DE102022004537A1 - Toleranzausgleicher mit einem Einsatz - Google Patents

Toleranzausgleicher mit einem Einsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102022004537A1
DE102022004537A1 DE102022004537.0A DE102022004537A DE102022004537A1 DE 102022004537 A1 DE102022004537 A1 DE 102022004537A1 DE 102022004537 A DE102022004537 A DE 102022004537A DE 102022004537 A1 DE102022004537 A1 DE 102022004537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
tolerance
tolerance compensation
sleeve
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022004537.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Vijaykumar Venkatesh
Sandeep Kumar
Isha Shrivastava
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Publication of DE102022004537A1 publication Critical patent/DE102022004537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0258Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using resiliently deformable sleeves, grommets or inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Es wird eine Toleranzausgleichsanordnung offenbart, die Folgendes umfasst: eine Toleranzausgleichshülse 202 mit einem ringförmigen Abschnitt 204, der mit einem ersten Gewindeabschnitt 208 einer abgestuften Bohrung 212 eines ersten Bauteils 210 in Eingriff gebracht werden kann, und eine Schraube 226, die sich durch die abgestufte Bohrung 212, den ringförmigen Abschnitt 204 und ein zweites Bauteil 214 erstrecken kann. Die Toleranzausgleichshülse 202 umfasst einen Reibeinsatz 216 und ein Innengewinde 224 zum Eingriff mit der Schraube 226. Die Toleranzausgleichshülse 202 ist relativ zu der Schraube 226 drehbar, so dass die Schraube 226, wenn sie in die Toleranzausgleichshülse 202 eingeführt und gedreht wird, die Toleranzausgleichshülse 202 zu einer Drehung veranlasst, um sich zum Ausgleich von Abweichungen in einem Zwischenraum 240 zwischen dem ersten Bauteil 210 und dem zweiten Bauteil 214 in einer der Einführrichtung entgegengesetzten Richtung zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Toleranzausgleichsanordnungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine Toleranzausgleichsanordnung zum Ausgleich von Abweichungen eines Abstands zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugs.
  • Die Verwendung eines Toleranzausgleichselements zum Ausgleich von Schwankungen des Abstands zwischen Bauteilen ist aus dem Stand der Technik bekannt. Das Toleranzausgleichselement hilft, die Montagezeit durch Vermeidung von Nacharbeit zu reduzieren.
  • Eine Schnittdarstellung einer herkömmlichen Toleranzausgleichsanordnung zum Ausgleich von Schwankungen in einem Abstand zwischen zwei Bauteilen ist in 1 dargestellt. Wie gezeigt, umfasst die herkömmliche Toleranzausgleichsanordnung ein Toleranzausgleichselement 102 mit einem ringförmigen Abschnitt 104, der innerhalb eines gestuften Lochs 106 eines ersten Bauteils 108, wie z.B. eines Gusshalters eines Fahrzeugs, gebildet ist, und einen Flanschabschnitt 110, der in einem Raum 118 zwischen dem ersten Bauteil 108 und einem zweiten Bauteil 114 gebildet ist. Das zweite Bauteil 114 ist ein Turbolader des Fahrzeugs. Eine Schraube 116 mit Außengewinde ist geeignet, sich durch das erste Bauteil 108, das zweite Bauteil 114 und das Toleranzausgleichselement 102 zu erstrecken. Darüber hinaus umfasst das Toleranzausgleichselement 102 eine Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Riegeln 112 an einem Ende des ringförmigen Abschnitts 104, um einen Klemmabschnitt zu bilden. Die Riegel 112 halten die Schraube 116 im Eingriff und haben eine sehr geringe Dicke von 0,55 mm. Bei der Montage wird das Toleranzausgleichselement 102 zunächst in das erste Bauteil 108 eingeschraubt und dann um 90 Grad zurückgedreht, um sicherzustellen, dass das Toleranzausgleichselement 102 nicht in dem ersten Bauteil 108 blockiert wird. Ferner wird die Schraube 116 eingedreht.
  • Wenn die Schraube 116 angezogen wird, dehnen sich die Riegel 112 aus und das Toleranzausgleichselement 102 bewegt sich in eine Richtung, die einer Einführrichtung der Schraube 116 entgegengesetzt ist, um toleranzbedingte Schwankungen im Zwischenraum 118 auszugleichen. Es wurde beobachtet, dass das Toleranzausgleichselement 102 durch einen elektronisch gesteuerten Schraubendreher, der auf ein Drehmoment von 2 Nm programmiert ist, nicht vollständig angezogen wird. Ferner wird, wie in 1B gezeigt, eine Beschädigung oder Verbiegung der Riegel 112 des Toleranzausgleichselements 102 beobachtet, wenn ein Drehmoment von mehr als 2 Nm zum Verschrauben aufgebracht wird. Es wäre daher vorteilhaft, eine einfache und kostengünstige Toleranzausgleichsanordnung bereitzustellen, die die Einschränkungen der herkömmlichen Toleranzausgleichsanordnung überwinden kann.
  • Das Patentdokument US6776566B2 offenbart eine Anordnung zum automatischen Ausgleich von Schwankungen eines Abstands zwischen ersten und zweiten Bauteilen aufgrund von Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen. Die Anordnung umfasst einen Bolzen, eine Mutter und eine Ausgleichshülse. Die Ausgleichshülse weist ein linksgängiges Außengewinde zum Eingriff in ein linksgängiges Innengewinde der Mutter und ein Klemmteil auf, das eine Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten, elastischen Fingerabschnitten umfasst, die dafür ausgelegt sind, einen Reibungswiderstand zwischen der Ausgleichshülse und dem Bolzen zu erzeugen. Die Ausgleichshülse ist relativ zu dem Bolzen drehbar, wenn der Reibungswiderstand überwunden ist, so dass der Bolzen, wenn er gedreht wird, die Ausgleichshülse dazu veranlasst, sich zu drehen, um von der Mutter in einer Richtung entgegengesetzt zur Einführrichtung zum Ausgleich von Abstandsschwankungen losgedreht zu werden.
  • Das genannte Patentdokument lehrt die Verwendung einer Ausgleichshülse, die dem herkömmlichen Toleranzausgleichselement ähnelt, und bietet keine effiziente Lösung der oben genannten Probleme.
  • Es besteht daher die Notwendigkeit, eine einfache und kostengünstige Lösung bereitzustellen, die die Probleme der konventionellen Toleranzausgleichsanordnung überwinden kann.
  • Eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist die Bereitstellung einer einfachen und kostengünstigen Toleranzausgleichsanordnung zum Ausgleich von Schwankungen eines Abstands zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, einen verbesserten Toleranzausgleicher bereitzustellen, der die Beschränkungen des konventionellen Toleranzausgleichselements überwinden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, ein verbessertes Toleranzausgleichselement bereitzustellen, das den Ausgleich von Abstandsschwankungen zwischen Bauteilen mit minimalem manuellem Aufwand ermöglicht, um die Montagezeit zu reduzieren.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, ein einfaches und verbessertes Toleranzausgleichselement bereitzustellen, das ohne größere Änderungen an den Bauteilen leicht implementiert werden kann.
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf Toleranzausgleichsanordnungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine Toleranzausgleichsanordnung zum Ausgleich von Abweichungen eines Abstands zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugs.
  • In einem Aspekt kann die offenbarte Toleranzausgleichsanordnung eine Toleranzausgleichshülse umfassen, die einen hülsenförmigen ringförmigen Abschnitt mit einer Durchgangsbohrung und einen äußeren Flanschabschnitt aufweist. Der hülsenförmige ringförmige Abschnitt kann so konfiguriert sein, dass er mit einem ersten Gewindeabschnitt einer abgestuften Bohrung des ersten Bauteils in Eingriff gebracht werden kann, und der äußere Flanschabschnitt kann so konfiguriert sein, dass er in dem Raum zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil angeordnet ist. Zusätzlich kann der ringförmige Abschnitt ein Außengewinde zum Eingriff mit einem Innengewinde des ersten Gewindeabschnitts der gestuften Bohrung und ein Innengewinde aufweisen.
  • Darüber hinaus kann die offengelegte Toleranzausgleichsanordnung eine Schraube mit einem Nagelabschnitt umfassen, die sich durch die abgestufte Bohrung des ersten Bauteils, den ringförmigen Abschnitt und eine Bohrung des zweiten Bauteils erstrecken kann, um das erste Bauteil und das zweite Bauteil aneinander zu befestigen. Der Nagelabschnitt kann ein Außengewinde zum Eingriff in das Innengewinde der Toleranzausgleichshülse und ein Innengewinde eines zweiten Gewindeabschnitts der gestuften Bohrung des ersten Bauteils aufweisen. Darüber hinaus kann die Schraube einen Kopfabschnitt aufweisen, der sich an dem zweiten Bauteil abstützen kann.
  • Ferner kann die Toleranzausgleichshülse relativ zu der Schraube drehbar sein, so dass die Schraube, wenn sie in die Toleranzausgleichshülse in einer Einführrichtung eingeführt und gedreht wird, die Toleranzausgleichshülse aufgrund des Gewindeeingriffs dazwischen zum Drehen bringt, um sich in einer Richtung entgegengesetzt zur Einführrichtung zu bewegen, um Schwankungen im Raum zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil auszugleichen.
  • Zusätzlich kann die Toleranzausgleichshülse einen Reibeinsatz aufweisen, der in einer Nut auf einer Innenfläche des ringförmigen Abschnitts gebildet ist. Der Reibeinsatz kann so gebildet sein, dass er einen Reibungswiderstand zwischen der Toleranzausgleichshülse und der Schraube erzeugt, wobei die Toleranzausgleichshülse relativ zu der Schraube drehbar ist, wenn der Reibungswiderstand überwunden ist. Zusätzlich ist ein inneres Ende eines inneren Flansches des ringförmigen Abschnitts gebogen, um den Reibeinsatz während des Anziehens beim Einsetzen der Schraube in die Toleranzausgleichshülse in Position zu halten. Der Reibeinsatz weist eine Aussparung auf, die es ermöglicht, den Reibeinsatz zusammenzudrücken und in die Nut auf der Innenfläche des ringförmigen Abschnitts einzusetzen.
  • Das Gewinde des ersten Gewindeabschnitts der Stufenbohrung kann ein Linksgewinde sein, und das Gewinde des zweiten Gewindeabschnitts der Stufenbohrung kann ein Rechtsgewinde sein.
  • Das Außengewinde des ringförmigen Abschnitts der Toleranzausgleichshülse kann ein Linksgewinde und das Innengewinde des ringförmigen Abschnitts der Toleranzausgleichshülse kann ein Rechtsgewinde sein. Das Außengewinde der Schraube ist ein Rechtsgewinde.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann das erste Bauteil ein Turbolader und das zweite Bauteil ein Gusshalter eines Fahrzeugs sein.
  • Verschiedene Objekte, Merkmale, Aspekte und Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Ziffern gleiche Komponenten darstellen, deutlicher.
  • Die beigefügten Zeichnungen dienen dem weiteren Verständnis der vorliegenden Offenbarung und sind Bestandteil dieser Beschreibung. Die Zeichnungen zeigen beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundsätze der vorliegenden Offenbarung.
    • 1A zeigt eine herkömmliche Toleranzausgleichsanordnung zum Ausgleich von Schwankungen eines Abstands zwischen einem Turbolader und einem Gusshalter eines Fahrzeugs.
    • 1B zeigt ein beschädigtes Toleranzausgleichselement einer herkömmlichen Toleranzausgleichsanordnung.
    • 2A zeigt eine Schnittansicht der vorgeschlagenen Toleranzausgleichsbaugruppe zum Ausgleich von Abweichungen eines Zwischenraums zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2B zeigt eine Explosionsdarstellung einer Toleranzausgleichshülse der vorgeschlagenen Toleranzausgleichsanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Es folgt eine ausführliche Beschreibung der in den begleitenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der Offenbarung. Die Ausführungsformen sind so ausführlich, dass die Offenbarung klar vermittelt wird. Jedoch soll die angebotene Ausführlichkeit die vorhersehbaren Variationen von Ausführungsformen nicht einschränken; im Gegensatz dazu wird beabsichtigt, alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abzudecken, die in den Geist und den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert sind.
  • Die hierin erläuterten Ausführungsformen beziehen sich auf Toleranzausgleichsanordnungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine Toleranzausgleichsanordnung zum Ausgleichen von Schwankungen eines Abstands zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil aufgrund von Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen.
  • In einem Aspekt umfasst die offengelegte Toleranzausgleichsbaugruppe einen Toleranzausgleicher, der eine einfache Konstruktion mit Innengewinde, Außengewinde und einem Reibeinsatz aufweist. Ein Material des Reibeinsatzes kann je nach Anwendungsbereich, d.h. Art der Universalausführung, gewählt werden. So kann der offenbarte Toleranzausgleicher mit dem Reibeinsatz und dem Innengewinde die kompliziert geformten Riegel des herkömmlichen Toleranzausgleichers eliminieren, was eine einfache Herstellbarkeit ermöglicht.
  • Darüber hinaus kann der offengelegte Toleranzausgleicher einfach zu implementieren sein und es ist keine Änderung des Montageverfahrens erforderlich. Darüber hinaus entfällt die Möglichkeit von Beschädigungen bei der Montage oder in der Logistik, da die komplexen Verriegelungen entfallen.
  • Bezugnehmend auf 2A ist eine Schnittansicht der vorgeschlagenen Toleranzausgleichsbaugruppe zum Ausgleich von Abweichungen eines Abstands zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil gezeigt. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das erste Bauteil ein Turbolader und das zweite Bauteil ein Gusshalter eines Fahrzeugs sein. Die offenbarte Toleranzausgleichsbaugruppe kann eine Toleranzausgleichshülse 202 umfassen, die einen hülsenförmigen ringförmigen Abschnitt 204 mit einer Durchgangsbohrung und einen äußeren Flanschabschnitt 206 aufweist. Der hülsenförmige ringförmige Abschnitt (im Folgenden der Einfachheit halber auch als ringförmiger Abschnitt bezeichnet) kann so konfiguriert sein, dass er in einem ersten Gewindeabschnitt 208 einer abgestuften Bohrung 212 eines ersten Bauteils 210 aufgenommen werden kann und der äußere Flanschabschnitt 206 kann so konfiguriert sein, dass er in einem Zwischenraum 240 zwischen dem ersten Bauteil 210 und dem zweiten Bauteil 214 angeordnet ist. Darüber hinaus kann die Toleranzausgleichshülse 202 einen Reibeinsatz 216 umfassen, der in einer Nut 218 auf einer Innenfläche des ringförmigen Abschnitts 204 gebildet ist, und der ringförmige Abschnitt 204 ist mit einem Außengewinde 220 versehen, das in ein Innengewinde 222 des ersten Gewindeabschnitts 208 der Stufenbohrung 212 eingreift. Darüber hinaus weist der ringförmige Abschnitt 204 ein Innengewinde 224 an der Innenfläche des ringförmigen Abschnitts 204 auf.
  • Ferner kann die offenbarte Toleranzausgleichsanordnung eine Schraube 226 zum Befestigen des ersten Bauteils 210 an dem zweiten Bauteils 214 umfassen. Die Schraube 226 weist einen Nagelabschnitt 228 auf, der dafür ausgelegt ist, sich durch die abgestufte Bohrung 212 des ersten Bauteils 210, den ringförmigen Abschnitt 204 und eine Bohrung des zweiten Bauteils 214 zu erstrecken, um das zweite Bauteil 214 an dem ersten Bauteil 210 zu befestigen. Der Nagelabschnitt 228 kann ein Außengewinde zum Eingriff in das Innengewinde 224 der Toleranzausgleichshülse 202 und ein Innengewinde 230 eines zweiten Gewindeabschnitts 232 der abgestuften Bohrung 212 des ersten Bauteils 210 aufweisen. Darüber hinaus kann die Schraube 226 einen Kopfabschnitt 234 aufweisen, der dafür ausgelegt ist, sich gegen das zweite Bauteil 214 abzustützen, wenn die Schraube 226 eingeschraubt wird.
  • Die Toleranzausgleichshülse 202 kann relativ zu der Schraube 226 drehbar gebildet sein. Zusätzlich kann der Reibeinsatz 216 dafür ausgelegt sein, einen Reibungswiderstand zwischen der Toleranzausgleichshülse 202 und der Schraube 226 zu erzeugen, wobei die Toleranzausgleichshülse 202 bei Überwindung des Reibungswiderstandes relativ zu der Schraube 226 drehbar ist. Ein Material des Reibeinsatzes 216 kann je nach Einsatzgebiet gewählt werden.
  • Darüber hinaus bewirkt die Schraube 226, wenn sie in die Toleranzausgleichshülse 202 in einer Einführrichtung eingeführt und gedreht wird, dass sich die Toleranzausgleichshülse 202 aufgrund des Gewindeeingriffs dazwischen dreht, um sich in einer Richtung entgegengesetzt zur Einführrichtung zu bewegen, um Schwankungen im Raum 240 zwischen dem ersten Bauteil 210 und dem zweiten Bauteil 214 auszugleichen.
  • Beispielsweise kann das Innengewinde 222 des ersten Gewindeabschnitts 208 der Stufenbohrung 212 ein Linksgewinde sein, und das Innengewinde 230 des zweiten Gewindeabschnitts 232 der Stufenbohrung 212 kann ein Rechtsgewinde sein.
  • Beispielsweise kann das Außengewinde 220 der Toleranzausgleichshülse 202 ein Linksgewinde sein und das Innengewinde 224 der Toleranzausgleichshülse 202 kann ein Rechtsgewinde sein. Das Außengewinde der Schraube 226 kann ein Rechtsgewinde sein.
  • Zusätzlich kann, wie in 2B gezeigt, ein inneres Ende eines inneren Flansches 236 des ringförmigen Abschnitts 204 nach innen gebogen werden, um den Reibeinsatz 216 während des Anziehens beim Einsetzen der Schraube 226 in die Toleranzausgleichshülse 202 in Position zu halten. Der Reibeinsatz 216 ist mit einer Aussparung 238 versehen, die es ermöglicht, den Reibeinsatz 216 zusammenzudrücken und in die Nut 218 auf der Innenseite des ringförmigen Abschnitts 204 einzusetzen.
  • Somit stellt die vorliegende Offenbarung eine einfache und kostengünstige Toleranzausgleichsbaugruppe zum Ausgleich von Abweichungen eines Zwischenraums zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil bereit.
  • Während das Vorstehende verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschreibt, können andere und weitere Ausführungsformen der Erfindung erdacht werden, ohne vom grundsätzlichen Umfang der Erfindung abzuweichen. Der Umfang der Erfindung wird durch die folgenden Ansprüche bestimmt. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen, Varianten oder Beispiele beschränkt, die enthalten sind, um eine Person mit normalem Fachwissen auf dem Gebiet der Technik in die Lage zu versetzen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden, wenn sie mit Informationen und Wissen kombiniert wird, die der Person mit normalem Fachwissen auf dem Gebiet der Technik zur Verfügung stehen.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine einfache und kostengünstige Toleranzausgleichsbaugruppe zum Ausgleich von Abweichungen eines Zwischenraums zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil bereit.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein verbessertes Toleranzausgleichselement bereit, das den Ausgleich von Abstandsschwankungen zwischen Bauteilen mit minimalem manuellem Aufwand ermöglicht, um die Montagezeit zu reduzieren.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein einfaches und verbessertes Toleranzausgleichselement bereit, das ohne größere Änderungen an den Bauteilen leicht implementiert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6776566 B2 [0005]

Claims (9)

  1. Toleranzausgleichsbaugruppe zum Ausgleichen von Variationen eines Zwischenraums (240) zwischen einem ersten Bauteil (210) und einem zweiten Bauteil (214), wobei die Toleranzausgleichsbaugruppe Folgendes umfasst: eine Toleranzausgleichshülse (202), die einen hülsenförmigen ringförmigen Abschnitt (204) mit einer Durchgangsbohrung aufweist, wobei der hülsenförmige ringförmige Abschnitt (204) dafür konfiguriert ist, mit einem ersten Gewindeabschnitt (208) einer abgestuften Bohrung (212) des ersten Bauelements (210) in Eingriff gebracht zu werden, und wobei ein äußerer Flanschabschnitt (206) dafür konfiguriert ist, in dem Raum (240) zwischen dem ersten Bauteil (210) und dem zweiten Bauteil (214) angeordnet zu werden, wobei der ringförmige Abschnitt (204) ein Außengewinde (220) zum Eingriff in ein Innengewinde (222) des ersten Gewindeabschnitts (208) der Stufenbohrung (212) und ein Innengewinde (224) aufweist; und eine Schraube (226) mit einem Nagelabschnitt (228), der dafür ausgelegt ist, sich durch die gestufte Bohrung (212) des ersten Bauteils (210) zu erstrecken, wobei der ringförmige Abschnitt (204) und eine Bohrung des zweiten Bauteils (214) zum Befestigen des ersten Bauteils (210) an dem zweiten Bauteil (214) dienen, wobei der Nagelabschnitt (228) ein Außengewinde zum Eingriff in das Innengewinde (224) der Toleranzausgleichshülse (202) und ein Innengewinde (230) eines zweiten Gewindeabschnitts (232) der abgestuften Bohrung (212) des ersten Bauteils (210) umfasst; wobei die Toleranzausgleichshülse (202) relativ zu der Schraube (226) drehbar ist, so dass die Schraube (226), wenn sie in die Toleranzausgleichshülse (202) in einer Einführrichtung eingeführt und gedreht wird, die Toleranzausgleichshülse (202) aufgrund des Gewindeeingriffs dazwischen in Drehung versetzt, um sich in einer Richtung entgegengesetzt zur Einführrichtung zu bewegen, um Schwankungen im Raum (240) zwischen dem ersten Bauteil (210) und dem zweiten Bauteil (214) auszugleichen.
  2. Toleranzausgleichsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Toleranzausgleichshülse (202) einen Reibeinsatz (216) umfasst, der in einer Nut (218) auf einer Innenfläche des ringförmigen Abschnitts (204) gebildet ist, wobei der Reibeinsatz (216) dafür ausgelegt ist, einen Reibungswiderstand zwischen der Toleranzausgleichshülse (202) und der Schraube (226) zu erzeugen, wobei die Toleranzausgleichshülse (202) relativ zu der Schraube (226) drehbar ist, wenn der Reibungswiderstand überwunden wird.
  3. Toleranzausgleichsanordnung nach Anspruch 2, wobei ein inneres Ende eines inneren Flansches (236) des ringförmigen Abschnitts (204) gebogen ist, um den Reibeinsatz (216) während des Anziehens beim Einsetzen der Schraube (226) in die Toleranzausgleichshülse (202) in Position zu halten.
  4. Toleranzausgleichsanordnung nach Anspruch 2, wobei der Reibeinsatz (216) eine Aussparung (238) umfasst, die es ermöglicht, den Reibeinsatz (216) zusammenzudrücken und in die Nut (218) auf der Innenseite des ringförmigen Abschnitts (204) einzusetzen.
  5. Toleranzausgleichsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Schraube (226) einen Kopfabschnitt (234) aufweist, der sich an dem zweiten Bauteil (214) abstützen kann.
  6. Toleranzausgleichsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Innengewinde (222) des ersten Gewindeabschnitts (208) der Stufenbohrung (212) ein Linksgewinde ist und das Innengewinde (230) des zweiten Gewindeabschnitts (232) der Stufenbohrung (212) ein Rechtsgewinde ist.
  7. Toleranzausgleichsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Außengewinde (220) des ringförmigen Abschnitts (204) der Toleranzausgleichshülse (202) ein Linksgewinde ist und wobei das Innengewinde (224) des ringförmigen Abschnitts (204) der Toleranzausgleichshülse (202) ein Rechtsgewinde ist.
  8. Toleranzausgleichsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Außengewinde der Schraube (226) ein Rechtsgewinde ist.
  9. Toleranzausgleichsanordnung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem ersten Bauteil (210) um einen Turbolader und bei dem zweiten Bauteil (214) um einen Gusshalter eines Fahrzeugs handelt.
DE102022004537.0A 2021-12-15 2022-12-05 Toleranzausgleicher mit einem Einsatz Pending DE102022004537A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN202111058483 2021-12-15
IN202111058483 2021-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022004537A1 true DE102022004537A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022004537.0A Pending DE102022004537A1 (de) 2021-12-15 2022-12-05 Toleranzausgleicher mit einem Einsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022004537A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6776566B2 (en) 2001-10-18 2004-08-17 Böllhoff GmbH Assembly for automatically compensating variations in the spacing between two structural members

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6776566B2 (en) 2001-10-18 2004-08-17 Böllhoff GmbH Assembly for automatically compensating variations in the spacing between two structural members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012011848A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102008045985A1 (de) Anschlussstruktur für ein Verbindungselement
DE102018127932A1 (de) System zur Befestigung eines Sitzes beispielsweise eines Fluggeräts und Sitz, der ein derartiges System aufweist
DE202019106526U1 (de) Universalstecknuss
DE102017103772A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
DE202016105286U1 (de) Toleranzausgleichselement
DE202019106844U1 (de) Anzugelement
DE102018108830A1 (de) System aus einem Anbauteil und einem Halteelement
DE212018000313U1 (de) Ventilgriffverriegelungsmechanismus
DE102017127750A1 (de) Drahtgewindeeinsatz
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102017001931A1 (de) Steckerkupplung mit Zugentlastung für ein Verbindungskabel
DE10063812B4 (de) Verbindungselement
DE102022004537A1 (de) Toleranzausgleicher mit einem Einsatz
DE102019114008A1 (de) Toleranzausgleichsbefestigungssystem mit verbesserter Funktionalität
DE102019101293A1 (de) Türinnenöffneranordnung
DE202021106107U1 (de) Teleskopische Rohranordnung mit einer Fixiervorrichtung
DE102019113243A1 (de) Platzsparendes toleranzausgleichendes befestigungssystem
DE202018005166U1 (de) Befestigungsanordnung für ein Rohrinneres
DE900158C (de) Befestigungsmittel
DE102019120902A1 (de) Befestigungssystem eines Sitzes und zugeordnetes Fluggerät
DE102019130268B4 (de) Pedal
DE202018101817U1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102017212350A1 (de) Blindnietmutter und Bauteilverbund mit Blindnietmutter
DE102021112745A1 (de) Selbstverriegelnde Verbindungsanordnung