DE102021212443A1 - Kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021212443A1
DE102021212443A1 DE102021212443.7A DE102021212443A DE102021212443A1 DE 102021212443 A1 DE102021212443 A1 DE 102021212443A1 DE 102021212443 A DE102021212443 A DE 102021212443A DE 102021212443 A1 DE102021212443 A1 DE 102021212443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
linear actuator
brake system
reservoir
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021212443.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Cvetanovic
Marc Lenz
Christian Courth
Heiko Gensert
Holger Kollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102021212443.7A priority Critical patent/DE102021212443A1/de
Publication of DE102021212443A1 publication Critical patent/DE102021212443A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/166Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, mit einem Vorratsbehälter (1), jeweils einem elektromagnetisch betätigbaren Einlass- und Auslassventil (4, 2) je Radbremse (VR, VL, HR, HL) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, einem elektrisch angetriebenen, am Vorratsbehälter (1) angeschlossenen Linearaktuator (LAC) zur hydraulischen Druckbeaufschlagung der Radbremsen (VR, VL, HR, HL), vorzugsweise in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart, wobei insbesondere zum Betreiben der Kraftfahrzeugbremsanlage in der „Brake-by-wire“-Betriebsart zwei elektronische Regeleinheiten vorgesehen sind, sowie mit einem in die hydraulische Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter (1) und dem Linearaktuator (LAC) angeordneten Rückschlagventil (5) zum Nachsaugen aus dem Vorratsbehälter (1), sowie mit einem zwischen dem Linearaktuator (LAC) und den Einlassventilen (4) angeordneten Drucksensor (3) zur Erfassung des Systemdrucks in der Bremsanlage.Erfindungsgemäß ist zwischen dem Linearaktuator (LAC) und den Radbremsen (VR, VL, HR, HL) in der hydraulischen Verbindung ein einziges, kompakt bauendes 3/3-Wegeventil (V) angeordnet, um den bisherigen baulichen Ventilaufwand zu reduzieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind bereits elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen bekannt, die gemäß dem Stand der Technik jeweils einen unter Atmosphärendruck stehenden Vorratsbehälter aufweisen, an dem zur hydraulischen Druckbeaufschlagung mehrerer Radbremsen ein vorzugsweise mittels zweier Energiequellen elektrisch angetriebenen Linearaktuator angeschlossenen ist, wobei zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke in den Radbremsen üblicherweise elektromagnetisch betätigbare Einlass- und Auslassventile vorgesehen sind.
  • Derartige Kraftfahrzeugbremsanlagen benötigen ein an der Arbeitskammer des Linearaktuators angeschlossenes Nachsaugventil sowie ein Schnüffelloch zum Druckausgleich zwischen der Arbeitskammer und dem Vorratsbehälter. Ferner ermöglicht gewöhnlich ein zwischen der Arbeitskammer und den Radbremsen angeordnetes 2/2-Wegeventil in seiner Grundstellung den Druckaufbau in den Radbremsen, das elektromagnetisch seine Sperrstellung einnimmt, sobald die Arbeitskammer mit Druckmittel aus dem Vorratsbehälter befüllt werden muss.
  • Nachteilig ist der relativ hohe bauliche Aufwand der Bremsanlage infolge der gewählten Anordnung einzelner hydraulisch oder elektromagnetisch zu betätigenden Ventile.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, optimale Voraussetzungen zum Aufbau und zur Funktion einer elektrohydraulischen Bremsanlage zu schaffen, die sich durch eine möglichst kompakte Ventilanordnung auszeichnet, mit der Besonderheit, dass auf das Schnüffelloch am Linearaktuator verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Kraftfahrzeugbremsanlage der angegebenen Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im Nachfolgenden aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
    • 1 eine prinzipielle Darstellung des hydraulischen Schaltungsaufbaus für eine elektrohydraulische Bremsanlage in der Bremslösestellung, die erfindungsgemäß zwischen dem Linearaktuator und den Radbremsen ein kompakt bauendes 3/3-Wegeventil aufweist, das in Verbindung mit einem Rückschlagventil alle erforderlichen Funktionalitäten der Bremsanlage unterstützt,
    • 2 das symbolisch in der 1 dargestellte 3/3-Wegeventil in Verbindung mit den zugehörigen Druckanschlüssen,
    • 3 die Bremsanlage nach 1 in einer Bremsbetätigungsstellung, in welcher das 3/3-Wegeventil seine erste elektromagnetisch erregte Schaltstellung einnimmt, in der das 3/3-Wegeventil zum Druckaufbau die Verbindung zwischen der Arbeitskammer und den Radbremsen freigibt,
    • 4 die Bremsanlage nach 1 während des Nachsaugvorgangs, um die Arbeitskammer mit Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter zu befüllen, wozu das 3/3-Wegeventil in einer zweiten, elektromagnetisch betätigten Schaltstellung verharrt, in welcher die Radbremsen vom Linearaktuator getrennt sind.
  • Die 1 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung eine elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Vorratsbehälter 1, jeweils einem elektromagnetisch betätigbaren Einlass- und Auslassventil 4, 2 je Radbremse HR, HL, VR, VL zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, einem elektrisch angetriebenen, am Vorratsbehälter 1 angeschlossenen Linearaktuator LAC zur hydraulischen Druckbeaufschlagung der Radbremsen HR, HL, VR, VL, vorzugsweise in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart, wobei zum Betreiben der Kraftfahrzeugbremsanlage in der „Brake-by-wire“-Betriebsart zwei elektronische Regeleinheiten vorgesehen sind. In die hydraulische Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter 1 und dem Linearaktuator LAC ist ein Rückschlagventil 5 zum Nachsaugen von Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 1 vorgesehen. Die Erfassung des Systemdrucks in der Bremsanlage erfolgt mittels eines Drucksensors 3, der zwischen dem Linearaktuator LAC und den Einlassventilen 4 in die Leitungsverbindung angeordnet ist.
  • Zur Umwandlung der Drehbewegung des Elektromotors M in eine translatorische Bewegung eines in einem Arbeitszylinders des Linearaktuators LAC geführten Arbeitskolbens weist der Linearaktuator LAC ein an sich bekanntes Getriebe auf. Mittels geeigneter Sensoren erfolgt eine Überwachung des Elektromotors M.
  • Zur baulichen als auch funktionellen Optimierung der Bremsanlage ist in der hydraulischen Verbindung zwischen dem Linearaktuator LAC und den Radbremsen VR, VL, HR, HL ein 3/3-Wegeventil V angeordnet, welches unmittelbar zwischen der Arbeitskammer des Linearaktuators LAC und dem Drucksensor 3 eingesetzt ist. Der Drucksensor 3 ist üblicherweise stromaufwärts zu den Einlassventilen 4 angeordnet.
  • Vorteilhaft ist das 3/3-Wegeventil V mittels zweier Ventilspule elektromagnetisch betätigbar, sodass infolge der Redundanz auch bei einer Fehlfunktion einer der beiden Ventilspulen das 3/3-Wegeventil V sicher elektromagnetisch betätigt werden kann.
  • Entsprechend der vergrößerten Darstellung des 3/3-Wegeventils V in 2 weist das elektromagnetisch betätigbare 3/3-Wegeventil V einen ersten Druckanschluss A auf, an dem der Linearaktuator LAC angeschlossen ist. An einem zweiten Druckanschluss B des 3/3-Wegeventils sind die Radbremsen FL, FR, RL, RR angeschlossen, während an einem dritten Druckanschluss C des Wegeventils V der Vorratsbehälter 1 angeschlossen ist.
  • Die 1 zeigt in der Zusammenschau mit 2 das Wegeventil V in einer elektromagnetisch nicht erregten Schaltstellung, womit eine hydraulische Verbindung zwischen allen drei Druckanschlüssen A, B, C des Wegeventils V hergestellt ist. Folglich sind im abgebildeten deaktivierten Zustand der Bremsanlage der Linearaktuator LAC über den ersten Druckanschluss A, die Radbremsen FL, FR, RL, RR über den zweiten Druckanschluss B sowie der Vorratsbehälter 1 über den dritten Druckanschluss C des Wegeventils V miteinander verbunden.
  • In der 3 ist die Kraftfahrzeugbremsanlage im aktivierten, schlupffreien Bremsvorgang dargestellt, sodass die zur Bremsschlupfregelung vorgesehenen Ein- und Auslassventile 4, 2 zum ungehinderten Bremsdruckaufbau in der abgebildeten Grundstellung verharren, während das Wegeventil V seine erste, elektromagnetisch erregte Schaltstellung einnimmt, in der eine hydraulische Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Druckanschluss A, B hergestellt, jedoch die Verbindung mit dem dritten Druckanschluss C unterbrochen ist. Folglich ist der Vorratsbehälter 1 vom ersten und zweiten Druckanschluss A, B abgetrennt, während die Arbeitskammer des Linearaktuators LAC zum Bremsdruckaufbau ausschließlich mit den Radbremsen FL, FR, RL, RR verbunden ist.
  • In dieser ersten, elektromagnetisch erregten Schaltstellung des 3/3-Wegeventils V, in welcher die Bremsflüssigkeit aus der Arbeitskammer des Linearaktuators LAC zu den Radbremsen FL, FR, RL, RR verdrängt wird, verharrt das Rückschlagventil 5 infolge der hydraulischen Beaufschlagung mit dem in der Arbeitskammer aufgebauten Arbeitsdruck in seiner Sperrstellung, sodass die Arbeitskammer vom Vorratsbehälter 1 getrennt ist.
  • In der 4 wird die Kraftfahrzeugbremsanlage in der Bremslösestellung gezeigt, mit der Besonderheit, dass zum Nachfüllen der Arbeitskammer des Linearaktuators LAC mit Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 1, das 3/3-Wegeventil V seine zweite, elektromagnetisch erregte Schaltstellung einnimmt, sodass die hydraulische Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Druckanschluss A, B getrennt sowie der dritte Druckanschluss C mit dem ersten Druckanschluss A verbunden ist. Folglich ist zum Nachsaugen von Bremsflüssigkeit der Linearaktuator LAC ausschließlich mit den Vorratsbehälter 1 verbunden, während die Radbremsen FL, FR, RL, RR vom Vorratsbehälter 1 und dem Linearaktuator LAC getrennt sind.
  • Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt wurde, ist in einer Parallelschaltung zum ersten und zweiten Druckanschluss A, B das Rückschlagventil 5 angeordnet, das im deaktivierten Zustand der Bremsanlage eine hydraulische Verbindung des Vorratsbehälters 1 mit der Arbeitskammer des Linearaktuators LAC gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist das Rückschlagventil 5 entweder als Manschetten- oder Kugelventil ausgeführt und im 3/3-Wegeventil V baulich integriert.

Claims (10)

  1. Elektrohydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Vorratsbehälter, jeweils einem elektromagnetisch betätigbaren Einlass- und Auslassventil je Radbremse zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, einem mittels zweier Energiequellen elektrisch angetriebenen, am Vorratsbehälter angeschlossenen Linearaktuator zur hydraulischen Druckbeaufschlagung der Radbremsen, vorzugsweise in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart, wobei insbesondere zum Betreiben der Kraftfahrzeugbremsanlage in der „Brake-by-wire“-Betriebsart zwei elektronische Regeleinheiten vorgesehen sind, sowie mit einem in die hydraulische Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Linearaktuator angeordneten Rückschlagventil zum Nachsaugen aus dem Vorratsbehälter, sowie mit einem zwischen dem Linearaktuator und den Einlassventilen angeordneten Drucksensor zur Erfassung des Systemdrucks in der Bremsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Linearaktuator (LAC) und den Radbremsen (VR, VL, HR, HL) in der hydraulischen Verbindung ein 3/3-Wegeventil (V) angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 3/3-Wegeventil (V) unmittelbar zwischen einer Arbeitskammer des Linearaktuators (LAC) und dem Drucksensor (3), welcher stromaufwärts zu den Einlassventilen (4) angeordnet ist, in die zu den Radbremsen (VR, VL, HR, HL) führende hydraulische Verbindung eingesetzt ist.
  3. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das 3/3-Wegeventil (V) mittels einer redundanten Ventilspule elektromagnetisch betätigbar ist.
  4. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 3/3-Wegeventil (V) einen ersten Druckanschluss (A) aufweist, an dem der Linearaktuator (LAC) angeschlossen ist, mit einem zweiten Druckanschluss (B), an dem die Radbremsen (FL, FR, RL, RR) angeschlossen sind, sowie mit einem dritten Druckanschluss (C), an dem der Vorratsbehälter (1) angeschlossen ist.
  5. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer elektromagnetisch nicht erregten Schaltstellung des Wegeventils (V) eine hydraulische Verbindung zwischen den drei Druckanschlüssen (A, B, C) des Wegeventils (V) hergestellt ist, sodass der Linearaktuator (LAC) über den ersten Druckanschluss (A), die Radbremsen (FL, FR, RL, RR) über den zweiten Druckanschluss (B) sowie der Vorratsbehälter (1) über den dritten Druckanschluss (C) des Wegeventils (V) miteinander verbunden sind.
  6. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten, elektromagnetisch erregten Schaltstellung des Wegeventils (V) einerseits eine hydraulische Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Druckanschluss (A, B) hergestellt, andererseits jedoch die Verbindung mit dem dritten Druckanschluss (C) unterbrochen ist, sodass der Vorratsbehälter (1) vom ersten und zweiten Druckanschluss (A, B) abgetrennt ist und der Linearaktuator (LAC) ausschließlich mit den Radbremsen (FL, FR, RL, RR) verbunden ist.
  7. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten, elektromagnetisch erregten Schaltstellung des Wegeventils (V) die hydraulische Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Druckanschluss (A, B) getrennt sowie der dritte Druckanschluss (C) mit dem ersten Druckanschluss (A) verbunden ist, sodass der Linearaktuator (LAC) ausschließlich mit den Vorratsbehälter (1) verbunden ist, jedoch die Radbremsen (FL, FR, RL, RR) vom Vorratsbehälter (1) und dem Linearaktuator (LAC) abgetrennt sind.
  8. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Parallelschaltung zum ersten und zweiten Druckanschluss (A, B) ein Rückschlagventil (5), vorzugsweise als integraler Bestandteil des 3/3-Wegeventils (V) vorgesehen ist, das eine hydraulische Verbindung des Vorratsbehälters (1) mit der Arbeitskammer des Linearaktuators (LAC) herstellt.
  9. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten, elektromagnetisch erregten Schaltstellung des 3/3-Wegeventils (V), in welcher Druckmittel aus der Arbeitskammer des Linearaktuators (LAC) zu den Radbremsen (FL, FR, RL, RR) verdrängt wird, das Rückschlagventil (5) differenzdruckabhängig seine Sperrstellung einnimmt, sodass die Arbeitskammer vom Vorratsbehälter (1) getrennt ist.
  10. Kraftfahrzeugbremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (5) entweder als Manschetten- oder Kugelventil ausgeführt ist.
DE102021212443.7A 2021-11-04 2021-11-04 Kraftfahrzeugbremsanlage Pending DE102021212443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212443.7A DE102021212443A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212443.7A DE102021212443A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021212443A1 true DE102021212443A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85984018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021212443.7A Pending DE102021212443A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021212443A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971400A (en) 1988-09-21 1990-11-20 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for traction control (ASR)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971400A (en) 1988-09-21 1990-11-20 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for traction control (ASR)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822824B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
DE3627000C2 (de) Bremsanlage mit Schlupfregelung
WO2011076462A1 (de) Bremssystem mit druckmodulationszylinder
WO2002042138A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
WO2020025188A1 (de) Verfahren zur prüfung der funktionsfähigkeit einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2006040261A1 (de) Kraftradbremsanlage
WO2003016114A2 (de) Verfahren zur entgasung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102018205261A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie zwei Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
EP1993889B1 (de) Kraftradbremsanlage
DE10154852B4 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2020224845A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage un fremdkraftbremsanlage
DE102021212443A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2016135125A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102021212846A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
EP2019766B1 (de) Kraftradbremsanlage
DE10028092A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit zwei Bremskreisen
DE102019218229A1 (de) Ventilanordnung
DE102006036501A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102018213752A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE4222954A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005034984A1 (de) Pumpenloses Kraftfahrzeugbremssystem
WO2023057018A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2022262910A1 (de) Verfahren zum sichern der bremsflüssigkeit
DE102008061952A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102022210242A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013680000

Ipc: B60T0013140000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE