DE102022102944A1 - An eine Innenverkleidung angeformte aktive Anzeigefläche eines Fahrzeugs - Google Patents

An eine Innenverkleidung angeformte aktive Anzeigefläche eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022102944A1
DE102022102944A1 DE102022102944.1A DE102022102944A DE102022102944A1 DE 102022102944 A1 DE102022102944 A1 DE 102022102944A1 DE 102022102944 A DE102022102944 A DE 102022102944A DE 102022102944 A1 DE102022102944 A1 DE 102022102944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control unit
active display
image
display area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102022102944.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Caroline Beilner
Michael Grabowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022102944.1A priority Critical patent/DE102022102944A1/de
Publication of DE102022102944A1 publication Critical patent/DE102022102944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/771Instrument locations other than the dashboard on the ceiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/788Instrument locations other than the dashboard on or in side pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Fahrzeug, welches ein Steuergerät (12) und zumindest eine mit dem Steuergerät (12) funktional verbundene aktive Anzeigefläche (13) umfasst, sowie Verfahren zum Betreiben einer aktiven Anzeigefläche eines Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, welches ein Steuergerät und zumindest eine mit dem Steuergerät funktional verbundene aktive Anzeigefläche umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer aktiven Anzeigefläche eines Fahrzeugs.
  • Anzeigeflächen in Fahrzeugen gehören in unterschiedlichen Ausgestaltungen zum Stand der Technik und dienen dazu, für einen Insassen eines Fahrzeugs ein Bild anzuzeigen. Eine solche Anzeigefläche kann einerseits passiv ausgebildet sein, d. h. die Anzeigefläche erzeugt und emittiert kein Licht. Beispielsweise ist die Anzeigefläche als eine Projektionsfläche ausgebildet.
  • So offenbart US 2016/0243986 A1 ein Fahrzeug mit einer an einer Innenseite einer A-Säule angeordneten Projektionsfläche, einer an einer Außenseite der A-Säule angeordneten Kamera und einem Projektor zum Projizieren eines von der Kamera bereitgestellten Bilds einer Umgebung des Fahrzeugs auf die Projektionsfläche.
  • Andererseits kann eine solche Anzeigefläche aktiv ausgebildet sein, d. h. die Anzeigefläche erzeugt und emittiert Licht.
  • Beispielsweise offenbart DE 20 2014 000 582 U1 ein Fahrzeug, welches eine A-Säule, eine aktive Anzeigefläche mit einer zu der A-Säule identischen Kontur und eine mit der aktiven Anzeigefläche funktional verbundene Lochkamera zum Erfassen eines von der A-Säule verdeckten toten Winkels einer Umgebung des Fahrzeugs umfasst. Die aktive Anzeigefläche ist ausgebildet, ein von der Lochkamera übertragenes Bild der erfassten Umgebung zu empfangen und anzuzeigen.
  • Aktive und passive Anzeigeflächen lassen sich auch zu einer Anzeigeanordnung kombinieren. In einer solchen kombinierten Anzeigeanordnung kann eine passive Anzeigefläche als eine Reflexionsfläche zum Reflektieren eines von einer aktiven Anzeigefläche emittierten Lichts vorgesehen sein.
  • DE 10 2018 207 078 A1 offenbart ein Fahrzeug mit einer aktiven Anzeigefläche, einem auf der aktiven Anzeigefläche angeordneten Blickschutzfilter und einer der aktiven Anzeigefläche zugeordneten Reflexionsfläche, welche derart angeordnet und ausgebildet sind, dass ein emittiertes Licht eines von der aktiven Anzeigefläche angezeigten Bilds mittelbar über die Reflexionsfläche ein Augenpaar eines Betrachters erreicht und von dem Blickschutzfilter daran gehindert wird, das Augenpaar des Betrachters unmittelbar zu erreichen.
  • Die vorstehend beschriebenen Anzeigeflächen sind jeweils für eine konkrete Anwendung ausgebildet und infolgedessen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit eingeschränkt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug bereitzustellen, welches eine für mehrere unterschiedliche Anwendungen geeignete Anzeigefläche umfasst. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Betreiben einer Anzeigefläche eines Fahrzeugs vorzuschlagen.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrzeug, welches ein Steuergerät und zumindest eine mit dem Steuergerät funktional verbundene aktive Anzeigefläche umfasst. Das Steuergerät ist ausgebildet, für die aktive Anzeigefläche ein Bild bereitzustellen. Ein Infotainmentsystem des Fahrzeugs kann als das Steuergerät ausgebildet sein oder das Steuergerät umfassen. Die aktive Anzeigefläche ist zum Anzeigen des bereitgestellten Bilds ausgebildet. Selbstverständlich kann das bereitgestellte Bild zu einem Videostrom gehören.
  • Erfindungsgemäß ist die aktive Anzeigefläche an eine an einem Karosserieteil des Fahrzeugs angeordnete Innenverkleidung des Fahrzeugs angeformt und bedeckt die Innenverkleidung vollständig oder im Wesentlichen vollständig. Durch das vollständige oder im Wesentlichen vollständige Bedecken der Innenverkleidung nutzt die aktive Anzeigefläche einen von der Innenverkleidung bereitgestellten Flächeninhalt maximal aus. Mit anderen Worten ist die Innenverkleidung für einen Insassen des Fahrzeugs nicht oder nur zu unwesentlichen Teilen sichtbar.
  • Aufgrund der maximalen Ausnutzung des von der Innenverkleidung bereitgestellten Flächeninhalts und der Anordnung der aktiven Anzeigefläche an der Innenverkleidung ist die aktive Anzeigefläche für eine Mehrzahl von unterschiedlichen Anwendungen geeignet.
  • Bevorzugt ist das Karosserieteil als eine Tür, eine A-Säule, eine B-Säule, eine C-Säule und/oder ein Dach des Fahrzeugs ausgebildet. Die Tür, die A-Säule, die B-Säule, die C-Säule und/oder das Dach bzw. die daran jeweils angeordneten Innenverkleidungen stellen jeweils und insbesondere zusammengenommen, d. h. insgesamt, einen großen Flächeninhalt bereit, welcher bislang nicht zum Anzeigen eines Bilds genutzt wird.
  • Weiterhin bevorzugt ist die aktive Anzeigefläche als ein OLED-Modul ausgebildet. Das OLED-Modul umfasst eine Mehrzahl von organischen Leuchtdioden (Organic Light Emitting Diode), welche eine matrixartige Anordnung aufweisen und die aktive Anzeigefläche bilden. Das OLED-Modul kann als eine Folie ausgebildet sein, welche ein einfaches Anformen der aktiven Anzeigefläche an die Innenverkleidung erlaubt.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Fahrzeug eine dem Karosserieteil zugeordnete und mit dem Steuergerät funktional verbundene Kamera zum Erfassen eines Bereichs einer Umgebung des Fahrzeugs. Das Karosserieteil und die an dem Karosserieteil angeordnete Innenverkleidung sind gewöhnlich intransparent, d. h. blickdicht. Die Kamera kann als eine Außenkamera, welche an einer Außenseite des Karosserieteils angeordnet ist, oder als eine Innenkamera, welche in einem Innenraum des Fahrzeugs angeordnet ist, ausgebildet sein. Wenn die Kamera als die Innenkamera ausgebildet ist, ist die Kamera derart angeordnet und ausgerichtet, dass sie den Bereich der Umgebung des Fahrzeugs durch eine Scheibe des Fahrzeugs erfasst.
  • Das Steuergerät kann ausgebildet sein, einen Ausschnitt eines von der Kamera bereitgestellten Bilds der erfassten Umgebung des Fahrzeugs zu bestimmen und bereitzustellen, welcher zu einem für den Insassen durch das Karosserieteil verdeckten, d. h. von dem Insassen wegen des Karosserieteils nicht einsehbaren, Bereich der Umgebung korrespondiert. Auf diese Weise erscheinen das Karosserieteil und die an dem Karosserieteil angeordnete Innenverkleidung für den Insassen durchsichtig, d. h. transparent. Ein durch das Karosserieteil verursachter toter Winkel der Umgebung wird dank der aktiven Anzeigefläche mittels des von der Kamera bereitgestellten Bilds einsehbar, was mit einer erhöhten Fahrsicherheit des Fahrzeugs einhergeht.
  • Vorteilhaft kann das Fahrzeug eine Mehrzahl von mit dem Steuergerät funktional verbundenen aktiven Anzeigeflächen umfassen. Wenn die Mehrzahl von Anzeigeflächen an allen Säulen des Fahrzeugs und an dem Dach des Fahrzeugs angeordnet ist, erscheint das Fahrzeug für den Insassen als ein Cabriolet, d. h. als ein offenes Fahrzeug ohne Säulen und ohne Dach. Zudem ist eine Helligkeit in dem Innenraum des Fahrzeugs vergrößert.
  • Wenn alternativ oder zusätzlich die Mehrzahl von Anzeigeflächen an den Türen des Fahrzeugs angeordnet ist, wird ein zu dem Fahrzeug benachbarter unterer Bereich der Umgebung des Fahrzeugs für den Insassen einsehbar, in welchem beispielsweise ein Bordstein oder ein Pfahl angeordnet ist. Auf diese Weise ist für einen Fahrer des Fahrzeugs als den Insassen ein Steuern des Fahrzeugs in einer engen Umgebung, beispielsweise ein Parken des Fahrzeugs, erleichtert.
  • Wenn die Mehrzahl von Anzeigeflächen an sämtlichen genannten Karosserieteilen des Fahrzeugs angeordnet ist, kann das Steuergerät einen von dem Infotainmentsystem des Fahrzeugs bereitgestellten 360°-Videostrom für die Anzeigeflächen bereitstellen. Auf diese Weise ist für den Insassen des Fahrzeugs ein besonders vereinnahmendes und eindrucksvolles Videoerlebnis ermöglicht.
  • Noch ein Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben einer aktiven Anzeigefläche eines Fahrzeugs, bei dem ein Steuergerät eines Fahrzeugs ein Bild zu einer mit dem Steuergerät funktional verbundenen aktiven Anzeigefläche des Fahrzeugs überträgt und die aktive Anzeigefläche das übertragene Bild empfängt und das empfangene Bild anzeigt. Das Steuergerät stellt das Bild für die Anzeigefläche bereit. Das Bild kann zu einem von dem Steuergerät bereitgestellten Videostrom gehören. In diesem Fall zeigt die aktive Anzeigefläche ein Video an.
  • Erfindungsgemäß ist die aktive Anzeigefläche an eine an einem Karosserieteil des Fahrzeugs angeordnete Innenverkleidung des Fahrzeugs angeformt und bedeckt die Innenverkleidung vollständig oder im Wesentlichen vollständig. Das Betriebsverfahren erlaubt ein vollständiges oder im Wesentlichen vollständiges Einbeziehen eines von der Innenverkleidung bereitgestellten Flächeninhalts zum aktiven Anzeigen des Bilds mittels eines von der Anzeigefläche emittierten Lichts. Auf diese Weise erlaubt das Betriebsverfahren ein Anzeigen einer Mehrzahl von unterschiedlichen Bildern.
  • Bevorzugt erfasst eine dem Karosserieteil zugeordnete und mit dem Steuergerät funktional verbundene Kamera einen Bereich einer Umgebung des Fahrzeugs, überträgt die Kamera einen zu dem erfassten Bereich korrespondierenden Videostrom zu dem Steuergerät, empfängt das Steuergerät den übertragenen Videostrom, bearbeitet das Steuergerät jedes Bild des empfangenen Videostroms und überträgt das Steuergerät jedes bearbeitete Bild zu der aktiven Anzeigefläche als das Bild. Die Anzeigefläche empfängt jedes bearbeitete Bild und zeigt eine Sequenz der bearbeiteten Bilder an. Auf diese Weise bildet die Anzeigefläche den erfassten Bereich der Umgebung in Echtzeit, d. h. praktisch unverzögert, ab.
  • Wenn das Steuergerät funktional mit einem Infotainmentsystem des Fahrzeugs verbunden ist, kann das Infotainmentsystem mittels einer Mehrzahl von zu dem Fahrzeug gehörenden und in dem Fahrzeug angeordneten Lautsprechern einen zu dem Videostrom passenden Klang ausgeben. Der Klang kann beispielsweise eine Aufmerksamkeit eines Insassen, insbesondere eines Fahrers, des Fahrzeugs auf den erfassten Bereich der Umgebung lenken, wenn der erfasste Bereich ein Hindernis, etwa eine Säule in einem Parkhaus oder einen Bordstein an einer Straße, umfasst, welches innerhalb eines vorbestimmten Minimalabstands zu dem Fahrzeug angeordnet ist.
  • Das Bearbeiten des Bilds kann ein perspektivisches Verzerren des Bilds abhängig von einer bestimmten Position eines Augenpaares eines Insassen des Fahrzeugs umfassen. Infolge des perspektivischen Verzerrens sieht der Insasse das Bild, insbesondere einen durch das Karosserieteil verdeckten Ausschnitt des Bilds, in einer korrekten Perspektive. Mit anderen Worten schließt das von der aktiven Anzeigefläche angezeigte Bild an einen durch eine zu dem Karosserieteil benachbarte Scheibe des Fahrzeugs sichtbaren Bereich der Umgebung an. Die Position des Augenpaars kann konfigurativ oder dynamisch bestimmt werden.
  • In einer Ausführungsform erfasst eine mit dem Steuergerät funktional verbundene Innenkamera des Fahrzeugs das Augenpaar des Insassen, überträgt die Innenkamera einen zu dem erfassten Augenpaar korrespondierenden Videostrom zu dem Steuergerät, empfängt das Steuergerät den übertragenen Videostrom und bestimmt das Steuergerät die Position anhand des empfangenen Videostroms. Der Videostrom umfasst aktuelle Bilder des Augenpaars und erlaubt ein Bestimmen der Position dynamisch in Echtzeit. Die perspektivische Verzerrung des Bilds erfolgt abhängig von der aktuellen Position des Augenpaars und folgt einer Bewegung des Insassen.
  • Vorteilhaft überträgt das Steuergerät das Bild abhängig von einer Fahrsituation des Fahrzeugs, einer Betriebsart des Fahrzeugs und/oder wahlweise zu der aktiven Anzeigefläche. Das Steuergerät überträgt beispielsweise das Bild des erfassten Bereichs der Umgebung während einer manuellen Fahrt des Fahrzeugs oder während einer autonomen Fahrt des Fahrzeugs. Dagegen überträgt das Steuergerät das Bild eines 360°-Videostroms nicht während einer manuellen Fahrt des Fahrzeugs, jedoch wahlweise während einer autonomen Fahrt des Fahrzeugs. Ein Insasse des Fahrzeugs wählt mittels einer Bedienschnittstelle des Steuergeräts, ob das Bild und welches Bild von dem Steuergerät übertragen wird. Die oben beschriebene Ausgabe eines Klangs durch das Infotainmentsystem ist in diesem Fall besonders vorteilhaft. Denn der Insasse kann nicht den vollen Winkelbereich von 360° gleichzeitig wahrnehmen. Mittels des ausgegebenen Klangs wird die Aufmerksamkeit des Insassen auf ein relevantes Winkelsegment des 360°-Videostroms gelenkt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugs besteht darin, dass die aktive Anzeigefläche für eine Mehrzahl von unterschiedlichen Anwendungen geeignet ist und das erfindungsgemäße Betriebsverfahren für die Anzeigefläche ein Anzeigen einer Mehrzahl von unterschiedlichen Bildern auf der aktiven Anzeigefläche erlaubt.
  • Die Erfindung ist anhand einer Ausführungsform in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Draufsicht des in 1 gezeigten Fahrzeugs;
    • 3 eine perspektivische Innenansicht des in 1 gezeigten Fahrzeugs;
    • 4 eine weitere perspektivische Innenansicht des in 1 gezeigten Fahrzeugs.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Fahrzeugs 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung. 2 zeigt eine Draufsicht des in 1 gezeigten Fahrzeugs 1. Das Fahrzeug 1 umfasst ein Steuergerät 12 für zumindest eine aktive Anzeigefläche 13 (s. 3 und 4).
  • Ferner umfasst das Fahrzeug 1 ein Karosserieteil 10, hier eine Mehrzahl von Karosserieteilen 10. Das Karosserieteil 10 kann als eine Tür 100, eine A-Säule 101, eine B-Säule 102, eine C-Säule 103 und/oder ein Dach 104 des Fahrzeugs 1 ausgebildet sein.
  • Zu dem Fahrzeug 1 können auch eine dem Karosserieteil 10 zugeordnete und mit dem Steuergerät 12 funktional verbundene Kamera 14 zum Erfassen eines Bereichs einer Umgebung 2 des Fahrzeugs 1, hier eine Mehrzahl von Kameras 14, und/oder eine Innenkamera 15 zum Erfassen eines Augenpaares 30 eines Insassen 3 des Fahrzeugs 1 gehören.
  • 3 zeigt eine perspektivische Innenansicht des in 1 gezeigten Fahrzeugs 1. Das Fahrzeug 1 umfasst auch eine Innenverkleidung 11, welche an dem Karosserieteil 10 angeordnet ist und zumindest eine mit dem Steuergerät 12 funktional verbundene aktive Anzeigefläche 13. Die zumindest eine aktive Anzeigefläche 13 ist an die Innenverkleidung 11 des Fahrzeugs 1 angeformt und bedeckt die Innenverkleidung 11 vollständig oder im Wesentlichen vollständig. Die zumindest eine aktive Anzeigefläche 13 ist ferner vorzugsweise als ein OLED-Modul ausgebildet.
  • Hier umfasst das Fahrzeug 1 eine Mehrzahl von mit dem Steuergerät 12 funktional verbundenen aktiven Anzeigeflächen 13, insbesondere zwei aktive Anzeigeflächen 13, welche jeweils an die Innenverkleidung 11 des als die B-Säule 102 ausgebildeten Karosserieteils 10 und die Innenverkleidung 11 des als die Tür 100 ausgebildeten Karosserieteils 10 angeformt sind.
  • 4 zeigt eine weitere perspektivische Innenansicht des in 1 gezeigten Fahrzeugs 1. Das Fahrzeug 1 umfasst eine weitere aktive Anzeigefläche 13, welche an eine Innenverkleidung 11 des als das Dach 104 ausgebildeten Karosserieteils 10 angeformt ist. Das Karosserieteil 10 ist beispielhaft und nicht einschränkend als ein Panoramadach ausgebildet.
  • Jede aktive Anzeigefläche 13 des Fahrzeugs 1 wird in einem Verfahren nach einer Ausführungsform der Erfindung wie folgt betrieben.
  • Das Steuergerät 12 des Fahrzeugs 1 überträgt ein Bild 120 zu der mit dem Steuergerät 12 funktional verbundenen aktiven Anzeigefläche 13 des Fahrzeugs 1. Bevorzugt überträgt das Steuergerät 12 das Bild abhängig von einer Fahrsituation des Fahrzeugs 1, einer Betriebsart des Fahrzeugs 1 und/oder wahlweise zu der aktiven Anzeigefläche 13.
  • Die aktive Anzeigefläche 13 empfängt das übertragene Bild 120 und zeigt das empfangene Bild 120 an.
  • Die dem Karosserieteil 10 zugeordnete und mit dem Steuergerät 12 funktional verbundene Kamera 14 kann einen Bereich einer Umgebung 2 des Fahrzeugs 1 erfassen und einen zu dem erfassten Bereich korrespondierenden Videostrom 140 zu dem Steuergerät 12 übertragen.
  • Das Steuergerät 12 kann den übertragenen Videostrom 140 empfangen, jedes Bild des empfangenen Videostroms 140 bearbeiten und jedes bearbeitete Bild zu der aktiven Anzeigefläche 13 als das Bild 120 übertragen.
  • Das Bearbeiten des Bilds kann ein perspektivisches Verzerren des Bilds abhängig von einer bestimmten Position eines Augenpaares 30 eines Insassen 3 des Fahrzeugs 1 umfassen.
  • Die mit dem Steuergerät 12 funktional verbundene Innenkamera 15 des Fahrzeugs 1 kann das Augenpaar 30 des Insassen 3 erfassen und einen zu dem erfassten Augenpaar 30 korrespondierenden Videostrom zu dem Steuergerät 12 übertragen.
  • Das Steuergerät 12 kann den übertragenen Videostrom empfangen und die Position anhand des empfangenen Videostroms bestimmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    10
    Karosserieteil
    100
    Tür
    101
    A-Säule
    102
    B-Säule
    103
    C-Säule
    104
    Dach
    11
    Innenverkleidung
    12
    Steuergerät
    120
    Bild
    13
    Anzeigefläche
    14
    Kamera
    140
    Videostrom
    15
    Innenkamera
    2
    Umgebung
    3
    Insasse
    30
    Augenpaar
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20160243986 A1 [0003]
    • DE 202014000582 U1 [0005]
    • DE 102018207078 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Fahrzeug (1), umfassend ein Steuergerät (12) und zumindest eine mit dem Steuergerät (12) funktional verbundene aktive Anzeigefläche (13), welche an eine an einem Karosserieteil (10) des Fahrzeugs (1) angeordnete Innenverkleidung (11) des Fahrzeugs (1) angeformt ist und die Innenverkleidung (11) vollständig oder im Wesentlichen vollständig bedeckt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, bei dem das Karosserieteil (10) als eine Tür (100), eine A-Säule (101), eine B-Säule (102), eine C-Säule (103) und/oder ein Dach (104) des Fahrzeugs (1) ausgebildet ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die aktive Anzeigefläche (13) als ein OLED-Modul ausgebildet ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend eine dem Karosserieteil (10) zugeordnete und mit dem Steuergerät (12) funktional verbundene Kamera (14) zum Erfassen eines Bereichs einer Umgebung (2) des Fahrzeugs (1).
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend eine Mehrzahl von mit dem Steuergerät (12) funktional verbundenen aktiven Anzeigeflächen (13).
  6. Verfahren zum Betreiben einer aktiven Anzeigefläche (13) eines Fahrzeugs (1), bei dem ein Steuergerät (12) eines Fahrzeugs (1) ein Bild (120) zu einer mit dem Steuergerät (12) funktional verbundenen aktiven Anzeigefläche (13) des Fahrzeugs (1) überträgt, welche an eine an einem Karosserieteil (10) des Fahrzeugs (1) angeordnete Innenverkleidung (11) des Fahrzeugs (1) angeformt ist und die Innenverkleidung (11) vollständig oder im Wesentlichen vollständig bedeckt, und die aktive Anzeigefläche (13) das übertragene Bild (120) empfängt und das empfangene Bild (120) anzeigt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem eine dem Karosserieteil (10) zugeordnete und mit dem Steuergerät (12) funktional verbundene Kamera (14) einen Bereich einer Umgebung (2) des Fahrzeugs (1) erfasst und einen zu dem erfassten Bereich korrespondierenden Videostrom (140) zu dem Steuergerät (12) überträgt und das Steuergerät (12) den übertragenen Videostrom (140) empfängt, jedes Bild des empfangenen Videostroms (140) bearbeitet und jedes bearbeitete Bild zu der aktiven Anzeigefläche (13) als das Bild (120) überträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das Bearbeiten des Bilds ein perspektivisches Verzerren des Bilds abhängig von einer bestimmten Position eines Augenpaares (30) eines Insassen (3) des Fahrzeugs (1) umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem eine mit dem Steuergerät (12) funktional verbundene Innenkamera (15) des Fahrzeugs (1) das Augenpaar (30) des Insassen (3) erfasst und einen zu dem erfassten Augenpaar (30) korrespondierenden Videostrom zu dem Steuergerät (12) überträgt und das Steuergerät (12) den übertragenen Videostrom empfängt und die Position anhand des empfangenen Videostroms bestimmt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem das Steuergerät (12) das Bild abhängig von einer Fahrsituation des Fahrzeugs (1), einer Betriebsart des Fahrzeugs (1) und/oder wahlweise zu der aktiven Anzeigefläche (13) überträgt.
DE102022102944.1A 2022-02-08 2022-02-08 An eine Innenverkleidung angeformte aktive Anzeigefläche eines Fahrzeugs Withdrawn DE102022102944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102944.1A DE102022102944A1 (de) 2022-02-08 2022-02-08 An eine Innenverkleidung angeformte aktive Anzeigefläche eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102944.1A DE102022102944A1 (de) 2022-02-08 2022-02-08 An eine Innenverkleidung angeformte aktive Anzeigefläche eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102944A1 true DE102022102944A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=85705398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102944.1A Withdrawn DE102022102944A1 (de) 2022-02-08 2022-02-08 An eine Innenverkleidung angeformte aktive Anzeigefläche eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022102944A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029510A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Sichtunterstützungssystem
DE102008057534A1 (de) 2008-11-08 2009-06-18 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit optisch aktiver Fahrzeugsäule
DE202014000582U1 (de) 2014-01-24 2014-07-11 Seri M. Kayveas Datuk Durchsichtige Anordnung für ein Kraftfahrzeug
US20160243986A1 (en) 2014-02-12 2016-08-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Display device and driving support device
DE102018207078A1 (de) 2018-05-07 2019-11-07 Audi Ag Kraftfahrzeug mit selbstleuchtendem Bildschirm sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE102019114293A1 (de) 2019-05-28 2020-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug zur Unterstützung beim Rangieren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029510A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Sichtunterstützungssystem
DE102008057534A1 (de) 2008-11-08 2009-06-18 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit optisch aktiver Fahrzeugsäule
DE202014000582U1 (de) 2014-01-24 2014-07-11 Seri M. Kayveas Datuk Durchsichtige Anordnung für ein Kraftfahrzeug
US20160243986A1 (en) 2014-02-12 2016-08-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Display device and driving support device
DE102018207078A1 (de) 2018-05-07 2019-11-07 Audi Ag Kraftfahrzeug mit selbstleuchtendem Bildschirm sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE102019114293A1 (de) 2019-05-28 2020-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug zur Unterstützung beim Rangieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022336A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines zumindest semi-autonomen Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs in eine Garage, Parkassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102011112577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Assistenzsystem in einem Fahrzeg zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers
DE102008046544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeuges
DE102008012033A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera
DE102008046214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeuges
EP3251922A1 (de) Verfahren zum autonomen einparken eines kraftfahrzeugs in eine parklücke mit ausgabe eines ausstiegssignals an den fahrer, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102012010323A1 (de) Fahrgastinformationssystem und -verfahren
DE102011011048A1 (de) Überwachung des Nahbereichs rund um ein Nutzfahrzeug
DE102014011613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Einparkvorgangs für ein Fahrzeug
EP2744105A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur automatischen Anpassung der Lautstärke von Geräuschen in einem Fahrzeuginnenraum
DE102017223160A1 (de) Verfahren zum Erkennen von zumindest einem an einem Kraftfahrzeug anliegenden Objekt sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017212518B3 (de) System und Verfahren zum Darstellen eines Bereichs einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102007054139A1 (de) Verfahren und System zur kombinierten Innenraumüberwachung und Innenraumbeleuchtung in einem Kraftfahrzeug
DE102013016347A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016210088B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102008057534A1 (de) Kraftfahrzeug mit optisch aktiver Fahrzeugsäule
DE102019125024A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102014217864A1 (de) Kraftfahrzeugkamera
DE102013214369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe eines Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs
DE102022102944A1 (de) An eine Innenverkleidung angeformte aktive Anzeigefläche eines Fahrzeugs
DE102008035429A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Überwachung einer rückwärtigen Verkehrssituation
DE102020104082B4 (de) Verfahren und System zum Anpassen eines Anzeigeinhalts
DE102019114293A1 (de) Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug zur Unterstützung beim Rangieren
DE102014213683A1 (de) Vorrichtung zur optischen Darstellung von Informationen in einem Fahrzeug
DE102009057336A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Raumbereichs außerhalb eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RDL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned