DE102021213397A1 - Vorrichtung zum Erkennen von Fahrzeugen in einem Umgebungsbereich hinter einem Fahrrad - Google Patents

Vorrichtung zum Erkennen von Fahrzeugen in einem Umgebungsbereich hinter einem Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102021213397A1
DE102021213397A1 DE102021213397.5A DE102021213397A DE102021213397A1 DE 102021213397 A1 DE102021213397 A1 DE 102021213397A1 DE 102021213397 A DE102021213397 A DE 102021213397A DE 102021213397 A1 DE102021213397 A1 DE 102021213397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
area
vehicle
data
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213397.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriela Jager
Martin Hagenacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021213397.5A priority Critical patent/DE102021213397A1/de
Publication of DE102021213397A1 publication Critical patent/DE102021213397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • B60Q1/535Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data to prevent rear-end collisions, e.g. by indicating safety distance at the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/20Cycle computers as cycle accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Erkennen von Fahrzeugen (50) in einem Umgebungsbereich (60) hinter einem Fahrrad (30), mit: einer Eingangsschnittstelle (14) zum Empfangen von Umgebungsdaten des Fahrrads (30) mit Informationen zu dem Umgebungsbereich (60) hinter dem Fahrrad (30); einer Auswerteeinheit (12) zum Erkennen der Annäherung eines Fahrzeugs (50) basierend auf den Umgebungsdaten und zum Erzeugen von Steuersignalen für eine Visualisierungseinheit (26) basierend auf Annäherungsdaten, wobei die Annäherungsdaten angeben, ob ein Fahrzeug (50) den Umgebungsbereich (60) hinter dem Fahrrad (30) erreicht hat; einer Ausgangsschnittstelle (16) zum Versenden der Steuersignale an die Visualisierungseinheit (26). Die Erfindung betrifft weiterhin ein System umfassend eine Vorrichtung wie zuvor beschrieben und eine Visualisierungseinheit (26), wobei die Visualisierungseinheit (26) basierend auf den von der Vorrichtung (10) übermittelten Steuersignalen einen Anzeigebereich (70) des Bodens neben dem Fahrrad (30) beleuchtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erkennen von Fahrzeugen in einem Umgebungsbereich hinter einem Fahrrad sowie ein System mit einer derartigen Vorrichtung mit einer Visualisierungseinheit. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erkennen von Fahrzeugen in einem Umgebungsbereich hinter einem Fahrrad.
  • Im Straßenverkehr nimmt die Anzahl der Fahrräder stetig zu. Dabei stehen sie in Konkurrenz mit den Kraftfahrzeugen wie PKW und LKW sowie Kleintransportern, mit denen sie sich den zur Verfügung stehenden Raum teilen müssen. Um die Sicherheit der Fahrradfahrer zu erhöhen, werden vielerorts eigene Fahrradspuren eingerichtet, wobei der Platz für die Fahrradspuren den Fahrbahnen für die Kraftfahrzeuge entnommen wird. Die Sicherheit der Fahrradfahrer soll durch die separaten Fahrradspuren, die ausschließlich der Benutzung der Fahrräder vorbehalten sind, erhöht werden.
  • Um die Sicherheit im Straßenverkehr insbesondere in Bezug auf Zweiradfahrer oder Fahrradfahrer zu erhöhen, schlägt beispielsweise die DE 10 2012 205 004 A1 vor, ein Zweirad mit einer Ultraschallquelle auszustatten, die ein elektrisches Signal aussendet. Die Ultraschallquelle dient als Signalbarke im Straßenverkehr. Das erzeugte Ultraschallsignal kann von einem ultraschallbasierten Überwachungssystem eines Fahrzeugs angezeigt werden, um den Fahrer des Fahrzeugs auf das Zweirad, insbesondere im toten Winkel, aufmerksam zu machen. Hierdurch sollen Unfälle vermieden werden.
  • Unabhängig von dem Vorhandensein einer auf der Fahrbahn abgetrennten Radspur schreibt der Gesetzgeber vor, dass beim Überholen von Fahrrädern ein Mindestabstand gewährleistet werden muss. Dieser Abstand ist abhängig davon, ob der Überholvorgang innerorts oder außerorts erfolgt. Kraftfahrzeuge, insbesondere PKW und LKW, müssen beim Überholen eines Fahrrads einen Mindestabstand von wenigstens 1,5 m einhalten, außerorts von mindestens 2,0 m. Leider ist es den überholenden Verkehrsteilnehmern nicht immer bewusst, wie groß dieser Abstand ist und wieviel Platz in der Praxis zu dem zu überholenden Fahrrad freibleiben muss. Um diesen Abstand sichtbar zu machen, sind einige Radfahrer dazu übergegangen, auf ihrem Gepäckträger sich quer erstreckende Kunststoffstangen oder Papprollen zu installieren, die entsprechend dem vorgeschriebenen Abstand seitlich über das Fahrrad hinausragen. Hiermit soll den anderen Verkehrsteilnehmern signalisiert werden, in welchem Abstand sie das Fahrrad überholen müssen. Derartige Lösungen haben sich in der Praxis jedoch als ungeeignet und sehr sperrig erwiesen. Insbesondere verhindert es, dass Fahrräder schmälere Stellen passieren können. Auch haben sich die installierten Querstangen oder Papprollen in anderen Situationen als unpraktisch, gefährlich und instabil erwiesen.
  • Insgesamt besteht nach wie vor ein Bedarf daran, die Sicherheit im Straßenverkehr für Fahrradfahrer zu erhöhen.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe betrifft die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt eine Vorrichtung zum Erkennen von Fahrzeugen in einem Umgebungsbereich hinter einem Fahrrad, mit:
    • - einer Eingangsschnittstelle zum Empfangen von Umgebungsdaten des Fahrrads mit Informationen zu dem Umgebungsbereich hinter dem Fahrrad;
    • - einer Auswerteeinheit zum Erkennen der Annäherung eines Fahrzeugs basierend auf den Umgebungsdaten und zum Erzeugen von Steuersignalen für eine Visualisierungseinheit basierend auf Annäherungsdaten, wobei die Annäherungsdaten angeben, ob ein Fahrzeug den Umgebungsbereich hinter dem Fahrrad erreicht hat;
    • - einer Ausgangsschnittstelle zum Versenden der Steuersignale an die Visualisierungseinheit.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein System umfassend eine Vorrichtung wie oben beschrieben und eine Visualisierungseinheit, wobei die Visualisierungseinheit basierend auf den von der Vorrichtung übermittelten Steuersignalen einen Anzeigebereich des Bodens neben dem Fahrrad beleuchtet.
  • Weitere Aspekte der Erfindung betreffen ein Fahrrad und ein entsprechend der Vorrichtung ausgebildetes Verfahren und ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode zum Durchführen der Schritte des Verfahrens, wenn der Programmcode auf einem Computer ausgeführt wird, sowie ein Speichermedium, auf dem ein Computerprogramm gespeichert ist, das, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird, eine Ausführung der darin beschriebenen Verfahren bewirkt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es versteht sich, dass das Verfahren und das Computerprogrammprodukt entsprechend den für die Vorrichtung und das System definierten Ausgestaltungen ausgeführt sein können.
  • Es ist vorgesehen, dass in der Vorrichtung zum Erkennen von Fahrzeugen in einem Umgebungsbereich hinter einem Fahrrad Umgebungsdaten des Fahrrads mit Informationen zu einem Umgebungsbereich hinter dem Fahrrad mittels einer Eingangsschnittstelle empfangen werden. In der Auswerteeinheit werden die Umgebungsdaten derart ausgewertet, dass basierend auf ihnen die Annäherung eines Fahrzeugs von hinten erkannt werden kann. Bevorzugt hat dieses für den Radfahrer den Vorteil, dass er auch den rückwärtigen Raum um sein Fahrrad herum „beobachten“ oder wahrnehmen kann, wenn ihm ein sich annäherndes Fahrzeug signalisiert wird, beispielsweise durch Ausgabe eines Informationssignals wie eines Tons oder optischen Zeichen. Er wird dann nicht von heraneilenden Fahrzeugen überrascht.
  • Die Auswerteeinheit ist auch dazu ausgebildet, Steuersignale für eine Visualisierungseinheit zu erzeugen, wobei die Steuersignale oder wenigstens ein Steuersignal auf Annäherungsdaten basiert. Die Annäherungsdaten geben an, ob ein Fahrzeug in den Umgebungsbereich hinter dem Fahrrad eingetreten bzw. eingefahren ist. Somit bilden die Annäherungsdaten eine Aussage darüber, ob sich ein Fahrzeug in dem Umgebungsbereich hinter dem Fahrrad befindet.
  • Die auf dem Erkennen eines Fahrzeugs in dem Umgebungsbereich hinter dem Fahrrad basierenden Annäherungsdaten bilden die Basis für Steuersignale an die Visualisierungseinheit. Diese Steuersignale werden mittels einer drahtgebundenen oder drahtlosen Ausgangsschnittstelle in der Vorrichtung an die Visualisierungseinheit versendet. Die Steuersignale können beispielsweise den Befehl zum Projizieren eines Symbols in einen Anzeigebereich auf dem Boden neben dem Fahrrad umfassen.
  • In Bezug auf das erfindungsgemäße System ist vorgesehen, die hier beschriebene Vorrichtung mit einer Visualisierungseinheit zu kombinieren. Die Visualisierungseinheit empfängt das oder die Steuersignale der Vorrichtung, die basierend auf den ermittelten Annäherungsdaten von der Vorrichtung erzeugt und mittels Ausgangsschnittstelle an die Visualisierungseinheit gesendet werden. Basierend auf diesen Steuersignalen beleuchtet die Visualisierungseinheit einen Anzeigebereich auf dem Boden neben dem Fahrrad. Hierdurch wird ein Bereich neben dem Fahrrad, insbesondere links neben dem Fahrrad bei Rechtsverkehr bzw. rechts neben dem Fahrrad bei Linksverkehr, ausgeleuchtet, sodass der Radfahrer und das Fahrrad optisch größer erscheinen. Für den Fahrzeugführer eines sich von hinten an das Fahrrad annähernden Fahrzeugs erscheint somit ein größer wirkendes, vor ihm fahrendes Objekt, sodass er dazu angeregt wird, das Fahrrad in einem größeren Abstand zu überholen. Es wird somit an der kritischen Seite des Fahrrads, an dem es überholt wird, ein virtueller Schutzraum gebildet, der gleichzeitig eine virtuelle Hürde für das Durchfahren für den Fahrzeugführer des überholenden oder sich annähernden Fahrzeugs darstellt. Der Fahrer kann seinen Fahrweg entsprechend anpassen und einfach den geforderten Sicherheitsabstand beim Überholen einhalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Anzeigebereich auf dem Boden von unterschiedlichen Randbedingungen abhängen, beispielsweise Ort des Fahrrads oder Geschwindigkeit. Auch kann vorgesehen sein, den Anzeigebereich in unterschiedlichen Farben oder in Kombination mit Symbolen auszuleuchten. Die Änderung oder Anpassung der Beleuchtung des Anzeigebereichs kann beispielsweise in Abhängigkeit von Ereignissen in einem Bereich seitlich des Fahrrads erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung deshalb eine weitere Eingangsschnittstelle zum Empfangen von Bereichsdaten. Die Bereichsdaten weisen Informationen zu einem Seitenbereich seitlich des Fahrrads auf. Die Bereichsdaten umfassen dabei insbesondere Informationen darüber, ob sich ein Fahrzeug innerhalb des Seitenbereichs befindet. Diese Bereichsdaten können in die Erzeugung der Steuersignale für die Visualisierungseinheit einfließen oder ein geändertes Steuersignal bzw. eine Änderung des Steuersignals bewirken.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Auswerteeinheit der Vorrichtung dazu ausgebildet, ein Fahrzeug innerhalb des seitlichen Seitenbereichs neben dem Fahrrad zu erkennen. Die Auswerteeinheit kann auf Grundlage der Bereichsdaten entscheiden, ob die Entfernung (Abstand) zwischen Fahrzeug und Fahrrad, insbesondere beim Überholvorgang des Fahrzeugs, einen vordefinierten Schwellwert unterschreitet. Dieser Schwellwert kann beispielsweise ein gesetzlich vorgegebener Mindestabstand für das Überholen von Fahrrädern durch andere Fahrzeuge sein. Die Auswerteeinheit ist bevorzugt weiterhin dazu ausgebildet, ein geändertes Steuersignal für die Visualisierungseinheit in Abhängigkeit der getroffenen Entscheidung zu erzeugen. Zusätzlich oder alternativ kann ein Warnsignal erzeugt werden, das zur Ausgabe an eine Warneinheit oder eine Displayeinheit verwendet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße System kann in einer bevorzugten Ausführungsform eine Visualisierungseinheit aufweisen, die einen Lichtprojektor umfasst, um den Anzeigebereich des Bodens neben dem Fahrzeug ganz oder teilweise zu beleuchten. Der Lichtprojektor kann beispielsweise eine Lichtquelle wie etwa eine LED-Leuchte und eine optionale Optik umfassen, um den Anzeigebereich zu beleuchten.
  • Das Beleuchten des Anzeigebereichs im Sinne der vorliegenden Erfindung ist so zu verstehen, dass in einem vorgegebenen Bereich neben dem Fahrzeug wenigstens Teile dieses Bereichs beleuchtet sind. Dies kann beispielsweise durch Symbole, Schriftzeichen, Wörter, eine Umrandung oder eine vollflächige Ausleuchtung oder eine Teilbereichsausleuchtung des Anzeigebereichs erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Visualisierungseinheit derart ausgebildet, dass ein vorgegebenes Symbol oder eine vorgegebene Markierung in den Anzeigebereich auf den Boden neben dem Fahrrad projiziert wird. Selbstverständlich ist es möglich, auch mehrere Symbole und/oder Markierungen in dem Anzeigebereich darzustellen. Eine Kombination von Markierungen, Schrift, Umrandung und/oder Symbolen ist selbstverständlich ebenfalls möglich.
