DE102022100598A1 - Isolator - Google Patents

Isolator Download PDF

Info

Publication number
DE102022100598A1
DE102022100598A1 DE102022100598.4A DE102022100598A DE102022100598A1 DE 102022100598 A1 DE102022100598 A1 DE 102022100598A1 DE 102022100598 A DE102022100598 A DE 102022100598A DE 102022100598 A1 DE102022100598 A1 DE 102022100598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air return
working space
isolator
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022100598.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kosian
Manuel Schacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Technology GmbH
Original Assignee
Syntegon Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntegon Technology GmbH filed Critical Syntegon Technology GmbH
Priority to DE102022100598.4A priority Critical patent/DE102022100598A1/de
Publication of DE102022100598A1 publication Critical patent/DE102022100598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/167Clean rooms, i.e. enclosed spaces in which a uniform flow of filtered air is distributed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/003Ventilation in combination with air cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/22Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using UV light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/20Method-related aspects
    • A61L2209/21Use of chemical compounds for treating air or the like
    • A61L2209/211Use of hydrogen peroxide, liquid and vaporous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/117Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using wet filtering
    • F24F8/142Treatment of used liquid, e.g. cleaning for recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Isolator (10), mit einem Arbeitsraum (12) und einem Vorraum (14), aus welchem heraus Prozessluft über einen Eingangsfilter (18) in den Arbeitsraum einbringbar ist, mit einem Luftrückführbereich (20) zur Führung von Rückluft aus dem Arbeitsraum in den Vorraum, und mit mindestens einer in dem Luftrückführbereich angeordneten Strahlungsquelle (36), welche die Rückluft in dem Luftrückführbereich mittels Strahlung entkeimt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Isolator, mit einem Arbeitsraum und einem Vorraum, aus welchem heraus Prozessluft über einen Eingangsfilter in den Arbeitsraum einbringbar ist, mit einem Luftrückführbereich zur Führung von Rückluft aus dem Arbeitsraum in den Vorraum.
  • Isolatoren der vorstehend genannten Art sind beispielsweise bekannt aus dem Buch „Reinraumtechnik“, 4. Auflage, Springer Vieweg Verlag, Lothar Gail und Udo Rommel, Kapitel „Isolator-Technik in der chemisch-pharmazeutischen Industrie“.
  • Isolatoren der eingangs genannten Art werden auch dazu verwendet, in dem Arbeitsraum des Isolators lebend Organismen/Viren zu produzieren oder zu verarbeiten. Dies geht mit einer Kontamination nicht nur des Arbeitsraums sondern auch weiterer Bereiche des Isolators einher. Zur Dekontamination / Inaktivierung des Arbeitsraums und der genannten weiteren Bereiche ist es bekannt, Wasserstoffperoxid zu verwenden.
  • Es ist möglich, dass der Vorraum eines Isolators mit einer bezogen auf den Isolator externen Prozesslufteinheit (auch AHU = Air Handling Unit genannt) kommuniziert, welche dem Vorraum frische Prozessluft bereitstellt. Diese frische Prozessluft gelangt vom Vorraum aus über einen Eingangsfilter in den Arbeitsraum und wird von dort (als Abluft) über einen Luftrückführbereich an die externe Prozesslufteinheit zurückgeführt. Für eine solche Konfiguration, welche also eine externe Prozesslufteinheit umfasst, ist es möglich, den Arbeitsraum, den Vorraum und den Luftrückführbereich mit Wasserstoffperoxid zu inaktivieren.
  • Es ist alternativ zu der Bereitstellung einer externen Prozesslufteinheit möglich, dass ein Isolator für einen Umluftbetrieb ausgelegt ist und nicht mit einer externen Prozesslufteinheit kommuniziert. Bei dieser Konfiguration wird Prozessluft aus dem Vorraum über einen Eingangsfilter in den Arbeitsraum eingeleitet. Vor dort aus gelangt die Prozessluft, ggf. unter Zwischenschaltung eines sogenannten „sicher wechselbaren Filters“, in den Luftrückführbereich und von dort - unter Zwischenschaltung eines Katalysators - wieder zurück in den Vorraum. Für eine solche Konfiguration können nur der Arbeitsraum und der Luftrückführbereich mit Wasserstoffperoxid inaktiviert werden, nicht aber der dem Katalysator in Strömungsrichtung nachgeschaltete Vorraum.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen für einen Umluftbetrieb geeigneten oder für einen Umluftbetrieb ausgebildeten Isolator anzugeben, der eine vereinfachte Dekontamination ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Isolator der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch mindestens eine in dem Luftrückführbereich angeordnete Strahlungsquelle, welche die Rückluft in dem Luftrückführbereich mittels Strahlung entkeimt.
  • Erfindungsgemäß kann eine Entkeimung bereits während eines produktiven Betriebs des Isolators erfolgen. Die Strahlungsquelle ermöglicht eine kontinuierliche Dekontamination in dem Luftrückführbereich geführten Abluft, sodass aus dem Luftrückführbereich in den Vorraum rückgeführte Abluft inaktiviert ist.
  • Die erfindungsgemäße Entkeimung im Bereich des Luftrückführbereichs hat den Vorteil, dass produktive Hauptzeiten des Isolators, die also für eine Produktion oder Verarbeitung von hochaktiven Substanzen genutzt werden können, erhöht werden. Gleichzeitig wird die Sicherheit einer vollständigen Inaktivierung des Vorraums erhöht. Die für eine Dekontamination des Isolators erforderlichen Nebenzeiten können reduziert oder ganz vermieden werden.
  • Beispielsweise handelt es sich bei der Strahlungsquelle um eine UV-C-Strahlungsquelle. Eine solche Strahlungsquelle eignet sich insbesondere für eine potentielle Inaktivierung der biologischen Schutzstufe 2.
  • Der Luftrückführbereich ist in vorteilhafter Weise räumlich zu dem Arbeitsraum benachbart angeordnet. Auf diese Weise kann ein kompakter Isolator geschaffen werden, insbesondere, wenn der Vorraum oberhalb des Arbeitsraums angeordnet ist. Beispielsweise weist der Luftrückführbereich mindestens einen seitlich des Arbeitsraums angeordneten, also auf Höhe des Arbeitsraums angeordneten, Luftrückführabschnitt auf. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es möglich, dass der Luftrückführbereich mindestens einen unterhalb des Arbeitsraums angeordneten Luftrückführabschnitt aufweist und/oder mindestens einen oberhalb des Arbeitsraums angeordneten Luftrückführabschnitt.
  • In sämtlichen der vorgenannten Luftrückführabschnitte oder in einer Teilmenge der vorgenannten Luftrückführabschnitte ist mindestens eine Strahlungsquelle angeordnet. Innerhalb eines Luftrückführabschnitts können auch mehrere Strahlungsquellen angeordnet sein.
  • Zur räumlichen Begrenzung des Luftrückführbereichs oder eines Luftrückführabschnitts wird vorgeschlagen, dass zu diesem Zweck eine erste Begrenzung von einer Wand des Arbeitsraums und eine dazu beabstandete zweite Begrenzung von einer Zusatzwand begrenzt ist, welche insbesondere eine Außenseite des Isolators bildet. Es ist möglich, dass die Zusatzwand und/oder die Wand des Arbeitsraums transparent, also blickdurchlässig, ausgebildet sind.
  • Die mindestens eine Strahlungsquelle weist vorzugsweise mindestens ein Strahlungselement auf, das eine Längsachse aufweist, die parallel zu der Strömungsrichtung der Rückluft orientiert ist. Auf diese Weise kann unter Verwendung nur einer Strahlungsquelle eine Expositionszeit, in welcher die Rückluft der Strahlung der Strahlungsquelle ausgesetzt ist, verlängert werden.
  • Die Expositionszeit ist auch abhängig von der Geschwindigkeit, mit welcher die Rückluft durch den Luftrückführbereich geführt wird. Um auch bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten einen hohen Inaktivierungsgrad erzielen zu können, wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Strahlungsquelle entlang eines Anteils von mindestens 40% eines Gesamtströmungswegs des Luftrückführbereichs wirksam ist, vorzugsweise entlang eines Anteils von mindestens 60%. In diesem Zusammenhang wird angemerkt, dass eine Strahlungsquelle, beispielsweise eine UV-C-Strahlungsquelle, bezogen auf einen Strömungsquerschnitt des Luftrückführbereichs nur wenig Platz beansprucht, sodass prinzipiell die Gesamtlänge des Strömungswegs des Luftrückführbereichs für eine Anordnung mindestens einer Strahlungsquelle zur Verfügung steht.
  • Optional ist es möglich, dass der Isolator eine Einrichtung zur Einbringung von Wasserstoffperoxid umfasst. Dies ermöglicht eine der Wirkung der Strahlungsquelle überlagerte und ergänzende Möglichkeit zur Dekontamination zumindest von Teilbereichen des Isolators.
  • Insbesondere ist es möglich, dass die Einbringung von Wasserstoffperoxid räumlich auf den Arbeitsraum und Luftrückführbereich beschränkt ist oder dass die Einbringung von Wasserstoffperoxid räumlich auf den Arbeitsraum beschränkt ist. Somit können genau diejenigen Bereiche des Isolators, welche potentiell restkontaminiert sind, bei Bedarf inaktiviert werden, beispielsweise nach Abschluss der Bearbeitung einer bestimmten Charge einer hochaktiven Substanz. Eine ggf. folgende Spülphase kann beschleunigt durchgeführt werden.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn zwischen dem Luftrückführbereich und dem Vorraum ein Katalysator zur Trennung von Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff angeordnet ist. Dies ermöglicht es - für den Fall einer Verwendung von Wasserstoffperoxid (zwecks einer Inaktivierung des Arbeitsraums oder des Arbeitsraums und des Luftrückführbereichs) - Wasserstoff und Sauerstoff abzutrennen und abzuführen, ohne dass eine anderweitige, aufwändigere Entfernung des Wasserstoffperoxids erforderlich ist.
  • Es versteht sich, dass der Arbeitsraum und der Luftrückführbereich fluidtechnisch miteinander verbunden sind, um die Abführung von Rückluft aus dem Arbeitsraum in den Luftrückführbereich hinein zu ermöglichen. Es ist möglich, dass in diesem Übergangsbereich kein Ausgangsfilter, insbesondere kein „sicher wechselbarer Filter“ angeordnet ist, der die Betriebskosten eines Isolators erheblich erhöhen könnte. Die Abwesenheit eines Ausgangsfilters senkt außerdem den Strömungswiderstand der Umluftströmung und somit die für einen Umluftbetrieb des Isolators erforderliche Energie.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Isolators; und
    • 2 eine schematische Seitenansicht des Isolators gemäß 1.
  • Eine Ausführungsform eines Isolators ist in der Zeichnung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Der Isolator weist einen Arbeitsraum 12 zur Produktion oder Verarbeitung hochaktiver Substanzen auf.
  • Der Isolator 10 weist ferner einen Vorraum 14 auf, in welchem ein Umluftantrieb 16 angeordnet ist, der einen Eingangsfilter 18 mit Prozessluft beaufschlagt. Die Prozessluft gelangt aus durch den Eingangsfilter 18 hindurch in den Arbeitsraum 12.
  • Der Arbeitsraum 12 ist fluidtechnisch mit einem Luftrückführbereich 20 verbunden, beispielsweise durch eine in einer Wand 52 des Arbeitsraums 12 ausgebildeten Öffnung 58. Der Luftrückführbereich 20 dient zur Abführung von Abluft aus dem Arbeitsraum 12 und Rückführung der Abluft in den Vorraum 14.
  • Der Luftrückführbereich 20 weist eine Mehrzahl von Luftrückführabschnitten auf, beispielsweise einen unterhalb des Arbeitsraums 12 angeordneten Luftrückführabschnitt 22 (vergleiche 1) und/oder einen seitlich des Arbeitsraums angeordneten Luftrückführabschnitt 24 und/oder einen oberhalb des Arbeitsraums 12 angeordneten Luftrückführabschnitt 26.
  • Vorzugsweise ist der Luftrückführbereich 20 zumindest abschnittsweise von der Wand 52 des Arbeitsraums 12 und von einer äußeren Zusatzwand 54 begrenzt. Die Wand 52 und die Zusatzwand 54 können insbesondere transparent sein. In diesem Fall bilden die Wand 52 und die Zusatzwand 54 eine Doppelscheibenanordnung.
  • In mindestens einem der vorgenannten Luftrückführabschnitte 22, 24, 26 ist mindestens eine Strahlungsquelle angeordnet, welche aus dem Arbeitsraum 12 in den Luftrückführbereich 20 eingeführte Rückluft mittels Strahlung entkeimt.
  • In dem unteren Luftrückführabschnitt 22 sind beispielsweise zwei Strahlungsquellen 28 und 30 angeordnet. In dem oberen Luftrückführabschnitt 26 sind beispielsweise zwei Strahlungsquellen 32 und 34 angeordnet.
  • In dem seitlichen Luftrückführabschnitt 26 ist beispielsweise eine Strahlungsquelle 36 angeordnet (vergleiche 1) oder auch eine Mehrzahl von Strahlungsquellen, beispielsweise Strahlungsquellen 36a und 36b.
  • Eine Strahlungsquelle (beispielweise 36, 36a, 36b) weist mindestens ein Strahlungselement 38, 40 auf, dass sich vorzugsweise entlang einer Längsachse 42, 44 erstreckt, welche parallel zu einer (in 2 mit 46 bezeichneten) Strömungsrichtung der Rückluft verläuft. Bei den Strahlungselementen 38, 40 handelt es sich vorzugsweise um UV-C-Strahlungselemente.
  • In einem Übergangsbereich 48 zwischen dem Luftrückführabschnitt 20 und dem Vorraum 14 ist optional ein Katalysator 50 angeordnet. Für diesen Fall ist es vorteilhaft, wenn der Isolator eine Einrichtung 56 zur Einbringung von Wasserstoffperoxid zumindest in den Arbeitsraum 12 hinein, vorzugsweise auch zur Einbringung in den Luftrückführbereich 20 hinein, umfasst. Mittels des Katalysators 50 kann Wasserstoffperoxid in Wasserstoff und Sauerstoff getrennt und abgeführt werden.
  • In einem Produktivbetrieb des Isolators 10 wird Prozessluft aus dem Vorraum 14 über den Umluftantrieb 16 und den Eingangsfilter 18 in den Arbeitsraum 12 eingebracht und dort durch Produktion oder Verarbeitung hochaktiver Substanzen potenziell mit Keimen kontaminiert. Solche Keime können als Teil der Abluft in den Luftrückführbereich 20 gelangen und werden dort entlang ihres Strömungswegs in Richtung auf den Vorraum 14 mittels der mindestens eine Strahlungsquelle 36 abgetötet.
  • Die solchermaßen entkeimte Abluft gelangt, ggf. unter Zwischenschaltung des Katalysators 50, in den Vorraum 14 und wird von dort mittels des Umluftantriebs 16 und unter Zwischenschaltung des Eingangsfilters 18 erneut dem Arbeitsraum 12 zugeführt. Der Isolator 10 arbeitet also in einem Umluftbetrieb.
  • Während einer nicht produktiven Reinigungsphase ist es möglich, dass die Einrichtung 56 Wasserstoffperoxid zumindest in den Arbeitsraum 12 einträgt und dass (unter Nutzung des Umluftantriebs 16) das Wasserstoffperoxid gemeinsam mit Luft durch den Luftrückführbereich 20 hindurch dem Katalysator 50 zugeführt wird, der das Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff trennt. Auch dieser Reinigungsbetrieb kann also in einem Umluftverfahren durchgeführt werden.

Claims (11)

  1. Isolator (10), mit einem Arbeitsraum (12) und einem Vorraum (14), aus welchem heraus Prozessluft über einen Eingangsfilter (18) in den Arbeitsraum (12) einbringbar ist, mit einem Luftrückführbereich (20) zur Führung von Rückluft aus dem Arbeitsraum (12) in den Vorraum (14), gekennzeichnet durch mindestens eine in dem Luftrückführbereich (20) angeordnete Strahlungsquelle (36), welche die Rückluft in dem Luftrückführbereich (20) mittels Strahlung entkeimt.
  2. Isolator (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (36) eine UV-C-Strahlungsquelle ist.
  3. Isolator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftrückführbereich (20) mindestens einen seitlich des Arbeitsraums (12) angeordneten Luftrückführabschnitt (24) aufweist.
  4. Isolator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftrückführbereich (20) mindestens einen unterhalb des Arbeitsraums (12) angeordneten Luftrückführabschnitt (22) aufweist und/oder mindestens einen oberhalb des Arbeitsraums (12) angeordneten Luftrückführabschnitt (26).
  5. Isolator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftrückführbereich (20) zumindest abschnittsweise von einer Wand (52) des Arbeitsraums (12) und von einer Zusatzwand (54) begrenzt ist.
  6. Isolator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (36) mindestens ein Strahlungselement (38, 40) aufweist, das eine Längsachse (42, 44) aufweist, die parallel zu der Strömungsrichtung (46) der Rückluft orientiert ist.
  7. Isolator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Strahlungsquelle (36) entlang eines Anteils von mindestens 40% eines Gesamtströmungswegs des Luftrückführbereichs (20) wirksam ist, vorzugsweise entlang eines Anteils von mindestens 60%.
  8. Isolator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (10) eine Einrichtung (56) zur Einbringung von Wasserstoffperoxid umfasst.
  9. Isolator (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung von Wasserstoffperoxid räumlich auf den Arbeitsraum (12) und den Luftrückführbereich (20) beschränkt ist oder dass die Einbringung von Wasserstoffperoxid räumlich auf den Arbeitsraum (12) beschränkt ist.
  10. Isolator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Luftrückführbereich (20) und dem Vorraum (14) ein Katalysator (50) zur Trennung von Wasserstoffperoxid in Wasserstoff und Sauerstoff angeordnet ist.
  11. Isolator (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Arbeitsraum (12) und dem Luftrückführbereich (20) kein Ausgangsfilter angeordnet ist.
DE102022100598.4A 2022-01-12 2022-01-12 Isolator Pending DE102022100598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100598.4A DE102022100598A1 (de) 2022-01-12 2022-01-12 Isolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100598.4A DE102022100598A1 (de) 2022-01-12 2022-01-12 Isolator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100598A1 true DE102022100598A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=86895617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100598.4A Pending DE102022100598A1 (de) 2022-01-12 2022-01-12 Isolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022100598A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004004790A1 (de) 2002-07-02 2004-01-15 Skan Ag Verfahren und anordnung zur dekontamination eines reinraums
US20090227008A1 (en) 2006-03-27 2009-09-10 Hiroki Busujima Culture apparatus
EP2133101A1 (de) 2007-03-28 2009-12-16 Sanyo Electric Co., Ltd. System zur aufrechterhaltung einer sterilen umgebung
DE102009012414A1 (de) 2009-03-10 2010-09-23 Ortner Reinraumtechnik Gmbh Dekontamination eines Raumes mittels eines benutzerdefinierten Dekontaminationsprozesses
EP2609938A1 (de) 2008-08-20 2013-07-03 Panasonic Healthcare Co., Ltd. Isolator mit Sterilisationsmittel-Reduktionseinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004004790A1 (de) 2002-07-02 2004-01-15 Skan Ag Verfahren und anordnung zur dekontamination eines reinraums
US20090227008A1 (en) 2006-03-27 2009-09-10 Hiroki Busujima Culture apparatus
EP2133101A1 (de) 2007-03-28 2009-12-16 Sanyo Electric Co., Ltd. System zur aufrechterhaltung einer sterilen umgebung
EP2609938A1 (de) 2008-08-20 2013-07-03 Panasonic Healthcare Co., Ltd. Isolator mit Sterilisationsmittel-Reduktionseinheit
DE102009012414A1 (de) 2009-03-10 2010-09-23 Ortner Reinraumtechnik Gmbh Dekontamination eines Raumes mittels eines benutzerdefinierten Dekontaminationsprozesses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339643B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur bestrahlung von flüssigkeiten
EP3227615B1 (de) Lüftungsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE60123627T2 (de) Vorrichtung zur entfernung eines sterilisierungsmittels aus einer sterilisierungsmittel enthaltenden atmosphäre
DE2618127A1 (de) Vorrichtung zum entkeimen von gasfoermigen medien, wie luft
DE102004061253A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums mittels UV-Strahlen
DE69927020T3 (de) Methode zur verhinderung der vermehrung von cryptosporidium parvum mit ultraviolettem licht
EP2455678A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entkeimung strömender Luft
DE4005488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserentgiftung
DE102020002707A1 (de) Entkeimung von Luft mithilfe von UVC-Laserstrahlen
DE202014104576U1 (de) Lüftungsvorrichtung zur Lüftung eines Innenraumes einer Stallung
DE60108248T2 (de) Luftsterilisierungssystem
EP0878670A2 (de) Arbeitseinrichtung, insbesondere Sicherheitswerkbank
DE102022100598A1 (de) Isolator
EP2135624B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inaktivieren einer mikrobiologisch kontaminierten und Feststoffpartikel enthaltenden Masse mittels beschleunigter Elektronen
DE102018115300A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Dekontamination von Objekten
DE202020105930U1 (de) Dunstabzug
EP1541179A1 (de) Entkeimungsanlage
EP4035697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von luft
DE10203234A1 (de) Dekontaminierbare Sicherheitswerkbank
DE102018214646A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und/oder Entkeimen eines Partikel und/oder Keime enthaltenden Gases sowie Steuereinheit
EP3995201A1 (de) Vorrichtung zur filtration von luft
DE202020106180U1 (de) Desinfektionsmodul und Arbeitsplatzanordnung
EP1661862A1 (de) Vorkammerreaktor zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten
DE102021105374A1 (de) Luftaufbereitungsapparat
DE202019005677U1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Anzahl von Keimen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication