DE102022107651A1 - Durchdrückbare Deckelfolie mit einer Mehrzahl sich nicht schneidender Materialschwächungen und Durchdrückverpackung mit einer solchen Deckelfolie - Google Patents

Durchdrückbare Deckelfolie mit einer Mehrzahl sich nicht schneidender Materialschwächungen und Durchdrückverpackung mit einer solchen Deckelfolie Download PDF

Info

Publication number
DE102022107651A1
DE102022107651A1 DE102022107651.2A DE102022107651A DE102022107651A1 DE 102022107651 A1 DE102022107651 A1 DE 102022107651A1 DE 102022107651 A DE102022107651 A DE 102022107651A DE 102022107651 A1 DE102022107651 A1 DE 102022107651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover film
row
material weakenings
rows
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022107651.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gmeindner
Tobias Fackler
Fabio Daidone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huhtamaki Flexible Packaging Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Huhtamaki Flexible Packaging Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Flexible Packaging Germany GmbH and Co KG filed Critical Huhtamaki Flexible Packaging Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102022107651.2A priority Critical patent/DE102022107651A1/de
Priority to US18/127,919 priority patent/US20230312208A1/en
Priority to AU2023201936A priority patent/AU2023201936A1/en
Priority to EP23165775.0A priority patent/EP4257508A1/de
Publication of DE102022107651A1 publication Critical patent/DE102022107651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3227Cuts or weakening lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/367Details with special means for gaining access to the contents through a preformed opening in the flat sheet, e.g. the opening being defined by weakened lines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine durchdrückbare Deckelfolie (110), umfassend wenigstens eine Materiallage mit darin in einem regelmäßigen Muster eingebrachten Materialschwächungen (112, 120), durch welche lokal ein Materialzusammenhang wenigstens eines Materials der Deckelfolie (110) unterbrochen ist, wobei die Materialschwächungen (112, 120) in Dickenrichtung der Deckelfolie (110) verlaufen, ohne die Deckelfolie (110) vollständig zu durchsetzen, wobei die Materialschwächungen (112, 120) orthogonal zur Dickenrichtung einen linienhaften Verlauf aufweisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Deckelfolie (110) eine Mehrzahl von parallelen Reihen (118, 122, 124) von Materialschwächungen (112, 120) aufweist, wobei jede Reihe (118, 122, 124) eine Mehrzahl von mit einem Schwächungsabstand (SA-118, SA-122, SA-124) voneinander angeordneten, zueinander parallelen Materialschwächungen (112, 120) aufweist, wobei die parallelen Reihen (118, 122, 124) von Materialschwächungen (112, 120) mit einem Reihenabstand (RD-118, RD-122, RD-124) voneinander angeordnet sind, sodass weder die Materialschwächungen (112, 120) der einzelnen Reihen (118, 122, 124) untereinander noch die Materialschwächungen (112, 120) benachbarter Reihen (118, 122, 124) einander schneiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine durchdrückbare Deckelfolie, umfassend wenigstens eine Materiallage mit darin in einem regelmäßigen Muster eingebrachten Materialschwächungen, durch welche lokal ein Materialzusammenhang wenigstens eines Materials der Deckelfolie unterbrochen ist, wobei die Materialschwächungen in Dickenrichtung der Deckelfolie verlaufen, ohne die Deckelfolie vollständig zu durchsetzen, wobei die Materialschwächungen orthogonal zur Dickenrichtung einen linienhaften Verlauf aufweisen.
  • Eine derartige durchdrückbare Deckelfolie ist aus der US 9,138,378 B2 oder auch aus der US 10,450,126 B2 bekannt. Wie auch die vorliegende durchdrückbare Deckelfolie sind die aus den genannten Druckschriften bekannten durchdrückbaren Deckelfolien zur Abdeckung von Aufnahmevolumina an Durchdrückverpackungen bzw. sogenannten Blisterverpackungen geeignet und in der Regel bestimmt. In derartigen Durchdrück- bzw. Blisterverpackungen sind in der Regel Tabletten oder Suppositorien, also pharmazeutische Produkte zur Verabreichung in Körperhöhlen, aufgenommen. Es soll jedoch nicht ausgeschlossen sein, dass in einer erfindungsgemäßen Durchdrückverpackung ein beliebiges anderes Produkt verpackt ist, wie beispielsweise ein elektronisches Bauteil oder dergleichen.
  • Die aus den genannten US-Druckschriften bekannten durchdrückbaren Deckelfolien verwenden sich schneidende linienhafte Materialschwächungen, mit einer vorbestimmten Mindestanzahl an Schnittpunkten pro Flächenabschnitt, welcher ein Aufnahmevolumen einer Blisterverpackung bedeckt, um ein Öffnen eines jeweiligen Aufnahmevolumens und die Entnahme des darin verpackten Produkts zu gewährleisten. Die bekannte Deckelfolie ist, wie jene der vorliegenden Anmeldung, durchdrückbar, da mittels des verpackten Produkts durch Verformung der Blisterverpackung eine lokale mechanische Belastung auf die Deckelfolie ausübbar ist, welche im Bereich einer oder mehrerer Materialschwächungen die Reißfestigkeit der lokal geschwächten Deckelfolie überschreitet und so ein Aufreißen der Deckelfolie über einem Aufnahmevolumen einer Blisterverpackung und schließlich eine Entnahme des verpackten Produkts aus dem Aufnahmevolumen ermöglicht.
  • Nachteilig an diesen bekannten Deckelfolien ist die durch die Materialschwächungen erzielte bisweilen übermäßige Schwächung an den Schnittpunkten der linienhaften Materialschwächungen der Deckelfolie. Gerade an den Schnittpunkten der linienhaften Materialschwächungen können sich die sich schneidenden Materialschwächungen bereits unter geringer mechanischer Last weiter ausbreiten und dadurch die Deckelfolie lokal zunehmend stärker schwächen als ursprünglich beabsichtigt. In der Folge kann bzw. können unerwünschter Wasserdampf oder/und Sauerstoff leichter und damit schneller oder/und in größerer Menge von der Außenumgebung durch die Deckelfolie in das Aufnahmevolumen migrieren als dies für die Stabilität des verpackten Produkts gewünscht ist.
  • Weiterhin sind durchdrückbare Deckelfolien bekannt, welche eine Aluminiumfolie aufweisen. Aufgrund der Materialeigenschaften von Aluminium kann die Aluminiumfolie zum einen leicht durchgedrückt, also mit dem verpackten Produkt als Kraftübertragungsmittel zum Reißen gebracht werden. Zum anderen bietet die Aluminiumfolie eine hervorragende Barriere gegenüber der Migration von Sauerstoff und vor allem von Wasserdampf aus der Umgebung durch die Deckelfolie in das Aufnahmevolumen hinein. Die durchdrückbare Deckelfolie mit der Aluminiumfolie kann sehr dünn ausgebildet sein, da im Grunde die Aluminiumfolie lediglich eine Klebstofflage oder eine heiß siegelbare Polymerlage tragen muss, um sie mit einem Behälterbauteil der Durchdrückverpackung zu einer Durchdrückverpackung zu verbinden.
  • Allerdings führt die Verwendung von Aluminiumfolien als Barrierematerial in den Deckelfolien zu einem schwierigen bzw. unmöglichen Recycling einer Durchdrück- bzw. Blisterverpackung, welche eine solche Deckelfolie verwendet, um eine oder mehrere Aufnahmeausnehmungen in einem Behälterbauteil der Blisterverpackung zu verschließen. Die Deckelfolie ist mit dem Behälterbauteil fest verbunden, was zu den beschriebenen Recyclingproblemen führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine durchdrückbare Deckelfolie bereitzustellen, welche das Recycling einer die Deckelfolie verwendenden Blisterverpackung erleichtert und welche dennoch gute Barriereeigenschaften, insbesondere eine gute Wasserdampfbarriere gegen eine Migration von Wasserdampf, aufweist.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung an einer durchdrückbaren Deckelfolie der eingangs genannten Art dadurch, dass die Deckelfolie eine Mehrzahl von parallelen Reihen von Materialschwächungen aufweist, wobei jede Reihe eine Mehrzahl von mit einem Schwächungsabstand voneinander angeordneten, zueinander parallelen Materialschwächungen aufweist, wobei die parallelen Reihen von Materialschwächungen mit einem Reihenabstand voneinander angeordnet sind, sodass weder die Materialschwächungen der einzelnen Reihen untereinander noch die Materialschwächungen benachbarter Reihen einander schneiden.
  • Durch diese Anordnung von Materialschwächungen kann einerseits die Deckelfolie ausreichend mechanisch geschwächt werden, sodass mit ihr ausgebildete Blisterverpackungen auch von älteren Personen problemlos durch Durchdrücken der Deckelfolie geöffnet werden können. Gleichzeitig wird durch die Vermeidung von Schnittpunkten zwischen einzelnen Materialschwächungen eine lokale übermäßige Schwächung, ein sogenannter „Barriere-Hotspot“, vermieden.
  • Die Verwendung paralleler linienhafter Materialschwächungen sorgt dafür, dass eine Rissausbreitung beim Durchdrücken der Deckelfolie längs der Materialschwächung geführt wird und zwischen einer Materialschwächung einer Reihe und einer Materialschwächung einer weiteren, zu der Reihe parallelen Reihe nur einen vergleichsweise geringen Abstand überwinden muss, um dann in der weiteren Reihe auf eine, bevorzugt im Wesentlichen identisch orientierte, weitere Materialschwächung zu treffen, welche den eingeleiteten Riss, vorzugsweise mit im Wesentlichen gleicher Rissausbreitungsrichtung, fortsetzt. Somit kann ein einmal an einer Materialschwächung eingeleiteter Riss mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand über mehrere Reihen von Materialschwächungen hinweg zu einem insgesamt langen Riss ausgedehnt werden, welcher schließlich eine Entnahme des Produkts aus dem von der Deckelfolie zunächst verschlossenen Aufnahmevolumen ermöglicht.
  • Mit „linienhaft“ ist ausgesagt, dass die Materialschwächung orthogonal zu ihrer in Dickenrichtung der Deckelfolie verlaufenden Tiefenrichtung im Wesentlichen eindimensional ausgebildet ist, also eine wesentlich größere Länge als Breite besitzt. Die Breitenrichtung der Materialschwächung verläuft ebenfalls orthogonal zur Tiefenrichtung und orthogonal zur Verlaufsrichtung der Materialschwächung. Die Breite ist dabei gegenüber der ebenfalls zur Tiefe orthogonalen Verlaufslänge die kürzere Abmessung. Bevorzugt ist die Breite der Materialschwächung durch die Breite des sie herstellten Werkzeugs bestimmt, also etwa durch eine mechanische Klinge oder/und durch einen Laserstrahl. Bevorzugt ist die Materialschwächungen wenigstens 10 mal länger als breit.
  • Materialschwächungen können grundsätzlich gekrümmt linienhaft verlaufen, etwa als Bogen-, Zickzack- oder Schlangenlinie. Fertigungstechnisch und aus Gründen der erzielbaren höheren Durchschnittsfestigkeit der Deckelfolie bevorzugt, verlaufen die Materialschwächungen bevorzugt längs einer geraden Linie orthogonal zu ihrer Tiefenrichtung.
  • In der vorliegenden Anmeldung sind die Begriffe „Durchdrückverpackung“ und „Blisterverpackung“ synonym gebraucht.
  • Nachfolgend wird die durchdrückbare Deckelfolie häufig auch nur als Deckelfolie bezeichnet. Es ist jedoch ohne ausdrückliche Hinweise auf ein abweichendes Verständnis stets die durchdrückbare Deckelfolie gemeint.
  • Um auch an relativ großen durch die Deckelfolie zu verschließenden Öffnungsflächen an einer Durchdrückverpackung ein möglichst gleichmäßiges Muster und damit ein möglichst gleichmäßiges Öffnungsverhalten über die gesamte Blisterverpackung, die in der Regel eine Mehrzahl von musterartig angeordneten Aufnahmevolumina aufweist, hinweg bereitstellen zu können, kann die Deckelfolie derart weitergebildet sein, dass aus einer Mehrzahl von parallelen Reihen mit jeweils zueinander parallelen Materialschwächungen innerhalb jeder Reihe jede Reihe längs ihrer zum Reihenabstand orthogonalen Reihenerstreckungsrichtung eine von den Materialschwächungen der jeweiligen Reihe bestimmte Reihenbreite aufweist, wobei die Reihenbreite konstant und zur Reihenerstreckungsrichtung orthogonal ist.
  • Daher sind bevorzugt zueinander parallele Materialschwächungen im Wesentlichen identisch ausgebildet, insbesondere mit einer identischen Verlaufslänge längs ihres linienhaften Verlaufs.
  • Zusätzlich oder alternativ kann daran gedacht sein, dass die konstante Reihenbreite größer ist als der konstante Reihenabstand zwischen benachbarten Reihen konstanter Breite. Dadurch kann beim Öffnen eines Aufnahmevolumens einer Blisterverpackung ein einmal an einer ersten Materialschwächung eingeleiteter Riss leichter über eine größere Risslänge ausgebreitet werden, da er zwischen zwei benachbarten Reihen mit zueinander parallelen Materialschwächungen innerhalb jeder Reihe eine geringere Strecke ohne Führung durch eine Materialschwächung zwischen den benachbarten Reihen zurücklegen muss als er innerhalb einer Reihe geführt durch eine Materialschwächung zurücklegen kann.
  • Die kürzest mögliche Verlaufslänge haben zueinander parallele Materialschwächungen einer Reihe dann, wenn ihre parallelen Verlaufsrichtungen orthogonal zur Reihenerstreckungsrichtung verlaufen. Um innerhalb einer Reihe mit einer Mehrzahl von zueinander parallelen Materialschwächungen einen vorteilhaft langen bzw. längeren Bereich zur Einleitung eines Risses oder zur Fortsetzung bzw. Führung eines bereits eingeleiteten Risses bereitstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn zur Dickenrichtung der Deckelfolie orthogonale Verlaufsrichtungen der zueinander parallelen Materialschwächungen einer Reihe mit der Reihenerstreckungsrichtung einen von 90° verschiedenen Anstellwinkel einschließen.
  • Ein vom Ende einer Materialschwächung einer Reihe ausgehend sich über einen von Materialschwächungen freien und daher von Materialschwächungen ungeführten Bereich der Deckelfolie ausbreitender Riss muss bei den meisten Öffnungsversuchen dann eine vorteilhaft kurze von Materialschwächungen ungeführte Strecke zwischen zwei Reihen mit parallelen Materialschwächungen überwinden, wenn die parallelen Materialschwächungen einer Reihe mit zu den Materialschwächungen dieser Reihe gleichgerichteten weiteren Materialschwächungen einer weiteren parallelen Reihe längs der gemeinsamen Reihenerstreckungsrichtung beider Reihen zu einander versetzt angeordnet sind.
  • Grundsätzlich sind Reihen dadurch definiert, dass sie zueinander parallele Materialschwächungen aufweisen, also dass Materialschwächungen innerhalb einer Reihe zueinander parallel sind. Dies bedeutet nicht zwangsweise, dass Materialschwächungen anderer Reihen, welche wiederum zur Definition ihrer jeweiligen Reihe zueinander parallel sind, auch zu Materialschwächungen einer anderen Reihe parallel sind. Dies ist jedoch bevorzugt. Und dies ist im vorhergehenden Absatz mit gleichgerichteten weiteren Materialschwächungen einer weiteren Reihe gemeint. In diesem Fall weisen die Reihe und die weitere Reihe nicht nur jeweils innerhalb ihrer Reihe zueinander parallele Materialschwächungen auf, sondern auch reihenübergreifend.
  • Zur Vereinfachung der Fertigung der Deckelfolie ist es vorteilhaft, wenn die Deckelfolie eine Mehrzahl von parallelen gleichen Reihen aufweist, in welchen Materialschwächungen mit einem einheitlichen Anstellwinkel und mit einem einheitlichen Schwächungsabstand ausgebildet sind. In diesen gleichen Reihen sind also nicht nur innerhalb der jeweiligen Reihe Materialschwächungen zueinander parallel, sondern auch reihenübergreifend.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Deckelfolie nicht nur eine einzige Art gleicher Reihen aufweist, sondern mehr als eine Art gleicher Reihen. Dadurch können die Flächenbereiche, in welchen eine Risseinleitung oder/und Rissausbreitung in die bzw. in der Deckelfolie gewährleistet ist, vorteilhaft vergrößert werden.
  • Somit kann beispielsweise die Mehrzahl von gleichen Reihen eine Mehrzahl von ersten Reihen sein, in denen zueinander parallele Materialschwächungen mit einem einheitlichen ersten Anstellwinkel und mit einem einheitlichen ersten Schwächungsabstand ausgebildet sind.
  • Weiter kann die Deckelfolie eine Mehrzahl von parallelen zweiten gleichen Reihen aufweisen, in denen zueinander parallele Materialschwächungen mit einem einheitlichen vom ersten verschiedenen zweiten Anstellwinkel und mit einem einheitlichen zweiten Schwächungsabstand ausgebildet sind. Dann ist bevorzugt zwischen zwei ersten Reihen wenigstens eine zweite Reihe angeordnet und ist bevorzugt zwischen zwei zweiten Reihen wenigstens eine erste Reihe angeordnet. Dabei können der erste Schwächungsabstand und der zweite Schwächungsabstand gleich groß oder unterschiedlich groß sein.
  • Die ersten Reihen sind dabei bevorzugt nicht nur jeweils zueinander parallel, sondern auch zu zweiten Reihen und selbstverständlich umgekehrt.
  • Grundsätzlich soll es ausreichen, wenn eine Reihe von zueinander parallelen Materialschwächungen ebenjene zueinander parallelen Materialschwächungen aufweist, wobei nicht ausgeschlossen sein soll, dass in der Reihe noch weitere Materialschwächungen gelegen sind, welche zu den zueinander parallelen Materialschwächungen, welche die Reihe definieren, nicht parallel sind. Bevorzugt weist eine Reihe von zueinander parallelen Materialschwächungen jedoch nur die zueinander parallelen Materialschwächungen auf. Dies gilt bevorzugt sowohl für erste als auch für zweite Reihen.
  • Bei besonders vorteilhaft ausgebildeten Deckelfolien, mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit einer Risseinleitung oder/und Rissausbreitung unabhängig vom Ort der Risseinleitung oder/und Rissausbreitung lassen sich zueinander parallele Reihen mit innerhalb jeder Reihe zueinander parallelen Materialschwächungen definieren, wobei in den parallelen Reihen auch wenigstens eine Materialschwächung ausgebildet ist, die zu den zueinander parallelen Materialschwächungen nicht parallel ist, und lassen sich andere zueinander parallele Reihen mit jeweils nur zueinander parallelen Materialschwächungen definieren. In der Regel sind die erstgenannten parallelen Reihen und die anderen parallelen Reihen zueinander um eine zur Oberfläche der Deckelfolie orthogonale Drehachse um einen Drehwinkel verdreht.
  • Die oben beschriebene vorteilhafte Anordnung von Materialschwächungen in der Deckelfolie ermöglicht die vorteilhafte Ausbildung einer durchdrückbaren Deckelfolie, welche frei von einer Aluminiumfolienlage ist und welche daher zusammen mit der restlichen Blisterverpackung, an welcher sie eingesetzt ist, einfach recycelt werden kann.
  • Die durchdrückbare Deckelfolie kann eine Monomaterial-Polymerfolie umfassen oder sein. Die Monomaterial-Polymerfolie besteht nur aus Polymermaterial, welches auf demselben Monomer basiert.
  • Im einfachsten Fall kann die durchdrückbare Deckelfolie eine Polymer-Monofolie sein, also eine einlagige Folie aus einem einheitlichen Polymermaterial, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET) oder aus einem Polyolefin, etwa Polyethylen oder Polypropylen, insbesondere aus monoaxial orientiertem oder biaxial orientiertem Polypropylen. Ebenfalls denkbar ist ein Blend aus einem Polyolefin, insbesondere Polypropylen, und einem Cyclo-Olefin-Copolymer (COC).
  • Dann, wenn die durchdrückbare Deckelfolie mehrere Lagen aus Polymermaterial umfasst oder aus diesem besteht, basieren die Polymere der mehreren Lagen bevorzugt auf demselben Monomer, um die Recyclingfähigkeit der Deckelfolie zu verbessern.
  • Bevorzugt umfasst die durchdrückbare Deckelfolie eine freiliegende Siegelschicht, um sie durch Heißsiegeln mit einem Behälterbauteil einer Durchdrückverpackung stoffschlüssig verbinden zu können. Hierzu kann bevorzugt die Polyethylenterephthalat-Folie oder die Polypropylen-Folie als siegelfähige PolyethylenterephthalatFolie bzw. siegelfähige Polypropylen-Folie ausgebildet sein, wenngleich nicht ausgeschlossen sein soll, dass die durchdrückbare Deckelfolie eine gesondert aufgebrachte Siegelschicht trägt. Eine solche Siegelschicht kann beispielsweise eine Siegellage auf Polyethylen- oder Polypropylenbasis oder ein Siegellack sein.
  • Je nachdem, wie die durchdrückbare Deckelfolie an einem Behälterbauteil einer Durchdrückverpackung angeordnet werden soll, können sich die Materialschwächungen der Deckelfolie von der Siegelseite, also von der Seite der siegelfähigen Außenfläche, ausgehend in Dickenrichtung in die Deckelfolie hinein erstrecken oder von der der Signalseite entgegengesetzten Seite.
  • Bevorzugt weist die durchdrückbare Deckelfolie eine Dicke von nicht weniger als 20 µm, vorzugsweise von nicht weniger als 30 µm auf. Ebenso bevorzugt weist die Deckelfolie eine Dicke von nicht mehr als 100 µm, besonders bevorzugt von nicht mehr als 50 µm auf. Unabhängig von der Dicke der Deckelfolie sollte diese eine im Materialzusammenhang von Materialschwächungen ungestörte Restwandstärke von 5 µm aufweisen. Prozentual ausgedrückt, sollten von der Gesamtdicke der Deckelfolie bevorzugt wenigstens 25 %, besser noch 33 %, ungeschlitzt, also nicht durch die Ausbildung von Materialschwächungen in ihrem Materialzusammenhang beeinträchtigt verbleiben. Mindestens sollten sich jedoch die Materialschwächungen über Viertel, besser noch ein Drittel, der Dicke der Deckelfolie erstrecken, um eine sichere manuelle Risseinleitung und Rissführung bereitstellen zu können.
  • Wenngleich die oben genannte Monomaterial-Polymerfolie aus Gründen erleichterten Recyclings bevorzugt ist, soll nicht ausgeschlossen sein, dass die durchdrückbare Deckelfolie Barriereschichten aufweist. Dies können keramische Barriereschichten, umfassend etwa Aluminiumoxid oder/und Siliziumoxid, sein oder/und dies kann eine im Vakuum abgeschiedene Metallisierung sein, welche erheblich dünner als die oben kritisierte Aluminiumfolie ist und daher ein Recycling der Deckelfolie und der sie verwendenden Blisterverpackung weniger stark behindert als die Einbindung einer Barrierelage aus Aluminiumfolie.
  • Bevorzugt weist die durchdrückbare Deckelfolie eine Wasserdampfbarriere nach DIN EN ISO 15106-3, gemessen bei 38 °C und 90 % relativer Luftfeuchtigkeit, von weniger als 1 g pro m2 und Tag, vorzugsweise von weniger als 0,5 g pro m2 und Tag, auf.
  • Bevorzugt weist die durchdrückbare Deckelfolie eine Sauerstoffbarriere nach DIN 53380-3, gemessen bei 23 °C und 85 % relativer Luftfeuchtigkeit, von weniger als 1 cm3 pro m2, Tag und bar, vorzugsweise von weniger als 0,5 cm3 pro m2, Tag und bar, auf. 1 bar entspricht 100 kPa in SI-Einheiten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Durchdrückverpackung, umfassend ein manuell verformbares Behälterbauteil mit wenigstens einem vom Behälterbauteil eingefassten Aufnahmevolumen zur Aufnahme eines zu verpackenden Produktes, wobei das Aufnahmevolumen durch manuelle Kraftausübung verkleinerbar ist. Das Behälterbauteil weist zur Entnahme des zu verpackenden Produktes eine Entnahmeöffnung auf, welche von einer durchdrückbaren Deckelfolie, wie sie oben beschrieben und weitergebildet ist, verschlossen ist. Die Materialschwächungen der durchdrückbaren Deckelfolie sind im Verhältnis zu den Abmessungen der von ihr bedeckten Entnahmeöffnung bevorzugt derart bemessen sind, dass innerhalb der von der Entnahmeöffnung eingefassten und von der durchdrückbaren Deckelfolie bedeckten Öffnungsfläche mehr als eine Reihe von zueinander parallelen Materialschwächungen und wenigstens zwei dieser Reihen jeweils mehr als eine Materialschwächung aufweisen.
  • Aus Gründen des verbesserten Recyclings einer solchen Durchdrückverpackung ist bevorzugt das Behälterbauteil aus einem Polymermaterial gebildet, welches gewichtsbezogen auch zu wenigstens zwei Dritteln, also zu wenigstens 66,6 Gewichtsprozent, das Polymermaterial der durchdrückbaren Deckelfolie ist. Wenigstens basieren 90, besser noch 95, Gewichtsprozent des Polymermaterials des Behälterbauteil einerseits und wenigstens 66,6 Gewichtsprozent, vorzugsweise wenigstens 90, besser noch 95, Gewichtsprozent des Polymermaterials der Deckelfolie auf demselben Monomer.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Durchdrückverpackung können die Materialschwächungen in der durchdrückbaren Deckelfolie, auf der von dem wenigstens einen Aufnahmevolumen wegweisenden Außenseite beginnend, in Dickenrichtung in Richtung zu der zum wenigstens einen Aufnahmevolumen hinweisenden, der Außenseite gegenüberliegenden Innenseite verlaufen.
  • Gemäß einer alternativen zweiten Ausführungsform der Durchdrückverpackung können die Materialschwächungen in der durchdrückbaren Deckelfolie, auf der zum wenigstens einen Aufnahmevolumen hinweisenden Innenseite beginnend, in Dickenrichtung in Richtung zu der von dem wenigstens einen Aufnahmevolumen wegweisenden, der Innenseite gegenüberliegenden Außenseite hin verlaufen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
    • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen durchdrückbaren Deckelfolie in der Draufsicht mit einem darauf erkennbaren ersten Muster an linienhaften Materialschwächungen,
    • 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen durchdrückbaren Deckelfolie in der Draufsicht mit einem darauf erkennbaren zweiten Muster an linienhaften Materialschwächungen,
    • 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen durchdrückbaren Deckelfolie in der Draufsicht mit einem darauf erkennbaren dritten Muster an linienhaften Materialschwächungen,
    • 4 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchdrückverpackung, und
    • 5 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchdrückverpackung.
  • In 1 ist eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer durchdrückbaren Deckelfolie allgemein mit 10 bezeichnet. 1 zeigt die Deckelfolie 10 in der Draufsicht mit einer Mehrzahl von jeweils gleich langen und gleich orientierten linienhaften Materialschwächungen 12. Dabei sind Materialschwächungen 12 mit Unterbrechungen 14 in parallelen Linien 16 jeweils hintereinander angeordnet. Die Unterbrechungen 14 unterschiedlicher Linien 16 sind zueinander versetzt angeordnet, sodass dann, wenn man ausgehend von einer Unterbrechung 14 von einer Ausgangslinie 16 orthogonal zu einer benachbarten Linie 16 voranschreitet, man nicht auf eine Unterbrechung 14 in der benachbarten Linie 16 trifft, sondern auf eine Materialschwächung 12.
  • Da der Versatz von Unterbrechungen 14 zwischen zwei parallelen Linien 16 über alle paarweise benachbarten Linien hinweg bevorzugt betragsmäßig gleich groß ist, ergeben sich parallele Reihen 18, welche jeweils zueinander parallele Materialschwächungen 12 enthalten. Da die erste Ausführungsform der durchdrückbaren Deckelfolie 10 nur eine einzige Art von Materialschwächung 12 aufweist, welche alle gleichgerichtet sind und gleiche Länge aufweisen, umfasst zum einen jede Reihe 18 nur zueinander parallele Materialschwächungen 12 und sind zum anderen die Materialschwächungen 12 einer Reihe 18 mit den Materialschwächungen 12 einer benachbarten Reihe 18 ebenfalls parallel.
  • Die Reihen 18 erstrecken sich längs einer Reihenlängsrichtung RL und weisen eine zur Reihenlängsrichtung RL orthogonale Reihenbreite RB auf. Bezüglich einer Parallelen zur Reihenbreite RB sind die zueinander parallelen Materialschwächungen 12 einer Reihe 18 um einen Winkel α geneigt. Der Winkel α kann, wie im Fall der Ausführungsform von 1, negativ sein. Tatsächlich kommt es nur auf seinen Betrag an.
  • Die Reihenbreite RB beträgt im vorliegenden Fall die Verlaufslänge (siehe Verlaufslänge VL in 2 und 3) multipliziert mit dem Kosinuswert des Winkels α. Dementsprechend beträgt der zur Reihenlängsrichtung RL orthogonale Reihenabstand RD zwischen zwei unmittelbar benachbarten Reihen 18 die Verlaufslänge der Unterbrechung 14 längs einer Linie 16 multipliziert mit dem Kosinuswert des Winkels α.
  • Die zueinander parallelen Materialschwächungen 12 einer Reihe 18 sind innerhalb der Reihe 18 um einen längs der Reihenlängsrichtung RL zu messenden Schwächungsabstand SA voneinander entfernt. Wenngleich es nicht zwingend notwendig ist, so ist jedoch bevorzugt der Schwächungsabstand SA längs der Reihenlängsrichtung RL konstant.
  • Die Maschinenrichtung MD, längs welcher eine Materialbahn der Deckelfolie die sie erzeugende Maschine durchläuft kann beliebig relativ zu den Reihen 18 bzw. relativ zu den Linien 16 orientiert sein. Beispielhaft ist sie in 1 angegeben. Die Linien 16 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel um 10° bezüglich der Maschinenrichtung MD geneigt. Dieser Wert ist lediglich beispielhaft.
  • In 1 beträgt die Verlaufslänge der geradlinigen Materialschwächungen 12 bevorzugt zwischen 3 und 6 mm, besonders bevorzugt zwischen 4,5 und 5,5 mm und höchstbevorzugt etwa 5 mm.
  • Die zwischen zwei in Richtung einer Linie 16 unmittelbar benachbarten Materialschwächungen 12 ausgebildeten Unterbrechungen 14, in welchen der Materialzusammenhang der Deckelfolie 14 nicht geschwächt ist, weisen eine Länge in Richtung der Linie 16 von vorzugsweise 5 % bis 15 %, besonders bevorzugt von 8 % bis 12 %, höchstbevorzugt von 10 %, der Verlaufslänge der Materialschwächungen 12 auf. In absoluten Werten kann die Unterbrechung 14 eine Länge von zwischen 0,3 und 0,9 mm in Richtung der Linie 16 aufweisen, bevorzugt von 0,4 bis 0,6 mm und besonders bevorzugt von 0,5 mm.
  • Der Schwächungsabstand SA kann beliebig gewählt werden, vorliegend kann er beispielsweise zwischen 40 % und 60 % der Verlaufslänge der geradlinigen Materialschwächungen 12 aufweisen. In absoluten Werten ausgedrückt kann der Schwächungsabstand SA bevorzugt zwischen 1,2 und 3,6 mm, besonders bevorzugt zwischen 1,8 und 3,3 mm und besonders bevorzugt zwischen 2,4 und 3 mm betragen.
  • Die Materialschwächungen 12 der ersten Ausführungsform können durch Laserstrahlen oder durch eine Klingenwalze ausgehend von einer freiliegenden Oberfläche der Deckelfolie 10 in deren zur Zeichenebene von 1 orthogonalen Tiefenrichtung in diese thermisch bzw. mechanisch eingebracht sein.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform einer durchdrückbaren Deckelfolie gezeigt. Gleiche und funktionsgleiche Bauteile und Bauteilabschnitte wie in der ersten Ausführungsform sind in der zweiten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 100. Die zweite Ausführungsform, wird nachfolgend nur insofern beschrieben werden, als sie sich von der ersten Ausführungsform unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten auch zur Erläuterung der zweiten Ausführungsform verwiesen wird.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist bei der durchdrückbaren Deckelfolie 110 von 2 nicht nur eine einzige Art von Materialschwächungen 112 in die Deckelfolie 110 eingebracht, sondern darüber hinaus eine zweite Art von Materialschwächungen 120. Die Materialschwächungen 112 sind daher nachfolgend als erste Materialschwächungen 112 bezeichnet und die Materialschwächungen 120 sind nachfolgend als zweite Materialschwächungen 120 bezeichnet.
  • Die Tiefenrichtung der Deckelfolie 110 verläuft wie in der ersten Ausführungsform 10 von 1 orthogonal zur Zeichenebene ihrer Darstellung, also hier von 2. Die Maschinenrichtung MD ist in 2 wiederum beispielhaft angegeben, sie kann jedoch in eine beliebige andere Richtung verlaufen und kann insbesondere um 45° oder um 30°, um 60° oder um andere Winkelwerte bezüglich einer zur Zeichenebene der 2 orthogonalen Drehachse verdreht sein, um nur einige wenige herausragende Verlaufsrichtungen einer möglichen Maschinenrichtung MD bei der Herstellung der Deckelfolie 110 zu nennen.
  • Die Ausführungsform von 2 ermöglicht die Identifikation unterschiedlicher Reihen mit jeweils zueinander parallelen ersten Materialschwächungen 112 und zueinander parallelen zweiten Materialschwächungen 120.
  • Zum einen wechseln sich in 2 nur in einer zur Maschinenrichtung MD orthogonalen und zur Zeichenebene der 2 parallelen Maschinenquerrichtung CD erste und zweite Materialschwächungen 112 bzw. 120 ab. Somit weist das Muster an Materialschwächungen 112 bzw. 120 der Deckelfolie 110 in Maschinenquerrichtung CD verlaufende Reihen 118 auf, welche längs ihrer Reihenlängsrichtung RL-118 abwechselnd eine erste Materialschwächung 112 und eine zweite Materialschwächung 120 aufweisen. Da der Schwächungsabstand SA der Abstand zwischen zwei zueinander parallelen ersten Materialschwächungen 112 bzw. zwischen zwei zueinander parallelen zweiten Materialschwächungen 120 ist, ist der Schwächungsabstand SA-118 der Reihen 118 vergleichsweise groß. Von den Reihen 118, wobei lediglich zwei Reihen 118 beispielhaft durch strichlinierte Kästen herausgestellt sind, enthält somit jede Reihe 118 beide Arten von zueinander parallelen ersten Materialschwächungen 112 und zueinander parallelen zweiten Materialschwächungen 120.
  • Im dargestellten Beispiel weisen beide Materialschwächungen 112 und 120 jeweils die gleiche Verlaufslänge VL auf, wobei die ersten Materialschwächungen 112 bezüglich der Richtung der Reihenbreite RB-118 der Reihen 118 um einen Winkel α geneigt sind, welcher im dargestellten Beispiel von dem Winkel α aus 1 betragsmäßig verschieden ist. Die Neigung der zweiten Materialschwächungen 120 bezüglich der Reihenbreite RB-118 ist betragsmäßig gleich groß, weist jedoch den entgegengesetzten Neigungssinn auf wie die Neigung der ersten Materialschwächungen 112. Die zweiten Materialschwächungen 120 sind daher um den Winkel -α bezüglich der Reihenbreite RB-118 geneigt. Die Reihenbreite RB-118 entspricht daher erneut der Verlaufslänge der Materialschwächungen 112 und 120, multipliziert mit dem Kosinuswert des Winkels α.
  • Wie im Beispiel der ersten Ausführungsform schneiden sich auch in der zweiten Ausführungsform die einzelnen Materialschwächungen 112 und 120 nicht.
  • Zusätzlich lassen sich an der Deckelfolie 110 in Maschinenrichtung MD verlaufende parallele erste Reihen 122 und parallele zweite Reihen 124 definieren, welche sich von den zuvor genannten Reihen 118 dadurch unterscheiden, dass die ersten Reihen 122 jeweils nur zueinander parallele erste Materialschwächungen 112 enthalten und dass die zweiten Reihen 124 jeweils nur zueinander parallele zweite Materialschwächungen 120 enthalten. Im vorliegenden Beispiel sind die möglichen parallelen Reihen 118 einerseits und die parallelen ersten Reihen 122 und zweiten Reihen 124 andererseits um 90° relativ zueinander verdreht. Dies muss jedoch nicht so sein. Bei entsprechendem Versatz der Materialschwächungen 112 und 120 in benachbarten ersten und zweiten Reihen 122 bzw. 124 längs der gemeinsamen Reihenlängsrichtung RL-122 bzw. RL-124 können die Reihen 118 einerseits und die parallelen ersten Reihen 122 und zweiten Reihen 124 andererseits einen von 90°, aber auch von 0°, verschiedenen Winkel einschließen. Dies wird weiter unten anhand der dritten Ausführungsform von 3 aufgezeigt werden.
  • Gegenüber den ebenfalls gemeinsamen Reihenbreiten RB-122 bzw. RB-124 sind die Materialschwächungen 112 und 120 um einen Winkel β bzw. -β geneigt, wobei aufgrund der zuvor geschilderten relativen Lage der Reihen 118 einerseits und der Reihen 122 sowie 124 andererseits β = 90° - α gilt. Dementsprechend entsprechen die gemeinsamen Reihenbreiten RB-122 bzw. RB-124 betragsmäßig der gemeinsamen Verlaufslänge VL der Materialschwächungen 112 von 120, multipliziert entweder mit dem Kosinuswert des Winkels β oder mit dem Sinuswert des Winkels α.
  • Von oben nach unten gelesen besteht zwischen einer ersten Reihe 122 und einer dieser unmittelbar benachbarten zweiten Reihe 124 ein Reihenabstand RD-122 und besteht zwischen einer zweiten Reihe 124 und einer dieser unmittelbar benachbarten ersten Reihe 122 ein Reihenabstand RD-124. Im dargestellten Beispiel sind die Reihenabstände RD-122 und RD-124 gleich groß.
  • Der für beide Reihen 122 und 124 gleich große Schwächungsabstand SA-122 ist wegen der Verwendung nur gleicher erster Materialschwächungen 122 einerseits und nur gleicher zweite Materialschwächungen 120 andererseits kürzer als der Schwächungsabstand SA-118 der Reihen 118.
  • Die in 2 gezeigten Abmessungen können, ohne darauf beschränkt zu sein, in den nachfolgend genannten Wertebereichen liegen bzw. die nachfolgend genannten Werte aufweisen: die Verlaufslänge VL der Materialschwächungen 112 und 120 kann beispielsweise eine Abmessung von 1 bis 3 mm, vorzugsweise von 1,5 bis 2,5 mm und besonders bevorzugt von 2 mm haben.
  • Der Reihenabstand RD-122 bzw. RD 124 kann einen Wert von 0,5 bis 1 mm, vorzugsweise von 0,65 bis 0,8 mm und besonders bevorzugt von 0,7 mm aufweisen.
  • Der Schwächungsabstand SA-122 bzw. SA-124 kann einen Wert von 1 bis 3 mm, vorzugsweise einen Wert von 1,2 bis 2,5 mm, besonders bevorzugt von 1,5 bis 2 mm aufweisen.
  • Des Schwächungsabstand SA-118 kann einen Wert von 3,5 bis 6 mm, vorzugsweise von 4,5 bis 5,5 mm, besonders bevorzugt von 4,7 bis 5 mm aufweisen.
  • Der Reihenabstand RD-118 liegt bevorzugt in den oben für die Reihenabstände RD-122 und RD 124 angegebenen Wertebereichen.
  • Der Betrag des Winkels β liegt bevorzugt in einem Bereich von 20° bis 40°, besonders bevorzugt in einem Bereich von 25° bis 35° und höchstbevorzugt bei 30°. Der Betrag des Winkels α ergibt sich aus dem Winkel β, indem α und β in der Summe 90° ergeben.
  • In 3 ist eine dritte Ausführungsform einer durchdrückbaren Deckelfolie 210 dargestellt. Gleiche und funktionsgleiche Bauteile und Bauteilabschnitte wie in den 1 und 2 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch im Zahlenraum von 200 bis 299. Die dritte Ausführungsform von 3 wird nur soweit beschrieben werden, als sie sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der 1 und 2 unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten auch zur Erläuterung der Ausführung vom von 3 verwiesen wird.
  • Auch die Ausführungsform der Deckelfolie 210 weist zwei verschiedene Arten von Materialschwächungen auf, nämlich erste Materialschwächungen 212 und zweite Materialschwächungen 220, jedoch in anderer räumlicher Verteilung als die Deckelfolie 110 der zweiten Ausführungsform. Auf der Deckelfolie 210 sind Materialschwächungen in zwei unterschiedlichen Raumrichtungen, die hier beispielhaft und zufällig der Maschinenrichtung MD und der Maschinenquerrichtung CD entsprechen, hintereinander angeordnet, wobei abweichend von der zweiten Ausführungsform der Deckelfolie 110 in jeder dieser Raumrichtungen erste Materialschwächungen 212 und zweite Materialschwächungen 220 abwechselnd hintereinander angeordnet und ausgebildet sind.
  • Somit ist auf der Deckelfolie 210 eine erste Reihe 218 mit zueinander parallelen Materialschwächungen identifizierbar, welche sowohl erste Materialschwächungen 212 als auch zweite Materialschwächungen 220 enthält, bzw. nur die genannten Materialschwächungen enthält, und welche im Wesentlichen der Reihe 118 der Deckelfolie 110 entspricht. Die Reihenlängsrichtung RL-218 der ersten Reihe 218 ist parallel zur Maschinenquerrichtung CD. Der ersten Reihe 218 ist eine zweite Reihe 219 mit einem Reihenabstand RD-218 benachbart, welche ein Spiegelbild der ersten Reihe 118 bezüglich einer zur Reihenlängsrichtung RL-218 parallelen Spiegelsymmetrieachse ist. Mit anderen Worten entspricht die zweite Reihe 219 der um eine Materialschwächung längs der Reihenlängsrichtung RL-218 versetzten ersten Reihe 218. Die Reihen 218 und 219 wechseln sich in einer Folgerichtung orthogonal zu ihren parallelen Reihenlängsrichtungen RL-218 und RL-219 ab.
  • Für die erste Reihe 218 gilt das zur ersten Reihe 118 der zweiten Ausführungsform Gesagte entsprechend. Für die zweite Reihe 219 gilt das zur ersten Reihe 118 der zweiten Ausführungsform Gesagte unter der oben beschriebenen Spiegelsymmetriebedingung entsprechend. Die übereinstimmende Reihenbreite RB-218 und RB-219 beider Reihen 218 bzw. 219 beträgt jeweils ihre Verlaufslänge VL, welche im dargestellten Beispiel für die erste Materialschwächungen 212 und die zweite Materialschwächungen 220 gleich groß ist, multipliziert mit dem Kosinuswert des Winkels α bzw. -α, was jedoch derselbe Faktor ist.
  • Orthogonal zur ersten Reihe 218 und zur zweiten Reihe 219 lassen sich eine dritte Reihe 221 und eine vierte Reihe 223 definieren. Im Grunde entspricht die dritte Reihe 221 der ersten Reihe 122 der zweiten Ausführungsform mit der Maßgabe, dass jede zweite erste Materialschwächung 112 durch eine zweite Materialschwächung 220 ersetzt ist. Ebenso entspricht im Grunde die vierte Reihe 223 der zweiten Reihe 124 der zweiten Ausführungsform mit der Maßgabe, dass jede zweite zweite Materialschwächung 120 durch eine erste Materialschwächung 212 ersetzt ist. Die Bezeichnung dritte Reihe und vierte Reihe dient lediglich der Unterscheidung. Ebenso könnte die Reihe 221 zutreffend als zweite erste Reihe 221 bezeichnet werden und könnte die vierte Reihe 223 als zweite zweite Reihe 223 bezeichnet werden.
  • Die dritte und die vierte Reihe 221 bzw. 223 sind zueinander bezüglich einer zu den parallelen Reihenlängsrichtungen RL-221 und RL-223 parallelen Spiegelsymmetrieachse spiegelsymmetrisch. Wiederum kann die vierte Reihe 223 als eine um eine Materialschwächung in Reihenlängsrichtung RL-221 versetzte dritte Reihe 221 aufgefasst werden.
  • Die gleich großen Reihenbreiten RB-221 und RB-223 entsprechen betragsmäßig der übereinstimmenden Verlaufslänge VL der ersten Materialschwächung 212 und der zweiten Materialschwächung 220, multipliziert mit dem Sinuswert des Winkels α bzw. -α, was jedoch derselbe Faktor ist.
  • Orthogonal zu den Reihenlängsrichtungen RL-221 und RL-223 folgen dritte Reihen 221 und vierte Reihen 223 abwechselnd aufeinander, wobei die Reihenabstände RD-221 zwischen dritten und vierten Reihen und die Reihenabstände RD-223 zwischen vierten und dritten Reihen betragsmäßig gleich groß sind.
  • Auch an der dritten Ausführungsform lassen sich Reihen definieren, welche nur erste Materialschwächungen 212 und nur zweite Materialschwächungen 220 aufweisen. Diese verlaufen schräg bezüglich den zuvor genannten Reihen 218 und 219 bzw. 221 und 223.
  • Eine fünfte Reihe oder besser: eine dritte erste Reihe 222 enthält - wie die Reihe 122 der zweiten Ausführungsform - nur erste Materialschwächungen 212. Eine zur fünften Reihe 222 parallele sechste oder besser: dritte zweite Reihe 224 enthält - wie die Reihe 124 der zweiten Ausführungsform - nur zweite Materialschwächungen 220.
  • Orthogonal zu den parallelen Reihenlängsrichtungen RL-222 und RL-224 folgen fünfte Reihen 222 und sechste Reihen 224 abwechselnd mit jeweils betragsmäßig gleichen Reihenabständen RD-222 zwischen fünften und sechsten Reihen sowie RD-224 zwischen sechsten und fünften Reihen.
  • Die ersten Materialschwächungen 212 sind bezüglich der Richtung der Reihenbreite RB-222 der fünften (bzw. der dritten ersten) Reihe 222 um einen Winkel β geneigt. Die zweiten Materialschwächungen 212 sind bezüglich der Richtung der Reihenbreite RB-224 der sechsten (bzw. der dritten zweiten) Reihe 224 um einen Winkel γ geneigt, wobei abweichend von der zweiten Ausführungsform der Winkel γ in der dritten Ausführungsform betragsmäßig vom Winkel β verschieden ist, sogar deutlich verschieden ist. Daher sind auch die Reihenbreiten RB-222 einerseits und RB-224 andererseits aufgrund der stark unterschiedlichen Kosinuswerte der Winkel β einerseits und γ andererseits unterschiedlich, insbesondere erheblich unterschiedlich.
  • Aufgrund der insgesamt symmetrischen Anordnung der ersten Materialschwächungen 212 und der zweiten Materialschwächungen 220, wie sie vor allem durch die beiden spiegelsymmetrischen Reihenpaare 218 und 219 einerseits sowie 221 und 223 andererseits zum Ausdruck kommt, sind die Schwächungsabstände SA-122 einerseits und SA-224 andererseits im dargestellten Beispiel gleich groß.
  • Die einzelnen Abmessungen können folgende Wertebereiche aufweisen: die Reihenabstände RD-218 und RD-219 können einen Wert in einem Bereich von 0,5 bis 1,5 mm, vorzugsweise von 0,7 bis 1,3 mm, besonders bevorzugt von 1 mm aufweisen. Die Reihenabstände RD-218 und RD-219 müssen nicht gleich groß sein, sind dies bevorzugt jedoch.
  • Die Reihenbreiten RB-218 und RB-219 betragen bevorzugt zwischen 0,6 und 2 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,9 und 1,7 mm und höchstbevorzugt zwischen 1,1 und 1,4 mm.
  • Der Winkel α beträgt zwischen 40° und 80°, vorzugsweise zwischen 50° und 70°, besonders bevorzugt 60°.
  • Die Reihenabstände RD-221 und RD-223 können einen Wert in einem Bereich von 0,3 bis 1,2 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 0,9 mm, besonders bevorzugt von 0,7 mm aufweisen. Die Reihenabstände RD-221 und RD-223 müssen nicht gleich groß sein, sind dies bevorzugt jedoch.
  • Die Schwächungsabstände SA-218 und SA-219 können einen Wertebereich von 4,5 bis 6,5 mm, vorzugsweise von 5,2 bis 6 mm, besonders bevorzugt von 5,65 bis 5,8 mm aufweisen. Die Schwächungsabstände SA-218 und SA-219 müssen nicht gleich groß sein, sind dies bevorzugt jedoch.
  • Die Schwächungsabstände SA-221 und SA-223 können einen Wertebereich von 3,5 bis 6 mm, vorzugsweise von 3,9 bis 5 mm, besonders bevorzugt von 4,35 bis 4,6 mm aufweisen. Die Schwächungsabstände SA-221 und SA-223 müssen nicht gleich groß sein, sind dies bevorzugt jedoch.
  • Die Reihenbreite RB-222 liegt bevorzugt zwischen 1,6 und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 1,8 und 2,6 mm und besonders bevorzugt zwischen 2,1 und 2,35 mm.
  • Die Reihenbreite RB-224 liegt bevorzugt zwischen 0,1 und 0,6 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 0,5 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 0,4 mm.
  • Die Schwächungsabstände SA-222 und SA-222 können einen Wertebereich von 2,7 bis 4,2 mm, vorzugsweise von 3,1 bis 3,8 mm, besonders bevorzugt von 3,25 bis 3,4 mm aufweisen. Die Schwächungsabstände SA-221 und SA-223 müssen nicht gleich groß sein, sind dies bevorzugt jedoch.
  • Die Verlaufslänge VL der ersten und der zweiten Materialschwächungen 212 bzw. 220 beträgt bevorzugt zwischen 1,5 und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 1,8 und 2,7 mm und höchst bevorzugt zwischen 2 und 2,5 mm.
  • Der Winkel β beträgt bevorzugt zwischen 10° und 40°, besonders bevorzugt zwischen 20° und 30°, höchstbevorzugt 25°.
  • Der Winkel γ beträgt bevorzugt zwischen 60° und 85°, besonders bevorzugt zwischen 70° und 85°, höchstbevorzugt zwischen 80° und 83°.
  • In 4, welche nicht maßstäblich ist, ist grobschematisch ein Ausschnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchdrückverpackung 30 dargestellt. Diese umfasst ein Behälterbauteil 32, in welchem ein Aufnahmevolumen 34 ausgebildet ist, in dem ein Produkt 36, beispielsweise eine Tablette, aufgenommen ist. Das Aufnahmevolumen 34 ist durch eine Öffnung 38 zugänglich, welche durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer durchdrückbaren Deckelfolie, etwa der durchdrückbaren Deckelfolie 10, verschlossen ist.
  • Die Deckelfolie 10 ist im dargestellten Beispiel eine Polymer-Monofolie 40, welche zur Erleichterung eines Recyclings der gesamten Durchdrückverpackung 30 aus demselben Polymer hergestellt ist wie das Behälterbauteil 32. Das Polymer kann Polyethylenterephthalat oder ein Polyolefin, insbesondere Polypropylen sein. Besonders bevorzugt ist das Polymer ein monoaxial oder biaxial orientiertes bzw. gerecktes Polymer, wie beispielsweise oPet, MOPP oder BOPP.
  • Auf der zum Behälterbauteil 32 weisenden Seite der Polymer-Monofolie 40 ist im dargestellten Beispiel eine keramische Barriereschicht 42 aufgebracht, beispielsweise aus Aluminiumoxid oder/und Siliziumoxid. Diese soll die Migration von Wasserdampf und Sauerstoff aus der Außenumgebung in das Aufnahmevolumen 34 erschweren.
  • Auf der von der Polymer-Monofolie 40 abgewandten und dem Behälterbauteil 32 zugewandten Seite der Barriereschicht 42 ist eine Siegellage 44, beispielsweise aus einem Polyolefin, aufgebracht, mit welcher die Deckelfolie 10 fest mit dem Behälterbauteil 32 gesiegelt ist, um die Öffnung 38 sicher zu verschließen.
  • Die strichlinierte Linie 46 zeigt das Ende der Materialschwächungen an, die von der vom Behälterbauteil 32 abgewandten Seite der Polymer-Monofolie 40 aus in Tiefenrichtung T in die Polymer-Monofolie 40 eingebracht sind. Die Materialschwächungen durchsetzen die Polymer-Monofolie 40 in Dickenrichtung nicht vollständig, sodass ein Rest der Polymer-Monofolie 40 und vor allem die Barriereschicht 42 durch die Materialschwächungen unverletzt und intakt bleibt.
  • Auf die vom Behälterbauteil 32 abgewandte Seite der Polymer-Monofolie 40 kann eine, gegebenenfalls mehrlagige, Druckauftragsschicht 48 einschließlich einer Schutzlackschicht aufgetragen sein, um Produktinformationen an Verbraucher zu vermitteln. Alternativ kann die Polymer-Monofolie 40 auch im Konterdruck bedruckt sein, wobei die Druckauftragsschicht dann nicht die außenliegende Schicht bilden kann, sondern zwischen ihr und dem Behälterbauteil 32 die Siegellage 44 oder eine andere adhäsive Schicht, wie beispielsweise eine Klebstoffschicht, aufgetragen sein muss.
  • Die Druckauftragsschicht 48 im Ausführungsbeispiel von 4 kann die Materialschwächungen von außen überdecken, sodass diese für den Verbraucher zunächst weder sichtbar noch fühlbar sind. Da die Druckauftragsschicht 48 jedoch keine besonders großen Spannungen und Kräfte aufnehmen kann, behindert die Druckauftragsschicht 48 ein Durchdrücken der Deckelfolie 10 durch Verformung des Behälterbauteils 32 im Bereich des Aufnahmevolumens 34 unter Kraftvermittlung durch das verpackte Produkt 36 nicht.
  • In 5 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchdrückverpackung wiederum nicht-maßstäblich dargestellt.
  • Gleiche und funktionsgleiche Bauteile und Bauteilabschnitte wie in 4 sind in 5 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch erhöht um die Zahl 100. Die Deckelfolie kann daher die Deckelfolie 110 aus 2 sein.
  • Die zweite Ausführungsform von 5 wird nachfolgend nur insofern beschrieben werden, als sie sich von der ersten Ausführungsform von 4 unterscheidet, auf deren Beschreibung ansonsten auch zur Erläuterung der zweiten Ausführungsform von 5 verwiesen wird.
  • Das Behälterbauteil 132 ist dasselbe Behälterbauteil wie in der ersten Ausführungsform, ebenso das in der Durchdrückverpackung 130 verpackte Produkt 136.
  • In der Deckelfolie 110 sind die Materialschwächungen im Gegensatz zur ersten Ausführungsform von der Seite der Siegellage 144 in Dickenrichtung in die Deckelfolie 110 eingebracht. Daher liegt zum einen die strichlinierte Linie 146, welche das Ende der Materialschwächungen in der Polymer-Monofolie 140 anzeigt, näher bei der vom Behälterbauteil 132 abgewandten Außenfläche der Polymer-Monofolie 140, und daher ist zum anderen die Barrierelage 142 auf der vom Behälterbauteil 132 abgewandten Außenfläche der Polymer-Monofolie 140 aufgetragen, um eine Verletzung der Barrierelage 142 durch ein Einbringen von Materialschwächungen in die Deckelfolie 110 sicher zu vermeiden.
  • Die Barrierelage 142 kann eine keramische Barrierelage sein wie in der ersten Ausführungsform oder eine aufgedampfte Metallisierung.
  • Auf die von der Polymer-Monofolie 140 und vom Behälterbauteil 132 wegweisende Außenseite der Barrierelage 142 kann erneut eine, gegebenenfalls mehrlagige, Druckauftragsschicht 148 aufgetragen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9138378 B2 [0002]
    • US 10450126 B2 [0002]

Claims (15)

  1. Durch drückbare Deckelfolie (10; 110; 210), umfassend wenigstens eine Materiallage (40, 42, 44, 48; 140, 142, 144, 148) mit darin in einem regelmäßigen Muster eingebrachten Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220), durch welche lokal ein Materialzusammenhang wenigstens eines Materials der Deckelfolie (10; 110; 210) unterbrochen ist, wobei die Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220) in Dickenrichtung der Deckelfolie (10; 110; 210) verlaufen, ohne die Deckelfolie (10; 110; 210) vollständig zu durchsetzen, wobei die Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220) orthogonal zur Dickenrichtung einen linienhaften Verlauf aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelfolie (10; 110; 210) eine Mehrzahl von parallelen Reihen (18; 118, 120; 218, 219, 221, 222, 223, 224) von Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220) aufweist, wobei jede Reihe (18; 118, 120; 218, 219, 221, 222, 223, 224) eine Mehrzahl von mit einem Schwächungsabstand (SA; SA-118, SA-120; SA-218, SA-219, SA-221, SA-222, SA-223, SA-224) voneinander angeordneten, zueinander parallelen Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220) aufweist, wobei die parallelen Reihen (18; 118, 120; 218, 219, 221, 222, 223, 224) von Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220) mit einem Reihenabstand (RD; RD-118, RD-120; RD-218, RD-219, RD-221, RD-222, RD-223, RD-224) voneinander angeordnet sind, sodass weder die Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220) der einzelnen Reihen (18; 118, 120; 218, 219, 221, 222, 223, 224) untereinander noch die Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220) benachbarter Reihen (18; 118, 120; 218, 219, 221, 222, 223, 224) einander schneiden.
  2. Durch drückbare Deckelfolie (10; 110; 210) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Mehrzahl von parallelen Reihen (18; 118, 120; 218, 219, 221, 222, 223, 224) jede Reihe (18; 118, 120; 218, 219, 221, 222, 223, 224) längs ihrer zum Reihenabstand orthogonalen Reihenerstreckungsrichtung (RL; RL-118, RL-120; RL-218, RL-219, RL-221, RL-222, RL-223, RL-224) eine von den Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220) der jeweiligen Reihe (18; 118, 120; 218, 219, 221, 222, 223, 224) bestimmte Reihenbreite (RB; RB-118, RB-120; RB-218, RB-219, RB-221, RB-222, RB-223, RB-224) aufweist, wobei die Reihenbreite (RB; RB-118, RB-120; RB-218, RB-219, RB-221, RB-222, RB-223, RB-224) konstant und zur Reihenerstreckungsrichtung (RL; RL-118, RL-120; RL-218, RL-219, RL-221, RL-222, RL-223, RL-224) orthogonal ist.
  3. Durch drückbare Deckelfolie (10; 110; 210) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die konstante Reihenbreite (RB; RB-118, RB-120; RB-218, RB-219, RB-221, RB-222, RB-223, RB-224) größer ist als der konstante Reihenabstand (RD; RD-118, RD-120; RD-218, RD-219, RD-221, RD-222, RD-223, RD-224) zwischen benachbarten Reihen (18; 118, 120; 218, 219, 221, 222, 223, 224) konstanter Breite.
  4. Durch drückbare Deckelfolie (10; 110; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Dickenrichtung der Deckelfolie (10; 110; 210) orthogonale Verlaufsrichtungen der zueinander parallelen Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220) einer Reihe (18; 118, 120; 218, 219, 221, 222, 223, 224) mit der Reihenerstreckungsrichtung (RL; RL-118, RL-120; RL-218, RL-219, RL-221, RL-222, RL-223, RL-224) einen von 90° verschiedenen Anstellwinkel einschließen.
  5. Durch drückbare Deckelfolie (10; 110; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220) einer Reihe (18; 118, 120; 218, 219, 221, 222, 223, 224) mit zu den Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220) dieser Reihe (18; 118, 120; 218, 219, 221, 222, 223, 224) gleichgerichteten weiteren Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220) einer weiteren parallelen Reihe (18; 118, 120; 218, 219, 221, 222, 223, 224) in der gemeinsamen Reihenerstreckungsrichtung (RL; RL-118, RL-120; RL-218, RL-219, RL-221, RL-222, RL-223, RL-224) beider Reihen (18; 118, 120; 218, 219, 221, 222, 223, 224) zu einander versetzt angeordnet sind.
  6. Durch drückbare Deckelfolie (10; 110; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelfolie (10; 110; 210) eine Mehrzahl von parallelen gleichen Reihen (18; 118, 120; 218, 219, 221, 222, 223, 224) aufweist, in welchen Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220) mit einem einheitlichen Anstellwinkel (α, β, γ) und mit einem einheitlichen Schwächungsabstand (SA; SA-118, SA-120; SA-218, SA-219, SA-221, SA-222, SA-223, SA-224) ausgebildet sind.
  7. Durch drückbare Deckelfolie (10; 110; 210) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von gleichen Reihen (118; 218, 221, 222,) erste Reihen (118; 218, 221, 222) sind, in denen Materialschwächungen (112, 120; 212, 220) mit einem einheitlichen ersten Anstellwinkel (a, β) und mit einem einheitlichen ersten Schwächungsabstand (SA-118, SA-218, SA-221, SA-222) ausgebildet sind, wobei die Deckelfolie (10; 110; 210) eine Mehrzahl von parallelen zweiten gleichen Reihen (120; 219, 223, 224) aufweist, in denen Materialschwächungen (112, 120; 212, 220) mit einem einheitlichen vom ersten verschiedenen zweiten Anstellwinkel (α, β, γ) und mit einem einheitlichen zweiten Schwächungsabstand (SA-120, SA-219, SA-223, SA-224) ausgebildet sind, wobei zwischen zwei ersten Reihen (118; 218, 221, 222) wenigstens eine zweite Reihe (120; 219, 223, 224) angeordnet ist und wobei zwischen zwei zweiten Reihen (120; 219, 223, 224) wenigstens eine erste Reihe (118; 218, 221, 222) angeordnet ist.
  8. Durch drückbare Deckelfolie (10; 110; 210) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwächungsabstand (SA-118, SA-218, SA-221, SA-222) und der zweite Schwächungsabstand (SA-120, SA-219, SA-223, SA-224) gleich groß sind.
  9. Durch drückbare Deckelfolie (10; 110; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe (18; 122, 124, 222; 224) von zueinander parallelen Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220) nur zueinander parallele Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220) aufweist.
  10. Durch drückbare Deckelfolie (10; 110; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchdrückbare Deckelfolie (10; 110; 210) eine Monomaterial-Polymerfolie (40; 140) ist.
  11. Durch drückbare Deckelfolie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durchdrückbare Deckelfolie (10; 110; 210) eine Polymer-Monofolie ist.
  12. Durch drückbare Deckelfolie (10; 110; 210) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durchdrückbare Deckelfolie (10; 110; 210) mehrere Lagen aus Polymermaterial umfasst oder aus solchen Lagen besteht, wobei die Polymere der mehreren Lagen aus Polymermaterial auf demselben Monomer basieren.
  13. Durchdrückverpackung (30; 130), umfassend ein manuell verformbares Behälterbauteil (32; 132) mit wenigstens einem vom Behälterbauteil (32; 132) eingefassten Aufnahmevolumen (34; 134) zur Aufnahme eines zu verpackenden Produktes (36; 136), wobei das Aufnahmevolumen (34; 134) durch manuelle Kraftausübung verkleinerbar ist, wobei das Behälterbauteil (32; 132) zur Entnahme des zu verpackenden Produktes (36; 136) eine Entnahmeöffnung (38; 138) aufweist, welche von einer durchdrückbaren Deckelfolie (10; 110; 210) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verschlossen ist, wobei die Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220) der durchdrückbaren Deckelfolie (10; 110; 210) im Verhältnis zu den Abmessungen der von ihr bedeckten Entnahmeöffnung (38; 138) derart bemessen sind, dass innerhalb der von der Entnahmeöffnung (38; 138) eingefassten und von der durchdrückbaren Deckelfolie (10; 110; 210) bedeckten Öffnungsfläche mehr als eine Reihe (18; 118, 120; 218, 219, 221, 222, 223, 224) von zueinander parallelen Materialschwächungen (12; 112, 120; 212, 220) und wenigstens zwei dieser Reihen (18; 118, 120; 218, 219, 221, 222, 223, 224) jeweils mehr als eine Materialschwächung (12; 112, 120; 212, 220) aufweisen.
  14. Durchdrückverpackung (30) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächungen (12) in der durchdrückbaren Deckelfolie (10), auf der von dem wenigstens einen Aufnahmevolumen (34) wegweisenden Außenseite beginnend, in Dickenrichtung in Richtung zu der zum wenigstens einen Aufnahmevolumen hinweisenden, der Außenseite gegenüberliegenden Innenseite hin verlaufen.
  15. Durchdrückverpackung (130) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächungen (112, 120) in der durchdrückbaren Deckelfolie (110), auf der zum wenigstens einen Aufnahmevolumen (134) hinweisenden Innenseite beginnend, in Dickenrichtung in Richtung zu der von dem wenigstens einen Aufnahmevolumen (134) wegweisenden, der Innenseite gegenüberliegenden Außenseite hin verlaufen.
DE102022107651.2A 2022-03-31 2022-03-31 Durchdrückbare Deckelfolie mit einer Mehrzahl sich nicht schneidender Materialschwächungen und Durchdrückverpackung mit einer solchen Deckelfolie Pending DE102022107651A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107651.2A DE102022107651A1 (de) 2022-03-31 2022-03-31 Durchdrückbare Deckelfolie mit einer Mehrzahl sich nicht schneidender Materialschwächungen und Durchdrückverpackung mit einer solchen Deckelfolie
US18/127,919 US20230312208A1 (en) 2022-03-31 2023-03-29 Push-through cover foil with a plurality of non-intersecting material weakenings and push-through pack with such a cover foil
AU2023201936A AU2023201936A1 (en) 2022-03-31 2023-03-30 Push-through cover foil with a plurality of non-intersecting material weakenings and push-through pack with such a cover foil
EP23165775.0A EP4257508A1 (de) 2022-03-31 2023-03-31 Durchdrückbare deckelfolie mit einer mehrzahl sich nicht schneidender materialschwächungen und durchdrückverpackung mit einer solchen deckelfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107651.2A DE102022107651A1 (de) 2022-03-31 2022-03-31 Durchdrückbare Deckelfolie mit einer Mehrzahl sich nicht schneidender Materialschwächungen und Durchdrückverpackung mit einer solchen Deckelfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022107651A1 true DE102022107651A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=85795444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022107651.2A Pending DE102022107651A1 (de) 2022-03-31 2022-03-31 Durchdrückbare Deckelfolie mit einer Mehrzahl sich nicht schneidender Materialschwächungen und Durchdrückverpackung mit einer solchen Deckelfolie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230312208A1 (de)
EP (1) EP4257508A1 (de)
AU (1) AU2023201936A1 (de)
DE (1) DE102022107651A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003300538A (ja) 2002-02-07 2003-10-21 Maruto Sangyo Kk 包装用袋及び包装用袋に用いられる開封用誘導線の構造
US20080230432A1 (en) 2004-11-05 2008-09-25 Pill Protect Limited Blister Packs
US20090145800A1 (en) 2006-09-26 2009-06-11 Cadbury Adams Usa Llc Rupturable substrate
US9138378B2 (en) 2011-07-06 2015-09-22 Sonoco Development, Inc. Blister package and method of forming same
US20160257438A1 (en) 2015-03-04 2016-09-08 Tekni-Plex, Inc. Multi-layer web and process for forming scored lidding film for blister packages
US10450126B2 (en) 2011-07-06 2019-10-22 Sonoco Development, Inc. Die-cut patterns for blister package

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2523588A (en) * 2014-02-28 2015-09-02 Chesapeake Ltd Child resistant packaging

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003300538A (ja) 2002-02-07 2003-10-21 Maruto Sangyo Kk 包装用袋及び包装用袋に用いられる開封用誘導線の構造
US20080230432A1 (en) 2004-11-05 2008-09-25 Pill Protect Limited Blister Packs
US20090145800A1 (en) 2006-09-26 2009-06-11 Cadbury Adams Usa Llc Rupturable substrate
US9138378B2 (en) 2011-07-06 2015-09-22 Sonoco Development, Inc. Blister package and method of forming same
US10450126B2 (en) 2011-07-06 2019-10-22 Sonoco Development, Inc. Die-cut patterns for blister package
US20160257438A1 (en) 2015-03-04 2016-09-08 Tekni-Plex, Inc. Multi-layer web and process for forming scored lidding film for blister packages

Also Published As

Publication number Publication date
AU2023201936A1 (en) 2023-10-19
EP4257508A1 (de) 2023-10-11
US20230312208A1 (en) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799583B1 (de) Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse
EP2059455B1 (de) Verpackung für wirkstoffhaltige filme und verfahren für deren herstellung
EP1838595B1 (de) Folienbehälter
DE202005021704U1 (de) Standbeutel mit optimiertem Aufreißverhalten
DE3034563A1 (de) Verpackungs-verbundfolien und daraus hergestellte beutel
EP1674406A1 (de) Beutelverpackung mit peelbarer Siegelnaht
EP2374604B1 (de) Foliendeckel zum Verschließen eines Behälters und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2516291A1 (de) Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren blisters
EP2470441B1 (de) Verwendung einer biaxial orientierten folienrolle aus polypropylen zur verpackung von zigarettenverpackungen, und zigarettenstange
EP0332072B1 (de) Verpackung für Gegenstände, insbesondere von Quaderform
EP2563681A1 (de) WAFERTASCHE MIT AUFREIßBAREM WAFERAUFNAHMEFACH
WO2007022826A1 (de) Schlauchbeutel mit aufreissbarem schlauchbeutelkörper
DE102022107651A1 (de) Durchdrückbare Deckelfolie mit einer Mehrzahl sich nicht schneidender Materialschwächungen und Durchdrückverpackung mit einer solchen Deckelfolie
EP2341009B1 (de) Aufreißbare Verpackung
WO2009036745A1 (de) Kunststoff-folie mit einer soll-reisslinie sowie werkzeug zum anbringen derselben
EP3599090B1 (de) Folienverbund zur verpackung transdermaler pflaster und verpackung aus einem solchen folienverbund
DE102019101066A1 (de) Recyclingfreundliche Durchdrückverpackung
DE202005002615U1 (de) Dünnfolien mit niedriger Dichte
WO2019011509A1 (de) Durchdrückverpackung sowie streifenverpackung und laminat zum herstellen derselben
DE102014104692A1 (de) Verpackung
EP4321337A1 (de) Deckfolie und bodenfolie für eine blisterverpackung sowie blisterverpackung
DE202008017320U1 (de) Peel-Push-Blisterverpackung
WO2021089537A1 (de) Verpackung für keramikklingen
DE102022001403A1 (de) Transfer-Sicherheitselement-Material und Wertdokument mit einem Sicherheitselement
EP2703155A1 (de) Geräuscharme Flow-Pack-Verpackung, insbesondere zur Verpackung medizinischer Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified