DE102022101456B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022101456B4
DE102022101456B4 DE102022101456.8A DE102022101456A DE102022101456B4 DE 102022101456 B4 DE102022101456 B4 DE 102022101456B4 DE 102022101456 A DE102022101456 A DE 102022101456A DE 102022101456 B4 DE102022101456 B4 DE 102022101456B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
motor vehicle
support arm
dashboard
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022101456.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022101456A1 (de
Inventor
Joris Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022101456.8A priority Critical patent/DE102022101456B4/de
Publication of DE102022101456A1 publication Critical patent/DE102022101456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022101456B4 publication Critical patent/DE102022101456B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • B60R2011/0087Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position around two axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug, umfassend ein Armaturenbrett (2), an dem wenigstens ein Display (4) angeordnet ist, wobei das Display (4) an einem am Armaturenbrett (2) angeordneten, höhenverstellbaren Tragarm (6) angeordnet ist, wobei das Display (4) um die Längsachse (P2) des Tragarms (6) sowie um eine hierzu senkrecht stehende Achse (P3) drehbar ist,dadurch gekennzeichnet, dassder Tragarm (6) als Teleskoparm oder als steifer Arm ausgebildet und um seine Längsachse (P2) drehbar am Armaturenbrett (2) angeordnet ist, so dass der Tragarm (6) als einteiliges, längliches Bauteil rotiert,oder dassder Tragarm (6) zweiteilig ist und einen ersten Armabschnitt (6a) aufweist, der nur höhenverstellbar am Armaturenbrett (2) angeordnet ist, wobei am ersten Armabschnitt (6a) ein zweiter Armabschnitt (6b) angeordnet ist, der um die Längsachse des Tragarms (6) relativ zum ersten Armabschnitt (6a) drehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Armaturenbrett, an dem wenigstens ein Display angeordnet ist.
  • In modernen Kraftfahrzeugen ist üblicherweise am Armaturenbrett wenigstens ein Display vorgesehen, über das Informationen dargestellt oder über das der Fahrer oder Beifahrer mit Fahrzeugsystemen interagieren kann. Neuerdings ist vor dem Fahrer ein Kombidisplay vorgesehen, das das bisherige analoge Kombiinstrument ersetzt und an dem für den Fahrer relevante Informationen wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Ladezustand, Navigationsinformationen etc. angezeigt werden. Häufig ist auch im mittleren Bereich des Armaturenbretts ein weiteres Display vorgesehen, an dem beispielsweise Navigationsinformationen, Infotainment-Informationen und ähnliches dargestellt werden und das oft auch als Touchscreen ausgeführt ist, um eine Benutzerschnittstelle für die Interaktion zu bieten. Ein Kombidisplay ist bekanntlich fest verbaut, auch die im mittleren Armaturenbrettbereich vorgesehenen Displays sind regelmäßig fest verbaut und entweder quasi flächenbündig in die Oberfläche des Armaturenbretts integriert, oder sie stehen zumeist vertikal nach oben vom Armaturenbrett ab. Die feste Montage eines solche Displays ist zum einen aufwendig, zum anderen wird hierfür relativ viel Platz benötigt. Insbesondere ist der Nutzbereich aber auch eingeschränkt, da beispielsweise das Kombidisplay nur für Fahrerinformationen genutzt werden kann, da es positionsfest vom Fahrer verbaut ist. Das mittig angeordnete Display erlaubt zwar einen Einblick und Zugriff durch Fahrer und Beifahrer, jedoch ist auch hier die Position stets ein Kompromiss, um eine einigerma-ßen taugliche Zugänglichkeit von beiden Seiten zu ermöglichen.
  • Aus der WO 2006 / 029 804 A1 ist ein Display bekannt, das im Bereich eines Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs an einem Rohr vertikal verfahrbar ist. Außerdem ist das Display um das Rohr drehbar, neigbar sowie nach links und rechts verschiebbar. Das Rohr ist zweiteilig ausgebildet, wobei ein Rohrsockel unbeweglich größtenteils unterhalb einer Oberfläche des Armaturenbretts angeordnet ist und ein Rohraufsatz auf den Rohrsockel aufgesteckt und um eine Längsachse des Rohrsockels drehbar und in axialer Richtung entlang des Rohrsockels verschiebbar angeordnet ist. Diese Konstruktion führt in nachteiliger Weise zu großer Instabilität des Aufbaus, besonders bei ausgefahrenem Zustand des Rohraufsatzes.
  • Aus der DE 10 2005 008 566 A1 ist ein Sichtgerät für ein Kraftfahrzeug bekannt, das in ein Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs integriert ist und aus diesem herausgeklappt werden kann. In ausgeklapptem Zustand stellt das Sichtgerät eine Anzeigefläche für einen Insassen des Kraftfahrzeugs bereit. Allerdings ist die Anzeigefläche nicht höhenverstellbar, was die Nutzungsmöglichkeiten enorm einschränkt.
  • Aus der FR 2 896 194 A1 ist eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die einen Bildschirm umfasst, der fest mit einem beweglichen, vertikal geführten Träger verbunden ist, der mit einer Betätigungszahnstange versehen ist, die mit einem ersten Zahnrad mit horizontaler Achse in Eingriff steht, so dass eine Verschiebung dieses Trägers durch Heben oder Senken in einem Querschlitz des Armaturenbretts des Kraftfahrzeugs ermöglicht wird. Der Bildschirm wird von einem vertikalen Finger getragen, der gegenüber dem Träger drehbar gelagert ist, wobei der Finger einen gezahnten Kranz aufweist, der in einer horizontalen Ebene angeordnet ist und mit einem zweiten Antriebsritzel zusammenwirkt, das den Finger drehen kann, um den Bildschirm von einer ersten in eine zweite, entgegengesetzte Position in derselben vertikalen Ebene zu bringen. In nachteiliger Weise ist der Bildschirm nur innerhalb der genannten vertikalen Ebene bewegbar, was auch hier die Nutzungsmöglichkeiten bedeutend einschränkt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Display an einem am Armaturenbrett angeordneten, höhenverstellbaren Tragarm angeordnet ist, wobei das Display um die Längsachse des Tragarms sowie um eine hierzu senkrecht stehende Achse drehbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist das wenigstens eine Display nicht positionsfest respektive starr am oder im Armaturenbrett montiert, sondern kann in seiner räumlichen Position verstellt und damit auch ausgerichtet werden. Die Displayeinrichtung umfasst neben dem Display, bei dem es sich um einen Touchscreen handeln kann, einen Tragarm, an dem das Display angeordnet ist. Der Tragarm ist zunächst am Armaturenbrett befestigt und ist höhenverstellbar, das heißt, dass seine Länge verändert werden kann, was wiederum dazu führt, dass die Höhe des Displays respektive die Position des Displays relativ zum Armaturenbrett durch Veränderung der Armlänge eingestellt werden kann. Diese Höhenverstellbarkeit des Tragarms stellt einen ersten Verstellfreiheitsgrad dar. Des weitern ist das Display um die Längsachse des Tragarms verschwenkbar, es kann also um den Tragarm herum verschwenkt respektive gedreht werden. Hierüber kann eine Seitenausrichtung des Displays erreicht werden und damit die Displayposition in Querrichtung des Fahrzeugs eingestellt werden. Diese Rotation um den Tragarm stellt einen zweiten Verstellfreiheitsgrad dar, der es ermöglicht, das Display folglich bei Bedarf in eine Position näher zum Fahrer oder eine Position näher zum Beifahrer zu verschwenken und im Winkel entsprechend auszurichten. Und schließlich ist das Display um eine zweite Schwenk- oder Drehachse, die senkrecht zur Längsachse des Tragarms steht, verdreh- oder verschwenkbar. Dies ermöglicht es quasi das Display um eine Horizontalachse zu verdrehen, das heißt, entweder die eine oder die andere Displayseite zum Fahrer oder Beifahrer hin zu drehen. In Verbindung mit der Verdrehung um die Armlängsachse kann damit die Anzeigefläche des Displays je nach seitlicher Ausrichtung oder Querausrichtung des Displays wieder in eine Position gebracht werden, die vom Fahrer oder Beifahrer einsehbar ist respektive in der das Display, wenn es sich bei ihm um ein Touchscreen handelt, bedient werden kann.
  • Wie beschrieben, ist erfindungsgemäß der Tragarm einerseits höhenverstellbar, andererseits ist das Display um die Tragarmlängsachse verdrehbar. Bezüglich der Ausgestaltung des Tragarms zur Realisierung dieser Funktionalitäten sind unterschiedliche Varianten denkbar. Gemäß einer ersten Alternative ist der Tragarm, der als Teleskoparm ausgeführt ist oder als steifer Arm in und aus dem Armaturenbrett höhenverstellbar bewegt werden kann, um seine Längsachse drehbar am Armaturenbrett angeordnet, das heißt, dass der Tragarm als einteiliges, längliches Bauteil rotiert. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass der Tragarm einen ersten Abschnitt aufweist, der nur höhenverstellbar am Armaturenbrett angeordnet ist, wobei am ersten Armabschnitt ein zweiter Armabschnitt angeordnet ist, der um die Längsachse des Tragarms relativ zum ersten Armabschnitt drehbar ist. Hier ist der Tragarm also zweiteilig bestehend aus einem ersten und einem zweiten Armabschnitt, denen unterschiedliche Funktionen zukommen. Der erste Armabschnitt ist als solcher nur höhenverstellbar, wobei mit ihm natürlich auch der zweite Armabschnitt und das Display in der Höhe verstellt wird. Er ist aber nicht drehbar. Nur der zweite Armabschnitt ist relativ zum ersten Armabschnitt verdrehbar, wobei das Display mit dem zweiten Armabschnitt gekoppelt ist.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug mit seiner erfindungsgemäßen Displayeinrichtung bietet demzufolge die Möglichkeit, das Display in drei verschiedenen Freiheitsgraden räumlich zu verstellen, nämlich zum einen in der Höhe, zum anderen in seiner seitlichen Ausrichtung oder seiner Querausrichtung, und schließlich in Bezug auf die Position respektive räumliche Stellung der Anzeigefläche des Displays. Eine solche Displayeinrichtung kann beispielsweise das bisher übliche, fest vor dem Fahrer respektive hinter dem Lenkrad verbaute Kombidisplay ersetzen. An ihm können die für den Fahrer während der Fahrt relevanten Informationen wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Abstandsinformationen, Navigationsinformationen und ähnliches dargestellt werden, wobei sich der Fahrer vor der Fahrt das Display in seiner Ausrichtung entsprechend einstellen respektive grundsätzlich konfigurieren kann. Darüber hinaus kann das Display aber auch, beispielsweise vor der Fahrt bei stehendem Fahrzeug, in die Fahrzeugmitte um die Armlängsachse verschwenkt werden, so dass es zwischen Fahrer und Beifahrer positioniert ist oder, je nach Anordnung des Tragarms, gegebenenfalls auch etwas näher zum Beifahrer, so dass auch dieser die dargestellten Informationen einsehen oder Bedienhandlungen vornehmen kann.
  • Eine weitere Nutzungsvariante liegt ferner auch darin, dass das Display um die Horizontalachse so verschwenkt werden kann, dass die Displayseite zur Windschutzscheibe zeigt, mithin also daran dargestellte Informationen von außerhalb des Fahrzeugs zu lesen sind. Dies ermöglicht es, beispielsweise eine Parkscheibe oder ein Parkticket oder ähnliches darzustellen, wenn das Fahrzeug geparkt ist und ähnliches. Das heißt, dass aufgrund der mehrfachen Verstellmöglichkeiten des Displays einerseits eine individuelle, sehr flexible Positionierung zur Darstellung von Informationen und Vornahme von Bedienhandlungen im Fahrzeug selbst gegeben ist, wie auch eine Anzeigemöglichkeit von Informationen zur Wahrnehmung von außerhalb des Fahrzeugs.
  • Neben der Möglichkeit, die konkrete Displayposition bedarfsgerecht einstellen zu können, benötigt die Displayeinrichtung respektive das Display auch deutlich weniger Platz am Armaturenbrett, da es eben nicht fest verbaut ist, sondern lediglich der höhenverstellbare Tragarm am Armaturenbrett entsprechend angeordnet ist.
  • Die grundsätzliche Bewegung des Displays, sei es durch eine Höhenverstellung des Tragarms, sei es durch eine Rotation um die Tragarmlängsachse, sei es durch eine Rotation um die horizontale Querachse hierzu, kann manuell erfolgen. Das heißt, dass der Fahrer oder Beifahrer selbst manuell die entsprechende Verstellung vornimmt. Denkbar ist es aber auch, dass ein oder mehrere, über eine Steuerungseinrichtung gesteuerte Antriebsmotoren zur Erwirkung der Höhenverstellung und/oder der Drehbewegungen vorgesehen sind. Hier erfolgt also eine bevorzugt vollständig motorisch gesteuerte Verstellung der Displayposition über die entsprechenden Antriebsmotoren, die über eine gemeinsame Steuerungseinrichtung gesteuert werden. Dies ermöglicht einerseits eine exakte Positionseinnahme und ist natürlich in der Handhabung komfortabler, da eben keine mechanische manuelle Interaktion erforderlich ist.
  • Wenngleich es grundsätzlich denkbar ist, dass die Verstellung des Displays auch während der Fahrt möglich ist, beispielsweise um dem Beifahrer die Möglichkeit zu geben, ein neues Navigationsziel festzulegen, wozu das Display aus seiner Position vor dem Fahrer in eine Position im Zugriffbereich des Beifahrers zu bewegen ist, ist bevorzugt jedoch eine Displayverstellung nur im Stand, also bei sich nicht bewegendem Fahrzeug zweckmäßig. Hierzu kann eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein, die das Display und den Tragarm während der Fahrt verriegelt. Diese natürlich automatisch über eine entsprechende Verriegelungsmechanik erfolgende Verriegelung wird automatisch gestellt, wenn z. B. der Motor gestartet wird oder sich das Fahrzeug in Bewegung setzt. Hierüber wird vermieden, dass es durch das beispielsweise manuelle Verstellen des Displays zu einer Ablenkung kommt. Die Verriegelungseinrichtung fixiert also das Display in seiner Position zu Fahrtbeginn. Lediglich eine geringe Rotation um die Horizontalachse ist gegebenenfalls denkbar, um beispielsweise, bevorzugt automatisch, das Display minimal zu verkippen, um beispielsweise eine erfasste Sonnenspiegelung oder Blendung zu vermeiden, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Als Verriegelungseinrichtung können auch die Antriebsmotoren genutzt werden, die in der eingenommenen Position verharren und jede Bewegung sperren.
  • Die Position des Displays und/oder des Tragarms kann in Abhängigkeit wenigstens einer mittels einer Sensoreinrichtung erfassten Positionsinformation automatisch einstellbar sein. Sind Antriebsmotoren zur automatischen Positionsverstellung vorgesehen, so ist zweckmäßigerweise auch eine entsprechende Sensoreinrichtung vorgesehen, die die Erfassung der Ist-Position des Displays respektive jeder beweglichen Komponente erlaubt. Hierüber kann einerseits eine gewünschte Ist-Position sehr exakt angefahren werden, da eine kontinuierliche Positionserfassung während der Verstellbewegung denkbar ist. Darüber hinaus kann beispielsweise der Fahrer eine bestimmte Displayposition beispielsweise am Display selbst konfigurieren, die ihm personenindividuell zugeordnet wird, und in die das Display bei Erkennung des Fahrers automatisch bewegt wird.
  • Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass die Position des Displays und/oder des Tragarms in Abhängigkeit wenigstens einer mittels einer Sensoreinrichtung erfassten Positions- oder Umgebungsinformation automatisch einstellbar ist. Das heißt, dass die Sensoreinrichtung entweder laufend die Ist-Position des Displays erfasst, so dass stets die Position bekannt ist und z.B. eine vorab eingestellte Position ohne weiteres wieder angefahren werden kann. Zusätzlich oder alternativ können auch Informationen aus der Displayumgebung erfasst werden, auf die sodann im Rahmen einer automatischen motorischen Displayverstellung reagiert werden kann. Eine solche Umgebungsinformation kann beispielsweise eine personenbezogene Information einer auf einem benachbarten Sitz befindlichen Position sein. Das heißt, dass über die Sensoreinrichtung, beispielsweise umfassend eine oder mehrere Kameras, die räumliche Position beispielsweise des Fahrers bzw. seines Kopfes erfasst wird, woraufhin sodann die Steuerungseinrichtung den oder die Antriebsmotoren entsprechend ansteuert, um das Display bestmöglich in Bezug auf die Fahrerposition zu positionieren. Aber auch andere umgebungsbezogene Parameter, wie beispielsweise Parameter die die aktuelle Sitzeinstellung beschreiben wie beispielsweise Höhe der Sitzfläche oder Abstand der Lehne zum Armaturenbrett und ähnliches, können hierbei berücksichtigt werden. Die Aufzählung der Umgebungsinformationen ist nur exemplarisch und nicht abschließend.
  • Die Sensoreinrichtung selbst kann einen oder mehrere Sensoren umfassen, wobei es sich bei dem oder den Sensoren um beliebige Sensoren handelt. Als ein solcher Sensor kann eine Kamera verwendet werden, oder ein Abstands- oder Näherungssensor, ein Drucksensor zur Erfassung einer Sitzbelegung, ein Helligkeitssensor und ähnliches, wobei auch diese Aufzählung nicht abschließend ist.
  • Bevorzugt ist dabei ein Sensor am Display angeordnet, während weitere Sensoren vorzugsweise im Kraftfahrzeug verteilt positioniert sind. Über den am Display angeordneten Sensor kann beispielsweise der Lichteinfall erfasst und darüber eine entsprechende Sonnenblendung oder Spiegelung erfasst werden. Auch kann es sich hierbei um eine Kamera handeln, die beispielsweise, wenn das Display zum Fahrzeuginneren gerichtet ist, die benachbarte Person aufnimmt, um personenindividuelle Informationen erfassen zu können, oder mit der die Fahrzeugaußenumgebung erfasst werden kann, um beispielsweise das Annähern einer Person zu ermitteln und daraufhin gegebenenfalls entsprechende Informationen darzustellen. Weitere Sensoren sind zweckmäßigerweise im Fahrzeug verteilt, beispielsweise im Bereich vor dem Fahrer und dem Beifahrer oder der Mittelkonsole oder im Dachbereich etc.
  • Weiterhin ist zweckmäßigerweise eine Steuerungseinrichtung zum Ansteuern des Displays bezüglich der darzustellenden Inhalte vorgesehen. Bei diesen Inhalten kann es sich um beliebige Inhalte handeln, seien es fahrzeug- oder fahrtbezogene Inhalte oder sonstige Inhalte, wie beispielsweise die Darstellung eines Verabschiedungshinweises, wenn erfasst wird, dass der Fahrer das Fahrzeug verlässt oder eines Willkommenshinweises, wenn der Fahrer das Fahrzeug betritt und ähnliches. Dabei kann die Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung des Displays in Abhängigkeit der Ist-Position des Displays eingerichtet sein. Wie beschrieben, sind bevorzugt Sensoren zur Erfassung der Ist-Position des Displays vorgesehen. Das heißt, dass das System permanent die exakte räumliche Ausrichtung des Displays kennt, also weiß, wie das Display im Raum steht. Gestützt auf diese räumliche Information kann nun die Steuerungseinrichtung zielgerichtet die entsprechenden relevanten Informationen darstellen. Ist beispielsweise das Display vor dem Fahrer positioniert, so wird beispielsweise die Ist-Geschwindigkeit und die IstDrehzahl dargestellt, was bei einer Position vor dem Beifahrer nicht erforderlich ist. Ist das Display beispielsweise zur Windschutzscheibe hin gedreht und von außen sichtbar, ist auch diese Raumposition bekannt, so dass entsprechende von außen wahrnehmbare Darstellungen wie eine Parkscheibe oder ähnliches angezeigt werden können. Aufgrund der Kenntnis der räumlichen Ausstattung ist natürlich auch stets eine korrekte Darstellung in Bezug auf die oben-unten-Ausrichtung möglich.
  • Dabei kann die Steuerungseinrichtung mit einem oder mehreren der Sensoren, insbesondere einem Sensor in Form einer Kamera, kommunizieren und zur Variation des dargestellten Inhalts in Abhängigkeit der Sensorerfassung ausgebildet sein. Beispielsweise wird hierüber erfasst, dass sich der Fahrer dem Fahrzeug nähert und die Tür öffnet, also im Begriff ist, das Fahrzeug zu betreten. Es kann dann automatisch einerseits beispielsweise das Display positioniert werden, andererseits aber auch eine Willkommensdarstellung angezeigt werden. Ist das Display zur Windschutzscheibe gerichtet und nähert sich eine Person, was über eine Kamera am Display erfasst wird, so kann beispielsweise eine digitale Parkuhr dargestellt werden und ähnliches.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, die mit einem oder mehreren der Sensoren, insbesondere dem am Display angeordneten Sensor in Form einer Kamera, kommuniziert und zum Öffnen oder Verriegeln des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit der Sensorerfassung ausgebildet ist. Hierüber kann beispielsweise die Annäherung einer Person an das Fahrzeug erfasst werden und beispielsweise über eine Gesichtserkennung durch eine Kamera verifiziert werden, dass eine zutrittsberechtigte Person sich nähert, woraufhin automatisch das Fahrzeug geöffnet wird. Auch kann über die Kamera beispielsweise ein Zutrittscode, der beispielsweise an einem Mobiltelefon der sich nähernden Person dargestellt wird, eingelesen werden, woraufhin das Fahrzeug bei zulässiger Authentifizierung geöffnet wird. Dies ist beispielsweise bei Mietfahrzeugen von besonderem Vorteil. In ähnlicher Weise kann auch beim Verlassen des Fahrzeugs der Verriegelungsvorgang von außen abgeschlossen werden. Ein solcher Zugangscode kann beispielsweise ein QR-Code oder ein beliebiger anderer Code sein.
  • Weiterhin kann eine Steuerungseinrichtung mit einem am Display angeordneten Sensor in Form einer Kamera kommunizieren und zur Erfassung von Gesten eingerichtet sein, wobei in Abhängigkeit der erfassten Geste eine Aktion erwirkbar ist. Das heißt, dass über den Displaysensor eine Gestenerfassung möglich ist. Dies ist bevorzugt dann der Fall, wenn das Display in den Bereich zwischen Fahrer und Beifahrer oder vor dem Beifahrer gedreht ist, da dann beispielsweise der Beifahrer über entsprechende Gesten entsprechende Handlungen erwirkten kann, beispielsweise die Änderung einer Darstellung oder das Beenden eines Telefonanrufs und ähnliches.
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Display bei eingefahrenem Tragarm in eine Vertiefung im Armaturenbrett versenkt einbringbar ist. Das Display kann, wenn das Fahrzeug verlassen wird, in eine Ruheposition gebracht werden, indem einerseits der Tragarm eingefahren wird respektive in das Armaturenbrett bewegt oder teleskopisch zusammengefahren wird, und das Display in eine definierte Ruheposition um die Tragarmlängsachse gedreht wird und um die horizontale Achse quasi horizontal oder flach gelegt wird, so dass es letztlich flächig in die entsprechende Vertiefung im Armaturenbrett eingelegt werden kann. In dieser Ruheposition ist die Rückseite des Displays freiliegend, während die Anzeigeseite zum Armaturenbrett weist und geschützt ist. Die Einnahme dieser Ruheposition erfolgt natürlich bevorzugt automatisch gesteuert über die Antriebsmotoren.
  • Weiterhin kann im Armaturenbrett eine über einen Einsteckschlitz zugängliche Aufnahme für ein Mobiltelefon vorgesehen sein, welcher Einsteckschlitz sich vor dem Fahrer befindet und zumindest dann zugänglich isst, wenn das Display zur Fahrzeugmitte hin verschwenkt ist. Dieser zugängliche Aufnahmeschlitz ermöglicht das Einsetzen und damit auch sichere Aufräumen eines Mobiltelefons, zumindest dann, wenn das Display zur Mitte gedreht ist. Dabei kann bevorzugt in der Aufnahme eine Koppeleinrichtung zum Ankoppeln des Mobiltelefons an ein fahrzeugseitiges System vorgesehen sein. Wird das Mobiltelefon eingesteckt, so kann das Mobiltelefon automatisch an das entsprechende Fahrzeugsystem angekoppelt werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein z.B. induktives Ladesystem handeln, das heißt, dass das Mobiltelefon automatisch, wenn eingesteckt, geladen wird. Denkbar ist es aber auch, dass es sich bei dem System um ein Informationssystem handelt, über das am Display des Mobiltelefons entsprechende fahrzeugspezifische Informationen angezeigt werden können. Wie beschrieben ist das Display zur Fahrzeugmitte verschwenkt, also nicht mehr vor dem Fahrer. Um dem Fahrer dennoch beispielsweise eine Geschwindigkeitsinformation darstellen zu können, kann dies beispielsweise über das aus der Aufnahme herausragende Mobiltelefondisplay erfolgen, das mit dem entsprechenden Informationssystem des Fahrzeugs respektive dessen Steuerungseinrichtung über die Schnittstelle in der Aufnahme gekoppelt ist. Hierüber kann der Fahrer die entsprechende Geschwindigkeitsinformation oder Drehzahlinformation etc. erhalten.
  • Wenngleich natürlich mehrere Steuerungseinrichtungen zur Vornahme der unterschiedlichen Steuerungsaufgaben, wie vorstehend beschrieben, vorgesehen sein können, können natürlich unterschiedliche Steuerungsfunktionalitäten auch in einer gemeinsamen Steuerungseinrichtung hinterlegt sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung in Form einer Teilansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einem in der erfindungsgemäßen Weise verstellbaren Display, mit dem Display in einer ersten Stellung vor dem Fahrer, und einer gestrichelt gezeigten zweiten Stellung zwischen Fahrer und Beifahrer,
    • 2 eine Prinzipdarstellung des Kraftfahrzeugs aus 1 mit einem zur Windschutzscheibe weisend ausgerichteten Display, und
    • 3 eine Prinzipdarstellung der verschwenkten Displayeinrichtung mit freigegebener Aufnahme für ein Mobiltelefon.
  • 1 zeigt eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1, umfassend ein Armaturenbrett 2, an dem eine Displayeinrichtung 3 umfassend ein Display 4 mit einer Anzeigefläche 5 angeordnet ist. Die Displayeinrichtung 4 umfasst des Weiteren einen Tragarm 6, über den das Display 4 an der Oberseite des Armaturenbretts angeordnet ist. In der durchgezogenen Darstellung befindet sich das Display 4 vor dem Fahrer respektive dem Lenkrad 7.
  • Das Display 4 kann in seiner räumlichen Ausrichtung variabel verstellt werden. Hierzu sind drei Bewegungsfreiheitsgrade realisiert, dargestellt über die Pfeile P1, P2 und P3. Gemäß dem Pfeil P1 ist der Tragarm 6 in seiner Höhe verstellbar, also längs seiner Längsachse relativ zum Armaturenbrett 2 bewegbar. Dies ermöglicht es, dass letztlich der Tragarm 6 in eine eingefahrene Ruhestellung, in der er quasi in das Armaturenbrett 2 eingefahren ist, und einer ausgefahrenen Arbeitsstellung, die zwischen einer minimalen und einer maximalen Ausfahrposition liegt, verstellt werden kann. Hierüber kann demzufolge die Höhe des Displays 4, in der das Display 4 relativ zum Armaturenbrett 2 positioniert ist, eingestellt werden.
  • Gemäß dem Pfeil P2 besteht die Möglichkeit, das Display 4 um die Längsachse des Tragarms 4 zu drehen, also quasi um eine Vertikalachse, so dass es von der in 1 gezeigten ausgezogenen Stellung, in der es sich vor dem Fahrer befindet, in die in 1 gestrichelt gezeigte Stellung, in der es sich zwischen Fahrer und Beifahrer befindet, verschwenkt werden kann. Das heißt, dass hier die seitliche Position oder Querausrichtung des Displays 4 verändert werden kann.
  • Der Pfeil P3 zeigt schließlich die Verschwenkmöglichkeit des Displays 4 um eine quasi horizontal verlaufende Achse, die senkrecht auf der Längsachse des Tragarms 6 steht, an. Dies ermöglicht es, das aus der in 1 ausgezogenen Position in die gestrichelte Position geschwenkte Display 4 auch um die Horizontalachse zu verdrehen, so dass die Sichtseite 5 wiederum zum Fahrzeuginneren weist.
  • Das heißt, dass eine mehrfache Verstellmöglichkeit und damit Ausrichtmöglichkeit des Displays 4 im Raum gegeben ist.
  • Wenn das Fahrzeug abgestellt ist, besteht die Möglichkeit, das Display 4 in eine Ruhestellung zu befördern, in der es in einer Vertiefung 8 im Armaturenbrett quasi flächig aufgenommen ist. Hierzu wird das Display 4 quasi horizontal positioniert und anschließend der Tragarm 6 eingefahren, so dass sich das Display 8 flächig in die Vertiefung 8 legt. In dieser Vertiefung kann eine weitere Ausnehmung 9 vorgesehen sein, auf die nachfolgend noch eingegangen wird, und die der Aufnahme eines Mobiltelefons dienen kann.
  • Die Verstellbewegung des Displays 4 um jeden Freiheitsgrad gemäß der Pfeile P1, P2 und P3 erfolgt bevorzugt automatisch über entsprechende Antriebsmotoren 11, 12, 13, wobei jeweils ein Antriebsmotor für eine entsprechende Verstellung vorgesehen ist. Die Steuerung erfolgt über eine gemeinsame Steuerungseinrichtung 14, die bevorzugt mit einem oder mehreren Sensoren einer Sensoreinrichtung 15 zusammenwirkt, um gestützt auf die Sensorinformationen entsprechende Stellbewegungen vorzunehmen. Die Steuerungseinrichtung 14 ist entsprechend konfigurierbar, so dass vom Fahrer eine bevorzugte Position des Displays festgelegt werden kann, die die Steuerungseinrichtung 14 automatisch über die Antriebsmotoren 11, 12, 13 ansteuert, wenn beispielsweise über die am Display 4 vorgesehene Sensoreinrichtung 15 der der Position zugeordnete Fahrer erkannt wird. Ist eine solche Vorab-Konfiguration nicht vorgesehen, so kann über die Sensoreinrichtung 15, die eine oder mehreren Kameras oder Näherungssensoren oder ähnliches umfasst, die Ist-Position des Fahrers bzw. seines Kopfes erfasst werden, so dass die Steuerungseinrichtung 14 automatisch die Position des Displays bestmöglich einstellt.
  • Die Sensoreinrichtung 15 ist hier exemplarisch als an dem Display 4 verbaut gezeigt. Dies ist jedoch nicht zwingend. Vielmehr kann die Sensoreinrichtung auch eine Mehrzahl an separaten Sensoren umfassen, die an unterschiedlichen Positionen am Fahrzeug respektive insbesondere im Armaturenbrett verbaut sind und unterschiedliche Umgebungsinformationen ermitteln. Auch dient die Sensoreinrichtung 15 zur Erfassung der Ist-Position des Displays 4 im Raum, so dass das System stets weiß, wie das Display 4 orientiert ist. Dies ist zweckmäßig, als über die Steuerungseinrichtung 14 auch die Inhalte, die an der Darstellungsfläche 5 dargestellt werden, letztlich positionsabhängig variiert werden können. So werden, wenn das Display 4 in der durchgezogenen Position vor dem Fahrer ist, andere Informationen dargestellt, als wenn das Display in die gestrichelt gezeigte mittige Position verstellt ist. Während in der durchgezogenen Position beispielsweise die Ist-Geschwindigkeit, der Ladezustand des Energiespeichers und ähnliches dargestellt werden, kann in der gestrichelt gezeigten Position eine Information des Infotainments wie eine Telefoninformation, eine Radio- oder Senderinformation und ähnliches dargestellt werden, oder Navigationsinformationen und ähnliches. Aufgrund der bekannten Displayposition kann die Steuerungseinrichtung 14 automatisch festlegen, was nun konkret anzuzeigen ist. Natürlich interagiert das Display 4, wenn dieses als Touchscreen ausgebildet ist, auch mit der Steuerungseinrichtung 14, das heißt, dass hierüber entsprechende Steuerbefehle gegeben werden können, die dann gegebenenfalls auch von anderen Subsystemen weiterverarbeitet werden.
  • Über die Sensoreinrichtung 15 ist es auch denkbar, eine etwaige Spiegelung oder Blendung bei Sonneneinfall an der Darstellungsfläche 5 zu erfassen, das heißt, dass die Sensoreinrichtung 15 respektive der am Display 4 vorgesehene Sensor beispielsweise ein Helligkeitssensor ist oder dort ein solcher vorgesehen ist und ähnliches. Wird also erfasst, dass sich beispielsweise Sonnenlicht an der Darstellungsfläche 5 spiegelt, was die Erkennbarkeit der Informationen für den Fahrer erschwert, so kann dies über den Sensor erfasst werden, woraufhin die Steuerungseinrichtung 14 das Display geringfügig um die horizontale Achse gemäß Pfeil P3 verschwenkt, um die Spiegelung aufzuheben.
  • Weiterhin kann über die Sensoreinrichtung 15, wenn diese beispielsweise eine am Display 4 verbaute Kamera umfasst, sowie die Steuerungseinrichtung 14 eine Gestenerfassung und Gestensteuerung erfolgen. Dies insbesondere dann, wenn das Display 4 in der in 1 gestrichelt gezeigten Position ist. Eine etwaige Handbewegung vor dem Display kann dann erkannt werden, um beispielsweise je nach Bewegungsrichtung eine neue Menüseite in einem Bildschirmmenü aufzurufen oder ähnliches, also eine gezielte Aktion zu erwirken.
  • Vorgesehen ist des Weiteren auch eine Verriegelungseinrichtung, über die das Display 4 und der Tragarm 6 zumindest während der Fahrt verriegelt werden kann, mithin also in ihrer Position weder manuell noch motorisch verändert werden können. Diese Verriegelungseinrichtung wird auf einfache Weise über die entsprechenden Antriebsmotoren 11, 12, 13 gebildet, deren Betrieb beispielsweise mit Beginn der Fahrt entsprechend gesperrt ist, das heißt, dass die Steuerungseinrichtung 14 die Antriebsmotoren 11, 12, 13 nicht ansteuern kann und demzufolge eben auch keine Displayverstellung möglich ist. Eine gesteuerte Verstellung ist höchstenfalls um die Horizontalachse gemäß Pfeil P3 denkbar, um eine Blendung durch einfallendes Sonnenlicht zu beseitigen, wobei dann der entsprechend zugeordnete Antriebsmotor nur kurz angesteuert wird, um das Display 4 geringfügig zu verkippen.
  • Darüber hinaus können die Antriebsmotoren 11, 12, 13 auch letztlich Teil der Sensoreinrichtung 15 sein respektive hierin integriert sein, da über sie eine sehr gute Erfassung der Ist-Position des Displays 4 im Raum möglich ist. Denn über die entsprechende Motorstellung respektive die Motoransteuerung kann sehr genau die entsprechende Motorposition und hierüber die entsprechende Position des Tragarms in seiner Höhe, seiner Rotation sowie der Rotationsposition des Displays 4 erfasst werden. Hier über kennt das System hochgenau die jeweilige Ist-Position des Displays 4 respektive kann diese auch kontinuierlich während einer Stellbewegung erfassen. Das heißt, dass in diesem Fall die Antriebsmotoren 11, 12, 13 quasi als Sensoren der Sensoreinrichtung 15 fungieren.
  • Während in 1 das Display 4 stets so positioniert ist, dass die Darstellungsfläche 5 zum Fahrzeuginneren gerichtet ist, besteht natürlich auch die Möglichkeit, das Display 4 so zu positionieren, dass die Darstellungsfläche 5 zur Windschutzscheibe, also zur Fahrzeugumgebung weist. Diese Situation ist in 2 dargestellt. Hier ist ausgehend von der durchgezogenen Position gemäß 1 das Display 4 lediglich um die horizontale Achse gemäß Pfeil P3 verschwenkt, so dass die Darstellungsfläche 5 quasi zur Windschutzscheibe zeigt. Ebenfalls nach außen gerichtet ist auch die Sensoreinrichtung 15 respektive der oder die am Display 4 verbauten Sensoren wie beispielsweise eine Kamera und ähnliches. In dieser Position ist es möglich, von außerhalb des Fahrzeugs Informationen zu erfassen, beispielsweise die Annäherung einer Person, um dann darauf gestützt beispielsweise eine Parkscheibe oder eine sonstige Parkinformation oder ähnliches am Display 4 zu visualisieren. Denkbar ist es auch, beispielsweise bei einem Mietfahrzeug über die Displaykamera einen Authentifizierungscode, den eine sich nähernde Person auf einem Mobiltelefon zeigt und der über die Sensoreinrichtung 15 erfasst wird, zu ermitteln und so eine Zugangsberechtigung zum Fahrzeug zu erkennen, woraufhin das Fahrzeug dann automatisch entriegelt wird und ähnliches. Das heißt, dass durch die Verschwenkung des Displays 4 in die in 2 gezeigte Position auch eine Kommunikation mit der Fahrzeugumgebung möglich ist.
  • 3 zeigt schließlich eine Situation, in der das Display 4 um die Vertikalachse des Tragarms 6 quasi nach innen in die Mitte geschwenkt ist und letztlich als Mitteldisplay dient. Dies führt dazu, dass wie bereits beschrieben die Aufnahme 9, in die ein entsprechender Einsteckschlitz führt, freigegeben wird. Am Boden der Aufnahme 9 oder in einer Seitenwand ist eine entsprechende Kopplungseinrichtung für ein in die Aufnahme 9 eingesetztes Mobiltelefon 16 vorgesehen, beispielsweise eine induktive Ladeeinrichtung oder eine entsprechende Datenschnittstelle zur Kopplung an ein Datensystem des Fahrzeugs, so dass entweder das Mobiltelefon 16 geladen wird, oder entsprechende fahrzeugbezogene Informationen an der Darstellungsfläche 17 des Mobiltelefon 16 angezeigt werden können, wie beispielsweise eine Geschwindigkeitsinformation. Das heißt, dass in diesem Fall das Mobiltelefon 16 als weiteres Anzeigedisplay fungiert.
  • Der Tragarm 6 ist, wie beschrieben, höhenverstellbar, kann also in seiner Länge entweder teleskopiert werden, oder wird in und aus dem Armaturenbrett 2 bewegt. Er ist dementsprechend gelagert und geführt. Entweder kann der Tragarm 6 insgesamt um die Vertikalachse, also seine Längsachse, verschwenkt werden, oder nur ein entsprechender Armabschnitt. In letzterem Fall besteht der Tragarm 6 aus zwei Armabschnitten, beispielsweise einem unteren Armabschnitt 6a, über den die eigentliche Vertikalverstellung erfolgt, sowie einem oberen Armabschnitt 6b, der relativ zum nicht drehbaren Armabschnitt 6a verdreht werden kann. Über einen Armabschnitt 6c ist schließlich das Display 4 am Armabschnitt 6b angeordnet, wobei der Armabschnitt 6c um die horizontale Achse verdrehbar am Armabschnitt 6b angeordnet ist. Die beschriebene Ausgestaltung des Tragarms 6 ist nur beispielhaft. Natürlich sind noch andere Tragarmausgestaltungen denkbar. Wichtig ist in diesem Zusammenhang lediglich, dass der Tragarm 6 einerseits relativ zum Armaturenbrett 2 höhenverstellbar ist, und andererseits das Display 4 einerseits um die Vertikalachse, andererseits auch um die Horizontalachse verschwenkbar ist.
  • Die Steuerungseinrichtung 14 ist in der Lage, die am Display 4 darzustellenden Inhalte entsprechend anzusteuern, wobei die Darstellung in Abhängigkeit der bekannten Ist-Position erfolgt. Denn wie gesagt sind je nach Verschwenkposition des Displays 4 unterschiedliche Informationen also fahrerspezifische Informationen oder allgemeine Informationen etc. je nach gegebenen Position anzuzeigen.
  • Wenngleich im gezeigten Beispiel nur eine Steuerungseinrichtung 14 dargestellt ist, die sämtliche Funktionalitäten bezüglich der Verstellung des Displays 4, der Informationsdarstellung etc., wie vorstehend beschrieben, steuert, ist es natürlich auch denkbar, die einzelnen Funktionalitäten über separate Steuereinrichtungen abzubilden.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeug, umfassend ein Armaturenbrett (2), an dem wenigstens ein Display (4) angeordnet ist, wobei das Display (4) an einem am Armaturenbrett (2) angeordneten, höhenverstellbaren Tragarm (6) angeordnet ist, wobei das Display (4) um die Längsachse (P2) des Tragarms (6) sowie um eine hierzu senkrecht stehende Achse (P3) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (6) als Teleskoparm oder als steifer Arm ausgebildet und um seine Längsachse (P2) drehbar am Armaturenbrett (2) angeordnet ist, so dass der Tragarm (6) als einteiliges, längliches Bauteil rotiert, oder dass der Tragarm (6) zweiteilig ist und einen ersten Armabschnitt (6a) aufweist, der nur höhenverstellbar am Armaturenbrett (2) angeordnet ist, wobei am ersten Armabschnitt (6a) ein zweiter Armabschnitt (6b) angeordnet ist, der um die Längsachse des Tragarms (6) relativ zum ersten Armabschnitt (6a) drehbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Displays (4) und des Tragarms (6) manuell erwirkbar ist, oder dass ein oder mehrere, über eine Steuerungseinrichtung (14) gesteuerte Antriebsmotoren (11, 12, 13) zur Erwirkung der Höhenverstellung und/oder der Drehbewegungen vorgesehen sind.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, die das Display (4) und den Tragarm (6) während der Fahrt verriegelt.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Displays (4) und/oder des Tragarms (6) in Abhängigkeit wenigstens einer mittels einer Sensoreinrichtung (15) erfassten Positions- oder Umgebungsinformation automatisch einstellbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsinformation eine personenbezogene Information einer auf einem benachbarten Sitz befindlichen Person oder eine einen fahrzeugexternen Parameter beschreibende Information ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorreinrichtung (15) einen oder mehrere Sensoren umfasst.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor am Display (4) angeordnet ist, und dass vorzugsweise ein oder mehrere weitere Sensoren im Kraftfahrzeug verteilt positioniert sind.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (14) zum Ansteuern des Displays (4) bezüglich der darzustellenden Inhalte vorgesehen ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (14) zur Ansteuerung des Displays (4) in Abhängigkeit der Ist-Position des Displays (4) eingerichtet ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (14) mit einem oder mehreren der Sensoren, insbesondere einem Sensor in Form einer Kamera kommuniziert und zur Variation des dargestellten Inhalts in Abhängigkeit der Sensorerfassung ausgebildet ist.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (14) mit einem oder mehreren der Sensoren, insbesondere dem am Display (4) angeordneten Sensor in Form einer Kamera kommuniziert und zum Öffnen oder Verriegeln des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit der Sensorerfassung ausgebildet ist.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (14) mit einem am Display (4) angeordneten Sensor in Form einer Kamera kommuniziert und zur Erfassung von Gesten eingerichtet ist, wobei in Abhängigkeit einer erfassten Geste eine Aktion erwirkbar ist.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (4) bei eingefahrenem Tragarm (6) in eine Vertiefung (8) im Armaturenbrett (2) versenkt einbringbar ist.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Armaturenbrett (2) eine über einen Einsteckschlitz zugängliche Aufnahme (9) für ein Mobiltelefon (16) vorgesehen ist, welcher Einsteckschlitz sich vor dem Fahrer befindet und zumindest dann zugänglich ist, wenn das Display (4) zur Fahrzeugmitte hin verschwenkt ist.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (9) eine Koppeleinrichtung zum Ankoppeln des Mobiltelefons (16) an ein fahrzeugseitiges System vorgesehen ist.
DE102022101456.8A 2022-01-21 2022-01-21 Kraftfahrzeug Active DE102022101456B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101456.8A DE102022101456B4 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101456.8A DE102022101456B4 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022101456A1 DE102022101456A1 (de) 2023-07-27
DE102022101456B4 true DE102022101456B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=87068698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101456.8A Active DE102022101456B4 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022101456B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008566A1 (de) 2005-02-23 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Sichtgerät für Kraftfahrzeuge
WO2006029804A1 (de) 2004-09-16 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Anzeigevorrichtung und verfahren zur anzeige für ein fahrzeug
FR2896194A1 (fr) 2006-01-18 2007-07-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif a orientation variable pour ensemble d'affichage de donnees de conduite d'un vehicule automobile.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006029804A1 (de) 2004-09-16 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Anzeigevorrichtung und verfahren zur anzeige für ein fahrzeug
DE102005008566A1 (de) 2005-02-23 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Sichtgerät für Kraftfahrzeuge
FR2896194A1 (fr) 2006-01-18 2007-07-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif a orientation variable pour ensemble d'affichage de donnees de conduite d'un vehicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022101456A1 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3571082B1 (de) Kombiinstrument mit verformbarer anzeige
DE19725175C2 (de) Innenausstattungsteil eines Fahrzeuges mit beweglichem Bedienfeld
DE102014019125B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung abhängig von einer Sitzneigung
DE102005052031B4 (de) Klappbare Anzeigeeinrichtung mit Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011118253B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Rückspiegels eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3393856A1 (de) Kraftfahrzeug mit schalttafelmodul
EP2822813B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen rückspiegel
WO2006029804A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur anzeige für ein fahrzeug
EP1501703B1 (de) Abdeckmodul
DE102005032706A1 (de) Verstellbares Kombiinstrument
WO2020164858A1 (de) Halterung für eine anzeige- und bedieneinheit für fahrzeuge
DE102008012033A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera
DE102014213704A1 (de) Klappbarer Radarabstandssensor zur Verbesserung der Motorkühlung
DE202018106799U1 (de) Steuerung von Lüftungsgittern bei autonomen Fahrzeugen
DE102018200408B4 (de) Bedienvorrichtung mit mehrteiliger Anzeigefläche für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2020249304A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer verstelleinrichtung, und kraftfahrzeug
EP1091193B1 (de) Multifunktionsanzeigegerät
EP0890472A1 (de) Anordnung eines versenkbaren Bildschirmeinsatzes in einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
DE19952894A1 (de) Versenkbare Monitor- oder Displayanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102012008575A1 (de) Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022101456B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102019217703A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013204242A1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
WO2019105626A1 (de) Kraftwagen sowie verfahren zum betreiben eines kraftwagens
DE102018207036A1 (de) Höhenverstellbare Armlehne mit motorisierter Antriebseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Armlehne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0037020000

Ipc: B60K0035600000