fluidausströmöffnung 9 im Wesentlichen mittig des Kraftfahrzeugs in Längsrichtung F betrachtet und/oder nach vorn hin in Richtung Bug des Kraftfahrzeugs und/oder nach hinten hin in Richtung Heck des Kraftfahrzeugs, siehe 3, angeordnet ist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Einströmöffnung 16 im Wesentlichen mittig des Kraftfahrzeugs in Längsrichtung F betrachtet und/oder nach vorn hin in Richtung Bug des Kraftfahrzeugs, siehe 3, und/oder nach hinten hin zum Heck des Kraftfahrzeugs angeordnet ist oder sind.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die zumindest eine Ausströmöffnung 17 im Wesentlichen mittig des Kraftfahrzeugs in Längsrichtung betrachtet und/oder nach vorn hin zum Bug des Kraftfahrzeugs und/oder nach hinten hin zum Heck des Kraftfahrzeugs, siehe 3, angeordnet ist oder sind.
  • Alternativ zu der Gestaltung, dass der erste Strömungskanal 30 über dem zweiten Strömungskanal 14 angeordnet ist, kann es auch vorteilhaft sein, wenn der erste Strömungskanal 30 vor/nach dem zweiten Strömungskanal 14 angeordnet ist und/oder der erste Strömungskanal 30 neben dem zweiten Strömungskanal 14 angeordnet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein aus dem Batteriegehäuse 7 nach unten austretendes Gas zuerst durch den ersten Strömungskanal 30 zwischen dem Batteriegehäuse 7 und der Unterfahrschutzplatte 2 nach vorne in Richtung zum Bug oder nach hinten in Richtung zum Heck geleitet und durch die Einströmöffnung 16 danach innerhalb des zweiten Strömungskanals 14 innerhalb der Unterfahrschutzplatte 2 zur entgegengesetzten Richtung nach vorne oder nach hinten im Fahrzeug geleitet, an dessen Ende das Gas an der Ausströmöffnung 17 in die Umgebung oder hin zu weiteren Bauteilen geleitet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein aus dem Batteriegehäuse 7 nach unten austretendes Gas zuerst in den zweiten Strömungskanal 14 innerhalb der Unterfahrschutzplatte 2 geleitet, darin nach vorne in Richtung des Bugs oder nach hinten im Fahrzeug in Richtung des Hecks geleitet und durch eine Verbindungsöffnung danach durch den ersten Strömungskanal 30 zwischen Batteriegehäuse 7 und Unterfahrschutzplatte 2 zur entgegengesetzten Richtung nach vorne oder nach hinten im Fahrzeug geleitet, an dessen Ende das Gas in die Umgebung oder weitere Bauteile geleitet wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann ein Teil der Gase, die auf einer ersten Seite des Batteriegehäuses 7 austreten, insbesondere durch einen ersten Kanal zu einer zweiten Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, geleitet werden und Gase, die aus einer zweiten Seite aus dem Batteriegehäuse 7 austreten, können durch einen zweiten Kanal zu der ersten Seite geleitet werden und dort austreten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Unterfahrschutzplatte
    3
    Antriebseinheit
    4
    Energiespeicher
    5
    Steuereinheit
    6
    Batteriezellen
    7
    Batteriegehäuse
    8
    Wand
    9
    Fluidausströmöffnung
    10
    äußere Platte
    11
    äußere Platte
    12
    Zwischenplatte
    14
    zweite Strömungskanal
    16
    Einströmöffnung
    17
    Ausströmöffnung
    30
    erste Strömungskanal
    31
    erste Abstandselement
    32
    zweite Abstandselement

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem elektrischen Energiespeicher (4), wobei eine Unterfahrschutzplatte (2) unterhalb des elektrischen Energiespeichers (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher mit einem Batteriegehäuse (7) mit zumindest einer Fluidausströmöffnung (9) ausgebildet ist, wobei zumindest ein erster Strömungskanal (30) zwischen dem Batteriegehäuse (7) und der Unterfahrschutzplatte (2) ausgebildet ist und zumindest ein zweiter Strömungskanal (14) innerhalb der Unterfahrschutzplatte (2) ausgebildet ist, wobei die Unterfahrschutzplatte (2) zumindest eine Einströmöffnung (16) zu dem zumindest einen zweiten Strömungskanal (14) und zumindest eine Ausströmöffnung (17) aus dem zumindest einen zweiten Strömungskanal (14) aufweist, wobei die zumindest eine Fluidausströmöffnung (9) des Batteriegehäuses (7) mittels des zumindest einen ersten Strömungskanals (30) mit der zumindest einen Einströmöffnung (16) kommuniziert.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Batteriegehäuse (7) und der Unterfahrschutzplatte (2) zumindest ein erstes Abstandselement (31) angeordnet ist oder eine Vielzahl von ersten Abstandselementen (31) angeordnet sind zur Ausbildung des zumindest einen ersten Strömungskanals (30) zwischen der Unterseite des Batteriegehäuses (7) und der Oberseite der Unterfahrschutzplatte (2).
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Abstandselement (31) oder die ersten Abstandselemente (31) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass der zumindest eine erste Strömungskanal (30) oder die ersten Strömungskanäle (30) einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Abstandselement (31) durch ein schichtartiges Bauteil oder durch eine Zwischenplatte (12) ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfahrschutzplatte (2) einen zumindest zweischichtigen Aufbau mit einer ersten äußeren Platte (10), einer zweiten äußeren Platte (11) und zumindest einem zwischen den beiden äußeren Platten (10,11) angeordneten zweiten Abstandselement (32) oder zweiten Abstandselementen (32) zur Ausbildung des zumindest einen zweiten Strömungskanals (14) zwischen der ersten äußeren Platte (10) und der zweiten äußeren Platte (11).
  6. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Abstandselement (32) oder die zweiten Abstandselemente (32) durch eine Zwischenplatte (12) ausgebildet ist oder sind.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Abstandselement (32) oder die zweiten Abstandselemente (32) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass der zumindest eine zweite Strömungskanal (14) oder die zweiten Strömungskanäle (14) einen mäanderförmigen Verlauf aufweisen.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Strömungskanal (30) und der zumindest eine zweite Strömungskanal (14) übereinander angeordnet sind und/oder das zumindest eine erste Abstandselement (31) und das zumindest eine zweite Abstandselement (32) übereinander angeordnet sind.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fluidausströmöffnung (9) mittig des Kraftfahrzeugs (1) in Querrichtung betrachtet und/oder seitlich hin zur Fahrerseite des Kraftfahrzeugs (1) und/oder seitlich hin zur Beifahrerseite des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist oder sind und/oder dass die zumindest eine Einströmöffnung (16) mittig des Kraftfahrzeugs (1) in Querrichtung betrachtet und/oder seitlich hin zur Fahrerseite des Kraftfahrzeugs (1) und/oder seitlich hin zur Beifahrerseite des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist oder sind und/oder dass die zumindest eine Ausströmöffnung (17) mittig des Kraftfahrzeugs (1) in Querrichtung betrachtet und/oder seitlich hin zur Fahrerseite des Kraftfahrzeugs (1) und/oder seitlich hin zur Beifahrerseite des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist oder sind.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fluidausströmöffnung (9) mittig des Kraftfahrzeugs (1) in Längsrichtung betrachtet und/oder nach vorn hin in Richtung Bug des Kraftfahrzeugs (1) und/oder nach hinten hin in Richtung Heck des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist oder sind und/oder dass die zumindest eine Einströmöffnung (16) mittig des Kraftfahrzeugs (1) in Längsrichtung betrachtet und/oder nach vorn hin in Richtung Bug des Kraftfahrzeugs (1) und/oder nach hinten hin zum Heck des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist oder sind und/oder dass die zumindest eine Ausströmöffnung (17) mittig des Kraftfahrzeugs (1) in Längsrichtung betrachtet und/oder nach vorn hin zum Bug des Kraftfahrzeugs (1) und/oder nach hinten hin zum Heck des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist oder sind.
DE102022108822.7A 2022-04-12 2022-04-12 Kraftfahrzeug mit einer Unterfahrschutzplatte Active DE102022108822B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108822.7A DE102022108822B3 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Kraftfahrzeug mit einer Unterfahrschutzplatte
CN202320634040.6U CN219917388U (zh) 2022-04-12 2023-03-28 机动车辆
US18/133,042 US20230327280A1 (en) 2022-04-12 2023-04-11 Motor vehicle with an underride protection plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108822.7A DE102022108822B3 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Kraftfahrzeug mit einer Unterfahrschutzplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108822B3 true DE102022108822B3 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108822.7A Active DE102022108822B3 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Kraftfahrzeug mit einer Unterfahrschutzplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230327280A1 (de)
CN (1) CN219917388U (de)
DE (1) DE102022108822B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023105013B3 (de) 2023-03-01 2024-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Batteriegehäuse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102477U1 (de) 2016-05-10 2017-08-11 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Selbsttragende Bodengruppe für ein Fahrzeug
DE102016005264A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Audi Ag Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102017206986A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
WO2018197202A1 (de) 2017-04-26 2018-11-01 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
DE102020001540A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Daimler Ag Rohbaustruktur für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
DE102020003193A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Daimler Ag Kraftfahrzeugsrohbau, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102020118892A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung mit Flutungsvorrichtung für Hochvolt-Batterie sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren hierzu

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005264A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Audi Ag Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE202016102477U1 (de) 2016-05-10 2017-08-11 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Selbsttragende Bodengruppe für ein Fahrzeug
DE102017206986A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
WO2018197202A1 (de) 2017-04-26 2018-11-01 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
DE102020001540A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Daimler Ag Rohbaustruktur für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
DE102020003193A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Daimler Ag Kraftfahrzeugsrohbau, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102020118892A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung mit Flutungsvorrichtung für Hochvolt-Batterie sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren hierzu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023105013B3 (de) 2023-03-01 2024-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Batteriegehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US20230327280A1 (en) 2023-10-12
CN219917388U (zh) 2023-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4117945B1 (de) Rohbaustruktur für einen elektrisch antreibbaren kraftwagen
DE102009037138B4 (de) Batteriekasten
DE102016203209B4 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102011115763A1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes Personen-Kraftfahrzeug
DE112011101615B4 (de) Kühleinrichtung für Fahrzeugbatterie
DE102017011994B3 (de) Energiespeichereinheit für ein Kraftfahrzeug, Befestigungsanordnung einer solchen Energiespeichereinheit an einem Aufbau eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Energiespeichereinheit
DE102012001596A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE102012000622A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE102012203892A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie mit einer Bodenstruktur
DE102019207347A1 (de) Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Gehäusedeckelanordnung
DE102019107504A1 (de) Energiespeicher für einen Kraftwagen
EP2168801A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer tragenden Struktur
DE102022108822B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Unterfahrschutzplatte
DE102011106090A1 (de) Anordnung von Batteriemodulen in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102016005264B4 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102011010365A1 (de) Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102013016824A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Batterie
DE102019203606A1 (de) Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102018205627A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102020201410A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102017211365A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019110007B3 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug umfassend eine Trägervorrichtung mit zwei Aufnahmeräumen sowie Fahrzeug
DE102022204347B4 (de) Batteriezellanordnung einer Traktionsbatterie eines Fahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batteriezellanordnung
WO2023072575A1 (de) Gasabführkammer und batterieanordnung zum abführen von gasen aus einer kraftfahrzeugbatterie
WO2023011865A1 (de) Absorber für hochvoltspeicher, energiespeicheranordnung, energiespeichergehäuse sowie verfahren zum herstellen einer absorberstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0021160000

Ipc: B62D0021150000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final