DE102022001087A1 - Verfahren zur Verteilung der Verlustleistung von Schaltelementen eines Wechselrichters - Google Patents

Verfahren zur Verteilung der Verlustleistung von Schaltelementen eines Wechselrichters Download PDF

Info

Publication number
DE102022001087A1
DE102022001087A1 DE102022001087.9A DE102022001087A DE102022001087A1 DE 102022001087 A1 DE102022001087 A1 DE 102022001087A1 DE 102022001087 A DE102022001087 A DE 102022001087A DE 102022001087 A1 DE102022001087 A1 DE 102022001087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
switching element
phase
switching elements
shifted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022001087.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Hertenstein
Björn Eden
Maximilian Hepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022001087.9A priority Critical patent/DE102022001087A1/de
Publication of DE102022001087A1 publication Critical patent/DE102022001087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/08Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using pulses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/327Means for protecting converters other than automatic disconnection against abnormal temperatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • B60L2210/42Voltage source inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/427Voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0025Arrangements for modifying reference values, feedback values or error values in the control loop of a converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verteilung der Verlustleistung von Schaltelementen (10, 12, 14, 16, 18, 20) eines Wechselrichters (100) beim Betrieb einer elektrischen Maschine (200), wobei ein Sternpunktpotential (ϕ*) so verschoben wird, dass in einer vorrangig belasteten Halbbrücke (22, 24, 26) des Wechselrichters (100) die Verlustleistung (P) zwischen einem oberen Schaltelement (10, 12, 14) und einemunteren Schaltelement (16, 18, 20) in einem Sollverhältnis aufgeteilt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verteilung der Verlustleistung von Schaltelementen eines Wechselrichters beim Betrieb einer elektrischen Maschine.
  • Bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit Synchronmaschinen kommt es in bestimmten Sonderfällen wie Berganfahrt oder Bordsteinklettern im Pulswechselrichter des Fahrzeugs zu einer großen Belastung einer Phase und einer ungleichmäßigen Belastung der Schaltelemente, beispielsweise von Transistoren, in der Halbbrücke dieser Phase des Wechselrichters. Die ungleichmäßige Belastung erzeugt eine hohe thermische Belastung des Halbleiters in diesem Arbeitspunkt und führt zu einer Verringerung der Lebensdauer. Dieses Problem tritt auch in industriellen Anlagen mit Synchronmaschinen auf, die in vergleichbaren Arbeitspunkten angewendet werden.
  • Bisher bekannt ist eine Reduzierung der Schaltfrequenz zur allgemeinen Reduktion der Verluste bei niedrigen Drehzahlen, da Schaltverluste proportional zur Schaltfrequenz sind. Der Nachteil ist hier, dass die Verluste zwar reduziert werden, aber immer noch ungleich verteilt sind.
  • Die US 9,190,896 B2 offenbart ein System, welches eine Wechselrichterschaltung und ein Strategiemodul für die Pulsweitenmodulation (PWM) umfasst, das dafür ausgelegt ist, einen Wechselrichter-Phasenstrom von einem Bauelement mit höheren Verlusten auf ein Bauelement mit niedrigeren Verlusten zu verlagern, um die Wechselrichter-Hotspottemperatur und die Leistungsverluste zu verringern. Das PWM-Strategiemodul ist dafür ausgelegt, den Phasenstrom zu verlagern, wenn sich ein mit der Wechselrichterschaltung gekoppelter Motor in einem Motorverriegelungszustand befindet. Der Strom wird von einem IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) mit relativ hohen Verlusten auf eine Diode in demselben Phasenzweig mit relativ niedrigeren Verlusten verlagert. Das PWM-Strategiemodul ist weiter dafür ausgelegt, ein zum Bereitstellen van PWM-Steuersignalen verwendetes PWM-Modulationssignal zu modifizieren, um Motorbefehlsspannungen zu genügen. Das PWM-Strategiemodul ist weiter dafür ausgelegt, Strom zu verlagern, ohne sich auf die Trägerfrequenz oder Wechselrichterausgabe auszuwirken.
  • Das in DE 10 2012 216 103 A1 offenbarte System bezieht sich im Wesentlichen auf eine allgemeine Reduzierung der Verluste einer Wechselrichterschaltung. Als Schaltelemente werden IGBTs herangezogen. Die Wechselrichterschaltung soll zur Ansteuerung von permanenterregten Synchronmaschinen ausgelegt sein.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verteilen der Verlustleistung von Schaltelementen eines Wechselrichters beim Betrieb einer elektrischen Maschine anzugeben, welches für verschiedenste Synchronmaschinen und verschiedenste Schaltelemente geeignet ist.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen zur Verteilung der Verlustleistung von Schaltelementen eines Wechselrichters beim Betrieb einer elektrischen Maschine. Dabei wird ein Sternpunktpotential so verschoben, dass in einer vorrangig belasteten Halbbrücke des Wechselrichters die Verlustleistung zwischen einem oberen Schaltelement und einem unteren Schaltelement in einem Sollverhältnis aufgeteilt wird.
  • Nach dem vorgeschlagenen Verfahren erfolgt eine Verschiebung des existierenden oder gedachten Sternpunktpotentials zu Gunsten der Verlustverteilung in der am stärksten belasteten Phase eines, insbesondere pulsförmig angesteuerten, Wechselrichters, beim Betrieb einer Synchronmaschine. Dabei wird durch die Verteilung der anteiligen Leitdauern von oberem und unterem Schaltelement einer vorrangig belasteten Halbbrücke die Verteilung der Leitverluste beeinflusst, um die ungleichmäßige Verteilung der Schaltverluste zu kompensieren.
  • Spannungen an Statorspulen der elektrischen Maschine, sogenannte Strangspannungen sind für die Regelung des Phasenstroms in der entsprechenden Halbbrücke des Wechselrichters verantwortlich. Die Klemmenpotentiale des Wechselrichters gegenüber einem gedachten Mittelpunktpotential können in den Grenzen einer Zwischenkreisspannung frei gewählt werden, solange die Strangspannungen als Resultat identisch bleiben.
  • Durch eine Verschiebung des Klemmenpotentials der am stärksten belasteten Phase, lassen sich die Leitdauern der Schaltelemente dieser Phase beeinflussen.
  • Dabei werden vorteilhaft immer alle Klemmenpotentiale verschoben. So können die Klemmenpotentiale ϕu, ϕv, ϕw mit den entsprechenden Vorgaben ϕVorgabe_u, ϕVorgabe_v, ϕVorgabe_w und dem Verschiebungswert ϕVerschiebung, wie folgt dargestellt werden: Φ u = Φ V o r g a b e _ u + Φ V e r s c h i e b u n g
    Figure DE102022001087A1_0001
    Φ v = Φ V o r g a b e _ v + Φ V e r s c h i e b u n g
    Figure DE102022001087A1_0002
    Φ w = Φ V o r g a b e _ w + Φ V e r s c h i e b u n g
    Figure DE102022001087A1_0003
  • Durch optimierte Verteilung der Leitverluste in dieser Phase, lässt sich die ungleichmäßige Verteilung der Schaltverluste kompensieren, welche durch die Richtung der Phasenströme beeinflusst werden
  • Die Klemmenpotentiale werden beispielsweise durch Pulsweitenmodulation eingestellt. Dies ist ein Standardverfahren für Halbbrücken und Wechselrichter. Das vorgeschlagene Verfahren zur Verlustverteilung wirkt sich auf die Vorgabe des Tastgrades für eben jene Pulsweitenmodulation aus. Die Klemmenpotentiale werden dabei immer im zeitlichen Mittel einer Periode der Pulsweitenmodulation betrachtet.
  • Die Anpassung zur realen Umsetzung des Verfahrens findet also nicht in der Hardware, sondern in der Steuerung des Wechselrichters statt.
  • Ein Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens ist eine gleichmäßige Verteilung der Verluste in diesem Betriebsfall. Dadurch kann dieser Arbeitspunkt länger gehalten werden, da eine geringere thermische Belastung auftritt. Außerdem führt eine geringere Belastung zudem zu einer höheren Lebensdauer der Schaltelemente.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann der Wechselrichter mittels einer Pulsweitenmodulation angesteuert werden. Die Pulsweitenmodulation ist ein übliches Verfahren zur Ansteuerung der Halbbrücken eines Wechselrichters.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann das Sternpunktpotential so verschoben werden, dass eine anteilige Dauer einer Leitphase des oberen Schaltelements und eine anteilige Dauer der Leitphase des unteren Schaltelements jeweils so beeinflusst wird, dass eine ungleichmäßige Verteilung von Verlusten, insbesondere von Schaltverlusten, kompensiert wird. Dadurch kann günstigerweise eine gleichmäßige Verteilung der Verluste erreicht werden, was zu einer geringeren thermischen Belastung und in Folge zu einer höheren Lebensdauer der Schaltelemente des Wechselrichters führt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann das Verschieben des Sternpunktpotentials durch gemeinsames Erhöhen oder Senken der Klemmenpotentiale des Wechselrichters vorgenommen werden. Die Klemmenpotentiale des Wechselrichters gegenüber einem gedachten Mittelpunktpotential können in den Grenzen einer Zwischenkreisspannung frei gewählt werden, solange die Strangspannungen als Resultat identisch bleiben. Durch eine Verschiebung des Klemmenpotentials der am stärksten belasteten Phase, lassen sich vorteilhaft die Leitdauern der Schaltelemente dieser Phase beeinflussen. Durch optimierte Verteilung der Leitverluste in dieser Phase, lässt sich weiter die ungleichmäßige Verteilung der Schaltverluste kompensieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können die Klemmenpotentiale des Wechselrichters so eingestellt werden, dass resultierende Spannungen an Statorspulen der elektrischen Maschine unverändert bleiben. Dadurch bleiben die in den Statorspulen fließenden Phasenströme gleich, wodurch das Verhalten der elektrischen Maschine nicht beeinflusst wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann die Dauer der Leitphase der Schaltelemente durch Verschieben des Klemmenpotentials verändert werden. Dadurch kann günstigerweise eine gleichmäßige Verteilung der Verluste erreicht werden, was zu einer geringeren Belastung und in Folge zu einer höheren Lebensdauer der Schaltelemente des Wechselrichters führt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können die Klemmenpotentiale der Halbbrücken gemeinsam verschoben werden. Dabei bildet jene Halbbrücke, welche einen betragsmäßig höchsten Phasenstrom trägt, eine Vorgabe für das Verschieben der Klemmenpotentiale. Dadurch findet vorteilhaft eine Verlustverteilung der Phase in der Halbbrücke statt, deren thermische Belastung am kritischsten ist.
  • Vorteilhaft können die Klemmenpotentiale unverändert gelassen werden, wenn zwei der Phasenströme gleich groß sind. Wenn beim Wechsel der Vorgabe zwei Phasenströme gleich groß sind, soll keine Verschiebung stattfinden, da dies der Verlustverteilung einer Phase zuträglich und der anderen entgegen wirkt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann als elektrische Maschine eine Synchronmaschine angesteuert werden. Das vorgeschlagene Verfahren kann günstigerweise in jedem System mit mehrphasigen Synchronmaschinen angewendet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können als Schaltelemente des Wechselrichters Halbleiterschalter, insbesondere Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (IGBTs) oder Feldeffekttransistoren (FETs), eingesetzt werden. Der Vorteil ist besonders stark ausgeprägt bei IGBTs, da hier die Schaltverluste einen großen Anteil haben und sich sogar die Leitkennlinien unterscheiden. Bei Siliziumkarbid-MOSFETs neuster Generation ist der Vorteil geringer. Solange jedoch Schaltverluste vorhanden sind, die physikalisch nicht vermeidbar sind, ist ein Vorteil vorhanden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein Schaltbild eines dreiphasigen Wechselrichters mit angeschlossener Synchronmaschine zur Anwendung eines Verfahrens nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 ein Diagramm der Verluste von oberem und unterem Schaltelement bei einem konstanten Phasenstrom in Abhängigkeit der Klemmenspannung; und
    • 3 ein Diagramm eines normierten Phasenstroms aller drei Phasen in Abhängigkeit des Phasenwinkels.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt ein Schaltbild eines dreiphasigen Wechselrichters 100 mit angeschlossener Synchronmaschine 200 zur Anwendung eines Verfahrens nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Synchronmaschine 200 ist als Beispiel in Sternschaltung betrieben dargestellt. Der Wechselrichter weist beispielhaft Feldeffekttransistoren (FET) auf. Statorwiderstände der Synchronmaschine 200 sind dabei vernachlässigt.
  • Der Wechselrichter 100 wird von einer Spannungsquelle mit Spannung Uzk gespeist. Die Spannung liegt bezüglich einem gedachten Mittelpunktpotential ϕ0 als +Uzk/2 und -Uzk/2 an dem Wechselrichter 100 an. Der Wechselrichter 100 weist drei Halbbrücken 22, 24, 26 jeweils mit den Schaltelementen 10, 16; 12, 18; 14, 20 auf.
  • An den Mittelabgriffen der Halbbrücken 22, 24, 26 liegen die Klemmenpotentiale ϕu, ϕv, ϕw für die drei Statorspulen 30, 32, 34. An den Statorspulen 30, 32, 34, in welchen die Phasenströme Iu, Iv, Iw fließen, fallen die Strangspannungen eu, ev, ew ab. Induzierte Spannungen durch Rotation der Maschine eiu, eiv, eiw sind ebenfalls dargestellt. Das Sternpunktpotential ϕ* liegt am Zusammenschluss der drei Phasen der elektrischen Maschine als vorhandener oder gedachter Sternpunkt an.
  • Der Wechselrichter 100 kann bevorzugt mittels einer Pulsweitenmodulation angesteuert werden.
  • Als elektrische Maschine 200 kann beispielsweise eine dreiphasige Synchronmaschine angesteuert werden.
  • Als Schaltelemente 10, 12, 14, 16, 18, 20 des Wechselrichters 100 können bevorzugt Halbleiterschalter, insbesondere IGBTs oder FETs, eingesetzt werden.
  • Nach dem vorgeschlagenen Verfahren zur Verteilung der Verlustleistung von Schaltelementen 10, 12, 14, 16, 18, 20 eines Wechselrichters 100 beim Betrieb einer elektrischen Maschine 200 wird das Sternpunktpotential ϕ* so verschoben, dass in einer vorrangig belasteten Halbbrücke 22, 24, 26 des Wechselrichters 100 die Verlustleistung P zwischen einem oberen Schaltelement 10, 12, 14 und einem unteren Schaltelement 16, 18, 20 in einem Sollverhältnis aufgeteilt wird.
  • Das Sternpunktpotential ϕ* kann dabei vorteilhaft so verschoben werden, dass eine anteilige Dauer einer Leitphase des oberen Schaltelements 10, 12, 14 und eine anteilige Dauer der Leitphase des unteren Schaltelements 16, 18, 20 jeweils so beeinflusst wird, dass eine ungleichmäßige Verteilung von Verlusten P, insbesondere von Schaltverlusten, kompensiert wird.
  • Das Verschieben des Sternpunktpotentials ϕ* kann durch Einstellen von Klemmenpotentialen ϕu, ϕv, ϕw des Wechselrichters 100 vorgenommen werden, wobei vorteilhaft die Klemmenpotentiale ϕu, ϕv, ϕw des Wechselrichters 100 so eingestellt werden, dass resultierende Spannungen eu, ev, ew von Statorspulen 30, 32, 34 der elektrischen Maschine unverändert bleiben.
  • Durch das Verschieben des Klemmenpotentials ϕu, ϕv, ϕw wird die Dauer der Leitphasen der Schaltelemente 10, 12, 14, 16, 18, 20 verändert. Dadurch kann vorteilhaft eine gleichmäßige Verteilung der Verluste in einer vorrangig belasteten Halbbrücke erreicht werden.
  • Dabei werden die Klemmenpotentiale ϕu, ϕv, ϕw bei den Halbbrücken 22, 24, 25 nach Vorgabe jener Halbbrücke 22, 24, 25, welche den betragsmäßig höchsten Phasenstrom Iu, Iv, Iw aufweist, verschoben.
  • Dabei werden vorteilhaft immer alle Klemmenpotentiale ϕu, ϕv, ϕw verschoben. So können die Klemmenpotentiale ϕu, ϕv, ϕw mit den entsprechenden Vorgaben ϕVorgabe_u, ϕVorgabe_v, ϕVorgabe_w und dem Verschiebungswert ϕVerschiebung, wie folgt dargestellt werden: Φ u = Φ V o r g a b e _ u + Φ V e r s c h i e b u n g
    Figure DE102022001087A1_0004
    Φ v = Φ V o r g a b e _ v + Φ V e r s c h i e b u n g
    Figure DE102022001087A1_0005
    Φ w = Φ V o r g a b e _ w + Φ V e r s c h i e b u n g
    Figure DE102022001087A1_0006
  • Die Klemmenpotentiale werden dabei immer im zeitlichen Mittel einer Periode der Pulsweitenmodulation betrachtet.
  • 2 zeigt ein Diagramm der Verluste P der Schaltelemente einer Halbbrücke auf der Ordinate bei einem konstanten Phasenstrom in Abhängigkeit der Klemmenspannung ϕ auf der Abszisse. Die beiden eingezeichneten Kurven entsprechen einem oberen Schaltelement, beispielsweise dem Schaltelement 10 des Wechselrichters 100 in 1, und einem unteren Schaltelement, beispielsweise dem Schaltelement 16 des Wechselrichters 100. Dargestellt sind beispielhafte Verluste P in W der Klemmenspannung ϕ in V.
  • Der Arbeitspunkt wurde dabei mit den Kenndaten eines aktuellen Siliziumkarbid-Transistors berechnet. Dabei wurde eine Zwischenkreisspannung Uzk von 800 V, ein ausgehender Phasenstrom von 400 A und eine reduzierte Frequenz der Pulsweitenmodulation von 2 kHz angenommen.
  • Es zeigt sich der Effekt einer möglichen Verschiebung des Sternpunktpotentials ϕ*. Bei einer Klemmenspannung ϕu von ungefähr ϕu = ϕVorgabe_u + ϕVerschiebung = 40 V kann die Belastung des beispielhaft oberen Schaltelements 10 um 8% reduziert werden.
  • 3 zeigt ein Diagramm eines normierten Phasenstroms I in der Ordinate für alle drei Phasen der drei Halbbrücken 22, 24, 26 in Abhängigkeit der Zeit. Die Zeit ist in der Abszisse normiert auf die Periodendauer als Phasenwinkel aufgetragen.
  • Im unteren Teil 50 von 3 ist jeweils die Halbbrücke 22, 24, 26 eingezeichnet, welche die Vorgabe für die Verschiebung des Sternpunktpotentials ϕ* bildet. Gewählt für die Verschiebung des Sternpunktpotentials ϕ* wird also immer jene Phase mit dem betragsmäßig größten Phasenstrom.
  • Die Sternpunktverschiebung führt auf den anderen Phasen ebenfalls zu einer Verschiebung der Verluste.
  • Da immer die Phase gewählt wird, deren Phasenstrom Iu, Iv, Iw am größten ist und deren thermische Belastung somit am kritischsten ist, wirkt sich die Verschiebung bei den anderen Phasen zwar negativ aus, ist aber aufgrund der allgemein geringeren Belastung unkritisch.
  • Ein Sonderfall stellt der Betriebszustand dar, bei dem zwei Phasenströme Iu, Iv, Iw beim Wechsel der Vorgabe gleich groß sind. In diesem Fall werden die Klemmenpotentiale ϕu, ϕv, ϕw unverändert gelassen, da eine Verschiebung des Sternpunktpotentials ϕ* in diesem Fall der Verlustverteilung einer Phase zuträglich wäre und der anderen Phase entgegen wirken würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schaltelement
    12
    Schaltelement
    14
    Schaltelement
    16
    Schaltelement
    18
    Schaltelement
    20
    Schaltelement
    22
    Halbbrücke
    24
    Halbbrücke
    26
    Halbbrücke
    30
    Statorspule
    32
    Statorspule
    34
    Statorspule
    50
    dominierende Halbbrücke
    100
    Wechselrichter
    200
    elektrische Maschine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9190896 B2 [0004]
    • DE 102012216103 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Verteilung der Verlustleistung von Schaltelementen (10, 12, 14, 16, 18, 20) eines Wechselrichters (100) beim Betrieb einer elektrischen Maschine (200), wobei ein Sternpunktpotential (ϕ*) so verschoben wird, dass in einer vorrangig belasteten Halbbrücke (22, 24, 26) des Wechselrichters (100) die Verlustleistung (P) zwischen einem oberen Schaltelement (10, 12, 14) und einem unteren Schaltelement (16, 18, 20) in einem Sollverhältnis aufgeteilt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Wechselrichter (100) mittels einer Pulsweitenmodulation angesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Sternpunktpotential (ϕ*) so verschoben wird, dass eine anteilige Dauer einer Leitphase des oberen Schaltelements (10, 12, 14) und eine anteilige Dauer der Leitphase des unteren Schaltelements (16, 18, 20) jeweils so beeinflusst wird, dass eine ungleichmäßige Verteilung von Verlusten (P), insbesondere von Schaltverlusten, kompensiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verschieben des Sternpunktpotentials (ϕ*) durch gemeinsames Erhöhen oder Senken von Klemmenpotentialen (ϕu, ϕv, ϕw) des Wechselrichters (100) vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Klemmenpotentiale (ϕu, ϕv, ϕw) des Wechselrichters (100) so eingestellt werden, dass resultierende Spannungen (eu, ev, ew) an Statorspulen (30, 32, 34) der elektrischen Maschine (200) unverändert bleiben.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Dauer der Leitphase der Schaltelemente (10, 12, 14, 16, 18, 20) durch Verschieben des Klemmenpotentials (ϕu, ϕv, ϕw) verändert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Klemmenpotentiale (ϕu, ϕv, ϕw) der Halbbrücken (22, 24, 26) gemeinsam verschoben werden, wobei jene Halbbrücke (22, 24, 26), welche einen betragsmäßig höchsten Phasenstrom (Iu, Iv, Iw) trägt, eine Vorgabe für das Verschieben der Klemmenpotentiale (ϕu, ϕv, ϕw) bildet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als elektrische Maschine (200) eine Synchronmaschine angesteuert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Schaltelemente (10, 12, 14, 16, 18, 20) des Wechselrichters (100) Halbleiterschalter, insbesondere Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode oder Feldeffekttransistoren, eingesetzt werden.
DE102022001087.9A 2022-03-29 2022-03-29 Verfahren zur Verteilung der Verlustleistung von Schaltelementen eines Wechselrichters Pending DE102022001087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001087.9A DE102022001087A1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Verfahren zur Verteilung der Verlustleistung von Schaltelementen eines Wechselrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001087.9A DE102022001087A1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Verfahren zur Verteilung der Verlustleistung von Schaltelementen eines Wechselrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022001087A1 true DE102022001087A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001087.9A Pending DE102022001087A1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Verfahren zur Verteilung der Verlustleistung von Schaltelementen eines Wechselrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022001087A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216103A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Ford Global Technologies, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Pwm-strategien zur verringerung der umrichter-hotspot-temperatur und gesamtverluste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216103A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Ford Global Technologies, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Pwm-strategien zur verringerung der umrichter-hotspot-temperatur und gesamtverluste
US9190896B2 (en) 2011-09-16 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc PWM strategy for reduction of inverter hotspot temperature and overall losses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202649A1 (de) Wechselrichteranordnung und Ansteuerverfahren für eine Wechselrichteranordnung
EP3718201B1 (de) Stromrichterkomponente und halbleitermodul einer solchen stromrichterkomponente
EP0178446B1 (de) Gleichstrom-Halbleitersteller-Anordnung
DE102015223002A1 (de) Leistungsumsetzungsvorrichtung und Eisenbahnfahrzeug mit derselben
DE102017110608A1 (de) Inverter
DE202019005419U1 (de) Steuerung für elektrische Servolenkungsteuerung für elektrische Servolenkung
WO2017133964A1 (de) Verbesserter stromrichter
DE3433888A1 (de) Antriebsanordnung fuer elektrisch angetriebene fahrzeuge
DE102022001087A1 (de) Verfahren zur Verteilung der Verlustleistung von Schaltelementen eines Wechselrichters
DE102022207229B3 (de) Symmetrieoptimierte Wandlereinrichtung zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie
DE102017219985A1 (de) Stromrichterkomponente und Halbleitermodul einer solchen Stromrichterkomponente
DE4111733C1 (en) Universal symmetrising method for current distribution in parallel three=phase inverters - controlling pulse formation w.r.t. shunt or zero current thresholds by supplying corresp. null vectors
DE102012206721A1 (de) Steuern von Schaltelementen einer im Wesentlichen im Gegentakt angesteuerten Halbbrücke in einem Umrichter
EP3799290A1 (de) Elektrisches antriebssystem und verfahren zum betrieb eines stromrichters
EP3129254B1 (de) Schienenfahrzeug umfassend eine schaltung
DE2451641C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und des Drehmomentes eines Wechselstrommotors
DE102023202008A1 (de) Verfahren zum Optimieren eines Pulsmusters zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102021212348B3 (de) Verfahren zum Ansteuern von Halbleiterschaltern mindestens einer Halbbrücke und Schaltungsanordnung
DE102023201160B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter
DE102021003587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrischen Fahrzeugs
DE102022201487A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter
WO2023083406A1 (de) Wechselrichtersystem und verfahren zu dessen betrieb
DE102014225099A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters bei einer Drehstrommaschine
DE102021111770A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Maschine und elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102021103205A1 (de) Zuführen von elektrischer Energie von einem Wechselspannungsnetz zu einem Gleichspannungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication