DE102004040427A1 - Messgerät und Verfahren zur Bestimmung der Schneidfähigkeit von Schneidwerkzeugen - Google Patents

Messgerät und Verfahren zur Bestimmung der Schneidfähigkeit von Schneidwerkzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102004040427A1
DE102004040427A1 DE200410040427 DE102004040427A DE102004040427A1 DE 102004040427 A1 DE102004040427 A1 DE 102004040427A1 DE 200410040427 DE200410040427 DE 200410040427 DE 102004040427 A DE102004040427 A DE 102004040427A DE 102004040427 A1 DE102004040427 A1 DE 102004040427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
designed
cutting
interfaces
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410040427
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Matzunsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410040427 priority Critical patent/DE102004040427A1/de
Publication of DE102004040427A1 publication Critical patent/DE102004040427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/58Investigating machinability by cutting tools; Investigating the cutting ability of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Messgerät zur Bestimmung der Schneidfähigkeit von Schneidwerkzeugen, insbesondere von Schneidwerkzeugen in der Lebensmittelindustrie, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät als ein Messerschärfetester ausgebildet ist, dies in Form eines Handgerätes, welches mobil gestaltet und mit einem Referenzprodukt bestückt ist, wobei das Referenzprodukt ein Kunststoffprofil mit definierten geometrischen und physikalischen Werten ist und das Messgerät über Schnittstellen verfügt, um einerseits das Gerät mit verschiedenen Vorgaben zu programmieren und andererseits mehrere gespeicherte Messungen auszulesen, um diese in einem CAM/PM-System nutzen zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messgerät und ein Verfahren zur Bestimmung der Schneidfähigkeit von Schneidwerkzeugen, insbesondere für Schneidwerkzeuge zum Schneiden von Lebensmitteln in der Lebensmittelindustrie.
  • In der industriellen Lebensmittelverarbeitung werden im Bereich der Feinzerkleinerung von Fleisch Kuttermaschinen eingesetzt, welche mit Schneidwerkzeugen in Form von Kuttermessern bestückt sind, die ein Feinzerkleinern der Rohstoffe bewirken. Gleichfalls in der industriellen Lebensmittelverarbeitung werden Schneidmaschinen zum Aufschneiden und Portionieren von Wurst und anderen Produkten wie Fleisch, Käse und andere Produkte eingesetzt, welche gleichfalls mit Schneidmessern der unterschiedlichsten Art ausgerüstet sind.
  • Die Schneidfähigkeit und Standzeit dieser Schneiden und Messer hängt sowohl von der Beschaffenheit des Messers selbst ab, aber auch insbesondere von den zu bearbeitenden Materialien.
  • Das Problem, welches in der Praxis besteht, liegt darin, dass, um einen Produktionsstopp zu vermeiden, oftmals die Schneidwerkzeuge/Messer verfrüht geschliffen werden, was zum einen bedeutet, dass ein unnötig hoher Messerverschleiß eintritt und zum anderen damit höhere Wiederbeschaffungskosten verbunden sind.
  • Die in der Praxis geübten Methoden der Überprüfung der Schneidleistung von Messern, indem Papierschnittversuche durchgeführt werden oder auch manuelle Testungen mittels Daumen, geben für den praktischen Betrieb keine definitiven Aussagen, um die bestehenden Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Messgerät und ein Verfahren zur Bestimmung der Schneidfähigkeit von Schneidwerkzeugen, insbesondere für Schneidwerkzeuge in der Lebensmittelindustrie, bereitzustellen, mit denen die Nachteile der bekannten Lösungen weitestgehend ausgeschlossen werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei besondere Ausgestaltungen und vorteilhafte Lösungen in den Unteransprüchen angegeben sind.
  • So wurde ein handbetätigbares Messgerät geschaffen, welches weitestgehend als ein Messerschärfetester ausgebildet ist, welches als ein Handgerät ausgebildet ist und in einer Aufnahme mit einem Referenzprodukt bestückt ist, welches mit definierten geometrischen und physikalischen Parametern ausgebildet ist, weitestgehend den praktischen Bedingungen beim Schneiden angepasst ist. Somit wird eine von menschlichen Einflüssen weitestgehend unabhängige Bewertung der Schärfe des getesteten Schneidwerkzeuges und der noch möglichen Schneidleistung ermöglicht.
  • Die vorgestellte Lösung, das Messgerät und das Verfahren als ein gesamten System, besteht aus folgenden Elementen:
    • 1. Mittel zur Bestimmung der Schneidfähigkeit des Messers/Schneidwerkzeuges in Bezug auf Scheiben und Portionsqualität mit Hilfe des bereits beschriebenen Messgerätes.
    • 2. Das Messen der Schneidleistung an dem Referenzprodukt wird mit dem handbetätigten mobilen Messgerät durchgeführt. Das Gerät wird mit einem angebauten Drehpunkt an der Messerschneide angelegt und der Schnitt durch das sich an dem Messerarm des Messgerätes befindliche Referenzprodukt durch eine drehende Bewegung um diesen Drehpunkt geführt. Dabei wird ein Zeit-Kraft-Verlauf erfasst und ausgewertet. Dieser ist ein Maß der Schneidfähigkeit des getesteten Messers/Schneidwerkzeuges.
    • 3. In einer weiteren Version werden die Messungen mit mehreren automatischen und/oder einzugebenden Werten verknüpft und gespeichert, um sowohl eine zu erwartende produktabhängige Schneidenmenge anzugeben, als auch über die Identifikation des Messers/Schneidwerkzeuges und der Erfassung der Produktions- und Wartungsparameter eine optimierte Prozesssteuerung und vorbeugende Wartung durchzuführen.
    • 4. Programm zum Messermanagement durch Identifikation des Messers am Messertester, Nachschärfgerät, Schneidemaschine und andere Terminals werden durch manuelle Eingabe (Seriennummer, optische Erfassung eines aufgebrauchten Codes mit entsprechendem Laser oder automatischer Erfassung durch RFID-Technologiesender/Empfänger + Transponder) erfasst, um z. B. eine Datenbank, eine Aussage für den Verschleiß als auch für die Wiederbeschaffung betreffemd. zu generieren.
  • Der prinzipielle Aufbau des Messgerätes ergibt sich aus dem Blockschaltbild der beigefügten Zeichnung.
  • Zum Verfahren wird ausgeführt, dass über einen Sensor die momentane Schneidkraft gemessen wird, um durch deren zeitlichen Verlauf die aufgenommene Schneidleistung zu ermitteln. Der parametrierbare Kehrwert dieser Schneidleistung kann als bewertete Schneidfähigkeit direkt am Display dargestellt werden.
  • Der Vorteil liegt in dem optimierbaren Einsatz des Betriebsmittels Messer/Schneidklinge, da zur Zeit diese Schneidwerkzeuge eher verfrüht nachgeschärft werden, um einen möglichen Produktionsstillstand wegen des Wechselns von stumpfen Messern/Schneidwerkzeugen zu vermeiden.

Claims (3)

  1. Messgerät zur Bestimmung der Schneidfähigkeit von Schneidwerkzeugen, insbesondere von Schneidwerkzeugen in der Lebensmittelindustrie, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät als ein Messerschärfetester ausgebildet ist, dies in Form eines Handgerätes, welches mobil gestaltet und mit einem Referenzprodukt bestückt ist, wobei das Referenzprodukt ein Kunststoffprofil mit definierten geometrischen und physikalischen Werten ist und das Messgerät über Schnittstellen verfügt, um einerseits das Gerät mit verschiedenen Vorgaben zu programmieren und andererseits mehrere gespeicherte Messungen auszulesen, um diese in einem CAM/PM-System nutzen zu können.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät mit zwei Anlagepunkten, zur Aufnahme auf die Messerspitze und mit einem dritten Auflagepunkt zur Aufnahme auf die Messerflanke, in Nähe des Rückens/Aufnahmespiegels des Messers, ausgebildet ist.
  3. Messgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät über einen Aktivierungsknopf betätigt wird und durch eine drehende Handbewegung mit der anderen Hand der Schnitt durchgeführt wird.
DE200410040427 2004-08-20 2004-08-20 Messgerät und Verfahren zur Bestimmung der Schneidfähigkeit von Schneidwerkzeugen Withdrawn DE102004040427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040427 DE102004040427A1 (de) 2004-08-20 2004-08-20 Messgerät und Verfahren zur Bestimmung der Schneidfähigkeit von Schneidwerkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410040427 DE102004040427A1 (de) 2004-08-20 2004-08-20 Messgerät und Verfahren zur Bestimmung der Schneidfähigkeit von Schneidwerkzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040427A1 true DE102004040427A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410040427 Withdrawn DE102004040427A1 (de) 2004-08-20 2004-08-20 Messgerät und Verfahren zur Bestimmung der Schneidfähigkeit von Schneidwerkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004040427A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081734A3 (de) * 2009-01-19 2010-10-21 Wink Stanzwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Stanzblech und verfahren zur herstellung bzw. erneuerung eines solchen
DE102010021746A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes an Schneidmessern von Häckslern
DE102012221283A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schneidleistung eines Messers
DE102012024947A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren und Lebensmittelaufschneidevorrichtung mit Schneidkraftbestimmung
DE102013007275A1 (de) * 2013-04-26 2014-11-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Lebensmittelaufschneidemesser mit einem Funktransponder

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081734A3 (de) * 2009-01-19 2010-10-21 Wink Stanzwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Stanzblech und verfahren zur herstellung bzw. erneuerung eines solchen
DE102010021746A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes an Schneidmessern von Häckslern
DE102010021746B4 (de) * 2010-05-20 2012-10-31 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes an Schneidmessern von Häckslern
DE102012221283A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Schneidleistung eines Messers
EP2923193A1 (de) * 2012-11-21 2015-09-30 WMF Württembergische Metallwarenfabrik AG Automatisierte prüfvorrichtung zur bestimmung der schneidleistung eines messers
EP2923192A1 (de) * 2012-11-21 2015-09-30 WMF Württembergische Metallwarenfabrik AG Prüfkörper zur bestimmung der schneidleistung eines messers
EP2923193B1 (de) * 2012-11-21 2017-08-23 WMF Württembergische Metallwarenfabrik AG Automatisierte prüfvorrichtung zur bestimmung der schneidleistung eines messers
EP2923192B1 (de) * 2012-11-21 2017-08-23 WMF Württembergische Metallwarenfabrik AG Prüfkörper zur bestimmung der schneidleistung eines messers
DE102012024947A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren und Lebensmittelaufschneidevorrichtung mit Schneidkraftbestimmung
EP2746004A3 (de) * 2012-12-19 2014-08-20 Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach Verfahren und Lebensmittelaufschneidevorrichtung mit Schneidkraftbestimmung
US10179419B2 (en) 2012-12-19 2019-01-15 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Method and food slicing device with cutting force determination
DE102013007275A1 (de) * 2013-04-26 2014-11-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Lebensmittelaufschneidemesser mit einem Funktransponder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1820614B1 (de) Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2923193B1 (de) Automatisierte prüfvorrichtung zur bestimmung der schneidleistung eines messers
EP2414140A2 (de) Verfahren zum aufschneiden eines lebensmittelriegels in gewichtsgenaue portionen
DE102009036682A1 (de) Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
DE10015005A1 (de) Einrichtung zur Online-Messung des Werkzeugverschleisses beim Spanen von abrasiven Materialien
DE102004040427A1 (de) Messgerät und Verfahren zur Bestimmung der Schneidfähigkeit von Schneidwerkzeugen
CN104266622B (zh) 一种准确测量切丝宽度的装置及其使用方法
EP2197637B1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden eines lebensmittelprodukts
US11474014B1 (en) Hand tool edge tester
EP3218146B1 (de) Verfahren zum schleifen eines messers
DE3827752C2 (de)
McGorry et al. A technique for field measurement of knife sharpness
US11092527B1 (en) Hand tool edge tester
DE10057661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schärfegrades einer Säge
EP1532870A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Tabak von einem Tabakkuchen
EP2395405B1 (de) System und Verfahren zur Überwachung von Werkzeugen
DE102022001681B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Messung von Schärfe und Schneidenqualität der Schneide von Schneidwerkzeugen mit unterschiedlicher Schneidengeometrie beim Schneiden in ein bandförmiges Schneidmedium
US6473173B1 (en) Method for determining the content of predetermined ingredients with stochastic distribution in goods which are of a solid and nonhomogeneous consistency
EP0969340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren des Auftretens eines kritischen Zustandes eines Werkzeuges, insbesondere Sägeblattes
EP1694143B1 (de) Verfahren zur steuerung des abstands zwischen den messern einer schneidemaschine für organische pflanzenmaterialien, insbesondere tabakmaterialien
Timbers et al. The Ottawa Pea Tenderometer and the Ottawa Texture Measuring System: The Evolution of a System for Quality Control and Food Texture Research
KR102222315B1 (ko) 냉장육 정량 육절기
Mulder et al. The measurement of knife sharpness and the impact of sharpening technique on edge durability
EP2347846A1 (de) Zirkularsäge
CN105004301A (zh) 一种切丝宽度的测试方法

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110823