  • Vorzugsweise erfolgt das Ausleuchten des Anzeigebereichs abhängig von der Umgebungshelligkeit. So ist bei Tag oder bei Sonnenschein mehr Leistung erforderlich, um ein entsprechend helles Bild oder Markierung in den Anzeigebereich zu projizieren, das von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen wird. Bei Dunkelheit genügt eine weniger helle Ausleuchtung des Bereichs, sodass die abgestrahlte Lichtleistung im Vergleich zu einer hellen Umgebung bei Tag deutlich reduziert sein kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der ausgeleuchtete oder teilausgeleuchtete Anzeigebereich neben dem Fahrrad eine vorbestimmte Breite aufweist. Die Breite kann von gesetzlichen Bestimmungen abhängig sein oder individuell von dem Fahrer des Fahrrads einstellbar sein. Auch ist es möglich, dass die Breite von anderen Faktoren beeinflusst wird, beispielsweise von der Position des Fahrrads, der Geschwindigkeit, der Größe des sich nähernden Fahrzeugs, der Verkehrsdichte, etc.
  • Zusätzlich oder optional kann die Länge des Anzeigebereichs vordefiniert sein. Dabei kann bevorzugt der Anzeigebereich das Fahrrad in Längsausdehnung vorne und/oder hinten um eine vorbestimmte Länge überragen. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Längsausdehnung des Anzeigebereichs kürzer als das Fahrrad ist, wobei eine größere Längsausdehnung bevorzugt ist.
  • Da die Maße des Anzeigebereichs, insbesondere Breite und Länge, von unterschiedlichen Faktoren abhängen können, nicht nur von gesetzlichen Vorgaben, kann das System in einer bevorzugten Ausführungsform eine Messeinheit zum Ermitteln der Geschwindigkeit des Fahrrads aufweisen. Hierdurch ist es möglich, die Breite und/oder Länge des Anzeigebereichs neben dem Fahrrad in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrrads zu gestalten. So kann beispielsweise berücksichtigt werden, dass der Fahrer des Fahrrads ein gewisses Alter aufweist und seine Geschwindigkeit deshalb geringer als die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Fahrradfahrers ist. Da ältere Menschen durch geringere Geschwindigkeit und altersbedingte Umstände das Fahrrad häufiger in einem breiteren Korridor führen, kann es vorteilhaft sein, die Breite des Anzeigebereichs zu erhöhen. Länge und Breite können auch beispielsweise durch vorbestimmte Werte festgelegt werden oder beispielsweise bei Eingabe des Alters altersabhängig aus einer Datenbank oder einem Speicher ausgelesen und verwendet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das System eine Positions- oder Ortsbestimmungseinheit zur Bestimmung des Ortes des Fahrrads. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise bestimmte Kategorien von Positionen des Fahrrads zu ermitteln, um etwa zu entscheiden, ob sich das Fahrrad innerhalb eines Ortes oder außerorts befindet. Abhängig hiervon kann die Breite des Anzeigebereichs und/oder die Länge des Anzeigebereichs variieren. Dies kann beispielsweise erfolgen, um gesetzlichen Anforderungen Genüge zu tun, da die Breite des Anzeigebereichs beispielsweise außerorts größer ist als innerorts.
  • Die Abmessungen des überwachten Seitenbereichs können von der Position, der Ortskategorie oder der Geschwindigkeit des Fahrrads abhängig sein. Weitere vordefinierte Einflussfaktoren können ebenfalls berücksichtigt werden, z.B. Alter.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das System einen Umgebungssensor zum Ermitteln von Umgebungsdaten in dem Umgebungsbereich hinter dem Fahrrad. Der Umgebungssensor kann beispielsweise ein Ultraschallsensor sein, der rückwärts gerichtet ist und den Bereich hinter dem Fahrrad erfasst. Andere geeignete Sensoren zur Überwachung sind möglich, beispielsweise Infrarotsensoren, Radar, Lidar, o.ä. Alternativ kann der Umgebungssensor eine Kamera umfassen, um ein Bild des Umgebungsbereichs hinter dem Fahrrad zu erfassen. Die Umgebungsdaten umfassen dann Bilddaten, die von der Auswerteeinheit der Vorrichtung ausgewertet und analysiert werden. Zusätzlich ist es möglich, eine Displayeinheit oder Anzeigeeinheit vorzusehen, die den Umgebungsbereich hinter dem Fahrrad für den Fahrradfahrer visualisiert. Beispielsweise können die Umgebungsdaten in aufbereiteter Form als Bilddaten oder auch die Daten eines Ultraschallsensors auf dem Display eines Mobiltelefons, eines Smartphones, eines Minicomputers oder einer Anzeigeeinheit sichtbar gemacht werden. Die Anzeigeeinheit kann beispielsweise am Lenker des Fahrrads montiert sein. Die Anzeigeeinheit kann Teil des Systems sein.
  • Eine ebenfalls bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das System einen Abstandssensor umfasst, um einen Seitenbereich neben dem Fahrrad zu überwachen. Der Abstandssensor erzeugt Bereichsdaten für die Auswerteeinheit, wobei die Bereichsdaten Informationen zu dem Seitenbereich seitlich des Fahrrads umfassen und/oder Informationen zum Vorhandensein eines Fahrzeugs innerhalb des seitlichen Bereichs. Der Seitenbereich neben dem Fahrrad ist in der Regel so ausgestaltet, dass er den Anzeigebereich überlappt. Er kann jedoch auch mit dem Anzeigebereich identisch sein. Dass der Seitenbereich kleiner als der Anzeigebereich ist, kann in besonderen Ausführungen möglich sein. Bevorzugt ist die Größe, insbesondere die Länge und Breite, des Seitenbereichs einstellbar und variabel.
  • Der Abstandssensor ist also so ausgebildet, dass der Seitenbereich des Fahrrads, insbesondere der der Fahrbahn zugewandten Seite des Fahrrads, überwacht wird. Der Seitenbereich kann dabei in Längsausdehnung des Fahrrads vorne und hinten um eine vorbestimmte Länge das Fahrrad überragen. Auch ist es möglich, dass sich Seitenbereich und Umgebungsbereich hinter dem Fahrrad teilweise überlappen.
  • Mittels des Abstandssensors ist es möglich zu erkennen, ob überholende Fahrzeuge den geforderten seitlichen Abstand respektieren, einhalten und den Anzeigebereich neben dem Fahrrad nicht verletzen und durch ihn hindurchfahren. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei einer Verletzung des durch den Anzeigebereich definierten Schutzraums durch ein überholendes Fahrzeug sich die Ausleuchtung des Anzeigebereichs ändert. Beispielsweise kann die Farbe des Anzeigebereichs verändert werden oder ein zusätzliches oder geändertes Symbol auf den Boden projiziert werden. Möglich ist auch, dass in diesem Fall bevorzugt zusätzlich ein Warnsignal erzeugt wird, das von einer Warneinheit ausgegeben wird. Die Warneinheit kann beispielsweise eine Hupe, eine Klingel oder einen anderen akustischen Aktor umfassen, um auf die Verletzung des Schutzraums aufmerksam zu machen. Denkbar wäre auch, dass ein Signal erzeugt wird, das über eine drahtlose Verbindung an das überholende Fahrzeug gesendet wird und dort in dem Fahrzeugkommunikationssystem sichtbar und/oder hörbar gemacht wird, etwa auf einem Display oder durch Ausgabe eines Tons auf einem Lautsprecher.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Umgebungssensor zum Ermitteln von Umgebungsdaten des Fahrrads ein Smartphone sein, beispielsweise ein Mobiltelefon mit Kamera. Dieses kann z.B. im hinteren Bereich des Fahrrads, etwa am Gepäckträger oder an der Sattelstange, so angeordnet sein, dass die Kamera den rückwärtigen Raum hinter dem Fahrrad erfasst. Eine auf dem Smartphone installierte Software oder Applikation kann die Bilddaten auswerten und ein Steuersignal für eine Visualisierungseinheit des Fahrrads erzeugen. Die Steuersignale können mittels einer drahtgebundenen oder drahtlosen Verbindung zu der Visualisierungseinheit übermittelt werden, beispielsweise über die bei einem Mobiltelefon standardmäßig vorhandene Bluetoothverbindung. Zusätzlich können Informationen zu einer Anzeigeeinheit, beispielsweise am Lenker, übermittelt werden. Bei Elektrofahrrädern kann diese Einheit das Display oder die Bedieneinheit des E-Bikes sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Systems kann vorgesehen sein, dass das System Bereichsdaten oder Steuersignale für die Visualisierungseinheit an das sich annähernde Fahrzeug übermittelt. Das Fahrzeug kann aus den Daten für den Seitenbereich oder aus dem Steuersignal für die Visualisierungseinheit, die unter anderem auch die Koordinaten des Anzeigebereichs umfassen können, einen prognostizierten Weg für einen Überholvorgang ermitteln. Das Fahrzeug kann auch auf Grundlage dieser Daten eine Fahrtrajektorie für den Überholvorgang des Fahrrads festlegen. Diese Fahrtrajektorie könnte dem Fahrer optisch angezeigt werden, beispielsweise als ideale Fahrlinie in einem Headup-Display oder auf einem Bildschirm des Fahrerassistenzsystems. Bei autonom fahrenden Fahrzeugen könnte die festgelegte Fahrtrajektorie für die Steuerung des Fahrzeugs während des Überholvorgangs zugrunde gelegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrräder im weiteren Sinne und schließt Elektrofahrräder, E-Bikes, Pedelecs und ähnliche Fahrräder mit Elektromotor ein. Die Erfindung kann auch bei Rollern, Elektrorollern oder anderen Zweirädern eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 ein System mit der Vorrichtung aus 1;
    • 3 ein Fahrrad mit dem erfindungsgemäßen System;
    • 4a-d Verkehrssituationen mit einem Fahrrad und einem sich von hinten annähernden Fahrzeug; und
    • 5 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erkennen von Fahrzeugen in einem Umgebungsbereich eines Fahrrads.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 mit einer Auswerteeinheit 12, einer Eingangsschnittstelle 14 und einer Ausgangsschnittstelle 16. Die Eingangsschnittstelle 14 dient zum Empfangen von Umgebungsdaten eines Fahrrads mit Informationen zu einem Umgebungsbereich hinter dem Rad. Die Ausgangsschnittstelle 16 ist dazu eingerichtet, ein sich näherndes Fahrzeug basierend auf den Umgebungsdaten zu erkennen und Steuersignale für eine Visualisierungseinheit basierend auf Annäherungsdaten zu erzeugen. Die Annäherungsdaten geben an, ob ein Fahrzeug den Umgebungsbereich hinter dem Fahrrad erreicht hat. Die erzeugten Steuersignale werden mittels der Ausgangsschnittstelle 16 an eine Visualisierungseinheit versendet.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes System 20 zum Erkennen von Fahrzeugen in einem Umgebungsbereich hinter einem Fahrrad. Das System 20 umfasst die Vorrichtung 10 aus 1, die hier jedoch eine weitere Eingangsschnittstelle 18 aufweist, um Bereichsdaten eines Fahrrads zu empfangen, die Informationen zu einem Seitenbereich seitlich des Fahrrads umfassen. Die Bereichsdaten weisen dabei insbesondere Informationen auf, ob sich ein Fahrzeug innerhalb des Seitenbereichs befindet. An die weitere Eingangsschnittstelle 18 ist deshalb ein Abstandssensor 22 angeschlossen, der einen Seitenbereich neben dem Fahrrad überwacht und Bereichsdaten beispielsweise in Form eines Überwachungssignals über die weitere Eingangsschnittstelle 18 an die Auswerteeinheit 12 der Vorrichtung übermittelt.
  • An die Eingangsschnittstelle 14 ist ein Umgebungssensor 24 angeschlossen, der Umgebungsdaten in dem Umgebungsbereich hinter dem Fahrrad ermittelt und diese mittels der Eingangsschnittstelle 14 an die Auswerteeinheit 12 überträgt.
  • Das in der Auswerteeinheit 12 generierte Steuersignal bzw. die generierten Steuersignale werden über die Ausgangsschnittstelle 16 an eine Visualisierungseinheit 26 übermittelt, die beispielsweise einen Lichtprojektor 28 umfassen kann. Die Visualisierungseinheit 26 ist dazu ausgebildet, einen Anzeigebereich auf dem Boden neben dem Fahrrad zu beleuchten bzw. in den Anzeigebereich Lichtsymbole, optische Markierungen oder Ähnliches zu projizieren oder den gesamten Anzeigebereich auszuleuchten.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrrad 30, das mit dem System 20 ausgerüstet ist. Die Vorrichtung 10 kann beispielsweise zwischen Sitzrohr 32 und Oberrohr 34 des Fahrrads 30 angeordnet sein. Der Umgebungssensor 24 des Systems 20 ist im hier gezeigten Beispiel an dem Gepäckträger 36 angeordnet, sodass er den rückwärtigen Bereich hinter dem Fahrrad 30 detektieren kann. Der Umgebungssensor 24 kann eine Kamera, ein Radar oder ein Infrarotsensor oder ein Ultraschallsensor sein, wobei der Ultraschallsensor bevorzugt ist. Der Abstandssensor 22 des Systems kann beispielsweise am Steuerrohr 38 des Fahrrads angeordnet sein, um den Seitenbereich neben dem Fahrrad 30 zu detektieren. Es kann vorgesehen sein, dass zwei Abstandssensoren 22 auf jeder Seite des Steuerrohrs angeordnet sind, um sowohl den rechten wie auch den linken Seitenbereich des Fahrrads 30 zu überwachen. Vorzugsweise ist nur ein Abstandssensor vorhanden, der auf einer Seite des Steuerrohrs befestigt wird, sodass je nach Länderspezifikation die rechte oder linke Seite des Fahrrads 30 überwacht wird. Der Abstandssensor könnte auch an der Fahrradgabel oder der Sitzstrebe des Fahrrads angeordnet sein oder an den Naben von Vorder- oder Hinterrad. Prinzipiell ist es möglich, den Abstandssensor 22 auch an den Seiten des Lenkers zu platzieren. Gleiches gilt für den Umgebungssensor 24, der ebenfalls an den Außenseiten des Lenkers 40 angeordnet sein kann, bevorzugt an beiden Seiten des Lenkers. Hierbei ist der Umgebungssensor nach hinten in Bezug auf das Fahrrad 30 gerichtet.
  • Die Visualisierungseinheit 26, die bevorzugt einen Lichtprojektor 28 beispielsweise bestehend aus einer LED und einer Optik umfasst, kann an der Seite des Fahrrads angeordnet sein. Es bieten sich hier Positionen am Steuerrohr 38, an der Gabel oder der Sitzstrebe des Fahrrads an. Je nach Länderspezifikation ist der Lichtprojektor bzw. die Visualisierungseinheit links oder rechts des Fahrrads angeordnet. Eine höhere Position ist bevorzugt, um eine gute und gleichmäßige Ausleuchtung neben dem Fahrrad 30 in dem gewünschten Anzeigebereich zu erzeugen. Möglich ist es auch, dass die Visualisierungseinheit 26 am Gepäckträger 36 angeordnet ist.
  • Die 4a bis 4d zeigen schematische Darstellungen von Verkehrssituationen mit einem Fahrrad 30 und einem Fahrzeug 50, das sich von hinten an das Fahrrad 30 annähert.
  • In 4a überwacht der Umgebungssensor 24 am Gepäckträger 36 des Fahrrads 30 einen Umgebungsbereich 60, der hinter dem Fahrrad 30 angeordnet ist. Das Fahrzeug 50 befindet sich noch weit von dem Fahrrad 30 entfernt und hat den Umgebungsbereich 60, der von dem Umgebungssensor 24 überwacht wird, nicht erreicht. Der Umgebungsbereich 60 kann sich einige 10 Meter bis über 100 Meter nach hinten erstrecken, bevorzugt wenigstens 50 Meter.
  • 4b zeigt die gleiche Situation, jedoch hat das Fahrzeug 50 nun den Umgebungsbereich 60 erreicht und wird von dem Umgebungssensor 24 erkannt. Die Auswerteeinheit des Systems 20 erkennt die Annäherung des Fahrzeugs und erzeugt ein Steuersignal basierend auf ermittelten Annäherungsdaten. Die Steuersignale werden über die Ausgangsschnittstelle 16 an die Visualisierungseinheit 26 und den Lichtprojektor 28 übermittelt. Der Lichtprojektor projiziert einen Anzeigebereich 70, der in 4b mit einem karierten Muster hinterlegt ist, neben das Fahrrad 30. Der Anzeigebereich 70 kann das Fahrrad 30 in seiner Längsausdehnung überragen. Die Breite 72 des Anzeigebereichs ist vorgegeben. Sie kann den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Innerorts, also in geschlossenen Ortschaften, kann die Breite 72 bevorzugt 1,5 m groß sein. Der Anzeigebereich 70 kann komplett ausgeleuchtet sein oder mit einem Muster oder einer Schraffur ausgeleuchtet werden. Der Anzeigebereich kann mit weißem Licht oder farbigem Licht, beispielsweise grün, rot oder orange oder einer anderen Farbe, ausgeleuchtet werden. Die Muster können ebenfalls farbig sein.
  • Der Abstandssensor 22 des Fahrrads 30 überwacht einen Seitenbereich 80, der bevorzugt wenigstens die Größe des Anzeigebereichs 70 aufweist und diesen umfasst. Der Anzeigebereich ist bevorzugt ein Teilbereich des Seitenbereichs 80. In der gezeigten Ausführungsform gemäß 4b ist der Seitenbereich 80 größer als der Anzeigebereich 70. Dieser Seitenbereich 80 wird jedoch nicht auf die Fahrbahn oder den Boden projiziert. Vielmehr ist es der Bereich, der von dem Abstandssensor 22 überwacht wird, um zu detektieren, ob ein Fahrzeug 50 in ihn eindringt und somit dem Fahrrad 30 nahe oder zu nahe kommt und den Anzeigebereich 70 verletzt. Vorzugsweise ist die Breite 82 des Seitenbereichs 80 so groß wie die Breite 72 des Anzeigebereichs 70. In der Praxis wird die Breite 82 des Seitenbereichs 80 bevorzugt etwas größer sein, beispielsweise 5 oder 10 % größer als die Breite 72; die Breite 82 kann auch kleiner sein, wenn nur ein Teil des Anzeigebereichs 70 überwacht werden soll. Der Anzeigebereich 70 kann rechteckig, rund oder oval, dreieckig oder kegelförmig sein.
  • Die 4a und 4b zeigen die Situation, in der ein Anzeigebereich 70 erst auf die Fahrbahn neben dem Fahrrad 30 projiziert wird, sobald ein Fahrzeug 50 in den Umgebungsbereich 60 eindringt und von dem Umgebungssensor 24 erfasst wird. Alternativ ist es möglich, dass der Anzeigebereich 70 dauerhaft neben dem Fahrrad 30 auf den Boden projiziert wird. Diese Variante kostet aber mehr Energie.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass beim Erkennen eines Fahrzeugs 50 in dem Umgebungsbereich 60 der Radfahrer über das Annähern eines Fahrzeugs 50 informiert wird. Dies kann in Form einer optischen oder akustischen Warnung erfolgen. Möglich wäre auch, dass eine Vibration im Sattel oder im Lenker erzeugt wird, um den Radfahrer auf ein sich von hinten näherndes Fahrzeug 50 aufmerksam zu machen. Somit würde der Umgebungssensor 24 die Funktion eines Spiegels übernehmen. Der Radfahrer müsste nicht nach hinten schauen und kann nach vorwärts konzentriert bleiben. Wenn der Umgebungssensor 24 eine Kamera ist, könnte das Bild der Kamera auf ein Display am Lenker oder ein am Lenker montiertes Handy oder Mobiltelefon übertragen werden, sodass der Radfahrer ein Bild des Umgebungsbereichs 60 hinter dem Fahrrad 30 erhält.
  • Die Ausleuchtung des Anzeigebereichs 70 oder Projektion eines Lichtmusters in den Anzeigebereich 70, sobald ein Fahrzeug 50 den Umgebungsbereich 60 erreicht, hat den Vorteil, dass der Fahrer des Fahrzeugs 50 seinen Fahrweg beim Überholen des Fahrrads 30 so anpassen kann, dass der geforderte Mindestsicherheitsabstand zum Fahrrad 30 eingehalten wird. Durch die optische Sichtbarmachung des Mindestabstands durch Ausleuchten oder Beleuchten des Anzeigebereichs 70 kann der Fahrer eines Fahrzeugs 50 die Fahrkurve für das Fahrzeug 50 planen und weiß, wo er entlangfahren muss, um einen Sicherheitsabstand zum Fahrrad 30 einzuhalten. Durch die Beleuchtung des Anzeigebereichs 70 wird für den Fahrer des Fahrzeugs 50 also ein optisches Hindernis auf den Boden seitlich des Fahrrads 30 projiziert, sodass dieser das optisch breiter wirkende Fahrrad 30 dann in größerem Seitenabstand überholt. Auf diese Weise werden gefährliche Überholmanöver durch zu geringen Seitenabstand vermieden.
  • 4c zeigt eine Verkehrssituation, bei der das Fahrzeug 50 den Umgebungsbereich 60 erreicht hat. Im weiteren Verlauf folgt das Fahrzeug 50 einer Fahrtrajektorie 90, um das Fahrrad 30 zu überholen. Die Fahrtrajektorie 90 ist dabei so ausgelegt, dass das Fahrzeug 50 den Seitenbereich 80 nicht berührt und somit ein genügend großer Abstand zu dem Fahrrad 30 gewährleistet wird. Der Abstandssensor 22 erfasst folglich kein Fahrzeug 50 in dem Seitenbereich 80. Die Auswerteeinheit 12 kann daraufhin ein geändertes Steuersignal für die Visualisierungseinheit 26 erzeugen. Beispielsweise könnte, wie hier gezeigt, ein lächelnder Smiley 74 in den Anzeigebereich 70 projiziert werden. Dieser könnte dauerhaft oder blinkend projiziert sein. Die Farbe des Smileys 74 könnte von der Farbe der Ausleuchtung des Anzeigebereichs 70 abweichen. Der Anzeigebereich 70 selbst könnte nicht mehr oder beispielsweise in grün vollflächig oder schraffiert ausgeleuchtet sein. Somit wird dem Fahrer des Fahrzeugs 50 signalisiert, dass er einen genügend großen Abstand eingehalten hat, während das Fahrrad 30 überholt wurde. Zusätzlich könnte von der Vorrichtung 10 ein Feedbacksignal erzeugt werden, das an das Fahrzeug 50 übermittelt wird und dort auf einem Display oder einem Fahrerinformationssystem angezeigt wird, beispielsweise ebenfalls als Smiley oder als nach oben gerichteter Daumen oder als OK-Zeichen.
  • 4d zeigt die Situation, bei der sich ein sich von hinten an das Fahrrad 30 annäherndes Fahrzeug 50 auf einer Fahrtrajektorie 90 während eines Überholvorgangs bewegt. Das Fahrzeug 50 folgt der Fahrtrajektorie 90, die entweder bei einem autonomen Fahrzeug vom Fahrzeug 50 selbst bestimmt und vorgegeben sein kann oder von dem Führer des Fahrzeugs 50 eingehalten wird. In diesem Fall ist die Fahrtrajektorie 90 also die Fahrspur, die das Fahrzeug während des Überholvorgangs hinterlässt.
  • 4d zeigt die Situation, in der das Fahrzeug 50 entlang der Trajektorie 90 sehr nahe das Fahrrad 30 überholt. Dabei wird sowohl der Seitenbereich 80 als auch der Anzeigebereich 90 passiert. Der vorgegebene seitliche Abstand, der innerorts wenigstens 1,5 m und außerorts wenigstens 2 m beträgt, wird nicht eingehalten, sondern verletzt. Neben der Projektion eines Musters in den Anzeigebereich 70 kann nun beispielsweise ein trauriger Smiley 76 in den Anzeigebereich projiziert werden. Es könnte auch ein Schriftzug wie etwa „not OK“ projiziert werden oder der Anzeigebereich rot oder orange ausgeleuchtet werden. Zusätzlich könnte die Ausleuchtung blinkend erfolgen. Ebenfalls zusätzlich könnte am Fahrrad das Licht blinken.
  • Alternativ und/oder zusätzlich könnte ein Warnsignal erzeugt werden und vom Fahrrad 30 ausgegeben werden. Das Warnsignal könnte ein akustisches oder optisches Signal für den Radfahrer sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das akustische Signal auch eine Klingel oder Hupe betätigen und so laut sein, dass der Fahrer des vorbeifahrenden Fahrzeugs 50 dieses Warnsignal ebenfalls wahrnimmt. Ebenfalls wäre es möglich, zusätzlich oder alternativ ein Warnsignal an das Fahrzeug 50 zu übermitteln, sodass eine Warnung auf einem Fahrzeuginformationssystem im Fahrzeug angezeigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform könnte dem Radfahrer des Fahrrads 30 signalisiert werden, dass der Anzeigebereich 70 bzw. der Seitenbereich 80 verletzt wird und ein Fahrzeug 50 beim Überholen das Fahrrad 30 sehr nahe passiert. Eine optische Anzeige auf einem Display oder einem am Lenker montierten Smartphone o.ä. wäre möglich. Ebenso könnte eine Vibration des Lenkers und/oder des Sattels erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Längsausdehnung des Seitenbereichs 80 deutlich länger als die Längsausdehnung des Anzeigebereichs 70. Auf diese Weise kann zum einen der Radfahrer schon früh gewarnt werden, wenn ein Fahrzeug ihn bald oder kurzfristig recht nah überholt, jedenfalls so nah, dass der Anzeigebereich verletzt und der vorgegebene Mindestabstand unterschritten wird. Es kann also eine frühzeitige Warnung erfolgen. Auch kann der Anzeigebereich farblich geändert oder zusätzliche Symbole wie beispielsweise der traurige Smiley 76 in den Anzeigebereich projiziert werden, sobald das Fahrzeug 50 den Seitenbereich 80 erreicht. Hierdurch kann der Fahrer des Fahrzeugs 50 noch frühzeitig erkennen, dass er zu nahe das Fahrrad 30 beim Überholvorgang passiert. Der Fahrer hat also die Möglichkeit, seine Fahrtrajektorie 90 noch zu ändern, um den notwendigen Sicherheitsabstand einzuhalten.
  • 5 zeigt schematisch den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erkennen von Fahrzeugen in einem Umgebungsbereich hinter einem Fahrrad 30. Das Verfahren umfasst Schritte des Empfangens S10 von Umgebungsdaten des Fahrrads 30 mit Informationen zu dem Umgebungsbereich 60 hinter dem Fahrrad 30, des Erkennens S12 der Annäherung eines Fahrzeugs 50 basierend auf den Umgebungsdaten, des Erzeugens S14 von Steuersignalen für eine Visualisierungseinheit 26 basierend auf Annäherungsdaten, wobei die Annäherungsdaten angeben, ob ein Fahrzeug 50 den Umgebungsbereich 60 hinter dem Fahrrad 30 erreicht hat. Ein weiterer Schritt des Versendens S16 der erzeugten Steuersignale an die Visualisierungseinheit 26 schließt sich an. Das Verfahren gemäß 5 kann insbesondere in Software implementiert sein, die auf einem Steuergerät beispielsweise eines Elektrofahrrads ausgeführt wird. Insbesondere kann es sich auch um Software handeln, die auf einem Mobiltelefon umgesetzt wird, das an einem Halter an dem Fahrrad 30 installiert ist, bevorzugt zeitweise.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch optionale weitere Schritte erweitert werden, die in 5 gestrichelt dargestellt sind. Ein weiterer Schritt betrifft das Empfangen S20 von Bereichsdaten des Fahrrads 30 mit Informationen zu einem Seitenbereich 80 seitlich des Fahrrads 30. Die Bereichsdaten umfassen insbesondere Informationen dazu, ob sich ein Fahrzeug 50 innerhalb des Seitenbereichs 80 befindet. Optional kann das Verfahren den Schritt des Erkennens S22 eines Fahrzeugs 50 innerhalb des Seitenbereichs 80 und den Schritt des Entscheidens S24, ob der Abstand zwischen Fahrrad 30 und Fahrzeug 50 einen vordefinierten Schwellwert unterschreitet, umfassen. Der vordefinierte Schwellwert ist beispielsweise ein gesetzlich vorgegebener Abstand oder ein vordefinierter oder situationsabhängiger Wert. In vielen Ländern liegt dieser Schwellwert bei 1,5 m innerorts bzw. 2,0 m außerorts. Der vordefinierte Schwellwert wird durch die Breite 82 des Seitenbereichs 80 repräsentiert bzw. durch die Breite 72 des Anzeigebereichs 70 auf dem Boden neben dem Fahrrad 30 dargestellt.
  • An den Schritt des Entscheidens S24 schließt sich optional der Schritt des Erzeugens S26 eines geänderten Steuersignals für die Visualisierungseinheit 26 in Abhängigkeit der in Schritt S24 getroffenen Entscheidung an. Zusätzlich oder alternativ kann sich der Schritt des Erzeugens S28 eines Warnsignals zur Ausgabe an eine Warneinheit anschließen.
  • Alle genannten Schritte des Verfahrens, auch die optionalen Schritte, können parallel oder in geänderter Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Ein Computerprogramm kann auf einem nichtflüchtigen Datenträger gespeichert/vertrieben werden, beispielsweise auf einem optischen Speicher oder auf einem Halbleiterlaufwerk (SSD). Ein Computerprogramm kann zusammen mit Hardware und/oder als Teil einer Hardware vertrieben werden, beispielsweise mittels des Internets oder mittels drahtgebundener oder drahtloser Kommunikationssysteme.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Auswerteeinheit
    14
    Eingangsschnittstelle
    16
    Ausgangsschnittstelle
    18
    weitere Eingangsschnittstelle
    20
    System
    22
    Abstandssensor
    24
    Umgebungssensor
    26
    Visualisierungseinheit
    28
    Lichtprojektor
    30
    Fahrrad
    32
    Sitzrohr
    34
    Oberrohr
    36
    Gepäckträger
    38
    Steuerrohr
    40
    Lenker
    50
    Fahrzeug
    60
    Umgebungsbereich
    70
    Anzeigebereich
    72
    Breite von Anzeigebereich
    74
    lächelnder Smiley
    76
    trauriger Smiley
    80
    Seitenbereich
    82
    Breite
    90
    Fahrtrajektorie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012205004 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10) zum Erkennen von Fahrzeugen (50) in einem Umgebungsbereich (60) hinter einem Fahrrad (30), mit: - einer Eingangsschnittstelle (14) zum Empfangen von Umgebungsdaten des Fahrrads (30) mit Informationen zu dem Umgebungsbereich (60) hinter dem Fahrrad (30); - einer Auswerteeinheit (12) zum Erkennen der Annäherung eines Fahrzeugs (50) basierend auf den Umgebungsdaten und zum Erzeugen von Steuersignalen für eine Visualisierungseinheit (26) basierend auf Annäherungsdaten, wobei die Annäherungsdaten angeben, ob ein Fahrzeug (50) den Umgebungsbereich (60) hinter dem Fahrrad (30) erreicht hat; - einer Ausgangsschnittstelle (16) zum Versenden der Steuersignale an die Visualisierungseinheit (26).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer weiteren Eingangsschnittstelle (18) zum Empfangen von Bereichsdaten des Fahrrads (30) mit Informationen zu einem Seitenbereich (80) seitlich des Fahrrads (30), wobei die Bereichsdaten insbesondere Informationen umfassen, ob sich ein Fahrzeug (50) innerhalb des Seitenbereichs (80) befindet.
  3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Auswerteeinheit (12) dazu ausgebildet ist, ein Fahrzeug (50) innerhalb des seitlichen Seitenbereichs (80) zu erkennen und zu entscheiden, ob die Entfernung zwischen Fahrrad (30) und Fahrzeug (50) einen vordefinierten Schwellwert unterschreitet, und zum Erzeugen eines geänderten Steuersignals für die Visualisierungseinheit (26) in Abhängigkeit der Entscheidung und/oder zum Erzeugen eines Warnsignals zur Ausgabe an eine Warneinheit.
  4. System umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und eine Visualisierungseinheit (26), wobei die Visualisierungseinheit (26) basierend auf den von der Vorrichtung (10) übermittelten Steuersignalen einen Anzeigebereich (70) des Bodens neben dem Fahrrad (30) beleuchtet.
  5. System (20) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Visualisierungseinheit (26) einen Lichtprojektor (28) umfasst, um den Anzeigebereich (70) des Bodens neben dem Fahrrad (30) zu beleuchten.
  6. System nach einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei die Visualisierungseinheit (26) ein vorgegebenes Symbol oder eine vorgegebene Markierung in den Anzeigebereich (70) auf den Boden neben dem Fahrrad (30) projiziert.
  7. System nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der ausgeleuchtete Anzeigebereich (70) neben dem Fahrrad (30) eine vorbestimmte Breite (72) aufweist und/oder die Länge des Anzeigebereichs (70) das Fahrrad (30) in Längsausdehnung vorne und/oder hinten um eine vorbestimmte Länge überragt.
  8. System nach dem vorhergehenden Anspruch, umfassend eine Messeinheit zum Ermitteln der Geschwindigkeit des Fahrrads (30) und/oder eine Ortsbestimmungseinheit zur Bestimmung des Ortes des Fahrrads (30), wobei die Breite (72) des beleuchteten Anzeigebereichs (70) abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrrads (30) bzw. von dem Ort des Fahrrads (30) ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 4 bis 8, umfassend einen Umgebungssensor (24) zum Ermitteln von Umgebungsdaten in dem Umgebungsbereich (60) hinter dem Fahrrad (30).
  10. System nach einem der Ansprüche 4 bis 9, umfassend einen Abstandssensor (22) zum Überwachen des Seitenbereichs (80) neben dem Fahrrad (30) und zum Erzeugen von Bereichsdaten für die Auswerteeinheit (12) mit Informationen zu dem Seitenbereich (80) und/oder zum Vorhandensein eines anderen Fahrzeugs (50) innerhalb des Seitenbereichs (80).
  11. System nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Abstandssensor (22) so ausgebildet ist, um den überwachten Seitenbereich (80) seitlich des Fahrrads (30) zu überwachen, der das Fahrrad (30) in Längsausdehnung vorne und/oder hinten um eine vorbestimmte Länge überragt.
  12. Fahrrad (30) mit einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder mit einem System (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 11.
  13. Verfahren zum Erkennen von Fahrzeugen (50) in einem Umgebungsbereich (60) hinter einem Fahrrad (30), mit den folgenden Schritten: - Empfangen von Umgebungsdaten des Fahrrads (30) mit Informationen zu dem Umgebungsbereich (60) hinter dem Fahrrad (30); - Erkennen der Annäherung eines Fahrzeugs (50) basierend auf den Umgebungsdaten; - Erzeugen von Steuersignalen für eine Visualisierungseinheit (26) basierend auf Annäherungsdaten, wobei die Annäherungsdaten angeben, ob ein Fahrzeug (50) den Umgebungsbereich (60) hinter dem Fahrrad (30) erreicht hat; - Versenden der Steuersignale an die Visualisierungseinheit (26).
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, mit den folgenden Schritten: - Empfangen von Bereichsdaten des Fahrrads (30) mit Informationen zu einem Seitenbereich (80) seitlich des Fahrrads (30), wobei die Bereichsdaten insbesondere Informationen umfassen, ob sich ein Fahrzeug (50) innerhalb des Seitenbereichs (80) befindet; - Erkennen eines Fahrzeugs (50) innerhalb des seitlichen Seitenbereichs (80); - Entscheiden, ob der Abstand zwischen Fahrrad (30) und Fahrzeug (50) einen vordefinierten Schwellwert unterschreitet; und - Erzeugen einen geänderten Steuersignals für die Visualisierungseinheit (26) in Abhängigkeit der Entscheidung; und/oder Erzeugen eines Warnsignals zur Ausgabe an eine Warneinheit.
  15. Computerprogrammprodukt mit Programmcode zum Durchführen der Schritte des Verfahrens nach Anspruch 13 oder 14, wenn der Programmcode auf einem Computer ausgeführt wird.
DE102021213397.5A 2021-11-29 2021-11-29 Vorrichtung zum Erkennen von Fahrzeugen in einem Umgebungsbereich hinter einem Fahrrad Pending DE102021213397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213397.5A DE102021213397A1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Vorrichtung zum Erkennen von Fahrzeugen in einem Umgebungsbereich hinter einem Fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213397.5A DE102021213397A1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Vorrichtung zum Erkennen von Fahrzeugen in einem Umgebungsbereich hinter einem Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213397A1 true DE102021213397A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=86317332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213397.5A Pending DE102021213397A1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Vorrichtung zum Erkennen von Fahrzeugen in einem Umgebungsbereich hinter einem Fahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021213397A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209232A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Mahle International Gmbh Verfahren zur Verkehrserfassung und Verkehrsanzeige für ein Fahrrad

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100283590A1 (en) 2009-05-08 2010-11-11 Alexander Kirby Tee Safety light device
US20110292667A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Boxx Corp. Two wheeled vehicle with lighting system that generates defined image on riding surface
DE102012205004A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Ultraschallquelle als Signalbarke
US20160023703A1 (en) 2014-07-23 2016-01-28 Jeffrey L. Braggin Safety Device for Alerting Motor Vehicle Drivers of Proximity of a Bicyclist
DE102015011231A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Laserheckleuchte, Laserheckleuchte und Kraftfahrzeug
DE102019002580A1 (de) 2019-05-23 2020-11-26 Jürgen Siemowski Fahrradabstandswarnsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100283590A1 (en) 2009-05-08 2010-11-11 Alexander Kirby Tee Safety light device
US20110292667A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Boxx Corp. Two wheeled vehicle with lighting system that generates defined image on riding surface
DE102012205004A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Ultraschallquelle als Signalbarke
US20160023703A1 (en) 2014-07-23 2016-01-28 Jeffrey L. Braggin Safety Device for Alerting Motor Vehicle Drivers of Proximity of a Bicyclist
DE102015011231A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer in einem Kraftfahrzeug angeordneten Laserheckleuchte, Laserheckleuchte und Kraftfahrzeug
DE102019002580A1 (de) 2019-05-23 2020-11-26 Jürgen Siemowski Fahrradabstandswarnsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209232A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Mahle International Gmbh Verfahren zur Verkehrserfassung und Verkehrsanzeige für ein Fahrrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2562039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP2985182B1 (de) Verfahren zur warnung von verkehrsteilnehmern vor möglichen gefahrenbereichen, die durch ein fahrzeug entstehen, das ein fahrmanöver ausführt oder ausführen will
DE102009009472B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102006041857B4 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
EP3781439B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102009009473A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und anderer Verkehrsteilnehmer sowie Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und andere Verkehrsteilnehmer
WO2009074671A1 (de) Verfahren und system zum anpassen eines fahrzeugs
EP3781438B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE202010018439U1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers beim Steuern eines Fahrzeugs entlang einer Engstelle
DE102011080928A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102016002230B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008003936A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Warnmeldungen für ein Kraftfahrzeug
DE102019202588A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerinformationssystems in einem Ego-Fahrzeug und Fahrerinformationssystem
DE102016124933A1 (de) Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs
DE102017203893A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Beleuchtungsmodul zur Generierung einer Symbolik
DE102021108013A1 (de) Adaptives Zusammenwirkungssystem mit anderen Straßenbenutzern
DE102011002894A1 (de) Kollisionsabhängige Fahrerbeleuchtung
DE102015200131A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102021213397A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Fahrzeugen in einem Umgebungsbereich hinter einem Fahrrad
EP3931024B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE102015013043A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Kollision oder zumindest zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges
DE102023003009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichter eines Fahrzeugs
DE102012023054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Dunkelfahrt
DE102013012751B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication