DE102022002601A1 - Ein Sicherungsring - Google Patents

Ein Sicherungsring Download PDF

Info

Publication number
DE102022002601A1
DE102022002601A1 DE102022002601.5A DE102022002601A DE102022002601A1 DE 102022002601 A1 DE102022002601 A1 DE 102022002601A1 DE 102022002601 A DE102022002601 A DE 102022002601A DE 102022002601 A1 DE102022002601 A1 DE 102022002601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular body
corrugations
oil distribution
clutch
distribution sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022002601.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Nagaraj Bysani
Gopinath MURUGAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Publication of DE102022002601A1 publication Critical patent/DE102022002601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Sicherungsring (10). Der Sicherungsring (10) beinhaltet einen ringförmigen Körper (1), der mit gespaltenen Enden (3) definiert ist. Der ringförmige Körper (1) ist mit einer Mehrzahl von Riffelungen (2) entlang eines Umfangs des ringförmigen Körpers (1) zwischen den gespaltenen Enden (3) definiert. Der ringförmige Körper (1) kann in einer Verriegelungsrille (L) aufgenommen werden, die in einem ersten Element definiert ist, sodass jede der Mehrzahl von Riffelungen wenigstens einen Vorsprung aus einer Mehrzahl von Vorsprüngen aufnimmt, die auf einem zweiten Element definiert sind, wenn es relativ zu dem ersten Element eingesetzt ist, um das erste Element und das zweite Element zu sichern.

Description

  • In der folgenden Beschreibung werden die Erfindung und die Art und Weise, wie sie ausgeführt werden soll, besonders hervorgehoben.
  • Die vorliegende Offenlegung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der mechanischen Befestigungssysteme. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf Sprengringe. Darüber hinaus beschreiben Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung einen Sicherungsring für die Verwendung in Kraftfahrzeugen.
  • Kupplungsbaugruppen werden bekanntlich in Leistungsübertragungssystemen in dem Gebiet der Kraftfahrzeuge verwendet. Das Leistungsübertragungssystem ist ein wichtiges Bauteil eines jeden Fahrzeugs, das ein Mittel zum Verbinden und Trennen der Kraftmaschine, wie des Motors, mit dem Triebwerk ermöglicht. Die Kupplungsbaugruppe ist mit dem Schwungrad eines Motors gekoppelt, um die Leistung von dem Motor auf die Antriebsachse zu übertragen. Die Kupplungsbaugruppe umfasst ein Gehäuse mit einer ringförmigen Wand. Die ringförmige Wand ist mit einer Mehrzahl von beabstandeten Keilnuten definiert, die angepasst sind, um eine Mehrzahl von Kupplungsscheiben, Reibscheiben, Ölverteilerhülsen und dergleichen aufzunehmen. Üblicherweise werden solche der Kupplungsbaugruppe durch thermische Fügevorgänge wie Schweißen verbunden. Das Zusammenschweißen der Bauteile erfordert eine sauberere Umgebung, um gute Schweißnähte zu erzielen. Außerdem geht der Schweißvorgang mit erheblichem Zeit- und Kostenaufwand, einschließlich Montageeinschränkungen, einher.
  • In einigen üblichen Anwendungen werden Sicherungsringe verwendet, um die besagten Bauteile gegeneinander festzuhalten. Sicherungsringe sind technische Bauteile, die zum Zusammenhalten vieler Arten von Baugruppen verwendet werden. Sie sind präzise gefertigt, um Teile auf Wellen oder in Bohrungen genau zu positionieren, zu fixieren und festzuhalten. Die Ringe werden in eine Nut eingesetzt, und alle anderen Bauteile der Baugruppe liegen an dem Ring an und werden von diesem festgehalten.
  • Die Gestaltungen der Sicherungsringe beinhalten einen spiralen, einen konischen und einen konstanten Bereich. Die Spiralringe weisen keine Ohren oder Ansätze auf, die in der Baugruppe stören könnten, wie dies bei herkömmlichen Sicherungsringen der Fall ist. Darüber hinaus sind die Ringe mit konischem Bereich mit komprimierbaren Ansätzen versehen, die ihnen eine kreisförmige Form in der Rille verleihen, sodass sie entlang der Kante fest greifen können. Die Sicherungsringe mit konstantem Bereich sind am besten für hochbeanspruchbare Anwendungen geeignet. Sie weisen einen gleichmäßigen, konstanten Bereich auf, ohne dass sich die Breite über den gesamten Umfang verändert. Einige Sicherungsringe beinhalten ebenso eine sehr flache Rille für die Verwendung an dünnwandigen Bereichen von Bauteilen. Bei herkömmlichen Sicherungsringen könnten verschiedene Faktoren wie Bruch aufgrund übermäßiger mechanischer Belastung, Korrosion aufgrund der Verwendung korrosiver Mittel usw. das Versagen des Rings beschleunigen.
  • Üblicherweise sind Sicherungsringe aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart der Stand der Technik DE102004057158A1 ein Kraftfahrzeuggetriebesystem mit Lamellenkupplung und Lamellenträger und einer Federeinheit zum axialen Drücken der Antriebsscheibe gegen den Träger. Der Antriebsscheibenträger liegt an der Außenseite der Scheibe an und wird direkt oder indirekt auf dem Träger gestützt. Ein weiterer Stand der Technik, US10337564B2 , offenbart über eine Kupplung, die ein Paar konzentrischer, um eine Achse drehbarer Laufringe und eine radial zwischen den Laufringen angeordnete Scheibe beinhaltet. Die Scheibe weist Ränder auf, die jeweils mit einem der Laufringe in Eingriff gebracht werden können, und weist eine erste und eine zweite gegenüberliegende Fläche auf, die sich zwischen den Rändern erstrecken. Ein ringförmiges elastisches Element weist ein erstes Segment, das an der ersten Fläche anliegt, und ein zweites Segment auf, das an der zweiten Fläche anliegt.
  • Allerdings lehrt der Stand der Technik über das Zusammenschweißen von Bauteilen oder die Verwendung von Sicherungsringen zum Festhalten von Bauteilen. Der herkömmliche Vorgang hat mehrere Nachteile, wie Platzeinschränkungen bei der Verwendung herkömmlicher Sicherungsringe. Beim Schweißen muss der Verarbeitungsbereich deutlich sauberer gehalten werden, um gute Schweißnähte zu erzielen. Dies führt zu einer höheren Verarbeitungszeit, die wiederum die Produktivität reduziert, was nicht wünschenswert ist. Der vorstehend beschriebene Stand der Technik behebt die Probleme wie die für die Montage der Kupplung erforderliche Zeit nicht.
  • Die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, eine oder mehrere der vorstehend genannten Beschränkungen oder andere dem Stand der Technik zugeordnete Beschränkungen zu überwinden.
  • Die in diesem Abschnitt über den Stand der Technik der Offenbarung offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Stands der Technik der Erfindung und sind nicht als eine Anerkennung oder als eine beliebige Form von Vorschlag zu verstehen, dass diese Informationen den einem Fachmann bereits bekannten Stand der Technik ausbilden.
  • Ein oder mehrere Mängel herkömmlicher Systeme werden überwunden, und zusätzliche Vorteile werden durch die Baugruppe und das System, wie in der vorliegenden Offenbarung beansprucht, bereitgestellt. Zusätzliche Merkmale und Vorteile werden durch die Techniken der vorliegenden Offenbarung realisiert. Andere Ausführungsformen und Aspekte der Offenbarung werden hierin im Detail beschrieben und werden als ein Teil der beanspruchten Offenbarung betrachtet.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform der Offenbarung wird ein Sicherungsring offenbart. Der Sicherungsring beinhaltet einen ringförmigen Körper, der mit gespaltenen Enden definiert ist. Eine Mehrzahl von Riffelungen ist entlang eines Umfangs des ringförmigen Körpers zwischen den gespaltenen Enden definiert. Der ringförmige Körper kann in einer Verriegelungsrille aufgenommen werden, die in einem ersten Element definiert ist, sodass jede der Mehrzahl von Riffelungen wenigstens einen Vorsprung aus einer Mehrzahl von Vorsprüngen aufnimmt, die auf einem zweiten Element definiert sind, wenn es relativ zu dem ersten Element eingesetzt ist, um das erste Element mit dem zweiten Element zu sichern.
  • In einer Ausführungsform der Offenbarung wird jede der Mehrzahl von Riffelungen durch Biegen des ringförmigen Körpers in wenigstens eines von einem Trapezprofil und einem torusförmigen Wulstprofil definiert.
  • In einer Ausführungsform der Offenbarung ist ringförmige Körper aus wenigstens einem der metallischen Werkstoffe und Legierungen metallischer Werkstoffe einschließlich Kohlenstoffstahl hergestellt.
  • In einer Ausführungsform der Offenbarung entspricht die Anzahl der Mehrzahl von Riffelungen der Anzahl der Mehrzahl von Vorsprünge, die auf dem zweiten Element definiert sind.
  • In einer Ausführungsform der Offenbarung kann ein Abschnitt des ringförmigen Körpers zwischen zwei benachbarten Riffelungen der Mehrzahl von Riffelungen in der in dem ersten Element definierten Verriegelungsrille aufgenommen werden.
  • In einer weiteren, nicht einschränkenden Ausführungsform der Offenbarung wird eine Kupplungsbaugruppe offenbart. Die Kupplungsbaugruppe beinhaltet einen Kupplungsträger, der mit einer Mehrzahl von Keilnuten und einer Mehrzahl von Laschen definiert ist, die sich entlang eines Umfangs eines Sicherungsendes des Kupplungsträgers erstrecken. Jede der Mehrzahl von Laschen ist mit einer Verriegelungsrille definiert. Eine Ölverteilungshülse, die mit einer Mehrzahl von Bereitstellungen definiert ist, die jeweils strukturiert sind, um wenigstens eine der Mehrzahl von Laschen und eine Mehrzahl von Vorsprüngen aufzunehmen, die sich radial entlang einer Festhalteoberfläche der Ölverteilungshülse erstrecken. Die Kupplungsbaugruppe beinhaltet einen Sicherungsring zum Sichern des Kupplungsträgers mit der Ölverteilungshülse. Der Sicherungsring beinhaltet einen ringförmigen Körper, der mit gespaltenen Enden definiert ist. Eine Mehrzahl von Riffelungen ist entlang eines Umfangs des ringförmigen Körpers zwischen den gespaltenen Enden definiert. Der ringförmige Körper kann in der Verriegelungsrille aufgenommen werden, die in jeder der Mehrzahl von Laschen des Kupplungsträgers definiert ist, sodass jede der Mehrzahl von Riffelungen wenigstens einen Vorsprung einer Mehrzahl von Vorsprüngen aufnimmt, die auf der Ölverteilungshülse definiert sind, wenn sie relativ zu dem Kupplungsträger eingesetzt sind, um den Kupplungsträger mit der Ölverteilungshülse zu sichern.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend beschriebenen Aspekte und Ausführungsformen der Offenbarung in jeder beliebigen Kombination miteinander verwendet werden können. Mehrere der Aspekte und Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden, um eine weitere Ausführungsform der Offenbarung auszubilden.
  • Die vorstehende Kurzdarstellung dient nur der Veranschaulichung und soll auf keine Weise einschränkend sein. Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen veranschaulichenden Aspekten, Ausführungsformen und Merkmalen werden weitere Aspekte, Ausführungsformen und Merkmale durch Bezugnahme auf die Zeichnungen und die folgende detaillierte Beschreibung deutlich.
  • Die neuartigen Merkmale und Eigenschaften der Offenbarung sind in den beigefügten Ansprüchen dargelegt. Die Offenbarung selbst sowie eine Verwendungsweise, weitere Ziele und Vorteile davon werden jedoch am besten durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform verstanden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird. Eine oder mehrere Ausführungsformen werden jetzt nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente darstellen und wobei:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Sicherungsrings gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 2 eine Explosionszeichnung einer Kupplungsbaugruppe mit Sicherungsring aus 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
    • 3 eine Schnittansicht der Kupplungsbaugruppe von 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Die Figuren stellen Ausführungsformen der Offenbarung ausschließlich für Veranschaulichungszwecke dar. Ein Fachmann wird aus der folgenden Beschreibung leicht erkennen, dass alternative Ausführungsformen der hierin veranschaulichten Strukturen und Verfahren eingesetzt werden können, ohne von den Grundsätzen der hierin beschriebenen Offenbarung abzuweichen.
  • Während die in der Offenbarung beschriebenen Ausführungsformen verschiedenen Modifikationen und alternativen Formen unterliegen, sind spezifische Ausführungsformen davon in den Figuren beispielhaft gezeigt und werden nachstehend beschrieben. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, die Offenbarung auf die bestimmten offenbarten Formen zu beschränken, sondern im Gegenteil, die Offenbarung soll alle Modifikationen, Äquivalente und Alternative abdecken, die in den Umfang der Offenbarung fallen.
  • Es ist zu beachten, dass ein Fachmann von der vorliegenden Offenbarung motiviert werden würde und verschiedene Merkmale des Systems oder des Verfahrens modifizieren würde, ohne von dem Umfang der Offenbarung abzuweichen. Daher werden solche Änderungen als Teil der Offenbarung betrachtet. Dementsprechend zeigen die Zeichnungen nur die spezifischen Details, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung von Bedeutung sind, um die Offenbarung nicht mit Details zu verdecken, die für den Durchschnittsfachmann, der von der vorliegenden Beschreibung profitiert, ohne weiteres ersichtlich sein werden. Außerdem kann das System der vorliegenden Offenbarung in jeder Art von Fahrzeugen eingesetzt werden. Der Einfachheit halber wird in den Zeichnungen der Offenbarung jedoch kein Fahrzeug veranschaulicht.
  • Die in der Offenbarung verwendeten Begriffe „umfasst ... ein, eine“, „umfassend“ oder andere Variationen davon sollen eine nicht ausschließliche Einbeziehung abdecken, sodass eine Baugruppe und ein System, das eine Liste von Bauteilen umfasst, nicht nur diese Bauteile beinhaltet, sondern auch andere Bauteile beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgeführt sind oder zu einem solchen System, Verfahren oder einer solchen Baugruppe oder Vorrichtung gehören. Mit anderen Worten, ein oder mehrere Elemente in einem System oder einer Vorrichtung, das/die mit „umfasst ... ein, eine“ fortgesetzt wird, schließt nicht ohne weitere Einschränkungen das Vorhandensein anderer oder zusätzlicher Elemente in dem System oder der Vorrichtung aus.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offenbaren einen Sicherungsring. In einer Ausführungsform kann der Sicherungsring dazu konfiguriert sein, ein oder mehrere Bauteile relativ zu den anderen Bauteilen in einer Baugruppe zu halten oder festzuhalten. Der Sicherungsring der vorliegenden Offenbarung kann in einem Getriebesystem von Fahrzeugen verwendet werden. In der vorliegenden Offenbarung kann der Sicherungsring dazu konfiguriert sein, eine Ölverteilungshülse relativ zu einem Kupplungsträger in einer Kupplungsbaugruppe zu halten. Dies kann jedoch als eine beispielhafte Ausführungsform betrachtet werden und sollte nicht als eine Einschränkung der vorliegenden Offenbarung verstanden werden, da der Sicherungsring in allen derartigen Anwendungen verwendet werden kann, in denen es notwendig ist, ein Bauteil relativ zu einem anderen festzuhalten. In einer Ausführungsform ermöglicht die Verwendung des Sicherungsrings in der Kupplungsbaugruppe, wie vorstehend beschrieben, dass der Montagevorgang wesentlich einfacher ist. Ohne die vorstehend genannten Vorteile einzuschränken, kann der Sicherungsring in einer Vielzahl von Anwendungen effektiv eingesetzt werden, was unzählige Vorteile bereitstellt.
  • Dementsprechend offenbart die vorliegende Offenbarung den Sicherungsring, der mit einem ringförmigen Körper definiert werden kann. Der ringförmige Körper ist mit gespaltenen Enden definiert. In einer Ausführungsform können die gespaltenen Enden des ringförmigen Körpers mit einem Ansatzloch definiert sein. Der ringförmige Körper ist ferner mit einer Mehrzahl von Riffelungen entlang eines Umfangs des ringförmigen Körpers zwischen den gespaltenen Enden definiert. Die Mehrzahl von Riffelungen kann in dem ringförmigen Körper durch Biegen des ringförmigen Körpers in wenigstens einem trapezförmigen Profil oder einem torusförmigen Wulstprofil definiert werden.
  • In einer Ausführungsform kann der ringförmige Körper aus einer breiten Vielzahl von Materialien hergestellt werden, wie aus metallischen Werkstoffen, Metalllegierungen und dergleichen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Der ringförmige Körper kann in einer Verriegelungsrille [ebenso als Rille bezeichnet] aufgenommen werden, die in einem ersten Element definiert ist. In einer Ausführungsform kann ein Abschnitt des ringförmigen Körpers zwischen zwei benachbarten Riffelungen der Mehrzahl von Riffelungen in der in dem ersten Element definierten Verriegelungsrille aufnehmbar sein. Der ringförmige Körper kann in der Rille positioniert werden, sodass jede der Mehrzahl von Riffelungen wenigstens einen Vorsprung aus einer Mehrzahl von Vorsprüngen aufnimmt, die auf einem zweiten Element definiert sind, wenn sie relativ zu dem ersten Element eingesetzt ist. Die Anzahl der Mehrzahl von Riffelungen entspricht der Anzahl der Mehrzahl von Vorsprünge, die auf dem zweiten Element definiert sind.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann das erste Element der Kupplungsträger sein und kann das zweite Element die Ölverteilungshülse sein. Der Kupplungsträger kann mit einer Mehrzahl von Keilnuten und einer Mehrzahl von Laschen definiert sein, die sich entlang eines Umfangs eines Sicherungsendes des Kupplungsträgers erstrecken. Jede der Mehrzahl von Laschen kann mit einer Verriegelungsrille definiert sein. Ferner kann die Ölverteilungshülse mit einer Mehrzahl von Bereitstellungen definiert sein, von denen jede strukturiert ist, um wenigstens eine der Mehrzahl von Laschen aufzunehmen. In einer Ausführungsform kann sich die Mehrzahl der Vorsprünge radial entlang einer Festhalteoberfläche der Ölverteilungshülse erstrecken. Der ringförmige Körper kann in der Verriegelungsrille aufgenommen werden, die in dem Kupplungsträger definiert ist, sodass jede der Mehrzahl von Riffelungen wenigstens einen Vorsprung einer Mehrzahl von Vorsprüngen aufnimmt, die auf der Ölverteilungshülse definiert sind, wenn sie relativ zu dem Kupplungsträger eingesetzt sind, um den Kupplungsträger mit der Ölverteilungshülse zu sichern.
  • In den folgenden Abschnitten wird die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben. In den Figuren ist/sind das gleiche Element oder die gleichen Elemente, die ähnliche Funktionen aufweisen, durch die gleichen Bezugszeichen angezeigt. Zum Zwecke der Förderung eines Verständnisses der Grundsätze der Offenbarung wird nun auf spezifische in den Zeichnungen veranschaulichte Ausführungsformen Bezug genommen, und es wird eine spezifische Sprache verwendet, um diese zu beschreiben. Es versteht sich jedoch von selbst, dass damit keine Einschränkung des Umfangs der Offenbarung beabsichtigt ist, wobei solche Änderungen und weitere Modifikationen in den veranschaulichten Verfahren und solche weiteren Anwendungen der darin veranschaulichten Prinzipien der Erfindung in Betracht gezogen werden, wie sie einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem die Erfindung gehört, normalerweise einfallen würden.
  • Die folgende ausführliche Beschreibung ist lediglich beispielhaften Charakters und soll die Anwendung und die Verwendungen nicht einschränken. Darüber wird nicht beabsichtigt, an eine Theorie gebunden zu sein, die in dem vorhergehenden Stand der Technik oder in der Kurzbeschreibung oder in der folgenden ausführlichen Beschreibung veranschaulicht wird. Es versteht sich, dass die Offenbarung verschiedene alternative Ausrichtungen und Schrittfolgen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Es versteht sich ebenso, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der folgenden Patentschrift beschriebenen spezifischen Vorrichtungen oder Bauteile lediglich beispielhafte Ausführungsformen der in den beigefügten Ansprüchen definierten erfinderischen Konzepte sind. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es werden zwar einige spezifische Begriffe verwendet, die auf eine bestimmte Richtung gerichtet sind, doch dient die Verwendung dieser Begriffe oder Wörter lediglich dazu, das Verständnis der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zu erleichtern. Dementsprechend ist zu beachten, dass die Bedeutungen dieser Begriffe oder Wörter den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung nicht unangemessen einschränken sollten.
  • 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die eine perspektivische Ansicht des Sicherungsrings (10) zeigt. Der Sicherungsring (10) gemäß der vorliegenden Offenbarung kann verwendet werden, um als ein mechanischer Ausrücker oder für die Begrenzung der Bewegung oder zum Festhalten eines externen Elements relativ zu einem aufnehmenden Element wie einer Nabe oder innerhalb eines Zylinders zu wirken. In weiteren Ausführungsformen kann der Sicherungsring (10) aus einem flachen Blechmaterial durch einen Stanzvorgang gefertigt werden. Der Sicherungsring (10) kann ebenso durch das Wickeln des Blechmaterials in einer spiralen Form auf einen Dorn und durch das Scheren oder Schneiden in die gewünschte Form hergestellt werden. In einer Ausführungsform kann der Sicherungsring (10) aus Materialien wie Stahl des Federtyps, Kohlenstoffstahl oder Berylliumkupfer hergestellt werden. Der aus den genannten Elementen hergestellte Sicherungsring (10) kann einen Rückfederungseffekt besitzen. In einigen Ausführungsformen kann die Konfiguration des Sicherungsrings (10), wie sie weiter beschrieben wird, auf konische, umgekehrte, abgeschrägte, gebogene, radial zusammengesetzte, selbstverriegelnde, spiralförmige oder kreisförmige Sicherungsringe des Aufstecktyps angewendet werden.
  • Wie in 1 zu sehen, kann der Querschnitt des Sicherungsrings (100) ringförmig sein. In einer Ausführungsform kann der Körper des Sicherungsrings (10), der einen ringförmigen Querschnitt aufweist, hierin alternativ als ringförmiger Körper bezeichnet werden und ist in 1 mit der Ziffer (1) bezeichnet. In einigen Ausführungsformen kann der ringförmige Körper (1) im Querschnitt wenigstens einer eines ringförmigen, kreisförmigen, scheibenförmigen oder oval geformten Körpers sein, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Der ringförmige Körper (1) kann mit gespaltenen Enden (3) definiert sein. In einer Ausführungsform kann jedes der gespaltenen Enden (3) des ringförmigen Körpers (1) mit einem Ansatzloch [nicht gezeigt] definiert sein. Das Ansatzloch an jedem der gespaltenen Enden (3) kann dazu konfiguriert sein, ein Einsetz- oder Entfernungselement, wie eine Zange (d. h. eine Zange zum Festhalten eines Rings), zum Zusammenbauen und Entfernen des Sicherungsrings (10) aufzunehmen.
  • Der ringförmige Körper (1) kann mit einer Mehrzahl von Riffelungen (2) entlang des Umfangs des ringförmigen Körpers (1) zwischen den gespaltenen Enden (3) definiert sein. Die Mehrzahl von Riffelungen (2) kann auf dem ringförmigen Körper durch Verfahren wie Biegen, Stanzen und dergleichen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, definiert werden. Beispielsweise kann ein flacher, ringförmiger Körper (1) einem Stanzen oder Biegen unterzogen werden, um eine Mehrzahl von Riffelungen (2) zu erhalten. In einer Ausführungsform kann die Mehrzahl der Riffelungen (2) wenigstens eines eines Trapezprofils, eines torusförmigen Wulstprofils oder dergleichen sein. Der ringförmige Körper (1) kann in einer Verriegelungsrille (L) eingesetzt sein, die in einem ersten Element definiert ist, und jede der Mehrzahl von Riffelungen (2) kann dazu konfiguriert sein, wenigstens einen Vorsprung aus einer Mehrzahl von Vorsprüngen (P) aufzunehmen, die auf einem zweiten Element definiert sind, wenn sie relativ zu dem zweiten Element eingesetzt ist. In einigen Ausführungsformen kann die Anzahl der Mehrzahl von Riffelungen (2) der Anzahl der Mehrzahl von Vorsprüngen entsprechen, die auf dem zweiten Element definiert sind. Der Sicherungsring (10) kann dazu konfiguriert sein, das zweite Element mit dem ersten Element zu sichern, wenn es relativ zu dem ersten Element eingesetzt ist. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das erste Element ein Kupplungsträger (101) sein und kann das zweite Element eine Ölverteilungshülse (102) sein. Die nachfolgend erläuterte beispielhafte Ausführungsform sollte nicht als eine Einschränkung der vorliegenden Offenbarung verstanden werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann der Sicherungsring (10) in der Getriebebaugruppe montiert werden, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, in einer Kupplungsbaugruppe (100). Die vollständige Getriebebaugruppe ist in den Zeichnungen der Offenbarung der Einfachheit halber nicht veranschaulicht. Wie in 2 gezeigt, die eine perspektivische Ansicht der Kupplungsbaugruppe (100) veranschaulicht. In 2 sind für das bessere Verständnis nur bestimmte Bauteile dargestellt. Die Kupplungsbaugruppe (100) beinhaltet den Kupplungsträger (101), eine Kupplungsscheibe (102), die Ölverteilungshülse (102) und einen Sicherungsring (10), um den Kupplungsträger (101) mit der Ölverteilungshülse (102) in der Kupplungsbaugruppe (100) festzuhalten. In einer Ausführungsform kann der Kupplungsträger (101) eine ringförmige Wand beinhalten. Die ringförmige Wand des Kupplungsträgers (101) kann mit einer Mehrzahl von Keilnuten definiert sein. Die Mehrzahl der an der ringförmigen Wandung definierten Keilnuten kann dazu konfiguriert sein, die Kupplungsscheibe oder die Ölverteilungshülse aufzunehmen. Außerdem kann sich eine Mehrzahl von Laschen (T) [in 2 gezeigt] entlang eines Umfangs eines Sicherungsendes des Kupplungsträgers (101) erstrecken. In einer Ausführungsform kann jede der Mehrzahl von Laschen (T) mit einer Verriegelungsrille (L) definiert sein [wie in 2 gezeigt]. Die Verriegelungsrille (L) kann konfiguriert sein, den Sicherungsring (10) beim Einsetzen der Ölverteilungshülse (102) relativ zu dem Kupplungsträger (101) aufzunehmen. In einer Ausführungsform kann ein Abschnitt des ringförmigen Körpers (1) zwischen zwei benachbarten Riffelungen der Mehrzahl von Riffelungen (2) eine flache Oberfläche sein und in der in dem Kupplungsträger (101) definierten Verriegelungsrille (L) aufgenommen werden.
  • Ferner kann die Ölverteilungshülse (102) mit einer Mehrzahl von Bereitstellungen definiert sein, die mit der Mehrzahl von Laschen (T) an dem Kupplungsträger (101) zusammenwirken. Die Mehrzahl von Bereitstellungen kann strukturiert sein, um die wenigstens eine der Mehrzahl von Laschen (T) aufzunehmen, um einen Eingriff zwischen dem Kupplungsträger (101) und der Ölverteilungshülse (102) zu ermöglichen. Die Ölverteilungshülse (102) kann mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen definiert sein, die sich radial entlang einer Festhalteoberfläche (R) [in 1 gezeigt] der Ölverteilungshülse (102) erstrecken. Jeder der Mehrzahl von Vorsprünge (P), die auf der Ölverteilungshülse (102) definiert sind, kann von wenigstens einer Riffelung der Mehrzahl von Riffelungen (2) des ringförmigen Körpers (1) aufgenommen werden. Dadurch wird die Ölverteilungshülse (102) relativ zu dem Kupplungsträger (101) gesichert.
  • Die Verwendung des Sicherungsrings (10) in der Kupplungsbaugruppe (100), wie vorstehend beschrieben, ermöglicht, dass der Zusammenbauvorgang wesentlich einfacher ist. Der herkömmliche Schweißvorgang, der beim Zusammenbauen von Kupplungen verwendet wird, kann entfallen.
  • Es versteht sich von selbst, dass ein Fachmann ein System mit ähnlicher Konfiguration entwickeln kann, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Solche Modifikationen und Variationen können vorgenommen werden, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es ist daher beabsichtigt, dass die vorliegende Offenbarung solche Modifikationen und Variationen abdeckt, sofern sie in den Geltungsbereich der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.
  • In Bezug auf die Verwendung von im Wesentlichen jeglichen Plural- und/oder Singularbegriffen hierin, kann der Fachmann, wie es für den Kontext und/oder die Anwendung angemessen ist, von dem Plural in den Singular und/oder von dem Singular in den Plural übersetzen. Die verschiedenen Singular/Plural-Permutationen können hierin der Klarheit halber ausdrücklich genannt werden.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass im Allgemeinen die hierin und insbesondere in den beigefügten Ansprüchen (z. B. in den Körpern der beigefügten Ansprüche) verwendeten Begriffe allgemein als „offene“ Begriffe zu verstehen sind (z. B. sollte der Begriff „beinhaltend“ als „beinhaltend, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein“ interpretiert werden, der Begriff „aufweisend“ sollte als „wenigstens aufweisend“ interpretiert werden, der Begriff „beinhaltet“ sollte als „beinhaltet, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein“ interpretiert werden, usw.). Der Fachmann wird ferner verstehen, dass, wenn eine spezifische Anzahl einer eingeführten Anspruchsrezitation beabsichtigt ist, diese Absicht ausdrücklich in dem Anspruch rezitiert wird, und dass, wenn eine solche Rezitation fehlt, keine solche Absicht vorliegt. Beispielsweise und als Unterstützung für das Verständnis können die folgenden beigefügten Ansprüchen den Gebrauch von einleitenden Wendungen „wenigstens eines, eine“ und „ein, eine oder mehr“ enthalten, um Anspruchsrezitationen einzuleiten. Die Verwendung solcher Wendungen sollte jedoch nicht dahingehend ausgelegt werden, dass die Einleitung einer Anspruchsrezitation durch die unbestimmten Artikel „ein, eine“ einen bestimmten Anspruch, der eine solche eingeleitete Anspruchsrezitation enthält, auf Erfindungen beschränkt, die nur eine solche Rezitation enthalten, selbst wenn derselbe Anspruch die einleitende Wendungen „ein, eine oder mehr“ oder „wenigstens ein, eine“ und unbestimmte Artikel wie „ein, eine“ beinhaltet (z. B. sollte „ein, eine“ typischerweise derart interpretiert werden, dass sie „wenigstens ein, eine“ oder „ein, eine oder mehr“ bedeuten); dasselbe gilt für die Verwendung von bestimmten Artikeln, die verwendet werden, um Anspruchsrezitationen einzuleiten. Außerdem, selbst wenn eine spezifische Anzahl von eingeleiteten Anspruchsrezitationen ausdrücklich genannt wird, erkennt der Fachmann, dass eine solche Rezitation typischerweise so interpretiert werden sollte, dass wenigstens die rezitierte Anzahl gemeint ist (z. B. bedeutet die bloße Rezitation von „zwei Rezitationen“ ohne andere Modifikatoren typischerweise wenigstens zwei Rezitationen oder zwei oder mehr Rezitationen). Darüber hinaus ist in den Fällen, in denen eine Konvention analog zu „wenigstens eines von A, B und C usw.“ verwendet wird, im Allgemeinen eine solche Konstruktion in dem Sinne gemeint, in dem ein Fachmann die Konvention verstehen würde (z. B. würde „ein System (108) mit wenigstens einem von A, B und C“ Systeme beinhalten, die A allein, B allein, C allein, A und B zusammen, A und C zusammen, B und C zusammen und/oder A, B und C zusammen usw. aufweisen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein). In diesen Fällen, in denen eine Konvention analog zu „wenigstens eines von A, B oder C usw.“ verwendet wird, ist im Allgemeinen eine solche Konstruktion in dem Sinne gemeint, in dem ein Fachmann die Konvention verstehen würde (z. B. würde „ein System (108) mit wenigstens einem von A, B oder C“ Systeme beinhalten, die A allein, B allein, C allein, A und B zusammen, A und C zusammen, B und C zusammen und/oder A, B und C zusammen usw. aufweisen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein). Der Fachmann wird ferner verstehen, dass praktisch jedes disjunkte Wort und/oder jede disjunkte Wendung, das/die zwei oder mehr alternative Begriffe darstellt, sei es in der Beschreibung, den Ansprüchen oder den Zeichnungen, so zu verstehen sein sollte, dass die Möglichkeiten bestehen, einen der Begriffe, einen jeweiligen der Begriffe oder beide Begriffe zu beinhalten. So wird beispielsweise die Wendung „A oder B“ so verstanden, dass sie die Möglichkeiten „A“ oder „B“ oder „A und B“ beinhaltet Während verschiedene Aspekte und Ausführungsformen hierin offenbart wurden, werden andere Aspekte und Ausführungsformen für den Fachmann offensichtlich sein. Die verschiedenen Aspekte und Ausführungsformen, die hierin offenbart werden, dienen der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend zu verstehen, wobei der wahre Umfang und Geist durch die folgenden Ansprüche angegeben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004057158 A1 [0006]
    • US 10337564 B2 [0006]

Claims (10)

  1. Sicherungsring (100), umfassend: einen ringförmigen Körper (1), der mit gespaltenen Enden (3) und einer Mehrzahl von Riffelungen (2) entlang eines Umfangs des ringförmigen Körpers (1) zwischen den gespaltenen Enden (3) definiert ist, wobei der ringförmige Körper (1) in einer Verriegelungsrille (L) aufgenommen werden kann, die in einem ersten Element definiert ist, sodass jede der Mehrzahl von Riffelungen (2) wenigstens einen Vorsprung aus einer Mehrzahl von Vorsprüngen (P) aufnimmt, die auf einem zweiten Element definiert sind, wenn es relativ zu dem ersten Element eingesetzt ist, um das erste Element mit dem zweiten Element zu sichern.
  2. Sicherungsring (10) nach Anspruch 1, wobei jede der Mehrzahl von Riffelungen (2) durch Biegen des ringförmigen Körpers in wenigstens eines von einem Trapezprofil und einem torusförmigen Wulstprofil definiert wird.
  3. Sicherungsring (10) nach Anspruch 1, wobei der ringförmige Körper (1) aus wenigstens einem von metallischen Werkstoffen und Legierungen metallischer Werkstoffe, einschließlich Kohlenstoffstahl, hergestellt ist.
  4. Sicherungsring (10) nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Mehrzahl von Riffelungen (2) der Anzahl der Mehrzahl von Vorsprüngen (P) entspricht, die auf dem zweiten Element definiert sind.
  5. Sicherungsring (10) nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt des ringförmigen Körpers zwischen zwei benachbarten Riffelungen der Mehrzahl von Riffelungen (2) in der in dem ersten Element definierten Verriegelungsrille (L) aufgenommen werden kann.
  6. Kupplungsbaugruppe (100), umfassend: einen Kupplungsträger (101), der mit einer Mehrzahl von Keilnuten und einer Mehrzahl von Laschen definiert ist, die sich entlang eines Umfangs eines Sicherungsendes des Kupplungsträgers (101) erstrecken, wobei jede der Mehrzahl von Laschen (T) mit einer Verriegelungsrille (L) definiert ist; eine Ölverteilungshülse (102), die mit einer Mehrzahl von Bereitstellungen definiert ist, die jeweils strukturiert sind, um wenigstens eine der Mehrzahl von Laschen (T) und eine Mehrzahl von Vorsprüngen (P) aufzunehmen, die sich radial entlang einer Festhalteoberfläche (R) der Ölverteilungshülse (102) erstrecken; und einen Sicherungsring zum Sichern des Kupplungsträgers (101) mit der Ölverteilungshülse (102), wobei der Sicherungsring (10) umfasst: einen ringförmigen Körper (1), der mit gespaltenen Enden (3) und einer Mehrzahl von Riffelungen (2) entlang eines Umfangs des ringförmigen Körpers zwischen den gespaltenen Enden definiert ist, wobei der ringförmige Körper (1) in der Verriegelungsrille (L) aufgenommen werden kann, die in jeder der Mehrzahl von Laschen (T) des Kupplungsträgers (101) definiert ist, sodass jede der Mehrzahl von Riffelungen (2) wenigstens einen Vorsprung der Mehrzahl von Vorsprünge (P) aufnimmt, die an der Ölverteilungshülse (102) definiert sind, wenn sie relativ zu dem Kupplungsträger (101) eingesetzt sind, um den Kupplungsträger (101) mit der Ölverteilungshülse (102) zu sichern.
  7. Kupplungsbaugruppe (100) nach Anspruch 6, wobei jede der Mehrzahl von Riffelungen (2) durch Biegen des ringförmigen Körpers (1) in wenigstens eines von einem Trapezprofil und einem torusförmigen Wulstprofil definiert wird.
  8. Kupplungsbaugruppe (100) nach Anspruch 6, wobei der ringförmige Körper (1) aus wenigstens einem von metallischen Werkstoffen und Legierungen metallischer Werkstoffe, einschließlich Kohlenstoffstahl, hergestellt ist.
  9. Kupplungsbaugruppe (100) nach Anspruch 6, wobei die mehreren Vorsprünge (P) Ölkanäle sind, die auf der Ölverteilungshülse (102) definiert sind.
  10. Getriebesystem eines Fahrzeugs, umfassend einen Sicherungsring (10) nach Anspruch 1.
DE102022002601.5A 2021-07-23 2022-07-18 Ein Sicherungsring Pending DE102022002601A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN202141033138 2021-07-23
IN202141033138 2021-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022002601A1 true DE102022002601A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=84784596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022002601.5A Pending DE102022002601A1 (de) 2021-07-23 2022-07-18 Ein Sicherungsring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022002601A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057158A1 (de) 2004-11-26 2006-06-01 Volkswagen Ag Kfz-Getriebe
US10337564B2 (en) 2016-12-22 2019-07-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmented wedge clutch with stepped retaining spring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057158A1 (de) 2004-11-26 2006-06-01 Volkswagen Ag Kfz-Getriebe
US10337564B2 (en) 2016-12-22 2019-07-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmented wedge clutch with stepped retaining spring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150800A1 (de) Radial verformbares lager und torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibkupplung fuer kraftfahrzeuge mit einem solchen lager
EP2766626B1 (de) Bremsscheibe
DE2605623A1 (de) Einheitliche bauteilgruppe fuer kupplungen
DE102009007061A1 (de) Drehmomentwandler mit Zentrierung und Halterung des turbinenseitigen Lagers am Leitrad
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
DE102015202720A1 (de) Lageranordnung
DE102014226244A1 (de) Bremsscheibe mit einem Reibring und einem als separates Element hergestellten, innenseitig des Reibrings angeordneten Topf
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE112017000887T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102017210451A1 (de) Bremsscheibenanordnung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Verfahren
DE102008060577A1 (de) Stützplattenbefestigung mit doppelter Überlappung
DE102015211881A1 (de) Druckplatte für eine Kupplung
DE102022002601A1 (de) Ein Sicherungsring
DE202016103558U1 (de) Lagervorrichtung
DE19807108A1 (de) Freilaufeinrichtung mit Sicherungsring und Verfahren zum Einbauen des Sicherungsrings
DE102010026728A1 (de) Bremsscheibe und Montageverfahren
DE102010033601A1 (de) Bremsscheibe und Nabe einer Radaufhängung
DE102014208359A1 (de) Integrierte Blattfeder und Dichtungsbefestigung
DE2922165A1 (de) Reibungskupplung
DE102019208247A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19957219B4 (de) Zur Verschraubung mit einer Schwungmasse vorgesehenes Druckplattengehäuse
DE102017121414A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtrings, Verwendung eines entsprechenden Drahtrings und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE202024101642U1 (de) Kupplungs- oder Bremsvorrichtung
DE102022117175A1 (de) Axialpendelrollenlager mit einem Käfig und Verfahren zur Fertigung eines Käfigs für ein Axialpendelrollenlager
DE102021111620A1 (de) Planetenträger und Verbindungsverfahren für Teile des mehrteiligen Planetenträgers sowie Planetengetriebe