DE102017214643B4 - Vorkonditionierung eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorkonditionierung eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017214643B4
DE102017214643B4 DE102017214643.5A DE102017214643A DE102017214643B4 DE 102017214643 B4 DE102017214643 B4 DE 102017214643B4 DE 102017214643 A DE102017214643 A DE 102017214643A DE 102017214643 B4 DE102017214643 B4 DE 102017214643B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
energy consumption
consumer
charger
consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017214643.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017214643A1 (de
Inventor
Bernhard Kreppold
Andreas Märkl
Benno Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017214643.5A priority Critical patent/DE102017214643B4/de
Priority to CN201810838357.5A priority patent/CN110015145B/zh
Priority to US16/106,672 priority patent/US10836258B2/en
Publication of DE102017214643A1 publication Critical patent/DE102017214643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017214643B4 publication Critical patent/DE102017214643B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/25Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by controlling the electric load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Steuerverfahren zum Steuern einer Vorkonditionierung zumindest eines Energieverbrauchers (NV) eines Kraftfahrzeugs, nämlich einer Heizeinrichtung, einer Klimaanlage oder einer Kühleinrichtung des Kraftfahrzeugs, und eines von dem Kraftfahrzeug umfassten Energiespeichers (B), aufweisend die Schritte:- Steuern der Energieaufnahme (inv) des Energieverbrauchers (NV) und der Energieaufnahme (ils) eines von dem Kraftfahrzeug umfassten Ladegeräts (LG) derart, dass sich eine Differenz zwischen der Energieaufnahme (inv) des Energieverbrauchers (NV) und der Energieaufnahme (ils) des Ladegeräts (LG) ergibt, die durch eine Energieaufnahme (isl) des Energiespeichers (B), beziehungsweise eine Energieabgabe (ise) des Energiespeichers (B) ausgeglichen wird, so dass sich der Energiespeicher (B) durch die bei Energieaufnahme (isl), beziehungsweise bei Energieabgabe (ise) des Energiespeichers (B) entstehende Verlustleistung erwärmt,- Steuern der Energieaufnahme (ils) des Ladegeräts (LG) und der Energieaufnahme (inv) des Energieverbrauchers (NV) derart, dass• bei steigender Energieaufnahme (ils) des Ladegeräts (LG) die Energieaufnahme (inv) des Energieverbrauchers (NV) sinkt, und/oder• bei sinkender Energieaufnahme (ils) des Ladegeräts (LG) die Energieaufnahme (inv) des Energieverbrauchers (NV) steigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vorkonditionierung eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs.
  • Es ist bekannt, dass die von einem Energiespeicher abgegebene elektrische Leistung temperaturabhängig ist. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen kann die von dem Energiespeicher abgegebene elektrische Leistung sehr gering sein, obwohl ein Ladezustand des Energiespeichers sehr hoch sein kann. Dies stellt insbesondere bei elektrifizierten Kraftfahrzeugen ein Problem dar. Wenn beispielsweise das elektrifizierte Kraftfahrzeug bei kalten Außentemperaturen über längere Zeit nicht bewegt wird, steht bei einer Nutzung des elektrifizierten Kraftfahrzeugs nach dieser Standzeit nur eine geringe elektrische Leistung des Energiespeichers zur Verfügung.
  • Darüber hinaus ist aus der US 2013 / 0 249 495 A1 bekannt, einen Energiespeicher ohne eine externe Heizvorrichtung zu erwärmen. Aus EP 2 255 990 A1 ist ein weiteres batterieelektrisches Fahrzeug bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steuervorrichtung und ein entsprechendes Verfahren anzugeben, die die beschriebene Problematik zumindest lindern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
  • Die Erfindung betrifft ein Steuerverfahren - und eine zur Durchführung von Steuerverfahren im Sinne der Erfindung eingerichtete Steuervorrichtung - zum Steuern einer Vorkonditionierung zumindest eines Energieverbrauchers eines Kraftfahrzeugs und eines von dem Kraftfahrzeug umfassten Energiespeichers, wobei der zumindest eine Energieverbraucher eine Heizeinrichtung, eine Klimaanlage oder eine Kühleinrichtung des Kraftfahrzeugs ist.
  • Die Vorkonditionierung kann insbesondere eine Erwärmung oder ein Aufheizen vor einer beabsichtigen Benutzung des Kraftfahrzeugs sein.
  • Die Steuervorrichtung ist darüber hinaus eingerichtet, die Energieaufnahme des Energieverbrauchers und die Energieaufnahme eines von dem Kraftfahrzeug umfassten Ladegeräts derart zu steuern, dass sich eine Differenz zwischen der Energieaufnahme des Energieverbrauchers und der Energieaufnahme des Ladegeräts ergibt.
  • Alternativ kann das Ladegerät auch fahrzeugextern realisiert sein, wobei dann beispielsweise die Steuervorrichtung mittels einer kabelgebundenen oder einer drahtlosen Steuerleitung mit dem Ladegerät verbunden ist.
  • Eine Differenz zwischen der Energieaufnahme des Energieverbrauchers und der Energieaufnahme des Ladegeräts ergibt sich insbesondere dadurch, dass die Energieaufnahme des Energieverbrauchers die Energieaufnahme des Ladegeräts übersteigt.
  • Alternativ dazu ergibt sich eine Differenz zwischen der Energieaufnahme des Energieverbrauchers und der Energieaufnahme des Ladegeräts insbesondere dadurch, dass die Energieaufnahme des Energieverbrauchers die Energieaufnahme des Ladegeräts unterschreitet.
  • Insbesondere können die Energieaufnahme des Energieverbrauchers und/oder die Energieaufnahme des Ladegeräts Null sein, so dass der Betrag der Differenz zwischen der Energieaufnahme des Energieverbrauchers und der Energieaufnahme des Ladegeräts dem Betrag des jeweils anderen Werts entspricht.
  • Die Differenz zwischen der Energieaufnahme des Energieverbrauchers und der Energieaufnahme des Ladegeräts wird durch eine Energieaufnahme des Energiespeichers, beziehungsweise eine Energieabgabe des Energiespeichers ausgeglichen, so dass sich der Energiespeicher durch die bei Energieaufnahme, beziehungsweise bei Energieabgabe des Energiespeichers entstehende Verlustleistung erwärmt.
  • Wenn die Energieaufnahme des Energieverbrauchers die Energieaufnahme des Ladegeräts übersteigt kann der Energiespeicher insbesondere Energie abgeben.
  • Wenn die Energieaufnahme des Energieverbrauchers die Energieaufnahme des Ladegeräts unterschreitet kann der Energiespeicher insbesondere Energie aufnehmen.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Erkenntnis zugrunde, dass eine Erwärmung des Energiespeichers durch gesteuertes Erzeugen von Verlustleistung zwar die Leistungsfähigkeit des Energiespeichers erhöhen kann, für einen Betrieb des Kraftfahrzeugs aber ein möglichst vollgeladener Energiespeicher aber nützlicher ist als ein vergleichsweise leerer Energiespeicher.
  • Deshalb ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Steuervorrichtung eingerichtet ist, bei der Steuerung der Energieaufnahme des Energieverbrauchers und der Energieaufnahme des Ladegeräts einen ausgewählten Ziel-Ladezustand für den Energiespeicher zu berücksichtigen. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass die Differenz aus der Energieaufnahme des Energieverbrauchers und der Energieaufnahme des Ladegeräts derart gesteuert wird, dass sich wechselweise eine positive und eine negative Differenz ergibt. Da der Ladezustand des Energiespeichers im Wesentlichen dem Integral über der Energieaufnahme und der Energieabgabe des Energiespeichers entspricht, die wiederum die Differenz aus der Energieaufnahme des Energieverbrauchers und der Energieaufnahme des Ladegeräts ausgleichen, kann somit gezielt ein Ziel-Ladezustand angesteuert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuervorrichtung eingerichtet, die Differenz zwischen der Energieaufnahme des Energieverbrauchers und der Energieaufnahme des Ladegeräts durch eine Energieaufnahme des Energiespeichers, beziehungsweise eine Energieabgabe des Energiespeichers vollständig auszugleichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuervorrichtung eingerichtet, die Energieaufnahme des Energieverbrauchers derart zu steuern, dass die Energieaufnahme des Energieverbrauchers bei im Wesentlichen konstanter Energieaufnahme des Ladegeräts wechselweise die Energieaufnahme des Ladegeräts über- und unterschreitet.
  • Der Erfindung liegt hierbei die Erkenntnis zugrunde, dass aufgrund technischer Randbedingungen des Ladegeräts dieses gegebenenfalls nur mit einer konstanten Rate Energie aufnehmen kann.
    Durch die wechselweise Über- und Unterschreitung der Energieaufnahme des Ladegeräts durch die Energieaufnahme des Energieverbrauchers kann der Energieverbraucher gegebenenfalls seine Funktion nicht mit gleichbleibender Qualität erfüllen. Dies kann beispielsweise zu Komforteinschränkungen für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs führen, wenn sich dieser im Kraftfahrzeug aufhält. Wenn der Fahrer sich nicht im Kraftfahrzeug aufhält sind eventuell auftretenden Komforteinschränkungen aber nicht relevant. Beispielsweise stellt der Betrieb einer Standheizung ein Ausführungsbeispiel dar, in dem eine gleichbleibende Qualität der Funktion eines Energieverbrauchers kaum relevant ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuervorrichtung eingerichtet, die Energieaufnahme des Ladegeräts derart zu steuern, dass die Energieaufnahme des Ladegeräts bei im Wesentlichen konstanter Energieaufnahme des Energieverbrauchers wechselweise die Energieaufnahme des Energieverbrauchers über- und unterschreitet.
  • Der Erfindung liegt hierbei die Erkenntnis zugrunde, dass eine Erwärmung des Energiespeichers durch die bei Energieaufnahme und Energieabgabe erzeugte Verlustleitung sich nicht gegenseitig mit einem konstanten Betrieb des Energieverbrauchers ausschließt.
  • Vorliegend ist die Steuervorrichtung eingerichtet und umfasst das Steuerverfahren, die Energieaufnahme des Ladegeräts und die Energieaufnahme des Energieverbrauchers derart zu steuern, dass bei steigender Energieaufnahme des Ladegeräts die Energieaufnahme des Energieverbrauchers sinkt, und/oder bei sinkender Energieaufnahme des Ladegeräts die Energieaufnahme des Energieverbrauchers steigt.
  • Der Erfindung liegt hierbei die Erkenntnis zugrunde, dass durch den gegenläufigen Verlauf der Energieaufnahme des Ladegeräts und der Energieaufnahme des Energieverbrauchers die von dem Energiespeicher auszugleichende Energiedifferenz maximiert wird. Dies ermöglicht eine größtmögliche Erzeugung von Verlustleistung und somit von den Energiespeicher aufheizender Wärme.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Energieverbraucher eine Heizeinrichtung des Kraftfahrzeugs. Insbesondere handelt es sich dabei um eine Innenraumheizung (z.B. Standheizung, Klimaanlage) oder eine Außenraumheizung (z.B. Scheibenheizung). Es kann sich bei dem Energieverbraucher alternativ auch um eine Klimaanlage oder eine Kühleinrichtung handeln.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuervorrichtung eingerichtet, die Energieaufnahme des Energieverbrauchers und die Energieaufnahme des Ladegeräts zu steuern wenn das Kraftfahrzeug mit einer kraftfahrzeugexternen Ladevorrichtung verbunden ist.
  • Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass die bereits diskutierte Randbedingung der Berücksichtigung des Ladezustands des Energiespeichers insbesondere dadurch einhaltbar ist, wenn dem Kraftfahrzeug von einer externen Quelle elektrische Energie zugeführt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuervorrichtung eingerichtet, in Abhängigkeit von einer aktuellen Temperatur des Energiespeichers und einer Betriebstemperatur des Energiespeichers eine Dauer einer Energiespeicher-Aufwärmphase zu bestimmen.
  • In Abhängigkeit von einer geplanten Abfahrtszeit und der Dauer der Energiespeicher-Aufwärmphase steuert die Steuervorrichtung die Energieaufnahme des Energieverbrauchers und die Energieaufnahme des Ladegeräts derart, dass der Energiespeicher zur geplanten Abfahrtszeit die Betriebstemperatur erreicht.
  • Die geplante Abfahrtszeit kann dabei insbesondere vom Fahrer des Kraftfahrzeugs vorgegeben werden, beispielsweise mittels einer Eingabeeinheit des Kraftfahrzeugs oder mittels einem mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Smart Device (z.B. Mobiltelefon, Smartphone).
  • Die Betriebstemperatur kann insbesondere in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Energiespeicherzellen des Energiespeichers derart gewählt werden, dass die von dem Energiespeicher abgebbare elektrische Leistung einen vorgegebenen prozentualen Schwellwert der maximalen abgebbaren elektrischen Leistung des Energiespeichers entspricht. Beispielsweise kann es sich dabei um 80% handeln.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Steuerverfahrens wird die Energieaufnahme des Energieverbrauchers und die Energieaufnahme eines von dem Kraftfahrzeug umfassten Ladegeräts derart gesteuert, dass sich eine Differenz zwischen der Energieaufnahme des Energieverbrauchers und der Energieaufnahme des Ladegeräts ergibt, die durch eine Energieaufnahme des Energiespeichers, beziehungsweise eine Energieabgabe des Energiespeichers ausgeglichen wird, so dass sich der Energiespeicher durch die bei Energieaufnahme, beziehungsweise bei Energieabgabe des Energiespeichers entstehende Verlustleistung erwärmt.
  • Die vorstehenden Ausführungen zur erfindungsgemäßen Steuervorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung gelten in entsprechender Weise auch für das erfindungsgemäße Verfahren nach dem zweiten Aspekt der Erfindung. An dieser Stelle und in den Patentansprüchen nicht explizit beschriebene vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen den vorstehend beschriebenen oder in den Patentansprüchen beschriebenen vorteilhaften Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
    • 1 in Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung,
    • 2 ein Beispiel für Energieverläufe im Stand der Technik, und
    • 3 - 6 Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Energieverläufe.
  • 1 zeigt eine Steuervorrichtung SV zum Steuern einer Vorkonditionierung zumindest eines Energieverbrauchers NV, beispielsweise einer Standheizung, eines Kraftfahrzeugs und eines von dem Kraftfahrzeug umfassten Energiespeichers B.
  • Die Steuervorrichtung SV ist eingerichtet, die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV und die Energieaufnahme ils eines von dem Kraftfahrzeug umfassten Ladegeräts LG derart zu steuern, dass sich eine Differenz zwischen der Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV und der Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG ergibt.
  • Das Ladegerät LG kann für die Energieaufnahme ils insbesondere mit einer fahrzeugexternen Ladevorrichtung LS verbunden sein, beispielsweise einer Ladesäule.
  • Das Ladegerät LG ist beispielsweise fahrzeugintern über einen Zwischenkreis ZK mit dem Energieverbraucher NV und dem Energiespeicher B verbunden, wobei das Ladegerät LG die Energie ilg an den Zwischenkreis ZK abgibt.
  • Die Differenz zwischen der Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV und der Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG wird durch eine Energieaufnahme isl des Energiespeichers B, beziehungsweise eine Energieabgabe ise des Energiespeichers B ausgeglichen, so dass sich der Energiespeicher B durch die bei Energieaufnahme isl, beziehungsweise bei Energieabgabe ise des Energiespeichers B entstehende Verlustleistung erwärmt.
  • 2 zeigt ein Beispiel für einen Energieverlauf gemäß Stand der Technik. Dabei wird die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV vollständig von der Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG gedeckt, so dass der Energiespeicher B weder Energie abgeben noch aufnehmen muss. Eine Erwärmung des Energiespeichers B aufgrund von Verlustleistung findet somit auch nicht statt.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Energieverlauf. Die Steuervorrichtung SV ist dabei eingerichtet, die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV derart zu steuern, dass die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV bei im Wesentlichen konstanter Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG wechselweise die Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG über- und unterschreitet.
  • Die dabei entstehende Differenz zwischen der Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV und der Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG wird durch den Energiespeicher B ausgeglichen.
  • Wenn die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV die Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG übersteigt, erfolgt eine zusätzliche Energieabgabe ise des Energiespeichers B. Wenn die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV die Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG unterschreitet, erfolgt eine Energieaufnahme isl des Energiespeichers B.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Energieverlauf. Die Steuervorrichtung SV ist dabei eingerichtet, die Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG derart zu steuern, dass die Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG bei im Wesentlichen konstanter Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV wechselweise die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV über- und unterschreitet.
  • Die dabei entstehende Differenz zwischen der Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV und der Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG wird durch den Energiespeicher B ausgeglichen.
  • Wenn die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV die Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG übersteigt, erfolgt eine zusätzliche Energieabgabe ise des Energiespeichers B. Wenn die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV die Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG unterschreitet, erfolgt eine Energieaufnahme isl des Energiespeichers B.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Energieverlauf. Die Steuervorrichtung SV ist dabei eingerichtet, die Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG und die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV derart zu steuern, dass bei steigender Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV sinkt, und/oder bei sinkender Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV steigt.
  • Die dabei entstehende Differenz zwischen der Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV und der Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG wird durch den Energiespeicher B ausgeglichen.
  • Wenn die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV die Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG übersteigt, erfolgt eine zusätzliche Energieabgabe ise des Energiespeichers B. Wenn die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV die Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG unterschreitet, erfolgt eine Energieaufnahme isl des Energiespeichers B.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Energieverlauf. Die Steuervorrichtung SV ist dabei eingerichtet, die Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG und die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV derart zu steuern, dass in Abhängigkeit von einer aktuellen Temperatur des Energiespeichers B und einer Betriebstemperatur des Energiespeichers B eine Dauer einer Energiespeicher-Aufwärmphase bestimmt wird.
  • In Abhängigkeit von einer geplanten Abfahrtszeit und der Dauer der Energiespeicher-Aufwärmphase wird die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV und die Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG derart zu steuern, dass der Energiespeicher B zur geplanten Abfahrtszeit die Betriebstemperatur erreicht.
  • Während des ersten Teils der Energiespeicher-Aufwärmphase wird dabei die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV durch eine Energieabgabe ise des Energiespeichers B gespeist. Dies führt zu einem Absinken des Ladezustands des Energiespeichers B.
  • Rechtzeitig vor der geplanten Abfahrtszeit wird die Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG erhöht, so dass die Energieaufnahme inv des Energieverbrauchers NV durch die die Energieaufnahme ils des Ladegeräts LG gespeist wird und zusätzlich der Ladezustand des Energiespeichers B durch eine Energieaufnahme isl des Energiespeichers B erhöht wird.

Claims (6)

  1. Steuerverfahren zum Steuern einer Vorkonditionierung zumindest eines Energieverbrauchers (NV) eines Kraftfahrzeugs, nämlich einer Heizeinrichtung, einer Klimaanlage oder einer Kühleinrichtung des Kraftfahrzeugs, und eines von dem Kraftfahrzeug umfassten Energiespeichers (B), aufweisend die Schritte: - Steuern der Energieaufnahme (inv) des Energieverbrauchers (NV) und der Energieaufnahme (ils) eines von dem Kraftfahrzeug umfassten Ladegeräts (LG) derart, dass sich eine Differenz zwischen der Energieaufnahme (inv) des Energieverbrauchers (NV) und der Energieaufnahme (ils) des Ladegeräts (LG) ergibt, die durch eine Energieaufnahme (isl) des Energiespeichers (B), beziehungsweise eine Energieabgabe (ise) des Energiespeichers (B) ausgeglichen wird, so dass sich der Energiespeicher (B) durch die bei Energieaufnahme (isl), beziehungsweise bei Energieabgabe (ise) des Energiespeichers (B) entstehende Verlustleistung erwärmt, - Steuern der Energieaufnahme (ils) des Ladegeräts (LG) und der Energieaufnahme (inv) des Energieverbrauchers (NV) derart, dass • bei steigender Energieaufnahme (ils) des Ladegeräts (LG) die Energieaufnahme (inv) des Energieverbrauchers (NV) sinkt, und/oder • bei sinkender Energieaufnahme (ils) des Ladegeräts (LG) die Energieaufnahme (inv) des Energieverbrauchers (NV) steigt.
  2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, aufweisend den Schritt: - vollständiges Ausgleichen der Differenz zwischen der Energieaufnahme (inv) des Energieverbrauchers (NV) und der Energieaufnahme (ils) des Ladegeräts (LG) durch eine Energieaufnahme (isl) des Energiespeichers (B), beziehungsweise eine Energieabgabe (ise) des Energiespeichers (B).
  3. Steuerverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend den Schritt: - Steuern der Energieaufnahme (inv) des Energieverbrauchers (NV) derart, dass die Energieaufnahme (inv) des Energieverbrauchers (NV) bei konstanter Energieaufnahme (ils) des Ladegeräts (LG) wechselweise die Energieaufnahme (ils) des Ladegeräts (LG) über- und unterschreitet.
  4. Steuerverfahren nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend den Schritt: - Steuern der Energieaufnahme (ils) des Ladegeräts (LG) derart, dass die Energieaufnahme (ils) des Ladegeräts (LG) bei konstanter Energieaufnahme (inv) des Energieverbrauchers (NV) wechselweise die Energieaufnahme (inv) des Energieverbrauchers (NV) über- und unterschreitet.
  5. Steuerverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend den Schritt: - Steuern der Energieaufnahme (inv) des Energieverbrauchers (NV) und der Energieaufnahme (ils) des Ladegeräts (LG), wenn das Kraftfahrzeug mit einer kraftfahrzeugexternen Ladevorrichtung (LS) verbunden ist.
  6. Steuerverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend die Schritte: • in Abhängigkeit von einer aktuellen Temperatur des Energiespeichers (B) und einer Betriebstemperatur des Energiespeichers (B), Bestimmen einer Dauer einer Energiespeicher-Aufwärmphase, und • in Abhängigkeit von einer geplanten Abfahrtszeit und der Dauer der Energiespeicher-Aufwärmphase, Steuern der Energieaufnahme (inv) des Energieverbrauchers (NV) und der Energieaufnahme (ils) des Ladegeräts (LG) derart, dass der Energiespeicher (B) zur geplanten Abfahrtszeit die Betriebstemperatur erreicht.
DE102017214643.5A 2017-08-22 2017-08-22 Vorkonditionierung eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs Active DE102017214643B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214643.5A DE102017214643B4 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Vorkonditionierung eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
CN201810838357.5A CN110015145B (zh) 2017-08-22 2018-07-27 用于控制机动车的蓄能器的预调节的控制方法
US16/106,672 US10836258B2 (en) 2017-08-22 2018-08-21 Preconditioning of an energy store of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214643.5A DE102017214643B4 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Vorkonditionierung eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017214643A1 DE102017214643A1 (de) 2019-02-28
DE102017214643B4 true DE102017214643B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=65320866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214643.5A Active DE102017214643B4 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Vorkonditionierung eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10836258B2 (de)
CN (1) CN110015145B (de)
DE (1) DE102017214643B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090243538A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Kurt Russell Kelty System and method for battery preheating
EP2255990A1 (de) 2008-03-17 2010-12-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrofahrzeug
US20130249495A1 (en) 2010-10-28 2013-09-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply device for electric powered vehicle, control method thereof, and electric powered vehicle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08268036A (ja) * 1995-03-28 1996-10-15 Calsonic Corp 電気自動車用冷暖房装置
US9340121B2 (en) * 2011-04-14 2016-05-17 GM Global Technology Operations LLC Method and system for heating a vehicle battery
CN104249629B (zh) * 2013-06-28 2016-09-07 比亚迪股份有限公司 电动汽车、电动汽车的动力系统和动力电池的充电方法
CN105196828A (zh) * 2014-06-26 2015-12-30 宋旦 一种电动汽车温度调节方法
DE102014010300A1 (de) * 2014-07-11 2015-01-15 Daimler Ag Verfahren zum Erwärmen einer Batterie eines Fahrzeuges
WO2016113880A1 (ja) * 2015-01-15 2016-07-21 三菱電機株式会社 充放電制御装置
JP2017085754A (ja) * 2015-10-27 2017-05-18 本田技研工業株式会社 蓄電装置、輸送機器及び制御方法
DE102016011014A1 (de) * 2016-09-10 2017-03-30 Daimler Ag Verfahren, Ladevorrichtung und Batteriemanagementsystem zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
KR20180037733A (ko) * 2016-10-05 2018-04-13 삼성전자주식회사 배터리 온도 제어 방법, 배터리 관리 장치 및 시스템

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2255990A1 (de) 2008-03-17 2010-12-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrofahrzeug
US20090243538A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Kurt Russell Kelty System and method for battery preheating
US20130249495A1 (en) 2010-10-28 2013-09-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply device for electric powered vehicle, control method thereof, and electric powered vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN110015145B (zh) 2024-02-27
US10836258B2 (en) 2020-11-17
DE102017214643A1 (de) 2019-02-28
US20190061536A1 (en) 2019-02-28
CN110015145A (zh) 2019-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079415B4 (de) Laden eines eine elektrische Klimaanlage umfassenden Elektrofahrzeugs
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102015218825A1 (de) Steuerungssystem zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE102017210747A1 (de) Verfahren zum Vorwärmen einer Batterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie Ladevorrichtung
DE102009028326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Motor- und Getriebeöl eines Hybridfahrzeuges
DE102007037352A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung sowie Antriebsvorrichtung
DE102016210066A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017217089A1 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie, Fahrzeug sowie Verfahren zum Erwärmen und Kühlen einer Batterie
DE102012215971A1 (de) Verfahren zum thermischen Konditionieren eines Verbrennungsmotors und/oder eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102012012820A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE102010051016A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
DE102017214643B4 (de) Vorkonditionierung eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102014201361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102014109580B3 (de) Thermisches Absicherungssystem, Fahrzeug und Verfahren zur thermischen Absicherung eines thermisch abzusichernden Systems
DE102014213674A1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Fahrzeug
DE102015122676A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zum schützen eines obcausgangsanschlusses
DE102015208100B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102016123782A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Klimakompressors
DE112014005303B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern der Temperatur eines Stromspeichersystems in einem Fahrzeug
EP4070986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines fahrzeugteils eines kraftfahrzeugs mit einem elektrischem energiespeicher
DE102013214826A1 (de) Fahrzeug mit thermoelektrischem Generator
DE10350523B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102016000318B4 (de) Verfahren zum elektrischen Vorklimatisieren einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE102013012417A1 (de) Ladegerät, System, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug
DE102020204697A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers und Ladevorrichtung sowie System aus elektrifiziertem Fahrzeug und Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final