DE102022102973B4 - Lamellenanordnung einer Kühlluftöffnung - Google Patents

Lamellenanordnung einer Kühlluftöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022102973B4
DE102022102973B4 DE102022102973.5A DE102022102973A DE102022102973B4 DE 102022102973 B4 DE102022102973 B4 DE 102022102973B4 DE 102022102973 A DE102022102973 A DE 102022102973A DE 102022102973 B4 DE102022102973 B4 DE 102022102973B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slat
slats
coupling
stop
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022102973.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022102973A1 (de
Inventor
Sebastian Harter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022102973.5A priority Critical patent/DE102022102973B4/de
Priority to US18/084,672 priority patent/US20230250993A1/en
Publication of DE102022102973A1 publication Critical patent/DE102022102973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022102973B4 publication Critical patent/DE102022102973B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1413Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using more than one tilting member, e.g. with several pivoting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Lamellenanordnung (1) einer Kühlluftöffnung mit einer Anzahl von Lamellen (2, 11, 12), wobei die Lamellen (2, 11, 12) benachbart zu der Kühlluftöffnung verstellbar gelagert angeordnet sind, wobei die Lamellen (2, 11, 12) zwischen einem jeweiligen ersten Endbereich der Verstellung und einem jeweiligen zweiten Endbereich der Verstellung verstellbar angeordnet sind, wobei ein Antrieb vorgesehen ist, welcher mit einer ersten Lamelle (11) der Lamellen (2, 11, 12) direkt gekoppelt ist zum direkten Antreiben der ersten Lamelle (11) und wobei die erste Lamelle (11) mit zumindest einer zweiten Lamelle (12) der Lamellen (2, 11, 12) oder mit mehreren zweiten Lamellen (12) der Lamellen (2, 11, 12) mittels zumindest eines Koppelelements (7) gekoppelt ist zum indirekten Antreiben der zweiten Lamelle (12) oder der zweiten Lamellen (12) und/oder eine indirekt angetriebene zweite Lamelle (12) mit zumindest einer weiteren indirekt angetriebenen zweiten Lamelle (12) mittels eines Koppelelements (7) gekoppelt ist zum indirekten Antreiben der weiteren indirekt angetriebenen zweiten Lamelle (12), dadurch gekennzeichnet, dass mit den Lamellen (2, 11, 12) jeweils ein Anschlagelement (4) verbunden angeordnet ist, welches an einem Gegenanschlag (5) an zumindest einem Endbereich der Verstellung der Lamellen (2, 11, 12) anschlägt, wobei zumindest ein Gegenanschlag (5) oder der jeweilige Gegenanschlag (5) an dem Koppelelement (7) oder an den Koppelelementen (7) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamellenanordnung einer Kühlluftöffnung, insbesondere eines Bugs eines Kraftfahrzeugs.
  • In Kraftfahrzeugen ist die Einströmung von Luft in eine Kühlluftöffnung zur Anströmung eines stromabwärts der Kühlluftöffnung angeordneten Wärmeübertragers schon sehr lange bekannt. Moderne Kraftfahrzeuge weisen Lamellenanordnungen mit verstellbaren Lamellen auf, um den durch die Kühlluftöffnung strömenden Luftstrom und die diesbezügliche Luftmenge in Bezug auf den Kühlluftbedarf zu steuern, um den Luftwiderstand möglichst gering zu halten, was sich günstig auf die CO2-Emission oder die Reichweite auswirkt. So kann die Kühlluftöffnung beispielsweise vollständig durch die Lamellen verschlossen werden oder andererseits freigegeben werden. Zum Betätigen der Lamellen wird ein einziger Antrieb vorgesehen, wobei dieser Antrieb nur auf eine Lamelle direkt wirkt und diese eine Lamelle direkt antreibt, während die Vielzahl der Lamellen durch eine Koppelstange miteinander verbunden sind, so dass durch das Antreiben der einen direkt angetriebenen Lamelle indirekt auch die anderen Lamellen angetrieben werden. Lamellenanordnungen mit verstellbaren Lamellen sind beispielsweise durch die DE 10 2014 114 068 A1 bekannt geworden.
  • Bei solchen Lamellenanordnungen ist nur eine Lamelle von einem Antrieb direkt angetrieben, während die anderen Lamellen indirekt über eine Koppelstange ausgehend von der angetriebenen Lamelle angetrieben werden. Dabei weisen die Lamellen typischerweise keine Endanschläge für Ihre Bewegungsbahn auf, so dass maximal die direkt angetriebene Lamelle mittels des Antriebs und dessen Endanschlägen auch in ihrer Bewegungsbahn beschränkt ist.
  • Dabei wirken je nach äußeren Bedingungen, wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Lamellengröße, Verschmutzungsgrad der Lager der Lamellen etc. unterschiedliche Kräfte auf die einzelnen Lamellen, beispielsweise aufgrund der Luftströmung, in Waschanlagen oder auch manuelle Kräfte beispielsweise bei einer Handwäsche etc. Dies kann dann dazu führen, dass sich die Lage einzelner Lamellen oder aller Lamellen beispielsweise bei schneller Fahrt relativ zueinander verändert, was die Durchströmung der Kühlluftöffnung ungewollt verändert. Auch können Krafteinwirkungen im Stand des Kraftfahrzeugs die relative Lage der Lamellen zueinander stören, was auch wiederum eine störende Auswirkung auf die nachfolgende Luftdurchströmung der Kühlluftöffnung bewirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lamellenanordnung einer Kühlluftöffnung zu schaffen, bei welcher auch aufgrund äußerer Krafteinwirkung die unbeabsichtigte Verstellung von Lamellen reduziert wird oder vermieden wird. Auch ist es die Aufgabe, ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Kühlluftöffnung mit einer verbesserten Lamellenanordnung zu schaffen.
  • Die Aufgabe zur Lamellenanordnung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Lamellenanordnung einer Kühlluftöffnung mit einer Anzahl von Lamellen, wobei die Lamellen benachbart zu der Kühlluftöffnung verstellbar gelagert angeordnet sind, wobei die Lamellen zwischen einem jeweiligen ersten Endbereich der Verstellung und einem jeweiligen zweiten Endbereich der Verstellung verstellbar angeordnet sind, wobei ein Antrieb vorgesehen ist, welcher mit einer ersten Lamelle der Lamellen direkt gekoppelt ist zum direkten Antreiben der ersten Lamelle und wobei die erste Lamelle mit zumindest einer zweiten Lamelle der Lamellen oder mit mehreren zweiten Lamellen der Lamellen mittels zumindest eines Koppelelements gekoppelt ist zum indirekten Antreiben der zweiten Lamellen oder der zweiten Lamellen und/oder eine indirekt angetriebene zweite Lamelle mit zumindest einer weiteren indirekt angetriebenen zweiten Lamelle mittels eines Koppelelements gekoppelt ist zum indirekten Antreiben der weiteren indirekt angetriebenen zweiten Lamelle, wobei mit den Lamellen jeweils ein Anschlagelement verbunden angeordnet ist, welches an einem Gegenanschlag an zumindest einem Endbereich der Verstellung der Lamellen anschlägt. Dadurch wird in zumindest einer Endstellung die Lage der Lamellen festgelegt, so dass zusätzliche äußere Kräfte keine Veränderung der Lage der Lamellen bewirken und die Durchströmung der Kühlluftöffnung verändern. Dies ist insbesondere in der die Kühlluftöffnung freigebenden Endstellung relevant, da dort die maximale Durchströmung gewollt ist und eine ungewollte Veränderung der Stellung der Lamellen die Durchströmung der Kühlluftöffnung reduziert, was eine ungewollte reduzierte Kühlung bewirkt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es auch zweckmäßig, wenn als Koppelelement zur Kopplung aller Lamellen eine Koppelstange vorgesehen ist oder dass als jeweiliges Koppelelement zur Kopplung jeweils zweier oder mehrerer benachbarter Lamellen jeweils eine Koppelstange vorgesehen ist. Dadurch wird eine geeignete Kopplung der Lamellen und deren Verstellung erreicht. Auch kann die Verstellung der einzelnen Lamellen entsprechend auch individuell eingestellt werden, so dass beispielsweise der Verlauf des Drehwinkels geeignet eingestellt werden kann.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn zumindest eine Lamelle oder alle Lamellen einen Lamellenträger aufweist oder aufweisen, welcher zur Lagerung der Lamelle und/oder zur Kopplung der Lamelle mit dem Koppelelement dient. Der Lamellenträger ist ein mit den Lamellen verbundenes oder einteilig damit ausgebildetes Element, welches der Lagerung der Lamelle und deren Verstellung dient. Entsprechend kann dieser Lamellenträger auch der Kopplung der Lamelle mit dem Koppelelement dienen, beispielsweise in Form eines an das Koppelelement gelenkig angebundenen Hebels.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn bei zumindest einer der Lamellen oder bei allen Lamellen das Anschlagelement an dem Lamellenträger ausgebildet ist. Dadurch kann das Anschlagelement von der Drehachse der Lamelle entfernt genug angeordnet werden, um einen großen Hebelarm zwischen der Lagerung der Lamelle und dem Anschlagelement zu bewirken. Dadurch können auch größere Kräfte abgestützt werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn bei zumindest einer der Lamellen oder bei allen Lamellen das Anschlagelement an der Lamelle oder an einem Zusatzelement der Lamelle ausgebildet ist. Dadurch kann individuell eine Alternative geschaffen werden, wenn der Bauraum dies erlaubt oder benötigt.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein Gegenanschlag oder der jeweilige Gegenanschlag an dem Koppelelement oder an den Koppelelementen ausgebildet. Dadurch kann der Anschlag der Lamelle innerhalb der Kinematik erreicht werden, ohne dass der Bug des Kraftfahrzeugs mit der Kühlluftöffnung dem Anschlag dient.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn bei Vorsehung einer Koppelstange für eine Vielzahl von Lamellen die Gegenanschläge an der einen Koppelstange vorgesehen sind oder dass bei Vorsehung einer Vielzahl von Koppelstangen für eine Vielzahl von Lamellen die Gegenanschläge an den Koppelstangen vorgesehen sind. Dadurch wird die Koppelstange für eine Vielzahl von Lamellen verwendet, was die Koppelstange bei ihrer stabilen Gestaltung zu einem geeigneten Element für den Anschlag macht.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn zumindest ein Gegenanschlag oder der jeweilige Gegenanschlag an einem Zusatzelement oder an einem jeweiligen Zusatzelement ausgebildet ist, welches benachbart zu der Kühlluftöffnung in einem Bugteil des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Dadurch kann individuell eine Alternative geschaffen werden, wenn der Bauraum dies erlaubt oder benötigt.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn an zumindest einer Koppelstange zumindest ein erster Gegenanschlag und ein zweiter Gegenanschlag vorgesehen sind, wobei der erste Gegenanschlag auf einer gegenüberliegenden Seite der Koppelstange in Bezug auf die zweiten Gegenanschlag angeordnet ist. Damit ist die Kraftwirkung der Anschläge gegen die Gegenanschläge im Wesentlichen entgegengesetzt, was die Koppelstange lagefixiert.
  • Die Aufgabe zu dem Kraftfahrzeug wird mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Kühlluftöffnung und mit einer Lamellenanordnung, insbesondere mit zwei Kühlluftöffnungen und mit zwei Lamellenanordnungen, gemäß der Erfindung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine schematische Teildarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lamellenanordnung in einer geschlossenen Stellung,
    • 2 eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lamellenanordnung in einer freigegebenen Stellung,
    • 3 eine schematische Teildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lamellenanordnung in einer freigegebenen Stellung,
    • 4 eine schematische Teildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lamellenanordnung in einer freigegebenen Stellung gemäß 3,
    • 5 eine schematische Darstellung eines Anschlagelements in Anlage an einem Gegenanschlag gemäß der 3 und 4,
    • 6 eine schematische Teildarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lamellenanordnung in einer freigegebenen Stellung,
    • 7 eine schematische Teildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lamellenanordnung in einer freigegebenen Stellung gemäß 6,
    • 8 eine schematische Darstellung eines Anschlagelements in Anlage an einem Gegenanschlag gemäß der 6 und 7,
    • 9 eine schematische Teildarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lamellenanordnung,
    • 10 eine weitere schematische Teildarstellung des vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lamellenanordnung gemäß 9, und
    • 11 eine weitere schematische Teildarstellung des vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lamellenanordnung gemäß 10.
  • Die Erfindung betrifft eine Lamellenanordnung 1 einer Kühlluftöffnung mit einer Anzahl von Lamellen 2, insbesondere eines Bugs eines Kraftfahrzeugs.
  • Dabei sind in den 1 und 2 nur zwei Lamellen 2 beispielhaft gezeigt, wobei benachbart zu den beiden gezeigten Lamellen 2 weitere Lamellen angeordnet sein können. Die Kühlluftöffnung ist in den 1 und 2 ebenso nicht gezeigt.
  • Die Lamellen 2 sind benachbart zu der Kühlluftöffnung verdrehbar gelagert angeordnet. Dazu sind die Lamellen 2 mittels der Lager 3 um eine Drehachse verdrehbar gelagert angeordnet. In 1 ist eine geschlossene Stellung und in 2 ist eine freigegebene Stellung gezeigt. Entsprechend sind die Lamellen 2 zwischen einem jeweiligen ersten Endbereich der Verstellung, also in der geschlossenen Stellung, und einem jeweiligen zweiten Endbereich der Verstellung, also in der freigegebenen Stellung, verstellbar angeordnet.
  • Es ist ein nicht gezeigter Antrieb vorgesehen, welcher beispielsweise als elektromotorischer Aktuator ausgebildet ist. Der Antrieb kann dazu ein Gehäuse aufweisen, in welchem beispielsweise ein Elektromotor und eine elektronische Steuereinheit vorgesehen sind. Zum elektrischen Anschluss und zur Steuerung des Antriebs ist beispielsweise ein Steckeranschluss an dem Gehäuse vorgesehen. Abtriebsseitig weist der Antrieb beispielsweise eine Welle auf, welche angetrieben verdrehbar ist.
  • Mit diesem Antrieb ist eine erste Lamelle 11 der Lamellen 2 direkt gekoppelt zum direkten Antreiben der ersten Lamelle 11. Die erste Lamelle 11 ist mit zumindest einer zweiten Lamelle 12 der Lamellen 2 oder mit mehreren zweiten Lamellen 12 der Lamellen 2 gekoppelt zum indirekten Antreiben der zweiten Lamellen 12. Die Kopplung zwischen den Lamellen 2, 11, 12 erfolgt mittels zumindest eines Koppelelements 7. Entsprechend ist die erste Lamelle 2, 11 mit zumindest einer zweiten Lamelle 2, 12 der Lamellen 2 oder mit mehreren zweiten Lamellen 2, 12 der Lamellen 2 gekoppelt zum indirekten Antreiben der zweiten Lamelle 2, 12 oder der zweiten Lamellen 2, 12 und/oder es ist eine indirekt angetriebene zweite Lamelle 2, 12 mit zumindest einer weiteren indirekt angetriebenen zweiten Lamelle 2, 12 mittels eines Koppelelements 7 gekoppelt zum indirekten Antreiben der weiteren indirekt angetriebenen zweiten Lamelle 2, 12. Entsprechend kann entweder nur ein Koppelelement 7 vorgesehen sein oder es kann eine Anzahl von solchen Koppelelementen 7 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ist nur ein Koppelelement 7 gezeigt.
  • Gemäß 1 und 2 ist mit den Lamellen 2 jeweils ein Anschlagelement 4 verbunden angeordnet, welches an einem Gegenanschlag 5 an zumindest einem Endbereich der Verstellung der Lamellen 2 anschlägt. Dabei sind die Anschlagelemente 4 in der freigegebenen Stellung an den Gegenanschlägen 5 in Anschlag.
  • Gemäß der 1 und 2 ist als Koppelelement 7 zur Kopplung aller Lamellen 2 eine Koppelstange vorgesehen. Alternativ dazu kann als jeweiliges Koppelelement 7 zur Kopplung jeweils zweier oder mehrerer benachbarter Lamellen 2 jeweils eine Koppelstange vorgesehen sein.
  • In den 1 und 2 ist auch zu erkennen, dass zumindest eine Lamelle 2 oder alle Lamellen 2 einen Lamellenträger 6 aufweist oder aufweisen, welcher zur Lagerung der Lamelle 2 und zur Kopplung der Lamelle 2 mit dem Koppelelement 7 dient. Dabei ist der Lamellenträger 6 mit dem Koppelelement 7 gelenkig verbunden.
  • Aus den 1 und 2 ist auch zu erkennen, dass bei zumindest einer der Lamellen 2 oder bei allen Lamellen 2 das Anschlagelement 4 an dem Lamellenträger 6 ausgebildet ist. Alternativ dazu könnte es auch vorteilhaft sein, wenn bei zumindest einer der Lamellen 2 oder bei allen Lamellen 2 das Anschlagelement 4 an der Lamelle 2 selbst oder an einem Zusatzelement der Lamelle 2 ausgebildet ist.
  • Gemäß der 1 und 2 ist zumindest ein Gegenanschlag 5 oder der jeweilige Gegenanschlag 5 an dem Koppelelement 7 oder an den Koppelelementen 7 ausgebildet.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn bei Vorsehung einer Koppelstange als Koppelelement 7 für eine Vielzahl von Lamellen 2 die Gegenanschläge 5 an der einen Koppelstange vorgesehen sind oder dass bei Vorsehung einer Vielzahl von Koppelstangen als Koppelelemente 7 für eine Vielzahl von Lamellen 2 die Gegenanschläge 5 an den Koppelstangen vorgesehen sind. Alternativ kann es auch zweckmäßig sein, wenn zumindest ein Gegenanschlag 5 oder der jeweilige Gegenanschlag 5 an einem Zusatzelement oder an einem jeweiligen Zusatzelement ausgebildet ist, welches benachbart zu der Kühlluftöffnung in einem Bugteil des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  • Aus den 1 und 2 geht hervor, dass die Gegenanschläge 5 an einer Seite der Koppelstange als Koppelelement 7 angeordnet sind.
  • In den 3 bis 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lamellenanordnung 1 gezeigt. Die Lamellenanordnung 1 der 3 bis 5 weist fünf Lamellen 2 auf. Die Kühlluftöffnung ist in den 3 bis 5 ebenso nicht gezeigt.
  • Die Lamellen 2 sind benachbart zu der Kühlluftöffnung verdrehbar gelagert angeordnet. Dazu sind die Lamellen 2 mittels der Lager 3 um eine Drehachse verdrehbar gelagert angeordnet. Entsprechend sind die Lamellen 2 zwischen einem jeweiligen ersten Endbereich der Verstellung, also in der geschlossenen Stellung, und einem jeweiligen zweiten Endbereich der Verstellung, also in der freigegebenen Stellung, verstellbar angeordnet. In den 3 und 4 ist eine freigegebene Stellung gezeigt.
  • Es ist ein nicht gezeigter Antrieb vorgesehen, welcher beispielsweise als elektromotorischer Aktuator ausgebildet ist. Der Antrieb kann dazu ein Gehäuse aufweisen, in welchem beispielsweise ein Elektromotor und eine elektronische Steuereinheit vorgesehen sind. Zum elektrischen Anschluss und zur Steuerung des Antriebs ist beispielsweise ein Steckeranschluss an dem Gehäuse vorgesehen. Abtriebsseitig weist der Antrieb beispielsweise eine Welle auf, welche angetrieben verdrehbar ist.
  • Mit diesem Antrieb ist eine erste Lamelle 11 der Lamellen 2 über das Zahnrad 8 direkt gekoppelt zum direkten Antreiben der ersten Lamelle 11. Die erste Lamelle 11 ist mit zumindest einer zweiten Lamelle 12 der Lamellen 2 oder mit mehreren zweiten Lamellen 12 der Lamellen 2 gekoppelt zum indirekten Antreiben der zweiten Lamellen 12. Die Kopplung zwischen den Lamellen 2, 11, 12 erfolgt mittels zumindest eines Koppelelements 7. Entsprechend ist die erste Lamelle 2, 11 mit zumindest einer zweiten Lamelle 2, 12 der Lamellen 2 oder mit mehreren zweiten Lamellen 2, 12 der Lamellen 2 gekoppelt zum indirekten Antreiben der zweiten Lamelle 2, 12 oder der zweiten Lamellen 2, 12.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es auch sein, dass eine indirekt angetriebene zweite Lamelle 2, 12 mit zumindest einer weiteren indirekt angetriebenen zweiten Lamelle 2, 12 mittels eines Koppelelements 7 gekoppelt ist zum indirekten Antreiben der weiteren indirekt angetriebenen zweiten Lamelle 2, 12. Entsprechend kann entweder nur ein Koppelelement 7 vorgesehen sein oder es kann eine Anzahl von solchen Koppelelementen 7 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel der 3 bis 5 ist jedoch nur ein Koppelelement 7 gezeigt.
  • Gemäß der 3 bis 5 ist mit den Lamellen 2 jeweils ein Anschlagelement 4 verbunden angeordnet, welches an einem Gegenanschlag 5 an zumindest einem Endbereich der Verstellung der Lamellen 2 anschlägt. Dabei sind die Anschlagelemente 4 in der freigegebenen Stellung an den Gegenanschlägen 5 in Anschlag.
  • Gemäß der 3 bis 5 ist als Koppelelement 7 zur Kopplung aller Lamellen 2 eine Koppelstange vorgesehen. Alternativ dazu kann als jeweiliges Koppelelement 7 zur Kopplung jeweils zweier oder mehrerer benachbarter Lamellen 2 jeweils eine Koppelstange vorgesehen sein.
  • In den 3 bis 5 ist auch zu erkennen, dass zumindest eine Lamelle 2 oder alle Lamellen 2 einen Lamellenträger 6 aufweist oder aufweisen, welcher zur Lagerung der Lamelle 2 und zur Kopplung der Lamelle 2 mit dem Koppelelement 7 dient. Dabei ist der Lamellenträger 6 mit dem Koppelelement 7 gelenkig verbunden.
  • Aus den 3 bis 5 ist auch zu erkennen, dass bei allen Lamellen 2 das Anschlagelement 4 an dem Lamellenträger 6 ausgebildet ist. Alternativ dazu könnte es auch vorteilhaft sein, wenn bei zumindest einer der Lamellen 2 oder bei allen Lamellen 2 das Anschlagelement 4 an der Lamelle 2 selbst oder an einem Zusatzelement der Lamelle 2 ausgebildet ist.
  • Gemäß der 3 bis 5 ist zumindest ein Gegenanschlag 5 oder der jeweilige Gegenanschlag 5 an dem Koppelelement 7 oder an den Koppelelementen 7 ausgebildet.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn bei Vorsehung einer Koppelstange als Koppelelement 7 für eine Vielzahl von Lamellen 2 die Gegenanschläge 5 an der einen Koppelstange vorgesehen sind oder dass bei Vorsehung einer Vielzahl von Koppelstangen als Koppelelemente 7 für eine Vielzahl von Lamellen 2 die Gegenanschläge 5 an den Koppelstangen vorgesehen sind. Alternativ kann es auch zweckmäßig sein, wenn zumindest ein Gegenanschlag 5 oder der jeweilige Gegenanschlag 5 an einem Zusatzelement oder an einem jeweiligen Zusatzelement ausgebildet ist, welches benachbart zu der Kühlluftöffnung in einem Bugteil des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  • Aus den 3 und 4 geht hervor, dass die Gegenanschläge 5 an gegenüberliegenden Seiten der Koppelstange als Koppelelement 7 angeordnet sind. Ein Gegenanschlag 5 liegt auf einer gegenüberliegenden Seite der Koppelstange, wohin vier Gegenanschläge 5 auf der gleichen Seite der Koppelstange liegen. Entsprechend zeigen die 3 und 4, dass an zumindest einer Koppelstange zumindest ein erster Gegenanschlag 5 und ein zweiter Gegenanschlag 5 vorgesehen sind, wobei der erste Gegenanschlag 5 auf einer gegenüberliegenden Seite der Koppelstange in Bezug auf den zweiten Gegenanschlag 5 angeordnet ist.
  • Als Anschlagelement 4 dient ein vorstehendes Element, das von dem Lamellenträger 6 abragt, siehe 5.
  • In den 6 und 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lamellenanordnung 1 gezeigt. Die Lamellenanordnung 1 der 6 bis 8 weist vier Lamellen 2 auf. Die Kühlluftöffnung ist in den 6 bis 8 ebenso nicht gezeigt.
  • Die Lamellen 2 sind benachbart zu der Kühlluftöffnung verdrehbar gelagert angeordnet. Dazu sind die Lamellen 2 mittels der Lager 3 um eine Drehachse verdrehbar gelagert angeordnet. Entsprechend sind die Lamellen 2 zwischen einem jeweiligen ersten Endbereich der Verstellung, also in der geschlossenen Stellung, und einem jeweiligen zweiten Endbereich der Verstellung, also in der freigegebenen Stellung, verstellbar angeordnet. In den 6 und 7 ist eine freigegebene Stellung gezeigt.
  • Es ist ein nicht gezeigter Antrieb vorgesehen, welcher beispielsweise als elektromotorischer Aktuator ausgebildet ist. Der Antrieb kann dazu ein Gehäuse aufweisen, in welchem beispielsweise ein Elektromotor und eine elektronische Steuereinheit vorgesehene sind. Zum elektrischen Anschluss und zur Steuerung des Antriebs ist beispielsweise ein Steckeranschluss an dem Gehäuse vorgesehen. Abtriebsseitig weist der Antrieb beispielsweise eine Welle auf, welche angetrieben verdrehbar ist.
  • Mit diesem Antrieb ist eine erste Lamelle 11 der Lamellen 2 in nicht gezeigter Art direkt gekoppelt zum direkten Antreiben der ersten Lamelle 11. Die erste Lamelle 11 ist mit zumindest einer zweiten Lamelle 12 der Lamellen 2 oder mit mehreren zweiten Lamellen 12 der Lamellen 2 gekoppelt zum indirekten Antreiben der zweiten Lamellen 12. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Lamelle 11 mit zwei zweiten Lamellen 12 gekoppelt. Die Kopplung zwischen den Lamellen 2, 11, 12 erfolgt mittels zumindest eines Koppelelements 7. Entsprechend ist die erste Lamelle 2, 11 mit zumindest einer zweiten Lamelle 2, 12 der Lamellen 2 oder mit mehreren zweiten Lamellen 2, 12 der Lamellen 2 gekoppelt zum indirekten Antreiben der zweiten Lamelle 2, 12 oder der zweiten Lamellen 2, 12. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Koppelelemente 7 gezeigt. Dabei verbindet jeweils ein Koppelelement 7 die erste Lamelle 11 mit zwei zweiten Lamellen 12 und weiterhin ist eine zweite Lamelle 12 mit einer weiteren zweiten Lamelle 12 mittels des dritten Koppelelements 7 gekoppelt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es auch sein, dass eine indirekt angetriebene zweite Lamelle 2, 12 mit zumindest einer weiteren indirekt angetriebenen zweiten Lamelle 2, 12 mittels eines Koppelelements 7 gekoppelt ist zum indirekten Antreiben der weiteren indirekt angetriebenen zweiten Lamelle 2, 12.
  • Gemäß der 6 und 7 ist mit den Lamellen 2 jeweils ein Anschlagelement 4 verbunden angeordnet, welches an einem Gegenanschlag 5 an zumindest einem Endbereich der Verstellung der Lamellen 2 anschlägt. Dabei sind die Anschlagelemente 4 in der freigegebenen Stellung an den Gegenanschlägen 5 in Anschlag.
  • Gemäß der 6 und 7 sind als Koppelelemente 7 zur Kopplung aller Lamellen 2 Koppelstangen vorgesehen, so dass als jeweiliges Koppelelement 7 zur Kopplung jeweils zweier oder mehrerer benachbarter Lamellen 2 jeweils eine Koppelstange vorgesehen ist.
  • In den 6 bis 8 ist auch zu erkennen, dass zumindest eine Lamelle 2 oder alle Lamellen 2 einen Lamellenträger 6 aufweist oder aufweisen, welcher zur Lagerung der Lamelle 2 und zur Kopplung der Lamelle 2 mit dem Koppelelement 7 dient. Dabei ist der Lamellenträger 6 mit dem jeweiligen Koppelelement 7 gelenkig verbunden.
  • Aus den 6 bis 8 ist auch zu erkennen, dass bei allen Lamellen 2 das Anschlagelement 4 an dem Lamellenträger 6 ausgebildet ist. Alternativ dazu könnte es auch vorteilhaft sein, wenn bei zumindest einer der Lamellen 2 oder bei allen Lamellen 2 das Anschlagelement 4 an der Lamelle 2 selbst oder an einem Zusatzelement der Lamelle 2 ausgebildet ist.
  • Gemäß der 6 und 7 ist zumindest ein Gegenanschlag 5 oder der jeweilige Gegenanschlag 5 an dem Koppelelement 7 oder an den Koppelelementen 7 ausgebildet.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn bei Vorsehung einer Vielzahl von Koppelstangen als Koppelelemente 7 für eine Vielzahl von Lamellen 2 die Gegenanschläge 5 an den Koppelstangen vorgesehen sind. Alternativ kann es auch zweckmäßig sein, wenn zumindest ein Gegenanschlag 5 oder der jeweilige Gegenanschlag 5 an einem Zusatzelement oder an einem jeweiligen Zusatzelement ausgebildet ist, welches benachbart zu der Kühlluftöffnung in einem Bugteil des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  • Aus den 6 und 7 geht hervor, dass die Gegenanschläge 5 einer Koppelstange an gegenüberliegenden Seiten der Koppelstange als Koppelelement 7 angeordnet sind. Ein Gegenanschlag 5 liegt auf einer Seite der Koppelstange, wobei ein weiterer Gegenanschlag 5 auf der anderen gegenüberliegenden Seite der Koppelstange liegt.
  • Als Anschlagelement 4 dient ein vorstehendes Element, das von dem Lamellenträger 6 abragt, siehe 8.
  • Die 9 bis 11 zeigen in einem weiteren Ausführungsbeispiel, wie die Gegenanschläge 5 an einer Koppelstange als Koppelelement 7 an gegenüberliegenden Seiten liegen, so dass die Anschlagelemente 4 zweier Lamellenträger 6 an den Gegenanschlägen 5 der einen Koppelstange anliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lamellenanordnung
    2
    Lamelle
    3
    Lager
    4
    Anschlagelement
    5
    Gegenanschlag
    6
    Lamellenträger
    7
    Koppelelement
    8
    Zahnrad
    11
    erste Lamelle
    12
    zweite Lamelle

Claims (9)

  1. Lamellenanordnung (1) einer Kühlluftöffnung mit einer Anzahl von Lamellen (2, 11, 12), wobei die Lamellen (2, 11, 12) benachbart zu der Kühlluftöffnung verstellbar gelagert angeordnet sind, wobei die Lamellen (2, 11, 12) zwischen einem jeweiligen ersten Endbereich der Verstellung und einem jeweiligen zweiten Endbereich der Verstellung verstellbar angeordnet sind, wobei ein Antrieb vorgesehen ist, welcher mit einer ersten Lamelle (11) der Lamellen (2, 11, 12) direkt gekoppelt ist zum direkten Antreiben der ersten Lamelle (11) und wobei die erste Lamelle (11) mit zumindest einer zweiten Lamelle (12) der Lamellen (2, 11, 12) oder mit mehreren zweiten Lamellen (12) der Lamellen (2, 11, 12) mittels zumindest eines Koppelelements (7) gekoppelt ist zum indirekten Antreiben der zweiten Lamelle (12) oder der zweiten Lamellen (12) und/oder eine indirekt angetriebene zweite Lamelle (12) mit zumindest einer weiteren indirekt angetriebenen zweiten Lamelle (12) mittels eines Koppelelements (7) gekoppelt ist zum indirekten Antreiben der weiteren indirekt angetriebenen zweiten Lamelle (12), dadurch gekennzeichnet, dass mit den Lamellen (2, 11, 12) jeweils ein Anschlagelement (4) verbunden angeordnet ist, welches an einem Gegenanschlag (5) an zumindest einem Endbereich der Verstellung der Lamellen (2, 11, 12) anschlägt, wobei zumindest ein Gegenanschlag (5) oder der jeweilige Gegenanschlag (5) an dem Koppelelement (7) oder an den Koppelelementen (7) ausgebildet ist.
  2. Lamellenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Koppelelement (7) zur Kopplung aller Lamellen (2, 11, 12) eine Koppelstange vorgesehen ist oder dass als jeweiliges Koppelelement (7) zur Kopplung jeweils zweier oder mehrerer benachbarter Lamellen (2, 11, 12) jeweils eine Koppelstange vorgesehen ist.
  3. Lamellenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lamelle (2, 11, 12) oder alle Lamellen (2, 11, 12) einen Lamellenträger (6) aufweist oder aufweisen, welcher zur Lagerung der Lamelle (2, 11, 12) und/oder zur Kopplung der Lamelle (2, 11, 12) mit dem Koppelelement (7) dient.
  4. Lamellenanordnung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer der Lamellen (2, 11, 12) oder bei allen Lamellen (2, 11, 12) das Anschlagelement (4) an dem Lamellenträger (6) ausgebildet ist.
  5. Lamellenanordnung (1) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer der Lamellen (2, 11, 12) oder bei allen Lamellen (2, 11, 12) das Anschlagelement (4) an der Lamelle (2, 11, 12) oder an einem Zusatzelement der Lamelle (2, 11, 12) ausgebildet ist.
  6. Lamellenanordnung (1) nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorsehung einer Koppelstange für eine Vielzahl von Lamellen (2, 11, 12) die Gegenanschläge (5) an der einen Koppelstange vorgesehen sind oder dass bei Vorsehung einer Vielzahl von Koppelstangen für eine Vielzahl von Lamellen (2, 11, 12) die Gegenanschläge (5) an den Koppelstangen vorgesehen sind.
  7. Lamellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gegenanschlag (5) oder der jeweilige Gegenanschlag (5) an einem Zusatzelement oder an einem jeweiligen Zusatzelement ausgebildet ist, welches benachbart zu der Kühlluftöffnung in einem Bugteil des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  8. Lamellenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Koppelstange zumindest ein erster Gegenanschlag (5) und ein zweiter Gegenanschlag (5) vorgesehen sind, wobei der erste Gegenanschlag (5) auf einer gegenüberliegenden Seite der Koppelstange in Bezug auf den zweiten Gegenanschlag (5) angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug mit zumindest einer Kühlluftöffnung und mit einer Lamellenanordnung (1), insbesondere mit zwei Kühlluftöffnungen und mit zwei Lamellenanordnungen (1), nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022102973.5A 2022-02-09 2022-02-09 Lamellenanordnung einer Kühlluftöffnung Active DE102022102973B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102973.5A DE102022102973B4 (de) 2022-02-09 2022-02-09 Lamellenanordnung einer Kühlluftöffnung
US18/084,672 US20230250993A1 (en) 2022-02-09 2022-12-20 Fin arrangement of a cooling air opening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102973.5A DE102022102973B4 (de) 2022-02-09 2022-02-09 Lamellenanordnung einer Kühlluftöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022102973A1 DE102022102973A1 (de) 2023-08-10
DE102022102973B4 true DE102022102973B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=87312614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102973.5A Active DE102022102973B4 (de) 2022-02-09 2022-02-09 Lamellenanordnung einer Kühlluftöffnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230250993A1 (de)
DE (1) DE102022102973B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114068A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Johnson Electric S.A. Lüftungsgitterverschluss
US20170248066A1 (en) 2016-02-29 2017-08-31 Montaplast of North America, Inc. Active grille shutter and shutter subassembly for use with active grill shutters
US20190084409A1 (en) 2017-09-15 2019-03-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Grille shutter device
US20200130500A1 (en) 2018-10-24 2020-04-30 Batz, S. Coop. Shutter device for a front grille of a vehicle
DE102020120614A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Lamellen einer Lüftungsklappe und Lüftungsklappe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114068A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Johnson Electric S.A. Lüftungsgitterverschluss
US20170248066A1 (en) 2016-02-29 2017-08-31 Montaplast of North America, Inc. Active grille shutter and shutter subassembly for use with active grill shutters
US20190084409A1 (en) 2017-09-15 2019-03-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Grille shutter device
US20200130500A1 (en) 2018-10-24 2020-04-30 Batz, S. Coop. Shutter device for a front grille of a vehicle
DE102020120614A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung zum Verstellen von Lamellen einer Lüftungsklappe und Lüftungsklappe

Also Published As

Publication number Publication date
US20230250993A1 (en) 2023-08-10
DE102022102973A1 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921219T2 (de) Klimaanlage
DE69010617T2 (de) Luftverteiler für Klimaanlage von Kraftfahrzeugen.
DE102012111849B4 (de) Heck-Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3138716B1 (de) Lufteinlass für ein kraftfahrzeug
DE102013112631A1 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung von wenigstens zwei Luftverteilerklappen einer Heiz- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4424904A1 (de) Steuervorrichtung für eine Entlüftungseinrichtung
DE202008008846U1 (de) Pneumatisch arbeitende Verteilmaschine für granulatförmiges Verteilgut
DE102019126454A1 (de) Lüfter für ein automobil
DE102012015519A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Luftausströmvorrichtung eines Fahrzeugs
DE69301619T2 (de) Fliehkraftreglervorrichtung für das Öffnen und Schliessen von Klappen eines Axiallüfters
DE202023100757U1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung
DE102012224497A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE19936688C2 (de) Gebläseeinheit für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102022102973B4 (de) Lamellenanordnung einer Kühlluftöffnung
DE102019206739A1 (de) Luftausströmer mit einer Luftregelklappe und einer Torsionsfeder
DE112019001685B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug
DE202023100756U1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung
DE102016219057A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung von Luftführungseinrichtungen und Karosseriestruktur
DE102007015166A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung eines Fahrzeugs
DE102022102889B4 (de) Lamellenanordnung einer Kühlluftöffnung
DE102019100992B4 (de) Luftablenkeinrichtung für einen Luftausströmer und Luftausströmer
EP3788263B1 (de) Radialverdichter mit irisblendenmechanismus
DE102015122422B4 (de) Temperaturtürantrieb für zwei Temperaturtüren in einem Klimaanlagengehäuse
DE202023100758U1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung
DE102022105546A1 (de) Luftleitvorrichtung einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division