DE102022106870A1 - Verfahren und System zum Visualisieren eines Energieverbrauchs eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und System zum Visualisieren eines Energieverbrauchs eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022106870A1
DE102022106870A1 DE102022106870.6A DE102022106870A DE102022106870A1 DE 102022106870 A1 DE102022106870 A1 DE 102022106870A1 DE 102022106870 A DE102022106870 A DE 102022106870A DE 102022106870 A1 DE102022106870 A1 DE 102022106870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy consumption
route
vehicle
section
route section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022106870.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Oechslen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022106870.6A priority Critical patent/DE102022106870A1/de
Publication of DE102022106870A1 publication Critical patent/DE102022106870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3667Display of a road map

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und System zum Visualisieren eines Energieverbrauchs eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugs auf einer mit dem Fahrzeug abgefahrenen Strecke (8). Beim Abfahren der Strecke (8) wird zu einer Vielzahl von Zeitpunkten eine Position des Fahrzeugs erfasst, wobei aus den erfassten Positionen mehrere Streckenabschnitte (8a, 8b, 8c, 8d, 8e) der abgefahrenen Strecke (8) ermittelt werden, die in einem Zeitintervall zwischen jeweils zwei Zeitpunkten durch das Fahrzeug zurückgelegt wurden, wobei der Energieverbrauch des Fahrzeugs auf dem jeweiligen Streckenabschnitt (8a, 8b, 8c, 8d, 8e) ermittelt wird, wobei der ermittelte Energieverbrauch dem jeweiligen Streckenabschnitt (8a, 8b, 8c, 8d, 8e) zugeordnet wird, wobei der Energieverbrauch streckenabschnittsbezogen in visualisierter Form auf einer Anzeige (6) dargestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und System zum Visualisieren eines Energieverbrauchs eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugs auf einer mit dem Fahrzeug abgefahrenen Strecke, insofern die Energie, die das Fahrzeug beim Abfahren der Strecke verbraucht hat.
  • Der Energieverbrauch eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugs ist für den Fahrer eines solchen Fahrzeugs ein wichtiges Kriterium, wobei seitens des Fahrers des Fahrzeugs insbesondere bei wiederholtem Abfahren ein und derselben Strecke nicht nachvollziehbar ist, warum es gegebenenfalls zu starken Unterschieden bei dem Energieverbrauch bei ein und derselben Strecke kommen kann. Typischerweise sieht er nur den momentanen Ladezustand einer Batterie, wodurch zwar durch einen Vergleich des Ladezustands bei Beginn und Ende einer Fahrt ein Rückschluss auf den Energieverbrauch auf der abgefahrene Strecke möglich ist. Allerdings ist dies mühsam und zudem lassen sich keine Rückschlüsse auf streckenabschnittsspezifische Besonderheiten des Verbrauchs ziehen, um ggf. ein Fahrverhalten anzupassen.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Verfahren bekannt, den Energieverbrauch eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugs zu beeinflussen. Beispielsweise offenbart die DE 10 2012 003 292 A1 ein Verfahren, um einem Nutzer visuell mehrere alternative Navigationsmodi mit unterschiedlichem Energieverbrauch vorzuschlagen. Je nach Navigationsmodus sind unterschiedliche Verbraucher abgeschaltet oder in der Leistung reduziert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Visualisieren eines Energieverbrauchs eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugs anzugeben, dass es dem Fahrer oder einer anderen Person ermöglicht, während und/oder nach der Fahrt den Energieverbrauch des Fahrzeugs für die abgefahrene Strecke nachvollziehbar darzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist, sowie ein System, das die Merkmale des Patentanspruchs 9 aufweist, gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Visualisieren, insofern einer graphischen Darstellung, eines Energieverbrauchs eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugs auf einer mit dem Fahrzeug abgefahrenen Strecke. Dazu ist vorgesehen, dass beim Abfahren der Strecke zu einer Vielzahl von Zeitpunkten eine Position des Fahrzeugs erfasst wird, wobei aus den erfassten Positionen mehrere Streckenabschnitte der Strecke ermittelt werden, die in einem Zeitintervall zwischen jeweils zwei Zeitpunkten durch das Fahrzeug zurückgelegt wurden, wobei der Energieverbrauch des Fahrzeugs auf dem jeweiligen Streckenabschnitt ermittelt wird, wobei der ermittelte Energieverbrauch dem jeweiligen Streckenabschnitt zugeordnet wird, wobei der Energieverbrauch streckenabschnittsbezogen in visualisierter Form auf einer Anzeige dargestellt wird.
  • Durch die Darstellung des streckenabschnittsbezogenen Energieverbrauchs kann der Verwender in einfacher Art und Weise erkennen, wie hoch der Energieverbrauch auf dem jeweiligen Streckenabschnitt war. Auf diese Weise wird der Energieverbrauch für eine mit dem Fahrzeug abgefahrene Strecke für den Verwender nachvollziehbar und transparent, wodurch es dem Verwender des Fahrzeugs ermöglicht wird, sein Fahrverhalten auf gewissen Streckenabschnitten hinsichtlich des dortigen Energieverbrauchs anzupassen, beispielsweise um energieeffizienter zu fahren.
  • Der zeitliche Abstand zwischen den Zeitpunkten muss nicht notwendigerweise identisch sein. Es ist auch durchaus denkbar, dass aus mehreren aneinander angrenzenden bzw. zusammenhängenden Streckenabschnitten ein zusammengefasster Streckenabschnitt gebildet wird und der Energieverbrauch in diesem zusammengefassten Streckenabschnitt durch Aufsummierung der Energieverbräuche auf den einzelnen Streckenabschnitten berechnet wird.
  • Um eine Vergleichbarkeit des Energieverbrauchs zu erleichtern, ist es in der Regel von Vorteil, wenn nicht absolute Energieverbräuche miteinander verglichen werden, sondern normierte Energieverbräuche. Um Energieverbräuche von elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugen zu vergleichen, wird typischerweise ein Energieverbrauch pro 100 km Fahrstrecke angegeben. Vorzugsweise wird daher nicht der absolute Energieverbrauch verwendet, sondern der dem jeweiligen Streckenabschnitt zugeordnete Energieverbrauch wird auf eine in dem jeweiligen Streckenabschnitt zurückgelegte Distanz normiert. Wenn die auf dem betrachteten Streckenabschnitt zurückgelegte Distanz 26 km beträgt, wird die auf diesem Streckenabschnitt verbrauchte Energie durch die zurückgelegte Distanz dividiert und der normierte Verbrauchswert, vorzugsweise in Energieverbrauch pro 100 km, angegeben.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn eine Navigationskarte dargestellt wird, wobei die abgefahrenen Streckenabschnitte in der Navigationskarte dargestellt werden. Die Darstellung kann beispielsweise in Form eines Polygonzugs erfolgen. Die Darstellung der Navigationskarte kann beispielsweise in einer Art erfolgen, wie sie grundsätzlich von Fahrzeugnavigationsgeräten bekannt ist. Vorzugsweise ist die Art der Darstellung des jeweiligen Streckenabschnitts in der Navigationskarte abhängig von dem streckenabschnittsbezogenen Energieverbrauch. Der abgefahrene Streckenabschnitt kann in der Navigationskarte beispielsweise hinsichtlich des streckenabschnittsbezogenen Energieverbrauchs entsprechend eingefärbt dargestellt werden. Beispielsweise kann ein relativ hoher Energieverbrauch durch eine rote Einfärbung des entsprechenden Streckenabschnitts visualisiert werden und ein relativ niedriger Energieverbrauch beispielsweise durch eine grüne Einfärbung des entsprechenden Streckenabschnitts visualisiert werden. Dementsprechend wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der streckenabschnittsbezogene Energieverbrauch durch eine entsprechende Farbgebung des Streckenabschnitts visualisiert wird.
  • In diesem Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn zumindest zwei Energieverbrauchsbereiche vorfestgelegt sind, wobei dem jeweiligen Energieverbrauchsbereich eine bestimmte Art der Visualisierung zugeordnet ist, wobei der streckenabschnittsbezogene Energieverbrauch mit den zumindest zwei Energieverbrauchsbereichen verglichen wird. Je nach dem in welchen Energieverbrauchsbereich der streckenabschnittsbezogene Energieverbrauch fällt, wird der Streckenabschnitt in der dem entsprechenden Energieverbrauchsbereich zugeordneten Visualisierung dargestellt. Vorzugsweise sind zumindest drei Energieverbrauchsbereiche vorgesehen, wobei der erste Energieverbrauchsbereich einem niedrigem Energieverbrauch entspricht, der anschließend zweite Energieverbrauchsbereich einem mittlerem Energieverbrauch entspricht und der dritte Energieverbrauchsbereich, der an den zweiten Energieverbrauchsbereich anschließt, einem hohen Energieverbrauch entspricht. Es sind auch mehr als drei Energieverbrauchsbereiche denkbar.
  • Der Energieverbrauch des Fahrzeugs auf dem jeweiligen Streckenabschnitt kann beispielsweise dadurch ermittelt werden, dass die in dem Zeitintervall des jeweiligen Streckenabschnitts verbrauchte Energie ermittelt wird.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Fahrzeug eine Einrichtung zum Erfassen eines Ladezustands (SOC - State Of Charge) der Traktionsbatterie aufweist, wobei der Energieverbrauch anhand einer Änderung eines Ladezustands einer Traktionsbatterie des Fahrzeugs erfasst wird. Eine derartige Erfassung des Energieverbrauchs ist besonders einfach und kostengünstig umsetzbar. Zur Ermittlung des streckenabschnittsbezogenen Energieverbrauchs muss dann lediglich der Ladezustand der Traktionsbatterie zu den dem jeweiligen Streckenabschnitt zugeordneten Zeitpunkten erfasst und die erfassten Ladezustände miteinander verglichen werden, nämlich voneinander abgezogen werden. Zudem hat eine derartige Erfassung auch den Vorteil, dass ggf. zurückgewonnene Energie, beispielsweise durch Rekuperation, beim Energieverbrauch berücksichtigt wird. Daher ist es auch durchaus denkbar, dass auf bestimmten Streckenabschnitten keine Energie durch das Fahrzeug verbraucht wird, sondern Energie zurückgewonnen wird, insofern die Energiebilanz positiv ist. Dies kann beispielsweise bei einer längeren Bergabfahrt der Fall sein. Ein derartiger Energiegewinn, kann ebenfalls streckenabschnittsbezogen visualisiert werden. Dies kann beispielsweise durch eine Farbgebung, beispielsweise in blauer Farbe, oder durch eine bestimmte Musterung erfolgen.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der streckenabschnittsbezogene Energieverbrauch in einem Datenspeicher abgespeichert wird, wobei bei einem Abfahren eines Streckenabschnitts, für den bereits ein streckenabschnittsbezogener Energieverbrauch abgespeichert ist, der aktuelle Energieverbrauch auf diesem Streckenabschnitt mit dem abgespeicherten Energieverbrauch für diesen Streckenabschnitt verglichen wird, wobei abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs ein Hinweis in visualisierter Form und/oder akustischer Form erzeugt wird. Eine derartige Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Führer des Fahrzeugs in einfacher Art und Weise erkennen kann, ob er gegenüber dem für diesen Streckenabschnitt abgespeicherten streckenabschnittsbezogenen Energieverbrauch das Fahrzeug in einem energetisch günstigeren Bereich betreibt oder nicht. Dadurch kann der Fahrer zu einer energieeffizienteren Fahrweise angespornt werden.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der streckenabschnittsbezogene Energieverbrauch abgespeichert wird und von einem Verwender wieder abgerufen werden kann. Dadurch können abgespeicherte Energieverbräuche bei derselben abgefahrenen Strecke einfach miteinander verglichen werden, beispielsweise um die Fahrweise unterschiedlicher Personen hinsichtlich des Energieverbrauchs zu vergleichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug mehrere Verbraucher aufweist, wobei der Anteil des jeweiligen Verbrauchers an dem streckenabschnittsbezogenen Energieverbrauch erfasst wird, wobei der streckenabschnittsbezogene Energieverbrauch verbraucherspezifisch dargestellt wird. Bei dem Verbraucher kann es sich beispielsweise um den elektrischen Antrieb, die Klimaanlage, das Entertainment-System oder das Bordnetz handeln. Der Vorteil besteht darin, dass für den Fahrer nachvollziehbar wird, welcher Verbraucher welchen Einfluss auf den Gesamtenergieverbrauch hat und auf welchem Streckenabschnitt ein besonders hoher oder besonders niedriger Verbrauch des jeweiligen Verbrauchers vorliegt. Es ist durchaus denkbar, dass der jeweilige Anteil des Verbrauchers an dem streckenabschnittsbezogenen Energieverbrauch visualisiert wird, beispielsweise in Form einer Prozentangabe, eines Säulendiagramms oder ähnlichen Anzeigen. Es ist aber auch durchaus denkbar, dass lediglich der Energieverbrauch eines Verbrauchers dargestellt wird. Der darzustellende Verbraucher kann beispielsweise durch den Verwender ausgewählt werden.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn das Fahrzeug eine Rekuperationseinrichtung zum Umwandeln von Bewegungsenergie in elektrische Energie während eines Rekuperationsbetriebs umfasst, wobei die mittels der Rekuperationseinrichtung gewonnene Energie beim Energieverbrauch berücksichtigt wird.
  • In diesem Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn ein Energierückgewinn durch die Rekuperationseinrichtung streckenabschnittsbezogen erfasst wird, wobei der streckenabschnittsbezogene Energierückgewinn darstellbar ist.
  • Die Visualisierung des streckenabschnittsbezogenen Energieverbrauchs erfolgt vorzugsweise auf einer in dem Fahrzeug integrierten Anzeige, beispielsweise auf einem Bildschirm eines Navigationssystems.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der streckenabschnittsbezogene Energieverbrauch auf einem Endgerät dargestellt wird, das nicht Bestandteil des Fahrzeugs ist. Bei dem Endgerät handelt es sich vorzugsweise um ein mobiles Endgerät, beispielsweise um ein Mobiltelefon oder um einen Tablet-Computer. Dazu ist insbesondere vorgesehen, dass das Fahrzeug eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, die es ermöglicht, Daten zwischen dem Fahrzeug und dem Endgerät über eine Kommunikationsverbindung auszutauschen.
  • Bei der Kommunikationsschnittstelle handelt es sich vorzugsweise um eine kabellose Schnittstelle, beispielsweise um eine Bluetooth-Schnittstelle, eine Wireless Personal Area Network (WPAN)-Schnittstelle oder eine Wireless Local Area Network (WLAN)-Schnittstelle.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise computergestützt durchgeführt.
  • Das erfindungsgemäße System dient zum Visualisieren eines Energieverbrauchs eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugs auf einer mit dem Fahrzeug abgefahrenen Strecke. Das System dient insbesondere zur Ausführung des vorgenannten Verfahrens oder eines seiner vorteilhaften Ausführungsformen. Das System umfasst die folgenden Komponenten:
    • - ein Fahrzeug aufweisend:
      • ◯ eine Positionserfassungseinrichtung zur Erfassung einer Fahrzeugposition des Fahrzeugs beim Abfahren der Strecke, wobei die Positionserfassungseinrichtung dazu eingerichtet ist, zu einer Vielzahl von Zeitpunkten die Position des Fahrzeugs zu erfassen,
      • ◯ eine Energieverbrauchserfassungseinrichtung zur Erfassung eines Energieverbrauchs des Fahrzeugs,
    • - eine Recheneinheit, wobei die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, aus den erfassten Positionen mehrere Streckenabschnitte zu ermitteln, die in einem Zeitintervall zwischen jeweils zwei Zeitpunkten durch das Fahrzeug zurückgelegt wurden, aus dem erfassten Energieverbrauch den Energieverbrauch in dem jeweiligen Zeitintervall zwischen den jeweils zwei Zeitpunkten zu ermitteln, und einen Datensatz zu erzeugen, bei dem der Energieverbrauch dem jeweiligen Streckenabschnitt zugeordnet ist,
    • - eine mit einem Graphikgenerator verbundene Anzeige zur Darstellung des streckenabschnittsbezogenen Energieverbrauchs in visualisierter Form, wobei der Graphikgenerator unter Berücksichtigung des von der Recheneinheit erzeugten Datensatzes die auf der Anzeige darzustellende Graphik erzeugt.
  • Der Graphikgenerator kann durchaus Bestandteil der Anzeige sein.
  • Die Recheneinheit, der Graphikgenerator und die Anzeige bilden vorzugsweise Bestandteile des Fahrzeugs. Bei der Anzeige handelt es sich insbesondere um einen Bildschirm, beispielsweise einen in dem Fahrzeugcockpit integrierten Bildschirm.
  • Das System kann ein Endgerät aufweisen, wobei das Endgerät nicht Bestandteil des Fahrzeugs ist, wobei das Endgerät die Anzeige aufweist. Bei der Anzeige kann es sich beispielsweise um den Bildschirm eines mobilen Endgeräts handeln. Bei dem Endgerät kann es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon oder Tablet-Computer oder auch um einen stationären PC handeln. Die Recheneinheit ist vorzugsweise Bestandteil des Fahrzeugs. Es ist aber durchaus denkbar, dass die Recheneinheit Bestandteil des Endgeräts ist. Die Verwendung eines Endgeräts, das nicht Bestandteil des Fahrzeugs ist, hat auch den Vorteil, dass die Energieverbräuche von unterschiedlichen Fahrzeugen in einfacher Art und Weise vergleichbar gemacht werden können. So ist es beispielsweise denkbar, dass der Verwender des Systems über zwei elektrisch oder teilelektrisch angetriebene Fahrzeuge verfügt, mit denen er identische Strecken abfährt, sodass bei entsprechender Durchführung des Verfahrens die streckenabschnittsbezogenen Energieverbräuche der beiden Fahrzeuge in einfacher Art und Weise auf dem Endgerät miteinander verglichen werden können. Zu diesem Zweck ist es durchaus denkbar, dass die Recheneinheit oder das Endgerät über eine Softwarefunktion verfügt, mittels der die streckenabschnittsbezogene Energieverbräuche der unterschiedlichen Fahrzeuge miteinander verglichen werden können, wodurch dem Fahrer ermöglicht wird, Unterschiede zwischen den Energieverbräuchen der Fahrzeuge zu ermitteln und auf diese Weise das energieeffizientere Fahrzeug zu ermitteln.
  • Hinsichtlich von wiederkehrend abgefahrenen Strecken wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das System eine Funktion vorsieht, mittels der der streckenabschnittsbezogene Energieverbrauch der unterschiedlichen Fahrten gemittelt werden kann, um auf diese Weise einen durchschnittlichen streckenabschnittsbezogenen Energieverbrauch zu ermitteln.
  • In den nachfolgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigen:
    • 1 ein Fahrzeug in einer schematischen Darstellung,
    • 2 ein Cockpit des Fahrzeugs gemäß 1,
    • 3 eine beispielhafte Darstellung auf einer Anzeige des Cockpits aus 2,
    • 4 eine weitere beispielhafte Darstellung auf der Anzeige des Cockpits aus 2.
  • Die 1 zeigt ein Fahrzeug 1 in einer Seitenansicht. Bei dem Fahrzeug 1 handelt es sich um ein elektrisch betriebenes Fahrzeug 1, insofern um ein BEV, wobei das Fahrzeug 1 dem jeweiligen Rad zugeordnete Antriebseinrichtungen 2 aufweist, wobei es sich bei diesen Antriebseinrichtungen 2 jeweils um eine elektrische Antriebseinrichtung 2 handelt. Die Antriebseinrichtungen 2 werden über eine Traktionsbatterie 3 mit elektrischer Energie versorgt. Das Fahrzeug 1 umfasst ferner eine Positionserfassungseinrichtung 4 zur Erfassung einer Fahrzeugposition. Bei dieser Positionserfassungseinrichtung 4 kann es sich beispielsweise um ein GPS-Gerät handeln. Ferner umfasst das Fahrzeug 1 eine Klimaanlage 5 und eine Anzeige 6 in Form eines Bildschirms. Ferner umfasst das Fahrzeug 1 eine Auswerteeinrichtung 7, wobei diese Auswerteeinrichtung 7 eine Recheneinheit und eine Energieverbrauchserfassungseinrichtung zur Erfassung eines Energieverbrauchs des Fahrzeugs 1 umfasst. Die Energieverbrauchserfassungseinrichtung kann dabei derart gestaltet sein, dass der tatsächliche Energieverbrauch des Fahrzeugs 1 anhand einer Änderung eines Ladezustands der Traktionsbatterie 3 des Fahrzeugs 1 erfasst wird.
  • Die Positionserfassungseinrichtung 4, die Energieverbrauchserfassungseinrichtung, die Recheneinheit und die Anzeige 6 bilden zusammen ein System zum Visualisieren eines Energieverbrauchs des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 1 auf einer mit dem Fahrzeug 1 abgefahrene Strecke 8; 8`.
  • Die Positionserfassungseinrichtung 4 dient zur Erfassung einer Fahrzeugposition des Fahrzeugs 1 beim Abfahren der Strecke 8; 8`, wobei die Positionserfassungseinrichtung 4 dazu eingerichtet ist, zu einer Vielzahl von Zeitpunkten die Position des Fahrzeugs 1 zu erfassen,
  • Die Energieverbrauchserfassungseinrichtung dient zur Erfassung eines Energieverbrauchs des Fahrzeugs.
  • Die Recheneinheit ist dazu eingerichtet, aus den erfassten Positionen mehrere Streckenabschnitte 8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 8a`, 8b`, 8c`, 8d`, 8e` zu ermitteln, die in einem Zeitintervall zwischen jeweils zwei Zeitpunkten durch das Fahrzeug 1 zurückgelegt wurden. Ferner ist die Recheneinheit dazu eingerichtet, aus dem erfassten Energieverbrauch den Energieverbrauch in dem jeweiligen Zeitintervall zwischen den jeweils zwei Zeitpunkten zu ermitteln. Ferner ist die Recheneinheit dazu eingerichtet, einen Datensatz zu erzeugen, bei dem der ermittelte Energieverbrauch dem jeweiligen Streckenabschnitt 8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 8a', 8b', 8c', 8d', 8e' zugeordnet ist.
  • Die Anzeige 6 umfasst einen integrierten Graphikgenerator, der unter Berücksichtigung des von der Recheneinheit erzeugten Datensatzes und unter Berücksichtigung von in einer Speichereinheit der Auswerteeinrichtung 7 hinterlegten Navigationskarten 9 die auf der Anzeige 6 darzustellende Graphik erzeugt, um den streckenabschnittsbezogenen Energieverbrauch auf der Anzeige 6 in visualisierter Form darzustellen.
  • Darstellungen auf der Anzeige 6 sind beispielhaft in den 3 und 4 gezeigt. Die 3 und 4 zeigen jeweils Darstellungen des streckenabschnittsbezogenen Energieverbrauchs beim Abfahren derselben Fahrtstrecke 8; 8` mit demselben Fahrzeugs 1 bei unterschiedlicher Fahrweise. Sowohl in der 3 als auch in der 4 ist der streckenabschnittsbezogene Energieverbrauch in einer in Draufsicht dargestellten Navigationskarte 9 visualisiert, wobei der streckenabschnittsbezogene Energieverbrauch durch eine entsprechende Farbgebung des jeweiligen Streckenabschnitts 8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 8a`, 8b`, 8c`, 8d`, 8e` der fünf Streckenabschnitte 8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 8a`, 8b`, 8c`, 8d`, 8e` visualisiert wird. Zur Darstellung des Energieverbrauchs wird der streckenabschnittsbezogene Energieverbrauch einem von vier Energieverbrauchsbereichen zugeordnet. Diese Energieverbrauchsbereiche werden in der Anzeige 6 oberhalb der Navigationskarte 9 angezeigt zusammen mit der zugehörigen Visualisierung, vorliegend einer Farbgebung. Der erste Energieverbrauchsbereich deckt den Bereich von > 0 bis 7,5 kWh pro 100 km ab. Die zugehörige Farbgebung ist grün. Der zweite Energieverbrauchsbereich deckt den Bereich von > 7,5 bis 15 kWh pro 100 km ab. Die zugehörige Farbgebung ist gelb. Der dritte Energieverbrauchsbereich deckt den Bereich von > 15 bis 22,5 kWh pro 100 km ab. Die zugehörige Farbgebung ist orange. Der vierte Energieverbrauchsbereich deckt den Bereich > 22,5 kWh pro 100 km ab. Die zugehörige Farbgebung ist rot. Grundsätzlich ist es denkbar, als weiteren Energieverbrauchsbereich einen Bereich von ≤ 0 kWh pro 100 km anzugeben, also einen Bereich, in dem die Energiebilanz neutral oder positiv ist, d.h. genauso viel oder mehr Energie rekuperiert als für den Antrieb verbraucht wird. Dieser Bereich kann auch beispielsweise in den ersten Bereich integriert werden. Der erste Bereich würde dementsprechend einen Bereich von ≤ 0 bis 7,5 kWh pro 100 km abdecken. Der streckenabschnittsbezogene Energieverbrauch wird dem entsprechenden Energieverbrauchsbereich zugeordnet und der jeweilige Streckenabschnitt 8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 8a', 8b', 8c', 8d', 8e' auf der Navigationskarte 9 entsprechend der diesem Bereich zugeordneten Farbgebung eingefärbt. Die in der 3 gezeigte Fahrstrecke 8 und die in der 4 gezeigte Fahrstrecke 8` sind identisch. Allerdings wurden die identischen Strecken 8, 8' teilweise mit unterschiedlichem Energieverbrauch abgefahren, sodass sich die streckenabschnittsbezogenen Energieverbräuche gemäß 4 teilweise von den streckenabschnittsbezogenen Energieverbräuchen gemäß 3 unterscheiden. Während die Energieverbräuche in den Streckenabschnitten 8a' und 8b' identisch sind mit den Energieverbräuchen in den identischen Streckenabschnitten 8a, 8b, liegt der Energieverbrauch im Streckenabschnitt 8c` niedriger als der Energieverbrauch in dem identischen Streckenabschnitt 8c und der Energieverbrauch in den Streckenabschnitten 8d`, 8e` liegt jeweils höher als in den identischen Streckenabschnitten 8d und 8e.
  • Die Anzeige 6 muss nicht notwendigerweise ein Bestandteil des Fahrzeugs 1 sein. Alternativ oder zusätzlich zu der fahrzeuginternen Anzeige 6 kann die Darstellung des streckenabschnittsbezogenen Energieverbrauchs auch auf einem Bildschirm eines mobilen Endgeräts 10 erfolgen. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass das Fahrzeug 1 eine Kommunikationsschnittstelle 11 aufweist, wobei die Auswerteeinrichtung 7 mit der Kommunikationsschnittstelle 11 verbunden ist. Über die Kommunikationsschnittstelle 11 kann eine Kommunikationsverbindung 12 mit dem mobilen Endgerät 10 hergestellt werden, um ein Datenaustausch zwischen der Auswerteeinrichtung 7 und dem Endgerät 10 zu ermöglichen.
  • Neben der Navigationskarte 9 ist in der jeweiligen Anzeige 6 ein Säulendiagramm 13 abgebildet, das den Anteil des jeweiligen Verbrauchers am gesamten Energieverbrauch grafisch darstellt, wobei vorliegend die Verbraucher „Antrieb“, „Bordnetz“ und „Klimatisierung“ unterschieden werden. Der Verbraucher „Antrieb“ umfasst im Wesentlichen die Antriebseinrichtungen 2. Der Verbraucher „Klimatisierung“ umfasst im Wesentlichen die Klimaanlage 5. Der Verbraucher „Bordnetz“ umfasst im Wesentlichen alle übrigen Verbraucher, wie beispielsweise Beleuchtungseinrichtungen, Multimediakomponenten und Sitzheizungen. Um diese Anzeige zu ermöglichen ist die Energieverbrauchserfassungseinrichtung dazu eingerichtet ist, den Anteil des jeweiligen Verbrauchers an dem streckenabschnittsbezogenen Energieverbrauch zu erfassen, wobei die Recheneinheit, dazu eingerichtet ist, einen Datensatz zu erzeugen, bei dem der erfasste Energieverbrauch verbraucherspezifisch dem jeweiligen Streckenabschnitt 8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 8a`, 8b`, 8c`, 8d`, 8e' zugeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Antriebseinrichtung
    3
    Traktionsbatterie
    4
    Positionserfassungseinrichtung
    5
    Klimaanlage
    6
    Bildschirm
    7
    Auswerteeinrichtung
    8
    Strecke
    8`
    Strecke
    8a
    Streckenabschnitt
    8a'
    Streckenabschnitt
    8b
    Streckenabschnitt
    8b'
    Streckenabschnitt
    8c
    Streckenabschnitt
    8c'
    Streckenabschnitt
    8d
    Streckenabschnitt
    8d'
    Streckenabschnitt
    8e
    Streckenabschnitt
    8e'
    Streckenabschnitt
    9
    Navigationskarte
    10
    Endgerät
    11
    Kommunikationsschnittstelle
    12
    Kommunikationsverbindung
    13
    Säulendiagramm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012003292 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Visualisieren eines Energieverbrauchs eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugs (1) auf einer mit dem Fahrzeug (1) abgefahrenen Strecke (8; 8`), wobei beim Abfahren der Strecke (8; 8`) zu einer Vielzahl von Zeitpunkten eine Position des Fahrzeugs (1) erfasst wird, wobei aus den erfassten Positionen mehrere Streckenabschnitte (8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 8a`, 8b`, 8c`, 8d`, 8e`) der abgefahrenen Strecke (8; 8`) ermittelt werden, die in einem Zeitintervall zwischen jeweils zwei Zeitpunkten durch das Fahrzeug (1) zurückgelegt wurden, wobei der Energieverbrauch des Fahrzeugs (1) auf dem jeweiligen Streckenabschnitt (8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 8a`, 8b`, 8c`, 8d`, 8e`) ermittelt wird, wobei der ermittelte Energieverbrauch dem jeweiligen Streckenabschnitt (8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 8a`, 8b`, 8c`, 8d`, 8e`) zugeordnet wird, wobei der Energieverbrauch streckenabschnittsbezogen in visualisierter Form auf einer Anzeige (6) dargestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der dem jeweiligen Streckenabschnitt (8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 8a`, 8b`, 8c`, 8d`, 8e`) zugeordnete Energieverbrauch normiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Streckenabschnitte (8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 8a`, 8b`, 8c`, 8d`, 8e`) in einer Navigationskarte (7) dargestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der streckenabschnittsbezogene Energieverbrauch durch die Art der Darstellung des jeweiligen Streckenabschnitts (8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 8a`, 8b`, 8c`, 8d`, 8e`) in der Navigationskarte (7) visualisiert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Fahrzeug (1) eine Einrichtung zum Erfassen eines Ladezustands der Traktionsbatterie (3) aufweist, wobei der Energieverbrauch anhand einer Änderung des Ladezustands einer Traktionsbatterie (3) des Fahrzeugs (1) erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der streckenabschnittsbezogene Energieverbrauch abgespeichert wird, wobei bei einem Abfahren eines Streckenabschnitts (8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 8a`, 8b`, 8c`, 8d`, 8e`), für den bereits ein streckenabschnittsbezogener Energieverbrauch abgespeichert ist, der aktuelle Energieverbrauch auf diesem Streckenabschnitt (8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 8a`, 8b`, 8c`, 8d`, 8e`) mit dem abgespeicherten Energieverbrauch für diesen Streckenabschnitt (8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 8a`, 8b`, 8c`, 8d`, 8e`) verglichen wird, wobei abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs ein Hinweis in visualisierter Form und/oder akustischer Form erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Fahrzeug (1) mehrere Verbraucher aufweist, wobei der jeweilige Anteil des Verbrauchers an dem streckenabschnittsbezogenen Energieverbrauch erfasst wird, wobei der streckenabschnittsbezogene Energieverbrauch verbraucherspezifisch dargestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Fahrzeug (1) eine Rekuperationseinrichtung zum Umwandeln von Bewegungsenergie in elektrische Energie während eines Rekuperationsbetriebs umfasst, wobei die mittels der Rekuperationseinrichtung gewonnene Energie beim Energieverbrauch berücksichtigt wird.
  9. System zum Visualisieren eines Energieverbrauchs eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugs (1) auf einer mit dem Fahrzeug (1) abgefahrenen Strecke (8; 8`) aufweisend: - ein Fahrzeug (1) aufweisend: ◯ eine Positionserfassungseinrichtung (4) zur Erfassung einer Fahrzeugposition des Fahrzeugs (1) beim Abfahren der Strecke (8; 8`), wobei die Positionserfassungseinrichtung dazu eingerichtet ist, zu einer Vielzahl von Zeitpunkten die Position des Fahrzeugs (1) zu erfassen, ◯ eine Energieverbrauchserfassungseinrichtung zur Erfassung eines Energieverbrauchs des Fahrzeugs (1), - eine Recheneinheit, wobei die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, aus den erfassten Positionen mehrere Streckenabschnitte (8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 8a`, 8b`, 8c`, 8d`, 8e`) zu ermitteln, die in einem Zeitintervall zwischen jeweils zwei Zeitpunkten durch das Fahrzeug (1) zurückgelegt wurden, aus dem erfassten Energieverbrauch den Energieverbrauch in dem jeweiligen Zeitintervall zwischen den jeweils zwei Zeitpunkten zu ermitteln, und einen Datensatz zu erzeugen, bei dem der Energieverbrauch dem jeweiligen Streckenabschnitt (8a, 8b, 8c, 8d, 8e; 8a`, 8b`, 8c`, 8d`, 8e`) zugeordnet ist, - eine mit einem Graphikgenerator verbundene Anzeige (6) zur Darstellung des streckenabschnittsbezogenen Energieverbrauchs in visualisierter Form, wobei der Graphikgenerator unter Berücksichtigung des von der Recheneinheit erzeugten Datensatzes die auf der Anzeige (6) darzustellende Graphik erzeugt.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die Recheneinheit, der Graphikgenerator und die Anzeige (6) Bestandteile des Fahrzeugs (1) sind.
  11. System nach Anspruch 9, wobei das System ein Endgerät (10) aufweist, wobei das Endgerät (10) nicht Bestandteil des Fahrzeugs (1) ist, wobei das Endgerät (10) die Anzeige (6) aufweist.
DE102022106870.6A 2022-03-23 2022-03-23 Verfahren und System zum Visualisieren eines Energieverbrauchs eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugs Pending DE102022106870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106870.6A DE102022106870A1 (de) 2022-03-23 2022-03-23 Verfahren und System zum Visualisieren eines Energieverbrauchs eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106870.6A DE102022106870A1 (de) 2022-03-23 2022-03-23 Verfahren und System zum Visualisieren eines Energieverbrauchs eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022106870A1 true DE102022106870A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=87930974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022106870.6A Pending DE102022106870A1 (de) 2022-03-23 2022-03-23 Verfahren und System zum Visualisieren eines Energieverbrauchs eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022106870A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002350152A (ja) 2001-05-25 2002-12-04 Mazda Motor Corp 情報表示方法、該方法に用いる情報提供装置及び情報表示装置、該情報提供装置又は情報表示装置を制御するためのプログラム、並びに、該プログラムを記憶した記憶媒体
DE102007007955A1 (de) 2007-02-17 2008-08-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Antriebsmotor und Navigationssystem
DE102009054079A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen der Größe des Energieverbrauchs in einem Kraftfahrzeug
DE102011116313A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Daimler Ag Anzeige von Energieflüssen in einem Hybridkraftfahrzeug
DE102012003292A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Navigationsfunktion in einem Kraftfahrzeug
DE102012219695A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Gewinnen, Bereitstellen und Anwenden von streckenbezogenen Fahrzeugdaten und Vorrichtung hierfür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002350152A (ja) 2001-05-25 2002-12-04 Mazda Motor Corp 情報表示方法、該方法に用いる情報提供装置及び情報表示装置、該情報提供装置又は情報表示装置を制御するためのプログラム、並びに、該プログラムを記憶した記憶媒体
DE102007007955A1 (de) 2007-02-17 2008-08-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Antriebsmotor und Navigationssystem
DE102009054079A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Anzeigen der Größe des Energieverbrauchs in einem Kraftfahrzeug
DE102011116313A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Daimler Ag Anzeige von Energieflüssen in einem Hybridkraftfahrzeug
DE102012003292A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Navigationsfunktion in einem Kraftfahrzeug
DE102012219695A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Gewinnen, Bereitstellen und Anwenden von streckenbezogenen Fahrzeugdaten und Vorrichtung hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215012B4 (de) Verfahren zum Wählen von Betriebsmodi für ein Hybridfahrzeug
DE102009052853B4 (de) Verfahren zur Reichweitenabschätzung eines Kraftfahrzeugs
DE102012211414A1 (de) Verfahren und systeme zum bestimmen einer reichweitengrenze auf der basis des energiequellenstatus eines fahrzeugs
DE102014209096A1 (de) Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramme zur Verarbeitung und Darstellung von Telemetriedaten
DE102011116314A1 (de) Hybrid-Kraftfahrzeug mit Anzeige-Instrument und Verfahren zur Anzeige von Informationen über Betriebsparameter in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102016112707A1 (de) Personalisierte Reichweitenschutzstrategie für elektrifizierte Fahrzeuge
EP2864734B1 (de) Navigationsvorrichtung mit einer reichweitenanzeige für einen elektrischen fahrbetrieb und kraftwagen mit einer navigationsvorrichtung
DE102008035460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Betriebsmittelvorrats und Betriebsmittelverbrauchs eines Fahrzeugs
DE102016209494A1 (de) Anzeige der gesamtreichweite der fahrzeugfahrt, die leicht verständlich ist und reichweitenängste minimiert
DE102013002243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenbestimmung für ein Fahrzeug
DE102018201138A1 (de) Verfahren zum Ermitteln, Vorrichtung zum Anzeigen und System zum Überprüfen von Abnutzungswerten für Elektrofahrzeuge
EP2632767B1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum darstellen grafischer objekte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102009019398A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Kunden beim Festlegen von Ausstattungsmerkmalen eines Kraftfahrzeugs und Datenverarbeitungseinrichtung
DE102011116313A1 (de) Anzeige von Energieflüssen in einem Hybridkraftfahrzeug
WO2018202875A1 (de) Anzeigeeinheit für ein hybridfahrzeug
DE102014200549A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb
DE102013012477B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Detektionseinrichtung zum Überprüfen einer Nachladebedingung für ein Betriebsmittel des Kraftfahrzeugs
DE102010043310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitsynchronen Anzeigen einer aktuellen Position bezüglich einer virtuellen Fahrt eines virtuellen Referenzfahrzeugs und einer aktuellen Position bezüglich einer realen Fahrt eines realen Fahrzeugs
DE102022106870A1 (de) Verfahren und System zum Visualisieren eines Energieverbrauchs eines elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102015014238A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine batteriedynamische Leistungsanzeige für ein Elektrofahrzeug
DE102019111037A1 (de) Anordnung und verfahren zur lokalisierung eines ladeports
DE102015004796A1 (de) Klappe zur Anordnung an einem Kraftfahrzeug
DE102021102335A1 (de) Anzeigeeinheit zum Anzeigen einer Reichweite in einem Kraftfahrzeug
DE102011086769A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug, Informationssystem für ein Kraftfahrzeug, Computerprogramm, Computerprogramm-Produkt
DE102018216134A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe einer Information mit einer Ausgabeeinheit eines Kraftfahrzeugs, sowie eine Informationswiedergabevorrichtung und ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication