DE102022001604A1 - Medizintechnische Fluidpumpe mit Möglichkeit zur Fernunterstützung - Google Patents

Medizintechnische Fluidpumpe mit Möglichkeit zur Fernunterstützung Download PDF

Info

Publication number
DE102022001604A1
DE102022001604A1 DE102022001604.4A DE102022001604A DE102022001604A1 DE 102022001604 A1 DE102022001604 A1 DE 102022001604A1 DE 102022001604 A DE102022001604 A DE 102022001604A DE 102022001604 A1 DE102022001604 A1 DE 102022001604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insufflator
simulation
remote computer
liquid pump
medical liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022001604.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hunger
Erika Mase
Henrik Stier
Jan-Hendrik Carstens
Julia GRUNDMANN
Hans-Joachim Cappius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOM World of Medicine GmbH
Original Assignee
WOM World of Medicine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOM World of Medicine GmbH filed Critical WOM World of Medicine GmbH
Priority to DE102022001604.4A priority Critical patent/DE102022001604A1/de
Priority to PCT/EP2023/062114 priority patent/WO2023214089A1/de
Priority to US18/144,674 priority patent/US20230364359A1/en
Publication of DE102022001604A1 publication Critical patent/DE102022001604A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/285Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine for injections, endoscopy, bronchoscopy, sigmoidscopy, insertion of contraceptive devices or enemas
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/40ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management of medical equipment or devices, e.g. scheduling maintenance or upgrades
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/50ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for simulation or modelling of medical disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3375Acoustical, e.g. ultrasonic, measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Betriebsmodi eines Medizingerätes zur Unterstützung und zum Gerätetraining durch einen über Datenleitung verbundenen Service-Mitarbeiter. Die Erfindung betrifft insbesondere die Simulation von Betriebszuständen eines Insufflators mittels eines Computers, der sich an einem anderen Ort befindet, z.B. in einem Schulungszentrum. Die Erfindung betrifft weiterhin die Simulation von Betriebszuständen einer medizintechnischen Flüssigkeitspumpe mittels eines Computers, der sich an einem anderen Ort befindet, z.B. in einem Schulungszentrum.

Description

  • Erfindungsgegenstand
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Betriebsmodi eines Medizingerätes zur Unterstützung und zum Gerätetraining durch einen über Datenleitung verbundenen Service-Mitarbeiter.
  • Stand der Technik
  • Die Fernunterstützung bzw. Fernwartung ist seit längerer Zeit schon beschrieben, z.B. in der DE2350371 C3 „Verfahren und Einrichtung zur Prüfung und Wartung von Datenverarbeitungsanlagen mittels räumlich entfernter Wartungsstationen“. Auch die Möglichkeit der Anbindung über bestehende Netzwerkverbindungen wurde bereits beschrieben, z.B. in der US 6473788B1 „Remote maintenance and servicing of a network peripheral device over the world wide web“ oder der EP1450542B1 „Remote maintenance and servicing of a network peripheral device over the world wide web“.
  • Was noch nicht bekannt ist, ist eine Lösung für ein Training bzw. eine Produktschulung für Medizingeräte über eine solche Netzwerk- oder Internetverbindung. Hierbei ist insbesondere sicherzustellen, dass über die Fernverbindung keine patientenschädlichen Einstellungen vorgenommen werden können, um den Patienten zu schützen. Und auch ist sicherzustellen, dass in einer laufenden Behandlung keine Eingriffe von außen erfolgen, die nicht autorisiert sind. Hierbei ist das Risiko gegeben, da Auswirkungen vor Ort erkennbar sind - am Patienten oder per Einblick in ebenfalls genutzte Geräte wie einem Anästhesiemonitor - welche dem entfernten Anwender nicht zuverlässig zugänglich sind. Somit muss bei Patientenbehandlung eine GeräteSteuerung bzw. Anwendung über Fernverbindung zuverlässig ausgeschlossen werden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Erfindung betrifft zunächst einen Insufflator für die minimal-invasive Chirurgie der so hergerichtet ist, dass er eine Unterstützung, insbesondere eine Simulation von Betriebszuständen aus der Ferne erlaubt.
  • In einer ersten Ausführungsform betrifft die Erfindung einen Insufflator für die minimal-invasive Chirurgie, enthaltend
    1. a) Gasanschluss mit Proportionalventil,
    2. b) einen ersten Trokar
    3. c) eine Gaszuführleitung für Gas aus dem Gasanschluss mit Drucksensor, Gasflusssensor und Anschluss an den ersten Trokar,
    4. d) eine Absaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung,
    5. e) einen zweiten Trokar mit Absaugschlauch, angeschlossen an die Absaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung,
    6. f) eine elektronische Regelungseinheit,
    7. g) eine Anzeigeeinrichtung,
    8. h) eine Schnittstelle zu einem entfernten Computer,

    wobei die elektronische Regelungseinheit die aktuellen Einstellungen des Insufflators über die Schnittstelle an den entfernten Computer übermittelt,
    wobei der entfernte Computer die Behandlung eines Patienten simuliert und die aus der Simulation resultierenden Betriebswerte über die Schnittstelle an den Insufflator zurück übermittelt,
    wobei die Anzeigeeinheit des Insufflators die simulierten Betriebswerte anzeigt.
  • Bei dem Insufflator handelt es sich grundsätzlich um ein medizinisches Gerät, wie es in mannigfaltiger Ausgestaltung im Stand der Technik beschrieben ist. Eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Komponenten und Funktionen erübrigt sich daher an dieser Stelle.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführung eines derartigen Insufflators enthält dieser eine Schnittstelle zu einem Computer, der sich entfernt, d. h. an anderer Stelle befindet. Die Entfernung des Insufflators von dem entfernten Computer kann daher praktisch beliebig sein. Es ist daher möglich, den in einer Klinik befindlichen Insufflator mit einem Computer zu verbinden, der sich beispielsweise in einem Schulungszentrum des Insufflatorherstellers befindet. Entsprechende Übertragungsprotokolle sind prinzipiell bekannt, auch für sichere Übertragungen. Der entfernte Computer simuliert eine Behandlung, wie weiter unten dargestellt, und übermittelt die aus der Simulation resultierenden Betriebswerte zurück an den Insufflator. Auf diese Weise kann Personal mit der Bedienung des Insufflators vertraut gemacht werden.
  • Zur Sicherstellung der Patientensicherheit wird am Insufflator üblicherweise angezeigt, dass das Gerät in einem Simulationsmodus läuft. Die Anzeige kann dabei optisch und/oder akustisch erfolgen.
  • Während der Simulation wird zweckmäßigerweise sichergestellt, dass der Gasfluss des Insufflators komplett blockiert ist, damit nicht versehentlich die Simulation ungewöhnlicher Betriebszustände an einem aktuellen Patienten durchgeführt wird. In speziellen Ausführungsformen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, den Insufflator an einen Dummy anzuschließen, um weitere Funktionen auszuprobieren. Unter einem Dummy wird ein künstliches Testobjekt verstanden, dass ähnliche Eigenschaften aufweist, wie ein mit dem medizintechnischen Gerät verbundenes Körperteil. Die kann beispielsweise ein elastischer Ballon sein, der wie ein Abdomen aufdehnbar ist. Es kann natürlich auch eine (ggf. mit Sensoren ausgestattete) Puppe sein, deren Größen- und Gewichtsverhältnisse denen eines Menschen entsprechen, mit entsprechenden Hohlräumen, die eine Aufdehnung mittels Gas oder Flüssigkeit erlauben. Eine Betriebsweise unter Zuhilfenahme eines Dummys erlaubt beispielsweise auch das Wechseln von Schläuchen, zum Beispiel bei der Simulation von Schlauchokklusionen, aber auch die Abläufe bei eventuellen Undichtigkeiten. Bei einer derartigen Betriebsweise ist jedoch sicherzustellen, dass tatsächlich ein Dummy und kein Patient angeschlossen ist, bevor tatsächlich ein Gasstrom erzeugt wird. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem Schläuche und Dummy für den Simulation Modus mit speziellen Datenträgern versehen sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um RFID Module handeln, die dem Insufflator signalisieren, dass spezielle Simulationsschläuche und ein Dummy angeschlossen sind.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der entfernte Computer an einen zweiten baugleichen Insufflator angeschlossen ist. Dieser baugleiche Insufflator kann beispielsweise mit einem Dummy verbunden sein. In dieser Ausführungsform ist es möglich, die Simulation mittels des zweiten baugleichen Insufflators durchzuführen und die im Simulationsaufbau gemessenen Betriebswerte (zum Beispiel Drücke, Volumenströme, etc.) auf den ersten Simulator zurück zu übermitteln.
  • Alternativ zu der Ausführungsform mit einem zweiten baugleichen Insufflator ist es natürlich auch möglich die Simulation auf einer Software ablaufen zu lassen. Diese Software wird üblicherweise auf dem zweiten Computer betrieben, so dass aus der Distanz die Betriebszustände simuliert werden können, beispielsweise gesteuert durch Schulungspersonal im Schulungszentrum des Insufflatorherstellers. Das Schulungspersonal kann auf diese Weise die Bedienung des Insufflators vermitteln, inklusive der Korrektur von Fehlern bzw. der Bewältigung ungewöhnlicher Betriebszustände (zum Beispiel verursacht durch eine Schlauchokklusion).
  • Sinnvollerweise besteht während der Simulation neben der Datenverbindung auch eine Sprech- oder Videoverbindung zwischen Schulungspersonal und Bedienungspersonal des Insufflators (z.B. Arzt oder Ärztin). Zweckmäßigerweise kann hierzu ein Videokonferenztool verwendet werden, welches auch in den Insufflator integriert sein kann. Das Schulungspersonal hat auf diese Weise die Möglichkeit, Bedienungsfehler zu erkennen und Korrekturen zu übermitteln.
  • In einer weiterhin alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Software zur Simulation von Betriebszuständen auch direkt auf dem Insufflator ausgeführt werden. Auch in diesem Fall ist sicherzustellen, dass während der Simulation kein Patient mit dem Insufflator verbunden ist. Analog zu den oben beschriebenen Möglichkeiten kann auch in diesem Fall der Gasfluss entweder komplett blockiert sein oder es ist durch sicherheitstechnische Maßnahmen gewährleistet, dass nur ein Dummy an den Insufflator angeschlossen ist. In diesem Fall werden die simulierten Betriebszustände an den entfernten Computer (z.B. im Schulungszentrum) übertragen, damit das Schulungspersonal die Simulation überwachen kann. Auch in diesem Fall empfiehlt sich eine Sprech- oder Videoverbindung mit dem Schulungspersonal zur Überwachung der Simulation und Korrektur gegebenenfalls auftretender Fehler.
  • Die Erfindung betrifft daher auch einen Insufflator für die minimal-invasive Chirurgie, enthaltend
    1. a) Gasanschluss mit Proportionalventil,
    2. b) einen ersten Trokar
    3. c) eine Gaszuführleitung für Gas aus dem Gasanschluss mit Drucksensor, Gasflusssensor und Anschluss an den ersten Trokar,
    4. d) eine Absaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung,
    5. e) einen zweiten Trokar mit Absaugschlauch, angeschlossen an die Absaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung,
    6. f) eine elektronische Regelungseinheit,
    7. g) eine Anzeigeeinrichtung,
    8. h) eine Schnittstelle zu einem entfernten Computer,

    wobei in der die elektronischen Regelungseinheit eine Software läuft, die aufgrund der aktuellen Einstellungen des Insufflators die Behandlung eines Patienten simuliert und die aus der Simulation resultierenden Betriebswerte auf der Anzeigeeinheit des Insufflators und auf dem entfernten Computer anzeigt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht daher in einem speziellen Betriebsmodus, der die Förderung oder Ablassen von Aufdehnungsmedium in einen Patienten oder eine Patientin nicht erlaubt.
  • Alle die am Gerät vom Anwender ausgelösten Schritte werden in dem bevorzugten Betriebsmodus rein durch Darstellung auf der Eingabe-/Bedienoberfläche des Medizinproduktes dargestellt, ohne im Gerät die entsprechenden Aktoren anzusteuern. Das Gerät wird also zu einem reinen Simulatorbetrieb genutzt. Dabei ist diese Bedienoberfläche bevorzugt überlagert mit einem klar erkennbaren optischen Signal, z.B. einem Wasserzeichen „Trainingsmodus“ oder einer speziellen Färbung der Bedienoberfläche. Alternativ oder parallel kann der Trainingszustand durch ein akustisches Signal angezeigt werden, z.B. einen bei Tastendruck wiederholt abgespielten Satz „Trainingsmodus - drücken Sie „Exit“ um zu einer Patientenbehandlung zurückzukehren". Diese Signalisierung dient dazu, dass ein Anwender nicht davon ausgeht, dass eine Patientenbehandlung im aktuellen Modus durchgeführt werden kann.
  • Für die erfindungsgemäße Lösung ist als Voraussetzung am Gerät eine Netzwerkverbindung erforderlich. Dies kann als ein Internetzugang oder eine andere Verbindung mit einem Netzwerk ausgebildet sein, wobei in dem Netzwerk ein entfernt sitzender Techniker oder Experte eine Datenverbindung zum Gerät hat. Optional hat dieser Techniker parallel eine Sprech-/Videoverbindung zu einem zu schulenden oder unterstützenden Anwender am Medizingerät.
  • In der Ausführungsform „Remote-Schulung“ wird entweder durch eine im Gerät hinterlegte Ablaufsteuerung oder über eine Fernverbindung mit Ablaufsteuerung durch einen entfernten Computer die Eingabe des Anwenders übernommen und in berechnete Anzeigewerte übersetzt. Diese Anzeigewerte werden von Erläuterungen zu den stattfindenden Änderungen begleitet - in Textform, als Audioeinspielung oder durch einen entfernt sitzenden Techniker oder Experten. Die zeitlichen Abläufe enthalten nicht nur das erwartete und zu erzielende Verhalten, sondern auch Störungen und unerwartete Anzeigewerte, um den Anwender zu schulen in Störungssuche, Störungsbehebung und Gegenreaktionen bei unerwünschten Zuständen. Die Hör-/Sprechverbindung zum Techniker kann erfindungsgemäß durch das Medizingerät hergestellt werden. Ebenfalls erfindungsgemäß ist es, parallel eine Hör-/Sprechverbindung oder Videokonferenz mit dem Lehrenden aufzubauen. In beiden Fällen (Hör-/Sprechverbindung durch das Medizingerät oder durch eine parallele Möglichkeit) hat der Lehrende einen Fernzugriff auf die Bedienoberfläche des Medizingerätes, kann also die Anzeige, die der Anwender beobachtet sowohl selbst sehen, als auch deren Werte beeinflussen, eine Interaktion vornehmen oder Trainingseinheiten starten, die bestimmte Anzeigewerte und Anwendereingaben verarbeitet. Wenn der entfernt sitzende Lehrende interagiert, wird dessen Interaktion erfindungsgemäß optisch angezeigt, z.B. mit einem Mauscursor oder einem Fingersymbol, was auf das bediente Element weist.
  • Ebenfalls umfasst die Erfindung ein Computerprogramm, welches auf dem entfernten Computer abläuft und die Durchführung einer medizinischen Prozedur simuliert, d.h. die Anwendereingaben entgegennimmt und im Zeitablauf entsprechend der vorgegebenen Situation entweder Meldungen auf dem Medizingerät erzeugt, die nicht dem üblichen Ablauf entsprechen, sondern der Vermittlung von Anwenderwissen, oder das übliche Verhalten des Medizingerätes simuliert mit der Möglichkeit Fehlerfälle oder kritische Zustände zu erzeugen und die Lösungsmöglichkeiten des Anwenders zu trainieren. Zum Beispiel könnte eine Meldung lauten „Schlauchset Okklusion!“, woraufhin eine Auswahl an Handlungsmöglichkeiten dem Anwender angezeigt werden als Auswahlmöglichkeiten. Dies kann am Touchscreen des Medizinproduktes erfolgen oder über die Bezeichnung der Auswahlmöglichkeiten an den Bedienelementen, z.B. Tasten mit Mikroschaltern, wenn diese z.B. am Bildschirmrand platziert sind.
  • Das über diese Computerprogramme vermittelte Wissen umfasst alles, was bei einer Produktschulung notwendig ist:
    • • Inbetriebnahme des Medizingerätes,
    • • Bedeutung der Anzeigen,
    • • Einstellungsmöglichkeiten und deren Speicherung
    • • hinterlegte Auswahlmöglichkeiten bzw. Voreinstellungen,
    • • Abläufe in einer medizinischen Prozedur - jeweils für die typischerweise mit dem Medizingerät vorgenommenen Prozeduren,
    • • mögliche Fehlermeldungen, Alarme und Warnungen und deren Bedeutung,
    • • Behebung von Zuständen die zu Fehlermeldungen oder insuffizienter Leistung des Medizingerätes führen,
    • • Vorführung von optischer und akustischer Signalisierung, Quittierung der Signalisierungen,
    • • etc.
  • Ebenfalls ist ein erfindungsgemäßer Betriebsmodus „Support“, der einem Anwender in einer kritischen Situation ermöglicht, einen externen Experten hinzuzuschalten, der die beobachtete und erklärte Situation einschätzen kann, alle Geräteparameter inklusive der Bedienoberfläche sehen kann, jedoch keine Einstellungen vornehmen kann. Dieser „Support“-Modus ist derart eingeschränkt, um eine Patientenbehandlung auszuschließen, also bei Anfrage während einer medizinischen Prozedur mit Patientenbehandlung nur eine Richtung an Informationstransport (Medizingerät zu extern) zuzulassen.
  • In Weiterführung dieser Erfindung kann zur Gerätesteuerung durch eine extern verbundene Vorrichtung am Medizingerät eine Meldung bestätigt oder ein zugewiesenes Bedienelement gedrückt werden, um die Ausführung zu autorisieren.
  • In einem noch weitergehenden Betriebsmodus „Service“ kann am Medizingerät eine Verbindung zu einer Servicezentrale erfolgen, um dort das Aufspielen von neuer Betriebssoftware/Updates zu ermöglichen oder ein Auslesen von Daten zum Zustand des Medizingerätes über eine Verbindung von Medizingerät zu einer Vorrichtung in der Servicezentrale.
  • Eine solche Verbindung erfordert erfindungsgemäß verschiedene Sicherheitsaspekte, wie unter anderem:
    • • Auslesen der Seriennummer, bzw. eines einzigartigen Identifizierungsmerkmals des Medizingerätes,
    • • End-to-end-Verschlüsselung aller gesendeten und empfangenen Daten,
    • • Senden von Anweisungen an spezielle Hardware-Elemente und Auswertung der in Ausführung erzeugten Reaktion, wie z.B. Bauteile mit Erzeugung von bestimmten Codes als Antwort auf eine Anfrage (z.B. sogenannte Cryptochips),
    • • die Ausführung eines Updates der Betriebssoftware nur nach Interaktion vor Ort (z.B. Tastendruck durch den Anwender), um ein versehentliches Update während einer Prozedur auszuschließen.
  • Weitere Sicherheitselemente nach dem Stand der Technik gelten ebenfalls als erfindungsgemäß.
  • Die Erfindung ist gleichermaßen in anderen Formen ausführbar, wie z.B. bei der Gelenkarthroskopie, bei der mittels angepasster Spülpumpen (z.B. Rollenradpumpen) Flüssigkeit zum Zweck der Aufdehnung in ein Gelenk gepumpt wird.
  • Die Erfindung betrifft daher auch eine medizintechnische Flüssigkeitspumpe für die minimal-invasive Chirurgie, enthaltend
    1. a) ein Flüssigkeitsreservoir,
    2. b) einen ersten Trokar
    3. c) eine Flüssigkeitszuführleitung für Flüssigkeit aus dem Reservoir mit Drucksensor, Flusssensor und Anschluss an den ersten Trokar,
    4. d) eine Flüssigkeitsabsaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung,
    5. e) einen zweiten Trokar mit Absaugschlauch, angeschlossen an die Flüssigkeitsabsaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung,
    6. f) eine elektronische Regelungseinheit,
    7. g) eine Anzeigeeinrichtung,
    8. h) eine Schnittstelle zu einem entfernten Computer,

    wobei die elektronische Regelungseinheit die aktuellen Einstellungen der medizintechnische Flüssigkeitspumpe über die Schnittstelle an den entfernten Computer übermittelt,
    wobei der entfernte Computer die Behandlung eines Patienten simuliert und die aus der Simulation resultierenden Betriebswerte über die Schnittstelle an die medizintechnische Flüssigkeitspumpe zurück übermittelt,
    wobei die Anzeigeeinheit der medizintechnische Flüssigkeitspumpe die simulierten Betriebswerte anzeigt.
  • Bei der medizintechnische Flüssigkeitspumpe handelt es sich grundsätzlich um ein medizinisches Gerät, wie es in mannigfaltiger Ausgestaltung im Stand der Technik beschrieben ist. Eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Komponenten und Funktionen erübrigt sich daher an dieser Stelle.
  • Die erfindungsgemäßen Funktionen und Betriebsweisen einer derartigen medizintechnischen Flüssigkeitspumpe entsprechen denjenigen der oben beschriebenen Insufflatoren, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen hierauf verwiesen werden kann.
  • Die Erfindung betrifft in analoger Weise auch eine medizintechnische Flüssigkeitspumpe für die minimal-invasive Chirurgie, enthaltend
    1. a) ein Flüssigkeitsreservoir,
    2. b) einen ersten Trokar
    3. c) eine Flüssigkeitszuführleitung für Flüssigkeit aus dem Reservoir mit Drucksensor, Flusssensor und Anschluss an den ersten Trokar,
    4. d) eine Flüssigkeitsabsaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung,
    5. e) einen zweiten Trokar mit Absaugschlauch, angeschlossen an die Flüssigkeitsabsaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung,
    6. f) eine elektronische Regelungseinheit,
    7. g) eine Anzeigeeinrichtung,
    8. h) eine Schnittstelle zu einem entfernten Computer,

    wobei in der die elektronischen Regelungseinheit eine Software läuft, die aufgrund der aktuellen Einstellungen der medizintechnischen Flüssigkeitspumpe die Behandlung eines Patienten simuliert und die aus der Simulation resultierenden Betriebswerte auf der Anzeigeeinheit der medizintechnischen Flüssigkeitspumpe und auf dem entfernten Computer anzeigt.
  • Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird grundsätzlich in 1 dargestellt.
  • Die in der 1 verwendeten Referenzzeichen haben folgende Bedeutung:
  • (1)
    Gasanschluss
    (2)
    Proportionalventil
    (3)
    Gaszuführleitung
    (4)
    Volumenstromregelung
    (5)
    Drucksensor
    (6)
    Volumenstromsensor
    (7)
    erster Trokar
    (8)
    Kavität
    (9)
    Absaugschlauch
    (10)
    zweiter Trokar
    (11)
    Absaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung (otional)
    (12)
    elektronische Regelungseinheit
    (13)
    Anzeigeeinrichtung
    (14)
    Schnittstelle
    (15)
    entfernter Computer
    (16)
    Anzeigeeinrichtung des entfernten Computers
  • 2 zeigt die Ausführungsform, bei der der erfindungsgemäße Insufflator an einen zweiten baugleichen Insufflator angeschlossen ist.
  • Die in der 2 verwendeten Referenzzeichen haben folgende Bedeutung:
  • (1)/(1')
    Gasanschluss
    (2)/(2')
    Proportionalventil
    (3)/(3')
    Gaszuführleitung
    (4)/(4')
    Volumenstromregelung
    (5)/(5')
    Drucksensor
    (6)/(6')
    Volumenstromsensor
    (7)/(7')
    erster Trokar
    (8)/(8')
    Kavität
    (9)/(9')
    Absaugschlauch
    (10)/(10')
    zweiter Trokar
    (11)/(11')
    Absaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung (otional)
    (12)/(12')
    elektronische Regelungseinheit
    (13) /(13')
    Anzeigeeinrichtung
    (14)
    Schnittstelle
    (15)
    entfernter Computer
    (16)
    Anzeigeeinrichtung des entfernten Computers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2350371 C3 [0002]
    • US 6473788 B1 [0002]
    • EP 1450542 B1 [0002]

Claims (22)

  1. Insufflator für die minimal-invasive Chirurgie, enthaltend a) Gasanschluss mit Proportionalventil, b) einen ersten Trokar c) eine Gaszuführleitung für Gas aus dem Gasanschluss mit Drucksensor, Gasflusssensor und Anschluss an den ersten Trokar, d) eine Absaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung, e) einen zweiten Trokar mit Absaugschlauch, angeschlossen an die Absaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung, f) eine elektronische Regelungseinheit, g) eine Anzeigeeinrichtung, h) eine Schnittstelle zu einem entfernten Computer, wobei die elektronische Regelungseinheit die aktuellen Einstellungen des Insufflators über die Schnittstelle an den entfernten Computer übermittelt, wobei der entfernte Computer die Behandlung eines Patienten simuliert und die aus der Simulation resultierenden Betriebswerte über die Schnittstelle an den Insufflator zurück übermittelt, wobei die Anzeigeeinheit des Insufflators die simulierten Betriebswerte anzeigt.
  2. Insufflator gemäß Anspruch 1, wobei der Insufflator optisch und/oder akustisch anzeigt, wenn eine Simulation vorgenommen wird.
  3. Insufflator gemäß Anspruch 1, wobei der Insufflator während der Simulation den Gasfluss komplett blockiert.
  4. Insufflator gemäß Anspruch 1, wobei der Insufflator während der Simulation an einen Dummy angeschlossen ist.
  5. Insufflator gemäß Anspruch 1, wobei der entfernte Computer die Simulation der Behandlung durch Anschluss eines zweiten baugleichen Insufflators vornimmt, wobei der baugleiche Insufflator mit einem Dummy verbunden ist.
  6. Insufflator gemäß Anspruch 1, wobei der entfernte Computer die Simulation der Behandlung mittels einer Software vornimmt.
  7. Insufflator gemäß Anspruch 1, wobei der Insufflator zusätzlich eine Sprech- oder Videoverbindung zum entfernten Computer aufweist.
  8. Insufflator gemäß Anspruch 1, wobei der entfernte Computer im Rahmen der Simulation auch Geräte-, Zubehör und/oder Ablauffehler simuliert.
  9. Insufflator für die minimal-invasive Chirurgie, enthaltend a) Gasanschluss mit Proportionalventil, b) einen ersten Trokar c) eine Gaszuführleitung für Gas aus dem Gasanschluss mit Drucksensor, Gasflusssensor und Anschluss an den ersten Trokar, d) eine Absaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung, e) einen zweiten Trokar mit Absaugschlauch, angeschlossen an die Absaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung, f) eine elektronische Regelungseinheit, g) eine Anzeigeeinrichtung, h) eine Schnittstelle zu einem entfernten Computer, wobei in der die elektronischen Regelungseinheit eine Software läuft, die aufgrund der aktuellen Einstellungen des Insufflators die Behandlung eines Patienten simuliert und die aus der Simulation resultierenden Betriebswerte auf der Anzeigeeinheit des Insufflators und auf dem entfernten Computer anzeigt.
  10. Insufflator gemäß Anspruch 9, wobei der Insufflator optisch und/oder akustisch anzeigt, wenn eine Simulation vorgenommen wird.
  11. Insufflator gemäß Anspruch 9, wobei der Insufflator während der Simulation den Gasfluss komplett blockiert.
  12. Insufflator gemäß Anspruch 9, wobei der Insufflator während der Simulation an einen Dummy angeschlossen ist.
  13. Insufflator gemäß Anspruch 9, wobei der entfernte Computer im Rahmen der Simulation auch Geräte-, Zubehör und/oder Ablauffehler simuliert.
  14. Medizintechnische Flüssigkeitspumpe für die minimal-invasive Chirurgie, enthaltend a) ein Flüssigkeitsreservoir, b) einen ersten Trokar c) eine Flüssigkeitszuführleitung für Flüssigkeit aus dem Reservoir mit Drucksensor, Flusssensor und Anschluss an den ersten Trokar, d) eine Flüssigkeitsabsaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung, e) einen zweiten Trokar mit Absaugschlauch, angeschlossen an die Flüssigkeitsabsaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung, f) eine elektronische Regelungseinheit, g) eine Anzeigeeinrichtung, h) eine Schnittstelle zu einem entfernten Computer, wobei die elektronische Regelungseinheit die aktuellen Einstellungen der medizintechnische Flüssigkeitspumpe über die Schnittstelle an den entfernten Computer übermittelt, wobei der entfernte Computer die Behandlung eines Patienten simuliert und die aus der Simulation resultierenden Betriebswerte über die Schnittstelle an die medizintechnische Flüssigkeitspumpe zurück übermittelt, wobei die Anzeigeeinheit der medizintechnische Flüssigkeitspumpe die simulierten Betriebswerte anzeigt.
  15. Medizintechnische Flüssigkeitspumpe für die minimal-invasive Chirurgie, enthaltend a) ein Flüssigkeitsreservoir, b) einen ersten Trokar c) eine Flüssigkeitszuführleitung für Flüssigkeit aus dem Reservoir mit Drucksensor, Flusssensor und Anschluss an den ersten Trokar, d) eine Flüssigkeitsabsaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung, e) einen zweiten Trokar mit Absaugschlauch, angeschlossen an die Flüssigkeitsabsaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung, f) eine elektronische Regelungseinheit, g) eine Anzeigeeinrichtung, h) eine Schnittstelle zu einem entfernten Computer, wobei in der die elektronischen Regelungseinheit eine Software läuft, die aufgrund der aktuellen Einstellungen der medizintechnischen Flüssigkeitspumpe die Behandlung eines Patienten simuliert und die aus der Simulation resultierenden Betriebswerte auf der Anzeigeeinheit der medizintechnischen Flüssigkeitspumpe und auf dem entfernten Computer anzeigt.
  16. Medizintechnische Flüssigkeitspumpe gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei die medizintechnische Flüssigkeitspumpe optisch und/oder akustisch anzeigt, wenn eine Simulation vorgenommen wird.
  17. Medizintechnische Flüssigkeitspumpe gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei die medizintechnische Flüssigkeitspumpe während der Simulation den Gasfluss komplett blockiert.
  18. Medizintechnische Flüssigkeitspumpe gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei die medizintechnische Flüssigkeitspumpe während der Simulation an einen Dummy angeschlossen ist.
  19. Medizintechnische Flüssigkeitspumpe gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei der entfernte Computer die Simulation der Behandlung durch Anschluss einer zweiten baugleichen medizintechnische Flüssigkeitspumpe vornimmt, wobei die baugleiche die medizintechnische Flüssigkeitspumpe mit einem Dummy verbunden ist.
  20. Medizintechnische Flüssigkeitspumpe gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei der entfernte Computer die Simulation der Behandlung mittels einer Software vornimmt.
  21. Medizintechnische Flüssigkeitspumpe gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei die medizintechnische Flüssigkeitspumpe zusätzlich eine Sprech- oder Videoverbindung zum entfernten Computer aufweist.
  22. Medizintechnische Flüssigkeitspumpe gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei der entfernte Computer im Rahmen der Simulation auch Geräte-, Zubehör und/oder Ablauffehler simuliert.
DE102022001604.4A 2022-05-06 2022-05-06 Medizintechnische Fluidpumpe mit Möglichkeit zur Fernunterstützung Pending DE102022001604A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001604.4A DE102022001604A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Medizintechnische Fluidpumpe mit Möglichkeit zur Fernunterstützung
PCT/EP2023/062114 WO2023214089A1 (de) 2022-05-06 2023-05-08 Medizintechnische fluidpumpe mit möglichkeit zur fernunterstützung
US18/144,674 US20230364359A1 (en) 2022-05-06 2023-05-08 Medical Fluid Pump with Possibility of Remote Assistance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001604.4A DE102022001604A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Medizintechnische Fluidpumpe mit Möglichkeit zur Fernunterstützung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022001604A1 true DE102022001604A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=86942339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001604.4A Pending DE102022001604A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Medizintechnische Fluidpumpe mit Möglichkeit zur Fernunterstützung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230364359A1 (de)
DE (1) DE102022001604A1 (de)
WO (1) WO2023214089A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350371C3 (de) 1973-10-08 1981-03-26 IBM Deutschland GmbH, 70569 Stuttgart Verfahren und Einrichtung zur Prüfung und Wartung von Datenverarbeitungsanlagen mittels räumlich entfernter Wartungsstationen
US6473788B1 (en) 1996-11-15 2002-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Remote maintenance and servicing of a network peripheral device over the world wide web
WO2012040221A2 (en) 2010-09-20 2012-03-29 Surgiquest, Inc. Multimodal surgical gas delivery system for laparoscopic surgical procedures
WO2013091814A2 (de) 2011-12-20 2013-06-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von medizinischen behandlungsvorrichtungen
US20170173276A1 (en) 2003-10-07 2017-06-22 Northgate Technologies Inc. System and method for delivering an anti-adhesive substance to a body cavity

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141584A (en) * 1998-09-30 2000-10-31 Agilent Technologies, Inc. Defibrillator with wireless communications
US9905135B2 (en) * 2007-05-21 2018-02-27 Jc3 Innovations, Llc Medical device and procedure simulation and training
US8788236B2 (en) * 2011-01-31 2014-07-22 Covidien Lp Systems and methods for medical device testing
EP3923297A1 (de) * 2020-06-11 2021-12-15 Koninklijke Philips N.V. Simulationsmodus für ein medizinisches gerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350371C3 (de) 1973-10-08 1981-03-26 IBM Deutschland GmbH, 70569 Stuttgart Verfahren und Einrichtung zur Prüfung und Wartung von Datenverarbeitungsanlagen mittels räumlich entfernter Wartungsstationen
US6473788B1 (en) 1996-11-15 2002-10-29 Canon Kabushiki Kaisha Remote maintenance and servicing of a network peripheral device over the world wide web
EP1450542B1 (de) 1996-11-15 2012-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Fernwartung und -kundendienst für ein Netzwerkperipheriegerät über das weltweite Netz
US20170173276A1 (en) 2003-10-07 2017-06-22 Northgate Technologies Inc. System and method for delivering an anti-adhesive substance to a body cavity
WO2012040221A2 (en) 2010-09-20 2012-03-29 Surgiquest, Inc. Multimodal surgical gas delivery system for laparoscopic surgical procedures
WO2013091814A2 (de) 2011-12-20 2013-06-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von medizinischen behandlungsvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023214089A1 (de) 2023-11-09
US20230364359A1 (en) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817053A1 (de) Verfahren zur steuerung eines beatmungsgeraetes und vorrichtung hierzu
DE102005013418A1 (de) Blutbehandlungsgerät mit Alarmvorrichtung
WO2021023574A1 (de) Extrakorporale-blutbehandlunssystem mit augmented-reality vorrichtung zur überprüfung der montage und mit funktionstest
DE102022001604A1 (de) Medizintechnische Fluidpumpe mit Möglichkeit zur Fernunterstützung
DE10057781A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose
EP3615118B1 (de) Anzeige zur ausgabe von informationsgehalten medizintechnischer vorrichtungen
WO2022120852A1 (zh) 程控器、交互式医疗设备的双盲试验系统及其试验方法
SHIMIZU et al. The Application of CDIO Standards to Clinical Engineering Education
DE20317062U1 (de) Medizinische Einrichtung zur Diagnostik und/oder Therapie mit einer Bedienkonsole zur Steuerung von Anwendungen
DE102017010149A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Änderung einer Zuordnung von zugeordneten Patienten in einem Pflegesystem sowie Pflegesystem
DE10351782B4 (de) Medizinisches System
DE4207354A1 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung
DE102007011844A1 (de) Vorrichtung zur Kommunikation
EP2214725B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum visualisieren des trocknungsvorgangs von endoskopen
DE102007011421A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung einer Verfolgung einer Untersuchung oder Behandlung eines Patienten mittels einer bildgebenden Untersuchungseinrichtung
DE102019003996A1 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum Anzeigen einer Ausgabe eines elektromedizinischen Gerätes
Gautam et al. Human patient simulator based CBRN casualty management training
AT513514A4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trainieren des Einführens eines Nabelkatheters an einem Früh- und Neugeborenensimulator
DE10148837A1 (de) Verfahren und System zum Erlernen einer Durchführung eines Messablaufs zur Bedienung eines medizintechnischen Gerätes
DE10322684A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung einer Versionsänderung eines medizinische Therapiehinweise umfassenden Datensatzes
Coldewey et al. Usability Engineering of Dynamic Biosignal Displays Using Ventilation Data
EP3317788B1 (de) Pflegeunterstützungsgerät und verfahren zur pflegeunterstützung
DE102007042332A1 (de) Röntgenbildaufnahmesystem
Thomay et al. Towards Cognitive Load-Based Decision Making in VR Training
DE102022201914A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines medizinischen Eingriffs, Überwachungssystem und Gesamtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE