DE102022002749A1 - Photovoltaikanordnung - Google Patents

Photovoltaikanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022002749A1
DE102022002749A1 DE102022002749.6A DE102022002749A DE102022002749A1 DE 102022002749 A1 DE102022002749 A1 DE 102022002749A1 DE 102022002749 A DE102022002749 A DE 102022002749A DE 102022002749 A1 DE102022002749 A1 DE 102022002749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
panes
pane
fastening
inner pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022002749.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schmidt
Stephan WITTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Sachsen GmbH
Original Assignee
Flachglas Sachsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Sachsen GmbH filed Critical Flachglas Sachsen GmbH
Priority to DE102022002749.6A priority Critical patent/DE102022002749A1/de
Priority to PCT/DE2023/000072 priority patent/WO2024022550A1/de
Publication of DE102022002749A1 publication Critical patent/DE102022002749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Photovoltaikanordnung, aufweisend eine Isolierglaseinheit (1), eine Solarzelle (2) und eine Befestigung (3), wobei die Isolierglaseinheit (1) eine Außenscheibe (11) und eine Innenscheibe (12) einen Randverbund (13) und einen Scheibenzwischenraum (14) aufweist, wobei der Randverbund (13) die Scheiben (11, 12) in einer planparallelen und beabstandeten Lagebeziehung zueinander festlegt und wobei der Scheibenzwischenraum (14) zwischen den Scheiben (11,12) angeordnet und lateral und dichtend durch den Randverbund (14) umschlossen ist, wobei die Solarzelle (2) als monokristalline oder polykristalline Solarzelle ausgebildet und in dem Scheibenzwischenraum (14) sowie mit einer Solarzellenrückseite (21) an der Innenscheibe (12) angeordnet ist, sowie wobei die Befestigung (3) zwischen der Solarzelle (2) und der Innenscheibe (12) angeordnet und ausgebildet ist, die Solarzelle (2) an der Innenscheibe (12) zu befestigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gebäudeintegrierbare und recylingfähige Photovoltaikanordnung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Solarmodule als solche in verschiedenen Ausführungen bekannt.
  • In der Regel handelt es sich nach dem Stand der Technik um plattenförmige Solarmodule, die mittels eines Traggerüsts an Gebäuden, hier insbesondere auf Dächern oder an Fassaden sowie an anderen Aufstellorten wie Freiflächen platziert werden. Die Solarmodule weisen sowohl zum Witterungs- und Beschädigungsschutz als auch zur Bereitstellung der mechanischen Stabilität Hilfsstrukturen auf. Es handelt sich zum einen um eine flächige Tragstruktur, die in der Regel als eine Glasscheibe ausgebildet ist, die die Solarzellen lichteinfallseitig überdecken. Ferner weisen die Solarzellen zum Witterungs- und Beschädigungsschutz regelmäßig zudem eine rückseitige Überdeckung auf. Eine solche Rückseitenüberdeckung ist insbesondere als weitere Glasscheibe oder als laminierte Folie aus dem Stand der Technik bekannt. Die Ränder werden zudem mit einer Einfassung, beispielsweise einem Aluminiumrahmen umfasst.
  • Nachteilig nach dem Stand der Technik sind die hohen Kosten für die Bereitstellung der Hilfsstrukturen. Ferner ist es nachteilig, dass die Einfassungen eine Schwachstelle gegen eindringende Feuchtigkeit bilden sowie dass auch sonstige Defekte wie beispielsweise ein Bruch von Hilfsstrukturen die Lebensdauer begrenzen. Soweit Traggerüste zum Einsatz kommen, sind auch deren Kosten und deren optisches und städtebauliches Erscheinungsbild nachteilig.
  • Unabhängig von Traggerüsten werden die typischen Oberflächen von Solarmodulen teilweise als gestalterisch zu dominant und nachteilig empfunden.
  • Als weiterer Nachteil sind die Lösungen nach dem Stand der Technik nicht oder nur mit hohem Aufwand recycelbar, da der aus Witterungsgründen nur schwer trennbare Verbund zwischen den Solarzellen und den Hilfsstrukturen dem entgegensteht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine langlebige, kostengünstige, optische ansprechende und gebäudeintegrationsfähige Photovoltaliklösung bereitzustellen, die zudem mit geringem Aufwand recycelbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Photovoltaikanordnung weist als Grundbestandteile eine Isolierglaseinheit, eine Solarzelle und eine Befestigung auf.
  • Die Isolierglaseinheit ist in an sich durch den Stand der Technik bekannter Weise ausgebildet und weist eine Außenscheibe und eine Innenscheibe sowie einen Randverbund und einen Scheibenzwischenraum auf. Durch den Randverbund sind die Scheiben in einer planparallelen und beabstandeten Lagebeziehung zueinander festlegt. Der Scheibenzwischenraum ist zwischen den Scheiben angeordnet und lateral und dichtend durch den Randverbund umschlossen.
  • Optional kann die Isolierglaseinheit auch weitere Glasscheiben aufweisen, wie dies beispielsweise bei Dreifach- oder Vierfachverglasungen bekannt ist. Als Innenscheibe im Sinne der vorliegenden Erfindung wird hierbei jede Scheibe verstanden, die nicht Außenscheibe ist. Als Außenscheibe im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die Glasscheibe verstanden, die in Richtung des Lichteinfalls angeordnet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Innenscheibe immer um die Glasscheibe, die zur der Außenscheibe unmittelbar benachbart ist.
  • Durch den Randverbund, der den Abstandshalter und die Dichtung enthält, wird der Abstand zwischen den Scheiben und damit die Breite des Scheibenzwischenraums definiert. Ferner wird durch den Randverbund der Scheibenzwischenraum hermetisch abgeschlossen. Optional kann der Scheibenzwischenraum zudem eine Gasfüllung, beispielsweise aus Argon, Krypton oder Xenon oder einem Gemisch aufweisen.
  • Die Solarzelle ist erfindungsgemäß in dem Scheibenzwischenraum angeordnet und mit einer Solarzellenrückseite an der Innenscheibe angeordnet. Somit ist die lichtsensitive Solarzellenvorderseite in Richtung der Außenscheibe gerichtet, durch die bei bestimmungsgemäßer Verwendung das Sonnenlicht transmittiert und auf die Solarzelle auftrifft. Als Solarzelle im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich vorzugsweise um eine Mehrzahl von Einzelsolarzellen. Die Solarzelle ist als monokristalline oder polykristalline Solarzelle ausgebildet und somit nach ihrem mechanischen Aufbau als ein flächiges, steifes Bauteil zu verstehen, das nicht in einem flächigen Verbund zu der Innenscheibe als eine Stützstruktur steht.
  • Vielmehr ist die erfindungsgemäße Photovoltaik dadurch gekennzeichnet, dass statt eines unlösbaren flächigen Verbundes lediglich eine Befestigung aufweist, die zwischen der Solarzelle und der Innenscheibe angeordnet und ausgebildet ist, die Solarzelle an der Innenscheibe zu befestigen.
  • Vorzugsweise ist die Befestigung lediglich punktförmig ausgebildet und ermöglicht eine einfache Lösbarkeit der Solarzelle von der Innenscheibe durch nach dem Stand der Technik bekannte und bewährte Verfahren wie beispielsweise eine mechanische Abtrennung, eine thermische Funktionsaufhebung der Befestigung oder eine chemische Auflösung der Befestigung.
  • Die erfindungsgemäße Photovoltaikanordnung weist insbesondere die nachfolgenden Vorteile auf.
  • Durch die Anordnung der Solarzelle in dem Scheibenzwischenraum ist diese in besonders zuverlässiger Weise vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit sowie gegenüber mechanischen Beanspruchungen geschützt.
  • Ferner kann vorteilhaft durch eine Gasfüllung mit einem Edelgas oder einem Edelgasgemisch eine innerte Atmosphäre bereitgestellt werden, die Alterungsprozessen der Solarzelle zusätzlich entgegenwirkt.
  • Vorteilhaft kann die Isolierglaseinheit in hoher Qualität und mit vergleichsweise geringen Kosten bereitgestellt werden. Es handelt sich um ein technologisch ausgereiftes, in Massenfertigung herstellbares und am Markt gut verfügbares Produkt.
  • Weiterhin besteht ein Vorteil in den hervorragenden Recylingeigenschaften, so dass mit der erfindungsgemäßen Photovoltaikanordnung in überraschend einfacher Weise ein seit langem bestehendes Problem gelöst wird. Der besondere Schutz der Solarzelle in dem Scheibenzwischenraum ermöglicht es, eine leicht lösbare Befestigung statt - wie nach dem Stand der Technik eines Verbundes - vorzusehen. Das Recycling von Isolierglaseinheiten als solchen ist nach dem Stand der Technik technologisch gelöst. Nach Abtrennung des Randverbundes liegen die Scheiben als recyclingfähige Bauteile vor. Nun kommt der besondere Vorteil zur Geltung, dass die Solarzelle in einfacher Weise durch Zerstörung der Befestigung von der Innenscheibe abgetrennt werden kann, so dass die Innenscheibe als Glasmaterial auf der einen Seite und die Solarzelle als ein Halbleitermaterial auf der anderen Seite vorliegen.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Photovoltaikanordnung in einfacher Weise montierbar, da hierfür auf alle bekannten technischen Lösungen zur Einfassung und Befestigung von Isolierglaseinheiten zurückgegriffen werden kann. In der Regel handelt es sich um standardisierte Lösungen wie Einfassungen in Fensterrahmen oder Pfosten-Riegel-Systeme.
  • Vorteilhaft ist somit eine Gebäudeintegration in einfacher Weise möglich. Insbesondere ist es möglich, Fassadenflächen von Gebäuden zu nutzen und zudem mittels der Photovoltaikanordnung das betreffende Gebäude zu bekleiden, thermisch zu isolieren und vor Witterungseinflüssen zu schützen.
  • Vorteilhaft ist zudem bei einer Integration in die thermische Gebäudehülle die Reduzierung der Temperaturschwankungen und damit verbunden die Erhöhung der Lebensdauer.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in den optischen und gestalterischen Merkmalen der erfindungsgemäßen Photovoltaikanordnung. Die Solarzelle steht nicht in einem Berührungskontakt zu der Außenscheibe. Zudem ist die Solarzelle vorzugsweise gegenüber der Außenscheibe in Richtung Innenscheibe zurückgesetzt. Damit wird insbesondere an Gebäudefassaden ein gestalterisch ansprechender visueller Eindruck einer üblichen Fassadenverglasung erreicht.
  • Vorteilhaft sind zudem Ausführungen möglich, in denen die Solarzelle die Fläche der Isolierglaseinheit lediglich abschnittsweise überdeckt, so dass durch die verbleibende Fläche ein Lichteintritt in ein Gebäude verbleibt und eine kombinierte Nutzung sowohl für einen Lichteintritt in ein Gebäude als auch für eine solare Energiegewinnung möglich ist.
  • Zudem besteht der Vorteil, dass bei einer geeigneten Anordnung der Photovoltaikanordnung ohne Zusatzmaßnahmen eine Bifazialität möglich ist, indem neben einen Lichtfall durch die Außenscheibe auf die Solarzellenvorderseite bei einem Lichteinfall von der Seite der Innenscheibe auch Licht durch die Innenscheibe auf die Solarzellenrückseite auftreffen und zur photovoltaischen Energieerzeugung beitragen kann. Hierfür kann beispielsweise eine vertikale Aufständerung der Photovoltaikanordnung in Betracht kommen.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung ist die Photovoltaikanordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung eine Punktförmigkeit oder Linienförmigkeit aufweist.
  • Gemäß dieser Weiterbildung weist die Befestigung vorteilhaft eine besonders gute Lösbarkeit auf. Beispielsweise kann die Solarzelle leicht mechanisch abgetrennt werden. Zudem können flüssige Substanzen zur chemischen Lösung der Befestigung einfach an die Befestigung herangeführt werden und dort einwirken.
  • Nach einer vorteilhaften Variante kann die Punktförmigkeit der Befestigung durch den Auftrag einer großen Vielzahl kleiner Befestigungspunkte in regelmäßiger oder auch unregelmäßiger Anordnung bereitgestellt werden.
  • Nach einer nächsten vorteilhaften Weiterbildung ist die Photovoltaikanordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung wasserlöslich oder lösemittellöslich ausgebildet ist.
  • Durch die hermetische Kapselung in dem Scheibenzwischenraum ist ein wasserlöslicher Kleber für die Befestigung unproblematisch, da ein Wasserkontakt oder ein Versagen nicht zu befürchten ist. Für das Recycling besteht dagegen vorteilhaft ein direkter Zugang zu der Befestigung. Vorteilhaft ist es somit möglich, nach einer Abtrennung des Randverbunds die Innenscheibe durch ein Wasserbad zu führen und somit die Solarzelle nach einer entsprechenden Einwirkzeit abzutrennen. Alternativ sind auch solche Materialien für Befestigungen möglich, deren Funktion durch Lösemittel aufgehoben werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Photovoltaikanordnung dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsfläche 25 % oder weniger der Fläche der Solarzelle beträgt. Als Befestigungsfläche wird die Summe aller Teilflächen der vorzugsweise punkt- oder linienförmigen Befestigungsstellen verstanden.
  • Vorteilhaft ist so einerseits eine zuverlässige Anordnung der Solarzelle in der Betriebsphase und zugleich eine einfache Abtrennung in der Recyclingphase möglich.
  • Zudem wird durch die geringe Befestigungsfläche gemäß dieser Weiterbildung ein effektiver bifazialer Einsatz der Photovoltaikanordnung begünstigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Photovoltaikanordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Außenscheibe aus beidseitig entspiegeltem Glas ausgebildet ist. Nach dieser Weiterbildung lässt sich durch eine Modifikation, die vorteilhaft nicht wesentlich in die bewährten Technologien zur Herstellung von Isolierglaseinheiten eingreift, eine deutliche Erhöhung des solaren Energieertrages erreichen.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist die Photovoltaikanordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Außenscheibe eine Farbigkeit aufweist.
  • Durch diese Weiterbildung lässt sich die optische Wahrnehmung des Photovoltaikelements zusätzlich beeinflussen. Insbesondere die Gestaltungswirkung als ein Fassadenelement bei einer Gebäudeintegration lässt sich so weiter verbessern. Vorzugsweise wird die Farbigkeit dabei so gewählt, dass die für die solare Energieumwandlung in der Solarzelle wichtigen Lichtwellenlängenbereiche nicht oder nur gering reduziert werden.
  • Optional kann die Außenscheibe alternativ oder kumulativ zu der Farbigkeit auch eine strukturierte Oberfläche aufweisen und so die optische Wahrnehmung des Photovoltaikelements mitbestimmen.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel anhand von
    • 1 Prinzipskizze als Schnittdarstellung näher erläutert.
  • Hierbei beziehen sich gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren auf jeweils gleiche Merkmale oder Bauteile. Die Bezugszeichen werden in der Beschreibung auch dann verwandt, sofern sie in der betreffenden Figur nicht dargestellt sind.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Photovoltaikanordnung in einem Schnitt. Die Isolierglaseinheit 1 ist hier mit zwei Scheiben ausgebildet, wobei es sich um die Außenscheibe 11 und die Innenscheibe 12 handelt. An dem Rand der Scheiben 11, 12 ist der Randverbund 13 angeordnet, der den planaren Abstand zwischen den Scheiben 11, 12 festlegt. Auf diese Weise wird zwischen den Scheiben 11, 12 der Scheibenzwischenraum 14 gebildet, der über den Randverbund 13 hermetisch gegenüber der Außenatmosphäre abgetrennt ist und eine Füllung mit einem argonhaltigen Gasgemisch aufweist.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind zwei Einzelsolarzellen als Solarzelle 2 angeordnet. Mittels Klebepunkten aus einem wasserlöslichen Klebstoff ist die Befestigung 3 gebildet, die die Solarzelle 2 mit ihrer Solarzellenrückseite 21 an der Innenscheibe 12 befestigt.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    Isolierglaseinheit
    11
    Außenscheibe
    12
    Innenscheibe
    13
    Randverbund
    14
    Scheibenzwischenraum
    2
    Solarzelle
    21
    Solarzellenrückseite
    3
    Befestigung

Claims (6)

  1. Photovoltaikanordnung, aufweisend eine Isolierglaseinheit (1), eine Solarzelle (2) und eine Befestigung (3) wobei die Isolierglaseinheit (1) eine Außenscheibe (11) und eine Innenscheibe (12) einen Randverbund (13) und einen Scheibenzwischenraum (14) aufweist, wobei der Randverbund (13) die Scheiben (11, 12) in einer planparallelen und beabstandeten Lagebeziehung zueinander festlegt und wobei der Scheibenzwischenraum (14) zwischen den Scheiben (11,12) angeordnet und lateral und dichtend durch den Randverbund (14) umschlossen ist, wobei die Solarzelle (2) als monokristalline oder polykristalline Solarzelle ausgebildet und in dem Scheibenzwischenraum (14) sowie mit einer Solarzellenrückseite (21) an der Innenscheibe (12) angeordnet ist wobei die Befestigung (3) zwischen der Solarzelle (2) und der Innenscheibe (12) angeordnet und ausgebildet ist, die Solarzelle (2) an der Innenscheibe (12) zu befestigen.
  2. Photovoltaikanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (3) eine Punktförmigkeit oder Linienförmigkeit aufweist.
  3. Photovoltaikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (3) wasserlöslich oder lösemittellöslich ausgebildet ist.
  4. Photovoltaikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsfläche 25 % oder weniger der Fläche der Solarzelle (2) beträgt.
  5. Photovoltaikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenscheibe (11) aus beidseitig entspiegeltem Glas ausgebildet ist.
  6. Photovoltaikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenscheibe (11) eine Farbigkeit oder eine Struktur aufweist.
DE102022002749.6A 2022-07-28 2022-07-28 Photovoltaikanordnung Pending DE102022002749A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002749.6A DE102022002749A1 (de) 2022-07-28 2022-07-28 Photovoltaikanordnung
PCT/DE2023/000072 WO2024022550A1 (de) 2022-07-28 2023-07-10 Photovoltaikanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002749.6A DE102022002749A1 (de) 2022-07-28 2022-07-28 Photovoltaikanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022002749A1 true DE102022002749A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=87571471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022002749.6A Pending DE102022002749A1 (de) 2022-07-28 2022-07-28 Photovoltaikanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022002749A1 (de)
WO (1) WO2024022550A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004195A1 (de) 2009-01-09 2010-08-05 Energetica Holding Gmbh Solar-Modul in einem Isolierglasverbund und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE102011112286A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Henze-Glas GmbH Isolierglasscheibe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801989A1 (de) * 1988-01-23 1989-07-27 Licentia Gmbh Isolierglasscheibe
JP4076742B2 (ja) * 2001-07-13 2008-04-16 シャープ株式会社 太陽電池モジュール

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004195A1 (de) 2009-01-09 2010-08-05 Energetica Holding Gmbh Solar-Modul in einem Isolierglasverbund und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE102011112286A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Henze-Glas GmbH Isolierglasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024022550A1 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153440B1 (de) Solarmodul
DE69833862T2 (de) Solarzellenmodul
EP0799949B1 (de) Natursteinelement
DE3801989A1 (de) Isolierglasscheibe
WO2010133279A1 (de) Isolierglasverbund mit schräg angeordneten photovoltaik zellen und verfahren zur herstellung und anwendung
DE4122721C1 (de)
EP1638150A2 (de) Solarmodul
DE8803328U1 (de) Fassadenelement aus Glas
DE19752678A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik Moduls und Photovoltaik Modul
DE102022002749A1 (de) Photovoltaikanordnung
DE8230951U1 (de) Solargenerator für Hausanwendung
DE202005008563U1 (de) Rahmen für ein photovoltaisches Solarmodul
DE29607069U1 (de) Isolierglasscheibe mit fotovoltaischem Element
DE4343514A1 (de) Solarmodul - bestücktes Dach- oder Wandelement, z. B. Dachziegel
DE9312518U1 (de) Solarmodul
DE102019202344A1 (de) Vorgeformte reflektierende verbundfolie für photovoltaikmodule und herstellungsverfahren
DE3044179C2 (de) Isolierglastafel mit einem elastischen, luft- und feuchtigkeitsdichten Distanzelement, das zwischen die Glasscheiben eingreift und mit seitlichen Ansätzen die Umfangskanten der Glasscheibe überlappt
DE19733913B4 (de) Klimastabiles Dünnschicht-Bauelement
DE102008013523B4 (de) Solarmodul mit optischer Konzentratoreinrichtung
EP1004718A2 (de) Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach
EP1020581A2 (de) Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
DE102010027779A1 (de) Kollektor und eine den Kollektor umfassende Kollektoranordnung
CH676269A5 (de)
DE19901273A1 (de) Solargenerator für Fahrzeuge
EP2590230A2 (de) Photovoltaik-Freiflächenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified