DE102022001681B4 - Anordnung und Verfahren zur Messung von Schärfe und Schneidenqualität der Schneide von Schneidwerkzeugen mit unterschiedlicher Schneidengeometrie beim Schneiden in ein bandförmiges Schneidmedium - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Messung von Schärfe und Schneidenqualität der Schneide von Schneidwerkzeugen mit unterschiedlicher Schneidengeometrie beim Schneiden in ein bandförmiges Schneidmedium Download PDF

Info

Publication number
DE102022001681B4
DE102022001681B4 DE102022001681.8A DE102022001681A DE102022001681B4 DE 102022001681 B4 DE102022001681 B4 DE 102022001681B4 DE 102022001681 A DE102022001681 A DE 102022001681A DE 102022001681 B4 DE102022001681 B4 DE 102022001681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
test
arrangement
test medium
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022001681.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022001681A1 (de
Inventor
Wilfried Saxler
Marius Nahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pwft GmbH
Original Assignee
Pwft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pwft GmbH filed Critical Pwft GmbH
Publication of DE102022001681A1 publication Critical patent/DE102022001681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022001681B4 publication Critical patent/DE102022001681B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/58Investigating machinability by cutting tools; Investigating the cutting ability of tools

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Anordnung zur zerstörungsfreien Messung der Schärfe und Schneidenqualität der gesamten Schneide von Schneidwerkzeugen mit unterschiedlicher Schneidengeometrie beim Schneiden in ein bandförmiges Prüfmedium, wobei der Prüfschnitt (42) manuell oder automatisiert vornehmbar auf eine Kante und senkrecht zur Längserstreckung des bandförmigen Prüfmediums (12) erfolgt,wobei die Anordnung mindestens umfasst:ein Gerätegehäuse (8),eine Prüfmediumförderung (30, 32), undeine Kraftmesseinrichtung (40) zur Erfassung eines Kraftverlaufs (F) während eines Prüfschnitts (42) durch das Prüfmedium, wobei die Prüfmediumförderung (30, 32) auf der Kraftmesseinrichtung (40) montiert ist, und in dem Gerätegehäuse (8) ein Führungsschlitz (36) ausgebildet ist, durch den das Prüfmedium (12) austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Messung der Schärfe und der Schneidenqualität der gesamten Schneide von Schneidwerkzeugen mit unterschiedlicher Schneidengeometrie beim Schneiden in ein bandförmiges Prüfmedium.
  • Zur Bestimmung der Schärfe von Schneidwerkzeugen (Messer, Klingen usw.) wird mit dem zu prüfenden Schneidwerkzeug in ein Prüfmedium geschnitten und die erforderliche Schnittkraft zum Zerschneiden des Prüfmediums gemessen. Die erforderliche Schnittkraft dient als Messgröße für die Schärfe des Schneidwerkzeugs. Dabei kann die Schnittkraft entweder am Prüfmedium oder am Schneidwerkzeug messtechnisch über Kraftaufnehmer erfasst werden.
  • Es sind unterschiedliche Prüfvorrichtungen für verschiedene Einsatzzwecke bekannt. Es gibt teilautomatisierte Prüfgeräte für einfache Laborprüfungen und vollautomatisierte Prüfgeräte für die In-Prozess-Kontrolle der Schärfe von automatisiert gefertigten Schneidwerkzeugen. Eine Herausforderung ist, das eingesetzte Prüfmedium zu spannen (vorzuspannen), nach jedem Schnitt nachzuführen, und nach dem Schnitt abzuführen. Oft eignen sich die Prüfungen dann auch nur für einen bestimmten Schneidwerkzeugtyp oder für schärfere (Rasierklingen) oder weniger scharfe (Küchenmesser) Schneidwerkzeuge. Rundmesser mit innen liegender Schneide können nicht bei der Prüfung mit einem vorgespannten, bandförmigen Prüfmedium eingesetzt werden, da der Prüfaufbau keinen Schnitt mit Rundmessern ermöglicht.
  • Bei einigen Prüfmedien ist es aufgrund der fehlenden Eigensteifigkeit erforderlich, diese mit zum Prüfgerät zugehörigen Mitteln zu spannen, vorzuspannen oder zu klemmen, damit das Prüfmedium überhaupt geschnitten werden kann und sich während des Schnittes nicht wegbiegt oder sich nicht konstant verhält. Mit den weiteren Mittel zum Handhaben des Prüfmediums kann die Komplexität eines Prüfgerätes hoch sein.
  • Wird die Schnittkraftmessung unter Spannung oder Vorspannung des Prüfmediums vorgenommen, so ist die Konstanthaltung für reproduzierbare Prüfungen sehr wichtig. Je nach eingesetztem Kraftaufnehmer wird erst eine Kraftänderung gemessen, sobald sich das System Kraftmesseinheit dehnt. Durch diese zusätzliche Längenänderung und die dadurch hervorgerufene Vorspannungsänderung des Prüfmediums kann das Schärfeergebnis verfälscht werden.
  • Für gute Prüfergebnisse ist erwünscht, die gesamte Schneide eines Schneidwerkzeugs zu prüfen und aus dem Prüfergebnis spezifische Fehler (Rauheitsunterschiede, Grate, Ausbrüche, Kerben) zu erkennen.
  • In der EP 2 923 193 B1 wird ein Prüfgerät vorgestellt, das speziell für Schneidvorgänge in blockförmige und schichtweise aufgebaute Prüfkörper ausgebildet ist. Das Prüfmedium, welches aus mindestens 2 Schichten unterschiedlicher Werkstoffe besteht, wird von einem Schneidwerkzeug beaufschlagt, wobei Eindrückkraft bei definierter Eindrücktiefe ermittelt werden. Das Verfahren eignet sich nur für Schneiden mit gerader oder gestreckter Schneidengeometrie.
  • Stumpfe Schneiden erfordern eine hohe Schnittkraft, um in das blockförmige, mehrschichtige Prüfmedium eindringen zu können. Da die Schnittiefe vor der Prüfung festgelegt wird, drückt das Schneidwerkzeug während des Schnittes stark auf das Prüfmedium, wodurch sich der Kraftaufnehmer dehnt. Bei vorgegebener Eindrücktiefe können stumpfe Schneidwerkzeuge die erforderliche Eindringtiefe nicht erreichen. Der Vergleich zwischen scharfen und stumpfen Schneidwerkzeugen unterschiedlicher Schneidgeometrie ist dadurch nur eingeschränkt möglich.
  • Es ist eine Anordnung und ein Verfahren bekannt zur zerstörungsfreien Messung der Schärfe und der Schneidenqualität von Schneidwerkzeugen beim Schneiden in ein bandförmiges Prüfmedium ( DE 10 2010 021 746 A1 ). Es ist eine Prüfmediumförderung vorhanden; im Gerätegehäuse ist ein Führungsschlitz vorhanden.
  • Bei einem weiteren Prüfgerät werden fadenförmige Stoffe in einer Probenplatte geführt und im Prüfschnitt an ihrem freien Ende geschnitten, wobei parallel zur Probenplatte Prüfschnitte ausgeführt werden ( DE 10 2011 107 201 A1 ). Ein Kraftaufnehmer für die Schnittkraft ist am Schneidwerkzeughalter oder am Halter für das Prüfmedium vorhanden. Dieses Prüfgeräts ist besonders für Prüfschnitte mit scharfen Schneidwerkzeugen (Rasierklingen) und mit geringen Schneidkräften geeignet. Prinzipbedingt wird im Druckschnitt und an dezidierten Punkten der Schneide geprüft.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung (und ein Verfahren) für eine Messung der Schärfe und Schneidenqualität von Schneidwerkzeugen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von nebengeordneten Ansprüchen gelöst, während in abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
  • Der Kern der Erfindung als Anordnung (und als entsprechendes Verfahren) zur Messung der Schärfe und zur Bestimmung der Schneidenqualität von Schneidwerkzeugen lässt sich wie folgt umreißen:
    • Ein bandförmiges Prüfmedium ragt für den Prüfschnitt mit einem freien Ende aus dem Gehäuse des Prüfgerätes heraus, wobei der Prüfschnitt auf eine Kante und senkrecht zur Längserstreckung des bandförmigen Prüfmediums erfolgt. Der Prüfschnitt kann als Kombination aus Zug- und Druckschnitt entlang der kompletten Schneide ausgeführt werden. Dabei wird nur ein kurzer Bandabschnitt des Prüfmediums abgeschnitten und verbraucht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird erreicht, dass sich das Prüfmedium beim Schnitt nicht wegbiegt. Die Prüfanordnung erlaubt auch die Prüfung von Schneidwerkzeugen mit relativ stumpfen Schneiden. Der Prüfschnitt ist manuell per Hand oder automatisiert mit einer Automatisierungseinheit (Linearachse, Roboterachse) vernehmbar. Das Prüfmedium kann per Hand oder motorisiert nach jedem Schnitt nachgefördert werden.
  • Die Prüfanordnung ist bei manueller Handhabung sowohl für Rechtshänder als auch für Linkshänder bedienbar. Dies betrifft sowohl die manuelle Prüfmediumzufuhr als auch das Ausführen eines Prüfschnitts.
  • Die Prüfung ist für jede Art von Schneidwerkzeug (Messer, Rasierklingen, Rundmesser, Trimmermesser, Scheren) über die komplette Schneidenlänge möglich. Ebenfalls eignet sich die Prüfanordnung zum Schärfetest für Scheren. Das Prüfmedium kann sehr einfach von unten oder von oben mit einer Schere geschnitten werden.
  • Die Kraftmessung erfolgt so, dass die Kraft über das Schneidwerkzeug auf das Prüfmedium eingeleitet und von da auf eine Klemmvorrichtung (Klemmbacken oder Klemmwalzen) wirkt. Die Klemmvorrichtung ist auf eine Kraftmesseinrichtung montiert, die die Kraft misst.
  • Die Erfindung zeichnet sich besonders durch ihre Einfachheit aus, wodurch auch ein manueller Einsatz mit besonders wirtschaftlicher Verwendung des Prüfmediums ermöglicht wird.
  • Die Anordnungen umfassen mindestens:
    • • eine mechanische Schnittstelle zur Befestigung auf einer mechanischen Plattform oder an einer Linearachse,
    • • eine datentechnische Schnittstelle,
    • • eine Kraftmesseinrichtung zur Erfassung, Speicherung und/oder Darstellung eines Kraftverlaufs während des Prüfschnitts durch das bandförmige Prüfmedium.
  • Die Anordnung kann eine interne Stromquelle, insbesondere zur Versorgung der Kraftmesseinrichtung, der Geräte-Elektronik und/oder der Prüfmediumförderung umfassen.
  • Es kann eine elektrische Schnittstelle zur Versorgung und zur Kommunikation mit elektromotorischen Elementen, wie beispielsweise mit einer Linearachse, vorhanden sein.
  • Weiterhin kann die Anordnung eine Prüfmediumförderung aufweisen, welche auf der Kraftmesseinrichtung montiert ist, die jeweils in Schneidrichtung und/oder in Gegenschneidrichtung beaufschlagbar ist.
  • In der Prüfmediumförderung sind zwei gegenläufige Walzen gelagert. Der Antrieb der Walzen kann manuell per Hand über einen Drehknopf oder motorisch erfolgen.
  • Durch Drücken oder Ziehen an dem Drehknopf können Signale über den Kraftaufnehmer an die Elektronik der Anordnung (z. B. eine Displaybedienung) und die Steuerung des Gerätes und der Software ausgelöst werden. Über die Drehknopfsteuerung kann ein Messmenü ausgewählt und die Messung angestoßen (durchgeführt) werden.
  • Als weiterhin erfindungswesentlich wird eine Ausführung als autarkes, kompaktes, handbetreibbares Prüfgerät angesehen. Es kann vorzugsweise im Konsumgüterbereich eingesetzt werden. Es wird keine Vorratseinrichtung eingesetzt; Prüfmediumstreifen werden manuell eingelegt und gefördert; es wird kein externer Stromanschluss benötigt.
  • Über die Kraftmessung können weiterhin u.a. eine Kraftkurve über die Zeit und Schärfekennwerte ermittelt, gespeichert, ausgegeben und/oder angezeigt werden.
  • Parallel zu einem Ausgabeschlitz (Führungsschlitz) am Gerätegehäuse können in Schneidrichtung schräg ansteigende Gleitkufen zur Reibungsreduzierung angebracht sein. Das Schneidwerkzeug berührt nicht die sich nicht im Kraftfluss befindlichen Gleitkufen, wodurch das Schneidwerkzeug mit zunehmender Schnittiefe von der Schneidstelle lateral weg (vom Prüfmediumstreifen und vom Gerätegehäuse weg) gekippt wird. Durch die verringerte oder vermiedene Reibung zwischen dem Prüfmedium und dem Schneidwerkzeug wird die Messung kaum gestört.
  • Es kann vorgesehen sein, dass immer eine einheitliche Länge Prüfmedium aus dem Gerät gefördert wird. Bei manueller Prüfmediumförderung besteht eine Rastung der Förderwalzen immer nach definierter Umdrehung. Zum Antrieb reicht es, wenn nur eine Förderwalze angetrieben wird, da die zweite Walze (über Reibung) am Umfang mitgenommen wird. Es kann jedoch vorgesehen sein, dass zusätzlich noch eine Verbindung der Förderwalzen über Ritzel vorhanden ist. Es kann ein kleines federndes Element eingesetzt werden, welches auf die Zähne des Ritzels drückt. Hiermit kann auch eine Rastfunktion erreicht werden.
  • Das Prüfgerät kann mit einer automatisierten Linearachse oder mit einer Roboterachse verbunden werden. Damit wird der Laborbetrieb ermöglicht, indem das Schneidwerkzeug (oder das Prüfgerät) automatisiert bewegt wird und ein gleichmäßiger Prüfschnitt stattfindet.
  • Über die Elektronik des Prüfgerätes können Messdaten in einen Code (QR- oder Strichcode) ausgegeben werden. Der Code kann auf einem Display auf der Oberfläche des Gerätegehäuses angezeigt werden. Der Code kann mit einem Smartphone abgescannt werden, wobei die Messdaten weitergeführt und digitalisiert werden können. Die Alternative ist die Anbindung der Prüfgerät an einen Computer mit Analysesoftware.
  • Die eingesetzten bandförmigen Prüfmedien sind leicht beschaffbar, gut lagerbar und in vieler Hinsicht repräsentativ für Realschnittgüter.
  • Im Gegensatz zu bekannten Prüfgeräten wird das Prüfmedium (Band oder Folie) ohne Vorspannung geschnitten. Durch die Eigensteifigkeit des eingesetzten Prüfmediums ist kein zusätzliches Gegenhalten oder Vorspannen nötig, d. h. das freie Ende des Prüfmediums biegt sich nicht weg.
  • Der Prüfschnitt erfolgt ohne Berührung des Schneidwerkzeugs mit der Anordnung. Vorzugsweise ist die Gestaltung (Gerätegehäuse) so ausgeführt, dass jeder Prüfschnitt im geringstmöglichen Abstand von der Anordnung vornehmbar ist.
  • Das Prüfmedium kann von einer Vorratseinrichtung (Rolle) entnommen und an die Schneidstelle nachgefördert werden. Auf der Vorratseinrichtung können einige Meter des Prüfmediums aufgenommen werden. Das Nachfördern des Prüfmedium erfolgt über zwei gegenläufige Walzen, die auf dem Kraftaufnehmer montiert sind und manuell oder motorisch angetrieben sein können. Durch diesen kompakten Aufbau ist das Prüfgerät leicht in einen industriellen automatisierte Fertigungsprozess und zur prozessbegleitenden Qualitätsprüfung einsezbar. Es wird materialsparend geprüft. Als Prüfmedium kann ein 20 bis 50 mm breites und 0,2 bis 0,6 mm dickes Band, bzw. eine Folie mit gleichen geometrischen Abmaßen eingesetzt werden. Dabei wird ein bis zu 5 mm langer Prüfmediumabschnitt abgeschnitten. Das Prüfmedium wird am freien Ende in einer Kombination aus Zug- und/oder Druckschnitt abgeschnitten; es erfolgt eine kontinuierliche Messung der Schnittkräfte über den Schnittweg entlang der Schneide des Schneidwerkzeugs.
  • Als Kenngröße für die Schärfe kann bspw. der Mittelwert des Kraftverlaufes und die erforderliche Schneidarbeit, also das Integral des Kurvenverlaufes angenommen werden. Die Form des Kurvenverlaufes und das Messwertrauschen geben Aufschluss über die Schartigkeit/Qualität des Schneidenabzugs. Demnach ist eine Komplettprüfung und Schadstellenidentifizierung der Schneide mit sehr aussagekräftigen Kenngrößen möglich. Da das Schneidgut am freien Ende nach jedem Prüfschnitt vollständig abgetrennt wird, ist der Aufwand zum Abfördern abgeschnittener Stücke besonders einfach.
  • Vorteile zusammengefasst:
    • • Zerstörungsfreie Prüfung
    • • Prüfung der kompletten Schneide möglich
    • • Führung des Schneidwerkzeugs: handgeführt, geführt über Linearachse oder Roboterarm
    • • sehr kompakter Prüfaufbau mit wenig Teilen und geringem Materialeinsatz
    • • sehr einfache Materialzuführung und -abförderung
    • • Schneidstelle sehr gut zugänglich
    • • verschiedenste Formen von Schneidwerkzeugen einsetzbar
    • • in seiner einfachsten Ausbildung (Mimimalanordnung) Einsatz als autarkes Prüfgerät
    • • in seiner erweiterten Ausbildung Einsatz im industriellen Fertigungsprozess oder in einem Prüflabor mit entsprechender Bewegung(seinrichtung) des Schneidwerkzeugs
    • • Messung von aussagekräftigen Kennwerten (Mittelwert der Schnittkraft, Schneidarbeit, Kurvenverlauf, Kraftmaximum, Peakauswertung, Rauheitsauswertung, ...)
    • • Menü- und Gerätesteuerung über einen Bedienknopf bzw. über die Kraftmesseinheit
  • Im Folgenden sind weitere erfindungsgemäße, bevorzugte Merkmale der Erfindung erwähnt. Die Merkmale können im Einzelnen oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • Eine Klemmung des Prüfmediums kann durch die schon erwähnten gegenläufig antreibbaren Förderwalzen erfolgen. Die Förderwalzen können eine zylindrische oder eine prismatische Form aufweisen.
  • Weiterhin kann eine Klemmung des Prüfmediums über Klemmbacken oder Klemmwalzen vorgesehen sein, wobei die Klemmung in Förderrichtung hinter der Prüfmediumförderung erfolgt. Die Klemmbacken können in einem Führungskörper ausgebildet sein. Die Klemmvorrichtung kann (ebenfalls) auf der Kraftmesseinrichtung montiert sein.
  • Der Prüfschnitt wird ohne Berührung der Förderwalzen oder der Klemmvorrichtung vorgenommen. Die Bewegung des Schneidwerkzeugs erfolgt handgeführt oder in einer automatisierten Form über Linearachse oder Roboterarm. Es kann auch vorgesehen sein, das Prüfgerät zu bewegen, um die Relativbewegung für den Prüfschnitt zu ermöglichen. Im industriellen Fertigungsprozess wird eine automatisierbare Schneidwerkzeughalterung und eine automatisierbare - bewegungseinrichtung eingesetzt.
  • In dem vorerwähnten Führungskörper kann ein Führungsschlitz ausgebildet sein, durch den das Prüfmedium vor der Schnittstelle austritt, wobei der Führungsschlitz in Breite des Prüfmediums geradlinig oder in Bogenform ausgebildet sein kann.
  • Vor einem Prüfschnitt sollte das Prüfmedium in einer Länge von 1 bis 5 mm gefördert werden.
  • Die kontinuierliche Kraftmessung wird entlang einer Schneide des Schneidwerkzeugs aufgenommen und eine Kraft über einen Schnittweg und/oder eine Schnittzeit in Messdaten, und ua. in einem Diagramm aufgetragen. Messdaten mehrerer Prüfschnitte hintereinander können durch überlagerte Messkurven und/oder durch Balkendiagramme nebeneinander dargestellt werden.
  • Vor einem Prüfschnitt kann an der Schnittstelle eine Kerbe in das Prüfmedium eingeschnitten werden.
  • Die Erfindung wird in mehreren Figuren im Einzelnen dargestellt, wobei die Figuren zeigen:
    • 1: das Gerätegehäuse des Prüfgerätes,
    • 2: ein in einen industriellen Fertigungsprozess integrierbares Prüfgerät,
    • 3: Prüfgerät bei Schneidprüfung eines Rundmessers,
    • 4: Prüfgerät bei Schneidprüfung eines Rundmessers mit innenliegender Schneide,
    • 5a: Ausbildung von konkav/konvexen Förderwalzen,
    • 5b: prismatische Förderwalzen mit im Querschnitt eines regelmäßigen Vielecks,
    • 6: Führungskörper mit Schlitz in Bogenform und
    • 7: Schneidwerkzeug während des Prüfschnitts mit Berührung der Gleitkufen.
  • In der 1 ist das Gerätegehäuse 8 des Prüfgerätes dargestellt. In der Darstellung ist, ohne Verzicht auf Allgemeinheit, ein seitlicher Eintrittsschlitz 35 für das (schematisch angedeutete) Prüfmedium 12 vorgesehen. Auf der Oberfläche des Gerätegehäuses ist ein Display 15 vorhanden, welches der Anzeige möglicher Kraftmessdaten dient. Zur manuellen Förderung des Prüfmediums 12 ist der Förderwalzenantrieb über eine Drehwelle einer der Förderwalzen nach außen gelegt und über den Drehknopf 32 betätigbar. Weiterhin können durch Drücken oder Ziehen an dem Drehknopf Signale an die Elektronik der Anordnung (Displaybedienung) ausgelöst werden, die zum Steuern der Software genutzt werden.
  • Das Prüfmedium tritt aus dem Führungsschlitz 36 aus und wird im Prüfschnitt 42 auf eine Kante und senkrecht zu seiner Längserstreckung geschnitten. Parallel zum Führungsschlitz sind zwei Gleitkufen 39 vorhanden.
  • Die 2 zeigt das Prüfgerät, bei dem das bandförmige Prüfmedium 12 von einer Vorratseinrichtung 10 (Rolle) entnommen und an die Schneidstelle nachgefördert wird. Das Nachfördern des Prüfmediums erfolgt über zwei gegenläufige (vorzugsweise gummierte) Walzen, die manuell oder motorisch angetrieben sein können. Insbesondere beim Einsatz von PTFE-Bändern im Prüfgerät haben sich gummierte Walzen als vorteilhaft erwiesen. In der Figur sind die Förderwalzen (30a) als zylindrische Walzen ausgebildet. Je kleiner der Durchmesser der Förderwalzen gewählt wird, um so näher kann der Prüfschnitt am Ort der Förderwalzen erfolgen und um so weniger kann das Prüfmedium beim Prüfschnitt ausweichen.
  • Weitere Formen der Förderwalzen können konkav/konvexe (ballige) Ausbildungen sein; siehe 30b in 5a. Durch eine nichtzylindrische Ausbildung gewinnt das Prüfmedium an Steifigkeit und biegt sich beim Prüfschnitt mit stumpfen Messern nicht um.
  • Das Prüfmedium wird am freien Ende 13 in einer Kombination aus Zug- und/oder Druckschnitt abgeschnitten. Es erfolgt eine kontinuierliche Kraftmessung F entlang der Schneide 22 des Schneidwerkzeugs 20a (20b, 20c). Die Kraft wird aufgenommen und über den Schnittweg 42 oder die Schnittzeit in Messdaten übernommen.
  • Für ein Klemmen des Prüfmediums kann eine Prüfmediumklemmung vorhanden sein. Die Klemmfunktion kann mittels der Förderwalzen 30a (30b sh. 4) vorgesehen sein.
  • In einer alternativen Ausführung können die Klemmungen des Prüfmediums in Förderrichtung hinter den Förderwalzen ausgebildet sein. Dabei entfällt die Klemmung des Prüfmediums durch die Förderwalzen. Eine solche Ausbildung kann aus Klemmbacken bestehen. Wesentlich ist, dass am Ort der Klemmung der Kraftverlauf (F) währen des Prüfschnitts 42 aufgenommen wird. Hier sind die Klemmungen (Walzen oder Klemmbacken) auf eine Kraftmesseinrichtung 40 montiert
  • Weiter ist in 2 ein Führungskörper 38 gezeigt, der einen Führungsschlitz (36a, 36b) aufweist. Das Prüfmedium wird durch den Führungsschlitz zur Schneidstelle gefördert.
  • Im Führungskörper kann ein gerader Führungsschlitz 36a (siehe 3) oder ein gebogener Führungsschlitz 36b (siehe 6) ausgebildet sein.
  • Der in den 2, 3 oder 4 gezeigte Führungskörper muss nicht notwendig vorhanden und eingesetzt sein. In diesen Fällen erfolgt der Prüfschnitt direkt hinter den Förderwalzen. Ein Führungskörper sollte anstelle der Förderwalzen die Klemmfunktion übernehmen. Hierbei ist der Führungskörper zweigeteilt (Begriff Klemmbacken) ausgebildet, wobei das Prüfmedium im Führungsschlitz klemmbar ist. In der Ausführung Führungskörper als Prüfmediumklemmung' ist selbstverständlich der Führungskörper auf der Kraftmesseinrichtung 40 montiert.
  • Die zuvor erwähnten Schnittstellen für den industriellen Einsatz des Prüfgeräts sind figürlich nicht dargestellt, aber für den Fachmann unmittelbar darstellbar:
    • • elektrische Schnittstelle zur Versorgung elektromotorischer Elemente (Förderwalzen, Klemmungen) und der Geräte-Elektronik,
    • • mechanische Schnittstelle zur Befestigung der Anordnung in einer mechanischen Plattform,
    • • datentechnische Schnittstelle (bezüglich Kraftmessung, bzw. Schneidwerkzeugbewegung; Roboterschnittstelle),
    • • Schneidwerkzeughalter und -bewegungseinrichtung.
  • Die 3 und 4 zeigen ein Prüfgerät bei Schneidprüfung eines Rundmessers 20b, bzw. bei Schneidprüfung eines Rundmessers 20c mit innenliegender Schneide.
  • Die 5a und 5b zeigen Ausbildungen von gegenläufig angetriebenen Förderwalzen. In 5a werden konkav/konvexe Förderwalzen 30b dargestellt. 5b eine zeigt eine Form mit zwei prismatische Förderwalzen 30c mit quadratischem Querschnitt. Die Querschnitte der Förderwalzen können als ein regelmäßiges Vieleck ausgebildet sein (Sechseck, Achteck). Die Drehung der Förderwalzen 30c (z.B. um 90°) erlaubt die Förderung jeweils in einer einheitlichen Länge des Prüfmediums.
  • In der 6 wird eine Ausbildung eines Führungsschlitz 36b in Bogenform dargestellt. Die Form kann kreisförmig sein (6) oder eine S-Form haben. Durch die Ausbildung des Führungsschlitz in Bogenform erhält das Prüfmedium Steifigkeit. Es knickt beim Prüfschnitt nicht weg.
  • Die 7 zeigt eine Ansicht eines Schneidwerkzeugs 20a während des Prüfschnitts 42 von oben nach unten mit Berührung der Gleitkufen 39. Mit zunehmender Schneidtiefe wird das Schneidwerkzeug vom geschnittenen Abschnitt des Prüfmediums 12 und vom Gerätegehäuse weggekippt, so dass das Schneidwerkzeug den geschnittenen Abschnitt nicht (oder nur wenig) berührt. Die Reibung zwischen Schneidwerkzeug und dem geschnittenen Abschnitt wird vermindert oder aufgehoben.
  • Zusammenfassend wird die Erfindung wie folgt beschrieben:
    • Anordnung (und das Verfahren) dienen der Messung der Schärfe und Schneidenqualität der gesamten Schneide von Schneidwerkzeugen 20a, 20b, 20c mit unterschiedlicher Schneidengeometrie beim Prüfschnitt eines bandförmigen Prüfmediums 12. Das Prüfmedium ragt für den Prüfschnitt 42 mit einem freien Ende 13 aus dem Gerätegehäuse 8 heraus, wobei der Prüfschnitt auf eine Kante und senkrecht zur Längserstreckung des bandförmigen Prüfmediums erfolgt. Der Prüfschnitt ist manuell oder automatisiert vornehmbar. Das Prüfgerät in einfachster Anordnung stellt ein autarkes, handbetreibbares Prüfgerät dar. Auf der Oberfläche des Gerätegehäuses ist ein Display 15 vorhanden, welches der Anzeige möglicher Kraftmessdaten dient. Zur manuellen Prüfmediumförderung 30 ist ein Förderwalzenantrieb über eine Drehwelle einer der Förderwalzen (30a, 30b, 30c) nach außen gelegt und über einen Drehknopf 32 betätigbar. Weiterhin können durch Drücken oder Ziehen an dem Drehknopf Signale an die Elektronik der Anordnung (z. B. Displaybedienung) ausgelöst werden, die zum Steuern der Software genutzt werden.
  • Bezugszeichen
  • 8
    Gerätegehäuse
    9
    Fuge eines zusammensetzbaren Gerätegehäuses
    10
    Vorratseinrichtung
    12
    Prüfmedium
    13
    freies Ende
    14
    Abschnittslänge
    15
    Display
    20a, 20b, 20c
    Schneidwerkzeuge
    22
    Schneide
    30
    Prüfmediumförderung
    30a, 30b, 30c
    Förderwalze
    32
    Drehknopf (Drehwelle)
    35
    Prüfmediumeintritt
    36, 36a, 36b
    Führungsschlitz
    38
    Führungskörper
    39
    Gleitkufen
    40
    Kraftmesseinrichtung
    42
    Prüfschnitt, Schnittbewegung
    F
    Kraftmessung, Kraftverlauf

Claims (18)

  1. Anordnung zur zerstörungsfreien Messung der Schärfe und Schneidenqualität der gesamten Schneide von Schneidwerkzeugen mit unterschiedlicher Schneidengeometrie beim Schneiden in ein bandförmiges Prüfmedium, wobei der Prüfschnitt (42) manuell oder automatisiert vornehmbar auf eine Kante und senkrecht zur Längserstreckung des bandförmigen Prüfmediums (12) erfolgt, wobei die Anordnung mindestens umfasst: ein Gerätegehäuse (8), eine Prüfmediumförderung (30, 32), und eine Kraftmesseinrichtung (40) zur Erfassung eines Kraftverlaufs (F) während eines Prüfschnitts (42) durch das Prüfmedium, wobei die Prüfmediumförderung (30, 32) auf der Kraftmesseinrichtung (40) montiert ist, und in dem Gerätegehäuse (8) ein Führungsschlitz (36) ausgebildet ist, durch den das Prüfmedium (12) austritt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Stromquelle umfasst.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen Datenspeicher und ein Display (15) zur Darstellung von Kraftmessdaten umfasst.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfmediumförderung (30, 32) zwei gegenläufige Walzen (30a, 30b, 30c) umfasst, von denen mindestens eine Walze antreibbar ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Walze (30a, 30b, 30c) der Prüfmediumförderung über eine aus dem Gehäuse (8) herausgeführte Drehwelle beaufschlagbar ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüfmediumklemmung (38) vorhanden ist, welche aus Walzen gebildet ist und je eine zylindrische (30a) oder eine prismatische (30c) oder eine nicht-zylindrische (30b) Form aufweist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Führungsschlitz (36) je eine Gleitkufe (39) vorhanden ist, zur Anlage des Schneidwerkzeugs (20a, 20b, 20c) während eines Prüfschnitts (42).
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung in einer Laborumgebung oder in einen industriellen Fertigungsprozess einbaubar gestaltet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung in einen industriellen Fertigungsprozess einbaubar gestaltet ist, wobei im industriellen Fertigungsprozess eine automatisierbare Schneidwerkzeughalterung und eine automatisierbare Bewegungseinrichtung vorhanden ist.
  10. Verfahren zur Bestimmung der Schärfe von Schneidwerkzeugen mit einer Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfschnitt (42) manuell oder automatisiert vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mit manueller Zufuhr von Prüfmedium (12) betrieben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfanordnung manuell rechtshändig oder linkshändig bedient wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfschnitt (42) mit einem Schneidwerkzeug (20a) mit gerader Klinge und/oder der Prüfschnitt (42) mit einem Schneidwerkzeug (20b, 20c) mit kreisförmiger Klinge durchgeführt wird oder als Schneidwerkzeuge Scheren eingesetzt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung in einer Laborumgebung oder in einem industriellen Fertigungsprozess eingesetzt wird, wobei ein Schneidwerkzeug (20a, 20b, 20c) über eine Roboteranordnung betätigbar ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer Roboteranordnung geführtes Schneidwerkzeug (20a) während des Prüfschnitts (42) mit zunehmender Schneidtiefe vom geschnittenen Abschnitt (13) des Prüfmediums (12) und vom Gerätegehäuse (8) weggekippt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine kontinuierliche Kraftmessung (F) entlang einer Schneide (22) des Schneidwerkzeugs (20a, 20b, 20c) aufgenommen wird und eine Kraft über einen Schnittweg und/oder eine Schnittzeit in Messdaten aufgezeichnet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Prüfschnitt (42) mit einer zusätzlichen Schnittvorrichtung eine Kerbe in das Prüfmedium (12) eingeschnitten wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Zug- und/oder Druckschnitte durchgeführt werden.
DE102022001681.8A 2021-09-16 2022-05-12 Anordnung und Verfahren zur Messung von Schärfe und Schneidenqualität der Schneide von Schneidwerkzeugen mit unterschiedlicher Schneidengeometrie beim Schneiden in ein bandförmiges Schneidmedium Active DE102022001681B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004678 2021-09-16
DE102021004678.1 2021-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022001681A1 DE102022001681A1 (de) 2023-03-16
DE102022001681B4 true DE102022001681B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=85284686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001681.8A Active DE102022001681B4 (de) 2021-09-16 2022-05-12 Anordnung und Verfahren zur Messung von Schärfe und Schneidenqualität der Schneide von Schneidwerkzeugen mit unterschiedlicher Schneidengeometrie beim Schneiden in ein bandförmiges Schneidmedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022001681B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021746A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes an Schneidmessern von Häckslern
DE102011107201A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Schärfe von Schneidwerkzeugen...
EP2923193B1 (de) 2012-11-21 2017-08-23 WMF Württembergische Metallwarenfabrik AG Automatisierte prüfvorrichtung zur bestimmung der schneidleistung eines messers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021746A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes an Schneidmessern von Häckslern
DE102011107201A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Schärfe von Schneidwerkzeugen...
EP2923193B1 (de) 2012-11-21 2017-08-23 WMF Württembergische Metallwarenfabrik AG Automatisierte prüfvorrichtung zur bestimmung der schneidleistung eines messers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022001681A1 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393366B (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der genauen position einer einrichtung zum schneiden einer bewegten materialbahn
DE102007013455B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
EP2923193A1 (de) Automatisierte prüfvorrichtung zur bestimmung der schneidleistung eines messers
DE3501841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung des inneren zustandes von baeumen oder holzbauteilen
EP1944139B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE102022001681B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Messung von Schärfe und Schneidenqualität der Schneide von Schneidwerkzeugen mit unterschiedlicher Schneidengeometrie beim Schneiden in ein bandförmiges Schneidmedium
DE102011107201B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Schärfe von Schneidwerkzeugen zum Schneiden fadenförmiger Stoffe
DE10026708A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP1532870B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen
EP2492630B1 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Form einer Stange
DE102008053556A1 (de) Ultraschallprüfvorrichtung zum Prüfen von Rohren
DE102019007471B4 (de) Prüfvorrichtung zur Schneidfähigkeitsprüfung von schneidenden Werkzeugen
DE19753563A1 (de) Schneidvorrichtung
DE1548305C3 (de) Gerät zur Bestimmung der Oberflächenrauhigkeit
DE102020202201B4 (de) Abkantvorrichtung zum Biegen eines Werkstücks sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Abkantvorrichtung
EP2078594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot
DE2332329C2 (de) Meßschnittvorrichlung zur Messung der Dicke einer auf eine Unterlage festhaftend aufgebrachten Schicht
EP3858507A1 (de) Abkantvorrichtung zum biegen eines werkstücks sowie verfahren zum betreiben einer solchen abkantvorrichtung
DE102004040427A1 (de) Messgerät und Verfahren zur Bestimmung der Schneidfähigkeit von Schneidwerkzeugen
DE102010054460B4 (de) Messvorrichtung
DE19826244C2 (de) Gerät zur Aufnahme und Übertragung biologischer Proben
DE102010046140A1 (de) Schneidemaschine
DE102009033717B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Schärfe einer Schneidkante von Schneidwerkzeugen
DE844068C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Pruefen der Dicke von Baendern, Folien, Draehten und anderen Gegenstaenden mit wenigstens einer geringen Dimension
DE102015221369A1 (de) Schneidvorrichtung zur schneidenden Bearbeitung wenigstens einer Kante eines Fördergurts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE