DE102022105058A1 - Container for storing multiple contents - Google Patents

Container for storing multiple contents Download PDF

Info

Publication number
DE102022105058A1
DE102022105058A1 DE102022105058.0A DE102022105058A DE102022105058A1 DE 102022105058 A1 DE102022105058 A1 DE 102022105058A1 DE 102022105058 A DE102022105058 A DE 102022105058A DE 102022105058 A1 DE102022105058 A1 DE 102022105058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chamber
partition
wall
contents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105058.0A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022105058.0A priority Critical patent/DE102022105058A1/en
Publication of DE102022105058A1 publication Critical patent/DE102022105058A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/04Multi-cavity bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3283Cylindrical or polygonal containers, e.g. bottles, with two or more substantially axially offset, side-by-side compartments for simultaneous dispensing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Behältnis (1) zur Aufbewahrung mehrerer Inhalte, umfassend- eine einen Innenraum (2) begrenzende Außenwandung (3),- wobei das Behältnis (1) einen Aufbewahrungsbereich (4) zur Aufbewahrung der von dem Behältnis (1) zu verwahrenden Inhalte und mindestens zwei Auslassbereiche (5, 6) aufweist, wobei jeder der Auslassbereiche (5, 6) jeweils eine Öffnung (7) zum Entnehmen der Inhalte aus dem Aufbewahrungsbereich (4) sowie einen Verschluss (8) zum Verschließen der Öffnung (7) umfasst,- wobei der Aufbewahrungsbereich (4) mittels mindestens einer im Innenraum (2) des Behältnisses (1) angeordneten Trennwand (9) in eine erste Kammer (10) und eine zweite Kammer (11) unterteilt ist,- wobei die Trennwand (9) integral mit der Außenwand ausgebildet ist,- wobei die Trennwand (9) einen Teil (12) einer Wandung (13) der ersten Kammer (10) als auch einen Teil (14) einer Wandung (15) der zweiten Kammer (11) ausbildet,- wobei jeder der Kammern (10, 11) mindestens ein Auslassbereich (5, 6) zugeordnet ist, sodass die in der jeweiligen Kammer (10, 11) enthaltenen Inhalte lediglich über den zugeordneten Auslassbereich (5, 6) entnehmbar sind,- wobei jeder senkrecht zu der Trennwand (9) verlaufende Querschnitt des Aufbewahrungsbereichs (4) des Behältnisses (1) von der Trennwand (9) in einen ersten der ersten Kammer (10) zugeordneten Abschnitt (16) und einen zweiten der zweiten Kammer (11) zugeordneten Abschnitt (17) unterteilt ist.The present application relates to a container (1) for storing a plurality of contents, comprising - an outer wall (3) delimiting an interior space (2), - the container (1) having a storage area (4) for storing the contents of the container (1). contents to be stored and at least two outlet areas (5, 6), each of the outlet areas (5, 6) having an opening (7) for removing the contents from the storage area (4) and a closure (8) for closing the opening (7 ) comprises,- wherein the storage area (4) is divided into a first chamber (10) and a second chamber (11) by means of at least one partition (9) arranged in the interior (2) of the container (1),- wherein the partition ( 9) is formed integrally with the outer wall,- the partition wall (9) having a part (12) of a wall (13) of the first chamber (10) and a part (14) of a wall (15) of the second chamber (11) forms,- wherein each of the chambers (10, 11) is assigned at least one outlet area (5, 6), so that the contents contained in the respective chamber (10, 11) can only be removed via the assigned outlet area (5, 6),- wherein each cross-section of the storage area (4) of the container (1) running perpendicularly to the partition (9) extends from the partition (9) into a first section (16) associated with the first chamber (10) and a second section (16) associated with the second chamber (11) associated section (17) is divided.

Description

EinleitungIntroduction

Behältnisse zur Aufbewahrung mehrerer Inhalte sind in einer Vielzahl bekannt. So sind beispielsweise Behältnisse zur Verwahrung von verschiedenartigen Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten bekannt, wobei die Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente tagesabhängig eingenommen werden müssen. Um eine optimale Dosierung dieser typischerweise in Tablettenform vorliegenden Nahrungsergänzungsmittel und/oder Medikamente zu gewährleisten, sind bekannte Behältnisse mit sieben Kammern ausgestattet. In jede der Kammern können in Abhängigkeit des jeweiligen Tages die entsprechend einzunehmenden Tabletten eingelegt und dort aufbewahrt werden. Zur vereinfachten Entnahme sind die Behältnisse dabei beispielsweise mit einem drehbaren Deckel ausgestattet, wobei der Deckel eine einem Querschnitt einer Kammer entsprechende Öffnung aufweist. Die Öffnung ist dabei mittels einer Drehung des Deckels über eine der Kammern bewegbar, sodass die Öffnung deckungsgleich über der Kammer ausgerichtet ist und ein Inhalt dieser Kammer entnehmbar ist. Ebenso sind Behältnisse bekannt, die einen mittels eines Scharniers aufklappbar an dem Behältnis befestigten Deckel aufweisen, um alle Kammern mittels des Deckels zu verschließen.A large number of containers for storing a plurality of contents are known. For example, containers for storing various types of food supplements or medicines are known, with the food supplements or medicines having to be taken on a daily basis. In order to ensure optimal dosing of these food supplements and/or medicines, which are typically in the form of tablets, known containers are equipped with seven chambers. Depending on the day, the tablets to be taken can be placed in each of the chambers and stored there. For simplified removal, the containers are equipped with a rotatable lid, for example, with the lid having an opening corresponding to a cross section of a chamber. The opening can be moved over one of the chambers by rotating the cover, so that the opening is aligned congruently over the chamber and the contents of this chamber can be removed. Containers are also known which have a lid attached to the container so that it can be opened by means of a hinge in order to close all the chambers by means of the lid.

Insbesondere, wenn das Behältnis einen Deckel aufweist, der die vorhandenen Kammern zugleich verschließt und bei einem Öffnen des Deckels auch alle Kammern zugleich freigibt, besteht allerdings die Gefahr, dass die Inhalte aus den verschiedenen Kammern herausfallen und sich vermischen, was gerade mittels des Behältnisses verhindert werden soll. In diesem Fall ist auch eine einfache Entnahme eines bestimmten Inhalts nicht mittels eines Umdrehens des Behältnisses ermöglicht, da hierbei auch die in den weiteren Kammern befindlichen Inhalte entnommen werden müssten.In particular, if the container has a lid that closes the existing chambers at the same time and also releases all chambers at the same time when the lid is opened, there is a risk that the contents will fall out of the various chambers and mix, which the container prevents shall be. In this case, it is also not possible to simply remove certain contents by turning the container over, since the contents located in the other chambers would also have to be removed in this case.

AufgabeTask

Es ist mithin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen und ein alternatives Behältnis bereitzustellen, das sich durch eine einfache und sichere Aufbewahrung und Entnahme mehrerer Inhalte eignet.It is therefore the object of the present invention to eliminate the disadvantages of the prior art and to provide an alternative container that is suitable for simple and safe storage and removal of multiple contents.

LösungSolution

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Behältnis mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.According to the invention, this object is achieved by a container having the features of claim 1 . Advantageous refinements result from the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist ein Behältnis zur Aufbewahrung mehrerer Inhalte vorgesehen, das eine einen Innenraum begrenzende Außenwandung umfasst. Dabei weist das Behältnis einen Aufbewahrungsbereich zur Aufbewahrung der von dem Behältnis zu verwahrenden Inhalte und mindestens zwei Auslassbereiche auf. Jeder der Auslassbereiche weist dabei eine Öffnung zum Entnehmen der Inhalte aus dem Aufbewahrungsbereich auf, wobei die Öffnungen jeweils mit einem Verschluss verschließbar sind. Dabei umfasst das Behältnis mindestens eine in dem Innenraum des Behältnisses angeordnete Trennwand, die den Aufbewahrungsbereich in eine erste Kammer und eine zweite Kammer unterteilt. Die Trennwand ist integral mit der Außenwand ausgebildet. Die Trennwand bildet dabei einen Abschnitt einer Wandung der ersten Kammer als auch einen Abschnitt einer Wandung der zweiten Kammer aus. Mit anderen Worten teilen sich die erste Kammer als auch die zweite Kammer einen Abschnitt ihrer Wandungen. Jeder der Kammern ist dabei mindestens ein Auslassbereich zugeordnet, sodass die in der jeweiligen Kammer enthaltenen Inhalte lediglich über den zugeordneten Auslassbereich entnehmbar sind. Die Trennwand ist dabei derart in dem Behältnis angeordnet, dass jeder senkrecht zu der Trennwand verlaufende Querschnitt des Aufbewahrungsbereichs von der Trennwand in einen ersten der ersten Kammer zugeordneten Abschnitt und einen zweiten der zweiten Kammer zugeordneten Abschnitt unterteilt ist. Mit anderen Worten erstreckt sich die Trennwand durchgängig durch das Behältnis.According to the invention, a container for storing a plurality of contents is provided, which comprises an outer wall delimiting an interior space. The container has a storage area for storing the contents to be stored by the container and at least two outlet areas. Each of the outlet areas has an opening for removing the contents from the storage area, with each opening being closable with a closure. The container comprises at least one dividing wall which is arranged in the interior of the container and divides the storage area into a first chamber and a second chamber. The partition wall is formed integrally with the outer wall. The partition forms a section of a wall of the first chamber as well as a section of a wall of the second chamber. In other words, the first chamber as well as the second chamber share a section of their walls. At least one outlet area is assigned to each of the chambers, so that the contents contained in the respective chamber can only be removed via the assigned outlet area. The dividing wall is arranged in the container in such a way that each cross section of the storage area running perpendicular to the dividing wall is divided by the dividing wall into a first section assigned to the first chamber and a second section assigned to the second chamber. In other words, the dividing wall extends continuously through the container.

Als „integral ausgebildet“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine einstückige Ausbildung verstanden. Die Außenwandung und die Trennwand sind keine verschiedenen Bauteile, die miteinander verbunden sind. Vielmehr sind die Außenwandung und die Trennwand des Behältnisses aus einem Stück desselben Materials ausgebildet.In the context of the present invention, “integrally formed” means a one-piece formation. The outer wall and the partition wall are not separate components that are connected to each other. Rather, the outer wall and the dividing wall of the container are formed from one piece of the same material.

Als „Auslassbereich“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Bereich des Behältnisses verstanden, der ein Auslassen bzw. Entnehmen der mittels des Behältnisses aufzubewahrenden Inhalte ermöglicht. Der Auslassbereich kann dabei einen Abschnitt des Behältnisses darstellen, ohne hierbei eine besondere Form anzunehmen. Der Auslassbereich kann folglich lediglich ein spezieller Bereich des Behältnisses sein. Ebenso kann der Auslassbereich einen eigens geformten Abschnitt des Behältnisses ausbilden, beispielsweise nach Art eines Flaschenhalses.In the context of the present invention, an “outlet area” is understood to be an area of the container that allows the contents to be stored by means of the container to be let out or removed. The outlet area can represent a section of the container without assuming a special shape. The outlet area can consequently only be a special area of the container. Likewise, the outlet area can form a specially shaped section of the container, for example in the manner of a bottle neck.

Das erfindungsgemäße Behältnis hat viele Vorteile. Insbesondere ermöglicht das Behältnis eine Aufbewahrung mehrerer Inhalte sowie eine Entnahme der Inhalte unabhängig voneinander. Sofern die von dem Behältnis aufzubewahrenden Inhalte unterschiedlich aufbewahrt werden sollen, ist dies mittels des Behältnisses, das eine getrennte Aufbewahrung als auch Entnahme, ermöglicht. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass die Inhalte in den einzelnen Kammern unterbringbar und lediglich über die zugeordneten Öffnungen der Auslassbereiche entnehmbar sind. Auf diese Weise kann ein in einer ersten Kammer befindlicher Inhalt unabhängig von einem in einer zweiten Kammer befindlichen Inhalt aus dem Behältnis entnommen werden. Besonders von Vorteil ist dabei, dass die Inhalte, die in der ersten Kammer untergebracht sind, mittels eines Umdrehens des Behältnisses aus diesem entnehmbar sind, ohne, dass die Inhalte, die in der zweiten Kammer untergebracht sind, herausfallen können. So ist beispielsweise denkbar, dass in der ersten Kammer ein erstes Nahrungsergänzungsmittel untergebracht ist, das täglich eingenommen werden soll. In der zweiten Kammer kann ein zweites Nahrungsergänzungsmittel untergebracht sein, das lediglich wöchentlich eingenommen werden soll. Die beiden Nahrungsergänzungsmittel sind dabei mittels des Behältnisses getrennt voneinander in dem selbigen unterbringbar und mittels des jeweiligen Auslassbereichs auch getrennt voneinander aus dem Behältnis entnehmbar. Ebenso ist vorstellbar, dass in den beiden Kammern nach dem Öffnen der Kammer schnell verderbliche Inhalte untergebracht sind. Mittels des Behältnisses lassen sich die Inhalte vorteilhafter Weise aufteilen, sodass die Inhalte in den verschiedenen Kammern unterbringbar und erst bei Bedarf entnehmbar ist.The container according to the invention has many advantages. In particular, the container makes it possible to store a plurality of contents and to remove the contents independently of one another. If the contents to be stored by the container are to be stored differently, this is by means of the container, which enables separate storage and removal. This is due in particular to the fact that the contents can be accommodated in the individual chambers and can only be removed via the associated openings in the outlet areas. In this way, a content located in a first chamber can be removed from the container independently of a content located in a second chamber. It is particularly advantageous that the contents accommodated in the first chamber can be removed from the container by turning it over without the contents accommodated in the second chamber being able to fall out. For example, it is conceivable that a first food supplement that is to be taken daily is accommodated in the first chamber. A second dietary supplement that is only to be taken weekly can be accommodated in the second chamber. The two food supplements can be accommodated separately from one another in the container by means of the container and can also be removed separately from one another from the container by means of the respective outlet area. It is also conceivable that quickly perishable contents are accommodated in the two chambers after opening the chamber. The contents can advantageously be divided by means of the container, so that the contents can be accommodated in the various chambers and can only be removed when required.

Infolge der integralen Ausbildung der Trennwand mit der Außenwandung des Behältnisses ist dabei zusätzlich Material einsparbar, da sich die beiden Kammern einen Abschnitt ihrer Wandungen teilen. Obwohl das Behältnis mindestens zwei Kammern aufweist, wird im Vergleich zu bekannten Behältnissen eine verringerte Menge an Material zur Herstellung des Behältnisses benötigt.As a result of the integral formation of the partition wall with the outer wall of the container, additional material can be saved since the two chambers share a section of their walls. Although the container has at least two chambers, a reduced amount of material is required to manufacture the container compared to known containers.

Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Kammern mittels der Trennwand vollständig voneinander getrennt sind. Insbesondere wird infolge der vollständigen Trennung kein die beiden Kammern verbindender Abschnitt ausgebildet. Auf diese Weise ist vorteilhafter Weise sicherstellbar, dass die in den Kammern befindlichen Inhalte nicht miteinander vermischt werden. Die Inhalte sind mithin getrennt voneinander aufbewahrbar.According to a preferred embodiment of the invention, it is further provided that the chambers are completely separated from one another by means of the partition. In particular, as a result of the complete separation, no section connecting the two chambers is formed. In this way, it can advantageously be ensured that the contents in the chambers are not mixed with one another. The contents can therefore be stored separately from one another.

Eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Auslassbereich rohrförmig ausgebildet ist. Dabei kann weiter vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Auslassbereich nach Art eines Flaschenhalses ausgeformt ist, wobei eine Länge des Flaschenhalses unterschiedlich ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Flaschenhals besonders kurz ausgebildet ist. Ebenso kann der Flaschenhals auch besonders lang ausgebildet sein.A preferred embodiment of the invention provides that the outlet area is tubular. It can further preferably be provided that the outlet area is formed in the manner of a bottle neck, wherein the length of the bottle neck can be formed differently. For example, it can be provided that the bottleneck is designed to be particularly short. Likewise, the bottleneck can also be designed to be particularly long.

Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Volumen der ersten Kammer einem Volumen der zweiten Kammer entspricht. Mit anderen Worten sind die beiden Kammern gleich groß ausgebildet. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die in den beiden Kammern unterzubringenden Inhalte das gleiche Volumen umfassen.According to a preferred embodiment of the invention, it is provided that a volume of the first chamber corresponds to a volume of the second chamber. In other words, the two chambers are of the same size. This can be particularly advantageous when the contents to be accommodated in the two chambers have the same volume.

Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung sieht eine zweite Trennwand vor, wobei die erste Trennwand und die zweite Trennwand das Behältnis in mindestens drei Kammer unterteilen, wobei die zweite Trennwand ebenfalls einen Abschnitt einer Wandung von mindestens zwei der Kammern ausbildet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die erste Trennwand den Aufbewahrungsbereich in zwei gleiche große Kammern teilt. Die zweite Trennwand kann in diesem Fall vorzugsweise senkrecht zur ersten Trennwand ausgerichtet sein und eine der beiden Kammern nochmals unterteilen, sodass zwei gleich große Kammern ausgebildet werden, die neben der größeren Kammer bestehen. Dabei bildet die erste Trennwand einen Teil einer Wandung einer jeden Kammer. Die zweite Trennwand hingegen bildet lediglich einen Teil der Wandung der beiden, ein geringeres Volumen aufweisenden Kammern. Ebenso ist jedoch auch vorstellbar, dass das Behältnis zwei Trennwände aufweist, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind und dabei nach Art eines Kreuzes ausgeformt sind, sodass der Aufbewahrungsbereich in vier, vorzugsweise gleich große, Kammer unterteilt wird. In diesem Fall bilden beide Trennwände einen Teil einer Wandung einer jeder der Kammern.A further preferred embodiment of the invention provides a second dividing wall, the first dividing wall and the second dividing wall dividing the container into at least three chambers, the second dividing wall likewise forming a section of a wall of at least two of the chambers. For example, it can be provided that the first partition wall divides the storage area into two equally large chambers. In this case, the second partition wall can preferably be aligned perpendicular to the first partition wall and subdivide one of the two chambers again, so that two chambers of the same size are formed, which exist next to the larger chamber. The first partition forms part of a wall of each chamber. The second partition, on the other hand, forms only part of the wall of the two chambers, which have a smaller volume. However, it is also conceivable for the container to have two partitions which are aligned perpendicularly to one another and are shaped like a cross, so that the storage area is divided into four chambers, preferably of equal size. In this case, both partitions form part of a wall of each of the chambers.

Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass die erste Trennwand in einem Winkel zur zweiten Trennwand angeordnet ist, wobei der Winkel in einem Bereich zwischen 20° und 120° liegt. Es hat sich herausgestellt, dass die Anordnung der beiden Trennwände in dem vorgenannten Winkelbereich besonders vorteilhaft ist. Insbesondere ermöglicht eine derartige Anordnung eine besonders vorteilhafte Aufteilung des Aufbewahrungsbereichs des Behältnisses und somit eine vorteilhafte Unterbringung der verschiedenen Inhalte.It is preferably also provided that the first partition wall is arranged at an angle to the second partition wall, the angle being in a range between 20° and 120°. It has been found that the arrangement of the two partitions in the aforementioned angular range is particularly advantageous. In particular, such an arrangement enables a particularly advantageous division of the storage area of the container and thus an advantageous accommodation of the different contents.

Dabei kann gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltung ferner vorgesehen sein, dass die Trennwand in Form von mindestens zwei sich in einem Winkel schneidenden Ebenen ausgebildet ist. Die Trennwand kann mithin beispielsweise in einem horizontalen Querschnitt betrachtet einen „Knick“ aufweisen, sodass die Trennwand einen ersten Trennabschnitt und einen zweiten Trennabschnitt ausbildet, die in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind. Die zweite Trennwand kann in diesem Fall ebenfalls in einem Winkel zu der ersten Trennwand ausgerichtet sein. Beispielsweise ist vorstellbar, dass der erste Trennabschnitt der Trennwand in einem Winkel von 120° zu dem zweiten Trennabschnitt der Trennwand ausgerichtet ist. Die zweite Trennwand kann in diesem Fall in einem Winkel von ebenfalls 120° zu der ersten Trennwand als auch zu der zweiten Trennwand ausgerichtet sein, wobei die zweite Trennwand im Bereich des „Knicks“ mit der ersten Trennwand verbunden ist.According to a preferred embodiment, it can also be provided that the partition wall is designed in the form of at least two planes intersecting at an angle. The dividing wall can therefore have a “kink” when viewed in a horizontal cross section, so that the dividing wall forms a first separating section and a second separating section, which are aligned at an angle to one another are In this case, the second partition can also be oriented at an angle to the first partition. For example, it is conceivable that the first dividing section of the dividing wall is aligned at an angle of 120° to the second dividing section of the dividing wall. In this case, the second partition wall can also be aligned at an angle of 120° to the first partition wall and also to the second partition wall, the second partition wall being connected to the first partition wall in the area of the “kink”.

Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verschluss ein Drehverschluss oder ein Klemmverschluss ist. Er hat sich herausgestellt, dass das Behältnis mittels eines Drehverschlusses oder eines Klemmverschlusses besonders einfach und schnell zu öffnen ist. Vorteilhafter Weise ist der Inhalt somit ebenfalls besonders einfach und schnell aus dem Behältnis entnehmbar. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Verschluss mittels eines geeigneten Halteelements am Auslassbereich befestigt ist. Beim Öffnen des Deckels kann der Deckel somit vorteilhafter Weise an dem Behältnis gehalten werden. Ein Verlieren des Deckels ist mithin verhindert. Dabei kann ferner vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Verschluss mit einem Dichtelement versehen ist, dass ein luftdichtes Verschließen der zugehörigen Kammer ermöglicht. Auf diese Weise ist sicherstellbar, dass eine Haltbarkeit der in der Kammer befindlichen Inhalte nicht aufgrund einer Aufnahme der in der Raumluft enthaltenen Luftfeuchtigkeit verringert wird.According to a preferred embodiment of the invention, it is provided that the closure is a rotary closure or a clamp closure. He has found that the container can be opened particularly easily and quickly by means of a twist lock or a clamp lock. Advantageously, the content can also be removed from the container particularly easily and quickly. It can preferably be provided that the closure is attached to the outlet area by means of a suitable holding element. When the lid is opened, the lid can thus advantageously be held on the container. Losing the lid is thus prevented. Furthermore, it can preferably be provided that the closure is provided with a sealing element that enables an airtight closure of the associated chamber. In this way it can be ensured that the shelf life of the contents in the chamber is not reduced due to absorption of the humidity in the room air.

Eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung sieht ferner vor, dass der Auslassbereich ein mit dem Drehverschluss korrespondierendes Gewinde aufweist. Das Behältnis lässt sich mithin besonders einfach schließen. Dabei stellt der Drehverschluss sicher, dass der Inhalt in der jeweiligen dem Auslassbereich zugeordneten Kammer sicher verwahrt ist.A preferred embodiment of the invention also provides that the outlet area has a thread that corresponds to the screw cap. The container can therefore be closed particularly easily. The screw cap ensures that the contents are kept safe in the chamber assigned to the outlet area.

Gemäß einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Behältnis aus einem Kunststoff gebildet ist. Kunststoff hat sich aufgrund seiner besonders einfachen Herstellbarkeit als auch aufgrund der typischerweise geringen Herstellungskosten als besonders gut geeignet zur Herstellung des Behältnisses erwiesen. Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass es sich bei dem Kunststoff - sofern es sich bei den in dem Behältnis aufzubewahrenden Inhalten beispielsweise um konsumierbare Inhalte wie Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente handelt - um einen lebensmittelsicheren Kunststoff handelt, sodass die Aufbewahrung dieser in dem Behältnis ohne gesundheitliche Risiken erfolgen kann.According to a preferred embodiment of the invention, it is provided that the container is made of a plastic. Plastic has proven to be particularly well suited for manufacturing the container because it is particularly easy to manufacture and because of the typically low manufacturing costs. It can preferably be provided that the plastic - if the contents to be stored in the container are, for example, consumable contents such as food, dietary supplements or medicines - is a food-safe plastic, so that the storage of these in the container without health risks risks can occur.

Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass der Aufbewahrungsbereich des Behältnisses im Wesentlichen quaderförmig oder zylinderförmig ausgebildet ist. Diese Formen haben sich als besonders vorteilhaft zur Ausgestaltung des Behältnisses erwiesen, da sie ein einfaches Verstauen und eine einfache Handhabung des Behältnisses ermöglichen. Ebenso sind jedoch auch andere Formen denkbar.Provision is preferably also made for the storage area of the container to be essentially cuboid or cylindrical. These shapes have proven to be particularly advantageous for the design of the container, since they enable easy stowage and easy handling of the container. However, other shapes are also conceivable.

Ausführungsbeispieleexemplary embodiments

Das erfindungsgemäße Behältnis wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:

  • 1: Eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Behältnisses.
  • 2: Eine Oberseite des Behältnisses aus 1.
  • 3: Einen horizontalen Schnitt durch das Behältnis aus 1 entlang der Schnittlinie AA.
  • 4: Eine Frontansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Behältnisses.
  • 5: Eine Oberseite des Behältnisses aus 4.
  • 6: Einen horizontalen Schnitt durch das Behältnis aus 4 entlang der Schnittlinie BB.
The container according to the invention is explained in more detail below using exemplary embodiments which are illustrated in the figures. It shows:
  • 1 : A front view of a container according to the invention.
  • 2 : A top of the container off 1 .
  • 3 : Make a horizontal cut through the container 1 along section line AA.
  • 4 : A front view of a further container according to the invention.
  • 5 : A top of the container off 4 .
  • 6 : Make a horizontal cut through the container 4 along the cutting line BB.

Ein erfindungsgemäßes Behältnis 1 zur Aufbewahrung mehrere Inhalte ist in den 1 bis 3 gezeigt. Das Behältnis 1 umfasst eine im Wesentlichen zylinderförmige, aus einem Kunststoff gebildete Außenwandung 3, die einen Innenraum 2 einschließt. In dem Innenraum 2 des Behältnisses sind mehrere Inhalte unterbringbar. Beispielsweise eignet sich das Behältnis 1 zur Aufbewahrung von verschiedenartigen Medikamenten in Tablettenform.A container 1 according to the invention for storing multiple contents is in the 1 until 3 shown. The container 1 comprises an essentially cylindrical outer wall 3 made of plastic, which encloses an interior space 2 . Several contents can be accommodated in the interior 2 of the container. For example, the container 1 is suitable for storing various medications in tablet form.

Das Behältnis 1 ist dabei in einen Aufbewahrungsbereich 4 und zwei Auslassbereiche 5, 6 geteilt. Der Aufbewahrungsbereich 4 dient zur Aufbewahrung des mittels des Behältnisses 1 aufzubewahrenden Inhalts. Die Auslassbereiche 5, 6 dienen zum Entnehmen des Inhalts. Hierzu umfassen die Auslassbereiche 5, 6 jeweils eine Öffnung 7, welche besonders gut in der 2 ersichtlich sind.The container 1 is divided into a storage area 4 and two outlet areas 5 , 6 . The storage area 4 is used to store the contents to be stored in the container 1 . The outlet areas 5, 6 are used to remove the content. For this purpose, the outlet areas 5, 6 each have an opening 7, which is particularly good in the 2 are evident.

Der Aufbewahrungsbereich 4 des Behältnisses 1 ist nach Art eines hohlen Zylinders ausgebildet. Die Auslassbereiche 5, 6 hingegen sind jeweils rohrförmig nach Art eines Flaschenhalses ausgebildet und weisen jeweils die Öffnung 7 sowie einen die Öffnung 7 verschließenden Verschluss 8 auf. Der Verschluss 8 ist nach Art eines Drehverschlusses 22 ausgebildet. Hierzu ist jeder der Auslassbereiche 5, 6 mit einem mit einem Gewinde im Verschluss 8 korrespondierenden Gewinde ausgestattet, sodass der Drehverschluss 22 auf die Auslassbereiche 6 aufschraubbar ist, um die jeweilige Öffnung 7 zu verschließen. Das Gewinde der Auslassbereich 5, 6 ist nicht in den Figuren gezeigt.The storage area 4 of the container 1 is designed in the manner of a hollow cylinder. The outlet areas 5 , 6 , on the other hand, are each tubular in the manner of a bottle neck and each have the opening 7 and a closure 8 closing the opening 7 . The closure 8 is designed in the manner of a rotary closure 22 . For this purpose, each of the outlet areas 5, 6 is equipped with a thread corresponding to a thread in the closure 8, so that the Screw cap 22 can be screwed onto the outlet areas 6 in order to close the respective opening 7 . The thread of the outlet areas 5, 6 is not shown in the figures.

Der Aufbewahrungsbereich 4 des Behältnisses ist ferner mittels einer im Innenraum 2 angeordneten Trennwand 9 in eine erste Kammer 10 und eine zweite Kammer 11 unterteilt, wie insbesondere aus der 3 ersichtlich ist, welche einen Schnitt entlang der Schnittlinie AA aus 1 zeigt. In diesem horizontalen Querschnitt senkrecht zur Trennwand 9 betrachtet unterteilt die Trennwand 9 das Behältnis 1 in einen ersten der ersten Kammer 10 zugeordneten Abschnitt 16 und einen zweiten der zweiten Kammer 11 zugeordneten Abschnitt 17. Dabei ist die Trennwand 9 integral, also aus einem Stück, mit der Außenwandung 3 ausgebildet.The storage area 4 of the container is further divided into a first chamber 10 and a second chamber 11 by means of a partition wall 9 arranged in the interior 2, as can be seen in particular from FIG 3 it can be seen which is a section along the section line AA 1 shows. In this horizontal cross-section, viewed perpendicularly to the partition 9, the partition 9 divides the container 1 into a first section 16 assigned to the first chamber 10 and a second section 17 assigned to the second chamber 11. The partition 9 is integral, i.e. in one piece, with the outer wall 3 formed.

Eine Wandung 13 der ersten Kammer 10 wird dabei von der Außenwandung 3 sowie der Trennwand 9 gebildet. Die Trennwand bildet mithin einen Teil 12 der Wandung 13 der ersten Kammer 10. Ebenso wird eine Wandung 15 der zweiten Kammer 11 ausgebildet von dem verbleibenden Teil der Außenwandung 3 sowie der Trennwand 9, sodass die Trennwand 9 auch einen Teil 14 der Wandung 15 der zweiten Kammer 11 ausbildet. Die Trennwand 9 dient mithin als Teil 12, 14 der Wandungen 13, 15 beider Kammern 10, 11.A wall 13 of the first chamber 10 is formed by the outer wall 3 and the partition wall 9 . The partition thus forms a part 12 of the wall 13 of the first chamber 10. A wall 15 of the second chamber 11 is also formed by the remaining part of the outer wall 3 and the partition 9, so that the partition 9 also forms part 14 of the wall 15 of the second Chamber 11 forms. The partition 9 thus serves as part 12, 14 of the walls 13, 15 of both chambers 10, 11.

Vorteilhafter Weise lässt sich somit ein erster Inhalt in der ersten Kammer 10 unterbringen, während ein zweiter Inhalt in der zweiten Kammer 12 unterbringbar ist. Sofern es sich beispielsweise um verschiedenartige Medikamente handelt, können diese vorteilhafter Weise jeweils in einer der beiden Kammern 10, 11 untergebracht werden. Auf diese Weise ist eine Entnahme eines bestimmten Medikaments ermöglicht.A first content can thus advantageously be accommodated in the first chamber 10 , while a second content can be accommodated in the second chamber 12 . If, for example, different types of medication are involved, these can advantageously be accommodated in one of the two chambers 10, 11 in each case. In this way, a specific medication can be removed.

Das in den 4 bis 6 gezeigte Behältnis 1 entspricht dem in den 1 bis 3 gezeigten Behältnis 1 mit dem Unterschied, dass das Behältnis 1 zwei Trennwände 9, 18 aufweist, wobei das Behältnis 1 in drei Kammern 10, 11, 19 unterteilt wird, wie insbesondere aus der 6 ersichtlich ist, welche einen horizontalen Schnitt durch das Behältnis 1 aus der 3 entlang der Schnittlinie BB darstellt. Die erste Trennwand 9 ist in Form von zwei sich in einem Winkel 25 schneidenden Ebenen ausgebildet. Die Erste Trennwand 9 weist somit - in dem horizontalen Querschnitt betrachtet - einen „Knick“ auf, sodass die erste Trennwand 9 einen ersten Trennabschnitt 23 und einen zweiten Trennabschnitt 24 aufweist, wobei die beiden Trennabschnitte 23, 24 in dem Winkel 25 von etwa 120° zueinander ausgerichtet sind. Die zweite Trennwand 18 ist ebenfalls in einem Winkel 26 von in etwa 120° zu den beiden Trennabschnitten 23, 24 der ersten Trennwand 9 angeordnet. Ein Punkt 27, an dem sich die beiden Trennwände 9, 18 schneiden ist dabei leicht verletzt zu einem Mittelpunkt 28 des kreisförmigen Querschnitts des Aufbewahrungsbereichs 4 des Behältnisses 1 angeordnet. Eine der drei mittels der beiden Trennwände 9, 18 ausgebildeten Kammern 19 ist dabei in ihrem Volumen leicht vergrößert gegenüber den anderen beiden Kammern 10, 11 ausgebildet, wobei die anderen beiden Kammern 10, 11 in etwa dasselbe Volumen aufweisen. Die erste Trennwand 9 bildet mithin jeweils einen Teil 12, 14, 20 der Wandungen 13, 15, 21 aller drei Kammern 10, 11, 19.That in the 4 until 6 shown container 1 corresponds to that in the 1 until 3 shown container 1 with the difference that the container 1 has two partitions 9, 18, wherein the container 1 is divided into three chambers 10, 11, 19, as in particular from the 6 can be seen, which is a horizontal section through the container 1 from the 3 along the section line BB. The first partition wall 9 is in the form of two planes intersecting at an angle 25 . The first dividing wall 9 thus has a "kink" - viewed in the horizontal cross section - so that the first dividing wall 9 has a first dividing section 23 and a second dividing section 24, with the two dividing sections 23, 24 at the angle 25 of approximately 120° are aligned to each other. The second partition wall 18 is also arranged at an angle 26 of approximately 120° to the two partition sections 23 , 24 of the first partition wall 9 . A point 27 at which the two partitions 9 , 18 intersect is slightly injured in relation to a center point 28 of the circular cross section of the storage area 4 of the container 1 . One of the three chambers 19 formed by the two partitions 9, 18 is slightly larger in volume than the other two chambers 10, 11, with the other two chambers 10, 11 having approximately the same volume. The first partition wall 9 thus forms a part 12, 14, 20 of the walls 13, 15, 21 of all three chambers 10, 11, 19.

In einem horizontalen Querschnitt betrachtet senkrecht zu den Trennwänden 9, 18 betrachtet, welcher in der 6 gezeigt ist, unterteilt die Trennwände 9, 18 das Behältnis 1 in einen ersten der ersten Kammer 10 zugeordneten Abschnitt 16, einen zweiten der zweiten Kammer 11 zugeordneten Abschnitt 17 sowie einen dritten der dritten Kammer 19 zugeordneten Abschnitt 30. Dabei ist die Trennwand 9 integral, also aus einem Stück, mit der Außenwandung 3 ausgebildet.Viewed in a horizontal cross-section perpendicular to the partition walls 9, 18, which is shown in FIG 6 shown, the partitions 9, 18 divide the container 1 into a first section 16 associated with the first chamber 10, a second section 17 associated with the second chamber 11, and a third section 30 associated with the third chamber 19. The partition wall 9 is integral, ie made in one piece with the outer wall 3 .

Jeder der Kammern 10, 11, 19 ist dabei ein Auslassbereich 5, 6, 29 mit einer jeweiligen Öffnung 7 und einem die Öffnung 7 verschließenden Verschluss 8, 22 zugeordnet, der eine Entnahme der in der jeweiligen Kammern 10, 11, 19 enthaltenen Inhalte ermöglicht. Die in der Kammer enthaltenen Inhalte sind dabei lediglich über den zugehörigen Auslassbereich 5, 6, 29 entnehmbar. Das in den 4 bis 6 gezeigte Behältnis 1 eignet sich mithin zur getrennten Aufbewahrung und Entnahme mehrere Inhalte in drei voneinander vollständig getrennten Kammern 10, 11, 19.Each of the chambers 10, 11, 19 is assigned an outlet area 5, 6, 29 with a respective opening 7 and a closure 8, 22 closing the opening 7, which enables the contents contained in the respective chambers 10, 11, 19 to be removed . The contents contained in the chamber can only be removed via the associated outlet area 5, 6, 29. That in the 4 until 6 The container 1 shown is therefore suitable for separate storage and removal of multiple contents in three completely separate chambers 10, 11, 19.

BezugszeichenlisteReference List

11
Behältniscontainer
22
Innenrauminner space
33
Außenwandungouter wall
44
Aufbewahrungsbereichstorage area
55
Auslassbereichoutlet area
66
Auslassbereichoutlet area
77
Öffnungopening
88th
Verschlussclosure
99
Trennwandpartition wall
1010
Erste KammerFirst chamber
1111
Zweite Kammersecond chamber
1212
TeilPart
1313
Wandungwall
1414
TeilPart
1515
Wandungwall
1616
AbschnittSection
1717
AbschnittSection
1818
Zweite TrennwandSecond partition
1919
Dritte Kammerthird chamber
2020
TeilPart
2121
Wandungwall
2222
Drehverschlussscrew cap
2323
Trennabschnittseparation section
2424
Trennabschnittseparation section
2525
Winkelangle
2626
Winkelangle
2727
PunktPoint
2828
MittelpunktFocus
2929
Auslassbereichoutlet area
3030
AbschnittSection

Claims (11)

Behältnis (1) zur Aufbewahrung mehrerer Inhalte, umfassend - eine einen Innenraum (2) begrenzende Außenwandung (3), - wobei das Behältnis (1) einen Aufbewahrungsbereich (4) zur Aufbewahrung der von dem Behältnis (1) zu verwahrenden Inhalte und mindestens zwei Auslassbereiche (5, 6) aufweist, wobei jeder der Auslassbereiche (5, 6) jeweils eine Öffnung (7) zum Entnehmen der Inhalte aus dem Aufbewahrungsbereich (4) sowie einen Verschluss (8) zum Verschließen der Öffnung (7) umfasst, - wobei der Aufbewahrungsbereich (4) mittels mindestens einer im Innenraum (2) des Behältnisses (1) angeordneten Trennwand (9) in eine erste Kammer (10) und eine zweite Kammer (11) unterteilt ist, - wobei die Trennwand (9) integral mit der Außenwand ausgebildet ist, - wobei die Trennwand (9) einen Teil (12) einer Wandung (13) der ersten Kammer (10) als auch einen Teil (14) einer Wandung (15) der zweiten Kammer (11) ausbildet, - wobei jeder der Kammern (10, 11) mindestens ein Auslassbereich (5, 6) zugeordnet ist, sodass die in der jeweiligen Kammer (10, 11) enthaltenen Inhalte lediglich über den zugeordneten Auslassbereich (5, 6) entnehmbar sind, - wobei jeder senkrecht zu der Trennwand (9) verlaufende Querschnitt des Aufbewahrungsbereichs (4) des Behältnisses (1) von der Trennwand (9) in einen ersten der ersten Kammer (10) zugeordneten Abschnitt (16) und einen zweiten der zweiten Kammer (11) zugeordneten Abschnitt (17) unterteilt ist.Container (1) for storing multiple contents, comprising - an outer wall (3) delimiting an interior space (2), - wherein the container (1) has a storage area (4) for storing the contents to be stored by the container (1) and at least two outlet areas (5, 6), each of the outlet areas (5, 6) having an opening (7) for removing the contents from the storage area (4) and a closure (8) for closing the opening (7), - wherein the storage area (4) is divided into a first chamber (10) and a second chamber (11) by means of at least one partition (9) arranged in the interior (2) of the container (1), - wherein the partition wall (9) is formed integrally with the outer wall, - wherein the partition wall (9) forms a part (12) of a wall (13) of the first chamber (10) and a part (14) of a wall (15) of the second chamber (11), - wherein each of the chambers (10, 11) is assigned at least one outlet area (5, 6), so that the contents contained in the respective chamber (10, 11) can only be removed via the assigned outlet area (5, 6), - wherein each cross-section of the storage area (4) of the container (1) running perpendicularly to the partition (9) extends from the partition (9) into a first section (16) associated with the first chamber (10) and a second section (16) associated with the second chamber (11 ) associated section (17) is divided. Behältnis (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (9, 10) mittels der Trennwand (9) vollständig voneinander getrennt sind.Container (1) after claim 1 , characterized in that the chambers (9, 10) are completely separated from one another by means of the partition (9). Behältnis (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auslassbereich (5, 6) rohrförmig ausgebildet ist.Container (1) after claim 1 or 2 , characterized in that at least one outlet region (5, 6) is tubular. Behältnis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumen der ersten Kammer (10) einem Volumen der zweiten Kammer (11) entspricht.Container (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a volume of the first chamber (10) corresponds to a volume of the second chamber (11). Behältnis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Trennwand (18), wobei die erste Trennwand (9) und die zweite Trennwand (18) das Behältnis (1) in mindestens drei Kammern (10, 11, 19) unterteilen, wobei die zweite Trennwand (18) ebenfalls einen Teil (20) einer Wandung (21) von mindestens zwei der Kammern (10, 11, 19) ausbildet.Container (1) according to one of the preceding claims, characterized by a second partition (18), the first partition (9) and the second partition (18) dividing the container (1) into at least three chambers (10, 11, 19). , wherein the second partition (18) also forms part (20) of a wall (21) of at least two of the chambers (10, 11, 19). Behältnis (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trennwand (9) in einem Winkel (22) zur zweiten Trennwand (19) angeordnet ist, wobei der Winkel (22) in einem Bereich zwischen 20° und 120° liegt.Container (1) after claim 5 , characterized in that the first partition wall (9) is arranged at an angle (22) to the second partition wall (19), the angle (22) being in a range between 20° and 120°. Behältnis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (9) in Form von mindestens zwei sich in einem Winkel (25) schneidenden Ebenen ausgebildet ist.Container (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the partition (9) is designed in the form of at least two planes intersecting at an angle (25). Behältnis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (8) ein Drehverschluss (23) oder ein Klemmverschluss ist.Container (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the closure (8) is a rotary closure (23) or a clamp closure. Behältnis (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auslassbereich (5, 6) ein mit dem Drehverschluss (23) korrespondierendes Gewinde aufweist.Container (1) after claim 8 , characterized in that at least one outlet area (5, 6) has a thread that corresponds to the screw cap (23). Behältnis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) aus einem Kunststoff gebildet ist.Container (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the container (1) is formed from a plastic. Behältnis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungsbereich (4) des Behältnisses (1) im Wesentlichen quaderförmig oder zylinderförmig ausgebildet ist.Container (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the storage area (4) of the container (1) is essentially cuboid or cylindrical.
DE102022105058.0A 2022-03-03 2022-03-03 Container for storing multiple contents Pending DE102022105058A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105058.0A DE102022105058A1 (en) 2022-03-03 2022-03-03 Container for storing multiple contents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105058.0A DE102022105058A1 (en) 2022-03-03 2022-03-03 Container for storing multiple contents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105058A1 true DE102022105058A1 (en) 2023-09-07

Family

ID=87572227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105058.0A Pending DE102022105058A1 (en) 2022-03-03 2022-03-03 Container for storing multiple contents

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022105058A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2175735Y (en) 1993-06-24 1994-08-31 张瑞宗 Collective bottle
US20060219719A1 (en) 2005-03-16 2006-10-05 Kahisha Dixon Beverage containers with multiple compartments and independent openings
CN102219074A (en) 2011-06-17 2011-10-19 陈泊冰 Integrated combination bottle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2175735Y (en) 1993-06-24 1994-08-31 张瑞宗 Collective bottle
US20060219719A1 (en) 2005-03-16 2006-10-05 Kahisha Dixon Beverage containers with multiple compartments and independent openings
CN102219074A (en) 2011-06-17 2011-10-19 陈泊冰 Integrated combination bottle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Engl. ÜS d. CN 2 175 735 Y

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836497A1 (en) BOXES FOR PACKAGING OR ORDERING VARIOUS ITEMS
EP0650896B1 (en) Foldable box with an internal partition
DE3420290C1 (en) Static mixing part
DE7016892U (en) BOTTLE OR TUBE-SHAPED CONTAINER WITH TWO DISTRIBUTION OPENINGS.
DE2253736C3 (en) Display box for fragile objects, especially eggs
DE102022105058A1 (en) Container for storing multiple contents
DE60212911T2 (en) Container for rod-shaped articles
DE1813005C3 (en) Trough-like packaging
EP2886483B1 (en) Container for storing and preparing food stuffs
EP2033554B1 (en) Mixing vessel
DE3916668A1 (en) Carrying tray for fruit and horticultural fruits
AT526429B1 (en) container
DE649695C (en) Clamp coupling for connecting rods
EP3964082B1 (en) Device for storing smoking goods
AT11478U1 (en) BARRIERS
DE2127477A1 (en) Made of plastic container, box or the like
CH436107A (en) Packaging with a lockable removal opening
DE102018132899B3 (en) Magazine turret device for portioning machine
DE7425086U (en) Vacuum jug
EP3444200B1 (en) Lid for a mixing and dosing container
DE4342146C1 (en) Ring=shaped medicinal tablet breakable into sections
DE640366C (en) Device for storing grain, legumes or the like.
DE3004673C2 (en)
DE8416662U1 (en) Container
DE202021106585U1 (en) Toothpick dispenser

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified