DE102022004677B3 - Leiterplatten-Verbinder - Google Patents

Leiterplatten-Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102022004677B3
DE102022004677B3 DE102022004677.6A DE102022004677A DE102022004677B3 DE 102022004677 B3 DE102022004677 B3 DE 102022004677B3 DE 102022004677 A DE102022004677 A DE 102022004677A DE 102022004677 B3 DE102022004677 B3 DE 102022004677B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
coaxial connector
housing
coaxial
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022004677.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Vogl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Original Assignee
Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telegaertner Karl Gaertner GmbH filed Critical Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Priority to DE102022004677.6A priority Critical patent/DE102022004677B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022004677B3 publication Critical patent/DE102022004677B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7082Coupling device supported only by cooperation with PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6473Impedance matching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/042Stacked spaced PCBs; Planar parts of folded flexible circuits having mounted components in between or spaced from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Leiterplatten-Verbinder (10) zur Verbindung von zwei Leiterplatten (11, 12), mit einem ersten und einem zweiten Koaxialverbinder (15, 80), sowie mit einem Adapter (100) zur Verbindung der beiden Koaxialverbinder (15, 80), wobei die Verbindung des Adapters (100) zum ersten Koaxialverbinder (15) als Festlager und die Verbindung des Adapters (100) zum zweiten Koaxialverbinder (80) als Loslager ausgebildet ist, und wobei der aus einem starren Adapter-Außenleitergehäuse (110) und einem starren Adapter-Innenleitergehäuse (140) aufgebaute Adapter (100) aus einer fluchtenden Ausrichtung verkippbar und in axialer Richtung verschiebbar zwischen den Koaxialverbindern (15, 80) angeordnet ist. Um einen gattungsgemäßen Leiterplatten-Verbinder (10) derart weiterzubilden, dass er eine sichere elektrische Verbindung gewährleistet, wobei ein Ausgleich eines horizontalen und vertikalen Versatzes und ein Ausgleich von Relativbewegungen zwischen den zu verbindenden Leiterplatten (11, 12) bei einem kostengünstigen Aufbau ermöglicht werden, wird vorgeschlagen, die mechanische Verbindung zwischen dem ersten Koaxialverbinder (15) und dem Adapter (100) mittels einer Lagerstelle (170) zwischen den elastischen Federelementen (26) des Koaxialverbinder-Isoliergehäuses (20) des ersten Koaxialverbinders (15) und dem Lagerelement (128) des Adapter-Isoliergehäuses (120) auszubilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Leiterplatten-Verbinder zur Verbindung von zwei Leiterplatten, mit einem ersten und einem zweiten Koaxialverbinder, wobei jeder Koaxialverbinder ein Koaxialverbinder-Isoliergehäuse aufweist, das von einem Koaxialverbinder-Innenleiter konzentrisch durchgriffen und von einem Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse in Umfangsrichtung umgeben wird, sowie mit einem Adapter zur Verbindung der beiden Koaxialverbinder, wobei der Adapter ein Adapter-Isoliergehäuse aufweist, das von einem Adapter-Innenleitergehäuse konzentrisch durchgriffen und von einem Adapter-Außenleitergehäuse in Umfangsrichtung umgeben wird, wobei die Verbindung des Adapters zum ersten Koaxialverbinder als Festlager und die Verbindung des Adapters zum zweiten Koaxialverbinder als Loslager ausgebildet ist, wobei die Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse über das Adapter-Außenleitergehäuse und die Koaxialverbinder-Innenleiter über das Adapter-Innenleitergehäuse miteinander elektrisch verbunden sind, und wobei der Adapter aus einer fluchtenden Ausrichtung verkippbar und in axialer Richtung verschiebbar zwischen den Koaxialverbindern angeordnet ist, und wobei das Adapter-Innenleitergehäuse und das Adapter-Außenleitergehäuse starr ausgeführt sind, wobei das Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse des ersten und zweiten Koaxialverbinders mindestens ein elastisches Federelement zur Kontaktierung der Außenwandung des starren Adapter-Außenleitergehäuses aufweisen.
  • In elektrischen Anlagen und Geräten kommt häufig eine Mehrzahl an mit elektronischen Bauelementen bestückten Leiterplatten zum Einsatz, die zur Realisierung ihrer Funktionen miteinander elektrisch verbunden werden müssen. Als elektrische Verbindung zwischen den Leiterplatten bieten sich beispielsweise koaxiale Verbindungskabel an, deren Flexibilität einen Ausgleich toleranzbedingter Positionsunterschiede und / oder Relativbewegungen zwischen den Leiterplatten ermöglicht. Zu diesem Zweck werden auf den zu verbindenden Leiterplatten geeignete Koaxialverbinder angeordnet, die eine elektrische Verbindung zu den an den stirnseitigen Enden des koaxialen Verbindungskabels angeordneten komplementären Koaxialverbindern herstellen. Derartige, dem Fachmann geläufige Verbindungen, bedingen durch eine Mindestlänge des Koaxialkabels einen Mindestabstand zwischen den Leiterplatten und sind bezüglich der zu erwartenden Kosten sehr aufwendig.
  • Zur Verbesserung vorgenannter Nachteile existieren bereits zahlreiche Vorschläge für Leiterplatten-Verbindungsanordnungen, in denen das koaxiale Verbindungskabel durch einen als Kupplungsglied zwischen den auf den Leiterplatten angeordneten Koaxialverbindern ausgebildeten Adapter ersetzt wird. Die mechanische Verbindung des Adapters zur ersten Leiterplatte erfolgt dabei durch eine Lagerstelle im Sinne eines Festlagers, das relative Drehbewegungen zwischen dem Adapter und dem auf der Leitplatte angeordneten Koaxialverbinder ermöglicht. Axiale Verschiebungen der beteiligten Komponenten zueinander sind nur innerhalb der Fertigungstoleranzen und / oder durch elastische Verformungen möglich. Die mechanische Verbindung des Adapters zur zweiten Leiterplatte erfolgt durch eine Lagerstelle im Sinne eines Loslagers, das relative Drehbewegungen und axiale Verschiebungen der beteiligten Komponenten zueinander erlaubt. Die Verbindungsanordnungen ermöglichen zudem bei geeigneter Dimensionierung einen Ausgleich toleranzbedingter Positionsunterschiede und / oder Relativbewegungen zwischen den zu verbindenden Leiterplatten.
  • Die DE 20 2015 007 010 U1 zeigt einen Leiterplatten-Verbinder 2 zur Verbindung von zwei Leiterplatten 4a, 4b mit einem ersten und einem zweiten Koaxialverbinder 6a, 6b, wobei jeder Koaxialverbinder 6a, 6b ein Koaxialverbinder-Isoliergehäuse 30 aufweist, das von einem Koaxialverbinder-Innenleiter 22 konzentrisch durchgriffen und von einem Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse 24 in Umfangsrichtung umgeben wird. Zur Verbindung der beiden Koaxialverbinder 6a, 6b ist ein Adapter 8 vorgesehen, der ein Adapter-Isoliergehäuse 30 aufweist, das von einem starren Adapter-Innenleitergehäuse 28 konzentrisch durchgriffen und von einem starren Adapter-Außenleitergehäuse 32 in Umfangsrichtung umgeben wird. Die Verbindung des Adapters 8 zum ersten Koaxialverbinder 6a ist als Lagerstelle im Sinne eines Loslagers konzipiert, wobei das erste elastische Federelement 14a gleitend an der Außenwandung des Adapters 8 anliegt. Die Verbindung des Adapters 8 zum zweiten Koaxialverbinder 6b ist im Sinne eines Festlagers ausgestaltet, wobei das zweite elastische Federelement 14b in die umlaufende Ringnut 16 des Adapters 8 eingreift. Dies wird insbesondere aus der 2 deutlich. Nachteilig wirken die aus vorliegendem Vorschlag unterschiedlichen Längen der Signalpfade entlang der Innen- und Außenleitergehäuse. Zudem befindet sich die Festlagerstelle zwischen dem Adapter 8 und dem Außenleitergehäuse 24 des zweiten Koaxialverbinders 6b direkt im Signalpfad der Außenleiter. Verkippungen zwischen dem Adapter 8 und dem zweiten Koaxialverbinder 6b beeinflussen damit direkt den Signalpfad.
  • In der CN 103 337 740 A wird ein Leiterplatten-Verbinder vorgeschlagen mit einem Adapter 3, der eine Verbindung zwischen den Koaxialverbindern 1 und 2 herstellt, die an den zu verbindenden Leiterplatten angeordnet sind. Beide Koaxialverbinder 1, 2 weisen ein identisches Isoliergehäuse 12 auf, das von einem Koaxialverbinder-Innenleiter 13 konzentrisch durchgriffen und von einem Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse 11 umgeben wird. Die koaxiale Struktur des Adapters 3 weist zwei an den Endbereichen des Adapters 3 angeordnete Isoliergehäuse 32, 33 auf, die von einem Adapter-Innenleiter 34 konzentrisch durchgriffen und von einem Adapter-Außenleitergehäuse 31 umgeben werden, wobei das Adapter-Außenleitergehäuse 31 an seinen Endbereichen mit federelastischen Kontaktelementen 311, 312 ausgestattet ist, die eine Kontaktierung zu den Koaxialverbinder-Außenleitergehäusen 11 der beiden Koaxialverbinder 1, 2 ermöglichen. Die an den stirnseitigen Endbereichen des Adapter-Innenleiters 34 angeordneten elastischen Kontaktelemente 341 stellen die Verbindung zu den Koaxialverbinder-Innenleitern 13 der beiden Koaxialverbinder 1, 2 her. Die Verbindung des Adapters 3 zum ersten Koaxialverbinder 1 ist als eine Kombination aus Fest- und Loslager konzipiert, die eine in Richtung der Längsachse des Adapters 3 begrenzte Relativbewegung zwischen dem Adapter 3 und dem Koaxialverbinder 1 erlaubt. Die Verbindung zwischen dem Adapter 3 und dem zweiten Koaxialverbinder 2 ist als Loslager definiert. Auf diese Weise können unterschiedliche Abstände und ein Versatz der Koaxialverbinder 1, 2 zueinander ausgeglichen werden. Nachteilig wirkt sich in diesem Vorschlag die Ausstattung des Adapter-Außenleitergehäuses 31 und des Adapter-Innenleiters 34 mit elastischen Federelementen 311, 312, 341 aus, die eine Verwendung von hochwertigem federelastischem Material bedingen. Insbesondere bei größeren Abständen zwischen den zu verbindenden Leiterplatten, die eine entsprechende Länge des Adapters 3 bedingen, führt dies zu hohen Materialkosten.
  • Ein weiterer Vorschlag für einen gattungsgemäßen Leiterplatten-Verbinder findet sich in der US 11 411 360 B2 . Zur Verbindung von zwei Leiterplatten sind zwei Koaxialverbinder 100, 200 vorgesehen, die mittels eines Adapters 300 verbunden werden. Die Koaxialverbinder 100, 200 weisen ein Koaxialverbinder-Isoliergehäuse 120, 220 auf, die von einem Koaxialverbinder-Innenleiter 110, 210 konzentrisch durchgriffen und von einem Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse 130, 230 umgeben werden. Die Koaxialverbinder-Innenleiter 110, 210 weisen an ihren dem Adapter 300 zugewandten Endbereichen elastische Kontaktelemente zur Verbindung mit den korrespondierenden Aufnahmeöffnungen des Adapter-Innenleiters 310 auf. Der Adapter 300 weist ein Adapter-Isoliergehäuse 320 auf, das konzentrisch vom Adapter-Innenleiter 310 durchgriffen und von einem Adapter-Außenleitergehäuse 330 umgeben wird, das an seinen den Koaxialverbindern 100, 200 zugewandten Endbereichen mit einer Mehrzahl an federelastischen Kontaktelementen zur Kontaktierung der Außenleitergehäuse 130, 230 ausgestattet ist. Das Adapter-Innenleitergehäuse 310 ist starr als Stift mit zwei stirnseitigen Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme und Kontaktierung der korrespondierenden federelastischen Kontaktelemente der Koaxialverbinder 100, 200 ausgeführt. Die starre Ausführung des Adapter-Innenleiters 310 ermöglicht in vorteilhafter Weise den Verzicht auf die Verwendung hochwertiger federelastischer Werkstoffe. Dies wirkt sich insbesondere bei größeren Leiterplattenabständen positiv auf die Kosten aus. Das Festlager zwischen dem Adapter-Außenleitergehäuse 330 und dem Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse 130 des ersten Koaxialverbinders 100 sowie das Loslager zwischen dem Adapter-Außenleitergehäuse 330 und dem Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse 230 des zweiten Koaxialverbinders 200 beeinflussen auch hier den Außenleiter-Signalpfad in Abhängigkeit vom Versatz der Koaxialverbinder 100, 200 zueinander. Zur Verbesserung der Kontaktierung des Außenleitergehäuses des Adapters 300 zu den Koaxialverbindern 100, 200 wird ein zusätzliches ringförmiges Kontaktelement 400 mit einer Mehrzahl an federelastischen Kontaktelementen 401, 403 vorgeschlagen. Das zusätzliche Bauteil 400 sowie die Notwendigkeit der Verwendung von hochwertigem federelastischem Material für das Adapter-Außenleitergehäuse 330 führen auch hier zu hohen Kosten, insbesondere bei großen Leiterplattenabständen, die eine entsprechende Länge des Adapters 300 bedingen.
  • Aus der US 10 931 051 B2 ist aus den 1 und 2 ein Leiterplatten-Verbinder bekannt, der eine Verbindungsanordnung aus zwei auf den zu verbindenden Leiterplatten angeordneten koaxialen Verbindern (100, 200) aufweist, die elektrisch über einen Adapter (300) miteinander verbunden werden, der zwischen den beiden koaxialen Verbindern angeordnet ist. Jeder koaxiale Verbinder weist ein Isoliergehäuse (130, 230) auf, das von einem Innenleiter (120, 220) durchgriffen und in Umfangsrichtung von einem Außenleitergehäuse (110, 210) umgeben wird. Der Adapter (300) weist ebenfalls ein Isoliergehäuse (330) auf, das von einem Innenleiter (320) durchgriffen und in Umfangsrichtung von einem Außenleiterrohr (310) umgeben wird. An den Außenleitergehäusen (110, 210) ist zur kraftschlüssigen Kontaktierung des Adapter-Außenleiterrohrs (310) eine Mehrzahl federelastischer Elemente (112, 212) angeordnet. Ein starrer Innenleiterstift (320) des Adapters (300) ermöglicht eine elektrische Kontaktierung der komplementären Innenleiterbuchsen (120, 220) der Koaxialverbinder (100, 200). Das starre Außenleiterrohr (310) ist kraftschlüssig zur Ausbildung einer Lagerstelle im Sinne eines Festlagers (311) mit den federelastischen Elementen (112) des ersten Koaxialverbinders (100) verbunden. Die robuste Ausgestaltung des Leiterplatten-Verbinders ermöglicht eine sichere elektrische Verbindung, wobei Toleranzen bezüglich des Abstands zwischen den Leiterplatten ausgeglichen werden können. Nachteilig wirkt die eingeschränkte Möglichkeit, einen Versatz oder Kippbewegungen zwischen den Leiterplatten wirksam ausgleichen zu können.
  • In der EP 2 529 451 B1 wird ein Leiterplatten-Koaxialverbinder vorgeschlagen, der gemäß 2 zwei auf den zu verbindenden Leiterplatten angeordnete koaxiale Verbinder (2, 3) und einen zwischen diesen angeordneten Adapter (4) aufweist. Die koaxialen Verbinder 2, 3 beinhalten ein isolierendes Distanzstück (7), das von einem Innenleiter (5) durchgriffen und von einem Außenleiter (8) in Umfangsrichtung umgeben wird. Der Adapter (4) besteht aus zwei isolierenden Distanzstücken (12.1, 12.2), die von einem Innenleiter (14) durchgriffen und von einem Außenleiter (15) umgeben werden. Die stirnseitigen Endbereiche des Adapter-Innenleiters (14) und des Adapter-Außenleiters (15) weisen federelastische Kontaktelemente zur kraftschlüssigen Kontaktierung der zylindrischen Innenflächen der zugehörigen Innen- und Außenleiter der koaxialen Verbinder (2, 3) auf. Zwischen dem Distanzstück (12.1) des Adapters (4) und dem Distanzstück des ersten koaxialen Verbinders (2) ist eine Verbindung im Sinne eines Festlagers vorgesehen. Auf der dem Festlager gegenüberliegenden Seite ist ein Loslager angeordnet. Der hier offenbarte Vorschlag zeigt einen Leiterplatten-Verbinder, der eine sichere Verbindung zwischen zwei Leiterplatten ermöglicht, wobei in vorteilhafter Weise ein Ausgleich des vertikalen Abstands zwischen den Leiterplatten, ein Ausgleich eines horizontalen Versatzes der Leiterplatten zueinander und Relativbewegungen in allen Richtungen ermöglicht wird. Nachteilig wirken sich die Komplexität und die Anzahl der Teile im Hinblick auf die zu erwartenden Kosten aus.
  • Die WO 2021 / 226 891 A1 offenbart in 1 einen koaxialen Leiterplatten-Verbinder (1) mit zwei auf den zu verbindenden Leiterplatten angeordneten koaxialen Verbindern (2, 3) und mit einem Adapter (4), der zwischen den beiden koaxialen Verbindern (2, 3) angeordnet ist. Die koaxialen Verbinder (2, 3) weisen einen dem Fachmann geläufigen Aufbau aus einem Isoliergehäuse (23, 33) auf, das von einem Innenleiter (22, 32) durchgriffen und von einem Außenleitergehäuse (21, 31) umgeben wird. Der koaxiale Adapter (4) weist einen an seinen stirnseitigen Endbereichen mit Kontaktbuchsen versehenen Innenleiter (42) auf, der zwei fluchtend hintereinander angeordnete Isoliergehäuse (43) durchgreift, die von einem Außenleiterrohr (41) umgeben werden. Das Außenleiterrohr (41) weist an seinen stirnseitigen Endbereichen federnde Kontaktelemente zur kraftschlüssigen Kontaktierung der komplementären zylindrischen Innenfläche der Außenleitergehäuse (21, 31) auf. Zusätzlich wird durch die Anordnung eines geeigneten Rastvorsprungs (211) im Außenleitergehäuse (21) eine drehbare Lagerung des Adapters (4) zum koaxialen Verbinder (2) realisiert. Der konstruktive Aufbau des vorgeschlagenen Leiterplatten-Verbinders ermöglicht einen Ausgleich des vertikalen Abstands zwischen den Leiterplatten, einen Ausgleich eines horizontalen Versatzes der Leiterplatten zueinander und Relativbewegungen der Leiterplatten in allen Richtungen. Nachteilig wirkt sich im Hinblick auf die Kosten die Anordnung der federnden Kontaktelemente am Außenleiterrohr (41) des Adapters (4) aus. Insbesondere bei größeren Abständen zwischen den Leiterplatten erhöhen sich die Kosten bedingt durch die Notwendigkeit der Verwendung eines hochwertigen Federmaterials für das Außenleiterrohr (41).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher gattungsgemäße, Leiterplatten-Verbinder derart weiterzubilden, dass sie eine sichere elektrische Verbindung gewährleisten, wobei ein Ausgleich eines horizontalen und vertikalen Versatzes und ein Ausgleich von Relativbewegungen zwischen den zu verbindenden Leiterplatten bei einem kostengünstigen Aufbau ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird bei den gattungsgemäßen Leiterplatten-Verbindern mit den kennzeichnenden Merkmalen nach Anspruch 1 und Anspruch 10 gelöst. Der Aufbau des Adapters erfolgt aus einem starren Adapter-Außenleitergehäuse und einem starren Adapter-Innenleitergehäuse wobei zwischen dem Adapter-Isoliergehäuse und dem Koaxialverbinder-Isoliergehäuse eine Lagerstelle ausgebildet wird, die eine Drehbewegung des Adapter-Isoliergehäuses zum Koaxialverbinder-Isoliergehäuse im Sinne eines Festlagers ermöglicht. Die starre Auslegung des Adapter-Innen- und Außenleitergehäuses erlaubt den Verzicht auf die Verwendung hochwertiger federelastischer Werkstoffe im Adapter, dessen Länge durch den Abstand der zu verbindenden Leiterplatten bestimmt wird. Dies führt insbesondere bei größeren Abständen zwischen den zu verbindenden Leiterplatten und daraus resultierend längeren Adaptern mit höherem Materialanteil zu Kostenvorteilen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Adapter-Außenleitergehäuse aus einem rotationssymmetrischen Hohlkörper, beispielsweise einem Rohr, ausgebildet wird. Das Adapter-Außenleitergehäuse kann in diesem Fall kostengünstig als Tiefziehteil konzipiert sein. Alternativ kann bei geringen Stückzahlen die Fertigung als Drehteil vorgesehen sein.
  • Alternativ können Vorsprünge und Absätze in der Geometrie des Adapter-Außenleitergehäuses vorgesehen sein, um die Impedanz des Adapters zu optimieren.
  • Die Ausführung des Adapter-Innenleitergehäuses als rotationssymmetrischen Hohlkörper, beispielsweise einem Rohr, erweist sich ebenfalls als vorteilhaft. Das Adapter-Innenleitergehäuse kann in diesem Fall kostengünstig als Tiefziehteil konzipiert sein. Alternativ kann bei geringen Stückzahlen die Fertigung als Drehteil vorgesehen sein.
  • Alternativ kann in Abhängigkeit vom Abstand der zu verbindenden Leiterplatten vorgesehen sein, das Adapter-Innenleitergehäuse als rotationssymmetrischen Stift zu konzipieren, der an seinen stirnseitigen Endbereichen Öffnungen zur Aufnahme und Kontaktierung der komplementär ausgebildeten Koaxialverbinder-Innenleiter aufweist. Dies ermöglicht eine stabile Ausführung der Kontaktstifte im Hinblick auf große Abstände zwischen den zu verbindenden Leiterplatten.
  • In einer vorteilhaften Ausführung beinhaltet der Koaxialverbinder-Innenleiter ein elastisches Federelement zur kraftschlüssigen Kontaktierung des Koaxialverbinder-Innenleiters zur Innenwandung des starren Adapter-Innenleitergehäuses.
  • Besonders günstig ist es, das Adapter-Außenleitergehäuse mittels gezielter lokaler Verformung am Isoliergehäuse des Adapters zu fixieren.
    Es erweist sich als vorteilhaft, die Kontaktgeometrie der Koaxialverbinder-Innenleiter an ihren dem Adapter zugewandten Endbereichen mit einem Kontaktwulst zu versehen. Dies ermöglicht die Definition eindeutiger Kontaktpunkte zwischen dem Koaxialverbinder-Innenleiter und dem Adapter-Innenleitergehäuse auch im Fall nicht paralleler Leiterplattenanordnungen, die beispielsweise durch Kippbewegungen oder Toleranzen verursacht werden können.
  • Die Ausführung des mit einem Kontaktwulst versehenem Koaxialverbinder-Innenleiters an seinem dem Adapter zugewandten Endbereich mit einem in Richtung des Adapters offenen Schlitz ermöglicht eine toleranzausgleichende kraftschlüssige Kontaktierung des Koaxialverbinder-Innenleiters zum Adapter-Innenleitergehäuse.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Kontaktpunkte zwischen dem Adapter-Außenleitergehäuse und den Koaxialverbinder-Au-ßenleitergehäusen des ersten und zweiten Koaxialverbinders sowie zwischen dem Adapter-Innenleitergehäuse und dem Koaxialverbinder-Innenleiter des ersten und zweiten Koaxialverbinders unabhängig von der Anordnung der Leiterplatten zueinander jeweils in einer Ebene liegen.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausführung erfolgt die Dimensionierung der Koaxialverbinder und des Adapters derart, dass die Signalpfade entlang der Innen- und Außenleiter vom ersten Koaxialverbinder über den Adapter zum zweiten Koaxialverbinder die gleichen Längen aufweisen. Auf diese Weise werden übertragungstechnisch nachteilige Phasenverschiebungen zwischen den Signalpfaden wirksam vermieden.
  • Es erweist sich als besonders vorteilhaft, die Koaxialverbinder und den Adapter derart zu gestalten, dass bei der Verbindung des Adapters mit den komplementär ausgestalten Koaxialverbindern ein möglicher mechanischer Abrieb in Form von Mikropartikeln von den beteiligten Kontaktoberflächen konstruktiv bedingt nicht in den Signalpfad gelangen kann. Dies beeinflusst insbesondere die übertragungstechnische Stabilität der gesamten Steckverbinderanordnung, die aus den zwei Koaxialverbindern und dem dazwischen angeordneten Adapter besteht, im Hinblick auf die passive Intermodulation (PIM) positiv.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, den Adapter mit zwei an seinen stirnseitigen Endbereichen angeordneten Isoliergehäusen auszustatten, wobei sich zwischen den einander zugewandten Endbereichen der beiden Isoliergehäuse ein ringförmiger Freiraum zwischen dem Adapter-Außenleitergehäuse und dem Adapter-Innenleitergehäuse ausbildet. Dies führt insbesondere bei Adaptern mit großer Länger zu kosten- und materialsparenden Ausführungen.
  • Für eine kostenoptimierte Fertigung erweist es sich als vorteilhaft, wenn die beiden vorgenannten Adapter-Isoliergehäuse identisch ausgeführt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung besteht der Leiterplatten-Verbinder aus zwei identischen auf den zu verbindenden Leiterplatten angeordneten Koaxialverbindern. Dies ermöglicht weitere Kosteneinsparungen, erfordert allerdings auch eine lagerichtige Montage des Adapters, insbesondere bei der Anordnung einer Mehrzahl von Koaxialverbindern auf jeder Leiterplatte
  • Die nachfolgende Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • 1: eine Schnittansicht des Leiterplatten-Verbinders in einer ersten vorteilhaften Ausführung;
    • 2: eine vergrößerte Ansicht von Detail X aus 1;
    • 3: eine perspektivische Ansicht des Leiterplatten-Verbinders aus 1 nach der Art einer Explosionszeichnung;
    • 4: eine perspektivische Ansicht des ersten Koaxialverbinders aus 1 nach der Art einer Explosionszeichnung;
    • 5: eine perspektivische Schnittansicht des ersten Koaxialverbinders aus 4;
    • 6: eine vergrößerte Ansicht von Detail Y aus 5;
    • 7: eine perspektivische Schnittansicht des zweiten Koaxialverbinders aus 3;
    • 8: eine vergrößerte Ansicht von Detail Z aus 7;
    • 9: eine perspektivische Ansicht des Fangtrichters aus 1;
    • 10: eine Schnittansicht des Fangtrichters aus 9;
    • 11: eine Draufsicht auf den Adapter des Leiterplatten-Verbinders aus 3;
    • 12: eine Schnittansicht des Adapters aus 11;
    • 13: einen Ausschnitt der Schnittansicht des Leiterplatten-Verbinders aus 1;
    • 14: eine Schnittansicht des Leiterplatten-Verbinders aus 1 mit zueinander versetzten Koaxialverbindern;
    • 15: eine Schnittansicht des Leiterplatten-Verbinders in einer zweiten vorteilhaften Ausführung;
    • 16: eine Schnittansicht des Leiterplatten-Verbinders in einer dritten vorteilhaften Ausführung;
  • In den 1 bis 14 ist eine erste vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leiterplatten-Verbinders schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Gemäß den 1 bis 3 beinhaltet der Leiterplatten-Verbinder 10 einen ersten Koaxialverbinder 15, einen zweiten Koaxialverbinder 80 sowie einen zwischen den beiden Koaxialverbindern 15, 80 angeordneten Adapter 100, wobei der erste Koaxialverbinder 15 stoffschlüssig mit der ersten Leiterplatte 11 und der zweite Koaxialverbinder 80 stoffschlüssig mit der zweiten Leiterplatte 12 verbunden ist, und wobei die Leiterplatten 11, 12 in vertikaler Richtung einen Abstand L zueinander einnehmen. Am zweiten Koaxialverbinder 80 ist zusätzlich ein Fangtrichter 85 mittels einer in der 2 dargestellten Snap-In-Verbindung angeordnet.
  • Jeder Koaxialverbinder 15, 80 weist ein Isoliergehäuse 20, 70 auf, das von einem Koaxialverbinder-Innenleiter 60 konzentrisch durchgriffen und von einem Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse 40 umgeben wird. Die stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Löten, erfolgt zwischen den den Leiterplatten 11, 12 zugewandten Stirnflächen 41, 61 des Koaxialverbinder-Außenleitergehäuses 40, des Koaxialverbinder-Innenleiters 60 und den dafür vorgesehenen Verbindungsflächen auf der Leiterplatte 11, 12, beispielsweise Lötpads. Derartige Lötverbindungen sind dem Fachmann bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erläuterung.
  • Die elektrische Verbindung zwischen den auf den Leiterplatten 11, 12 angeordneten Koaxialverbindern 15, 80 erfolgt durch einen zwischen den beiden Koaxialverbindern 15, 80 angeordneten Adapter 100, der aus zwei identischen Adapter-Isoliergehäusen 120 besteht, die von einem Adapter-Innenleitergehäuse 140 konzentrisch durchgriffen und von einem Adapter-Außenleitergehäuse 110 in Umfangsrichtung umgeben werden. Durch die spiegelsymmetrische Anordnung der beiden Adapter-Isoliergehäuse 120 über die Symmetrieachse 102 entsteht ein ringförmiger Freiraum 103 zwischen dem Adapter-Innenleitergehäuse 140 und dem Adapter-Außenleitergehäuse 110.
  • Die Anordnung der beiden Koaxialverbinder 15, 80 und des Adapters 100 ist so gewählt, dass die Kontaktpunkte IK1 zwischen dem Koaxialverbinder-Innenleiter 60 des ersten Koaxialverbinders 15 und dem Adapter-Innenleitergehäuse 140 sowie die Kontaktpunkte AK1 zwischen dem Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse 40 des ersten Koaxialverbinders 15 und dem Adapter-Außenleitergehäuse 110 auf einer Ebene E1 liegen. Gleiches gilt in äquivalenter Form für die Kontaktpunkte IK2, AK2 des zweiten Koaxialverbinders 80 zum Adapter 100.
  • Die Länge T des sich zwischen den Koaxialverbindern 15, 80 erstreckenden Adapters 100 kann variabel durch eine Längenveränderung des Adapter-Außenleitergehäuses 110 und des Adapter-Innenleitergehäuses 140 unter Beibehaltung der Adapter-Isoliergehäuse 120 in Abhängigkeit vom vertikalen Abstand L zwischen den Leiterplatten 11, 12 unter Beibehaltung der Koaxialverbinder 15, 80 ausgestaltet werden.
  • Die 4 offenbart den Aufbau des an der ersten Leiterplatte 11 angeordneten ersten Koaxialverbinders 15. Wie bereits erwähnt, wird das Koaxialverbinder-Isoliergehäuse 20 vom Koaxialverbinder-Innenleiter 60 konzentrisch durchgriffen und in Umfangsrichtung vom Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse 40 umgeben. Der Koaxialverbinder-Innenleiter 60 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaut und erstreckt sich in axialer Richtung zwischen den Stirnflächen 61 und 62, wobei die Stirnfläche 61 zur stoffschlüssigen Lötverbindung zu den Verbindungsflächen auf der Leiterplatte 11, 12 vorgesehen ist.
  • Ausgehend von der Stirnfläche 61 erstreckt sich zunächst ein zylindrischer Abschnitt 68 in Richtung der Stirnfläche 62, der eine Fixierung des Koaxialverbinder-Innenleiters 60 in den komplementären Durchgangsöffnungen 31, 71 der Koaxialverbinder-Isoliergehäuse 20, 70 mittels einer dem Fachmann bekannten Presspassung ermöglicht. Dies ist insbesondere aus den 5 und 7 ersichtlich. In Richtung der Stirnfläche 62 schließt sich ein weiterer zylindrischer Abschnitt 67 an, von dem sich insgesamt vier elastische Federelemente 65 erstrecken, die sich kegelförmig radial nach außen aufweiten und durch zwei Schlitze 63, 64 voneinander beabstandet sind. An den der Stirnfläche 62 zugewandten Endbereichen weisen die vier elastischen Federelemente 65 einen radial nach außen angeformten Kontaktwulst 66 auf, der eine definierte Kontaktierung zur Innenwandung 144 des Adapter-Innenleitergehäuses 140 ermöglicht.
  • Als Material kann eine federnde Kupferlegierung, beispielsweise CuBe, zum Einsatz kommen. Für minimale Kontaktübergangswiderstände können zumindest die Kontaktwulste 66 eine vergoldete Oberfläche aufweisen.
  • Das Koaxialverbinder-Isoliergehäuse 20 des ersten Koaxialverbinders 15 erstreckt sich als ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Teil in axialer Richtung zwischen den Stirnflächen 22 und 30. Ausgehend von der Stirnfläche 32 des zylindrischen Grundkörpers 21 erstrecken sich von einem geschlossenen Ringelement 24 insgesamt sechs Federelemente 26 bis zu ihrer abschließenden Stirnfläche 30, wobei die Federelemente 26 durch sechs Schlitze 25 in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Zur Gewährleistung ihrer Funktion der Ausbildung einer Lagerstelle 170 im Sinne eines Festlagers zum Lagerelement 128 des komplementär ausgebildeten Adapter-Isoliergehäuses 120 weisen die Federelemente 26 ausgehend vom Ringelement 24 in Richtung der Stirnfläche 30 eine radial nach innen geneigte Anlagefläche 27 auf, die über eine Radienfläche 28 in eine radial nach außen gerichtete Fasenfläche 29 mündet. Der Grundkörper 21 ist mit einer Durchgangsöffnung 31 ausgestattet, die der Aufnahme und Fixierung des Koaxialverbinder-Innenleiters 60 dient.
  • Als Material kann ein isolierender, temperaturbeständiger Kunststoff, beispielsweise ein LCP, eingesetzt werden.
  • Das Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse 40 ist als ein im Wesentlichen rotationssymmetrischer Hohlkörper konzipiert und erstreckt sich in axialer Richtung zwischen den Stirnflächen 41, 42. Vom Auflageflansch 43 mit seiner zur stoffschlüssigen Verbindung zur Leiterplatte 11, 12 vorgesehenen Stirnfläche 41 erstreckt sich in Richtung der Stirnfläche 42 ein ringförmiges Element 44, an dem ein umlaufender Rastvorsprung 45 angeordnet ist, der der formschlüssigen Aufnahme des Fangtrichters 85 dient. Diese Snap-In-Verbindung wird insbesondere aus den 2 und 6 deutlich. Vom ringförmigen Element 44 erheben sich in Richtung der Stirnfläche 42 insgesamt sechs elastische Federelemente 47, deren Innenflächen 55 über einen radial nach innen gerichteten Kontaktwulst 48 in eine radial nach außen verlaufende Fasenfläche 49 als Einführhilfe münden, wobei die elastischen Federelemente 47 in Umfangsrichtung durch sechs Schlitze 46 voneinander beabstandet sind.
  • Als Material kann eine federnde Kupferlegierung, beispielsweise CuBe, zum Einsatz kommen. Für minimale Kontaktübergangswiderstände können zumindest die Kontaktwulste 48 eine vergoldete Oberfläche aufweisen.
  • Zur Lagesicherung des Koaxialverbinder-Isoliergehäuses 20 zum Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse 40 ist eine dem Fachmann bekannte Presspassung zwischen der zylindrischen Außenfläche 23 des Grundkörpers 21 und der komplementären Innenwandung 54 vorgesehen. Der Vorsprung 52 des Koaxialverbinder-Außenleitergehäuses 40 mit seiner Anlagefläche 53 dient als Anschlag für die komplementäre Stirnfläche 32 des Grundkörpers 21. Hierzu wird auf die Darstellung in der 6 hingewiesen.
  • Der zweite Koaxialverbinder 80 besteht gemäß den 7 und 8 aus einem Koaxialverbinder-Isoliergehäuse 70, das vom Koaxialverbinder-Innenleiter 60 konzentrisch durchgriffen und vom Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse 40 in Umfangsrichtung umgeben wird.
  • Das Koaxialverbinder-Isoliergehäuse 70 erstreckt sich in axialer Richtung als rotationssymmetrisches Bauteil von einem zylindrischen Grundkörper 73 bis zur Stirnfläche 77 des Ringelements 74. Der zylindrische Grundkörper 73 weist eine konzentrisch angeordnete Durchgangsöffnung 71 zur Aufnahme und Fixierung des Koaxialverbinder-Innenleiters 60 mittels einer Presspassung auf. Dies wird aus der 7 besonders deutlich. Bedingt durch die Verwendung des Koaxialverbinder-Außenleitergehäuses 40 und des Koaxialverbinder-Innenleiters 60 aus dem ersten Koaxialverbinder 15 ist der Grundkörper 73 mit seiner Durchgangsöffnung 71 identisch zum Grundkörper 21 mit der Durchgangsöffnung 31 ausgeführt. Von der Stirnfläche 72 des Grundkörpers 73 erstreckt sich ein zylindrisches Ringelement 74 bis zur Stirnfläche 77. Als Einführhilfe dienen die Fasen 75, 76. Das zylindrische Ringelement 74 dient zur Realisierung eines Loslagers zwischen dem Isoliergehäuse 70 des zweiten Koaxialverbinders 80 und dem Isoliergehäuse 120 des Adapters 100.
  • Die Lagesicherung des Koaxialverbinder-Isoliergehäuses 70 im Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse 40 erfolgt in äquivalenter Weise zur Lagesicherung des Koaxialverbinder-Isoliergehäuses 20 im Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse 40 des ersten Koaxialverbinders 15. Dies wird noch einmal in 8 verdeutlicht.
  • Als Materialien können für den zweiten Koaxialverbinder 80 die bereits für den ersten Koaxialverbinder 15 genannten Werkstoffe eingesetzt werden.
  • Der in den 9 und 10 offenbarte Fangtrichter 85 erstreckt sich in axialer Richtung als ein im Wesentlichen rotationssymmetrischer Hohlkörper zwischen den Stirnflächen 86, 87. An einem Ringelement 88 sind insgesamt vier Rastfedern 92 angeordnet, die über einen Rastvorsprung 93 in eine Einführfase 94 in die Stirnfläche 87 münden und durch vier Ausnehmungen 91 in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. An das Ringelement 88 schließt sich in Richtung der Stirnfläche 86 ein kegelförmiges Trichterelement 89 an, dessen Innenfläche 90 eine Geometrie zur gleitförmigen Aufnahme des als Festlager im ersten Koaxialverbinder 15 angeordneten Adapters 100 in den zweiten Koaxialverbinder 80 auch im Fall zueinander versetzter oder verkippter Leiterplatten 11, 12 ermöglicht. Die Durchgangsöffnung 96 ist so dimensioniert, dass sie das Einführen des Adapters 100 in den zweiten Koaxialverbinder 80 sicherstellt. Die Durchgangsöffnung 96 mündet in Richtung der Stirnfläche 87 in eine Anlagefläche 95. Die Stirnfläche 42 kommt mit der Anlagefläche 95 zur Anlage, wobei der Rastvorsprung 93 der Rastfedern 92 den umlaufenden Rastvorsprung 45 des Koaxialverbinder-Außenleitergehäuses 40 hinter der Rastfläche 51 hintergreift. Dies wird in den 1 und 2 verdeutlicht.
  • Der Fangtrichter 85 kann aus einem isolierenden Kunststoff, beispielsweise aus einem Polyamid gefertigt werden. Alternativ sind auch metallische Werkstoffe, beispielsweise Messinglegierungen möglich.
  • Der in den 11 und 12 offenbarte Adapter 100 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei identischen Adapter-Isoliergehäusen 120, die von einem rohrförmigen Adapter-Innenleitergehäuse 140 konzentrisch durchgriffen und in Umfangsrichtung von einem rohrförmigen Adapter-Außenleitergehäuse 110 umgeben werden. Die Anordnung der Adapter-Isoliergehäuse 120 erfolgt fluchtend spiegelsymmetrisch über die Symmetrieachse 102 unter Ausbildung eines ringförmigen Freiraums 103 zwischen den einander zugewandten Stirnseiten 121. Der Freiraum 103 dient der Materialersparnis bei einer minimal notwendigen axialen Länge der Adapter-Isoliergehäuse 120 zwischen den Stirnseiten 121, 122 für eine sichere Führung des sie konzentrisch durchgreifenden Adapter-Innenleitergehäuses 140.
  • Das Adapter-Isoliergehäuse 120 ist als rotationssymmetrischer Hohlkörper konzipiert, der sich zwischen den Stirnflächen 121, 122 in axialer Richtung erstreckt und eine den zylindrischen Grundkörper 126 konzentrisch durchgreifende Durchgangsöffnung 123 aufweist, die sich an der Stirnseite 122 zur Öffnung 124 verengt. Von der Stirnfläche 127 des Grundkörpers 126 erstreckt sich in Richtung der Stirnfläche 122 ein ringförmiges Lagerelement 128 mit einem ballig nach au-ßen gerichteten Wulst 129, der zur Ausbildung eines Festlagers mit den komplementären Federelementen 26 des Koaxialverbinder-Isoliergehäuses 20 des ersten Koaxialverbinders 15 dient. Zur Verdeutlichung wird hierzu auf die 1 verwiesen.
  • Zur Fertigung der Adapter-Isoliergehäuse 120 kann ein isolierender Kunststoff, beispielsweise ein PE zum Einsatz kommen.
  • Wie bereits erwähnt, dient die Durchgangsöffnung 123 der Führung des die Adapter-Isoliergehäuse 120 konzentrisch durchgreifenden Adapter-Innenleitergehäuses 140 in radialer Richtung. Zur Montage des Adapters 100 werden zunächst die Adapter-Isoliergehäuse 120 über die Stirnseiten 141, 142 des Adapter-Innenleitergehäuses geschoben, bis die Stirnflächen 141, 142 des Adapter-Innenleitergehäuses 140 an den komplementären Anlageflächen 125 an der verengten Durchgangsöffnung 124 zur Anlage kommen. Die axiale Sicherung dieser Baugruppe erfolgt anschließend durch vier lokale Verformungen 117 des die Adapter-Isoliergehäuse 120 in Umfangsrichtung umgebenden Adapter-Außenleitergehäuses 110, wobei die verformten Konturen 118 der Innenwandung 113 die Stirnflächen 127 des Adapter-Isoliergehäuses 120 hintergreifen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Adapter-Innenleitergehäuse 140 als Rohr mit konstanter Wandstärke konzipiert, das sich zwischen den Stirnflächen 141, 142 in axialer Richtung erstreckt und radial durch die Zylinderflächen 143, 144 begrenzt wird. Die Zylinderfläche 144 dient dabei als Kontaktfläche zu den komplementären Kontaktwulsten 66 der Koaxialverbinder-Innenleiter 60 der Koaxialverbinder 15, 80. Als Material kann beispielsweise eine Messinglegierung eingesetzt werden, wobei die Oberfläche zur Minimierung der Kontaktübergangswiderstände vergoldet sein kann.
  • Das Adapter-Außenleitergehäuse 110 ist ebenfalls als Rohr mit konstanter Wandstärke ausgelegt und erstreckt sich zwischen den Stirnflächen 111, 112, wobei die radiale Ausdehnung durch die Zylinderflächen 113, 114 definiert wird. Die Fertigung des Adapter-Außenleitergehäuse 110 kann beispielsweise aus einer Messinglegierung erfolgen, wobei die Oberfläche zur Minimierung der Kontaktübergangswiderstände vergoldet sein kann.
  • Im Adapter 100 sind zwischen dem Wulst 129 der Adapter-Isoliergehäuse 120 und der Innenwandung 113 des Adapter-Außenleitergehäuses 110 stirnseitig offene Ringräume 115, 116 vorgesehen. Das Koaxialverbinder-Isoliergehäuse 20 bildet beim Eingriff in den Freiraum 115 ein Festlager mit dem Adapter 100 aus, das eine Drehbewegung des Adapters 100 zum ersten Koaxialverbinder 15 erlaubt. Axiale Verschiebungen des Adapters 100 zum ersten Koaxialverbinder 15 sind nur innerhalb der Fertigungstoleranzen und / oder durch elastische Verformungen möglich.
    Der Eingriff des Koaxialverbinder-Isoliergehäuses 70 in den Freiraum 116 führt zur Ausbildung eines Loslagers zwischen dem zweiten Koaxialverbinder 80 und dem Adapter 100, das axiale Verschiebungen und Kippbewegungen des Adapters 100 relativ zum zweiten Koaxialverbinder 80 ermöglicht. Dies wird insbesondere aus den 1 und 14 deutlich.
  • Die 13 offenbart die aus der vorteilhaften Ausführung resultierenden Hochfrequenz-Signalpfade 150, 160 entlang der elektrisch leitenden Oberflächen vom ersten Koaxialverbinder 15 zum Adapter 100. Der Signalpfad 150 erstreckt sich beginnend vom Lötanschluss des Koaxialverbinder-Innenleiters 60 auf der Leiterplatte 11 entlang der Außenkontur 68, 67, 65, 66 bis zum Kontaktpunkt IK1. Anschließend verläuft der Signalpfad 150 zurück in Richtung der Leiterplatte 11 entlang der zylindrischen Innenwandung 144 des Adapter-Innenleitergehäuses 140 über die Stirnfläche 141 und anschließend in der dem zweiten Koaxialverbinder 80 zugewandten Richtung entlang der zylindrischen Außenwandung 143.
  • Der Hochfrequenzpfad 160 verläuft in nahezu identischer Weise spiegelsymmetrisch über eine vertikale Symmetrieachse beginnend vom Lötanschluss der Leiterplatte 11 für das Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse 40 entlang der Innenwandung 54, 55, 48 bis zum Kontaktpunkt AK1. Anschließend verläuft der Signalpfad 160 zurück in Richtung der Leiterplatte 11 entlang der zylindrischen Außenwandung 114 des Adapter-Außenleitergehäuses 110 über die Stirnfläche 111 und anschließend in der dem zweiten Koaxialverbinder 80 zugewandten Richtung entlang der zylindrischen Innenwandung 113.
  • Der beschriebene Verlauf der Hochfrequenz-Signalpfade 150, 160 führt in vorteilhafter Weise dazu, dass ein beim Eingriff des Adapter-Außenleitergehäuses 110 in das Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse 40 unter einem radialen Verdrängen der Kontaktfedern 47 mit den Kontaktwulsten 48 entstehender Abrieb in Form metallischer Mikropartikel nicht in den Signalpfad 160 gelangen kann, sondern sich oberhalb des Kontaktpunkts AK1 im Freiraum 161 ansammelt. Dies gilt in äquivalenter Weise auch für den Signalpfad 150. Beim Eingriff des Adapter-Innenleitergehäuses 140 unter radialer Verdrängung der elastischen Federelemente 65 mit den Kontaktwulsten 66 kann ein entstehender Abrieb in Form metallischer Mikropartikel nicht in den Signalpfad 150 gelangen, sondern sammelt sich oberhalb des Kontaktpunkts IK1 im Freiraum 151 an.
  • In der 14 ist ein beispielhafter Versatz der auf den Leiterplatten 11, 12 angeordneten Koaxialverbinder 15, 80 durch eine Beabstandung V der Symmetrieachsen 16, 81 dargestellt, der durch ein Verdrehen des Adapters 100 in der Lagerstelle 170 um den Winkel β zwischen der Rotationsachse 16, 81 der Koaxialverbinder 15, 85 und der Rotationsachse 101 des Adapters 100 ausgeglichen wird. Es zeigt sich, dass auch in diesem Fall die Kontaktpunkte AK1, IK1 auf der Ebene E1 und die Kontaktpunkte AK2, IK2 auf der Ebene E2 verbleiben und damit nahezu identische Hochfrequenzpfade 150, 160 ermöglichen.
  • Die 15 offenbart eine zweite vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leiterplatten-Verbinders, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 200 belegt ist. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform 10 weist der Adapter 250 ein modifiziertes Adapter-Innenleitergehäuse 240 auf, das als Kontaktstift 241 konzipiert und mit Öffnungen 242, 243 an seinen stirnseitigen Endbereichen zur Aufnahme und Kontaktierung der komplementären Koaxialverbinder-Innenleiter 60 ausgestattet ist. Eine derartige Ausführung erlaubt die Realisierung stabiler Adapter-Innenleiter 240 in Adaptern 250 mit einer großen Länge T.
  • In der 16 ist eine dritte vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemä-ßen Leiterplatten-Verbinders schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 300 belegt. Der Leiterplatten-Verbinder 300 weist zwei identische Koaxialverbinder 15 auf, die stoffschlüssig mit den Leiterplatten 11, 12 verbunden sind und bereits ausführlich in der ersten vorteilhaften Ausführung des Leiterplatten-Verbinders 10 beschrieben wurden. Zwischen den Koaxialverbindern 15 ist ein Adapter 350 angeordnet, der ein einstückiges Adapter-Isoliergehäuse 360 aufweist, das von einem Adapter-Innenleitergehäuse 140 konzentrisch durchgriffen und von einem Adapter-Außenleitergehäuse 110 in Umfangsrichtung umgeben wird. Das rotationssymmetrische Adapter-Isoliergehäuse 360 weist auf seinem der Leiterplatte 11 zugewandten Endbereich das bereits aus dem Adapter-Isoliergehäuse 120 bekannte Lagerelement 361 mit einem ballig radial nach außen gerichteten Wulst 362auf, der beim Eingriff des Adapters 350 in den mit der Leiterplatte 11 verbundenen Koaxialverbinder 15 mit den elastischen Federelementen 26 eine Lagerstelle 370 im Sinne eines Festlagers ausbildet. Auf seinem der Leiterplatte 12 zugewandten Endbereich weist das Adapter-Isoliergehäuse 360 ein zylindrisches Ringelement 363 auf, das beim Eingriff des Adapters 350 in den an der Leiterplatte 12 angeordneten Koaxialverbinder 15 eine Lagerstelle 380 im Sinne eines Loslagers ausbildet.
  • Der aus dem Leiterplatten-Verbinder 10 bekannte Fangtrichter 85 ist in dieser Ausführung in bekannter Weise am Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse 40 des mit der Leiterplatte 12 verbundenen Koaxialverbinders 15 festgelegt.
  • Diese dritte vorteilhafte Ausführungsform eines Leiterplatten-Verbinders 300 ermöglicht die Verwendung identischer Koaxialverbinder 15, erfordert allerdings eine lagerichtige Montage des Adapters 350, insbesondere im Fall einer Mehrzahl auf einer Leiterplatte 11, 12 angeordneten Koaxialverbinder 15.

Claims (10)

  1. Leiterplatten-Verbinder (10) zur Verbindung von zwei Leiterplatten (11, 12), mit einem ersten und einem zweiten Koaxialverbinder (15, 80), wobei jeder Koaxialverbinder (15, 80) ein Koaxialverbinder-Isoliergehäuse (20, 70) aufweist, das von einem Koaxialverbinder-Innenleiter (60) konzentrisch durchgriffen und von einem Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse (40) in Umfangsrichtung umgeben wird, sowie mit einem Adapter (100) zur Verbindung der beiden Koaxialverbinder (15, 80), wobei der Adapter (100) ein Adapter-Isoliergehäuse (120) aufweist, das von einem Adapter-Innenleitergehäuse (140) konzentrisch durchgriffen und von einem Adapter-Außenleitergehäuse (110) in Umfangsrichtung umgeben wird, wobei die Verbindung des Adapters (100) zum ersten Koaxialverbinder (15) als eine Lagerstelle (170) im Sinne eines Festlagers und die Verbindung des Adapters (100) zum zweiten Koaxialverbinder (80) als Loslager ausgebildet ist, wobei die Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse (40) über das Adapter-Au-ßenleitergehäuse (110) und die Koaxialverbinder-Innenleiter (60) über das Adapter-Innenleitergehäuse (140) miteinander elektrisch verbunden sind, und wobei der Adapter (100) aus einer fluchtenden Ausrichtung verkippbar und in axialer Richtung verschiebbar zwischen den Koaxialverbindern (15, 80) angeordnet ist, und wobei das Adapter-Innenleitergehäuse (140) und das Adapter-Außenleitergehäuse (110) starr ausgeführt sind, wobei das Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse (40) des ersten und des zweiten Koaxialverbinders (15, 80) mindestens ein elastisches Federelement (47) zur Kontaktierung der Außenwandung (114) des starren Adapter-Außenleitergehäuses (110) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung zwischen dem ersten Koaxialverbinder (15) und dem Adapter (100) mittels der Lagerstelle (170) zwischen den elastischen Federelementen (26) des Koaxialverbinder-Isoliergehäuses (20) des ersten Koaxialverbinders (15) und einem Lagerelement (128) des Adapter-Isoliergehäuses (120) gebildet ist.
  2. Leiterplatten-Verbinder (10) zur Verbindung von zwei Leiterplatten (11, 12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Federelement (65) des Koaxialverbinder-Innenleiters (60) der Koaxialverbinder (15, 80) einen elektrischen Kontakt zur Innenwandung (144) des starren Adapter-Innenleitergehäuses (140) ausbildet.
  3. Leiterplatten-Verbinder (10) zur Verbindung von zwei Leiterplatten (11, 12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapter-Isoliergehäuse (120) durch eine lokale Verformung (117) am Adapter-Außenleitergehäuse (110) fixiert ist.
  4. Leiterplatten-Verbinder (10) zur Verbindung von zwei Leiterplatten (11, 12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Signalpfade (150, 160) für ein Hochfrequenzsignal vom ersten Koaxialverbinder (15) über den Adapter (100) zum zweiten Koaxialverbinder (80) die gleichen Längen aufweisen.
  5. Leiterplatten-Verbinder (10) zur Verbindung von zwei Leiterplatten (11, 12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein möglicher mechanischer Abrieb beim Einsetzen des Adapters (100) in einen der Koaxialverbinder (15, 80) nicht in einen Signalpfad (150, 160) gelangt.
  6. Leiterplatten-Verbinder (10) zur Verbindung von zwei Leiterplatten (11, 12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktpunkte (AK1) zwischen dem Außenleitergehäuse (40) des ersten Koaxialverbinders (15) und dem Adapter-Außenleitergehäuse (110) und die Kontaktpunkte (IK1) zwischen dem Koaxialverbinder-Innenleiter (60) des ersten Koaxialverbinders (15) und dem Adapter-Innenleitergehäuse (140) in einer Ebene (E1) liegen.
  7. Leiterplatten-Verbinder (10) zur Verbindung von zwei Leiterplatten (11, 12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktpunkte (AK2) zwischen dem Außenleitergehäuse (40) des zweiten Koaxialverbinders (80) und dem Adapter-Außenleitergehäuse (110) und die Kontaktpunkte (IK2) zwischen dem Koaxialverbinder-Innenleiter (60) des zweiten Koaxialverbinders (80) und dem Adapter-Innenleitergehäuse (140) in einer Ebene (E2) liegen.
  8. Leiterplatten-Verbinder (10) zur Verbindung von zwei Leiterplatten (11, 12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Adapter (100) zwei Isoliergehäuse (120) angeordnet sind.
  9. Leiterplatten-Verbinder (200) zur Verbindung von zwei Leiterplatten (11, 12) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter-Innenleiter (240) aus einem Stift (241) mit zwei stirnseitigen Öffnungen (242, 243) zur Aufnahme der Koaxialverbinder-Innenleiter (60) ausgebildet ist.
  10. Leiterplatten-Verbinder (300) zur Verbindung von zwei Leiterplatten (11, 12), mit einem ersten und einem zweiten Koaxialverbinder (15), wobei jeder Koaxialverbinder (15) ein Koaxialverbinder-Isoliergehäuse (20) aufweist, das von einem Koaxialverbinder-Innenleiter (60) durchgriffen und von einem Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse (40) in Umfangsrichtung umgeben wird, sowie mit einem Adapter (350) zur Verbindung der beiden Koaxialverbinder (15), wobei der Adapter (350) ein Adapter-Isoliergehäuse (360) aufweist, das von einem Adapter-Innenleitergehäuse (140) durchgriffen und von einem Adapter-Außenleitergehäuse (110) in Umfangsrichtung umgeben wird, wobei die Verbindung des Adapters (350) zum ersten Koaxialverbinder (15) als eine Lagerstelle (370) im Sinne eines Festlagers und die Verbindung des Adapters (350) zum zweiten Koaxialverbinder (15) als Loslager (380) ausgebildet ist, wobei die Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse (40) über das Adapter-Außenleitergehäuse (110) und die Koaxialverbinder-Innenleiter (60) über das Adapter-Innenleitergehäuse (140) miteinander elektrisch verbunden sind, und wobei der Adapter (350) aus einer fluchtenden Ausrichtung verkippbar und in axialer Richtung verschiebbar zwischen den Koaxialverbindern (15) angeordnet ist, und wobei die Koaxialverbinder-Außenleitergehäuse (40) des ersten und des zweiten Koaxialverbinders (15) jeweils mindestens ein elastisches Federelement (47) zur Kontaktierung der Außenwandung (114) des starren Adapter-Außenleitergehäuses (110) aufweisen, wobei das Adapter-Innenleitergehäuse (140) starr ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung zwischen dem ersten Koaxialverbinder (15) und dem Adapter (350) mittels der Lagerstelle (370) zwischen den elastischen Federelementen (26) des Koaxialverbinder-Isoliergehäuses (20) des ersten Koaxialverbinders (15) und einem Lagerelement (361) des Adapter-Isoliergehäuses (360) gebildet ist.
DE102022004677.6A 2022-12-07 2022-12-07 Leiterplatten-Verbinder Active DE102022004677B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004677.6A DE102022004677B3 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Leiterplatten-Verbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004677.6A DE102022004677B3 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Leiterplatten-Verbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022004677B3 true DE102022004677B3 (de) 2024-02-01

Family

ID=89508160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022004677.6A Active DE102022004677B3 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Leiterplatten-Verbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022004677B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103337740A (zh) 2013-06-20 2013-10-02 江苏科技大学 一种较大板间距的射频同轴连接器组件
EP2529451B1 (de) 2010-01-25 2013-12-11 Huber+Suhner AG Leiterplatten-koaxialverbinder
DE202015007010U1 (de) 2015-10-07 2015-10-22 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Verbinder
US10931051B2 (en) 2018-03-15 2021-02-23 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Connector and receptacle
WO2021226891A1 (zh) 2020-05-13 2021-11-18 中国科学院福建物质结构研究所 基于多轴联动控制和机器视觉反馈测量的3d打印装置及方法
WO2021226897A1 (en) 2020-05-13 2021-11-18 Shanghai Radiall Electronics Co., Ltd. An improved adapter for a low intermodulation board-to-board rf coaxial connection assembly
US11411360B2 (en) 2019-11-08 2022-08-09 Gigalane Co., Ltd. Connector having joint with limited range of motion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2529451B1 (de) 2010-01-25 2013-12-11 Huber+Suhner AG Leiterplatten-koaxialverbinder
CN103337740A (zh) 2013-06-20 2013-10-02 江苏科技大学 一种较大板间距的射频同轴连接器组件
DE202015007010U1 (de) 2015-10-07 2015-10-22 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Verbinder
US10931051B2 (en) 2018-03-15 2021-02-23 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Connector and receptacle
US11411360B2 (en) 2019-11-08 2022-08-09 Gigalane Co., Ltd. Connector having joint with limited range of motion
WO2021226891A1 (zh) 2020-05-13 2021-11-18 中国科学院福建物质结构研究所 基于多轴联动控制和机器视觉反馈测量的3d打印装置及方法
WO2021226897A1 (en) 2020-05-13 2021-11-18 Shanghai Radiall Electronics Co., Ltd. An improved adapter for a low intermodulation board-to-board rf coaxial connection assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198686B1 (de) Steckverbinder
EP1730815B1 (de) Koaxialsteckverbindung für leiterplatten mit gefedertem toleranzausgleich
EP2603952B1 (de) Steckverbinder für differenzielle datenübertragung
EP2253051B1 (de) Mehrfach-koaxialkabel-steckverbindung sowie verfahren zum montieren einer solchen mehrfach-koaxialkabel-steckverbindung
DE69826608T2 (de) Koax-Verbinder
CH706343A2 (de) Leiterplatten-Koaxialverbinder.
EP3017510B1 (de) Steckverbinder
EP3338326B1 (de) Steckverbinder
EP3593412B1 (de) Innenleiter-element und verfahren zum herstellen eines systems
EP3386033A1 (de) Isolierkörper für eine steckverbindereinheit
EP3203591B1 (de) Steckverbinder
EP1976075B1 (de) Adapter
EP3979436B1 (de) Elektrischer steckverbinder, leiterplattenanordnung und verfahren zur montage einer leiterplattenanordnung
WO2019101262A1 (de) Steckverbinder
DE102022004677B3 (de) Leiterplatten-Verbinder
EP1758213B1 (de) Elektrische Steckbuchse
EP3917294B1 (de) Leiterplatte mit einem steckverbinderanschluss sowie elektrische steckverbinderanordnung mit einer solchen leiterplatte
DE102017205454B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102022108999A1 (de) Anschlussbüchse
EP3605746B1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder
EP3930104A1 (de) Aussenleiterbaugruppe, elektrischer steckverbinder und elektrische verbindungsanordnung
EP0290827A2 (de) Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten
DE102011056852B4 (de) Hochstrom-Leistungseinheit
EP4264745A1 (de) Elektrische steckverbindung und leiterplattenanordnung
EP4231463A1 (de) Steckverbinder zur montage auf einer leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division