DE102021214881A1 - Elektronikbaugruppe - Google Patents

Elektronikbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102021214881A1
DE102021214881A1 DE102021214881.6A DE102021214881A DE102021214881A1 DE 102021214881 A1 DE102021214881 A1 DE 102021214881A1 DE 102021214881 A DE102021214881 A DE 102021214881A DE 102021214881 A1 DE102021214881 A1 DE 102021214881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
electronics assembly
upper housing
plug
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214881.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Wenk
Peter Schroll
Karl Maron
Yvonne Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies Germany GmbH filed Critical Vitesco Technologies Germany GmbH
Priority to DE102021214881.6A priority Critical patent/DE102021214881A1/de
Publication of DE102021214881A1 publication Critical patent/DE102021214881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0069Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektronikbaugruppe (10), umfassend eine elektronische Schaltung (2) mit mindestens einem Schaltungsträger (2.1) und einem oder mehreren mit dem Schaltungsträger (2.1) elektrisch und mechanisch verbundenen Steckerkontakten (2.2), wobei die Elektronikbaugruppe (10) ferner ein Gehäuse aufweist, das einen Hohlraum (4) definiert, in dem die elektronische Schaltung (2) aufgenommen ist, wobei das Gehäuse ein Gehäuseunterteil (3) und ein Gehäuseoberteil (1) aufweist, wobei der Schaltungsträger (2.1) auf dem Gehäuseunterteil (3) montiert ist und die Steckerkontakte (2.2) zur Kontaktierung mit einem Gegenstecker (5) durch jeweilige Öffnungen aus dem Gehäuseoberteil (1) herausgeführt sind, wobei in einem Bereich, in dem die Steckerkontakte (2.2) durch die mindestens eine Öffnung aus dem Gehäuseoberteil (1) herausgeführt sind, ein Verbindungsmittel (6) zur mechanischen Verbindung des Gehäuseoberteils (1) mit dem Gehäuseunterteil (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektronikbaugruppe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Elektronikbaugruppen bekannt, bei denen ein elektronischer Schaltungsträger in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei Steckerkontakte auf dem Schaltungsträger angeordnet und zur Kontaktierung mit einem Gegenstecker aus dem Gehäuse herausgeführt sind. Abhängig von der Größe des Gehäuses können im Betrieb Schwingungen auftreten, die dazu führen können, dass eine Relativbewegung zwischen den Steckerkontakten und Kontaktelementen des Gegensteckers stattfindet. Solche Relativbewegungen können auch durch Temperaturwechsel verursacht werden.
  • Relativbewegungen zwischen den Steckerkontakten und den Kontaktelementen können Reiboxidation verursachen, die zu Widerstandsspitzen und zur Bildung einer unerwünschten, fest haftenden hochohmigen Zwischenschicht führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige Elektronikbaugruppe anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Elektronikbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Elektronikbaugruppe umfasst eine elektronische Schaltung mit mindestens einem Schaltungsträger und einem oder mehreren mit dem Schaltungsträger elektrisch und mechanisch verbundenen Steckerkontakten, wobei die Elektronikbaugruppe ferner ein Gehäuse aufweist, das einen Hohlraum definiert, in dem die elektronische Schaltung aufgenommen ist, wobei das Gehäuse ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil aufweist, wobei der Schaltungsträger auf dem Gehäuseunterteil montiert ist und die Steckerkontakte zur Kontaktierung mit einem Gegenstecker durch mindestens eine Öffnung aus dem Gehäuseoberteil herausgeführt sind. Erfindungsgemäß ist in einem Bereich, in dem die Steckerkontakte durch die mindestens eine Öffnung aus dem Gehäuseoberteil herausgeführt sind, ein Verbindungsmittel zur mechanischen Verbindung des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseunterteil angeordnet.
  • Hierdurch wird eine gegebenenfalls im Betrieb auftretende Verformung des Gehäuseoberteils infolge von Temperaturwechseln oder Schwingungen vermindert. Das Auftreten von Reiboxidation und Widerstandsspitzen durch Bildung einer fest haftenden hochohmigen Zwischenschicht kann dadurch stark reduziert werden.
  • Das Verbindungsmittel kann beispielsweise als eine Schraube, ein Niet oder eine Klebeverbindung ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform weist das Gehäuseoberteil einen integrierten Steckerkragen zur Aufnahme des Gegensteckers auf, wobei die Steckerkontakte durch mindestens eine Öffnung in den Steckerkragen geführt sind.
  • In einer Ausführungsform ist die Schraube vom Inneren des Steckerkragens aus durch eine Öffnung im Gehäuseoberteil in das Gehäuseunterteil geschraubt, das hierzu eine Öffnung mit einem Gewinde oder eine Gegenmutter aufweist.
  • In einer Ausführungsform weisen/weist das Gehäuseoberteil und/oder das Gehäuseunterteil im Bereich des Verbindungsmittels einen gegenüber einer übrigen Wandstärke verstärkten Bereich auf, derart dass das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil in diesem Bereich aneinander anliegen.
  • In einer Ausführungsform weist das Verbindungsmittel eine Zentriergeometrie auf, die zum Eingriff in eine korrespondierende Geometrie im Gegenstecker konfiguriert ist. Die Zentriergeometrie kann ein Zentrierstift sein, der in eine zugehörende Öffnung im Gegenstecker eingreift. Auf diese Weise können Steckertoleranzen verbessert werden.
  • Zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil kann in deren Randbereich eine Dichtung angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich können am Gegenstecker ein oder mehrere Dichtelemente angeordnet sein, um aus dem Gegenstecker herausgeführte Kabel gegen den Gegenstecker und/oder den Gegenstecker gegen den Steckerkragen abzudichten. Somit ist der Hohlraum mediendicht verschlossen.
  • In einer Ausführungsform ist das Gehäuseunterteil als Kühlkörper ausgebildet, insbesondere wenn die elektronische Schaltung eine Leistungselektronik enthält oder als solche ausgebildet ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Elektronikbaugruppe als eine Lenksteuereinheit, eine Getriebesteuereinheit, als ein Smart-Aktuator (beispielsweise als eine Pumpe oder eine Stellereinheit) oder als ein Inverter ausgebildet.
  • Die Elektronikbaugruppe kann Teil eines Kraftfahrzeugs sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Elektronikbaugruppe gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Elektronikbaugruppe,
    • 3 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Elektronikbaugruppe, und
    • 4 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Elektronikbaugruppe.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Elektronikbaugruppe 10, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Die Elektronikbaugruppe 10 weist eine elektronische Schaltung 2 auf. Die elektronische Schaltung 2 umfasst einen Schaltungsträger 2.1 und einen oder mehrere auf dem Schaltungsträger 2.1 bestückte, insbesondere eingelötete oder eingepresste, Steckerkontakte 2.2 auf. Ferner kann die elektronische Schaltung 2 ein oder mehrere elektronische Bauelemente 2.3 aufweisen.
  • Die Elektronikbaugruppe 10 weist ferner ein Gehäuse auf, das einen Hohlraum 4 definiert, in dem die elektronische Schaltung 2 aufgenommen ist. Das Gehäuse umfasst ein Gehäuseunterteil 3 und ein Gehäuseoberteil 1. Die elektronische Schaltung 2, insbesondere der Schaltungsträger 2.1, ist auf dem Gehäuseunterteil 3 montiert.
  • In einer Ausführungsform kann das Gehäuseunterteil 3 als Kühlkörper ausgebildet sein, insbesondere wenn die elektronische Schaltung 2 eine Leistungselektronik enthält oder als solche ausgebildet ist.
  • Zwischen dem Gehäuseunterteil 3 und dem Gehäuseoberteil 1 kann eine Dichtung 3.1 vorgesehen sein.
  • Das Gehäuseoberteil 1 weist einen integrierten Steckerkragen 1.1 zur Aufnahme eines Gegensteckers 5 auf. Die Steckerkontakte 2.2 sind durch jeweilige Öffnungen aus dem Hohlraum 4 heraus in den Steckerkragen 1.1 geführt um von Kontaktelementen 5.2 des Gegensteckers 5 elektrisch kontaktiert zu werden, wenn dieser im Steckerkragen 1.1 eingesteckt ist. Am Gegenstecker 5 können ferner ein oder mehrere Dichtelemente 5.1 angeordnet sein um aus dem Gegenstecker 5 herausgeführte Kabel 5.3 gegen den Gegenstecker 5 und/oder den Gegenstecker 5 gegen den Steckerkragen 1.1 abzudichten.
  • Die Dichtelemente 5.1 und die Dichtung 3.1 bewirken, dass das Gehäuse und damit der Hohlraum 4 mediendicht verschlossen sind.
  • Abhängig von der Größe des Gehäuses, insbesondere einer Fläche des Gehäuseoberteils 1 und/oder Gehäuseunterteils 3, können im Betrieb Schwingungen S des Gehäuseoberteils 1 relativ zum Gehäuseunterteil 3 auftreten, beispielsweise in einer vertikalen Richtung. Insbesondere wenn der Steckerkragen 1.1 mittig oder im Wesentlichen mittig auf dem Gehäuseoberteil 1 angeordnet ist, können solche Schwingungen S dazu führen, dass eine insbesondere zyklische Relativbewegung zwischen den Steckerkontakten 2.2 und den Kontaktelementen 5.2 stattfindet. Solche Relativbewegungen können auch durch Temperaturwechsel verursacht werden.
  • Relativbewegungen zwischen den Steckerkontakten 2.2 und den Kontaktelementen 5.2 können Reiboxidation verursachen, die zu Widerstandsspitzen und zur Bildung einer unerwünschten, fest haftenden hochohmigen Zwischenschicht führen kann.
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer Elektronikbaugruppe 10, die weitgehend der in 1 gezeigten Elektronikbaugruppe entspricht. Zusätzlich ist jedoch im Bereich des Steckerkragens 1.1 ein Verbindungsmittel 6 zur mechanischen Verbindung des Gehäuseoberteils 1 mit dem Gehäuseunterteil 3 angeordnet.
  • Hierdurch wird eine gegebenenfalls im Betrieb auftretende Verformung des Gehäuseoberteils 1 infolge von Temperaturwechseln oder Schwingungen S vermindert. Das Auftreten von Reiboxidation und Widerstandsspitzen durch Bildung einer fest haftenden hochohmigen Zwischenschicht kann dadurch stark reduziert werden.
  • In Kombination mit den Dichtelementen 5.1 des gesteckten Gegensteckers 5 und der Dichtung 3.1 bleibt der Hohlraum 4 ohne zusätzlichen Aufwand mediendicht.
  • In der in 2 gezeigten Ausführungsform ist das Verbindungsmittel 6 als eine Schraube ausgebildet, die vom Inneren des Steckerkragens 1.1 aus durch eine Öffnung im Gehäuseoberteil 1 in das Gehäuseunterteil 3 geschraubt ist, das hierzu eine Öffnung mit einem Gewinde aufweisen oder alternativ mit einer Gegenmutter versehen sein kann. Alternativ kann auch ein Verbindungsmittel mit einem selbstformenden Gewinde zur Anwendung kommen. Hierzu können/kann das Gehäuseoberteil 1 und/oder das Gehäuseunterteil 3 gegenüber einer übrigen Wandstärke jeweils einen verstärkten Bereich 1.2, 3.2 aufweisen, der insbesondere in den Hohlraum 4 hineinragen kann, beispielsweise so, dass das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäuseunterteil 3 in diesem Bereich aneinander anliegen. Hierfür kann ein Durchbruch in dem Schaltungsträger 2.1 vorgesehen sein. Anstatt einer Schraube kann auch ein anderes Verbindungsmittel 6 vorgesehen sein, beispielsweise ein Niet. Ebenso kann das Verbindungsmittel 6, insbesondere die Schraube, von außen durch die Wand des Gehäuseunterteils 3 in das Gehäuseoberteil 1 geführt sein. Alternativ kann das Verbindungsmittel 6, insbesondere die Schraube oder ein Niet, sowohl durch die Wand des Gehäuseoberteils 1 als auch des Gehäuseunterteils 3 geführt sein.
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer Elektronikbaugruppe 10, die weitgehend der in 2 gezeigten Elektronikbaugruppe entspricht. Zusätzlich weist das Verbindungsmittel 6 jedoch eine Zentriergeometrie 6.1 auf, die zum Eingriff in eine korrespondierende Geometrie im Gegenstecker 5 konfiguriert ist. Auf diese Weise können Steckertoleranzen verbessert werden.
  • 4 ist eine schematische Ansicht einer Elektronikbaugruppe 10, die weitgehend der in 2 gezeigten Elektronikbaugruppe entspricht. Als Verbindungsmittel 6 kommt in diesem Fall jedoch statt der Schraube eine Klebeverbindung oder eine stoffschlüssige Verbindung (beispielsweise eine Verschweißung) zur Anwendung. Dementsprechend kann auf Öffnungen und Gewinde oder Gegenmuttern verzichtet werden.
  • Hierzu können/kann das Gehäuseoberteil 1 und/oder das Gehäuseunterteil 3 gegenüber einer übrigen Wandstärke jeweils einen verstärkten Bereich 1.2, 3.2 aufweisen, der insbesondere in den Hohlraum 4 hineinragen kann, beispielsweise so, dass das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäuseunterteil 3 in diesem Bereich aneinander anliegen und miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  • Die Elektronikbaugruppe 10 (beispielsweise eine ECU) kann beispielsweise als eine Lenksteuereinheit Getriebesteuereinheit (TCU), als Smart-Aktuator (beispielsweise eine Pumpe oder Stellereinheit) oder als Inverter ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseoberteil
    1.1
    Steckerkragen
    1.2
    verstärkter Bereich
    2
    elektronische Schaltung
    2.1
    Schaltungsträger
    2.2
    Steckerkontakt
    2.3
    elektronisches Bauelement
    3
    Gehäuseunterteil
    3.1
    Dichtung
    3.2
    verstärkter Bereich
    4
    Hohlraum
    5
    Gegenstecker
    5.1
    Dichtelement
    5.2
    Kontaktelement
    5.3
    Kabel
    6
    Verbindungsmittel
    6.1
    Zentriergeometrie
    10
    Elektronikbaugruppe
    S
    Schwingungen

Claims (10)

  1. Elektronikbaugruppe (10), umfassend eine elektronische Schaltung (2) mit mindestens einem Schaltungsträger (2.1) und einem oder mehreren mit dem Schaltungsträger (2.1) elektrisch und mechanisch verbundenen Steckerkontakten (2.2), wobei die Elektronikbaugruppe (10) ferner ein Gehäuse aufweist, das einen Hohlraum (4) definiert, in dem die elektronische Schaltung (2) aufgenommen ist, wobei das Gehäuse ein Gehäuseunterteil (3) und ein Gehäuseoberteil (1) aufweist, wobei der Schaltungsträger (2.1) auf dem Gehäuseunterteil (3) montiert ist und die Steckerkontakte (2.2) zur Kontaktierung mit einem Gegenstecker (5) durch mindestens eine Öffnung aus dem Gehäuseoberteil (1) herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich, in dem die Steckerkontakte (2.2) durch die mindestens eine Öffnung aus dem Gehäuseoberteil (1) herausgeführt sind, ein Verbindungsmittel (6) zur mechanischen Verbindung des Gehäuseoberteils (1) mit dem Gehäuseunterteil (3) angeordnet ist.
  2. Elektronikbaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (6) als eine Schraube, ein Niet, eine Klebeverbindung oder eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere eine Verschweißung, ausgebildet ist.
  3. Elektronikbaugruppe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (1) einen integrierten Steckerkragen (1.1) zur Aufnahme des Gegensteckers (5) aufweist, wobei die Steckerkontakte (2.2) durch mindestens eine Öffnung in den Steckerkragen (1.1) geführt sind.
  4. Elektronikbaugruppe (10) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube vom Inneren des Steckerkragens (1.1) aus durch eine Öffnung im Gehäuseoberteil (1) in das Gehäuseunterteil (3) geschraubt ist, das hierzu eine Öffnung mit einem Gewinde, oder eine Öffnung für ein selbstfurchendes Verbindungsmittel oder eine Gegenmutter aufweist.
  5. Elektronikbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (1) und/oder das Gehäuseunterteil (3) im Bereich des Verbindungsmittels (6) einen gegenüber einer übrigen Wandstärke verstärkten Bereich (1.2, 3.2) aufweisen/aufweist, derart dass das Gehäuseoberteil (1) und das Gehäuseunterteil (3) in diesem Bereich aneinander anliegen.
  6. Elektronikbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (6) eine Zentriergeometrie (6.1) aufweist, die zum Eingriff in eine korrespondierende Öffnung im Gegenstecker (5) konfiguriert ist.
  7. Elektronikbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseunterteil (3) und dem Gehäuseoberteil (1) in deren Randbereich eine Dichtung (3.1) angeordnet ist und/oder dass am Gegenstecker (5) ein oder mehrere Dichtelemente (5.1) angeordnet sind, um aus dem Gegenstecker (5) herausgeführte Kabel (5.3) gegen den Gegenstecker (5) und/oder den Gegenstecker (5) gegen den Steckerkragen (1.1) abzudichten.
  8. Elektronikbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (3) als Kühlkörper ausgebildet ist.
  9. Elektronikbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikbaugruppe (10) als eine Lenksteuereinheit, eine Getriebesteuereinheit, als ein Smart-Aktuator, insbesondere als eine Pumpe oder Stellereinheit oder als ein Inverter ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine Elektronikbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021214881.6A 2021-12-22 2021-12-22 Elektronikbaugruppe Pending DE102021214881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214881.6A DE102021214881A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Elektronikbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214881.6A DE102021214881A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Elektronikbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214881A1 true DE102021214881A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214881.6A Pending DE102021214881A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Elektronikbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021214881A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002765A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Gehäusegrundelement eines mehrteiligen Gehäuses und Verfahren zur Montage eines Gehäuses
DE102012106474A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektrische Steckeraufnahme für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002765A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Gehäusegrundelement eines mehrteiligen Gehäuses und Verfahren zur Montage eines Gehäuses
DE102012106474A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektrische Steckeraufnahme für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712265B1 (de) Baugruppe
DE102013202807B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE112016007485B4 (de) Halbleitervorrichtung, Steuervorrichtung, und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung
DE112015004139T5 (de) Substratverbindungsstruktur
DE102010062848A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit Hilfselement
DE102014206453B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102007041910A1 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE102021214881A1 (de) Elektronikbaugruppe
DE102013220543B4 (de) Elektronische vorrichtung
DE202007010405U1 (de) Anschlusselement
EP2653019B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
EP2592916A2 (de) Elektrisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102013202898B4 (de) Sensorkomponente für einen Drucksensor
DE102015208529B3 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004007230B4 (de) Gehäuse mit flüssigkeitsdichter elektrischer Durchführung
DE102019117476B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem Anschlusselement
EP2915221B1 (de) Elektrische steckeraufnahme für ein fahrzeug
EP2121387B1 (de) Massebondverbindung
DE102015107188A1 (de) Leistungselektronikeinrichtung
DE102019206486A1 (de) Zellverbindungselement und Batteriemodul
DE102019126082A1 (de) Hydraulischer Aktor mit Mitteln zur Befestigung eines Drucksensors ohne eigenes Gehäuse
DE102017204924A1 (de) Elektronische steuereinheit
DE102019129311B4 (de) Hydraulischer Aktor mit bauraumsparender Integration eines Drucksensors
DE102023108852B3 (de) Dichtelement für eine elektronische Vorrichtung
WO2018065207A1 (de) Elektronisches steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified