DE102022106907A1 - Test- und messinstrument mit programmierbarer speicherung und wiederherstellung der erfassungshistorie - Google Patents

Test- und messinstrument mit programmierbarer speicherung und wiederherstellung der erfassungshistorie Download PDF

Info

Publication number
DE102022106907A1
DE102022106907A1 DE102022106907.9A DE102022106907A DE102022106907A1 DE 102022106907 A1 DE102022106907 A1 DE 102022106907A1 DE 102022106907 A DE102022106907 A DE 102022106907A DE 102022106907 A1 DE102022106907 A1 DE 102022106907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
acquisition
history
memory
criteria
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022106907.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary J. Waldo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE102022106907A1 publication Critical patent/DE102022106907A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0655Vertical data movement, i.e. input-output transfer; data movement between one or more hosts and one or more storage devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/40Data acquisition and logging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/0614Improving the reliability of storage systems
    • G06F3/0619Improving the reliability of storage systems in relation to data integrity, e.g. data losses, bit errors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/02Measuring characteristics of individual pulses, e.g. deviation from pulse flatness, rise time or duration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/02Measuring characteristics of individual pulses, e.g. deviation from pulse flatness, rise time or duration
    • G01R29/023Measuring pulse width
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/0604Improving or facilitating administration, e.g. storage management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0602Interfaces specially adapted for storage systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/061Improving I/O performance
    • G06F3/0611Improving I/O performance in relation to response time
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0646Horizontal data movement in storage systems, i.e. moving data in between storage devices or systems
    • G06F3/0647Migration mechanisms
    • G06F3/0649Lifecycle management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0646Horizontal data movement in storage systems, i.e. moving data in between storage devices or systems
    • G06F3/0652Erasing, e.g. deleting, data cleaning, moving of data to a wastebasket
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/068Hybrid storage device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Abstract

Ein Test- und Messinstrument umfasst einen Eingang, der so ausgebildet ist, dass er ein Signal zum Testen empfängt, einen Erfassungsprozessor, der so ausgebildet ist, dass er eine Erfassung aus dem empfangenen Signal erzeugt, die Erfassung in einem Erfassungsspeicher speichert und die Erfassung in einen Datenspeicher kopiert, und einen Erfassungsauswerter, der so ausgebildet ist, dass er die Erfassung im Datenspeicher mit einem oder mehreren Kriterien vergleicht und feststellt, ob die verglichene Erfassung das eine oder mehrere Kriterien erfüllt. Wenn die ausgewählte Erfassung das eine oder mehrere Kriterien erfüllt, kann die ausgewählte Erfassung in einem sekundären Speicher des Geräts als eine kuratierte oder ausgewählte Historie von Messungen gespeichert werden. Nach der Speicherung der ausgewählten Erfassung im Sekundärspeicher können die gespeicherten, ausgewählten Erfassungen als Speicherdatei auf ein separates Speichergerät kopiert werden.

Description

  • PRIORITÄT
  • Diese Offenbarung beansprucht die Vorteile der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 63/165,699 mit dem Titel „Acquisition History Mode in a Test and Measurement Instrument“, die am 24. März 2021 eingereicht wurde und durch Bezugnahme in vollem Umfang in dieses Dokument aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenlegung bezieht sich auf Test- und Messinstrumente und insbesondere auf Technologien zur Speicherung und Analyse bestimmter Daten, die von solchen Test- und Messinstrumenten erfasst werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Test- und Messausrüstung wie digitale Oszilloskope, Logikanalysatoren, Spektrumanalysatoren usw. empfangen ein interessierendes Signal von einer zu testenden Vorrichtung (DUT) und geben als Reaktion darauf ein visuelles Signal oder Messdaten aus. Die meisten Instrumente speichern auch eine Aufzeichnung des Eingangssignals. Da die Speicherkapazität eines Instruments begrenzt ist, können nur eine begrenzte Anzahl von Aufzeichnungen, Abtastungen oder Erfassungen in dem Instrument gespeichert werden. Die Anzahl der Erfassungen, die im Instrument gespeichert werden können, hängt von der Datenabtastrate und der Gesamtmenge des Speichers im Instrument für die Speicherung von Erfassungen ab.
  • Ein optionaler Verlaufsmodus, der bei einigen Instrumenten verfügbar ist, ermöglicht es dem Benutzer, Messungen an den im Speicher des Instruments gespeicherten Erfassungen oder Wellenformsamples durchzuführen, anstatt das Testsignal zu messen, wenn es von der getesteten Vorrichtung kommt. Wenn der Verlaufsmodus aktiviert ist, kann der Benutzer von einer gespeicherten Erfassung zu einer vorherigen oder nachfolgenden Erfassung navigieren. Wenn der Benutzer von einer Erfassung zu einer anderen navigiert, werden alle aktiven Analysefunktionen des Instruments wie Messungen, Suchvorgänge, Busdecodierungen usw. für die ausgewählte Erfassung ausgeführt. Dieser konventionelle Verlaufsmodus hilft dem Benutzer bei der Fehlersuche im Eingangssignal, da er Ereignisse von Interesse anhalten und überprüfen kann. Da die Daten im Instrument gespeichert werden, kann der Benutzer die interessierenden Ereignisse so oft wie gewünscht überprüfen.
  • Obwohl der Verlaufsmodus bei der Fehlersuche oder der Untersuchung gespeicherter Eingangssignale hilfreich ist, schränkt die begrenzte Speicherkapazität die Nützlichkeit ein, da Ereignisse, die nur sehr selten auftreten, wahrscheinlich nicht vom Instrument erfasst werden. Wenn beispielsweise ein Ereignis im DUT durchschnittlich einmal alle vier Stunden auftritt und das Instrument über eine Stunde Speicherplatz verfügt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Ereignis in einer beliebigen einstündigen Probe gespeichert wird, nur eins zu vier.
  • Diese und andere Mängel des Standes der Technik werden durch Beispiele der Offenbarung behoben.
  • Figurenliste
  • Aspekte, Merkmale und Vorteile von Beispielen der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen:
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Test- und Messinstruments mit einem programmierbaren Historienprozessor, wie er in der Offenbarung beschrieben wird.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das verschiedene Speicher und Vorgänge zeigt, die auf die in solchen Speichern gespeicherten Daten gemäß Ausführungsformen der Erfindung angewendet werden können.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das veranschaulicht, wie Messungen oder Analysen selektiv an Erfassungen aus einem Haupt-Host-Speicher oder aus einer Datenspeicherhistorie oder aus beiden durchgeführt werden können, gemäß Ausführungsformen der Erfindung.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein weiteres Beispiel dafür zeigt, wie Messungen oder Analysen selektiv an Erfassungen aus einem Host-Hauptspeicher, aus einer Datenspeicherhistorie oder aus weiteren qualifizierten Erfassungen aus der Datenspeicherhistorie durchgeführt werden können, gemäß Ausführungsformen der Erfindung.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das die Kriterien veranschaulicht, die ein Benutzer bei der Konfiguration des programmierbaren Historienprozessors von 1 gemäß den Ausführungsformen der Erfindung aufrufen kann.
    • 6 ist ein Blockdiagramm eines Test- und Messinstruments mit einem programmierbaren Historienprozessor sowie der Möglichkeit, Daten aus einer Datenspeicherhistorie zu speichern und wiederherzustellen, gemäß Beispielen der Offenbarung.
    • Die und zeigen beispielhafte Inhalte, die im Sitzungsspeicher gespeichert werden können, gemäß den Ausführungsformen.
    • Die und zeigen Beispiele für die Wiederherstellung eines zuvor gespeicherten Verlaufs in einem Instrument oder einem anderen Analysewerkzeug, wie sie in verschiedenen Ausführungsformen vorkommen.
  • BESCHREIBUNG
  • Hierin wird ein Test- und Messinstrument mit einem programmierbaren oder konfigurierbaren Historienerfassungsprozessor vorgestellt. Der konfigurierbare Historienprozessor wertet eine in einem Datenspeicher des Instruments gespeicherte Erfassung anhand verschiedener Kriterien aus, die typischerweise vom Benutzer festgelegt werden. Wenn die gespeicherte Erfassung die vorliegenden Kriterien erfüllt, wird sie in eine Datenspeicherhistorie (Datenspeicherverlauf) verschoben, wo sie später ausgewählt, analysiert, gemessen und ausgewertet werden kann. Wie im Folgenden beschrieben, ermöglicht die Erfindung dem Instrument, mehrere Stichproben von Erfassungen oder Ereignissen zu sammeln, die für den Benutzer von großem Interesse sind, unabhängig davon, wie selten die Ereignisse während des Testens auftreten.
  • 1 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm eines Test- und Messinstruments 100 mit einem benutzerkonfigurierbaren Historienprozessor („Verlaufsprozessor“), wie nachstehend im Detail beschrieben. Wie der Fachmann weiß, kann das Messinstrument 100 zusätzliche, in 1 nicht dargestellte Komponenten enthalten, oder die verschiedenen hier beschriebenen Komponenten und Funktionen können zu einer geringeren Anzahl kombiniert oder in mehrere Komponenten oder Funktionen aufgeteilt werden. Nicht alle hierin beschriebenen Funktionen oder Komponenten müssen in allen Ausführungsformen der Erfindung vorhanden sein.
  • Das Instrument 100 von 1 enthält einen oder mehrere Anschlüsse 102, bei denen es sich um ein beliebiges elektrisches oder optisches Signalisierungsmedium handeln kann. Die Ports 102 können Empfänger und/oder Sender-Empfänger umfassen. Jeder Anschluss 102 ist ein Kanal des Test- und Messinstruments 100. In einigen Ausführungsformen umfasst das Test- und Messinstrument 100 8,16 oder mehr separate Anschlüsse. Das Test- und Messinstrument 100 kann über einen oder mehrere Anschlüsse 102 mit einer zu testenden Vorrichtung (DUT) 101 verbunden werden und ein Signal vom DUT zum Testen und/oder Messen empfangen.
  • Das Instrument 100 kann ein analoges Frontend 104 enthalten, um ein oder mehrere analoge Signale von einer oder mehreren Vorrichtungen zu empfangen, von denen mindestens eines das DUT 101 ist. Die analogen Signale werden von einer Track-and-Hold-Schaltung 106 empfangen, die das eine oder die mehreren analogen Signale verfolgt und Abtastwerte des einen oder der mehreren analogen Signale in Reaktion auf einen Abtasttakt (nicht dargestellt) hält. Die gehaltenen Samples der Track-and-Hold-Schaltung 106 werden an einen oder mehrere Analog-Digital-Wandler (ADCs) 108 gesendet, die die analogen Eingangsabtastwerte in digitale oder digitalisierte Samples umwandeln. Liegt das Eingangssignal des DUT 101 bereits in digitaler Form vor, können die Komponenten 104, 106 und 108 umgangen werden. In jedem Fall werden die digitalen Samples an eine oder mehrere Erfassungsschaltungen 110 gesendet, die die Samples erfassen und in einem Erfassungsspeicher 112 speichern.
  • Der Erfassungsspeicher 112 kann ein relativ großer Festkörperspeicher sein, der so strukturiert ist, dass er große Mengen an eingehenden Daten speichern kann. Der Erfassungsspeicher 112 kann als Ringpuffer ausgebildet sein, der die ältesten gespeicherten Daten überschreibt, wenn neue Daten gespeichert werden. In einigen Ausführungsformen ist der Erfassungsspeicher 112 als zwei gleich große Ringpuffer ausgebildet, wobei ein erster Ringpuffer Daten von den Erfassungsschaltungen 110 speichert, während ein zweiter Ringpuffer seine Daten an einen Host-Speicher oder Datenspeicher 120 sendet. Nachdem der zweite Ringpuffer seine Daten in den Datenspeicher 120 übertragen hat, erfasst der zweite Ringpuffer neue Daten von der Erfassungsschaltung 110, während der erste Ringpuffer seine Daten in den Datenspeicher 120 überträgt. In anderen Konfigurationen, in denen ein als Ringpuffer ausgebildeter Speicher gleichzeitig beschrieben und ausgelesen werden kann, wird nur ein einziger Ringpuffer als Erfassungsspeicher 112 verwendet.
  • Eine oder mehrere Triggerschaltungen 116 können verwendet werden, um die Erfassungen auf diejenigen zu beschränken, die bestimmte, vom Benutzer ausgewählte Eigenschaften aufweisen. Zu den üblichen Triggern gehören Flankentrigger, Glitch-Trigger, Pulsbreiten-Trigger, Amplituden-Trigger usw. Die Trigger können auf einem einzigen Ereignis basieren, oder es können A-B-Trigger verwendet werden, um komplexe Trigger aus einer Kombination von Ereignissen zu spezifizieren. Im Betrieb wenden die Triggerschaltungen 116 Triggerkriterien auf das Eingangssignal an und veranlassen die Erfassungsschaltung 110, die Erfassung nur zu speichern, wenn die Triggerbedingung erfüllt ist. Manchmal empfangen die Triggerschaltungen 116 zeitbasierte oder andere Steuersignale, die vom eigentlichen Eingangssignal getrennt sind. Wenn sie ausgelöst werden, veranlassen die Triggerschaltungen 116 die Erfassungsschaltungen 110, eine konfigurierbare Menge von Signalinformationen vor dem Auftreten des Triggers und eine konfigurierbare Menge von Signalinformationen nach dem Triggerereignis zu speichern. Die Menge der auf der Grundlage eines Auslöseereignisses gespeicherten Informationen wird hier als Datensatz oder Erfassung bezeichnet. Wenn die Triggerschaltungen 116 ausgeschaltet sind, können in regelmäßigen Abständen automatisch Erfassungen von dem DUT 101 vorgenommen werden.
  • Wie oben beschrieben, wird die Erfassung aus dem Erfassungsspeicher 112 nach der Erfassung automatisch in den Datenspeicher 120 verschoben, der ein Speicher zum Speichern der letzten Erfassung im Instrument 100 ist.
  • Nachfolgende Ausführungsformen der Erfindung werden als Einzelerfassung beschrieben. Mit anderen Worten: Ein Trigger erzeugt eine einzelne Erfassung, die dann vom Erfassungsspeicher 112 in den Datenspeicher 120 übertragen und dort ausgewertet wird. Andere Ausführungsformen können mehrere Erfassungen in dem Datenspeicher 120 erfassen oder akkumulieren, die später in Reihe ausgewertet werden, aber der Auswertungsprozess ist derselbe, unabhängig davon, ob es sich um eine einzelne oder mehrere Erfassungen handelt, die in dem Datenspeicher 120 gespeichert sind.
  • Ein oder mehrere Hauptprozessoren 130 sind so ausgebildet, dass sie Befehle aus einem Prozessorspeicher 132 ausführen und beliebige Methoden, Vorgänge und/oder zugehörige Schritte durchführen können, die durch solche Befehle angegeben werden, wie z. B. die Steuerung des Gesamtbetriebs des Instruments 100. Der eine oder die mehreren Prozessoren 130 können die im Datenspeicher 120 gespeicherte Erfassung weiter verarbeiten, z. B. dekodieren, suchen, messen usw., während der Erfassungsspeicher 112 mit der nächsten Erfassung gefüllt wird. Wenn die nächste Erfassung abgeschlossen ist, wird sie automatisch aus dem Erfassungsspeicher 112 in den Datenspeicher 120 verschoben, wobei in der Regel die vorherige Erfassung überschrieben wird.
  • Die Hauptbenutzereingänge 140 sind mit dem einen oder den mehreren Prozessoren 130 verbunden. Die Hauptbenutzereingänge 140 können eine Tastatur, eine Maus, einen Touchscreen, eine programmierbare Schnittstelle und/oder andere Bedienelemente umfassen, die ein Benutzer zur Interaktion mit dem Instrument 100 verwenden kann. Die Benutzereingaben können von außerhalb des Instruments kommen, z. B. über eine programmierbare Schnittstelle oder einen angeschlossenen Personal Computer. Das Instrument kann eine Hauptausgangsanzeige 142 enthalten, bei der es sich um eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) handeln kann. Bei der Anzeige 142 kann es sich um einen digitalen Bildschirm, z. B. einen LCD-Bildschirm, oder um einen anderen Monitor handeln, auf dem Wellenformen, Messungen und andere Daten für den Benutzer angezeigt werden. In einigen Ausführungsformen ist die Hauptausgangsanzeige 142 ein Touchscreen, der auch Benutzereingaben empfangen kann. In einigen Ausführungsformen befindet sich die Hauptausgangsanzeige 142 an einem vom Instrument 100 entfernten Ort oder kann an einem solchen Ort dupliziert werden. In einigen Ausführungsformen kann ein entfernter Computer eine Verbindung mit dem Instrument 100 herstellen und die Hauptanzeige 142 auf dem Display des entfernten Computers anzeigen lassen.
  • Die Ausgangsanschlüsse 144 können verwendet werden, um Messergebnisse, Messdaten oder beliebige Daten im Instrument 100 außerhalb des Instruments zu senden. In einigen Ausführungsformen speichern die Ausgangsanschlüsse 144 Daten in der Cloud oder in angeschlossenen Netzwerken, wie dem Internet 146 oder einem privaten Netzwerk, wie einem lokalen Netzwerk (LAN).
  • Das Instrument 100 enthält einen programmierbaren Historienprozessor 150, der im Folgenden näher beschrieben wird. Im Allgemeinen verwendet der Historienprozessor 120 ein oder mehrere Kriterien zum Vergleich mit der im Datenspeicher 120 gespeicherten Erfassung. Wenn die im Datenspeicher 120 gespeicherte Erfassung mit einem oder mehreren Kriterien übereinstimmt, wird die Erfassung kopiert oder in den Datenspeicher 152 verschoben, der ein weiterer Speicher ist. Alle übereinstimmenden Erfassungen verbleiben in der Datenspeicherhistorie 152, bis sie von einem Benutzer ausdrücklich entfernt werden oder bis die Datenspeicherhistorie 152 von einem Benutzer gelöscht wird. In einigen Ausführungsformen ist die Datenspeicherhistorie 152 ein besonderer Abschnitt oder eine Erweiterung des Datenspeichers 120, mit der Ausnahme, dass die Daten in der Datenspeicherhistorie 152 nicht ohne besondere Maßnahmen des Benutzers überschrieben werden.
  • Jeder der Speicher des Instruments 100 kann durch eine beliebige Datenspeichervorrichtung realisiert werden. Der Erfassungsspeicher 112 kann zum Beispiel aus RAM oder einem anderen Speichertyp bestehen. Andere Speicher innerhalb des Test- und Messinstruments 100 wie der Datenspeicher 120, die Datenspeicherhistorie 152 und der Prozessorspeicher 132 können als Prozessor-Cache, Direktzugriffsspeicher (RAM), Festwertspeicher (ROM), Festkörperspeicher, Festplattenlaufwerk(e) oder jeder andere Speichertyp implementiert sein. Der Datenspeicher 120, die Datenspeicherhistorie 152 und der Prozessorspeicher 132 werden im Allgemeinen als „Host“-Speicher bezeichnet, und ein solcher Host-Speicher ist typischerweise physisch und logisch vom Erfassungsspeicher 112 getrennt. Der Erfassungsspeicher 112 muss in der Regel in der Lage sein, Daten mit hoher Geschwindigkeit zu schreiben, um mit den hohen Abtastraten der ADCs 108 Schritt zu halten, und daher ist der Erfassungsspeicher in der Regel teurer als der Host-Speicher derselben Größe. Wenn der Historienprozessor 150 so strukturiert ist, dass er die im Host-Datenspeicher 120 gespeicherte Erfassung auswertet, anstatt die Erfassung direkt im Erfassungsspeicher 112 selbst auszuwerten, kann das Instrument 100 einen kleineren Erfassungsspeicher 112 verwenden und hat daher geringere Kosten.
  • Der Historienprozessor 150 kann Benutzereingaben von jeder der oben unter Bezugnahme auf die Hauptbenutzereingaben 140 beschriebenen Methoden annehmen. Beispielsweise kann der Benutzer ein Menü oder einen Touchscreen verwenden, um Auswahlkriterien in den Historienprozessor 150 einzugeben, oder die Kriterien können über eine programmgesteuerte Schnittstelle empfangen werden. Darüber hinaus kann der Historienprozessor 150 Ergebnisse oder Daten über die Ausgangsports 144 ausgeben, wie oben beschrieben. In einigen Ausführungsformen kann sich der Datenspeicher 152 in einem anderen Instrument als dem Instrument 100 selbst befinden, oder Erfassungen, die den vorliegenden Kriterien entsprechen, können gleichzeitig an den internen Datenspeicher 152 und an den Ausgabeanschluss 144 gesendet werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die High-Level-Funktionalität eines Historienprozessors 150 gemäß Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht. Wie oben beschrieben, sammelt das Instrument 100 Eingangssignale vom DUT 101 (1) und speichert bei Auslösung eine Erfassung im Erfassungsspeicher 112. Anschließend wird die Erfassung automatisch aus dem Erfassungsspeicher 112 in den Datenspeicher 120 kopiert. Zu den Ausführungsformen der Erfindung gehört der programmierbare Historienprozessor 150, der die im Datenspeicher 120 gespeicherte Erfassung analysiert und sie mit Benutzerkriterien vergleicht, die auch als Sampledefinitionen 210 bezeichnet werden können. Beispiele für verschiedene Benutzerkriterien 210 werden im Folgenden unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Im Betrieb wählt der Historienprozessor 150 die Erfassung aus dem Datenspeicher 120 aus und vergleicht sie mit den aktuellen Benutzerkriterien 210. Wenn die Erfassung mit den aktuellen Benutzerkriterien 210 übereinstimmt, wird die Erfassung in die Datenspeicherhistorie 152 kopiert oder verschoben. Auf diese Weise empfängt und speichert die Datenspeicherhistorie 152 nur die Erfassungen, die mit einem oder mehreren Kriterien übereinstimmen, die vom programmierbaren Historienprozessor 150 verwendet werden. Auf diese Weise können Ausführungsformen der Erfindung über lange Zeiträume hinweg nur solche Erfassungen sammeln, die durch die Benutzerkriterien 210 definiert sind. Es spielt keine Rolle mehr, dass die Benutzerkriterien ein Ereignis oder eine Begebenheit spezifizieren, die nur selten vorkommt, da Ausführungsformen der Erfindung so ausgebildet werden können, dass jede Erfassung im Datenspeicher 120 kontinuierlich ausgewertet wird, solange das Instrument in Betrieb ist. Mit anderen Worten: Wenn eine neue Erfassung im Datenspeicher 120 gespeichert wird, vergleicht der Historienprozessor 150 die neue Erfassung mit den Benutzerkriterien 210. Wenn die Erfassung mit den aktuellen Kriterien 210 übereinstimmt, verschiebt oder kopiert der Historienprozessor 150 diese Erfassung in die Datenspeicherhistorie 152, wo sie auf unbestimmte Zeit verbleibt, bis sie von einem Benutzer gelöscht wird. Wenn also das aktuelle Kriterium auf ein Kriterium eingestellt ist, das im Durchschnitt nur einmal alle vier Stunden auftritt, sammelt der Dauerbetrieb des Instruments 100 in der Datenspeicherhistorie 152 im Durchschnitt sechs übereinstimmende Samples pro Tag. Nach einer Woche Dauerbetrieb des Messinstruments 100 enthält der Datenspeicher 152 im Durchschnitt zweiundvierzig Einzelerfassungen, die vom DUT 101 gesammelt wurden und von denen jede die Kriterien erfüllt.
  • Ein Beispiel für die Vorteile eines programmierbaren Historienprozessors 150 in einem Messinstrument ist in 3 dargestellt. Diese Abbildung veranschaulicht, wie Ausführungsformen der Erfindung es einem Benutzer ermöglichen, Messungen nur an einer definierten Teilmenge von Daten vorzunehmen, die von einem Instrument erfasst wurden, das einen programmierbaren Historienprozessor enthält. Ein herkömmlicher kumulativer Messvorgang ist als Vorgang 320 dargestellt. Es ist gängige Praxis, kumulative oder superlative Messungen an Daten im Datenspeicher 120 vorzunehmen, wie z. B. durchschnittliche Frequenz oder maximale Spannung. Andere Beispiele für kumulierte Messungen sind Messstatistiken, Histogramme, Diagramme usw., die alle durch den Vorgang 320 erstellt werden können, die solche Vorgänge für alle im Datenspeicher 120 gespeicherten Erfassungen durchführt. Diese kumulativen Messungen können vom Hauptprozessor 130 durchgeführt und aktualisiert werden, der eine Erfassung verarbeitet, wenn sie im Datenspeicher 120 gespeichert wird. Durch den Vorgang 320 werden die kumulativen Messungen weiterhin aktualisiert, auch wenn die zugrunde liegenden Erfassungen, auf denen die kumulativen Messungen beruhen, im Datenspeicher 120 überschrieben worden sein können. Somit stehen dem Benutzer nicht mehr alle Erfassungen zur Verfügung, die der Vorgang 320 zur Erstellung seiner kumulativen Messungen verwendet hat, da die meisten dieser Erfassungen überschrieben wurden und nur die letzte Erfassung im Datenspeicher 120 verbleibt. Es ist möglich, dass ein Benutzer eine bestimmte Erfassung untersuchen möchte, die bei den kumulativen Messungen des Vorgangs 320 verwendet wurde, aber diese bestimmte Erfassung ist nicht verfügbar, weil sie durch der Vorgang des Datenspeichers 120 überschrieben wurde.
  • Betrachten wir zum Beispiel einen Benutzer, der Frequenzmessungen analysiert. Die Ausgabe des kumulativen Messvorgangs 320 zeigt eine Frequenzmessung mit einem Maximum von 40,985 MHz und einem Minimum von 39,263 MHz. Der Benutzer möchte die Erfassungen untersuchen, die sowohl die maximalen als auch die minimalen Frequenzen lieferten, da sie die Extremwerte in dem von dem kumulativen Messvorgang 320 verwendeten Datensatz darstellen. Wenn der Benutzer jedoch mit den Werkzeugen des Instruments untersucht, wo die Maximal- und Minimalwerte im Datensatz tatsächlich aufgetreten sind, wird im Datenspeicher 120 ein Maximum von 40,761 MHz und ein Minimum von 39,497 MHz gefunden. Dies liegt daran, dass die Erfassungen, die die interessierenden Zyklen enthielten, viel früher stattfanden und nicht mehr im Datenspeicher 120 enthalten sind, d. h., diese speziellen Erfassungen wurden überschrieben, obwohl sie in den kumulativen Messungen verwendet wurden.
  • In Ausführungsformen der Erfindung kann jedoch ein anderer Vorgang 330 verwendet werden, um dieselben oder ähnliche kumulative Messungen wie die von Vorgang 320 durchgeführten durchzuführen. Der Unterschied besteht darin, dass der Vorgang 320 Messungen an Erfassungen im Datenspeicher 120 durchführte, die möglicherweise überschrieben wurden, als die kumulativen Messungen durchgeführt wurden, während der Vorgang 330 seine kumulativen Messungen an Erfassungen durchführt, die in der Datenspeicherhistorie 152 gespeichert sind und nicht überschrieben werden. Daher verbleiben alle Erfassungen, die zur Erstellung der kumulativen Messungen des Vorgangs 330 verwendet wurden, in der Datenspeicherhistorie 152 und stehen dem Benutzer zur Verfügung, falls er bestimmte der in den kumulativen Messungen verwendeten Erfassungen untersuchen möchte.
  • Da der programmierbare Historienprozessor 150 vorhanden ist, kann der Benutzer auswählen, welche gespeicherten Erfassungen als Grundlage für die kumulativen Messungen verwendet werden. Der Benutzer kann wählen, ob er kumulative Messungen auf allen zuvor erfassten Erfassungen durchführen möchte, indem er den Vorgang 320 für kumulative Messungen verwendet. Oder der Benutzer kann wählen, ob er kumulative Messungen an Daten durchführen möchte, die nur in der Datenspeicherhistorie 152 gespeichert sind, indem er den Vorgang 330 für kumulative Messungen verwendet. Wenn der Benutzer sich für den Vorgang 330 entscheidet, führt das Instrument 100 kumulative Messungen nur für den Satz von Erfassungen durch, der tatsächlich in der Datenspeicherhistorie 152 enthalten ist. Alle Erfassungen, die in den kumulativen Messungen verwendet werden, bleiben im Datenspeicher 152 für weitere Untersuchungen verfügbar.
  • Die Ausführungsformen sind nicht darauf beschränkt, nur kumulative Messungen von Erfassungsdaten vorzunehmen, die entweder im Datenspeicher 120 oder in der Datenspeicherhistorie 152 gespeichert sind. Vielmehr können Ausführungsformen auch aktive Analysen und Messungen an den an diesen Orten gespeicherten Daten durchführen. Zusätzlich zu den kumulativen Vorgängen 320, 330 zeigt 3 auch die aktiven Mess- und Analysevorgänge 322, 332. Der aktive Mess- und Analysevorgang 322 bezieht sich auf die im Datenspeicher 120 gespeicherten Erfassungen, während der aktive Mess- und Analysevorgang 332 auf die in der Datenspeicherhistorie 150 gespeicherten Erfassungen angewendet wird. Zu den aktiven Analysen und Messungen gehören Messungen verschiedener Signalparameter, die Suche nach bestimmten Erfassungen oder Merkmalen gespeicherter Erfassungen, Busdecodierungen usw. Während die gegenwärtigen Instrumente aktive Analysen und Messungen nur an Daten durchführen können, die gegenwärtig im Datenspeicher 120 gespeichert sind und überschrieben werden können, ermöglichen Ausführungsformen gemäß dieser Offenbarung dem Benutzer darüber hinaus die Durchführung aktiver Analysen und Messungen an Daten, die die vom Benutzer in den Kriterien 210 angegebenen Kriterien erfüllen und die im Datenspeicherverlauf 152 gespeichert sind. Wie oben beschrieben, können die in der Datenspeicherhistorie 152 gespeicherten Daten nicht überschrieben oder ohne ausdrückliche Anweisung des Benutzers gelöscht werden.
  • Wie oben beschrieben, enthalten die in der Datenspeicherhistorie 152 gespeicherten Erfassungen nur die Erfassungen, die die dem programmierbaren Historienprozessor 150 angegebenen Benutzerkriterien 210 erfüllen. Daher bieten Ausführungsformen der Offenlegung dem Benutzer die Möglichkeit, spezifische aktive oder kumulative Messungen an besonders qualifizierten Daten durchzuführen, d. h. an Daten aus dem Datenspeicher 120, die die vom Benutzer angegebenen Kriterien 210 erfüllen und daher in der Datenspeicherhistorie 152 gespeichert wurden.
  • Dieses Konzept der Verfeinerung von Datensätzen nach Kriterien kann erweitert werden, wie in 4 dargestellt, die die gleichen Funktionen und Vorgänge von 3 enthält, aber einen zweiten Satz von Benutzerkriterien 410 hinzufügt, der verwendet wird, um einen zweiten programmierbaren Historienprozessor 450 zu steuern. In der Praxis kann der Historienprozessor 150 natürlich selbst den zweiten Satz von Kriterien 410 anstelle eines zweiten programmierbaren Historienprozessors 450 verwenden, aber 4 zeigt zur Veranschaulichung eine zweite Instanz für einen Historienprozessor. Der zweite programmierbare Historienprozessor 450 wendet die zweiten benutzerspezifischen Kriterien 410 auf die Erfassungen an, die bereits in der Datenspeicherhistorie 152 gespeichert waren, d. h. auf Erfassungen, die bereits einmal qualifiziert oder ausgewählt wurden. Anschließend werden die Sample-Erfassungen, die den zweiten Satz von Kriterien 410 erfüllen und zuvor auch den ersten Satz von Kriterien 210 erfüllt haben, in einer zweiten Datenspeicherhistorie 452 gespeichert. Ein kumulativer Messvorgang oder -prozess 430 ist so ausgebildet, dass er kumulative Messungen nur an den im zweiten Datenspeicherverlauf 452 gespeicherten Daten durchführt, und ein aktiver Analyse- und Messvorgang oder -prozess 432 ist ebenfalls so ausgebildet, dass er aktive Analysen und Messungen nur an den im zweiten Datenspeicherverlauf 452 gespeicherten Daten durchführt. Dieser Prozess der Anwendung neuer Benutzerkriterien auf bereits ausgewählte oder qualifizierte Erfassungen kann mehrfach wiederholt werden, um Daten unter Verwendung zusätzlicher Benutzerkriterien weiter zu qualifizieren, um den Satz ausgewählter oder qualifizierter Daten für die zweite Datenspeicherhistorie 452 einzuschränken. Obwohl 4 eine Möglichkeit der Implementierung eines Systems zeigt, das Messungen nur an mehrfach qualifizierten oder mehrfach ausgewählten Daten durchführt, können andere Ausführungsformen natürlich auch andere Konfigurationen verwenden. So ist es beispielsweise nicht erforderlich, einen zweiten Datenspeicherverlauf 452 zu haben, um die mehrfach qualifizierten Daten zu speichern, sondern diese Erfassungen könnten mit einem Daten- oder Metadaten-Tag gekennzeichnet werden und im Datenspeicherverlauf 152 oder an anderer Stelle im Instrument 100 oder an anderer Stelle verbleiben.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das veranschaulicht, wie ein Benutzer verschiedene Kriterien bei der Konfiguration eines programmierbaren Historienprozessors 550 gemäß den Ausführungsformen der Erfindung angeben kann. Der dargestellte programmierbare Historienprozessor 550 kann ein Beispiel für einen der oben beschriebenen programmierbaren Historienprozessoren 150, 450 sein.
  • Wie in 5 dargestellt, kann der programmierbare Historienprozessor 550 verschiedene Formen von Benutzerkriterien akzeptieren, die auf die im Datenspeicher 120 gespeicherten Erfassungen anzuwenden sind, um die Erfassungen zu qualifizieren oder auszuwählen, die identifiziert und/oder in die Datenspeicherhistorie 152 verschoben werden sollen. Darüber hinaus kann ein Vorgang oder Prozess 530 verwendet werden, um mehrere Kriterien oder Kriterien verschiedener Typen zu kombinieren, die dem programmierbaren Historienprozessor 550 zugeführt werden, wie unten beschrieben.
  • Bei den vom programmierbaren Historienprozessor 550 angewendeten Benutzerkriterien kann es sich um jede Art von Kriterien handeln, die von einem Benutzer des Instruments, wie z. B. des Instruments 100 von 1, festgelegt werden können. Zu den Benutzerkriterien können beispielsweise eines oder mehrere der visuellen Triggerkriterien 510 gehören, bei denen es sich um einen Trigger handelt, der Wellenformereignisse durch einen grafischen Vergleich der Wellenformausgaben mit einer oder mehreren grafischen Formen oder Fenstern identifiziert. Wellenformereignisse oder Erfassungen, die Wellenformen enthalten, die der grafischen Definition entsprechen, werden in die durch den visuellen Trigger identifizierte Menge aufgenommen, während diejenigen, die der grafischen Definition nicht entsprechen, nicht berücksichtigt werden. Ein weiteres Kriterium, das vom programmierbaren Historienprozessor verwendet werden kann, ist ein Messkriterium 512, z. B. ob ein Datensample einer Erfassung eine bestimmte Spannung überschreitet oder eine Frequenz über oder unter einem bestimmten Schwellenwert hat. Der Benutzer kann zum Beispiel festlegen, dass der programmierbare Historienprozessor 550 nur die Erfassungen speichert, die mindestens eine positive Impulsbreite auf Kanal 1 enthalten, die größer als 100 ms ist. Ein weiteres Kriterium, das vom programmierbaren Historienprozessor verwendet werden kann, ist ein durchsuchbares Ereigniskriterium 514. Diese Art von Kriterium basiert auf Ereignistypen rund um ein Wellenformsample, wie z. B. eine Zeitüberschreitung, bei der über einen bestimmten Zeitraum kein gültiges Signal empfangen wird, oder Zeit zwischen Ereignissen, wie z. B. die Zeit zwischen zwei Signalflanken. Andere Kriterien für durchsuchbare Ereignisse 514 können beinhalten, dass nur eine Erfassung gespeichert wird, wenn eine definierte Suche mehr als 25 Anstiegszeitmessungen ergibt, die alle schneller als eine vom Benutzer definierte Dauer sind. Andere Arten von Triggern für durchsuchbare Ereignisse sind wohlbekannt. Ein weiteres Kriterium, das vom programmierbaren Historienprozessor verwendet werden kann, ist ein Kommunikations- oder Maskentestkriterium 516, das eine Wellenform mit einer Industriestandard-Maskenvorlage vergleicht. Ein weiteres Kriterium, das vom programmierbaren Historienprozessor verwendet werden kann, ist ein Kriterium für das Bus-Dekodierungs-Ergebnis 518. Der Benutzer kann zum Beispiel festlegen, dass nur Erfassungen, die an eine bestimmte Busadresse, wie x86h, geschrieben werden, im Datenspeicherverlauf 152 gespeichert werden. Ein anderes Kriterium 520 schließlich weist darauf hin, dass es viele andere Arten von Triggern oder Kriterien gibt, die von einem Benutzer eines Instruments verwendet werden können und die dem Fachmann bekannt sind. Beispiele für andere Kriterien 520 könnten jeden hardwarebasierten Erfassungstyp umfassen, wie Flanke, Impulsbreite, Glitch, Runt, Fenster, Logik, Bus, Timeout, Übergangszeit, Speichersystemauslösung, Protokollauslösung, Musterauslösung, Verletzung der seriellen Spur und Verletzung der Bakenbreite usw. Außerdem können viele der Kriterien 510-518, wie oben beschrieben, im Frequenzbereich und nicht im Zeitbereich festgelegt werden. Keines der Kriterien 510-520 ist auf ein bestimmtes Kriterium beschränkt, sondern umfasst stattdessen alle Kriterien, die vom Benutzer angegeben werden können. In Ausführungsformen der Erfindung können einige oder alle dieser Kriterien in Verbindung mit dem programmierbaren Historienprozessor verwendet werden.
  • Wie in 5 dargestellt, kann jedes dieser Kriterien 510-520 vom Benutzer spezifiziert und dem programmierbaren Historienprozessor 550 zur Anwendung auf die im Instrument gespeicherten Datenerfassungen zur Verfügung gestellt werden. Erfassungen, die mit den Kriterien übereinstimmen, werden identifiziert und können in die Datenspeicherhistorie 152 verschoben werden. Auf diese Weise arbeitet der programmierbare Historienprozessor 550 als Filter oder Selektor, um bestimmte der gespeicherten Datenerfassungen zur weiteren Verarbeitung oder Analyse zu filtern oder auszuwählen, wie oben beschrieben.
  • Darüber hinaus bietet ein Kriterienkombinierer 530 dem Benutzer die Möglichkeit, mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten mehrere der oben genannten Kriterien 510-520 anzupassen. Der Kriterienkombinierer 530 kann ein boolescher Operator sein, der AND-, NAND-, OR- oder NOR-Kombinationen sowie die NOT-Funktion zulässt. Beispielsweise kann ein Benutzer festlegen, dass der programmierbare Historienprozessor 550 das Kriterium verwendet, wenn ein bestimmter visueller Trigger 510 erfüllt oder WAHR ist, aber nur, wenn ein durchsuchbares Ereigniskriterium 514 ebenfalls WAHR ist, z. B. wenn die bestimmte Erfassung später als die 1000th Erfassung ist, seit das Instrument begann, Erfassungen vom DUT zu empfangen. Der Kriterienkombinierer 530 ist nicht auf ein einziges Kriterium aus jeder Klasse oder Art von Kriterien 510-520 beschränkt, sondern kann mehrere Instanzen umfassen. Zum Beispiel könnte der Benutzer die Messkriterien 512 verwenden, um nur die Erfassungen als Kriterien festzulegen, die Proben mit einer Mindestspannung von 1,80 Volt und einer Frequenz über 1,51 MHz enthalten. Oder die Kriterien könnten so eingestellt werden, dass nur solche Erfassungen ausgewählt werden, die außerhalb eines ersten visuellen Auslösekriteriums 510 und gleichzeitig nicht innerhalb eines zweiten visuellen Auslösekriteriums liegen.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen booleschen Funktionen kann der Kriterienkombinierer 530 eine verschachtelte Logik unterstützen, die mit Klammern oder jedem anderen Symbol angegeben werden kann. Ein bestimmtes kombiniertes Kriterium kann zum Beispiel die Form C0: [(innerhalb von Visual Trigger 1 UND Erfassungsnummer > 100) ODER (innerhalb von Visual Trigger 2 UND Erfassungsnummer > 2000)] haben.
  • Ein Vorteil der Flexibilität des Kriterienkombinierers 530 besteht darin, dass er dazu verwendet werden kann, eine Vielzahl von verschiedenen Erfassungsdaten zu spezifizieren, die für den Benutzer von Interesse sind. So kann der Benutzer beispielsweise festlegen, dass der programmierbare Historienprozessor 550 jede Erfassung mit den Kriterien C1: [fällt in den visuellen Trigger 1 ODER hat eine Spannung über 1,63 Volt ODER hat eine Frequenz unter 1,5 MHz ODER entspricht Maske 1] als Kriterium verwendet. Dieser Satz von Kriterien C1 kann aufgrund der großen Anzahl von ODER-Klauseln in den Kriterien C1 eine große Anzahl von Erfassungen in der Datenspeicherhistorie 152 erfassen. Aus der Beschreibung von 4 geht jedoch hervor, dass der programmierbare Historienprozessor 550 mehrfach ausgeführt werden kann, wobei jedes Kriterium anders ist. Die vom programmierbaren Historienprozessor 550 ausgewerteten Erfassungen aus dem Datenspeicher 120 können also eine große Anzahl von Stichproben umfassen, die aus verschiedenen Gründen interessant sein können und in der Datenspeicherhistorie 152 gespeichert werden. Wie in 4 dargestellt, kann dann ein zweiter Satz von Kriterien mit den Daten aus der Datenspeicherhistorie 152 verglichen werden. Dieser zweite Satz von Kriterien kann beispielsweise festlegen, dass nur die Proben mit einer Spannung über 1,63 Volt und unter 1,66 Volt ausgewählt und in der zweiten Datenspeicherhistorie 452 gespeichert werden (C2: [(Spannung > 1,63 Volt) UND (Spannung < 1,66 Volt)]. Dieses zweite Kriterium C2 kann nur eine kleine Anzahl von Erfassungen umfassen. Ein dritter Satz von Kriterien C3 kann auf alle im Messinstrument 100 gespeicherten Erfassungen angewendet werden. Das heißt, ein dritter Satz von Kriterien C3 kann von einem programmierbaren Historienprozessor verwendet werden, um die im Hauptdatenspeicher 120 gespeicherten Erfassungen, die alle der letzten N Proben enthalten, die in der Datenspeicherhistorie 152 gespeicherten Erfassungen, die diejenigen Erfassungen enthalten, die die C1-Kriterien erfüllen, oder die Erfassungen aus der Datenspeicherhistorie 452, die diejenigen Erfassungen enthalten, die sowohl die C1- als auch die C2-Kriterien erfüllen, zu bewerten. Die Fähigkeit des Kriterienkombinierers 530, mehrere unterschiedliche Kriterien aus allen möglichen Quellen oder Metriken des Instruments 100 mit booleschen und verschachtelten Operatoren zu kombinieren, gepaart mit der Möglichkeit, den vom programmierbaren Historienprozessor durchgeführten Auswahlprozess mehrfach für verschiedene Datensätze auszuführen, und der Möglichkeit, verschiedene Kriteriensätze zu verwenden, bietet dem Benutzer eine enorme Fähigkeit, Erfassungen von Interesse schnell zu finden, die bisher nicht verfügbar war.
  • 6 ist ein Blockdiagramm eines Test- und Messinstruments 200 mit einem programmierbaren Historienprozessor sowie der Möglichkeit, Daten aus einer Datenspeicher-Historiendatei zu speichern und wiederherzustellen, gemäß den Beispielen der Offenbarung. Das Test- und Messinstrument 200 hat viele der oben beschriebenen Komponenten des Test- und Messinstruments 100 gemeinsam, und die Beschreibung dieser oben beschriebenen Komponenten wird der Kürze halber weggelassen. Das Test- und Messinstrument 200 umfasst ein Sitzungsspeichermodul 254, das die Erfassungen speichert, die in der Datenspeicherhistorie 152 gespeichert wurden. Es sei daran erinnert, dass die Erfassungen, die in der Datenspeicherhistorie 152 gespeichert wurden, mindestens einmal durch den programmierbaren Historienprozessor 150 ausgewählt oder qualifiziert wurden, wie oben beschrieben. In anderen Ausführungsformen kann das Sitzungsspeichermodul 254 so ausgewählt werden, dass es den Inhalt aller oder eines Teils der Erfassungen speichert, die in der Datenspeicherhistorie 152 gespeichert sind, sowie die zwei- oder mehr qualifizierten Erfassungen, die in der zweiten Datenspeicherhistorie 452 von 4 gespeichert sind, oder andere mehrfach qualifizierte Erfassungen.
  • Im Betrieb verwendet ein Benutzer des Instruments 200 ein Menü in den Hauptbenutzereingaben 140 oder andere Benutzerbefehle, um das Instrument 200 anzuweisen, die in der Datenspeicherhistorie 152 gespeicherten Erfassungen oder andere Erfassungen, die vom programmierbaren Historienprozessor 150 ausgewählt wurden, in einem Sitzungs- und Historienspeicher 254 als eine Speicherdatei zu speichern. Bei dem Sitzungs- und Historienspeicher 254 kann es sich um einen anderen Speicher oder eine Festplatte handeln, der/die so ausgebildet ist, dass er/sie auf dem Messinstrument 200 oder in Verbindung mit diesem betrieben werden kann, oder ein Sitzungs- und Historienspeicher 354 kann sich getrennt vom Messinstrument befinden, beispielsweise auf einer Festplatte, einem Personalcomputer oder einem anderen Speicher, der vom Messinstrument 200 getrennt ist. In einigen Ausführungsformen kann der Sitzungs- und Verlaufsspeicher 354 in einem Netzwerk oder einem entfernten Netzwerk, wie z. B. einem LAN oder in einer Cloud, gespeichert und von dort aus zugänglich sein.
  • 7A zeigt einen Historienspeicher 700, bei dem es sich um eine Ausführungsform des Sitzungs- und Historienspeichers 254 oder des Sitzungs- und Historienspeichers 354 oder beider handeln kann. Es sind mehrere Verlaufssicherungsdateien 704 dargestellt, von denen jede durch einen Namen oder eine Bezeichnung 702 indiziert ist. Bei der Speicherung des Verlaufs, wie oben unter Bezugnahme auf 6 beschrieben, gibt der Benutzer einen individuellen Namen oder ein Etikett 702 an, um die jeweilige im Verlaufsspeicher 700 gespeicherte Verlaufsdatei 704 zu identifizieren. Namen oder Bezeichnungen können in beliebiger Form vergeben werden und können auf dem Datum oder den Namen bestimmter Historien basieren, die der Benutzer im Historienspeicher 700 speichern möchte. Die Namen oder Bezeichnungen können automatisch generiert werden. Einige Ausführungsformen können außerdem eine Versionskontrolle vorsehen, so dass der Verlauf einer ersten Sitzung auf dem Instrument 200 wiederhergestellt werden kann, und dass ein zusätzlicher Verlauf, der durch den Betrieb des Instruments und das Hinzufügen weiterer, vom programmierbaren Historienprozessor 150 ausgewählter Erfassungen erworben wurde, unter demselben Namen oder Etikett 702 gespeichert werden kann, mit der Ausnahme, dass eine neue Version an den Namen oder das Etikett angehängt wird, um anzuzeigen, dass es sich um eine nachfolgende Sitzung handelt. In 7A enthält beispielsweise eine erste Version den Namen 702 31222-1.0, während eine zweite Version den Namen 31222-1.1 enthält. Diese zweite Version 31222-1.1 kann den gesamten gespeicherten Verlauf von 31222-1.0 enthalten, aber auch zusätzliche Erfassungen, die vom programmierbaren Historienprozessor 150 ausgewählt wurden, nachdem die Verlaufsdatei 704 von 31222-1.0 im Instrument 200 wiederhergestellt wurde.
  • Um eine Sitzung wiederherzustellen oder abzurufen, verwendet ein Benutzer des Instruments 200 ein Menü in den Hauptbenutzereingaben 140 oder andere Benutzerbefehle, um das Instrument 200 anzuweisen, die zuvor gespeicherten Verlaufsdaten wiederherzustellen. Die Wiederherstellung kann über die Funktion „Sitzung wiederherstellen“ 256 des Instruments 200 erfolgen (6). Der Benutzer kann einen beliebigen von mehreren zuvor gespeicherten Sätzen von Verlaufsdaten speichern und wiederherstellen. In 7A kann der Benutzer das Instrument 200 beispielsweise anweisen, eine bestimmte im Historienspeicher 700 gespeicherte Historie wiederherzustellen. Daraufhin kann das Instrument eine Liste mit allen zur Wiederherstellung verfügbaren Verlaufsdateien 704 anzeigen. Als Nächstes wählt der Benutzer einen bestimmten Namen oder eine Bezeichnung 702 des wiederherzustellenden Verlaufs aus, und die Funktion „Recall Session“ 256 veranlasst das Instrument 200, den ausgewählten gespeicherten Verlauf aus dem Verlaufsspeicher 700 in den Datenspeicher „History 152“ zu laden. Dann kann der Benutzer diese wiederhergestellte Historie verwenden, um Messungen, Analysen oder eine der oben beschriebenen Gerätefunktionen durchzuführen. In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer mehr als eine Verlaufsdatei 704 im Instrument wiederherstellen. In diesem Fall speichert das Instrument 200 alle vom Benutzer ausgewählten Verlaufsdateien 704 zurück in den Datenspeicher 152 oder an anderer Stelle im Instrument 200.
  • In einigen Ausführungsformen speichern die Sitzungsspeichermodule 254, 354 zusätzlich zu den Erfassungen aus der Datenspeicherhistorie 152 oder anderweitig durch den programmierbaren Historienprozessor 150 ausgewählte Geräteeinstellungen der aktuellen Einstellungen des Instruments 200. Zu den Geräteeinstellungen können die Einstellungen gehören, die der Benutzer ausgebildet hat, um die aktuellen Erfassungen zu generieren, z. B. bestimmte durchzuführende Messungen, bestimmte auf dem Hauptausgangsdisplay 142 anzuzeigende Wellenformen und bestimmte Kanäle zum Empfangen von Daten vom DUT 101. Zu den gespeicherten Geräteeinstellungen können auch Wellenformen, Referenzwellenformen, Setups, Screenshots, Plots und Augendiagramm-Masken gehören. Das Speichern und Abrufen/Wiederherstellen von Geräteeinstellungen ist denjenigen bekannt, die sich mit der Bedienung von Messinstrumenten auskennen.
  • 7B zeigt einen Historienspeicher 720, bei dem es sich um eine Ausführungsform des Sitzungs- und Historienspeichers 254 oder des Sitzungs- und Historienspeichers 354 oder um beide handeln kann. Anders als der Historienspeicher 700 von 7A, der nur die Historiensicherung als Datei 704 speicherte, enthält der Historienspeicher 720 von 7B außerdem Sitzungskonfigurationsinformationen, die als Sitzungskonfigurationsdatei 724 des Instruments 200 gespeichert sind, das aktiv war, als die bestimmte Historiendatei 722 gespeichert wurde. Bei der Wiederherstellung einer bestimmten Verlaufsdatei 722 werden sowohl die Verlaufssicherungsdatei 726, die in den Datenspeicherverlauf 152 wiederhergestellt werden soll, als auch die in der Sitzungskonfigurationsdatei 724 gespeicherten Sitzungskonfigurationsinformationen an den entsprechenden Stellen des Instruments 200 wieder gespeichert.
  • Die und zeigen Beispiele für die Wiederherstellung eines zuvor gespeicherten Verlaufs 820 in einem Instrument oder in einem anderen Analysewerkzeug gemäß Ausführungsformen. In dieser Abbildung kann der gespeicherte Verlauf 820 eine der oben beschriebenen gespeicherten Verlaufsdateien 700 oder 720 sein oder ein beliebiger anderer Speicher mit Erfassungen, die durch den programmierbaren Historienprozessor 150 ausgewählt wurden. 8A zeigt, wie die gespeicherte Historie 820 auf einem Messinstrument 810 wiederhergestellt werden kann, das ein Beispiel für das oben beschriebene Test- und Messinstrument 200 sein kann. In anderen Ausführungsformen kann die gespeicherte Historie 820 an ein anderes Analyseinstrument gesendet werden, z. B. an ein Analyseinstrument 830, das auf einem Personalcomputer läuft. Ein Beispiel für ein Analyseinstrument 830 ist die TekScope-Analysesoftware, die von Tektronix, Inc. in Beaverton, Oregon, erhältlich ist. Der Analysator 830 ist ein Werkzeug, mit dem Daten analysiert werden können, z. B. Erfassungen, die vom programmierbaren Historienprozessor 150 ausgewählt wurden, oder Erfassungen, die im Hauptdatenspeicher 120 des Instruments 200 gespeichert sind. Indem die vom programmierbaren Historienprozessor 150 ausgewählten Erfassungen dem Analysator 830 zur Verfügung gestellt werden, bieten Ausführungsformen der Erfindung eine Einrichtung, mit der Benutzer bestimmte Erfassungen analysieren können, die nach einem der Kriterien ausgewählt wurden, wie sie oben unter Bezugnahme auf 5 beschrieben wurden. 8B veranschaulicht ferner, dass auf den gespeicherten Verlauf 820 über ein Kommunikationsnetzwerk 840, wie z. B. ein LAN oder ein Cloud-Netzwerk, durch das Messinstrument 810 oder das Analyseinstrument 830 oder beide zugegriffen werden kann.
  • Aspekte der Offenlegung können auf speziell entwickelter Hardware, Firmware, digitalen Signalprozessoren oder auf einem speziell programmierten Computer mit einem nach programmierten Anweisungen arbeitenden Prozessor arbeiten. Die hier verwendeten Begriffe „Controller“ oder „Prozessor“ sollen Mikroprozessoren, Mikrocomputer, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) und spezielle Hardware-Controller umfassen. Ein oder mehrere Aspekte der Offenbarung können in computerverwendbaren Daten und computerausführbaren Befehlen verkörpert sein, beispielsweise in einem oder mehreren Programmmodulen, die von einem oder mehreren Computern (einschließlich Überwachungsmodulen) oder anderen Instrumenten ausgeführt werden. Im Allgemeinen umfassen Programmmodule Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen usw., die bestimmte Aufgaben ausführen oder bestimmte abstrakte Datentypen implementieren, wenn sie von einem Prozessor in einem Computer oder einem anderen Instrument ausgeführt werden. Die computerausführbaren Anweisungen können auf einem computerlesbaren Speichermedium wie einer Festplatte, einer optischen Platte, einem Wechselspeichermedium, einem Festkörperspeicher, einem Random Access Memory (RAM) usw. gespeichert werden. Wie dem Fachmann klar sein wird, kann die Funktionalität der Programmmodule nach Belieben kombiniert oder verteilt werden. Darüber hinaus kann die Funktionalität ganz oder teilweise in Firmware oder Hardware-Äquivalenten wie integrierten Schaltungen, FPGA und dergleichen verkörpert sein. Bestimmte Datenstrukturen können verwendet werden, um einen oder mehrere Aspekte der Offenbarung effektiver zu implementieren, und solche Datenstrukturen werden im Rahmen der hier beschriebenen computerausführbaren Anweisungen und computerverwendbaren Daten in Betracht gezogen.
  • Die offengelegten Aspekte können in einigen Fällen in Hardware, Firmware, Software oder einer beliebigen Kombination davon implementiert werden. Die offengelegten Aspekte können auch in Form von Anweisungen implementiert werden, die auf einem oder mehreren computerlesbaren Speichermedien gespeichert sind, die von einem oder mehreren Prozessoren gelesen und ausgeführt werden können. Solche Anweisungen können als Computerprogrammprodukt bezeichnet werden. Computerlesbare Medien, wie hier beschrieben, sind alle Medien, auf die ein Computergerät zugreifen kann. Computerlesbare Medien können zum Beispiel Computerspeichermedien und Kommunikationsmedien umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Computerspeichermedien sind alle Medien, die zum Speichern von computerlesbaren Informationen verwendet werden können. Zu den Computerspeichermedien gehören beispielsweise RAM, ROM, EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory), Flash-Speicher oder andere Speichertechnologien, CD-ROM (Compact Disc Read Only Memory), DVD (Digital Video Disc) oder andere optische Plattenspeicher, Magnetkassetten, Magnetbänder, Magnetplattenspeicher oder andere magnetische Speichervorrichtungen sowie alle anderen flüchtigen oder nicht flüchtigen, entfernbaren oder nicht entfernbaren Medien, die in beliebigen Technologien eingesetzt werden. Computerspeichermedien schließen Signale als solche und vorübergehende Formen der Signalübertragung aus.
  • Kommunikationsmedien sind alle Medien, die für die Übertragung von computerlesbaren Informationen verwendet werden können. Zu den Kommunikationsmedien gehören beispielsweise Koaxialkabel, Glasfaserkabel, Luft oder jedes andere Medium, das für die Übertragung von elektrischen, optischen, Hochfrequenz- (HF), Infrarot-, akustischen oder anderen Signalen geeignet ist.
  • BEISPIELE
  • Nachfolgend werden Beispiele für die hierin offengelegten Technologien aufgeführt. Eine Ausführungsform der Technologien kann eines oder mehrere und jede Kombination der unten beschriebenen Beispiele umfassen.
  • Beispiel 1 ist ein System, das eine Test- und Messvorrichtung mit einem Historienspeicher enthält, umfassend: einen Eingang, der so ausgebildet ist, dass er ein Signal zum Testen während einer Testsitzung empfängt; einen Erfassungsprozessor, der so ausgebildet ist, dass er eine Erfassung aus dem empfangenen Signal erzeugt, die Erfassung in einem Erfassungsspeicher speichert und die Erfassung in einen Datenspeicher kopiert, einen Erfassungsauswerter, der ausgebildet ist, um Folgendes auszuführen: die Erfassung aus dem Hauptdatenspeicher auszuwählen, die ausgewählte Erfassung in dem Datenspeicher mit einem oder mehreren Kriterien zu vergleichen und zu identifizieren, ob die ausgewählte, verglichene Erfassung das eine oder mehrere Kriterien erfüllt; eine Speichereinrichtung, die so strukturiert ist, dass sie die identifizierte Erfassung in dem Historienspeicher der Test- und Messvorrichtung speichert, und eine sekundäre Speichereinrichtung, die so strukturiert ist, dass sie die in dem Historienspeicher gespeicherte Erfassung in eine separate Speichervorrichtung als eine Speicherdatei kopiert.
  • Beispiel 2 ist das System nach Beispiel 1, bei dem die Speicherdatei für die Test- und Messvorrichtung zugänglich ist.
  • Beispiel 3 ist das System gemäß Beispiel 1 oder 2, bei dem sich die Speicherdatei in der Test- und Messvorrichtung befindet.
  • Beispiel 4 ist das System gemäß Beispiel 1 oder 2, bei dem sich die Speicherdatei getrennt von der Test- und Messvorrichtung befindet.
  • Beispiel 5 ist das System nach einem der Beispiele 1 bis 4, bei dem die Test- und Messvorrichtung so aufgebaut ist, dass es in einer zweiten Testsitzung die während der ersten Testsitzung in der Speicherdatei gespeicherte Erfassung wiederherstellt.
  • Beispiel 6 ist das System gemäß Beispiel 5, bei dem der Erfassungsauswerter so strukturiert ist, dass er in der zweiten Testsitzung: eine Erfassung in dem Datenspeicher aus der zweiten Testsitzung mit einem oder mehreren Kriterien vergleicht und identifiziert, ob die in der zweiten Testsitzung erzeugte, verglichene Erfassung das eine oder mehrere Kriterien erfüllt; und bei dem die Speichereinrichtung so strukturiert ist, dass sie die identifizierte Erfassung aus der zweiten Testsitzung in dem Historienspeicher der Test- und Messvorrichtung speichert.
  • Beispiel 7 ist das System nach einem der Beispiele 1 bis 6, das außerdem eine zweite Test- und Messvorrichtung umfasst, die so strukturiert ist, dass sie die Speicherdatei abruft und darin enthaltene Daten in der zweiten Test- und Messvorrichtung speichert.
  • Beispiel 8 ist das System gemäß Beispiel 7, bei dem die zweite Test- und Messvorrichtung ein Analyseprogramm ist, das auf einem Computergerät läuft.
  • Beispiel 9 ist das System gemäß Beispiel 6, bei dem die Speicherdatei Verlaufsdaten und Sitzungskonfigurationsdaten enthält.
  • Beispiel 10 ist das System nach einem der Beispiele 1 bis 9, bei dem das eine oder mehrere Kriterien mindestens einen visuellen Trigger, einen Messungstrigger, einen Ereignistrigger, ein Suchergebnis, einen Maskentest, ein Bus-Dekodier-Ergebnis oder einen Hardwaretrigger umfassen.
  • Beispiel 11 ist ein Verfahren in einem Test- und Messinstrumentensystem, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen eines Testsignals an einem Testeingang während einer ersten Testsitzung; Erzeugen digitalisierter Samples des zu testenden Signals als eine Erfassung und Speichern der Erfassung in einem Erfassungsspeicher; Kopieren der Erfassung aus dem Erfassungsspeicher in einen Datenspeicher des Instruments; Vergleichen der Erfassung in dem Datenspeicher mit einem oder mehreren Kriterien; Identifizieren, ob die verglichene Erfassung das eine oder mehrere Kriterien erfüllt; Speichern einer identifizierten Erfassung in einem sekundären Speicher; und Kopieren der identifizierten Erfassung, die in dem Historienspeicher gespeichert ist, in eine separate Speichereinrichtung als eine Speicherdatei.
  • Beispiel 12 ist das Verfahren nach Beispiel 11, bei dem die Speicherdatei für die Test- und Messvorrichtung zugänglich ist.
  • Beispiel 13 ist das Verfahren nach Beispiel 11 oder 12, bei dem sich die Speicherdatei in der Test- und Messvorrichtung befindet.
  • Beispiel 14 ist das Verfahren nach Beispiel 11 oder 12, bei dem sich die Speicherdatei getrennt von der Test- und Messvorrichtung befindet.
  • Beispiel 15 ist das Verfahren nach einem der Beispiele 11 bis 14, das ferner die Wiederherstellung der in der Speicherdatei gespeicherten Erfassung in einer zweiten Testsitzung umfasst, die sich von der ersten Testsitzung unterscheidet.
  • Beispiel 16 ist das Verfahren gemäß Beispiel 15, das ferner in der zweiten Testsitzung Folgendes umfasst: Vergleichen einer in der zweiten Testsitzung erzeugten Erfassung in dem Datenspeicher mit einem oder mehreren Kriterien und Identifizieren, ob die in der zweiten Testsitzung erzeugte ausgewählte Erfassung das eine oder mehrere Kriterien erfüllt; und Speichern der identifizierten Erfassung aus der zweiten Testsitzung in dem Historienspeicher der Test- und Messvorrichtung.
  • Beispiel 17 ist das Verfahren nach einem der Beispiele 11 bis 16, das ferner das Abrufen der Speicherdatei und das Speichern der darin enthaltenen Daten in einer zweiten Test- und Messvorrichtung umfasst.
  • Beispiel 18 ist das Verfahren nach Beispiel 16, bei dem die zweite Test- und Messvorrichtung ein Analyseprogramm ist, das auf einem Computergerät läuft.
  • Beispiel 19 ist das Verfahren nach Beispiel 16, bei dem die Speicherdatei Verlaufsdaten und Sitzungskonfigurationsdaten enthält.
  • Beispiel 20 ist das Verfahren nach einem der Beispiele 11 bis 19, bei dem das eine oder mehrere Kriterien mindestens einen visuellen Trigger, einen Messtrigger, einen Ereignistrigger, ein Suchergebnis, einen Maskentest, ein Bus-Dekodier-Ergebnis oder einen Hardwaretrigger umfassen.
  • Die zuvor beschriebenen Versionen des offengelegten Gegenstands haben viele Vorteile, die entweder beschrieben wurden oder für eine Person mit normalen Kenntnissen offensichtlich sind. Dennoch sind diese Vorteile oder Merkmale nicht in allen Versionen der offengelegten Geräte, Systeme oder Verfahren erforderlich.
  • Außerdem wird in dieser schriftlichen Beschreibung auf bestimmte Merkmale verwiesen. Es ist davon auszugehen, dass die Offenbarung in dieser Spezifikation alle möglichen Kombinationen dieser besonderen Merkmale umfasst. Wenn ein bestimmtes Merkmal im Zusammenhang mit einem bestimmten Aspekt oder Beispiel offenbart wird, kann dieses Merkmal, soweit möglich, auch im Zusammenhang mit anderen Aspekten und Beispielen verwendet werden.
  • Wenn in dieser Anmeldung auf ein Verfahren mit zwei oder mehr definierten Schritten oder Vorgängen Bezug genommen wird, können die definierten Schritte oder Vorgänge in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig ausgeführt werden, es sei denn, der Kontext schließt diese Möglichkeiten aus.
  • Obwohl spezifische Beispiele der Erfindung zum Zwecke der Veranschaulichung dargestellt und beschrieben wurden, können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne von Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend sollte die Erfindung nicht eingeschränkt werden, außer wie durch die beigefügten Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63/165699 [0001]

Claims (20)

  1. System mit einer Test- und Messvorrichtung mit einem Historienspeicher, das Folgendes umfasst: einen Eingang, der so ausgebildet ist, dass er ein Signal zum Testen während einer Testsitzung empfängt; einen Erfassungsprozessor, der ausgebildet ist, um eine Erfassung aus dem empfangenen Signal zu erzeugen, die Erfassung in einem Erfassungsspeicher zu speichern und die Erfassung in einen Datenspeicher zu kopieren; einen Erfassungsauswerter, der ausgebildet ist zum: Vergleichen der Erfassung im Datenspeicher mit einem oder mehreren Kriterien, und Feststellen, ob die verglichene Erfassung das eine oder mehrere Kriterien erfüllt; eine Speichereinrichtung, die so aufgebaut ist, dass sie die identifizierte Erfassung im Historienspeicher der Test- und Messvorrichtung speichert, und eine sekundäre Speichereinrichtung, die so aufgebaut ist, dass sie die im Historienspeicher gespeicherte Erfassung als Speicherdatei in eine separate Speichervorrichtung kopiert.
  2. Das System nach Anspruch 1, bei dem die Speicherdatei für die Test- und Messvorrichtung zugänglich ist.
  3. Das System nach Anspruch 2, bei dem sich die Speicherdatei auf der Test- und Messvorrichtung befindet.
  4. Das System nach Anspruch 2 oder 3, bei dem sich die Speicherdatei getrennt von der Test- und Messvorrichtung befindet.
  5. Das System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Test- und Messvorrichtung so aufgebaut ist, dass sie in einer zweiten Testsitzung die in der Speicherdatei während der ersten Testsitzung gespeicherte Erfassung wiederherstellt.
  6. Das System nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Erfassungsauswerter aufgebaut ist, um in der zweiten Testsitzung Folgendes zu tun: Vergleichen einer Erfassung im Datenspeicher aus der zweiten Testsitzung mit einem oder mehreren Kriterien, und Festzustellen, ob die in der zweiten Testsitzung erzeugte verglichene Erfassung das eine oder mehrere Kriterien erfüllt; und bei dem die Speichereinrichtung so aufgebaut ist, dass sie die identifizierte Erfassung aus der zweiten Testsitzung in den Historienspeicher der Test- und Messvorrichtung speichert.
  7. Das System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das ferner ein zweites Test- und Messinstrument umfasst, das so aufgebaut ist, dass es die Speicherdatei abruft und die darin enthaltenen Daten in dem zweiten Test- und Messinstrument speichert.
  8. Das System nach Anspruch 7, bei dem die zweite Test- und Messvorrichtung ein Analyseprogramm ist, das auf einem Computergerät läuft.
  9. Das System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Speicherdatei Verlaufsdaten und Sitzungskonfigurationsdaten enthält.
  10. Das System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das eine oder mehrere Kriterien mindestens einen visuellen Trigger, einen Messtrigger, einen Ereignistrigger, ein Suchergebnis, einen Maskentest, ein Bus-Dekodier-Ergebnis oder einen Hardwaretrigger umfassen.
  11. Ein Verfahren in einem Test- und Messinstrumentensystem, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen eines Testsignals an einem Testeingang während einer ersten Testsitzung; Erzeugen digitalisierter Samples des zu testenden Signals als Erfassung und Speichern der Erfassung in einem Erfassungsspeicher; Kopieren der Erfassung aus dem Erfassungsspeicher in einen Datenspeicher des Instruments; Vergleichen der Erfassung im Datenspeicher mit einem oder mehreren Kriterien; Identifizieren, ob die verglichene Erfassung das eine oder mehrere Kriterien erfüllt; Speichern einer identifizierten Erfassung in einem sekundären Speicher; und Kopieren der im Historienspeicher gespeicherten identifizierten Erfassung auf ein separates Speichermedium als Speicherdatei.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Speicherdatei für die Test- und Messvorrichtung zugänglich ist.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem sich die Speicherdatei auf der Test- und Messvorrichtung befindet.
  14. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem sich die Speicherdatei getrennt von der Test- und Messvorrichtung befindet.
  15. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, das ferner ein Wiederherstellen der in der Speicherdatei gespeicherten Erfassung in einer zweiten Testsitzung umfasst, die sich von der ersten Testsitzung unterscheidet.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 15, das ferner in der zweiten Testsitzung umfasst: Vergleichen einer Erfassung im Datenspeicher, die in der zweiten Testsitzung erzeugt wurde, mit einem oder mehreren Kriterien, und Identifizieren, ob die ausgewählte Erfassung, die in der zweiten Testsitzung erzeugt wurde, das eine oder mehrere Kriterien erfüllt; und Speichern der identifizierten Erfassung aus der zweiten Testsitzung im Historienspeicher der Test- und Messvorrichtung.
  17. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, das ferner das Abrufen der Speicherdatei und das Speichern der darin enthaltenen Daten in einer zweiten Test- und Messvorrichtung umfasst.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die zweite Test- und Messvorrichtung ein Analyseprogramm ist, das auf einem Computer läuft.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem die Speicherdatei Verlaufsdaten und Sitzungskonfigurationsdaten enthält.
  20. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei das eine oder mehrere Kriterien mindestens einen visuellen Trigger, einen Messtrigger, einen Ereignistrigger, ein Suchergebnis, einen Maskentest, ein Bus-Dekodier-Ergebnis oder einen Hardwaretrigger umfassen.
DE102022106907.9A 2021-03-24 2022-03-23 Test- und messinstrument mit programmierbarer speicherung und wiederherstellung der erfassungshistorie Pending DE102022106907A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163165699P 2021-03-24 2021-03-24
USUS63/165,699 2021-03-24
US17/701,662 US20220308790A1 (en) 2021-03-24 2022-03-22 Test and measurement instrument having programmable acquisition history storage and restore
USUS17/701,662 2022-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022106907A1 true DE102022106907A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=83192750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022106907.9A Pending DE102022106907A1 (de) 2021-03-24 2022-03-23 Test- und messinstrument mit programmierbarer speicherung und wiederherstellung der erfassungshistorie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220308790A1 (de)
JP (1) JP2022151843A (de)
CN (1) CN115129242A (de)
DE (1) DE102022106907A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022151843A (ja) 2022-10-07
CN115129242A (zh) 2022-09-30
US20220308790A1 (en) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318768B1 (de) Logikanalysator
DE69830932T2 (de) Teilentladungsmesssystem unter verwendung von spitzendetektion
DE102022109565A1 (de) Flash-array-digitalisierer mit echtzeit-äquivalentzeit oszilloskop-architektur
DE19949377A1 (de) Automatische Speicherung einer Trigger-Definition in einem Signalmeßsystem
DE10047612B4 (de) Logikanalysator mit durch ein Signalformexemplar definierter Trigger-Spezifikation
DE102020101344A1 (de) Interaktive instrumenten-messanalytik
DE3341766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zeitlichen koordinieren von daten
DE19700513A1 (de) Mit CAD-Daten verknüpftes Halbleiterprüfsystem
DE112019005914T5 (de) Kategorisierung gewonnener daten basierend auf expliziten und impliziten mitteln
DE102022114207A1 (de) Steuerung der Anwendung einer allgemeinen digitale Signalverarbeitung für eine Wellenform durch maschinelles Lernen
DE102022119966A1 (de) Maschinelles lernen für abgriffe zur beschleunigung von tdecq und anderen messungen
DE102013114512A1 (de) Globales Einfangschema mit niedriger Leistung für Kerne
DE60110344T2 (de) Instrument und Verfahren zum Vergleichen von Wellenformen
DE102021130630A1 (de) Testen von software-anwendungskomponenten
DE112021003847T5 (de) Zubehör für test- und messinstrumente mit rekonfigurierbarer verarbeitungskomponente
DE102022106907A1 (de) Test- und messinstrument mit programmierbarer speicherung und wiederherstellung der erfassungshistorie
DE102020207364A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum interaktiven ansehen und clustern von datensegmenten aus langen datenaufzeichnungen
DE102022106906A1 (de) Test- und messinstrument mit programmierbarer erfassungshistorie
DE112022001202T5 (de) Prüf- und Messsystem
DE60313695T2 (de) Identifizierung von Testkanälen und damit zusammenhängenden Signal-Informationen innerhalb eines Datenaugen-Ausschnitts
DE112019001332T5 (de) Ermittlungsvorrichtung, fotoelektrischer Sensor mit mehreren optischen Achsen, Verfahren zur Steuerung einer Ermittlungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsprogramm und Aufzeichnungsmedium
DE102022117146A1 (de) Nutzungsorientierte komprimierung für datenströme aus einem test- und messinstrument
DE60215934T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von warteschlangenleistungsdaten
DE102021105248A1 (de) Identifizieren einer oder mehrerer erfassungen von interesse unter einsatz einer visuellen qualifizierung
DE112019000689T5 (de) Zweistufiges erfassungsverfahren für eine verteilte schwingungserfassung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed