DE102022103218A1 - Invertervorrichtung mit einer laminierten Sammelschiene oder einer Hochstrom-leiterplatte - Google Patents

Invertervorrichtung mit einer laminierten Sammelschiene oder einer Hochstrom-leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102022103218A1
DE102022103218A1 DE102022103218.3A DE102022103218A DE102022103218A1 DE 102022103218 A1 DE102022103218 A1 DE 102022103218A1 DE 102022103218 A DE102022103218 A DE 102022103218A DE 102022103218 A1 DE102022103218 A1 DE 102022103218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter device
conductor structure
current
input unit
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103218.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bao Ngoc An
Jens Kroitzsch
Andreas Humbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022103218.3A priority Critical patent/DE102022103218A1/de
Priority to PCT/DE2023/100078 priority patent/WO2023151751A1/de
Publication of DE102022103218A1 publication Critical patent/DE102022103218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14329Housings specially adapted for power drive units or power converters specially adapted for the configuration of power bus bars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • H05K1/0265High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board characterized by the lay-out of or details of the printed conductors, e.g. reinforced conductors, redundant conductors, conductors having different cross-sections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10272Busbars, i.e. thick metal bars mounted on the PCB as high-current conductors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Invertervorrichtung (1) für eine elektrische Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einer eine erste Leiterstruktur (2) aufweisenden DC-Eingangseinheit (3), einer eine zweite Leiterstruktur (4) aufweisenden AC-Ausgangseinheit (5) und einer zwischen der DC-Eingangseinheit (3) und der AC-Ausgangseinheit (5) eingesetzten, an die beiden Leiterstrukturen (2, 4) elektrisch angeschlossenen Leistungshalbleitereinrichtung (6), wobei die beiden Leiterstrukturen (2, 4) als voneinander getrennte laminierte Sammelschienen (7a, 7b) oder voneinander getrennte Stromleiter (8a, 8b) einer Hochstromleiterplatte (9) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine (hochintegrierte) Invertervorrichtung für eine elektrische Antriebsmaschine, d.h. zur Ansteuerung und Versorgung einer elektrischen Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als ein rein elektrisch oder hybridisch angetriebenes Kraftfahrzeug umgesetzt.
  • Eine prinzipielle Anforderung besteht bei gattungsgemäßen Invertervorrichtungen darin, einen möglichst geringen elektrischen Widerstand zu erreichen, welcher insbesondere durch vorhandene Verbindungsstellen / Kontaktstellen zwischen separat ausgebildeten Leitern erhöht wird. Zugleich soll die Invertervorrichtung weiterhin in möglichst wenigen Schritten herstellbar und montierbar sein.
  • Es ist damit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Invertervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen einfachen Aufbau aufweist und zugleich einen möglichst großen Wirkungsgrad aufweist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist eine Invertervorrichtung für eine elektrische Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges beansprucht, welche Invertervorrichtung eine eine erste Leiterstruktur aufweisende DC-Eingangseinheit, eine eine zweite Leiterstruktur aufweisende AC-Ausgangseinheit und eine zwischen der DC-Eingangseinheit und der AC-Ausgangseinheit eingesetzte, an die beiden Leiterstrukturen elektrisch angeschlossene Leistungshalbleitereinrichtung aufweist. Die beiden Leiterstrukturen sind ferner als separat ausgeformte (insbesondere beabstandet zueinander angeordnete), laminierte Sammelschiene ausgebildet oder als separat ausgeformte (insbesondere beabstandet zueinander angeordnete) Stromleiter einer Hochstromleiterplatte ausgebildet. Unter einer laminierten Sammelschiene ist eine Leiterstruktur zu verstehen, die mehrere voneinander isolierte Lagen / Schichten aufweist, die jeweils einen voneinander separaten Pol bilden und miteinander zu einem Verbund gefügt sind.
  • Damit wird eine Invertervorrichtung zur Verfügung gestellt, die effizient herstellbar ist und in möglichst wenigen Arbeitsschritten montierbar ist. Zudem werden die elektrischen Widerstände deutlich reduziert.
  • Weitergehende vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Demnach ist es auch von Vorteil, wenn die erste Leiterstruktur und/oder die zweite Leiterstruktur mittels einer thermischen Schicht an einem (vorzugsweise aktiv oder passiv gekühlten) Gehäuse anliegen. Dadurch kommt es zu einer geschickten Abfuhr überschüssiger Wärme im Betrieb der Invertervorrichtung, sodass der Wirkungsgrad weiter erhöht wird.
  • Dabei hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn die thermische Schicht durch eine thermisch leitende (vorzugsweise jedoch elektrisch isolierende) Folie oder eine thermisch leitende (vorzugsweise jedoch elektrisch isolierende) Vergussmasse gebildet ist. Dadurch ist die thermische Schicht einfach anbringbar.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die DC-Eingangseinheit einen (ersten) Stromsensor aufweist, der in die erste Leiterstruktur integriert ist. Der erste Stromsensor ist vorzugsweise unmittelbar auf einer Oberfläche der (üblicherweise aus einem Kupfermaterial bestehenden) ersten Leiterstruktur aufgebracht, etwa aufgeklebt. Weiter bevorzugt ist ein den ersten Stromsensor einhausendes (erstes) Sensorgehäuse ebenfalls mit dem Gehäuse der Invertervorrichtung in Anlage und somit, etwa unter Zwischenschaltung einer thermischen Schicht, thermisch gekoppelt.
  • Somit ist es ebenfalls zweckmäßig, wenn die AC-Ausgangseinheit einen (zweiten) Stromsensor aufweist, der in die zweite Leiterstruktur integriert ist. Der zweite Stromsensor ist vorzugsweise unmittelbar auf einer Oberfläche der (üblicherweise aus einem Kupfermaterial bestehenden) zweiten Leiterstruktur aufgebracht, etwa aufgeklebt. Weiter bevorzugt ist ein den zweiten Stromsensor einhausendes (zweites) Sensorgehäuse ebenfalls mit dem Gehäuse der Invertervorrichtung in Anlage und somit, etwa unter Zwischenschaltung einer thermischen Schicht, thermisch gekoppelt.
  • Von Vorteil ist es zudem, wenn die DC-Eingangseinheit eine EMV-Filtereinrichtung aufweist. Jene EMV-Filtereinrichtung ist auf typische Weise mit einem magnetischen Kern, der um die erste Leiterstruktur herum verläuft, und/oder mit einem Kondensator ausgestattet. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Invertervorrichtung weiter gesteigert.
  • Weist die DC-Eingangseinheit eine Kondensatorenanordnung auf, wobei Kondensatoren der Kondensatorenanordnung weiter bevorzugt mit der ersten Leiterstruktur direkt elektrisch verbunden sind, ist die erste Leiterstruktur direkt mit der Kondensatorenanordnung gekoppelt, wodurch der Wirkungsgrad weiter gesteigert wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die AC-Ausgangseinheit eine Ausgangsfiltereinrichtung aufweist. Die Ausgangsfiltereinrichtung weist auf typische Weise einen magnetischen Kern, der um die zweite Leiterstruktur herum verläuft, und/oder einen Kondensator auf. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Invertervorrichtung ebenfalls gesteigert.
  • Für einen effizienten Betrieb ist es auch von Vorteil, wenn ein erster Hochstromkontakt der Leistungshalbleitereinrichtung mit der DC-Eingangseinheit und/oder ein zweiter Hochstromkontakt der Leistungshalbleitereinrichtung mit der AC-Ausgangseinheit verbunden ist.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt ist somit erfindungsgemäß ein hochintegrierter Inverter (Invertervorrichtung) auf Basis eines laminierten Busbar (Sammelschiene / Stromsammelschiene) oder einer Hochstromleiterplatte ausgebildet. Der Inverter wird aufgeteilt in einen DC-Bereich (DC-Eingangseinheit), in ein Leistungsmodul (Leistungshalbleitermodul / Leistungshalbleitereinrichtung) und einen AC-Bereich (AC-Ausgangseinheit). Die einzelnen Komponenten in den DC- und AC-Bereichen sind zu einer größeren Komponente mit mehreren Funktionen kombiniert. Diese Komponenten können auf Grundlage des laminierten Busbar oder der Hochstromleiterplatte ausgeführt sein. Der laminierte Busbar oder die Hochstromleiterplatte ist thermisch an die Oberfläche des Invertergehäuses (Gehäuse), unter Verwendung eines thermischen leitfähigen Isolierfilms / Isolierbandes oder einer thermisch leitfähigen Vergussmasse, angebunden. Stromsensoren sind ebenfalls in dem laminierten Busbar oder der Hochstromleiterplatte integriert.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch verschiedene Ausführungsbeispiele veranschaulicht sind.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Invertervorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die einzelnen Komponenten der Invertervorrichtung gut zu erkennen sind,
    • 2 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Invertervorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei eine Leistungshalbleitereinrichtung nun mit einer Platine mit Hochstromkontakten ausgestattet ist, sowie
    • 3 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Invertervorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei die Komponenten der Invertervorrichtung nun gesamtheitlich auf einer Hochstromleiterplatte angebracht sind.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Mit 1 ist eine erfindungsgemäße Invertervorrichtung 1 eines ersten Ausführungsbeispiels übersichtlich zu erkennen. Die Invertervorrichtung 1 ist als ein Modul ausgeführt, das weiter bevorzugt Bestandteil einer Leistungselektronik einer hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten elektrischen Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges ist. Die Invertervorrichtung 1 dient folglich dem Ansteuern / Versorgen der elektrischen Antriebsmaschine im Betrieb.
  • Die Invertervorrichtung 1 weist eine DC-Eingangseinheit 3 sowie eine AC-Ausgangseinheit 5 und ein zwischen der DC-Eingangseinheit 3 und der AC-Ausgangseinheit 5 angeordnetes Leistungshalbleitermodul als Leistungshalbleitereinrichtung 6 auf. Die Leistungshalbleitereinrichtung 6 dient auf typische Weise zum Wandeln eines über die DC-Eingangseinheit 3 zugeführten Wechselstroms in einen durch die AC-Ausgangseinheit 5 übertragenen Gleichstrom bzw. umgekehrt.
  • Hinsichtlich des Aufbaus der DC-Eingangseinheit 3 ist zu erkennen, dass diese eine durchgängig verlaufende erste Leiterstruktur 2 aufweist. Die erste Leiterstruktur 2 weist auf übliche Weise mehrere Pole auf, die durch voreinander elektrisch getrennte / isolierte Lagen 18 gebildet sind. Insbesondere ist die erste Leiterstruktur 2 in diesem ersten Ausführungsbeispiel als eine laminierte (erste) Sammelschiene 7a realisiert. Die Lagen 18 sind damit sandwichartig übereinander angeordnet und etwa stoffschlüssig, bspw. mittels Kleber, miteinander gefügt / verbunden.
  • Die DC-Eingangseinheit 3 weist ferner eine EMV-Filtereinrichtung 13 auf. Die EMV-Filtereinrichtung 13 weist einen (ersten) magnetischen Kern 19 auf, der sich um die Lagen 18 der ersten Leiterstruktur 2 / die erste Leiterstruktur 2 herum erstreckt. Der erste Kern 19 ist zumindest teilweise in einem zentralen Gehäuse 22 (Invertergehäuse) der Invertervorrichtung 1 aufgenommen / integriert. Auch weist die EMV-Filtereinrichtung 13 einen (ersten) Kondensator 20 auf, der auf der ersten Leiterstruktur 2 angeordnet ist.
  • Die DC-Eingangseinheit 3 weist auch einen (ersten) Stromsensor 11 auf, der ebenfalls auf der ersten Leiterstruktur 2 angebracht ist. Der in 1 zu erkennende erste Stromsensor 11 ist beispielsweise unmittelbar auf einer Kupferoberfläche einer Lage 18 der ersten Leiterstruktur 2 angebracht, bevorzugt aufgeklebt. Ein den ersten Stromsensor 11 umhausendes (erstes) Sensorgehäuse 21 ist zudem an dem zentralen Gehäuse 22 der Invertervorrichtung 1 aufgenommen / teilweise integriert und thermisch angebunden.
  • Die DC-Eingangseinheit 3 weist außerdem eine mit der ersten Leiterstruktur 2 verbundene Kondensatorenanordnung 14, die einen so genannten DC-Link ausbildet, auf. Zu einer der EMV-Filtereinrichtung 13 und dem ersten Stromsensor 11 abgewandten Seite der Kondensatorenanordnung 14 ist die erste Leiterstruktur 2 an die Leistungshalbleitereinrichtung 6 angebunden. Dabei sind die Lagen 18 / Pole der ersten Leiterstruktur 2 elektrisch mit Kontakten der Leistungshalbleitereinrichtung 6 verbunden.
  • Ausgangsseitig ist die Leistungshalbleitereinrichtung 6 wiederum mit der AC-Ausgangseinheit 5, nämlich einer zweiten Leiterstruktur 4, die der AC-Ausgangseinheit 5 zugeordnet ist, verbunden.
  • Hinsichtlich der zweiten Leiterstruktur 4 ist ersichtlich, dass diese in dieser Ausführung ebenfalls als eine laminierte (zweite) Sammelschiene 7b ausgebildet ist. In 1 ist diesbezüglich insbesondere eine Lage 18 mit einer darauf angebrachten Isolierung zu erkennen.
  • Ferner weist die AC-Ausgangseinheit 5 einen zweiten Stromsensor 12 auf, der auf einer Kupferoberfläche der zweiten Leiterstruktur 4 aufgebracht (vorzugsweise aufgeklebt) ist. Ein weiteres (zweites) Sensorgehäuse 23 umhaust den zweiten Stromsensor 12. Auch dieses zweite Sensorgehäuse 23 ist an dem Gehäuse 22 der Invertervorrichtung 1 aufgenommen / teilweise integriert und thermisch angebunden.
  • Ferner ist eine Ausgangsfiltereinrichtung 15 vorhanden, die einen (zweiten) magnetischen Kern 24 und einen (zweiten) Kondensator 25 aufweist.
  • Außerdem ist zu erkennen, dass sowohl die erste Leiterstruktur 2 als auch die zweite Leiterstruktur 4 jeweils mittels thermischen Schichten 10 thermisch mit dem Gehäuse 22 verbunden sind. Die jeweilige Schicht 10 ist beispielsweise als Isolierband oder als Vergussmasse, die thermisch leitend ausgeführt ist, ausgebildet. Die jeweilige Schicht 10 kontaktiert somit die erste Leiterstruktur 2 oder die zweite Leiterstruktur 4 großflächig und koppelt diese thermisch mit dem Gehäuse 22.
  • Ferner sei darauf hingewiesen, dass die Leistungshalbleitereinrichtung 6 eine Kühlplatte 26 aufweist, die im Betrieb unmittelbar von einem durch das Gehäuse 22 geleitetes Kühlmedium durchströmt / angeströmt wird.
  • Zumindest ein weiterer Kühlkanal 27 ist zur passiven Kühlung der Leiterstrukturen 2, 4 in dem Gehäuse 22 ausgebildet und verläuft vorzugsweise zumindest teilweise parallel zu den Leiterstrukturen 2, 4.
  • Mit 2 ist eine Invertervorrichtung 1 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt, deren wesentlicher Aufbau sich mit dem des ersten Ausführungsbeispiels deckt. Insbesondere in Bezug auf die Leistungshalbleitereinrichtung 6 ist die Invertervorrichtung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels unterschiedlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel realisiert. Die Leistungshalbleitereinrichtung 6 weist nun eine Platine 28 auf, in der elektronische Bestandteile 29, wie Halbleiter, integriert sind. Auch sind Hochstromkontakte 16, 17 an der Leistungshalbleitereinrichtung 6 ausgebildet, die wiederum jeweils mit der ersten oder zweiten Leiterstruktur 2, 4 verbunden sind.
  • In Bezug auf das dritte Ausführungsbeispiel der 3 ist auch zu erkennen, dass statt der separaten Leiterstrukturen 2, 4 in Form von separaten Sammelschienen 7a, 7b, diese alternativ als Stromleiter 8a, 8b, die in einer Hochstromleiterplatte 9 integriert sind, ausgebildet sein können. Ein die erste Leiterstruktur 2 bildender erster Stromleiter 8a ist dann bevorzugt wiederum derart massiv ausgebildet, dass er alternativ als Stromschiene bezeichnet werden kann. Auch ein die zweite Leiterstruktur 4 bildender zweiter Stromleiter 8b ist bevorzugt derart massiv ausgebildet, dass er alternativ als Stromschiene bezeichnet werden kann. Ferner sind auch die Kondensatorenanordnung 14 und die Bestandteile 29 der Leistungshalbleitereinrichtung 6 direkt auf der Hochstromleiterplatte 9 angeordnet.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß ein Inverter aus drei Einheiten bzw. Baugruppen aufgebaut aufweisend eine erste Einheit umfassend einen EMV-Filter (EMV-Filtereinrichtung 13) und einen DC-Link Kondensator (Kondensatorenanordnung 14) als eine Einheit auf der DC-Seite; eine zweite Einheit aufweisend Leistungsmodule (Leistungshalbleitereinrichtung 6); und eine dritte Einheit umfassend ein Busbar mit Stromsensor 12 und Ausgangsfilter (Ausgangsfiltereinrichtung 15) auf der AC-Seite.
  • Eine Leiterstruktur 2, 4 ist auf Basis einer laminierten Busbar (Sammelschiene 7a, 7b) oder auf Basis einer Hochstromleiterplatte 9 ausgeführt. Der Aufbau des Zwischenkreiskondensators (Kondensatorenanordnung 14) besteht aus diskreten Bauelementen / Kondensatoren. Zudem erfolgt eine Integration des DC-Stromsensors (erster Stromsensor 11) in die laminierte Busbar. Damit ist Busbar des DC-Stromsensors Bestandteil der laminierten Busbar. Stromsensorelektronik (erster Stromsensor 11 und/oder zweiter Stromsensor 12) wird auf eine Kupferschicht der laminierten Busbar aufgebraucht (z.B. durch eine Klebeverbindung). Auch erfolgt eine Integration des Stromsensorgehäuses (erstes Sensorgehäuse 21 und/oder zweites Sensorgehäuse 23) in den Inverter-Gehäuseboden (Gehäuse 22). Auch werden die magnetischen Kerne 19, 24 (als Bestandteil des EMV-Filters bzw. Ausgangsfilters) in den Inverter-Gehäuseboden integriert. Zudem erfolgt eine Integration der AC-Stromsensoren (zweiter Stromsensor 12) in die laminierte Busbar auf der AC-Seite. Eine thermische Anbindung an das Inverter-Gehäuse bzw. Kühlungskanälen erfolgt über thermische Interface-Materialien (z.B. „Gappad“) oder durch ein Vergussmaterial (teilvergießen), die gegenständlich als Schicht 10 allgemein bezeichnet sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß 2 erfolgt eine weitere Ausführungsvariante mit „Chip-Embedding“ Technologie. Dabei sind die Leistungsschalter/ Halbleiter der Leistungshalbleitereinrichtung 6 in einer Platine 28 (PCB) integriert. EMV-Filter und DC-Link Kondensator als eine Einheit auf der DC-Seite sind über (erste) Hochstromkontakte 16 mit dem Leistungshalbleitermodul (Leistungshalbleitereinrichtung 6) verbunden. AC-Stromsensoren sind in der laminierten Busbar integriert und ebenfalls über (zweite) Hochstromkontakte 17 mit dem Leistungshalbleitermodul verbunden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß 3 erfolgt eine weitere Ausführung als Hochstromleiterplatte 9 mit „Chip-Embedding“ Technologie. Dabei ist die Hochstromleiterplatte 9 mit integrierten Stromschienen (Busbar; Stromleiter 8a, 8b) und integriertem Leistungshalbleiter (Bestandteile 29) ausgebildet. Eine Integration einer Gatetreiber-Logik (Gatetreiber IC) auf der Hochstromleiterplatte 9 ist optional. Die magnetischen Kerne 19, 24 für den EMV-Filter oder den Ausgangsfilter werden durch die Hochstromleiterplatte 9 geführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Invertervorrichtung
    2
    erste Leiterstruktur
    3
    DC-Eingangseinheit
    4
    zweite Leiterstruktur
    5
    AC-Ausgangseinheit
    6
    Leistungshalbleitereinrichtung
    7a
    erste Sammelschiene
    7b
    zweite Sammelschiene
    8a
    erster Stromleiter
    8b
    zweiter Stromleiter
    9
    Hochstromleiterplatte
    10
    Schicht
    11
    erster Stromsensor
    12
    zweiter Stromsensor
    13
    EMV-Filtereinrichtung
    14
    Kondensatorenanordnung
    15
    Ausgangsfiltereinrichtung
    16
    erster Hochstromkontakt
    17
    zweiter Hochstromkontakt
    18
    Lage
    19
    erster Kern
    20
    erster Kondensator
    21
    erstes Sensorgehäuse
    22
    Gehäuse
    23
    zweites Sensorgehäuse
    24
    zweiter Kern
    25
    zweiter Kondensator
    26
    Kühlplatte
    27
    Kühlkanal
    28
    Platine
    29
    elektronischer Bestandteil
    30
    Gatetreiber-IC
    31
    Dichtung

Claims (9)

  1. Invertervorrichtung (1) für eine elektrische Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einer eine erste Leiterstruktur (2) aufweisenden DC-Eingangseinheit (3), einer eine zweite Leiterstruktur (4) aufweisenden AC-Ausgangseinheit (5) und einer zwischen der DC-Eingangseinheit (3) und der AC-Ausgangseinheit (5) eingesetzten, an die beiden Leiterstrukturen (2, 4) elektrisch angeschlossenen Leistungshalbleitereinrichtung (6), wobei die beiden Leiterstrukturen (2, 4) als separat ausgeformte, laminierte Sammelschienen (7a, 7b) oder separat ausgeformte Stromleiter (8a, 8b) einer Hochstromleiterplatte (9) ausgebildet sind.
  2. Invertervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiterstruktur (2) und/oder die zweite Leiterstruktur (4) mittels einer thermischen Schicht (10) an einem Gehäuse (11) anliegen.
  3. Invertervorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Schicht (10) durch eine thermisch leitende Folie oder eine thermisch leitende Vergussmasse gebildet ist.
  4. Invertervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die DC-Eingangseinheit (3) einen Stromsensor (11) aufweist, der in die erste Leiterstruktur (2) integriert ist.
  5. Invertervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die AC-Ausgangseinheit (5) einen Stromsensor (12) aufweist, der in die zweite Leiterstruktur (4) integriert ist.
  6. Invertervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die DC-Eingangseinheit (3) eine EMV-Filtereinrichtung (13) aufweist.
  7. Invertervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die DC-Eingangseinheit (3) eine Kondensatorenanordnung (14) aufweist.
  8. Invertervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die AC-Ausgangseinheit (5) eine Ausgangsfiltereinrichtung (15) aufweist.
  9. Invertervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Hochstromkontakt (16) der Leistungshalbleitereinrichtung (6) mit der DC-Eingangseinheit (3) und/oder ein zweiter Hochstromkontakt (17) der Leistungshalbleitereinrichtung (6) mit der AC-Ausgangseinheit (5) verbunden ist.
DE102022103218.3A 2022-02-11 2022-02-11 Invertervorrichtung mit einer laminierten Sammelschiene oder einer Hochstrom-leiterplatte Pending DE102022103218A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103218.3A DE102022103218A1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Invertervorrichtung mit einer laminierten Sammelschiene oder einer Hochstrom-leiterplatte
PCT/DE2023/100078 WO2023151751A1 (de) 2022-02-11 2023-02-01 Invertervorrichtung mit einer laminierten sammelschiene oder einer hochstromleiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103218.3A DE102022103218A1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Invertervorrichtung mit einer laminierten Sammelschiene oder einer Hochstrom-leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103218A1 true DE102022103218A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=85222230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103218.3A Pending DE102022103218A1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Invertervorrichtung mit einer laminierten Sammelschiene oder einer Hochstrom-leiterplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022103218A1 (de)
WO (1) WO2023151751A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100246A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Refusol Gmbh Stromsensor- und Entstörfilteranordnung, insbesondere für transformatorlose Photovoltaik-Wechselrichter
EP2023473B1 (de) 2007-08-09 2019-02-13 Hitachi, Ltd. Wechselrichter
DE102020206199A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Stromrichter
DE102020208215A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplatte, Inverter sowie Elektromotoranordnung
DE102020208438A1 (de) 2020-07-06 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Baukastensystem und ein Verfahren zum Herstellen des Inverters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5557441B2 (ja) * 2008-10-31 2014-07-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置および電動車両
DE112021000077T5 (de) * 2020-03-05 2022-04-14 Fuji Electric Co., Ltd. Leistungswandler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2023473B1 (de) 2007-08-09 2019-02-13 Hitachi, Ltd. Wechselrichter
DE102013100246A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Refusol Gmbh Stromsensor- und Entstörfilteranordnung, insbesondere für transformatorlose Photovoltaik-Wechselrichter
DE102020206199A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Stromrichter
DE102020208215A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Leiterplatte, Inverter sowie Elektromotoranordnung
DE102020208438A1 (de) 2020-07-06 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Baukastensystem und ein Verfahren zum Herstellen des Inverters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023151751A1 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110653A1 (de) Doppelseitiges Kühl-Chipgehäuse und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19716113B4 (de) Elektrische Leistungsstrang-Baugruppe
EP2849549B1 (de) Anordnung elektrischer Bauteile und elektrischer Antriebsmotor mit einer solchen Bauteileanordnung
EP0597144A1 (de) Hybride leistungselektronische Anordnung
DE202005019094U1 (de) Elektrische Schaltung
DE60311755T2 (de) Elektronisches Substrat, Leistungsmodul und Motorantrieb
DE102018104972B4 (de) Leiterplattenelement mit integriertem elektronischen Schaltelement, Stromrichter und Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenelements
WO2014173801A1 (de) Leistungsmodul, stromrichter und antriebsanordnung mit einem leistungsmodul
EP2716145B1 (de) Leiterplatte für elektrische bauelemente und leiterplattensystem
DE102008057833B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Steuerfunktionalität und integriertem Übertrager
EP3874917B1 (de) Hochstromschaltung
DE102017127895A1 (de) Wechselrichter für Elektromotor
DE102011078806B4 (de) Herstellungsverfahren für ein leistungselektronisches System mit einer Kühleinrichtung
DE102022103218A1 (de) Invertervorrichtung mit einer laminierten Sammelschiene oder einer Hochstrom-leiterplatte
DE112005001285B4 (de) Halbleitervorrichtungsmodul mit Flipchip-Vorrichtungen auf einem gemeinsamen Leiterrahmen
DE102013104237A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102022206517B3 (de) Kühlungsoptimiertes Leistungsmodul mit einer integrierten Transformatoreinrichtung
DE102019135271A1 (de) Leistungsmodul, Stromrichter und Kraftfahrzeugkomponente
DE102020206361B4 (de) Leistungselektronikvorrichtung
DE102022207922B3 (de) Leistungselektronikmodul, Elektroantrieb und Kraftfahrzeug
DE102013217258A1 (de) Vorrichtung zur Umrichtung eines Gleichstroms in einen einphasigen oder mehrphasigen Wechselstrom
DE102021103046B4 (de) Leistungselektronikanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Leistungselektronikanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102022207925B3 (de) Leistungselektronikmodul
DE102017221861A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Fertigung einer Leiterplatte
WO2018001617A1 (de) Leiterplattenanordnung wo bauteile zwischen einer trägerplatte und einer leiterplatte angeordnet sind, wechselrichter und kraftfahrzeugantriebsystem mit einer solchen leiterplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication