DE102022101855A1 - Sitzvorrichtung für ein Neigefahrzeug - Google Patents

Sitzvorrichtung für ein Neigefahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022101855A1
DE102022101855A1 DE102022101855.5A DE102022101855A DE102022101855A1 DE 102022101855 A1 DE102022101855 A1 DE 102022101855A1 DE 102022101855 A DE102022101855 A DE 102022101855A DE 102022101855 A1 DE102022101855 A1 DE 102022101855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
wall elements
receiving
wall
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101855.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Ising
Dieter Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022101855.5A priority Critical patent/DE102022101855A1/de
Priority to PCT/EP2023/050744 priority patent/WO2023143933A1/de
Publication of DE102022101855A1 publication Critical patent/DE102022101855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/12Box-shaped seats; Bench-type seats, e.g. dual or twin seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/14Separate pillions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/18Covers for saddles or other seats; Paddings
    • B62J1/26Paddings involving other resilient material, e.g. sponge rubber with inflatable compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/10Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags integrated with the cycle
    • B62J9/14Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags integrated with the cycle under the saddle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung (2) für ein Neigefahrzeug, mit mindestens einer Sitzbank (4), die einen ersten Sitzbereich (6) umfasst, an dem ein Fahrer zum Führen und Betreiben des Neigefahrzeugs anordenbar ist, und die mindestens einen zweiten Sitzbereich (8) umfasst, an dem ein Beifahrer, wie Sozius, anordenbar ist, und mit mindestens einer Aufnahmeeinheit (10), die mindestens zwei einander gegenüberliegende Wandelemente (12) umfasst, die von einer Sitzposition, in der mindestens eines der mindestens zwei Wandelemente (12) eine in einer Sitzebene verlaufende Sitzfläche (14) des zweiten Sitzbereichs (8) der Sitzbank (4) bildet, wobei an der Sitzfläche (14) der Beifahrer unmittelbar berührend anordenbar ist, in eine Aufnahmeposition überführbar sind, in der die mindestens zwei Wandelemente (12) im Wesentlichen quer oder schräg zur Sitzebene verlaufend und zueinander berührungsfrei beabstandet einen Aufnahmebereich (16), in dem mindestens ein Gegenstand anordenbar ist, von mindestens zwei Seiten begrenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung für ein Neigefahrzeug.
  • Bei Neigefahrzeugen umfassen die Sitzvorrichtungen oftmals reine Sitzbänke, also Sitzbänke, bei denen ein Fahrer des Neigefahrzeugs und ggf. ein Beifahrer, ein so genannter Sozius, an der Sitzbank anordenbar sind. Darüber hinaus sind Sitzvorrichtungen bekannt, bei denen die Sitzbank einen Sitzbereich für einen Fahrer des Neigefahrzeugs aufweist und ein weiterer Bereich der Sitzbank als reiner Gepäckträger ausgebildet ist. Ferner sind Sitzbänke bekannt, bei denen ein als separates Bauteil ausgebildeter Gepäckträger bei Bedarf an die Sitzbank montiert werden kann.
  • Bei den bekannten Sitzvorrichtungen hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass entweder die Sitzbank als Ganzes ausgetauscht werden muss, beispielsweise, wenn von einer Zweisitzer-Option auf eine Option mit Gepäckträgeranteil gewechselt werden soll, oder dass ein zusätzlicher Gepäckträger umständlich an die Sitzvorrichtung montiert und wieder demontiert werden muss.
  • Eine Aufgabe eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ist, eine Sitzvorrichtung für ein Neigefahrzeug vorzuschlagen, bei der vereinfacht von dem Mitführen eines Beifahrers auf das Transportieren von Gegenständen und umgekehrt wechselbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sitzvorrichtung für ein Neigefahrzeug, mit mindestens einer Sitzbank, die einen ersten Sitzbereich umfasst, an dem ein Fahrer zum Führen und Betreiben des Neigefahrzeugs anordenbar ist, und die mindestens einen zweiten Sitzbereich umfasst, an dem ein Beifahrer, wie Sozius, anordenbar ist, und mit mindestens einer Aufnahmeeinheit, die mindestens zwei einander gegenüberliegende Wandelemente umfasst, die von einer Sitzposition, in der mindestens eines der mindestens zwei Wandelemente eine in einer Sitzebene verlaufende Sitzfläche des zweiten Sitzbereichs der Sitzbank bildet, wobei an der Sitzfläche der Beifahrer unmittelbar berührend anordenbar ist, in eine Aufnahmeposition überführbar sind, in der die mindestens zwei Wandelemente im Wesentlichen quer oder schräg zur Sitzebene verlaufend und zueinander berührungsfrei beabstandet einen Aufnahmebereich, in dem mindestens ein Gegenstand anordenbar ist, von mindestens zwei Seiten begrenzen.
  • Dadurch, dass die Sitzvorrichtung eine Sitzbank umfasst, die neben einem ersten Sitzbereich, an dem ein Fahrer zum Führen des Neigefahrzeugs anordenbar ist, auch einen zweiten Sitzbereich umfasst, an dem in der Sitzposition ein Beifahrer anordenbar ist und an dem in der Aufnahmeposition ein Gegenstand anordenbar und durch die mindestens zwei Wandelemente gehalten ist, kann auf einfache Weise von einem Personentransport auf einen Gegenstandtransport umgerüstet werden, ohne die Sitzbank austauschen zu müssen.
  • Dadurch, dass die mindestens zwei Wandelemente in der Aufnahmeposition einen Aufnahmebereich von zwei Seiten begrenzen, kann der Aufnahmebereich von zwei weiteren und von oben aus zugänglich sein. Hierdurch können in dem Aufnahmebereich auch Gegenstände angeordnet und gehalten werden, die aufgrund ihrer Größe und Erstreckung größer sind als der zur Verfügung gestellte Aufnahmebereich und über diesen herausragen.
  • Unter einem Neigefahrzeug werden Fahrräder, Motorräder oder motorradähnliche Kraftfahrzeuge, wie Motorroller, insbesondere zwei-, drei- oder vierrädrige Motorroller, Scooter, neigbare Trikes, Quads oder Dergleichen verstanden.
  • Um einen Sitzkomfort im zweiten Sitzbereich zur Verfügung zu stellen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn mindestens eines der mindestens zwei Wandelemente auf einer in der Sitzposition dem Beifahrer zugewandten Seite einen Polsterkörper und/oder auf einer in der Aufnahmeposition dem Aufnahmebereich zugewandten Seite einen, insbesondere hartschaligen, flächenhaften Körper umfasst, an dem der Polsterkörper festgelegt ist.
  • Dadurch, dass mindestens einer der mindestens zwei Wandelemente auf einer der Sitzposition dem Beifahrer zugewandten Seite ein Polsterkörper umfasst, kann ein Sitzkomfort der Sitzbank im zweiten Sitzbereich erhöht werden.
  • Dadurch, dass mindestens einer der mindestens zwei Wandelemente auf der dem Polsterkörper abgewandten Seite einen hartschaligen, flächenhaften Körper umfasst, können durch das Wandelement in der Sitzposition Kräfte, beispielsweise die Gewichtskraft des Beifahrers, aufgenommen und an die Sitzbank übertragen werden.
  • Darüber hinaus sind Ausführungsformen der Sitzvorrichtung denkbar, bei denen die mindestens zwei der mindestens zwei Wandelemente einander überlappend in der Sitzposition angeordnet sind oder bei denen mindestens zwei der mindestens zwei Wandelemente in der Sitzposition mit ihren quer zur Sitzebene verlaufenden Stirnflächen aneinander anliegen, einander fortsetzen und gemeinsam die Sitzfläche des zweiten Sitzbereichs bilden:
    • Wenn mindestens zwei der mindestens zwei Wandelemente aneinander überlappend in der Sitzposition angeordnet sind, kann das Wandelement, das dem Beifahrer am nächsten kommt und die Sitzfläche des zweiten Sitzbereichs umfasst, den Polsterkörper und den hartschaligen, flächenhaften Körper umfassen. Das weitere Wandelement, das in der Sitzposition unterhalb des dem Polsterkörper umfassenden Wandelements angeordnet ist, kann solchenfalls ausschließlich aus einem hartschaligen, flächenhaften Körper gebildet sein. Ferner kann bei einer Ausführungsform solchenfalls auch das weitere Wandelement einen Polsterkörper umfassen.
  • Wenn mindestens zwei der mindestens zwei Wandelemente in der Sitzposition mit ihren quer zur Sitzebene verlaufenden Stirnflächen aneinander anliegen, einander fortsetzen und gemeinsam die Sitzfläche des zweiten Sitzbereichs bilden, umfassen beide Wandelemente auf der in der Sitzposition dem Beifahrer zugewandten Seite einen Polsterkörper und auf der dem Polsterkörper abgewandten Seite jeweils einen hartschaligen, flächenhaften Körper.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass ein Gegenstand im Aufnahmebereich ausschließlich durch die beiden Wandelemente in seiner Bewegung begrenzt wird. Solchenfalls kann ein korb- oder boxartiger Behälter zwischen den Wandelement angeordnet oder geklemmt werden oder mit einem Aufnahmebereich auf die Wandelemente aufgeschoben und hierdurch durch die Wandelemente gehalten sein.
  • Darüber hinaus ist bei einer Weiterbildung der Sitzvorrichtung vorgesehen, dass die Aufnahmeeinheit mindestens zwei quer zu den mindestens zwei Wandelementen erstreckte Querwände, die in der Sitzposition parallel zu dem mindestens einen die Sitzfläche bildenden Wandelement verlaufend angeordnet sind und die in der Aufnahmeposition quer oder schräg zur Sitzebene und quer zu den Wandelement verlaufend angeordnet sind und gemeinsam mit den Wandelementen den Aufnahmebereich in Gänze rahmenartig umgeben und/oder dass die Aufnahmeeinheit einen unterhalb des zweiten Sitzbereichs der Sitzbank eine Ausnehmung in der Sitzbank umfasst, in der in der Sitzposition mindestens eines der mindestens zwei Wandelemente und/oder mindestens eine der mindestens zwei Querwände angeordnet ist.
  • Dadurch, dass die Aufnahmeeinheit mindestens zwei quer zu den mindestens zwei Wandelementen erstreckte Querwände umfasst, ist der Aufnahmebereich in Gänze durch die Wandelemente und die Querwände rahmenartig umgeben und von oben aus zugänglich. Solchenfalls bilden die Wandelemente und die Querwände zusammen ein korbartiges Behältnis.
  • Dadurch, dass die Sitzbank im Bereich des zweiten Sitzbereichs eine Ausnehmung umfasst, in der in der Sitzposition mindestens eines der mindestens zwei Wandelemente und/oder mindestens eine der mindestens zwei Querwände angeordnet ist, kann die Aufnahmeeinheit kompakt in der Sitzbank untergebracht werden, insbesondere der erste Sitzbereich und der zweite Sitzbereich in ein und derselben Sitzebene verlaufen. Darüber hinaus kann die Ausnehmung in der Sitzbank in der Aufnahmeposition den Aufnahmebereich erweitern.
  • Um die Querwände und die Wandelemente zumindest in der der Aufnahmeposition ortsfest festzulegen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Aufnahmeeinheit mindestens eine Festlegeeinheit umfasst, durch die die Querwände und die Wandelemente zumindest in der Aufnahmeposition lösbar aneinander festlegbar sind, insbesondere miteinander verklipst sind.
  • Bei einer Weiterbildung erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Wandelemente und die Querwände in der Aufnahmeposition auf der der Sitzebene abgewandten Seite auf der gleichen Ebene bündig, insbesondere stufen und versatzlos, miteinander abschließen.
  • Darüber hinaus erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Wandelemente in der Aufnahmeposition im Wesentlichen parallel oder schräg zu einer durch die Hochachse und Längsachse des Neigefahrzeugs aufgespannte Ebene und/oder wenn die Querwände in der Aufnahmeposition im Wesentlichen parallel oder schräg zu einer durch die Hochachse und Querachse des Neigefahrzeugs aufgespannte Ebene verlaufen.
  • Wenn die beiden Wandelemente in der Aufnahmeposition im Wesentlichen parallel oder schräg zu einer durch die Hochachse und Längsachse des Neigefahrzeugs aufgespannten Ebene verlaufen, verläuft ein gegebenenfalls zwischen den Stirnflächen der beiden Wandelemente in der Sitzposition parallel zur Fahrtrichtung und in der Sitzbank mittig. Hierdurch sind durch einen Beifahrer auf den zweiten Sitzbereich wirkende Kräfte gleichmäßig auf die beiden Wandelemente verteilbar.
  • Wenn die beiden Querwände in der Aufnahmeposition im Wesentlichen parallel oder schräg zu einer durch die Hochachse und Querachse des Neigefahrzeugs aufgespannten Ebene verlaufen, können diese in der Sitzposition berührungsfrei zueinander beabstandet angeordnet werden.
  • Die Wandelemente und die Querwände können grundsätzlich beliebig von der Sitzposition in die Aufnahmeposition und umgekehrt überführt werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Querwände mittels einer Translationsbewegung von der Sitzposition in die Aufnahmeposition überführt werden. Bei einer Ausführungsform der Sitzvorrichtung erweist es sich als vorteilhaft, wenn mindestens eines der mindestens zwei Wandelemente und/oder mindestens eines der mindestes zwei Querwände mittels Rotation von der Sitzposition in die Aufnahmeposition überführbar und in dieser mittels eines Festlegemittels gegen ein Bewegen lösbar festlegbar ist.
  • Solchenfalls können die Wandelemente beim Überführen von der Sitzposition in die Aufnahmeposition jeweils um eine Drehachse aufgeklappt werden. Hierbei kann eine Drehachse der Querwände parallel zu einer Querachse des Neigefahrzeugs und eine Drehachse der Wandelemente um eine parallel zur Längsachse des Neigefahrzeugs verlaufen.
  • Zum Anordnen der Querwände und der Wandelemente in der Sitzposition werden solchenfalls zunächst die Querwände von der Aufnahmeposition in die Sitzposition mittels Rotation gedreht und in der Ausnehmung in der Sitzbank angeordnet. Hieran anschließend werden die Wandelemente, flügeltürartig, von der Aufnahmeposition in die Sitzposition überführt, in der sie die Sitzfläche des zweiten Sitzbereichs bilden.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Aufnahmeeinheit von einer der Sitzebene abgewandten Seite von außen aus zugänglich ist. Um den Aufnahmebereich jedoch vor Umwelteinflüssen, wie Schmutz und Feuchtigkeit, zumindest geringfügig abzuschirmen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Aufnahmeeinheit mindestens ein Deckelelement umfasst, das an einem Wandelement oder einer Querwand bewegbar festgelegt ist und das in der Aufnahmeposition von einer Vorratsstellung, in der das Deckelelement an dem Wandelement, bzw. der Querwand und parallel zu diesem, bzw. dieser verlaufend angeordnet ist, in eine Abdeckstellung überführbar ist, in der das Deckelelement parallel oder schräg zur Sitzebene und quer oder schräg zum Wandelement, bzw. zur Querwand verläuft und den Aufnahmebereich gegen einen Zugriff von außen in Gänze oder zumindest abschnittsweise überfängt.
  • Dadurch, dass das Deckelelement an einem Wandelement oder einer Querwand bewegbar festgelegt ist, ist das Deckelelement verliersicher gehalten und kann in der Sitzposition bevorratet sein und in der Aufnahmeposition von der Vorratsstellung in die Abdeckstellung überführt werden.
  • Bei einer Weiterbildung letztgenannter Ausführungsform erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Deckelelement in der Vorratsstellung faltbar, zumindest abschnittsweise flexibel biegbar und/oder auf einen Trommelkörper aufwickelbar ist.
  • Solchenfalls kann das Deckelelement beispielsweise ein textiles, flexibel dehnbares Textil umfassen oder einen um eine oder mehrere Achsen bewegbaren, insbesondere faltbaren, Hartkörper.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen der Sitzvorrichtung.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 Eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Sitzvorrichtung mit einer Aufnahmeeinheit in der Sitzposition;
    • 2 Eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit der Aufnahmeeinheit in der Aufnahmeposition;
    • 3 Eine geschnittene Ansicht durch einen zweiten Sitzbereich der Sitzbank eines zweiten Ausführungsbeispiels der Sitzvorrichtung mit der Aufnahmeeinheit in der Sitzposition;
    • 4 Eine Schnittansicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß 3 mit der Aufnahmeeinheit in der Aufnahmeposition;
    • 5 Eine geschnittene Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß 3 und 4 in der Aufnahmeposition der Aufnahmeeinheit und mit einem Deckelelement, in der Abdeckstellung.
  • Die Figuren zeigen zwei Ausführungsbeispiele einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 versehenen Sitzvorrichtung für ein Neigefahrzeug (in den Figuren nicht explizit dargestellt). Die Sitzvorrichtung 2 umfasst eine Sitzbank 4, die einen ersten Sitzbereich 6 umfasst, an dem ein Fahrer zum Führen und Betreiben des Neigefahrzeugs anordenbar ist. Darüber hinaus umfasst die Sitzbank 4 einen zweiten Sitzbereich 8, an dem ein Beifahrer, wie Sozius, anordenbar ist.
  • Darüber hinaus umfasst die Sitzvorrichtung 2 eine Aufnahmeeinheit 10, die bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen zwei einander gegenüberliegende Wandelemente 12 umfasst, die von einer Sitzposition ( 1 und 3), in der mindestens eines der mindestens zwei Wandelemente 12 eine in einer Sitzebene verlaufende Sitzfläche 14 des zweiten Sitzbereichs 8 bildet, wobei an der Sitzfläche 14 der Beifahrer unmittelbar berührend anordenbar ist, in einer Aufnahmeposition überführbar ist (2, 4 und 5), in der die zwei Wandelemente 12 im Wesentlichen quer oder schräg zur Sitzebene verlaufend und zueinander berührungsfrei beabstandet einen Aufnahmebereich 16 seitlich begrenzen, in dem mindestens ein Gegenstand anordenbar ist.
  • Die Wandelemente 12 umfassen auf einer in der Sitzposition dem Beifahrer zugewandten Seite einen Polsterkörper 18 und auf einer in der Aufnahmeposition dem Aufnahmebereich 16 zugewandten Seite einen flächenhaften Körper 20, an dem der Polsterkörper 18 festgelegt ist. Bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen sind die beiden Wandelemente 12 derart ausgebildet, dass diese in der Sitzposition mit ihren quer zur Sitzebene verlaufenden Stirnflächen aneinander anliegen, einander fortsetzen und gemeinsam die Sitzfläche 14 des zweiten Sitzbereichs 8 bilden.
  • Darüber hinaus umfasst die Aufnahmeeinheit 10 zwei Querwände 22, die in der Sitzposition parallel zu den die Sitzfläche 14 bildenden Wandelementen 12 in einer Ausnehmung der Sitzbank 4 angeordnet sind und die in der Aufnahmeposition quer zur Sitzebene und quer zu den Wandelementen 12 verlaufend angeordnet sind.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Sitzvorrichtung 2, bei der der Aufnahmebereich 16 von außen aus zugänglich ist.
  • Die Wandelemente 12 und die Querwände 22 umgeben den Aufnahmebereich 16 rahmenartig.
  • Die 3 bis 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Sitzvorrichtung 2. Bei dieser ist ein Deckelelement 24 vorgesehen, das von einer Vorratsstellung (3 und 4), in der das Deckelelement 24 an einem der beiden Wandelementen 12 festgelegt ist in eine Abdeckstellung (5) überführbar ist, in der das Deckelelement 24 parallel oder schräg zur Sitzebene und quer oder schräg zum Wandelement 12 verläuft und den Aufnahmebereich 16 gegen einen Zugriff von außen in Gänze oder zumindest abschnittsweise überfängt. Das Deckelelement 24 ist um ein Gelenk faltbar.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung, können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination in der Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Sitzvorrichtung
    4
    Sitzbank
    6
    erster Sitzbereich
    8
    zweiter Sitzbereich
    10
    Aufnahmeeinheit
    12
    Wandelement
    14
    Sitzfläche
    16
    Aufnahmebereich
    18
    Polsterkörper
    20
    Körper
    22
    Querwand
    24
    Deckelelement

Claims (10)

  1. Sitzvorrichtung (2) für ein Neigefahrzeug, mit mindestens einer Sitzbank (4), die einen ersten Sitzbereich (6) umfasst, an dem ein Fahrer zum Führen und Betreiben des Neigefahrzeugs anordenbar ist, und die mindestens einen zweiten Sitzbereich (8) umfasst, an dem ein Beifahrer, wie Sozius, anordenbar ist, und mit mindestens einer Aufnahmeeinheit (10), die mindestens zwei einander gegenüberliegende Wandelemente (12) umfasst, die von einer Sitzposition, in der mindestens eines der mindestens zwei Wandelemente (12) eine in einer Sitzebene verlaufende Sitzfläche (14) des zweiten Sitzbereichs (8) der Sitzbank (4) bildet, wobei an der Sitzfläche (14) der Beifahrer unmittelbar berührend anordenbar ist, in eine Aufnahmeposition überführbar sind, in der die mindestens zwei Wandelemente (12) im Wesentlichen quer oder schräg zur Sitzebene verlaufend und zueinander berührungsfrei beabstandet einen Aufnahmebereich (16), in dem mindestens ein Gegenstand anordenbar ist, von mindestens zwei Seiten begrenzen.
  2. Sitzvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der mindestens zwei Wandelemente (12) auf einer in der Sitzposition dem Beifahrer zugewandten Seite einen Polsterkörper (18) und/oder auf einer in der Aufnahmeposition dem Aufnahmebereich (16) zugewandten Seite einen, insbesondere hartschaligen, flächenhaften Körper (20) umfasst, an dem der Polsterkörper (18) festgelegt ist.
  3. Sitzvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der mindestens zwei Wandelemente (12) einander überlappend in der Sitzposition angeordnet sind oder dass mindestens zwei der mindestens zwei Wandelemente (12) in der Sitzposition mit ihren quer zur Sitzebene verlaufenden Stirnflächen aneinander anliegen, einander fortsetzen und gemeinsam die Sitzfläche (14) des zweiten Sitzbereichs (8) bilden:
  4. Sitzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (10) mindestens zwei quer zu den mindestens zwei Wandelementen (12) erstreckte Querwände (22), die in der Sitzposition parallel zu dem mindestens einen die Sitzfläche (14) bildenden Wandelement (12) verlaufend angeordnet sind und die in der Aufnahmeposition quer oder schräg zur Sitzebene und quer zu den Wandelementen (12) verlaufend angeordnet sind und gemeinsam mit den Wandelementen (12) den Aufnahmebereich (16) in Gänze rahmenartig umgeben und/oder dass die Aufnahmeeinheit (10) einen unterhalb des zweiten Sitzbereichs (8) der Sitzbank (4) eine Ausnehmung in der Sitzbank (4) umfasst, in der in der Sitzposition mindestens eines der mindestens zwei Wandelemente (12) und/oder mindestens eine der mindestens zwei Querwände (22) angeordnet ist.
  5. Sitzvorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (10) mindestens eine Festlegeeinheit umfasst, durch die die Querwände (22) und die Wandelemente (12) zumindest in der Aufnahmeposition lösbar aneinander festlegbar sind, insbesondere miteinander verklipst sind.
  6. Sitzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (12) und die Querwände (22) in der Aufnahmeposition auf der der Sitzebene abgewandten Seite auf der gleichen Ebene bündig, insbesondere stufen und versatzlos, miteinander abschließen.
  7. Sitzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (12) in der Aufnahmeposition im Wesentlichen parallel oder schräg zu einer durch die Hochachse und Längsachse des Neigefahrzeugs aufgespannte Ebene und/oder dass die Querwände (22) in der Aufnahmeposition im Wesentlichen parallel oder schräg zu einer durch die Hochachse und Querachse des Neigefahrzeugs aufgespannte Ebene verlaufen.
  8. Sitzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der mindestens zwei Wandelemente (12) und/oder mindestens eines der mindestes zwei Querwände (22) mittels Rotation von der Sitzposition in die Aufnahmeposition überführbar und in dieser mittels eines Festlegemittels gegen ein Bewegen lösbar festlegbar ist.
  9. Sitzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (10) mindestens ein Deckelelement (24) umfasst, das an einem Wandelement (12) oder einer Querwand (22) bewegbar festgelegt ist und das in der Aufnahmeposition von einer Vorratsstellung, in der das Deckelelement (24) an dem Wandelement (12), bzw. der Querwand (22) und parallel zu diesem, bzw. dieser verlaufend angeordnet ist, in eine Abdeckstellung überführbar ist, in der das Deckelelement (24) parallel oder schräg zur Sitzebene und quer oder schräg zum Wandelement (12), bzw. zur Querwand (22) verläuft und den Aufnahmebereich (16) gegen einen Zugriff von außen in Gänze oder zumindest abschnittsweise überfängt.
  10. Sitzvorrichtung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (24) in der Vorratsstellung faltbar, zumindest abschnittsweise flexibel biegbar und/oder auf einen Trommelkörper aufwickelbar ist.
DE102022101855.5A 2022-01-27 2022-01-27 Sitzvorrichtung für ein Neigefahrzeug Pending DE102022101855A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101855.5A DE102022101855A1 (de) 2022-01-27 2022-01-27 Sitzvorrichtung für ein Neigefahrzeug
PCT/EP2023/050744 WO2023143933A1 (de) 2022-01-27 2023-01-13 Sitzvorrichtung für ein neigefahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101855.5A DE102022101855A1 (de) 2022-01-27 2022-01-27 Sitzvorrichtung für ein Neigefahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101855A1 true DE102022101855A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=85018124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101855.5A Pending DE102022101855A1 (de) 2022-01-27 2022-01-27 Sitzvorrichtung für ein Neigefahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022101855A1 (de)
WO (1) WO2023143933A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050206204A1 (en) 2004-03-17 2005-09-22 Honda Motor Co., Ltd. Longitudinally slidable seat structure for two-or three-wheeled vehicle
DE102011078268A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweirad, insbesondere Motorrad oder Motorroller
US10023255B1 (en) 2015-10-26 2018-07-17 Truman R Davis Transportation storage system and method of use
DE102018205836A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gepäckaufnahmevorrichtung für ein Motorrad

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209533A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Neigefahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050206204A1 (en) 2004-03-17 2005-09-22 Honda Motor Co., Ltd. Longitudinally slidable seat structure for two-or three-wheeled vehicle
DE102011078268A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweirad, insbesondere Motorrad oder Motorroller
US10023255B1 (en) 2015-10-26 2018-07-17 Truman R Davis Transportation storage system and method of use
DE102018205836A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gepäckaufnahmevorrichtung für ein Motorrad

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023143933A1 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920043T2 (de) Sitzanordnung für kraftfahrzeuge
DE10219764B4 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
DE60302919T2 (de) Fahrzeug mit Heckklappe und einer Hinterkofferraumstruktur
EP1193115A2 (de) Sitz mit Seitenstützen für Fahrzeuge
DE102019200678A1 (de) Fahrzeug mit Einzelabteilen
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2623954B2 (de) Armlehne für Insassen von Fahrzeugen
DE10056084B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102022101855A1 (de) Sitzvorrichtung für ein Neigefahrzeug
EP0589188B1 (de) Personenkraftwagen mit einem zusätzlichen Stauraum
DE102005041157A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19950165B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011054408B4 (de) Wegklappbarer Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE10105768B4 (de) Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges
DE102015201054A1 (de) Ladebodenanordnung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Ladebodenanordnung
DE102019121031B4 (de) Kraftfahrzeug
WO2019091632A1 (de) Sitzbankanordnung für ein motorrad
WO2023187219A1 (de) Kraftfahrzeug mit lastenträger
DE102022101143A1 (de) Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10053049A1 (de) Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges
DE102006059969A1 (de) Konsole für ein Fahrzeug
DE10244781C1 (de) Kraftfahrzeug-Sitzanordnung
DE10029843A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kart-Sitz
DE19936538A1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE19646808A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62J0001000000

Ipc: B62J0001120000

R163 Identified publications notified