DE102022101662A1 - Tragbares ladegerät - Google Patents

Tragbares ladegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022101662A1
DE102022101662A1 DE102022101662.5A DE102022101662A DE102022101662A1 DE 102022101662 A1 DE102022101662 A1 DE 102022101662A1 DE 102022101662 A DE102022101662 A DE 102022101662A DE 102022101662 A1 DE102022101662 A1 DE 102022101662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
output unit
connector
input
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101662.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Yamato NIWA
Tomoya ONO
Toru Ando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102022101662A1 publication Critical patent/DE102022101662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein tragbares Ladegerät (10A, 10B) umfasst: eine Wechselstromeingangseinheit (201, 202); eine Gleichstromausgabeeinheit (203); eine Leistungsumwandlungsschaltung (110); und ein Steuergerät (150). Die Gleichstromausgabeeinheit (203) weist einen Startschalter (203b) auf. Wenn der Startschalter (203b) von einem Benutzer betätigt wird, weist der Startschalter (203b) das Steuergerät (150) an, die Leistungsumwandlungsschaltung (110) so zu steuern, dass die Gleichstromausgabeeinheit (203) Gleichstrom ausgibt. Wenn jedoch zumindest eine der Wechselstromeingangseinheit (201, 202) und der Gleichstromausgabeeinheit (203) nicht verbunden ist, ist der Startschalter (203b) deaktiviert

Description

  • Diese nicht-vorläufige Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2021-014337 , die am 1. Februar 2021 beim japanischen Patentamt eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein tragbares Ladegerät und insbesondere auf ein tragbares Ladegerät, das Wechselstrom erhält und Gleichstrom ausgibt.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Beispielsweise offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2020-043636 ( JP 2020-043636 A ) ein tragbares Ladegerät, das Wechselstrom erhält und Gleichstrom ausgibt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß dem in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2020-043636 ( JP 2020-043636 A ) beschriebenen tragbaren Ladegerät kann eine Stromspeichervorrichtung eines Fahrzeugs unter Verwendung einer Elektrofahrzeugversorgungseinrichtung (EVSE), die Wechselstrom bereitstellt, aufgeladen werden. Ein Benutzer kann den Ladevorgang starten, indem er das tragbare Ladegerät sowohl an die EVSE als auch an das Fahrzeug anschließt und dann einen an der EVSE vorgesehenen Startschalter betätigt. Der oben beschriebene Prozess zu Beginn des Ladevorgangs ist jedoch für den Benutzer lästig, und die Aufforderung an den Benutzer, einen solchen Prozess zu Beginn des Ladevorgangs durchzuführen, führt zu einer Verringerung des Benutzerkomforts. Das in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2020-043636 ( JP 2020-043636 A ) beschriebene tragbare Ladegerät ist in Bezug auf den Benutzerkomfort verbesserungswürdig.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde gemacht, um das oben beschriebene Problem zu lösen, und es ist die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein tragbares Ladegerät mit verbessertem Benutzerkomfort in einem Prozess zu Beginn des Ladevorgangs bereitzustellen.
  • Ein tragbares Ladegerät gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst: eine AC-Eingangseinheit bzw. Wechselstromeingangseinheit; eine DC-Ausgabeeinheit bzw. Gleichstromausgabeeinheit; eine Leistungsumwandlungsschaltung; und ein Steuergerät. Die Wechselstromeingangseinheit ist mit einer Ausgabeeinheit bzw. Ausgangseinheit einer Stromversorgungseinrichtung verbindbar, und die Wechselstromeingangseinheit erhält Wechselstrom von der Ausgangseinheit der Stromversorgungseinrichtung. Die Gleichstromausgabeeinheit ist mit einer Stromempfangseinheit eines Stromversorgungsziels verbindbar, und die Gleichstromausgabeeinheit gibt Gleichstrom an die Stromempfangseinheit des Stromversorgungsziels ab. Die Leistungsumwandlungsschaltung wandelt den von der Wechselstromeingangseinheit eingespeisten Wechselstrom in Gleichstrom um und gibt den Gleichstrom an die Gleichstromausgabeeinheit ab. Das Steuergerät steuert die Leistungsumwandlungsschaltung. Die Gleichstromausgabeeinheit weist einen Startschalter auf. Wenn der Startschalter von einem Benutzer betätigt wird, weist der Startschalter das Steuergerät an, die Leistungsumwandlungsschaltung so zu steuern, dass die Gleichstromausgabeeinheit den Gleichstrom ausgibt. Das tragbare Ladegerät ist so konfiguriert, dass der Startschalter deaktiviert ist, wenn zumindest eine der Wechselstromeingangseinheit und der Gleichstromausgabeeinheit nicht verbunden ist.
  • Gemäß dem oben beschriebenen tragbaren Ladegerät kann der Benutzer die Stromversorgung (Zufuhr des Gleichstroms) zum Stromversorgungsziel starten, indem er die Wechselstromeingangseinheit des tragbaren Ladegeräts mit der Ausgangseinheit der Stromversorgungseinrichtung verbindet und dann die Gleichstromausgabeeinheit des tragbaren Ladegeräts mit der Stromempfangseinheit des Stromversorgungsziels verbindet und des Weiteren den an der Gleichstromausgabeeinheit vorgesehenen Startschalter betätigt. Da der Benutzer die Gleichstromausgabeeinheit wahrscheinlich in der Hand hält und die Gleichstromausgabeeinheit mit der Stromempfangseinheit verbindet, ist es für den Benutzer einfach, den Startschalter nach der Verbindung der Gleichstromausgabeeinheit zu betätigen. Der Benutzer kann die Verbindung der Gleichstromausgabeeinheit und die Betätigung des Startschalters als eine Reihe von Prozessen durchführen. Daher kann gemäß der oben beschriebenen Konfiguration der Benutzerkomfort in dem Prozess zu Beginn des Ladevorgangs verbessert werden.
  • In dem oben beschriebenen tragbaren Ladegerät ist die Gleichstromausgabeeinheit mit dem Startschalter versehen. Daher kann der Benutzer den Startschalter versehentlich betätigen, wenn er die Gleichstromausgabeeinheit in der Hand hält und die Gleichstromausgabeeinheit mit der Stromempfangseinheit verbindet. Die Ausgabe von Gleichstrom an die Gleichstromausgabeeinheit, wenn die Gleichstromausgabeeinheit nicht mit der Stromempfangseinheit verbunden ist, ist unerwünscht, da dies zu verschwenderischem Stromverbrauch oder Ausfällen führen kann. Daher ist das oben beschriebene tragbare Ladegerät so konfiguriert, dass der Startschalter deaktiviert ist, wenn zumindest eine der Wechselstromeingangseinheit und der Gleichstromausgabeeinheit nicht verbunden ist. Im Ergebnis kann die Ausgabe des Gleichstroms an die Gleichstromausgabeeinheit unterdrückt werden, wenn die Gleichstromausgabeeinheit nicht mit der Stromempfangseinheit verbunden ist.
  • Das oben beschriebene tragbare Ladegerät kann zusätzlich eine unten beschriebene Präsentationsvorrichtung aufweisen. Die Präsentationsvorrichtung stellt eine erste Präsentation bereit, wenn der Startschalter vom Benutzer betätigt wird, wobei sowohl die Wechselstromeingangseinheit als auch die Gleichstromausgabeeinheit verbunden sind, und stellt eine zweite Präsentation bereit, die sich von der ersten Präsentation unterscheidet, wenn der Startschalter vom Benutzer betätigt wird, wobei zumindest eine der Wechselstromeingangseinheit und der Gleichstromausgabeeinheit nicht verbunden ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer den Verbindungszustand der Wechselstromeingangseinheit und der Gleichstromausgabeeinheit leichter erfassen, wenn der Startschalter betätigt wird.
  • Der Startschalter kann beleuchtbar sein. Die Präsentationsvorrichtung kann einen Beleuchtungszustand des Startschalters zwischen der ersten Präsentation und der zweiten Präsentation schalten bzw. wechseln.
  • Wenn der Benutzer den Startschalter betätigt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er den Startschalter sieht. Daher kann der Benutzer gemäß der oben beschriebenen Konfiguration die erste Präsentation und die zweite Präsentation leicht überprüfen.
  • Das oben beschriebene tragbare Ladegerät kann zusätzlich einen Verriegelungsmechanismus aufweisen, der den Startschalter zwischen einem Verriegelungszustand und einem Entriegelungszustand schaltet, wobei der Verriegelungszustand ein Zustand ist, in dem die Betätigung des Startschalters durch den Benutzer eingeschränkt ist, und der Entriegelungszustand ein Zustand ist, in dem die Betätigung des Startschalters durch den Benutzer ermöglicht bzw. erlaubt ist. Das oben beschriebene tragbare Ladegerät kann so konfiguriert sein, dass der Verriegelungsmechanismus den Startschalter in den Verriegelungszustand bringt, wodurch der Startschalter deaktiviert wird, wenn zumindest eine der Wechselstromeingangseinheit und der Gleichstromausgabeeinheit nicht verbunden ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer erkennen, ob der Startschalter aktiviert oder deaktiviert ist, d.h. ob der Startschalter wie gewohnt bedient werden kann oder nicht.
  • Das oben beschriebene tragbare Ladegerät kann zusätzlich eine Eingabevorrichtung aufweisen, die eine Einstellung eines Timer-Ladens bzw. zeitgesteuerten Ladens durch den Benutzer akzeptiert. Das oben beschriebene tragbare Ladegerät kann so konfiguriert sein, dass der Startschalter deaktiviert ist, wenn der Benutzer das zeitgesteuerte Laden eingestellt hat.
  • Das zeitgesteuerte Laden ist ein Laden gemäß einem voreingestellten Zeitplan. Beim zeitgesteuerte Laden wird der Ladevorgang zum voreingestellten Startzeitpunkt gestartet. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der durch die Betätigung des Startschalters bewirkte Start des Ladevorgangs und der durch das Eintreffen des Startzeitpunkts des zeitgesteuerten Ladens bewirkte Start des Ladevorgangs abhängig von der Situation erfolgen.
  • Die Eingabevorrichtung kann auf der Gleichstromausgabeeinheit angeordnet sein.
  • Da der Benutzer die Gleichstromausgabeeinheit wahrscheinlich in der Hand hält und die Gleichstromausgabeeinheit mit der Stromempfangseinheit verbindet, ist es für den Benutzer einfach, die Eingabevorrichtung nach der Verbindung der Gleichstromausgabeeinheit zu betätigen. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann der Benutzer die Verbindung der Gleichstromausgabeeinheit und die Einstellung des zeitgesteuerten Ladens als eine Reihe von Prozessen durchführen.
  • Jedes oben beschriebenen tragbaren Ladegeräte kann zum Aufladen einer Energiespeichervorrichtung bzw. Stromspeichervorrichtung eines Fahrzeugs verwendet werden. Insbesondere kann jedes oben beschriebene tragbare Ladegerät wie unten beschrieben konfiguriert sein.
  • Bei allen oben beschriebenen tragbaren Ladegeräten kann das Stromversorgungsziel ein Fahrzeug mit einer Stromspeichervorrichtung sein. Die Stromempfangseinheit kann ein Gleichstromeingang des Fahrzeugs sein. Die Gleichstromausgabeeinheit kann ein Gleichstromverbinder sein, der mit dem Gleichstromeingang verbindbar ist.
  • Die Stromversorgungseinrichtung kann eine erste Elektrofahrzeugversorgungseinrichtung mit einer Steckdose sein. Die Ausgangseinheit kann die Steckdose der ersten Elektrofahrzeugversorgungseinrichtung sein. Die Wechselstromeingangseinheit kann ein Wechselstromstecker sein, der mit der Steckdose verbindbar ist.
  • Die Stromversorgungseinrichtung kann eine zweite Elektrofahrzeugversorgungseinrichtung mit einem Kabel sein. Die Ausgangseinheit kann ein Verbinder des Kabels der zweiten Elektrofahrzeugversorgungseinrichtung sein. Die Wechselstromeingangseinheit kann ein Wechselstromeingang sein, der mit dem Stecker des Kabels verbindbar ist.
  • Jedes oben beschriebene tragbare Ladegerät kann zusätzlich aufweisen: ein Gehäuse, ein erstes Kabel und ein zweites Kabel. Die Leistungsumwandlungsschaltung kann in das Gehäuse eingebaut sein. Die Leistungsumwandlungsschaltung kann über das erste Kabel mit der Wechselstromeingangseinheit und über das zweite Kabel mit der Gleichstromausgabeeinheit verbunden sein.
  • Obwohl die Leistungsumwandlungsschaltung in eine der Wechselstromeingangseinheit und der Gleichstromausgabeeinheit eingebaut sein kann, ist Platz für die Unterbringung der Leistungsumwandlungsschaltung erforderlich, um die Leistungsumwandlungsschaltung darin einzubauen. In der oben beschriebenen Konfiguration ist die Leistungsumwandlungsschaltung in dem Gehäuse vorgesehen, das über die Kabel mit der Wechselstromeingangseinheit und der Gleichstromausgabeeinheit verbindbar ist, wodurch eine Verringerung der Größe der Wechselstromeingangseinheit und der Gleichstromausgabeeinheit erreicht wird.
  • Die vorgenannte und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Beispiel für das Aussehen eines tragbaren Ladegeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 zeigt eine Konfiguration in einem Gehäuse des tragbaren Ladegeräts gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 zeigt ein Beispiel für eine Schaltungskonfiguration einer in 1 gezeigten AC/DC-Umwandlungsschaltung.
    • 4 zeigt einen Verriegelungszustand durch einen Verriegelungsmechanismus eines in 1 gezeigten Gleichstromverbinders.
    • 5 zeigt einen Entriegelungszustand durch den Verriegelungsmechanismus des in 1 gezeigten Gleichstromverbinders.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess in Bezug auf den Beginn des Ladevorgangs bei der Ladesteuerung gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 7 zeigt den Gleichstromverbinder vor der Verbindung mit dem tragbaren Ladegerät gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 zeigt einen Zustand, in dem der in 7 gezeigte Gleichstromverbinder mit einem Gleichstromeingang verbunden ist.
    • 9 zeigt eine Modifikation von Mitteln zur Deaktivierung einer Starttaste.
    • 10 zeigt ein Beispiel für einen Bildschirm zum Einstellen des zeitgesteuerten Ladens.
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine erste Modifikation des in 6 gezeigten Prozesses zeigt.
    • 12 ist ein Flussdiagramm, das eine zweite Modifikation des in 6 gezeigten Prozesses zeigt.
    • 13 zeigt eine Modifikation einer ersten Präsentation.
    • 14 zeigt eine Modifikation einer zweiten Präsentation.
    • 15 zeigt eine Modifikation des in 2 gezeigten tragbaren Ladegeräts.
    • 16 zeigt eine Modifikation des in 1 gezeigten tragbaren Ladegeräts.
    • 17 zeigt die Innenstruktur des in 16 gezeigten tragbaren Ladegeräts.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben, in denen die gleichen oder entsprechende Abschnitte durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind und deren Beschreibung nicht wiederholt wird.
  • 1 zeigt ein Beispiel für das Aussehen eines tragbaren Ladegeräts gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Gemäß 1 ist ein Ladegerät 10A ein tragbares Ladegerät mit einem Gehäuse 100A, einem Wechselstromstecker 201 und einem Gleichstromverbinder 203. Das Gehäuse 100A ist über ein Kabel 201a mit dem Wechselstromstecker 201 und über ein Kabel 203a mit dem Gleichstromverbinder 203 verbunden. Das Gehäuse 100A weist auch einen Wechselstromanschluss 101A auf, der den vom Wechselstromstecker 201 erhaltenen Wechselstrom aufnimmt, und einen Gleichstromanschluss 103A, der Gleichstrom an den Gleichstromverbinder 203 ausgibt. Jedes der Kabel 201a und 203a weist einen elektrischen Draht auf. Ein erster elektrischer Draht im Kabel 201a und ein zweiter elektrischer Draht im Kabel 203a sind über den Wechselstromanschluss 101A bzw. den Gleichstromanschluss 103A mit einer Schaltung im Gehäuse 100A verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform entsprechen der Wechselstromstecker 201 und der Gleichstromverbinder 203 Beispielen für die „Wechselstromeingangseinheit“ bzw. die „Gleichstromausgabeeinheit“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Das Kabel 201a und das Kabel 203a entsprechen Beispielen für das „erste Kabel“ bzw. das „zweite Kabel“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Im Ladegerät 10A gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Gleichstromverbinder 203 eine Starttaste 203b, einen Detektor 203c, ein Bedienfeld 203d und eine Anzeige 203e. Die Starttaste 203b ist beleuchtbar. Die Starttaste 203b umfasst einen Lichtemitter 210 (z.B. eine Leuchtdiode). In der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Starttaste 203b einem Beispiel für einen „Startschalter“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Ein Verriegelungsmechanismus 220 ist im Gleichstromverbinder 203 vorgesehen. Details einer Konfiguration des Gleichstromverbinders 203 werden im Folgenden beschrieben.
  • 2 zeigt eine Konfiguration des Ladegeräts 10A gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 2 zeigt das Ladegerät 10A in einer vergrößerten Darstellung, und das Ladegerät 10A ist ein tragbares Ladegerät, das in ein Fahrzeug 303 ein- und aus ihm ausgeladen werden kann.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst das Ladegerät 10A ein Gehäuse 100A. Das Ladegerät 10A umfasst im Inneren des Gehäuses 100A eine AC/DC-Umwandlungsschaltung 110, einen Spannungssensor 121, eine Erfassungsschaltung 122 und ein Steuergerät 150. Das Ladegerät 10A umfasst außerhalb des Gehäuses 100A einen Wechselstromstecker 201 und einen Gleichstromverbinder 203. Der Wechselstromstecker 201 und der Wechselstromanschluss 101A sind durch das Kabel 201a miteinander verbunden. Der Gleichstromverbinder 203 und der Gleichstromanschluss 103A sind durch das Kabel 203a miteinander verbunden.
  • Das Fahrzeug 303 umfasst einen Gleichstromeingang (DC-Eingang) 303a und eine Stromspeichervorrichtung 303b. Das Fahrzeug 303 ist beispielsweise ein batteriebetriebenes Elektrofahrzeug, das mit der in der Stromspeichervorrichtung 303b gespeicherten elektrischen Energie fährt. Die Stromspeichervorrichtung 303b ist beispielsweise eine Sekundärbatterie, die einen (nicht dargestellten) Fahrmotor des Fahrzeugs 303 mit Strom versorgt. Die Stromspeichervorrichtung 303b kann eine zusammengesetzte Batterie mit mehreren Lithiumionensekundärbatterien sein. Der Gleichstromverbinder 203 dient zur elektrischen Verbindung des Ladegeräts 10A mit dem Stromspeichervorrichtung 303b. Der Gleichstromverbinder 203 ist mit dem Gleichstromeingang 303a des Fahrzeugs 303 verbindbar. In der vorliegenden Ausführungsform entsprechen das Fahrzeug 303 und der Gleichstromeingang 303a Beispielen für ein „Stromversorgungsziel“ bzw. eine „Stromempfangseinheit“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Elektrofahrzeugversorgungseinrichtung (EVSE) 301 liefert Wechselstrom zum Laden der Stromspeichervorrichtung 303b. Die EVSE 301 umfasst einen Wechselstromausgang 301a (AC-Ausgang). Der Wechselstromstecker 201 ist mit dem Wechselstromausgang 301a der EVSE 301 verbindbar. In einem Verbindungszustand wird der vom Wechselstromausgang 301a ausgegebene Wechselstrom in den Wechselstromstecker 201 eingespeist. Bei der EVSE 301 kann es sich um eine nicht-öffentliche EVSE handeln (z.B. eine EVSE für den Hausgebrauch), die nur von einem bestimmten Benutzer verwendet werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform entsprechen die EVSE 301 und der Wechselstromausgang 301a Beispielen für eine „Stromversorgungseinrichtung“ bzw. eine „Ausgangseinheit“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Die EVSE 301 entspricht einem Beispiel für eine „erste Elektrofahrzeugversorgungseinrichtung“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Steuergerät 150 steuert die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110. Die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 wandelt den vom AC-Anschluss 101A eingespeisten Wechselstrom in Gleichstrom um und gibt den Gleichstrom an den Wechselstromanschluss 103A aus. Die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 gemäß der vorliegenden Ausführungsform entspricht einem Beispiel für eine „Leistungsumwandlungsschaltung“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Eine Schaltungskonfiguration im Gehäuse 100A wird im Folgenden detailliert beschrieben.
  • Die Stromleitungen PL1a und PL1b sind mit einem ersten Ende der AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 verbunden, und die Stromleitungen PL2a und PL2b sind mit einem zweiten Ende der AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 verbunden. Während des Ladens bzw. Ladevorgangs wird der Wechselstrom in das erste Ende der AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 eingespeist, und der Gleichstrom wird vom zweiten Ende der AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 ausgegeben.
  • 3 zeigt ein Beispiel für eine Schaltungskonfiguration der AC/DC-Umwandlungsschaltung 110. Wie in 3 und 2 dargestellt, umfasst die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 eine Leistungsfaktorkorrektur (PFC)-Schaltung 111, eine Isolationsschaltung 112 und eine Gleichrichterschaltung 113.
  • Die PFC-Schaltung 111 umfasst eine Gleichrichterschaltung 111a und einen Wechselrichter 111b. Die Gleichrichterschaltung lila gleichrichtet und verstärkt den eingespeisten Wechselstrom. Insbesondere umfasst die Gleichrichterschaltung 111a zwei Sätze von oberen und unteren Armen, zwei Drosselspulen und einen Glättungskondensator. In jedem Satz der oberen und unteren Arme umfasst der obere Arm eine Diode und der untere Arm ein Schaltelement. Das Schaltelement des unteren Arms wird von der Steuervorrichtung 150 gesteuert. Jedes in der Gleichrichterschaltung 111a enthaltene Schaltelement wird durch das Steuergerät 150 gesteuert, wodurch die Gleichrichterschaltung 111a als Verstärkungs-Chopper-Schaltung fungiert.
  • Der Wechselrichter 111b ist eine Vollbrückenschaltung mit vier Schaltelementen. Jedes Schaltelement wird vom Steuergerät 150 gesteuert. Jedes Schaltelement des Wechselrichters 111b wird von dem Steuergerät 150 gesteuert, wodurch der Gleichstrom, der von der Gleichrichterschaltung 111a in den Wechselrichter 111b eingespeist wird, in hochfrequenten Wechselstrom umgewandelt wird.
  • Die Isolationsschaltung 112 ist ein Isolationstransformator mit Spulen 112a und 112b. Die Gleichrichterschaltung 113 ist über eine elektrische Leitung mit der Spule 112a verbunden, und die PFC-Schaltung 111 ist über eine elektrische Leitung mit der Spule 112b verbunden. Die Spule 112a und die Spule 112b sind elektrisch voneinander isoliert. Die Isolationsschaltung 112 verstärkt eine an die Spule 112b angelegte Wechselspannung und gibt die verstärkte Spannung an die Spule 112a aus.
  • Die Gleichrichterschaltung 113 ist eine Diodenbrückenschaltung mit vier Dioden. Die Gleichrichterschaltung 113 wandelt den von der Spule 112a der Isolationsschaltung 112 zugeführten Wechselstrom in Gleichstrom um.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration führt die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 während des Ladevorgangs eine AC/DC-Umwandlung (Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom) des Wechselstroms durch, der von dem Wechselstromstecker 201 (siehe 2) in die Stromleitungen PL1a und PL1b eingespeist wird, und gibt Gleichstrom an die Stromleitungen PL2a und PL2b ab. Insbesondere gleichrichtet und verstärkt die Gleichrichterschaltung 111a den in die Stromleitungen PL1a und PL1b eingespeisten Wechselstrom und gibt Gleichstrom an den Wechselrichter 111b ab, und der Wechselrichter 111b wandelt den von der Gleichrichterschaltung 111a erhaltenen Gleichstrom in hochfrequenten Wechselstrom um. Die Isolationsschaltung 112 überträgt den Ausgang (Wechselstrom) des Wechselrichters 111b an die Gleichrichterschaltung 113, und die Gleichrichterschaltung 113 gleichrichtet den von der Isolationsschaltung 112 erhaltenen Wechselstrom und gibt den gleichgerichteten Strom an die Stromleitungen PL2a und PL2b ab.
  • Die Konfiguration der AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 ist nicht auf die in 3 gezeigte Konfiguration beschränkt. Die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 kann beispielsweise eine Gleichrichterschaltung sein, die keine Isolationsschaltung aufweist. Zur Erfassung von Informationen, die für die Steuerung durch das Steuergerät 150 verwendet werden, können verschiedene Sensoren (z.B. ein Stromsensor und ein Spannungssensor) an geeigneten Positionen in der in 3 dargestellten Schaltung vorgesehen sein.
  • Wie in 2 dargestellt, erfasst der Spannungssensor 121 eine Spannung zwischen der Stromleitung PL1a und der Stromleitung PL1b. Die Spannung zwischen der Stromleitung PL1a und der Stromleitung PL1b entspricht einer Eingangsspannung der AC/DC-Umwandlungsschaltung 110. Das Ergebnis der Erfassung durch den Spannungssensor 121 wird an das Steuergerät 150 ausgegeben. Basierend auf der Ausgabe des Spannungssensors 121 bestimmt das Steuergerät 150, ob der Wechselstromstecker 201 verbunden ist oder nicht. Wenn der Wechselstrom in die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 eingespeist wird, bestimmt das Steuergerät 150, dass der Wechselstromstecker 201 mit dem Wechselstromausgang 301a verbunden ist. Ein Verfahren zur Feststellung, ob der Wechselstromstecker 201 verbunden ist oder nicht, ist jedoch nicht auf den Spannungssensor 121 beschränkt.
  • Eine Erfassungsschaltung 122 erfasst anhand einer Änderung des elektrischen Widerstands, wenn der Gleichstromverbinder 203 mit dem Gleichstromeingang 303a verbunden wird, ob der Gleichstromverbinder 203 verbunden ist oder nicht. Ein Erfassungsergebnis durch die Erfassungsschaltung 122 wird an das Steuergerät 150 ausgegeben. Ein Verfahren zum Erfassen, ob der Gleichstromverbinder 203 verbunden ist oder nicht, ist nicht auf die Erfassungsschaltung 122 beschränkt. Ob der Gleichstromverbinder 203 verbunden ist oder nicht, kann durch ein Signal erfasst werden, das vom Fahrzeug 303 an das Steuergerät 150 übertragen wird, wenn der Gleichstromverbinder 203 mit dem Gleichstromeingang 303a verbunden ist. Alternativ kann durch einen Verbindungssensor (nicht dargestellt), der im Gleichstromverbinder 203 vorgesehen ist, erkannt werden, ob der Gleichstromverbinder 203 verbunden ist oder nicht.
  • Der Wechselstromanschluss 101A und der Gleichstromanschluss 103A weisen jeweils ein Leitungsloch auf. Die Stromleitungen PL1a und PL1b erstrecken sich von der AC/DC-Umwandlungsschaltung 110, die sich im Gehäuse 100A befindet, durch den Wechselstromanschluss 101A (das Leitungsloch) und innerhalb des Kabels 201a zum Wechselstromstecker 201, der sich außerhalb des Gehäuses 100A befindet. Die Stromleitungen PL2a und PL2b erstrecken sich von der AC/DC-Umwandlungsschaltung 110, die sich im Gehäuse 100A befindet, durch den Wechselstromanschluss 103A (das Leitungsloch) und innerhalb des Kabels 203a zum Gleichstromverbinder 203 außerhalb des Gehäuses 100A. Eine Signalleitung (nicht dargestellt) zwischen dem Steuergerät 150 und dem Fahrzeug 303 verläuft ebenfalls durch den Gleichstromanschluss 103A (das Leitungsloch).
  • Das Steuergerät 150 umfasst einen Prozessor 151, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 152, eine Speichervorrichtung 153 und eine Kommunikationsschnittstelle (I/F) 154. Der Prozessor 151 kann eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) sein. Der RAM 152 fungiert als Arbeitsspeicher, der die vom Prozessor 151 verarbeiteten Daten vorübergehend speichert. Die Speichervorrichtung 153 kann gespeicherte Informationen speichern. Die Speichervorrichtung 153 umfasst beispielsweise einen Festwertspeicher (ROM) und einen wiederbeschreibbaren nichtflüchtigen Speicher.
  • Die Kommunikationsschnittstelle 154 umfasst verschiedene Kommunikationsschnittstellen, über die das Steuergerät 150 mit dem Fahrzeug 303 kommunizieren kann. Zusätzlich zu einem Programm werden Informationen (z.B. eine Karte, eine mathematische Gleichung und verschiedene Parameter), die von dem Programm verwendet werden, in der Speichervorrichtung 153 gespeichert. In der vorliegenden Ausführungsform führt der Prozessor 151 das in der Speichervorrichtung 153 gespeicherte Programm aus, wodurch verschiedene Arten der Steuerung im Steuergerät 150 durchgeführt werden.
  • Obwohl in 2 nicht dargestellt, ist im Gehäuse 100A eine Stromquellenschaltung des Steuergeräts 150 vorgesehen. Die Stromquellenschaltung des Steuergeräts 150 erzeugt die Antriebsleistung für das Steuergerät 150 (d.h. die Leistung für den Betrieb des Steuergeräts 150) unter Verwendung von Strom, der von einer vorgeschriebenen Stromquelle geliefert wird, und führt die erzeugte Antriebsleistung dem Steuergerät 150 zu. Die Stromquellenschaltung des Steuergeräts 150 kann die Antriebsleistung für das Steuergerät 150 unter Verwendung einer Stromquelle (z.B. eines Kondensators oder einer Sekundärbatterie) im Gehäuse 100A erzeugen. Alternativ kann die Stromquellenschaltung des Steuergeräts 150 die Antriebsleistung für das Steuergerät 150 unter Verwendung des an den Wechselstromanschluss 101A gelieferten Wechselstroms erzeugen. Die Stromquellenschaltung des Steuergeräts 150 kann mit den Stromleitungen PL1a und PL1b verbunden sein.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, wird der Lichtemitter 210 der Starttaste 203b des Gleichstromverbinders 203 vom Steuergerät 150 gesteuert. Wenn die Starttaste 203b vom Benutzer gedrückt wird, weist die Starttaste 203b das Steuergerät 150 an, die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 so zu steuern, dass der Gleichstromverbinder 203 den Gleichstrom ausgibt. Der Detektor 203c erfasst, ob die Starttaste 203b betätigt wird oder nicht. Wenn die Starttaste 203b gedrückt wird, wird ein Ladestartsignal vom Detektor 203c an das Steuergerät 150 übertragen. Das Ladestartsignal entspricht der oben beschriebenen Anweisung an das Steuergerät 150. Wenn das Steuergerät 150 das Ladestartsignal erhält, steuert das Steuergerät 150 die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 wie angewiesen, um zu bewirken, dass der Gleichstromverbinder 203 Gleichstrom ausgibt. Das Bedienfeld 203d wird vom Benutzer bedient. Eine Ladebedingung kann über das Bedienfeld 203d eingestellt werden. Die Anzeige 203e zeigt Informationen über den Ladevorgang an (z.B. Ladeleistung und Ladezeit).
  • Der Benutzer kann die Stromzufuhr (Zufuhr des Gleichstroms) des Fahrzeugs 303 starten, indem er den Wechselstromstecker 201 des Ladegeräts 10A mit dem Wechselstromausgang 301a der EVSE 301 verbindet und dann den Gleichstromverbinder 203 des Ladegeräts 10A mit dem Gleichstromeingang 303a des Fahrzeugs 303 verbindet und dann die am Gleichstromverbinder 203 vorgesehene Starttaste 203b drückt. Da der Benutzer wahrscheinlich den Gleichstromverbinder 203 in der Hand hält und den Gleichstromverbinder 203 mit dem Gleichstromeingang 303a verbindet, ist es für den Benutzer einfach, die Starttaste 203b nach dem Verbinden des Gleichstromverbinders 203 zu drücken. Der Benutzer kann den Anschluss des Gleichstromverbinders 203 und die Betätigung der Starttaste 203b als eine Reihe von Prozessen durchführen. Daher kann mit dem Ladegerät 10A, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, die Benutzerfreundlichkeit beim Start des Ladevorgangs verbessert werden.
  • Im Ladegerät 10A ist der Gleichstromverbinder 203 mit einer Starttaste 203b versehen. Daher kann der Benutzer die Starttaste 203b versehentlich betätigen, wenn der Benutzer den Gleichstromverbinder 203 in der Hand hält und den Gleichstromverbinder 203 mit dem Gleichstromeingang 303a des Fahrzeugs 303 verbindet. Die Ausgabe von Gleichstrom an den Gleichstromverbinder 203, wenn der Gleichstromverbinder 203 nicht mit dem Gleichstromeingang 303a verbunden ist, ist unerwünscht, da dies zu verschwenderischem Stromverbrauch oder Ausfällen führen kann. Daher ist im Ladegerät 10A gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Starttaste 203b deaktiviert, wenn zumindest einer von dem Wechselstromstecker 201 und der Gleichstromverbinder 203 nicht verbunden ist.
  • Der im Inneren des Gleichstromverbinders 203 vorgesehene Verriegelungsmechanismus 220 schaltet die Starttaste 203b zwischen einem Verriegelungszustand und einem Entriegelungszustand um, wobei der Verriegelungszustand ein Zustand ist, in dem die Betätigung der Starttaste 203b durch den Benutzer eingeschränkt ist, und der Entriegelungszustand ein Zustand ist, in dem die Betätigung der Starttaste 203b durch den Benutzer erlaubt ist. Der Verriegelungsmechanismus 220 wird vom Steuergerät 150 gesteuert. In einem Zustand, in dem keine Anweisung vom Steuergerät 150 vorliegt (z.B. nichtleitender Zustand), bringt der Verriegelungsmechanismus 220 die Starttaste 203b in den Verriegelungszustand. Wenn zumindest einer von dem Wechselstromstecker 201 und/oder dem Gleichstromverbinder 203 nicht verbunden ist, bringt der Verriegelungsmechanismus 220 die Starttaste 203b in den Verriegelungszustand, wodurch die Starttaste 203b deaktiviert wird.
  • Ein Beispiel für den Verriegelungsmechanismus 220 wird im Folgenden anhand der 4 und 5 beschrieben.
  • 4 zeigt den Verriegelungsmechanismus 220 im Verriegelungszustand.
  • Wie in 4 dargestellt, umfasst der Verriegelungsmechanismus 220 ein Beschränkungselement 221 und einen elektromagnetischen Aktuator 222, der das Beschränkungselement 221 antreibt. Der Aktuator 222 wird von dem Steuergerät 150 gesteuert. Das Steuergerät 150 steuert den Aktuator 222, um das Beschränkungselement 221 in eine Position zu bewegen, in der das Verschieben der Starttaste 203b beschränkt ist, wodurch die Starttaste 203b in den Verriegelungszustand gebracht wird. Wenn zumindest einer von dem Wechselstromstecker 201 und dem Gleichstromverbinder 203 nicht verbunden ist, bringt das Steuergerät 150 die Starttaste 203b in den Verriegelungszustand. Wenn die Starttaste 203b in den Verriegelungszustand übergeht, wird eine Bewegung der Starttaste 203b in einer Eindrückrichtung durch das Beschränkungselement 221 beschränkt. Daher kann der Benutzer die Starttaste 203b im Verriegelungszustand nicht drücken. Wenn sich die Starttaste 203b im Verriegelungszustand befindet, erfasst der Detektor 203c die Betätigung der Starttaste 203b nicht, und daher wird das Ladestartsignal nicht vom Detektor 203c an das Steuergerät 150 übertragen. Wenn sich die Starttaste 203b im Verriegelungszustand befindet, steuert das Steuergerät 150 den Lichtemitter 210, um die Starttaste 203b zum Aufleuchten zu bringen.
  • 5 zeigt den Verriegelungsmechanismus 220 im Entriegelungszustand.
  • Wie in 5 gezeigt, steuert das Steuergerät 150 den Aktuator 222, um das Beschränkungselement 221 in eine Position zu bewegen, in der das Verschieben der Starttaste 203b nicht beschränkt wird, wodurch die Starttaste 203b in den Entriegelungszustand gebracht wird. Wenn sowohl der Wechselstromstecker 201 als auch der Gleichstromverbinder 203 verbunden sind, bringt das Steuergerät 150 die Starttaste 203b in den Entriegelungszustand. Wenn der Benutzer die Starttaste 203b im Entriegelungszustand drückt, wird die Betätigung der Starttaste 203b vom Detektor 203c erfasst und das Ladestartsignal wird vom Detektor 203c an das Steuergerät 150 übertragen. Wenn sich die Starttaste 203b im Entriegelungszustand befindet, steuert das Steuergerät 150 den Lichtemitter 210, um die Starttaste 203b zum Aufleuchten zu bringen.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess im Zusammenhang mit dem Beginn des Ladevorgangs zeigt. Der in diesem Flussdiagramm dargestellte Prozess wird beispielsweise gestartet, wenn das Steuergerät 150 startet. Das Steuergerät 150 kann starten, wenn der Wechselstromstecker 201 mit dem Wechselstromausgang 301a verbunden wird. Alternativ kann das Steuergerät 150 in Betrieb genommen werden, wenn ein (nicht dargestellter) Netzschalter des Ladegeräts 10A eingeschaltet wird. Der Netzschalter des Ladegeräts 10A kann sich am Gehäuse 100A befinden oder im Bedienfeld 203d enthalten sein. Wenn eine in 6 gezeigte Reihe von Prozessen gestartet wird, befindet sich die Starttaste 203b im Verriegelungszustand (d.h. in dem Zustand, in dem das Drücken eingeschränkt ist) (siehe 4).
  • Wie in 6 zusammen mit 1 und 2 gezeigt, wartet das Ladegerät 10A im Schritt (im Folgenden einfach als „S“ bezeichnet) 11, bis sowohl der Wechselstromstecker 201 als auch der Gleichstromverbinder 203 verbunden sind. In S11 bestimmt das Ladegerät 10A, ob sowohl der Wechselstromstecker 201 als auch der Gleichstromverbinder 203 verbunden sind oder nicht. Wenn der Wechselstromstecker 201 mit dem Wechselstromausgang 301a und der Gleichstromverbinder 203 mit dem Gleichstromeingang 303a verbunden ist, wird in S11 JA bestimmt.
  • Wenn in S11 JA bestimmt wird, steuert das Steuergerät 150 den Verriegelungsmechanismus 220, um die Starttaste 203b in S12 in den Entriegelungszustand zu bringen (siehe 5). Des Weiteren steuert das Steuergerät 150 in S13 den Lichtemitter 210, um die Starttaste 203b zum Aufleuchten zu bringen.
  • 7 zeigt den Gleichstromverbinder 203 vor der Verbindung. Wie in 7 gezeigt, ist die Starttaste 203b im Gleichstromverbinder 203 vor der Verbindung im erloschenen Zustand. Obwohl in 7 nicht dargestellt, ist der Wechselstromstecker 201 mit dem Wechselstromausgang 301a verbunden. 8 zeigt einen Zustand, in dem der in 7 gezeigte Gleichstromverbinder 203 mit dem Gleichstromeingang 303a verbunden ist. Wie in 8 gezeigt, leuchtet die Starttaste 203b auf, wenn der Gleichstromverbinder 203 mit dem Gleichstromeingang 303a verbunden ist. Wenn der Gleichstromverbinder 203 mit dem Gleichstromeingang 303a verbunden ist, kann eine im Gleichstromeingang 303a vorgesehene Lampe 303c leuchten. Die Lampe 303c wird jedoch von einer elektrischen Steuereinheit (ECU) des Fahrzeugs 303 gesteuert, so dass das Ansprechverhalten der Lampe 303c tendenziell langsamer ist als das der Starttaste 203b (des Lichtemitters 210).
  • Wie in 6 zusammen mit 1 und 2 gezeigt, bestimmt das Steuergerät 150 in S14, ob die Starttaste 203b vom Benutzer gedrückt wurde oder nicht. Das Steuergerät 150 macht die Bestimmung in S14 basierend auf dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Ladestartsignals. Das Empfangen des Ladestartsignals vom Detektor 203c durch das Steuergerät 150 bedeutet, dass die Starttaste 203b vom Benutzer gedrückt wurde (JA in S14). Das Nicht-Empfangen des Ladestartsignals durch das Steuergerät 150 bedeutet, dass die Starttaste 203b nicht gedrückt wurde (NEIN in S14). Während eines Zeitraums, in dem in S14 NEIN bestimmt wird, werden S11 bis S14 wiederholt.
  • Wenn in S14 JA bestimmt wird, steuert das Steuergerät 150 die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110, um zu bewirken, dass der Gleichstromverbinder 203 in S15 Gleichstrom ausgibt. Im Ergebnis wird der Ladevorgang der Stromspeichervorrichtung 303b des Fahrzeugs 303 gestartet. Insbesondere wandelt die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 den von der EVSE 301 in den Wechselstromstecker 201 eingespeisten Wechselstrom in Gleichstrom um und gibt den Gleichstrom an den Gleichstromverbinder 203 aus. Dann wird der Gleichstrom vom Gleichstromverbinder 203 dem Gleichstromeingang 303a des Fahrzeugs 303 zugeführt, wodurch die Stromspeichervorrichtung 303b geladen wird.
  • Wenn der Ladevorgang durch die Verarbeitung in S15 gestartet wird, endet die in 6 dargestellte Prozessreihe. Obwohl Details der Ladesteuerung nicht angegeben sind, wird der vom Wechselstromstecker 201 zugeführte Wechselstrom durch die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 in Gleichstrom umgewandelt, und der Gleichstrom wird vom Gleichstromverbinder 203 ausgegeben, wodurch die Stromspeichervorrichtung 303b geladen wird. Das Steuergerät 150 steuert die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110, um dadurch die Ausgangsleistung des Gleichstromverbinders 203 (und damit die Ladeleistung der Stromspeichervorrichtung 303b) zu steuern. Das Steuergerät 150 kann die Ladeleistung in Reaktion auf eine Anforderung des Fahrzeugs 303 steuern. Der Ladevorgang der Stromspeichervorrichtung 303b wird fortgesetzt, bis eine vorgeschriebene Endbedingung erfüllt ist. Wenn die Endbedingung erfüllt ist, wird der Ladevorgang beendet. Die Endbedingung kann beispielsweise erfüllt sein, wenn die Stromspeichervorrichtung 303b vollständig geladen ist. Die Endbedingung kann erfüllt sein, wenn die EVSE 301 und das Fahrzeug 303 während des Ladevorgangs nicht mehr miteinander verbunden sind. Die Endbedingung kann erfüllt sein, wenn während des Ladevorgangs eine Abnormalität im Fahrzeug 303 oder in der EVSE 301 auftritt.
  • Wie oben beschrieben, ist im Ladegerät 10A gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Starttaste 203b deaktiviert, wenn zumindest einer von dem Wechselstromstecker 201 und dem Gleichstromverbinder 203 nicht verbunden ist. Insbesondere wenn zumindest einer von dem Wechselstromstecker 201 und dem Gleichstromverbinder 203 nicht verbunden ist, steuert das Steuergerät 150 die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 so, dass der Gleichstrom nicht an den Gleichstromverbinder 203 ausgegeben wird, unabhängig davon, ob die Starttaste 203b betätigt wird oder nicht (siehe 6). Wenn zumindest einer von dem Wechselstromstecker 201 und dem Gleichstromverbinder 203 nicht verbunden ist, unterbricht die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 den Strom, so dass die Starttaste 203b deaktiviert ist. Des Weiteren wird die Starttaste 203b auch deaktiviert, wenn der Verriegelungsmechanismus 220 die Starttaste 203b in den Verriegelungszustand bringt (siehe 4). Mit der oben beschriebenen Konfiguration wird die Ausgabe von Gleichstrom an den Gleichstromverbinder 203 unterdrückt, wenn der Gleichstromverbinder 203 nicht mit dem Gleichstromeingang 303a verbunden ist.
  • Die Struktur der Starttaste 203b ist nicht auf die in den 1, 4 und 5 gezeigte Struktur beschränkt. Wenn zumindest einer von dem Wechselstromstecker 201 und dem Gleichstromverbinder 203 nicht verbunden ist, kann die Starttaste 203b in einem nicht drückbaren Zustand verriegelt sein. Wenn sowohl der Wechselstromstecker 201 als auch der Gleichstromverbinder 203 verbunden sind, kann die Starttaste 203b in einen drückbaren Zustand hochgeklappt werden.
  • Obwohl die Starttaste 203b in der oben beschriebenen Ausführungsform sowohl durch die Software des Steuergeräts 150 als auch durch den mechanischen Verriegelungsmechanismus 220 deaktiviert wird, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Die Starttaste 203b kann auch nur durch die Software des Steuergeräts 150 oder den mechanischen Verriegelungsmechanismus 220 deaktiviert werden. Alternativ kann die Starttaste 203b auch durch jedes andere Mittel deaktiviert werden.
  • 9 zeigt eine Modifikation der Mittel zur Deaktivierung der Starttaste 203b. Wie in 9 gezeigt, weist diese Schaltung Schalter 231 und 232 auf, die in Reihe geschaltet sind. Die Schalter 231 und 232 sind auf einer Signalleitung des Ladestartsignals vorgesehen, und das Ladestartsignal wird in das Steuergerät 150 eingegeben, wenn sich beide Schalter 231 und 232 in einem geschlossenen Zustand befinden. Der Schalter 231 arbeitet in Verbindung mit der Starttaste 203b. Wenn die Starttaste 203b nicht gedrückt wird, ist der Schalter 231 in einem offenen Zustand (AUS-Zustand). Wenn die Starttaste 203b gedrückt wird, nimmt der Schalter 231 einen geschlossenen Zustand ein (EIN-Zustand). Der Schalter 232 ist ein normalerweise ausgeschalteter Schalter und befindet sich im nichtleitenden Zustand im offenen Zustand. Der Schalter 232 wird vom Steuergerät 150 gesteuert. Wenn zumindest einer von dem Wechselstromstecker 201 und dem Gleichstromverbinder 203 nicht verbunden ist, bringt das Steuergerät 150 den Schalter 232 in den offenen Zustand (AUS-Zustand). Wenn sowohl der Wechselstromstecker 201 als auch der Gleichstromverbinder 203 verbunden sind, bringt das Steuergerät 150 den Schalter 232 in den geschlossenen Zustand (EIN-Zustand). Wenn sich der Schalter 232 im offenen Zustand befindet, wird das Ladestartsignal nicht in das Steuergerät 150 eingegeben, unabhängig davon, ob die Starttaste 203b betätigt wird oder nicht. Wenn sich der Schalter 232 im offenen Zustand befindet, ist die Starttaste 203b daher deaktiviert.
  • Das Bedienfeld 203d kann vom Benutzer die Einstellung eines zeitgesteuerten Ladens bzw. Timer-Ladens akzeptieren. Das Ladegerät 10A (tragbare Ladegerät) kann so konfiguriert sein, dass die Starttaste 203b deaktiviert wird, wenn der Benutzer das zeitgesteuerte Laden eingestellt hat.
  • 10 zeigt ein Beispiel für einen Bildschirm zum Einstellen des zeitgesteuerten Ladens. Wie in 10 zusammen mit 1 und 2 gezeigt, wird ein auf der Anzeige 203e angezeigter Bildschirm umgeschaltet, wenn der Benutzer das Bedienfeld 203d betätigt. Der Benutzer kann den Bildschirm z.B. von einem Startbildschirm (nicht dargestellt) auf den in 10 gezeigten Bildschirm zum Einstellen des zeitgesteuerten Ladens umschalten.
  • Ein Titel M11, ein Ladeplan M12 und die aktuelle Uhrzeit M13 werden auf dem Bildschirm zum Einstellen des zeitgesteuerten Ladens angezeigt. Das Bedienfeld 203d umfasst eine Home-Taste M20, die Cursortasten M31 und M32, eine Eingabetaste M41 und eine Abbruchtaste M42. Jede im Bedienfeld 203d enthaltene Taste kann eine physische Taste oder eine virtuelle Taste sein, die auf einer Touchpanelanzeige angezeigt wird.
  • Die Cursortasten M31 und M32 werden zur Eingabe des Ladeplans M12 verwendet. Die Eingabetaste M41 wird verwendet, um den Ladeplan M12 zu fixieren. Die Abbruchtaste M42 wird verwendet, um die Fixierung aufzuheben. Der Benutzer kann mit der Cursortaste M31 eine Eingabeposition auswählen, mit der Cursortaste M32 die Eingabeinhalte (den Ladeplan M12) ändern und mit der Eingabetaste M41 die Eingabeinhalte fixieren. Wenn die Eingabetaste M41 gedrückt wird, wird das zeitgesteuerte Laden in der Steuerung 150 entsprechend dem Ladeplan M12 (d.h. der vom Benutzer eingegebenen Start- und Endzeit) eingestellt. Wenn anschließend die Abbruchtaste M42 gedrückt wird, wird das eingestellte zeitgesteuerte Laden abgebrochen. Wenn die Home-Taste M20 gedrückt wird, wird der auf der Anzeige 203e angezeigte Bildschirm auf den Home-Bildschirm umgeschaltet und die Einstellung des zeitgesteuerten Ladens beendet.
  • Obwohl in dem in 10 gezeigten Beispiel die Startzeit und die Endzeit des zeitgesteuerten Ladens eingestellt sind, ist ein Verfahren zur Einstellung des zeitgesteuerten Ladens nicht auf das oben beschriebene Verfahren beschränkt. Beispielsweise kann eine Zeitspanne zwischen dem Verbinden des Wechselstromsteckers 201 und des Gleichstromverbinders 203 und dem Beginn des zeitgesteuerten Ladens eingestellt werden. Das zeitgesteuerte Laden kann beendet werden, wenn der Ladezustand (SOC) der Stromspeichervorrichtung 303b einen vorgeschriebenen SOC-Wert erreicht (z.B. einen SOC-Wert, der eine volle Ladung anzeigt). Das Bedienfeld 203d kann auf dem Gehäuse 100A vorgesehen sein.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine erste Modifikation des in 6 gezeigten Prozesses zeigt. In dem in 11 gezeigten Prozess werden S21 und S22 zu dem in 6 gezeigten Prozess hinzugefügt. S21 und S22 werden im Folgenden beschrieben.
  • Wie in 11 zusammen mit 1 und 2 gezeigt, ist S21 zwischen S11 und S12 vorgesehen. In S21 bestimmt das Steuergerät 150, ob der Benutzer das zeitgesteuerte Laden bzw. den Timer eingestellt hat oder nicht. Wenn das zeitgesteuerte Laden nicht eingestellt ist (NEIN in S21), fährt der Prozess mit S12 fort. Wenn das zeitgesteuerte Laden eingestellt ist (JA in S21), bestimmt das Steuergerät 150 in S22, ob der Startzeitpunkt des zeitgesteuerten Ladens gekommen ist oder nicht. Wenn der Startzeitpunkt für das zeitgesteuerte Laden noch nicht gekommen ist (NEIN in S22), kehrt der Prozess zu S11 zurück, und S11, S21 und S22 werden wiederholt, bis der Startzeitpunkt gekommen ist. Wenn der Startzeitpunkt des zeitgesteuerten Ladens gekommen ist (JA in S22), steuert das Steuergerät 150 die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110, um zu bewirken, dass der Gleichstromverbinder 203 in S15 Gleichstrom ausgibt. Im Ergebnis wird der Ladevorgang der Stromspeichervorrichtung 303b des Fahrzeugs 303 gestartet.
  • In dem tragbaren Ladegerät gemäß der oben beschriebenen ersten Modifikation (siehe 11) wird der Ladevorgang unabhängig davon, ob die Starttaste 203b betätigt wird oder nicht, gestartet, wenn das zeitgesteuerte Laden im Steuergerät 150 eingestellt ist und der Startzeitpunkt des zeitgesteuerten Ladens eintritt, wobei sowohl der Wechselstromstecker 201 als auch der Gleichstromverbinder 203 verbunden sind. Im Gegensatz dazu wird der Ladevorgang durch Drücken der Starttaste 203b gestartet, wobei sowohl der Wechselstromstecker 201 als auch der Gleichstromverbinder 203 verbunden sind, wenn das zeitgesteuerte Laden im Steuergerät 150 nicht eingestellt ist. Gemäß einem solchen tragbaren Ladegerät können der durch die Betätigung der Starttaste 203b bewirkte Beginn des Ladens und der durch das Eintreffen des Startzeitpunkts des zeitgesteuerten Ladens ausgelöste Beginn des Ladens je nach Situation verwendet werden. Da das Bedienfeld 203d auf dem Gleichstromverbinder 203 angeordnet ist, kann der Benutzer des Weiteren die Verbindung des Gleichstromverbinders 203 und die Einstellung des zeitgesteuerten Ladens als eine Reihe von Prozessen durchführen. In der oben beschriebenen ersten Modifikation entspricht das Bedienfeld 203d einem Beispiel für eine „Eingabevorrichtung“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das eine zweite Modifikation des in 6 gezeigten Prozesses zeigt. Ein tragbares Ladegerät gemäß der zweiten Modifikation ist ebenfalls im Wesentlichen so konfiguriert wie in 2. Jedoch ist in dem tragbaren Ladegerät gemäß der zweiten Modifikation kein Verriegelungsmechanismus 220 vorgesehen, und daher wird die Starttaste 203b nur durch die Software des Steuergeräts 150 deaktiviert. In dem in 12 gezeigten Prozess werden S31 bis S33 zu dem in 6 gezeigten Prozess hinzugefügt, und S12 und S13 (6) werden weggelassen. S31 bis S33 werden im Folgenden beschrieben.
  • Wie in 12 zusammen mit 1 und 2 gezeigt, ist S31 zwischen S14 und S15 vorgesehen. In S31 führt das Steuergerät 150 die Steuerung für die erste Präsentation durch. Das Steuergerät 150 steuert den Lichtemitter 210, um zu bewirken, dass z.B. die Starttaste 203b aufleuchtet. In der zweiten Modifikation entspricht das Aufleuchten der Starttaste 203b (die den Lichtemitter 210 aufweist) der ersten Präsentation.
  • Wenn zumindest einer von dem Wechselstromstecker 201 und dem Gleichstromverbinder 203 nicht verbunden ist (NEIN in S11), fährt der Prozess mit S32 fort. Ähnlich wie in S14 bestimmt das Steuergerät 150 in S32, ob die Starttaste 203b vom Benutzer gedrückt wurde oder nicht. Während eines Zeitraums, in dem in S32 NEIN bestimmt wird, werden S11 und S32 wiederholt.
  • Wenn in S32 JA bestimmt wird, führt das Steuergerät 150 in S33 die Steuerung für die zweite Präsentation durch. Das Steuergerät 150 steuert den Lichtemitter 210, um die Starttaste 203b beispielsweise in einem Licht-aus-Zustand zu halten. In der zweiten Modifikation entspricht das Beibehalten der Starttaste 203b (die den Lichtemitter 210 aufweist) im Licht-aus-Zustand der zweiten Präsentation.
  • In dem tragbaren Ladegerät gemäß der oben beschriebenen zweiten Modifikation (siehe 12) stellt die Starttaste 203b die erste Präsentation bereit, wenn die Starttaste 203b vom Benutzer betätigt wird, wobei sowohl der Wechselstromstecker 201 als auch der Gleichstromverbinder 203 verbunden sind, und wenn die Starttaste 203b vom Benutzer betätigt wird, wobei zumindest einer vom Wechselstromstecker 201 und dem Gleichstromverbinder 203 nicht verbunden ist, stellt die Starttaste 203b die zweite Präsentation bereit, die sich von der ersten Präsentation unterscheidet. In der oben beschriebenen zweiten Modifikation wechselt das Steuergerät 150 den Beleuchtungszustand der Starttaste 203b zwischen der ersten Präsentation und der zweiten Präsentation. Bei einem solchen tragbaren Ladegerät kann der Benutzer den Verbindungszustand des Wechselstromsteckers 201 und des Gleichstromverbinders 203 leichter erfassen, wenn die Starttaste 203b vom Benutzer betätigt wird. In der oben beschriebenen zweiten Modifikation entsprechen das Steuergerät 150 und die Starttaste 203b (die den Lichtemitter 210 aufweist) Beispielen für die „Präsentationsvorrichtung“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Die erste Präsentation (S31) und die zweite Präsentation (S33) in dem in 12 oben gezeigten Prozess sind nicht auf das oben beschriebene Aufleuchten und Erlöschen der Starttaste 203b beschränkt. Zum Beispiel kann die Starttaste 203b in der ersten Präsentation aufleuchten und in der zweiten Präsentation blinken. Alternativ kann das Steuergerät 150 bewirken, dass die Starttaste 203b in der ersten Präsentation und in der zweiten Präsentation in unterschiedlichen Farben aufleuchtet. Die Starttaste 203b kann in der ersten Präsentation grün und in der zweiten Präsentation rot aufleuchten.
  • Das Steuergerät 150 kann bewirken, dass die Anzeige 203e in der ersten Präsentation und in der zweiten Präsentation unterschiedliche Nachrichten anzeigt. In einer solchen Konfiguration entsprechen das Steuergerät 150 und die Anzeige 203e Beispielen für eine „Präsentationsvorrichtung“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Die Anzeige 203e kann auf dem Gehäuse 100A vorgesehen sein.
  • 13 zeigt eine Modifikation der ersten Präsentation. Wie in 13 gezeigt, kann das Steuergerät 150 in der ersten Präsentation (S31 in 12) bewirken, dass die Anzeige 203e einen Ladestartbildschirm anzeigt. Auf dem in 13 gezeigten Ladestartbildschirm werden ein Titel M11A, eine Nachricht M12A und die aktuelle Uhrzeit M13A angezeigt. Die Nachricht M12A informiert über den Beginn des Ladens.
  • 14 zeigt eine Modifikation der zweiten Präsentation. Wie in 14 gezeigt, kann das Steuergerät 150 in der zweiten Präsentation (S33 in 12) bewirken, dass die Anzeige 203e einen Verbindungsfehlerbildschirm anzeigt. Auf dem in 14 gezeigten Verbindungsfehlerbildschirm werden ein Titel M11B, eine Nachricht M12B und die aktuelle Uhrzeit M13B angezeigt. Die Nachricht M12B fordert dazu auf, das tragbare Ladegerät (Ladekabel) zu verbinden.
  • Das Steuergerät 150 kann einen Lautsprecher (nicht gezeigt) so steuern, dass er in der ersten Präsentation und in der zweiten Präsentation unterschiedliche Geräusche (einschließlich Stimmen) abgibt. Der Lautsprecher kann in der ersten Präsentation keine Töne ausgeben und in der zweiten Präsentation ein Fehlergeräusch (Geräusch, das eine Abnormalität anzeigt) ausgeben. Der Lautsprecher kann in der ersten Präsentation ein erstes Geräusch und in der zweiten Präsentation ein zweites Geräusch ausgeben, das sich vom ersten Geräusch unterscheidet. Der Lautsprecher kann in der ersten Präsentation eine Sprachnachricht wie „Beginne Laden“ und in der zweiten Präsentation eine Sprachnachricht wie „Verbinde Kabel“ ausgeben. In diesen Konfigurationen entsprechen das Steuergerät 150 und der Lautsprecher (nicht gezeigt) Beispielen für die „Präsentationsvorrichtung“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Beim tragbaren Ladegerät ist die Wechselstromeingangseinheit, die den AC-Strom erhält, nicht auf den Wechselstromstecker beschränkt. Die Wechselstromeingangseinheit des tragbaren Ladegeräts kann ein Wechselstromeingang sein, der mit einem Wechselstromverbinder einer EVSE verbindbar ist. Alternativ kann die Wechselstromeingangseinheit des tragbaren Ladegeräts auch ein Wechselstromverbinder sein, der mit einem Wechselstromeingang einer EVSE verbindbar ist.
  • 15 zeigt eine Modifikation des in 2 gezeigten tragbaren Ladegeräts. Wie in 15 gezeigt, weist ein Ladegerät 10B (tragbares Ladegerät) einen Wechselstromeingang 202, ein Kabel 202a und einen Wechselstromanschluss 102A anstelle des Wechselstromsteckers 201, des Kabels 201a und des Wechselstromanschlusses 101A (2) auf. Der Wechselstromeingang 202 und der Wechselstromanschluss 102A sind durch das Kabel 202a miteinander verbunden. Ein elektrischer Draht im Kabel 202a ist durch den Wechselstromanschluss 102A (Leitungsloch) mit einer Schaltung im Gehäuse 100B verbunden. Der Wechselstromeingang 202 ist mit einem Wechselstromverbinder 302a eines Wechselstromkabels 302b einer EVSE 302 verbindbar. Im Verbindungszustand wird der von der EVSE 302 dem Wechselstromeingang 202 zugeführte Wechselstrom in die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 im Gehäuse 100B eingespeist. Die EVSE 302 hat eine in sie eingebaute Steuerschaltung 302c, die ein Steuerpilotsignal (CPLT-Signal) erzeugt. Das Steuergerät 150 kann das CPLT-Signal empfangen. Das Steuergerät 150 bestimmt anhand des CPLT-Signals anstelle des Spannungssensors 121 (2), ob der Wechselstromeingang 202 verbunden ist oder nicht. Die EVSE 302 kann eine öffentliche EVSE sein, die von vielen nicht spezifizierten Nutzern verwendet werden kann. In der vorliegenden Modifikation entsprechen die EVSE 302, der Wechselstromverbinder 302a und der Wechselstromeingang 202 Beispielen für die „Stromversorgungseinrichtung“, „Ausgangseinheit“ und „Wechselstromeingangseinheit“ gemäß der vorliegenden Offenbarung. Die EVSE 302 entspricht einem Beispiel für eine „zweite Elektrofahrzeugversorgungseinrichtung“ gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Der Wechselstromanschluss 101A (2) kann ein Verbinder sein, der es ermöglicht, den Wechselstromstecker 201 am Gehäuse 100A zu befestigen oder von diesem zu lösen. Das Gehäuse 100A kann durch den Wechselstromanschluss 101A (Verbinder) mit mehreren Typen von Wechselstromsteckern mit unterschiedlichen Spezifikationen verbunden werden. Der Wechselstromanschluss 102A (15) kann ein Verbinder sein, der es ermöglicht, den Wechselstromeingang 202 an das Gehäuse 100B anzuschließen und von diesem zu lösen. Das Gehäuse 100B kann durch den Wechselstromanschluss 102A (Verbinder) mit einer Vielzahl von Typen von Wechselstromeingängen verbunden werden, die sich in ihren Spezifikationen unterscheiden (z.B. Wechselstromeingänge vom Typ 1 (einphasig/dreiphasig), Typ 2 (einphasig/dreiphasig) und GB/T).
  • Der Gleichstromanschluss 103A (2 und 15) kann ein Verbinder sein, der es ermöglicht, den Gleichstromverbinder 203 am Gehäuse 100A oder 100B zu befestigen oder von diesem zu lösen. Das Gehäuse 100A, 100B kann durch den Gleichstromanschluss 103A (Verbinder) mit mehreren Typen von Gleichstromsteckern verbunden werden, die sich in ihren Spezifikationen unterscheiden (z.B. Gleichstromverbinder von CHAdeMO, Combined Charging System (CCS), GB/T und Tesla).
  • In dem tragbaren Ladegerät kann die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110 (Leistungsumwandlungsschaltung) in einem Gehäuse des Gleichstromverbinders 203 untergebracht sein. 16 zeigt eine Modifikation des in 1 gezeigten tragbaren Ladegeräts. 17 zeigt eine Innenstruktur des in 16 gezeigten tragbaren Ladegeräts.
  • Wie in 16 gezeigt, weist ein Ladegerät 10C (tragbares Ladegerät) einen Wechselstromstecker 201 und einen Gleichstromverbinder 100C auf. Das Kabel 201a, das sich zum Wechselstromstecker 201 erstreckt, ist direkt mit dem Gleichstromverbinder 100C verbunden. Das Gehäuse 100A (1) ist nicht zwischen dem Wechselstromstecker 201 und dem Gleichstromverbinder 100C vorgesehen.
  • Wie in 17 gezeigt, weist das Kabel 201a eine Ummantelung (Außenhülle) SH auf. Eine Stromleitung und eine Erdungsleitung des Wechselstromsteckers 201 sind durch die Ummantelung SH mit dem Gleichstromverbinder 100C verbunden. Die AC/DC-Umwandlungsschaltung 110, der Spannungssensor 121, die Erfassungsschaltung 122, die Stromquellenschaltung 130 und das Steuergerät 150 sind in einem Gehäuse des Gleichstromverbinders 100C untergebracht. Die Stromquellenschaltung 130 erzeugt die Antriebsleistung für das Steuergerät 150 unter Verwendung von Wechselstrom, der vom Wechselstromstecker 201 zugeführt wird. Der Gleichstromverbinder 100C ist mit einer Starttaste 203b versehen. Wenn die Starttaste 203b gedrückt wird, wird ein Signal, das anzeigt, dass die Starttaste 203b gedrückt wurde, von der Starttaste 203b an das Steuergerät 150 übertragen.
  • Das Steuergerät 150 kann in der Lage sein, zwischen mehreren Typen von Lademodi umzuschalten. Beispielsweise kann das Steuergerät 150 in der Lage sein, zwischen einem ersten Lademodus und einem zweiten Lademodus umzuschalten, wobei der erste Lademodus ein Modus ist, in dem der Ladevorgang gestartet wird, wenn die Starttaste 203b des Gleichstromverbinders 100C in einem Kabelverbindungszustand gedrückt wird (d.h. einem Zustand, in dem die Stromversorgungseinrichtung und das Stromversorgungsziel miteinander verbunden sind), und der zweite Lademodus ein Modus ist, in dem der Ladevorgang gestartet wird, sobald die Stromversorgungseinrichtung und das Stromversorgungsziel miteinander verbunden sind. Das Steuergerät 150 kann eine Eingabe des Benutzers erhalten und entsprechend der Eingabe des Benutzers den ersten Lademodus oder den zweiten Lademodus ausführen. Der Benutzer kann den Lademodus über das Bedienfeld 203d in das Steuergerät 150 eingeben.
  • Obwohl der Startschalter in der oben beschriebenen Ausführungsform und den Modifikationen als Druckknopf dargestellt ist, kann der Typ des Startschalters je nach Bedarf geändert werden. Der Startschalter kann ein Hebeltyp oder ein Schiebetyp sein. Des Weiteren ist die Schaltungskonfiguration im Gehäuse des tragbaren Ladegeräts nicht auf die in den 2 und 15 gezeigten Schaltungskonfigurationen beschränkt. Je nach Bedarf kann ein Schalter und/oder ein Sensor hinzugefügt werden.
  • Das Fahrzeug mit der Stromspeichervorrichtung ist nicht auf ein Batterieelektrofahrzeug (BEV) beschränkt und kann beispielsweise ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug (PHEV) sein. Des Weiteren kann das Stromversorgungsziel (d.h. das Ziel, das über das tragbare Ladegerät mit Strom von der Stromversorgungseinrichtung versorgt wird) ein anderes Transportmittel als ein Fahrzeug (z.B. ein Schiff oder ein Flugzeug), ein unbemannter beweglicher Körper (z.B. ein fahrerloses Transportfahrzeug (AGV), eine Landmaschine, ein mobiler Roboter oder eine Drohne), ein Mobilgerät (z.B. ein Smartphone oder ein tragbares Gerät) oder ein Gebäude (z.B. ein Haus oder eine Fabrik) sein.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben wurde, sollte verstanden werden, dass die hier offenbarte Ausführungsform in jeder Hinsicht beispielhaft und nicht einschränkend ist. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung wird durch die Begriffe der Ansprüche definiert und soll alle Modifikationen innerhalb des Umfangs und der Bedeutung umfassen, die den Begriffen der Ansprüche entsprechen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021014337 [0001]
    • JP 2020043636 A [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Tragbares Ladegerät (10A, 10B), das aufweist: eine Wechselstromeingangseinheit (201, 202), die mit einer Ausgangseinheit (301a, 302a) einer Stromversorgungseinrichtung (301, 302) verbindbar ist, wobei die Wechselstromeingangseinheit Wechselstrom von der Ausgangseinheit der Stromversorgungseinrichtung erhält; eine Gleichstromausgabeeinheit (203), die mit einer Stromempfangseinheit (303a) eines Stromversorgungsziels (303) verbindbar ist, wobei die Gleichstromausgabeeinheit Gleichstrom an die Stromempfangseinheit des Stromversorgungsziels ausgibt; eine Leistungsumwandlungsschaltung (110), die den von der Wechselstromeingangseinheit eingespeisten Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt und die Gleichstrom an die Gleichstromausgabeeinheit ausgibt; und ein Steuergerät (150), das die Leistungsumwandlungsschaltung steuert, wobei die Gleichstromausgabeeinheit einen Startschalter (203b) aufweist, wenn der Startschalter von einem Benutzer betätigt wird, der Startschalter das Steuergerät anweist, die Leistungsumwandlungsschaltung so zu steuern, dass die Gleichstromausgabeeinheit den Gleichstrom ausgibt, und wenn zumindest eine von der Wechselstromeingangseinheit und der Gleichstromausgabeeinheit nicht verbunden ist, der Startschalter deaktiviert ist.
  2. Tragbares Ladegerät nach Anspruch 1, das zusätzlich eine Präsentationsvorrichtung (203e) aufweist, die eine erste Präsentation bereitstellt, wenn der Startschalter vom Benutzer betätigt wird, wobei sowohl die Wechselstromeingangseinheit als auch die Gleichstromausgabeeinheit verbunden sind, und eine zweite Präsentation bereitstellt, die sich von der ersten Präsentation unterscheidet, wenn der Startschalter vom Benutzer betätigt wird, wobei zumindest eine der Wechselstromeingangseinheit und der Gleichstromausgabeeinheit nicht verbunden ist.
  3. Tragbares Ladegerät nach Anspruch 2, wobei der Startschalter beleuchtbar ist, und die Präsentationsvorrichtung einen Beleuchtungszustand des Startschalters zwischen der ersten Präsentation und der zweiten Präsentation wechselt.
  4. Tragbares Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das zusätzlich einen Verriegelungsmechanismus (220) aufweist, der den Startschalter zwischen einem Verriegelungszustand und einem Entriegelungszustand schaltet, wobei der Verriegelungszustand ein Zustand ist, in dem die Betätigung des Startschalters durch den Benutzer eingeschränkt ist, und der Entriegelungszustand ein Zustand ist, in dem die Betätigung des Startschalters durch den Benutzer erlaubt ist, wobei wenn zumindest eine der Wechselstromeingangseinheit und der Gleichstromausgabeeinheit nicht verbunden ist, der Verriegelungsmechanismus den Startschalter in den Verriegelungszustand bringt, wodurch der Startschalter deaktiviert wird.
  5. Tragbares Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das zusätzlich eine Eingabevorrichtung (203d) aufweist, die eine Einstellung eines zeitgesteuerten Ladens durch den Benutzer akzeptiert, wobei wenn das zeitgesteuerte Laden vom Benutzer eingestellt wird, der Startschalter deaktiviert ist.
  6. Tragbares Ladegerät nach Anspruch 5, wobei die Eingabevorrichtung auf der Gleichstromausgabeeinheit angeordnet ist.
  7. Tragbares Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Stromversorgungsziel ein Fahrzeug (303) mit einer Stromspeichervorrichtung (303b) ist, die Stromempfangseinheit ein Gleichstromeingang (303a) des Fahrzeugs ist, und die Gleichstromausgabeeinheit ein Gleichstromverbinder (203) ist, der mit dem Gleichstromeingang verbindbar ist.
  8. Tragbares Ladegerät nach Anspruch 7, wobei die Stromversorgungseinrichtung eine erste Elektrofahrzeugversorgungseinrichtung (301) mit einer Steckdose ist, die Ausgangseinheit die Steckdose (301a) der ersten Elektrofahrzeugversorgungseinrichtung ist, und die Wechselstromeingangseinheit ein Wechselstromstecker (201) ist, der mit der Steckdose verbindbar ist.
  9. Tragbares Ladegerät nach Anspruch 7, wobei die Stromversorgungseinrichtung eine zweite Elektrofahrzeugversorgungseinrichtung (302) mit einem Kabel ist, die Ausgangseinheit ein Verbinder (302a) des Kabels der zweiten Elektrofahrzeugversorgungseinrichtung ist, und die Wechselstromeingangseinheit ein Wechselstromeingang (202) ist, der mit dem Verbinder des Kabels verbindbar ist.
  10. Tragbares Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das zusätzlich aufweist: ein Gehäuse (100A, 100B); ein erstes Kabel (201a, 202a); und ein zweites Kabel (203a), wobei die Leistungsumwandlungsschaltung in das Gehäuse eingebaut ist, und die Leistungsumwandlungsschaltung über das erste Kabel mit der Wechselstromeingangseinheit und über das zweite Kabel mit der Gleichstromausgabeeinheit verbunden ist.
DE102022101662.5A 2021-02-01 2022-01-25 Tragbares ladegerät Pending DE102022101662A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021014337A JP2022117702A (ja) 2021-02-01 2021-02-01 ポータブル充電器
JP2021-014337 2021-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101662A1 true DE102022101662A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82403294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101662.5A Pending DE102022101662A1 (de) 2021-02-01 2022-01-25 Tragbares ladegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220247191A1 (de)
JP (1) JP2022117702A (de)
CN (1) CN114844183A (de)
DE (1) DE102022101662A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022103775A (ja) * 2020-12-28 2022-07-08 トヨタ自動車株式会社 充電器
CN115891878A (zh) * 2021-08-06 2023-04-04 北京图森智途科技有限公司 用于车辆的供电控制方法、车辆、控制单元和介质
USD1002543S1 (en) * 2021-09-29 2023-10-24 Jiangsu Yihang Electric Technology Co., Ltd. DC charging gun

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020043636A (ja) 2018-09-06 2020-03-19 トヨタ自動車株式会社 ポータブル充電装置
JP2021014337A (ja) 2019-07-11 2021-02-12 東芝エレベータ株式会社 巻上機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202565178U (zh) * 2011-05-23 2012-11-28 庄婷如 电源适配器装置
EP3028364B1 (de) * 2013-08-02 2019-01-09 Schneider Electric USA, Inc. Griffeingang für eine elektrofahrzeugladestation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020043636A (ja) 2018-09-06 2020-03-19 トヨタ自動車株式会社 ポータブル充電装置
JP2021014337A (ja) 2019-07-11 2021-02-12 東芝エレベータ株式会社 巻上機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022117702A (ja) 2022-08-12
CN114844183A (zh) 2022-08-02
US20220247191A1 (en) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022101662A1 (de) Tragbares ladegerät
DE102011056516B4 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112013006845B4 (de) Fahrzeug
DE102018113784A1 (de) Fahrzeugarchitekturen, elektrische Systeme und Steueralgorithmen für die artribierende Fahrzeugladung
EP2673182B1 (de) Modulares fahrzeugsystem, elektrofahrzeug und modul zur verbindung mit einem elektrofahrzeug
DE112014000996B4 (de) Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015201151A1 (de) Tragbares EV-Energieübertragungsgerät und -verfahren
EP3031659B1 (de) Modulares Fahrzeugsystem mit erhöhter Betriebssicherheit
DE102013217574A1 (de) Mehrfachmodus-Batterieladevorrichtung
US11114866B2 (en) Energy system for a motor vehicle and method for charging an electrical energy storage device
DE102017105993A1 (de) Ladesystem für fahrzeugbatterie
DE102021131377A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung und leistungsübertragungssystem
DE112016006739T5 (de) Ladevorrichtung/Entladevorrichtung
DE102021111945A1 (de) Host-system mit wechselstrom-ladeeingang und verfahren zur identifizierung eines daran angeschlossenen elektrischen gerätes
DE102021100058A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102021127573A1 (de) Tragbares hochspannungsladesystem für ein fahrzeug
DE102017202287A1 (de) Fahrzeug, fahrzeug-ladeeinrichtung, fahrzeug-ladesystem und verfahren für das laden des fahrzeugs
WO2014106549A2 (de) Ladestation mit notbetriebsart, verfahren zum betreiben einer ladestation und elektro-transportmittel
DE102018128258A1 (de) Doppelnutzungs-wechselstromgenerator für fahrzeug
DE102019122261A1 (de) Plug-and-play-leistungsausgangsplatte für ein fahrzeugmicrogrid
WO2018019510A1 (de) Anordnung aus einem kraftfahrzeug und einem verbindungsmittel, kraftfahrzeug und verbindungsmittel
DE102018112622A1 (de) Ladeanlage, Ladeverfahren und Ladesystem
DE102021123525A1 (de) Freihand-ladesystem mit leistungsverlusterkennung und -verwaltung
DE102017114035A1 (de) Batterieschnellladesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed