DE102022100826A1 - Fahrradbremssystem und Fahrrad mit einem Fahrradbremssystem - Google Patents

Fahrradbremssystem und Fahrrad mit einem Fahrradbremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022100826A1
DE102022100826A1 DE102022100826.6A DE102022100826A DE102022100826A1 DE 102022100826 A1 DE102022100826 A1 DE 102022100826A1 DE 102022100826 A DE102022100826 A DE 102022100826A DE 102022100826 A1 DE102022100826 A1 DE 102022100826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
bicycle
designed
safety device
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022100826.6A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022100826.6A priority Critical patent/DE102022100826A1/de
Publication of DE102022100826A1 publication Critical patent/DE102022100826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1706Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrradbremssystem (10), mit einem vorzugsweise manuellen Betätigungselement (12, 16) zum Ansteuern eines Bremselements (38, 40, 42, 44) einer Bremseinrichtung (15, 18) entsprechend einer Stellung des Betätigungselements (12, 16), wobei die Stellung des Betätigungselements (12, 16) von einem Sensorelement (20, 22) erfassbar ist, wobei das Bremselement (38, 40, 42, 44) mittels eines Aktuators (34, 36) entsprechend der Stellung des Betätigungselements (12, 16) betätigbar ist, wobei das Bremselement (38, 40, 42, 44) dazu ausgebildet ist, auf ein Rad eine Bremskraft zu erzeugen, und wobei das Sensorelement (20, 22) mit dem Aktuator (34, 36) zumindest mittelbar über eine drahtlose Funkverbindung (26) verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrradbremssystem, das sich durch eine drahtlose Funkverbindung zwischen einem manuellen Betätigungselement und einem Aktuator zur Betätigung eines Bremselements auszeichnet. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrrad mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrradbremssystem.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 20 2018 100 310 U1 ist ein Fahrradbremssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Das bekannte Fahrradbremssystem weist eine drahtlose Funkverbindung auf, um ein Bremselement anzusteuern, das im Bereich eines mit einem Fahrrad verbundenen Anhängers angeordnet ist.
  • Weiterhin ist es aus https://ebike-news.de/konzept-fur-drahtlose-elektrische-fahrradbremse-vorgestellt/715 bekannt, auch eine am Fahrrad selbst angeordnete Fahrradbremse über eine drahtlose Funkverbindung anzusteuern. In der genannten Quelle ist es darüber hinaus erwähnt, dass die Funkstrecke mehrfach abgesichert ist, um einen Ausfall der Bremseinrichtung zu vermeiden. Es besteht dort somit (lediglich) die Möglichkeit, einen Ausfall der Funkstrecke zwischen dem Betätigungselement und dem für die Betätigung eines Bremselements zuständigen Aktuator zu verhindern bzw. unwahrscheinlich zu machen.
  • Zuletzt ist es bereits im Zusammenhang mit der Ansteuerung bei Gangwechsel bei Fahrrädern bekannt, drahtlose Funkverbindungen vorzusehen ( DE 10 2013 016 777 A1 ).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Fahrradbremssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es im Falle des Ausfalls der drahtlosen Funkverbindung, oder aber beispielsweise dann, wenn von einer mit dem Betätigungselement verbundenen Sensoreinrichtung, die einen Bremswunsch des Fahrers erfasst, unplausible Werte erfasst und an den Aktuator des Bremselements übertragen werden, automatisch einen (Not-) Bremsvorgang einzuleiten. Dadurch lassen sich insbesondere Unfallsituationen vermeiden oder aber deren Auswirkungen reduzieren.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, durch eine Sicherheitseinrichtung eine Ansteuerung eines Bremselements an einem Rad zu aktivieren, wenn, wie oben erwähnt, entweder keine Funkverbindung zwischen dem Betätigungselement zur Ansteuerung des Aktuators und dem Aktuator vorhanden ist, oder aber, wenn von dem Betätigungselement bzw. dessen Sensoreinrichtung unplausible Daten erzeugt werden, die nicht im Zusammenhang mit einem (sinnvollen) Bremswunsch stehen.
  • Vor dem Hintergrund der obigen Erläuterungen ist es daher bei einem erfindungsgemäßen Fahrradbremssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen, dass das Rad, das abgebremst werden soll, ein Vorderrad oder ein Hinterrad eines Fahrrads ist, und dass wenigstens eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, die bei Ausfall der drahtlosen Funkverbindung oder bei nicht plausiblen Daten der Sensoreinrichtung dazu ausgebildet ist, einen Bremsvorgang des Rads auszuführen.
  • Das erfindungsgemäße Fahrradbremssystem sieht somit in seiner allgemeinsten Form lediglich ein Sicherheitssystem vor, das eine (Not-) Bremsung einleitet. Es umfasst somit in allgemeinster Form auch Lösungen, bei denen die Sicherheitseinrichtung ein zusätzliches, von dem für den Normalbetrieb vorgesehenen Bremssystem unabhängiges Bremssystem umfassen können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fahrradbremssystems sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Fahrradbremssystems ist es vorgesehen, dass die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet ist, das Bremselement der Bremseinrichtung anzusteuern. Gemeint ist hierbei, dass die Sicherheitseinrichtung dasjenige Bremselement ansteuert, das beim normalen Fahren des Fahrrads und beim Vorhandensein der Funkverbindung bzw. plausiblen Daten der Sensoreinrichtung dazu dient, das Rad abzubremsen.
  • Bevorzugt findet ein Fahrradbremssystem Verwendung, bei dem die Bremseinrichtung als hydraulische Bremseinrichtung mit einem Hydraulikzylinder ausgebildet ist, und dass die Sicherheitseinrichtung unmittelbar auf den Aktuator einwirkt, der den Druck in dem Hydraulikzylinder beeinflusst.
  • Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die Bremseinrichtung als hydraulische Bremseinrichtung mit einem Hydraulikzylinder ausgebildet ist, und dass die Sicherheitseinrichtung ein Ventilelement ansteuert, das dazu ausgebildet ist, das Bremselement zu aktivieren.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es darüber hinaus, wenn die drahtlose Funkverbindung einen frei verfügbaren Standard nutzt, beispielsweise in Form einer Bluetooth-Verbindung oder über Galileo. Im Falle einer Bluetooth-Verbindung kann diese problemlos die zwischen dem Betätigungselement und dem Aktuator im Bereich des Rads bestehenden Distanzen überwinden. Weiterhin arbeitet sie unabhängig von Normen bestehender Hersteller.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Fahrradbremssystems sieht vor, dass dieses jeweils ein Bremselement für ein Vorderrad und ein Hinterrad umfasst, und dass die Sicherheitseinrichtung dazu ausgebildet ist, auf das Bremselement am Vorderrad oder auf das Vorderrad und das Hinterrad einzuwirken. Im Fall, dass die Sicherheitseinrichtung (lediglich) auf das Bremselement am Vorderrad wirkt, ist der konstruktive Aufwand der Sicherheitseinrichtung reduziert. Wirkt die Sicherheitseinrichtung demgegenüber sowohl auf das Bremselement am Vorderrad, als auch auf das Bremselement am Hinterrad, so wird eine optimierte Bremswirkung bzw. Verzögerung erzielt.
  • Ein weiterer Aspekt des Fahrradbremssystems betrifft eine dem jeweiligen Bedarf bzw. Fahrzustand angepasste Einleitung eines (Sicherheits-) Bremsvorgangs. So ist es insbesondere unerwünscht, bereits bei relativ geringen Geschwindigkeiten des Fahrrads starke Verzögerungen zu erzielen, da bei relativ geringen Geschwindigkeiten die Gefahr (schwerer) Unfälle beim Ausfall des Bremssystems ebenfalls relativ gering ist. Weist das Fahrrad demgegenüber eine relativ hohe Geschwindigkeit (beispielsweise mehr als 20km/h) auf, so ist es wichtig, das Fahrrad zur Vermeidung schwerer Unfälle auf relativ kurzem Wege zum Stehen zu bringen. Vor dem Hintergrund der obigen Erläuterungen weist daher eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Fahrradbremssystems eine mit der Sicherheitseinrichtung zumindest mittelbar gekoppelte Sensorik auf, die zumindest zur Erfassung der Geschwindigkeit des Fahrrads ausgebildet ist, wobei die Sicherheitseinrichtung den Bremsvorgang entsprechend der von der Sensorik erfassten Daten steuert.
  • Zur Gewährleistung eines besonders sicheren Betriebs des Fahrradbremssystems bzw. der Sicherheitseinrichtung kann es darüber hinaus vorgesehen sein, dass die Sicherheitseinrichtung von einer über einen Dynamo oder einer Batterie gepufferten Energiequelle mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Fahrrad mit einem soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Fahrradbremssystem. Insbesondere findet das erfindungsgemäße Fahrradbremssystem bei Fahrrädern Verwendung, die als Pedelec ausgebildet sind. In diesem Fall kann die Energieversorgung der Sicherheitseinrichtung entweder alleine über den Fahrakku, oder einen über den Fahrakku gepufferten zusätzlichen Akku erfolgen, wenn besonders hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt werden sollen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt in einer schematisierten Draufsicht ein mit einem erfindungsgemäßen Fahrradbremssystem ausgestattetes Fahrrad und
    • 2 ein die im Bereich von Bremsscheiben angeordneten Bremseinrichtung des Fahrrads der 1 in einer vereinfachten Darstellung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Das in der 1 stark vereinfacht dargestellte Fahrrad 100 ist vorzugsweise, jedoch nicht einschränkend, als Pedelec ausgebildet. Das Fahrrad 100 umfasst ein Vorderrad 1, ein Hinterrad 2, einen Lenker 3 und einen Rahmen 5. Weiterhin ist ein Sattel 6 am Rahmen 5 befestigt.
  • Das Fahrrad 100 weist darüber hinaus ein Fahrradbremssystem 10 auf. Das Fahrradbremssystem 10 weist beispielhaft im Bereich des Lenkers 3 an der rechten Seite ein erstes Betätigungselement 12 in Form eines (manuellen) Bremsgriffs 13 auf, das einer ersten Bremseinrichtung 15 am Vorderrad 1 zugeordnet ist. An der linken Seite des Lenkrads 3 ist ein zweites Betätigungselement 16, ebenfalls in Form eines (manuellen) Bremsgriffs 17, angeordnet, das einer zweiten Bremseinrichtung 18 am Hinterrad 2 des Fahrrads 100 zugeordnet ist. Ergänzend wird erwähnt, dass Bremsgriffe 13 und 17 auch als sogenannte Attack-Hebel ausgebildet sein können, um auf einfache Art und Weise eine Notbremsung einzuleiten.
  • Die beiden, vorzugsweise identisch ausgebildeten Bremseinrichtungen 15, 18 weisen weiterhin jeweils ein Sensorelement 20, 22 im Bereich der Betätigungselemente 12, 16 auf, das dazu ausgebildet ist, die Stellung des Betätigungselements 12, 16 bzw. des Bremsgriffs 13, 17, d.h. einen Bremswunsch des Fahrers, zu erfassen. Die beiden Sensorelemente 20, 22 weisen beispielhaft jeweils voneinander getrennte Sendeeinrichtungen 24, 25 auf, die Bestandteil einer drahtlosen Funkverbindung 26 sind, die beispielhaft als Bluetooth-Verbindung 28 ausgebildet ist.
  • Die beiden Bremseinrichtungen 15 und 18 am Vorderrad 1 bzw. am Hinterrad 2, die in Form einer Scheibenbremse oder einer Felgenbremse ausgebildet sein können, weisen darüber hinaus eine Empfangseinrichtung 30, 32 als Bestandteil der Funkverbindung 26 auf, die mit dem Sendeeinrichtungen 24 und 25 zusammenwirken. Die beiden Empfangseinrichtungen 30, 32 sind jeweils in Wirkverbindung mit einem vorzugsweise elektrischen Aktuator 34, 36 angeordnet, der der mittelbaren Betätigung eines Bremselements 38, 40 bzw. 42, 44 am Vorderrad 1 bzw. Hinterrad 2 dient. Die paarweise angeordneten Bremselemente 38, 40 bzw. 42, 44, die Bremsbeläge umfassen, sind Bestandteil einer hydraulischen Doppelkolben-Bremseinrichtung, die im Falle der Ausbildung als Scheibenbremse jeweils auf eine Bremsscheibe 46 bzw. 48 am Vorderrad 1 bzw. Hinterrad 2 wirken. Dabei dienen die Aktuatoren 34, 36 der Beeinflussung eines hydraulischen Drucks einer Bremsflüssigkeit in einem mit den Bremselementen 38, 40 bzw. 40, 42 über Hydraulikleitungen 39, 45 verbundenen Hydraulikzylindern 41, 43, d.h., dass entsprechend dem Hydraulikdruck in den Hydraulikzylindern 41, 43 eine Kraft F auf Bremsscheibe 46, 48 generiert wird, die eine entsprechende Bremskraft auf das Fahrrad 100 erzeugt.
  • Weiterhin umfasst das Fahrradbremssystem 100 eine Steuereinrichtung 50, die den Ausfall der Funkverbindung 26 erfasst, oder aber auch unplausible Daten der Sensorelemente 20, 22. In diesen Fällen steuert die Steuereinrichtung 50 eine Sicherheitseinrichtung 60 des Fahrradbremssystems 10 an, um einen kontrollierten Bremsvorgang des Fahrrads 100 einzuleiten.
  • Weiterhin kann die Steuereinrichtung 50 dazu dienen, über eine Konfigurationsschnittstelle 52, die beispielsweise über eine App von einem Nutzer ansteuerbar ist, Parameter der Bremseinrichtungen 15 und 18 einzustellen bzw. zu verändern. Dies kann zum Beispiel die Einstellung des Ansprechverhaltens der Bremseinrichtungen 15 und 18 (Bremskraft über den Betätigungsweg der Bremsgriffe 13 und 17) betreffen. Auch kann die Steuereinrichtung 50 eine ABS-Funktionalität bei der Ansteuerung der Bremseinrichtungen 15 und 18 aufweisen, wozu diese insbesondere mit entsprechenden Sensoren zur Erfassung der Raddrehzahl gekoppelt ist. Auch kann durch Erfassung der Temperatur an den Elementen der Bremseinrichtungen mittels Temperatursensoren eine Anpassung der Bremsleistung an unterschiedliche Temperaturen erzielt werden, um eine temperaturunabhängige Bremswirkung zu erzielen.
  • Die Sicherheitseinrichtung 60 kann in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. Im einfachsten Fall wird von der Sicherheitseinrichtung 60 der Aktuator 34 und/oder 36 angesteuert, um unabhängig von der Stellung des Bremsgriffs 13, 17 eine Bremskraft des Fahrradbremssystems 10 zu erzeugen. Alternativ kann die Sicherheitseinrichtung 60 (stromlos offene) Magnetventile oder ähnliche Stellelemente umfassen, die bei einer Ansteuerung durch die Sicherheitseinrichtung 60 dazu ausgebildet sind, den Hydraulikdruck in den Hydraulikzylindern 41, 43 zur Erzeugung der Bremskraft zu erhöhen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass das Fahrradbremssystem 10 eine Sensorik 70 umfasst, die beispielsweise die Raddrehzahl des Vorderrads 1 erfasst, um daraus auf eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrrads 100 zu schließen. Im Falle von unplausiblen Daten der Sensorelemente 20, 22 bzw. beim Ausfall der Funkverbindung 26 dienen die Daten dazu, dass die Sicherheitseinrichtung 60 den Hydraulikdruck in den Hydraulikzylindern 41, 43 nicht schlagartig beispielsweise auf einen Maximalwert erhöht, sondern beispielsweise anhand einer linearen Funktion bzw. nur um einen vorgegebenen, geschwindigkeitsabhängigen Wert, um eine geringere Bremskraft zu erzeugen.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass im Falle einer 4-Kolben-Bremsanlage die Sicherheitseinrichtung 60 beispielsweise auch nur auf jeweils zwei der vier Bremskolben wirken kann. Weiterhin werden sowohl die Steuereinrichtung 50, als auch die Sicherheitseinrichtung 60 und die Sensorik 70 entweder unmittelbar aus einem Fahrakku des Fahrrads, alternativ über eine (gepufferte) Stromversorgung, oder aber über einen Dynamo mit elektrischer Energie versorgt.
  • Das soweit beschriebene Fahrradbremssystem 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass lediglich das Vorderrad 1 mit einer entsprechenden Sicherheitseinrichtung 60 ausgestattet ist. Auch ist es möglich, im Falle der Aktivierung der Sicherheitseinrichtung dies ggf. anderen Verkehrsteilnehmern zu melden bzw. anderen, in der Nähe des Fahrrads 100 befindlichen Fahrzeugen zu kommunizieren, wozu wenigstens eine zusätzliche Einrichtung 55 vorgesehen ist, die eine drahtlose Kommunikationsbasis mit anderen Fahrzeugen wie bei einer Car Connect Funktionalität ausbildet und hierzu auch GPS-Mittel aufweist.
  • Auch ist die Erfindung grundsätzlich zumindest auf andere Zweiräder, wie Motorräder, Roller bzw. Scooter o.ä. Fahrzeuge problemlos übertragbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorderrad
    2
    Hinterrad
    3
    Lenker
    5
    Rahmen
    6
    Sattel
    10
    Fahrradbremssystem
    12
    erstes Betätigungselement
    13
    Bremsgriff
    15
    erste Bremseinrichtung
    16
    zweites Betätigungselement
    17
    Bremsgriff
    18
    zweite Bremseinrichtung
    20,22
    Sensorelement
    24, 25
    Sendeeinrichtung
    26
    Funkverbindung
    28
    Bluetooth-Verbindung
    30, 32
    Empfangseinrichtung
    34, 36
    Aktuator
    38
    Bremselement
    39
    Hydraulikleitung
    40
    Bremselement
    41
    Hydraulikzylinder
    42
    Bremselement
    43
    Hydraulikzylinder
    44
    Bremselement
    45
    Hydraulikleitung
    46, 48
    Bremsscheibe
    50
    Steuereinrichtung
    52
    Konfigurationsschnittstelle
    55
    Einrichtung
    60
    Sicherheitseinrichtung
    70
    Sensorik
    100
    Fahrrad
    F
    Kraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018100310 U1 [0002]
    • DE 102013016777 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Fahrradbremssystem (10), mit einem vorzugsweise manuellen Betätigungselement (12, 16) zum Ansteuern eines Bremselements (38, 40, 42, 44) einer Bremseinrichtung (15, 18) entsprechend einer Stellung des Betätigungselements (12, 16), wobei die Stellung des Betätigungselements (12, 16) von einem Sensorelement (20, 22) erfassbar ist, wobei das Bremselement (38, 40, 42, 44) mittels eines Aktuators (34, 36) entsprechend der Stellung des Betätigungselements (12, 16) betätigbar ist, wobei das Bremselement (38, 40, 42, 44) dazu ausgebildet ist, auf ein Rad eine Bremskraft zu erzeugen, und wobei das Sensorelement (20, 22) mit dem Aktuator (34, 36) zumindest mittelbar über eine drahtlose Funkverbindung (26) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad ein Vorderrad (1) oder ein Hinterrad (2) eines Fahrrads (100) ist, und dass wenigstens eine Sicherheitseinrichtung (60) vorgesehen ist, die bei Ausfall der drahtlosen Funkverbindung (26) oder bei nicht plausiblen Daten des Sensorelements (20, 22) dazu ausgebildet ist, einen Bremsvorgang des Fahrrads (100) auszuführen.
  2. Fahrradbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (60) dazu ausgebildet ist, das Bremselement (38, 40, 42, 44) der Bremseinrichtung (15, 18) anzusteuern.
  3. Fahrradbremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (15, 18) als hydraulische Bremseinrichtung mit einem Hydraulikzylinder (41, 43) ausgebildet ist, und dass die Sicherheitseinrichtung (60) unmittelbar auf den Aktuator (34, 36) einwirkt, der den Druck in dem Hydraulikzylinder (41, 43) beeinflusst.
  4. Fahrradbremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (15, 18) als hydraulische Bremseinrichtung mit einem Hydraulikzylinder (41, 43) ausgebildet ist, und dass die Sicherheitseinrichtung (60) ein Ventilelement ansteuert, das dazu ausgebildet ist, das Bremselement (38, 40, 42, 44) zu aktivieren.
  5. Fahrradbremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Funkverbindung (26) als frei verfügbarer Standard ausgebildet ist, beispielsweise in Form einer Bluetooth-Verbindung (28).
  6. Fahrradbremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (15, 18) jeweils zumindest ein Bremselement (38, 40, 42, 44) für das Vorderrad (1) und das Hinterrad (2) umfasst, und dass die Sicherheitseinrichtung (60) dazu ausgebildet ist, auf das wenigstens eine Bremselement (38, 40) am Vorderrad (1) oder auf das wenigstens eine Bremselement (38, 40, 42, 44) am Vorderrad (1) und am Hinterrad (2) einzuwirken.
  7. Fahrradbremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (60) zumindest mittelbar mit einer Sensorik (70) zur Erfassung zumindest der Geschwindigkeit des Fahrrads (100) gekoppelt ist, und dass die Sicherheitseinrichtung (60) den Bremsvorgang entsprechend der von der Sensorik (70) erfassten Daten steuert.
  8. Fahrradbremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Sicherheitseinrichtung (60) von einem Fahrakku, über einen Dynamo oder einer gepufferten Energiequelle mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  9. Fahrrad (100) mit einem Fahrradbremssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Fahrrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrrad (100) ein Pedelec ist.
DE102022100826.6A 2022-01-14 2022-01-14 Fahrradbremssystem und Fahrrad mit einem Fahrradbremssystem Pending DE102022100826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100826.6A DE102022100826A1 (de) 2022-01-14 2022-01-14 Fahrradbremssystem und Fahrrad mit einem Fahrradbremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100826.6A DE102022100826A1 (de) 2022-01-14 2022-01-14 Fahrradbremssystem und Fahrrad mit einem Fahrradbremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100826A1 true DE102022100826A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=86990817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100826.6A Pending DE102022100826A1 (de) 2022-01-14 2022-01-14 Fahrradbremssystem und Fahrrad mit einem Fahrradbremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022100826A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023208245A1 (de) 2023-08-29 2024-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Fahrradbremse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007143203A2 (en) 2006-06-02 2007-12-13 Dufaux Douglas P Automatically and remotely controlled brake actuator systems
US20100194187A1 (en) 2009-02-05 2010-08-05 Lindsay Howard Bicycle safety apparatus
EP2489562A1 (de) 2011-02-15 2012-08-22 Paolo Taioli Sicherheitsvorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs, insbesondere zur Steuerung eines Fahrzeugs für Kinder
DE102011084601A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Zweirad, insbesondere mit Elektroantrieb, mit Fahrdynamikassistenzsystem
DE102013016777A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Sram, Llc Elektromechanische schaltsysteme und verfahren
DE202018100310U1 (de) 2018-01-19 2019-04-24 Croozer Gmbh Drahtlose Bremssteuerung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007143203A2 (en) 2006-06-02 2007-12-13 Dufaux Douglas P Automatically and remotely controlled brake actuator systems
US20100194187A1 (en) 2009-02-05 2010-08-05 Lindsay Howard Bicycle safety apparatus
EP2489562A1 (de) 2011-02-15 2012-08-22 Paolo Taioli Sicherheitsvorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs, insbesondere zur Steuerung eines Fahrzeugs für Kinder
DE102011084601A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Zweirad, insbesondere mit Elektroantrieb, mit Fahrdynamikassistenzsystem
DE102013016777A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Sram, Llc Elektromechanische schaltsysteme und verfahren
DE202018100310U1 (de) 2018-01-19 2019-04-24 Croozer Gmbh Drahtlose Bremssteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023208245A1 (de) 2023-08-29 2024-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Fahrradbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3416860B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines angetriebenen anhängers sowie ein motorgetriebener anhänger
DE102008019469B4 (de) Überschlagschutzsystem für Zweiräder
EP0295396B1 (de) Bremssystem für ein lenkbares, zwei- oder mehrachsiges, wenigstens hinterachsseitig angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102020102993A1 (de) System zum Antreiben und Bremsen eines Fahrzeugs
EP2143608A1 (de) Lenkbremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022100826A1 (de) Fahrradbremssystem und Fahrrad mit einem Fahrradbremssystem
DE10229455B4 (de) Einspurfahrzeug mit elektromechanischer Scheibenbremse
DE102020111420A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Bremsvorrichtung sowie Verfahren zum Abbremsen des Elektrofahrzeugs
EP2738055B1 (de) Antiblockier-Bremsanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug sowie Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE102006008550A1 (de) Sicherheitsfernbremssystem für Zweiräder
WO2023283667A1 (de) Verfahren zur bremsung eines fahrzeugs
EP1233894B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2021223793A1 (de) Bremsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit der bremsvorrichtung
DE102012209521A1 (de) Simulatorvorrichtung für ein Bremssystem eines Motorrads, Verfahren zum Montieren eines Bremssystems an einem Motorrad und Verfahren zum Abbremsen eines Motorrads
GB2191159A (en) Power steering device
WO1993007031A1 (de) Druckmittel-bremsanlage für fahrzeugzüge
EP3702257B1 (de) Fahrzeug mit einem bedienelement zum beschleunigen und bremsen
DE102019219595A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrrad oder Pedelec
DE102022103226A1 (de) Hydraulische Hinterradbremse für ein lenkergeführtes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Hinterradbremse
DE102023208255A1 (de) Bremssystem für ein Fahrrad
DE102023208259A1 (de) Bremssystem für ein Fahrrad
DE102022104264A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein lenkergeführtes Fahrzeug sowie Verfahren zur Betätigung des hydraulischen Bremssystems
DE102022101063A1 (de) Bremssystem für ein Fahrradgespann
DE102021121905A1 (de) Hydraulische Hinterradbremse für ein lenkergeführtes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Hinterradbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified