DE102022105226A1 - Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur Warmwasserbereitstellung, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Anordnung zur Warmwasserbereitstellung und Verwendung eines Regel- und Steuergerätes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur Warmwasserbereitstellung, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Anordnung zur Warmwasserbereitstellung und Verwendung eines Regel- und Steuergerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102022105226A1
DE102022105226A1 DE102022105226.5A DE102022105226A DE102022105226A1 DE 102022105226 A1 DE102022105226 A1 DE 102022105226A1 DE 102022105226 A DE102022105226 A DE 102022105226A DE 102022105226 A1 DE102022105226 A1 DE 102022105226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
temperature
arrangement
setpoint temperature
regulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105226.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Schmerbeck
Constantin Vierneisel
Rafael Melgarejo Remus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE102022105226.5A priority Critical patent/DE102022105226A1/de
Publication of DE102022105226A1 publication Critical patent/DE102022105226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0005Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat
    • F24D17/001Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat with accumulation of heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur Warmwasserbereitstellung (1).Die Anordnung zur Warmwasserbereitstellung (1) umfasst einen Warmwasserspeicher (3), einen Wärmeerzeuger (2) und eine Regelungselektronik (9), die dazu eingerichtet ist, ein Temperatursignal des Warmwasserspeichers (3) zu erfassen und auf eine erste Sollwerttemperatur zu regeln, wobei der Regelungselektronik (9) anstelle des erfassten Temperatursignals (14) ein gezielt manipuliertes Temperatursignal (15) übermittelt wird, um das erfasste Temperatursignal (14) des Warmwasserspeichers (3) auf eine zweite Sollwerttemperatur zu regeln. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einer (vorhandenen) Regelungselektronik (9), die dazu eingerichtet ist, eine erfasste Temperatur (14) im Warmwasserspeicher (3) durch Steuerung des Wärmeerzeugers (2) auf eine vorgegebene erste Sollwerttemperatur zu regeln, ein manipuliertes Temperatursignal (15) zu übermitteln, und durch eine gezielte Manipulation eine Regelung auf eine zweite (wählbare, einstellbare) Sollwerttemperatur zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur Warmwasserbereitstellung, ein Computerprogramm, ein Regel- und Steuergerät, eine Anordnung zur Warmwasserbereitstellung und eine Verwendung eines Regel- und Steuergerätes.
  • Anlagen zur Warmwasserbereitstellung umfassen häufig einen Warmwasserspeicher, der über eine Temperaturregelung auf eine vordefinierte Solltemperatur erwärmt werden kann. Um den Warmwasseranforderungen zu genügen und gleichzeitig die Wärmeverluste des Warmwasserspeichers gering zu halten kann eine Steuerungselektronik dazu eingerichtet sein, die Solltemperatur den Anforderungen entsprechend, beispielsweise hinsichtlich der Tageszeit, anzupassen und eine Möglichkeit zur Änderung der Solltemperatur bzw. des Temperaturprofils durch den Nutzer bereitzustellen. Ein Senken der Sollwerttemperatur in Zeiträumen mit geringen Warmwasseranforderungen kann die Wärmeverluste eines Warmwasserspeichers und des zugehörigen Systems erheblich senken, da die Wärmeverluste exponentiell mit der Sollwerttemperatur zunehmen. Eine derartige Steuerungselektronik wird beispielsweise in der US 2005/0150967 A1 beschrieben.
  • Bei älteren Anlagen zur Warmwasserbereitstellung ist jedoch eine bedarfsangepasste Anpassung der Sollwerttemperatur des Warmwasserspeichers nicht vorgesehen, wodurch bei einer hohen Sollwerttemperatur erhebliche Wärmeverluste auftreten können bzw. bei einer energiesparenden niedrigeren Sollwerttemperatur in Zeiträumen hohen Warmwasserbedarfs keine ausreichende Versorgung sichergestellt werden kann. Eine Integration einer Steuerungselektronik ist in der Regel bei älteren Anlagen nicht ohne weiteres möglich.
  • Zur Lösung wird in der CH213451A hierzu eine halbautomatische Steuerung beschrieben, bei der einem Thermostatschalter ein Widerstand durch einen Nutzer zuschaltbar ist, durch den der Thermostatschalter erst bei einer höheren Sollwerttemperatur einen Heizstromkreis abschaltet, wobei gleichzeitig mit dem Abschalten des Heizstromkreises der Widerstand automatisiert ausgenommen wird. Sollte das händische Zuschalten des Widerstandes durch den Nutzer jedoch vergessen werden, steht möglicherweise (in Zeiträumen hohen Bedarfs) nicht ausreichend Warmwasser zur Verfügung.
  • Die EP 2 397 927 A1 schlägt vor, eine erste Maximalsolltemperatur vorzugeben, wobei anschließend eine Regelelektronik überprüft, ob eine Änderung der ersten Maximalsolltemperatur auf eine zweite Maximalsolltemperatur erfolgt. Nach Ablauf des Beobachtungszeitraums ohne Änderung der ersten Maximalsolltemperatur auf eine zweite Maximalsolltemperatur schaltet die Regelelektronik automatisch auf eine dritte Maximalsolltemperatur, die insbesondere eine die Grundversorgung sichernde, mit geringen Wärmeverlusten verbundenen geringere Temperatur, beispielsweise von 60°C sein kann. Jedoch erfordert auch diese Lösung ein Eingreifen des Nutzers zur Erhöhung der Maximalsolltemperatur,
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitstellung, ein Computerprogramm, ein Regel- und Steuergerät und eine Anordnung zur Warmwasserbereitstellung vorzuschlagen, die die geschilderten Probleme des Standes der Technik zumindest teilweise überwinden. Insbesondere soll eine bedarfsorientierte Temperaturregelung einer älteren Anordnung zur Warmwasserbereitstellung ermöglicht werden. Hierbei sollen an der Anordnung zur Warmwasserbereitstellung nur geringe bauliche Veränderungen notwendig sein und so eine einfache Integration in bestehende Anlagen ermöglicht werden.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgeschlagenen Lösung sind in den unabhängigen Patentansprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur Warmwasserbereitstellung bei, die Anordnung zur Warmwasserbereitung, umfassend einen Warmwasserspeicher, einen Wärmeerzeuger und eine Regelungselektronik, die dazu eingerichtet ist, ein Temperatursignal des Warmwasserspeichers zu erfassen und auf eine erste Sollwerttemperatur zu regeln, wobei der Regelungselektronik anstelle des erfassten Temperatursignals ein gezielt manipuliertes Temperatursignal übermittelt wird um das erfasste Temperatursignal des Warmwasserspeichers auf eine zweite Sollwerttemperatur zu regeln.
  • Das Verfahren dient insbesondere einer energieeffizienten und bedarfsgerechten Regelung einer Anordnung zur Warmwasserbereitstellung. Die Anordnung zur Warmwasserbereitstellung kann beispielweise eine bestehende Anlage sein, bei der eine erfasste Temperatur des Warmwasserspeichers auf eine erste (fest vorgegebene) Sollwerttemperatur geregelt wird. Eine derartige Anordnung zur Warmwasserbereitstellung weist häufig keine Möglichkeit für eine automatisierte und/oder bedarfsgerechte Regelung der Warmwasserbereitstellung auf, weil die vorgegebene erste Sollwerttemperatur nicht oder nur sehr aufwendig, insbesondere nicht automatisiert, änderbar ist.
  • Ein hier vorgeschlagenes Verfahren ermöglicht die Regelung der erfassten Temperatur des Warmwasserspeichers auf eine wählbare automatisiert einstellbare zweite Sollwerttemperatur. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einer (vorhandenen) Regelungselektronik, dazu eingerichtet, eine erfasste Temperatur im Warmwasserspeicher durch Steuerung des Wärmeerzeugers auf eine vorgegebene erste Sollwerttemperatur zu regeln, ein manipuliertes Temperatursignal zu übermitteln und durch eine gezielte Manipulation des Temperatursignals eine Regelung auf eine zweite (wählbare, einstellbare) Sollwerttemperatur zu ermöglichen.
  • Bei dem Wärmeerzeuger handelt es sich um einen beliebigen Wärmeerzeuger, der dazu eingerichtet ist Wärme für eine Warmwasserbereitstellung zu liefern. Der Wärmeerzeuger kann insbesondere gasbetriebenen sein, beispielsweise ein gasbetriebenes Heizgerät oder eine Wärmepumpe. Dieser kann dazu eingerichtet sein, ein Gemisch aus Brenngas und Verbrennungsluft in einer Brennkammer zu verbrennen und dabei entstehende Wärme über einen Primärwärmetauscher auf ein Wärmeträgermedium zu übertragen. Das erwärmte Wärmeträgermedium kann einem zweiten Wärmetauscher, der im Warmwasserspeicher angeordnet sein kann, zugeführt und so das im Warmwasserspeicher befindliche Wasser erwärmt werden.
  • Bei einer Entnahme von Warmwasser aus dem Warmwasserspeicher kann das entnommene Warmwasser durch zugeführtes Frischwasser ersetzt werden, wodurch die Temperatur im Warmwasserspeicher sinkt. Eine Entnahme kann aus einem Warmwassernetz erfolgen, dass mit dem Warmwasserspeicher verbunden sein und eine Zirkulationspumpe umfassen kann. Nach dem Stand der Technik würde die Regelungselektronik erkennen, wenn das erfasste Temperatursignal des Warmwasserspeichers eine erste Sollwerttemperatur unterschreitet und dann eine Erwärmung durch zuschalten des Wärmeerzeugers initiieren. Gemäß einem hier vorgeschlagenen Verfahren kann der Regelungselektronik ein manipuliertes Temperatursignal übermittelt werden, welches diese mit der ersten Sollwerttemperatur vergleicht. Somit kann durch Übermittlung eines manipulierten Temperatursignals größer der ersten Sollwerttemperatur eine Inbetriebnahme des Wärmeerzeugers und durch Übermittlung eines manipulierten Temperatursignals kleiner der ersten Sollwerttemperatur eine Außerbetriebnahme des Wärmeerzeugers ausgelöst werden.
  • In Abhängigkeit der konkreten Ausgestaltung und Programmierung der (vorhandenen) Regelungselektronik kann durch Vorgabe einer Temperaturdifferenz zwischen dem manipulierten Temperatursignal und der ersten Sollwerttemperatur auch eine Leistung des Wärmeerzeugers beeinflusst bzw. gesteuert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die zweite Sollwerttemperatur als Sollwerttemperaturkurve vorgegeben sein. Die Sollwerttemperaturkurve kann dabei eine zweite Sollwerttemperatur für einen definierten Zeitraum angeben. Der definierte Zeitraum kann beispielsweise ein Tag, ein Wochentag, ein Wochenendtag oder eine Arbeitswoche sein, also ein Zeitraum, in dem wiederkehrende Muster des Warmwasserbedarfs auftreten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Sollwerttemperaturkurve unter Einbeziehung von
    • - erfassten Warmwasseranforderungen an die Anordnung zur Warmwasserbereitstellung, und/oder
    • - erfassten Durchflussmengen Warmwasser während einer Warmwasseranforderungen ermittelt werden. Eine Warmwasseranforderungen kann dabei durch eine Änderung der erfassten Temperatur des Warmwasserspeichers erkannt werden. Eine erfasste Durchflussmenge Warmwasser während einer Warmwasseranforderungen können beispielsweise durch einen Durchflusssensor, insbesondere bei kleinen Zapfmengen, erfasst werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Sollwerttemperaturkurve permanent unter Einbeziehung von erfassten Warmwasseranforderungen an die Anordnung zur Warmwasserbereitstellung und/oder erfassten Durchflussmengen Warmwasser während einer Warmwasseranforderungen angepasst werden. Somit können Änderungen in den Warmwasseranforderungen erkannt und in der Sollwerttemperaturkurve abgebildet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Ermitteln der Sollwerttemperaturkurve unter Einbeziehung künstlicher Intelligenz erfolgen. Die künstliche Intelligenz kann dabei insbesondere zur Auswertung erfasster Warmwasseranforderungen an die Anordnung zur Warmwasserbereitstellung und/ oder erfasster Durchflussmengen Warmwasser während einer Warmwasseranforderung herangezogen werden, insbesondere zum Erkennen von wiederkehrenden Mustern der Warmwasseranforderungen.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein Computerprogramm vorgeschlagen, welches zur (zumindest teilweisen) Durchführung eines hier vorgestellten Verfahrens eingerichtet ist. Dies betrifft mit anderen Worten insbesondere ein Computerprogramm (-produkt), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer, diesen veranlassen, ein hier vorgeschlagenes Verfahren auszuführen.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein maschinenlesbares Speichermedium vorgeschlagen, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Regelmäßig handelt es sich bei dem maschinenlesbaren Speichermedium um einen computerlesbaren Datenträger.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein Regel- und Steuergerät vorgeschlagen, eingerichtet zur Durchführung eines hier vorgeschlagenen Verfahrens. Das Regel- und Steuergerät kann hierzu beispielsweise einen Prozessor aufweisen, und/ oder über diesen verfügen. In diesem Zusammenhang kann der Prozessor beispielsweise das auf einem Speicher (des Regel- und Steuergeräts) hinterlegte Verfahren ausführen. In vorteilhafter Weise können auf dem Speicher des Regel- und Steuergeräts auch Betriebsdaten und Referenzwerte (beispielsweise ein zweiter Sollwert oder eine Sollwerttemperaturkurve) zur Durchführung eines hier vorgestellten Verfahrens hinterlegt werden oder sein.
  • Das Regel- und Steuergerät kann insbesondere als separates Bauteil ausgeführt sein, um eine einfache Integration in bestehende Anordnungen zur Warmwasserbereitstellung zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Regel- und Steuergerät eine Einrichtung zur Verbindung mit einem Netzwerk umfassen. Das Netzwerk kann dabei insbesondere ein lokales Netzwerk oder das Internet sein. In vorteilhafter Weise kann so ein Nutzer, beispielsweise über eine Anwendung (App) auf einem, gleichfalls mit dem Netzwerk verbundenen, mobilen Endgerät ermöglicht werden, eine zweite Sollwerttemperatur oder eine Sollwerttemperaturkurve einzugeben oder anzupassen. Auch können Softwareupdates der Software des Regel- und Steuergerätes über die Einrichtung zur Verbindung mit einem Netzwerk übertragen werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch eine Anordnung zur Warmwasserbereitstellung vorgeschlagen, umfassend ein hier angegebenes Regel- und Steuergerät.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Anordnung zur Warmwasserbereitstellung einen Durchflusssensor zur Erfassung einer entnommenen Durchflussmenge Warmwasser aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Anordnung zur Warmwasserbereitstellung eine Eingabeeinrichtung umfassen, beispielsweise zur Eingabe oder Anpassung einer zweiten Sollwerttemperatur oder einer Sollwerttemperaturkurve durch einen Nutzer.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch eine Verwendung eines Regel- und Steuergeräts zur Regelung einer Anordnung zur Warmwasserbereitstellung vorgeschlagen, wobei das Regel- und Steuergerät dazu eingerichtet ist, ein Signal eines Temperatursensors zu erfassen und zu manipulieren.
  • Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Computerprogramm, dem Regel- und Steuergerät, dem Heizgerät und/oder der Verwendung auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
  • Hier werden somit ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur Warmwasserbereitstellung, ein Computerprogramm, ein Regel- und Steuergerät, eine Anordnung zur Warmwasserbereitstellung und eine Verwendung eines Regel- und Steuergerätes angegeben, welche die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise lösen. Insbesondere tragen das Verfahren, das Computerprogramm, das Regel- und Steuergerät, die Anordnung zur Warmwasserbereitstellung sowie die Verwendung zumindest dazu bei, auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine bedarfsgerechte und energieeffiziente Warmwasserbereitstellung mittels bestehender Anordnung, die lediglich zur Regelung auf eine fest vorgegebene erste Sollwerttemperatur eingerichtet ist, zu realisieren.
  • Insbesondere kann ein hier vorgeschlagenes Regel- und Steuergerät einfach in eine bestehende Anlage integriert werden. Durch eine Netzwerkverbindung kann der Nutzerkomfort um die Möglichkeit einer direkten Beeinflussung der Warmwasserbereitstellung erweitert werden.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: eine hier vorgeschlagene Anordnung zur Warmwasserbereitstellung.
  • 1 zeigt beispielhaft und schematisch eine hier vorgeschlagene Anordnung zur Warmwasserbereitstellung 1 Diese kann einen Wärmeerzeuger 2 umfassen, beispielsweise ausgebildet als ein Heizgerät. Der Wärmeerzeuger 2 kann dazu eingerichtet sein, Wärme auf einen Heizkreislauf 13 zu übertragen. Über einen, in einem Warmwasserspeicher 3 angeordneten, Wärmetauscher 4 kann die Wärme aus dem Heizkreislauf 13 auf im Warmwasserspeicher 3 befindliches Wasser übertragen und dieses somit erwärmt werden. Am Warmwasserspeicher 3 kann ein Warmwassernetz 5 angeschlossen sein, dem Nutzer über Entnahmestellen 7 Warmwasser entnehmen können. Das Warmwassernetz 5 kann eine Zirkulationspumpe 6 umfassen, die Warmwasser aus dem Warmwasserspeicher 3 im Warmwassernetz 5 zirkulieren lässt und so ein Auskühlen des Warmwassernetzes 5 und damit verbundene Komforteinbußen verhindert.
  • Einen Temperatursensor 10 kann ein erfasstes Temperatursignal 14 einem Regel- und Steuergerät 8 übermitteln. Das Regel- und Steuergerät 8 kann dazu eingerichtet sein, ein manipuliertes Temperatursignal 15 zur erzeugen und einer Regelungselektronik 9 der Anordnung zur Warmwasserbereitstellung 1 übermitteln. Das Regel- und Steuergerät 8 kann zudem mit einem Durchflusssensor 11 elektrisch verbunden sein, der eine Durchflussmenge zugeführten Frischwassers aus einer Frischwasserzufuhr 12 erfasst. Die Durchflussmenge zugeführten Frischwassers kann dabei der über Entnahmestellen 7 aus dem Warmwassernetz 5 entnommenen Menge Warmwasser entsprechen und so einem Erfassen von Warmwasseranforderungen und/oder während einer Warmwasseranforderung entnommener Mengen Warmwasser dienen.
  • Die Anordnung zur Warmwasserbereitstellung 1 kann insbesondere eine bestehende Anlage sein, bei der eine Regelungselektronik 9 ein erfasstes Temperatursignal 14 des Warmwasserspeichers 3 auf eine erste Sollwerttemperatur regelt. Die erste Sollwerttemperatur kann dabei insbesondere fest vorgegeben und nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand änderbar sein. Diese bestehende Anlage wurde um ein hier vorgeschlagenes Regel- und Steuergerät 8 erweitert, welches in der elektrischen Verbindung von Temperatursensor 10 und Regelungselektronik 9 angeordnet ist, und so der Regelungselektronik 9 ein manipuliertes Temperatursignal 15 (anstelle des erfassten Temperatursignals 14) übermitteln kann.
  • Gemäß einem hier vorgeschlagenen Verfahren kann das Regel- und Steuergerät 8 Warmwasseranforderungen und/ oder bei der Warmwasseranforderung über den Durchflusssensor 11 erfasste Durchflussmengen und deren zeitliches Auftreten erfassen und auswerten. Hierbei kann eine Sollwerttemperaturkurve ermittelt werden, die für jeden Zeitpunkt eines definierten Zeitraumes eine zweite Sollwerttemperatur angibt.
  • Anhand der Sollwerttemperaturkurve kann das Regel- und Steuergerät 8 die erfasste Temperatur auf eine (der Sollwerttemperaturkurve entnommene) aktuelle zweite Sollwerttemperatur regeln.
  • Das Regel- und Steuergerät 8 kann mit einem Netzwerk 16, beispielsweise dem Internet, verbunden sein und so eine Beeinflussung der Sollwerttemperaturkurve oder der zweiten Sollwerttemperatur durch einen Nutzer, beispielsweise über ein gleichfalls mit dem Netzwerk 16 verbundenes mobiles Endgerät, ermöglichen. Gleichfalls sind über das Netzwerk 16 Softwareupdates, neue Sollwerttemperaturkurven oder andere Daten zu übermitteln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung zur Warmwasserbereitstellung
    2
    Wärmeerzeuger
    3
    Warmwasserspeicher
    4
    Wärmetauscher
    5
    Warmwassernetz
    6
    Zirkulationspumpe
    7
    Entnahmestelle
    8
    Regel- uns Steuergerät
    9
    Regelungselektronik
    10
    Temperatursensor
    11
    Durchflusssensor
    12
    Frischwasserzufuhr
    13
    Heizkreislauf
    14
    erfasstes Temperatursignal
    15
    manipuliertes Temperatursignal
    16
    Netzwerk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20050150967 A1 [0002]
    • CH 213451 A [0004]
    • EP 2397927 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur Warmwasserbereitstellung (1), umfassend einen Warmwasserspeicher (3), einen Wärmeerzeuger (2) und einer Regelungselektronik (9), die dazu eingerichtet ist, ein Temperatursignal des Warmwasserspeichers (3) zu erfassen und auf eine erste Sollwerttemperatur zu regeln, wobei der Regelungselektronik (9) anstelle des erfassten Temperatursignals (14) ein gezielt manipuliertes Temperatursignal (15) übermittelt wird, um das erfasste Temperatursignal (14) des Warmwasserspeichers (3) auf eine zweite Sollwerttemperatur zu regeln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Sollwerttemperatur als Sollwerttemperaturkurve gegeben ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Sollwerttemperaturkurve unter Einbeziehung von erfassten Warmwasseranforderungen an die Anordnung zur Warmwasserbereitstellung (1) und/ oder erfassten Durchflussmengen Warmwasser während einer Warmwasseranforderung ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Ermitteln der Sollwerttemperaturkurve unter Einbeziehung künstlicher Intelligenz erfolgt, die zur Auswertung erfasster Warmwasseranforderungen an die Anordnung zur Warmwasserbereitstellung (1) und/ oder erfasster Durchflussmengen Warmwasser während einer Warmwasseranforderung herangezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei bei einer zweiten Sollwerttemperatur, die unterhalb einer erfassten Temperatur (14) des Warmwasserspeichers (3) liegt, ein manipuliertes Temperatursignal (15), das eine Temperatur oberhalb der ersten Sollwerttemperatur angibt, der Regelungselektronik (9) übermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei bei einer zweiten Sollwerttemperatur die oberhalb einer erfassten Temperatur (14) des Warmwasserspeichers (3) liegt, ein manipuliertes Temperatursignal (15), das eine Temperatur unterhalb der ersten Sollwerttemperatur angibt, der Regelungselektronik (9) übermittelt wird.
  7. Computerprogramm umfassend Befehle, die einen Computer dazu veranlassen, ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche durchzuführen.
  8. Regel- und Steuergerät (8), eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  9. Regel- und Steuergerät (8) nach Anspruch 8, betreibbar mittels Kleinspannung.
  10. Regel- und Steuergerät (8) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, umfassend eine Einrichtung zur Herstellung einer Verbindung zu einem Netzwerk (16), über die Daten gesendet und empfangen werden können.
  11. Anordnung zur Warmwasserbereitstellung (1) umfassend ein Regel- und Steuergerät (8) nach einem der Ansprüche 8 bis 10.
  12. Anordnung zur Warmwasserbereitstellung (1) nach Anspruch 11, umfassend einen Durchflusssensor (11) zur Erfassung einer entnommenen Durchflussmenge Warmwasser.
  13. Verwendung eines Regel- und Steuergeräts (8), dazu eingerichtet, ein Temperatursignal zu erfassen und dieses zur Regelung einer Anordnung zur Warmwasserbereitstellung (1) zu manipulieren,
DE102022105226.5A 2022-03-07 2022-03-07 Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur Warmwasserbereitstellung, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Anordnung zur Warmwasserbereitstellung und Verwendung eines Regel- und Steuergerätes Pending DE102022105226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105226.5A DE102022105226A1 (de) 2022-03-07 2022-03-07 Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur Warmwasserbereitstellung, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Anordnung zur Warmwasserbereitstellung und Verwendung eines Regel- und Steuergerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105226.5A DE102022105226A1 (de) 2022-03-07 2022-03-07 Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur Warmwasserbereitstellung, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Anordnung zur Warmwasserbereitstellung und Verwendung eines Regel- und Steuergerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105226A1 true DE102022105226A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=87572149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105226.5A Pending DE102022105226A1 (de) 2022-03-07 2022-03-07 Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur Warmwasserbereitstellung, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Anordnung zur Warmwasserbereitstellung und Verwendung eines Regel- und Steuergerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022105226A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH213451A (de) 1939-01-13 1941-02-15 Junkers & Co Temperaturregler für elektrisch beheizte Warmwasserspeicher.
US20050150967A1 (en) 2004-01-08 2005-07-14 Maple Chase Company System and method for reducing energy consumption by a water heater and thermostat for use therewith
EP2397927A1 (de) 2010-06-17 2011-12-21 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Verfahren zur Temperatursteuerung eines Warmwasserspeichers und Warmwasserspeicher
US20210123634A1 (en) 2019-10-28 2021-04-29 Himanshu Subhash Amin Water heater controller and methods for controlling water temperature

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH213451A (de) 1939-01-13 1941-02-15 Junkers & Co Temperaturregler für elektrisch beheizte Warmwasserspeicher.
US20050150967A1 (en) 2004-01-08 2005-07-14 Maple Chase Company System and method for reducing energy consumption by a water heater and thermostat for use therewith
EP2397927A1 (de) 2010-06-17 2011-12-21 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Verfahren zur Temperatursteuerung eines Warmwasserspeichers und Warmwasserspeicher
US20210123634A1 (en) 2019-10-28 2021-04-29 Himanshu Subhash Amin Water heater controller and methods for controlling water temperature

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Variation eines von einer Niederdruckpumpe erzeugten und an einer Hochdruckpumpe anliegenden Vordrucks
DE19729101A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP3578794B1 (de) Zuführsystem zum zuführen eines cng- oder lng-kraftstoffes
DE102022105226A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur Warmwasserbereitstellung, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Anordnung zur Warmwasserbereitstellung und Verwendung eines Regel- und Steuergerätes
WO2020044259A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems für ein kraftfahrzeug
DE102018113240A1 (de) Zuführsystem zum Zuführen eines CNG- oder LNG-Kraftstoffes
EP4215839A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, regel- und steuergerät und heizgerät
DE102018112108A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Stromspeichers
DE102019001743A1 (de) Haushaltsgerät und zugehöriges Verfahren zum Steuern
DE112017001586T5 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102017007547A1 (de) Energieerzeugungssystem mit einem Heizkraftwerk und einer Vergärungsanlage und Verfahren zur Energieerzeugung
DE102022110626A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Warmwasserbereitstellung, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Einrichtung zur Warmwasserbereitstellung sowie Verwendung eines Temperatursignals
EP2596233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des glühverhaltens einer glühstiftkerze eines verbrennungsmotors
DE102009008649B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Laufzeit eines Brenners
EP1718850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuereung des kühlkreislaufs einer brennkraftmaschine
DE102023100275A1 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung, Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur Warmwasserbereitstellung, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Verwendung eines Speicherbehälters
DE102014106512A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102013203063B4 (de) Elektronisches Regelungssystem
EP4220011A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, regel- und steuergerät und heizgerät
DE102022100341A1 (de) Heizgerät, Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogrammprodukt, Regel- und Steuergerät und Verwendung eines Schrittmotorventils
DE20300189U1 (de) Kraftstoffaufbereitung zum Betrieb von Dieselmotoren mit Naturöl
DE102017214643B4 (de) Vorkonditionierung eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102022112758A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät
DE102016214729A1 (de) Steuerung eines Vordrucks eines Niederdrucksystems eines Kraftfahrzeugs
EP4191159A1 (de) Heizgerät, verfahren zum betreiben eines heizgerätes und verwendung eines bypassventils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified