DE102021212227A1 - Vorrichtung mit wenigstens einer Lagereinrichtung für eine drehbare Welle - Google Patents

Vorrichtung mit wenigstens einer Lagereinrichtung für eine drehbare Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102021212227A1
DE102021212227A1 DE102021212227.2A DE102021212227A DE102021212227A1 DE 102021212227 A1 DE102021212227 A1 DE 102021212227A1 DE 102021212227 A DE102021212227 A DE 102021212227A DE 102021212227 A1 DE102021212227 A1 DE 102021212227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
shaft
bearing device
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021212227.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Blazenka Delisimunovic
Muzaffar Fatdachow
Felix Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021212227.2A priority Critical patent/DE102021212227A1/de
Priority to PCT/EP2022/079033 priority patent/WO2023072693A1/de
Publication of DE102021212227A1 publication Critical patent/DE102021212227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/067Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearings adjustable for aligning, positioning, wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0685Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/024Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with flexible leaves to create hydrodynamic wedge, e.g. radial foil bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit wenigstens einer Lagereinrichtung für eine drehbare Welle (12), mit einem Gehäuse (20), in dem die Welle (12) über die wenigstens eine Lagereinrichtung (22, 23, 24) drehbar gelagert ist, wobei die Lagereinrichtung (22, 23, 24) ein Lagergehäuse (30) aufweist, das in einer vorgegebenen Drehlage in einer Aufnahme (34) im Gehäuse (20) angeordnet ist Mit dem Lagergehäuse (30) ist ein scheibenförmiges Positionierelement (44) verbunden, das in einer einzigen Drehlage mit dem Lagergehäuse (30) verbindbar ist, und das Lagergehäuse (30) ist über das Positionierelement (44) in einer einzigen Drehlage in der Aufnahme (34) anordenbar. Das Lagergehäuse (30) ist dadurch nur in einer Ausführungsform erforderlich und die erforderliche Varianz zum Einbau der Lagereinrichtung (22, 23, 24) in unterschiedlichen Einbaulagen und für unterschiedliche Drehrichtungen der Welle (12) erfolgt nur mittels unterschiedlicher Ausführungen des Positionierelements (44).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit wenigstens einer Lagereinrichtung für eine drehbare Welle nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Eine solche Vorrichtung in Form einer Luftverdichtungseinrichtung ist durch die DE 10 2016 207 686 A1 bekannt. Mit der Welle ist dabei wenigstens ein Verdichterrad verbunden und die Welle wird durch eine elektrische Antriebseinrichtung angetrieben. Die bekannte Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, in dem über die Lagereinrichtung die Welle drehbar gelagert ist. Die Lagereinrichtung weist ein Lagergehäuse auf, das in einer definierten Lage im Gehäuse angeordnet ist. Die lagerichtige Anordnung der Lagereinrichtung ist erforderlich, da die Lagereinrichtung spezifisch für die Drehrichtung der Welle ausgebildet ist. Außerdem ist die Lagereinrichtung vorzugsweise in einer definierten Lage zur Schwerkraftrichtung angeordnet, um deren Funktion sicherzustellen. Um sicherzustellen, dass die Lagereinrichtung nur in der erforderlichen definierten Lage im Gehäuse angeordnet werden kann, sind für jeden Anwendungsfall spezifisch ausgebildete Lagereinrichtungen erforderlich. Dies führt zu einer großen Teilevielfalt und dadurch hohen Herstellungskosten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Lagereinrichtung, insbesondere das Lagergehäuse, nur einer Ausführungsform erforderlich ist und lediglich das wenigstens eine Positionierelement in unterschiedlichen Ausführungsformen erforderlich ist, um die Lagereinrichtung für verschiedene Drehrichtungen der Welle und für verschiedene Lagen bezüglich der Schwerkraftrichtung verwenden zu können. Dadurch sind nur für das einfach ausgebildete Positionierelement verschiedene Ausführungsformen erforderlich und die Herstellungskosten können gering gehalten werden.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ist auf einfache Weise die erforderliche Orientierung sowohl des Poistionierelements am Lagergehäuse als auch die Orientierung des Lagergehäuses in der Aufnahme ermöglicht. In den Ansprüchen 3 oder 4 sind einfach herzustellende erste bzw. zweite Positioniereinrichtungen und Positionstellen angegeben.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 einen Verdichter mit einer Lagereinrichtung für eine drehbare Welle in vereinfachter Darstellung in einem Längsschnitt, 2 in vergrößerter Darstellung die Lagereinrichtung, 3 eine Ansicht eines Lagergehäuses der Lagereinrichtung von einer Seite, 4 die Ansicht des Lagergehäuses von der anderen Seite, 5 eine erste Ausführung eines Positionierelements der Lagereinrichtung und 6 eine zweite Ausführung des Positionierelements.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein Verdichter 10 dargestellt, der vorzugsweise Teil eines Brennstoffzellensystems ist und durch den der Brennstoffzelle verdichtete Luft zugeführt wird. Der Verdichter 10 weist eine Welle 12 auf, die im Betrieb um eine Drehachse 14 in einer Drehrichtung 15 rotiert. Mit der Welle 12 ist wenigstens ein Verdichterrad 16 verbunden, durch das Luft verdichtet und zur Brennstoffzelle gefördert wird. Die Welle 12 wird durch einen Elektromotor 18 angetrieben. Zur Unterstützung des Elektromotors 18 kann außerdem ein Turbinenrad 19 mit der Welle 12 verbunden sein, das durch den Abgasstrom des Brennstoffzellensystems angetrieben wird.
  • Die Welle 12 ist in einem Gehäuse 20 drehbar gelagert, wobei wenigstens eine als Radiallager ausgebildete Lagereinrichtung 22 vorgesehen ist. Vorzugsweise sind zwei in Richtung der Drehachse 14 zueinander versetzt angeordnete Lagereinrichtungen 22, 23 als Radiallager vorgesehen, die identisch ausgebildet sind. Zusätzlich ist für die Welle 12 eine Axiallagereinrichtung 24 vorgesehen. Die Lagereinrichtungen 22, 23, 24 sind vorzugsweise als Luftlager ausgebildet, beispielsweise als Folienlager oder Kippsegmentlager. Im Betrieb des Verdichters 10 wird durch die Luftlager direkter Kontakt zwischen der Welle 12 und den Lagereinrichtungen vermieden. Die Lagereinrichtungen 22, 23 , 24 müssen in einer definierten Drehlage bezüglich der Schwerkraftrichtung und bezüglich der Drehrichtung 15 der Welle 12 im Gehäuse 20 angeordnet sein, um eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
  • Nachfolgend wird die Lagereinrichtung 22 näher beschrieben, wobei die Lagereinrichtung 23 vorzugsweise identisch ausgebildet ist. Die Lagereinrichtung 22 weist ein Lagergehäuse 30 auf, das beispielsweise als Lagerhülse ausgebildet ist. Innerhalb der Lagerhülse 30 sind Lagerelemente 32 beispielsweise in Form von Lagerfolien oder Lagersegmenten angeordnet. Die Lagerhülse 30 ist in eine Aufnahme 34 im Gehäuse 20 des Verdichters 10 einführbar, die beispielsweise als Bohrung ausgebildet ist.
  • Die Lagerhülse 30 weist in Richtung der Drehachse 14 der Welle 12 weisende Stirnseiten 36, 38 auf. In den Stirnseiten 36, 38 der Lagerhülse 30 sind jeweils mehrere, beispielsweise jeweils zwei Ausnehmungen 40, 42 ausgebildet, die sich am radial äußeren Rand der Lagerhülse 30 in axialer Richtung der Drehachse 14 erstrecken. Die beiden Ausnehmungen 40, 42 sind in Umfangsrichtung in ungleichen Winkelabständen zueinander angeordnet, liegen sich also nicht einander diametral gegenüber. Die Ausnehmungen 40, 42 der einen Stirnseite 36 sind gegenüber den Ausnehmungen 40, 42 der anderen Stirnseite 38 in Umfangsrichtung versetzt angeordnet wie dies in den 3 und 4 ersichtlich ist.
  • Mit der Lagerhülse 30 ist an deren Stirnseiten 36, 38 ein scheibenförmiges Positionierelement 44 verbindbar. Das Positionierelement 44 weist über seinen Umfang verteilt mehrere erste Positionereinrichtungen 46, 48 auf. Die ersten Positioniereinrichtungen sind als in Richtung der Drehachse 14 der Welle 12 zur Lagerhülse 30 hin hervorstehende axiale Vorsprünge 46, 48 ausgebildet. Die Anzahl der Vorsprünge 46, 48 entspricht der Anzahl der Ausnehmungen 40, 42 der Lagerhülse 30 und jeder Vorsprung 46, 48 greift in eine Ausnehmung 40, 42 ein. Die Ausnehmungen 40, 42 der Lagerhülse 30 bilden Positionierstellen, mit denen die Vorsprünge 46, 48 des Positionerelements 44 zusammenwirken. Durch die unterschiedliche Anordnung der Ausnehmungen 40, 42 kann das Positionierelement 44 nur mit einer Stirnseite 36, 38 der Lagerhülse 30 verbunden werden. Durch die Anordnung der Ausnehmungen 40, 42 in ungleichen Winkelabständen kann das Positionierelement 44 außerdem nur in einer Drehstellung mit der Lagerhülse 30 verbunden werden, indem dessen Vorsprünge 46, 48 in die Ausnehmungen 40, 42 eingreifen. Die Vorsprünge 46, 48 können beispielsweise in die Ausnehmungen 40, 42 eingepresst werden, wodurch das Positionierelement 44 an der Lagerhülse 30 gehalten wird.
  • Das Positionierelement 44 weist außerdem mehrere, beispielsweise zwei zweite Positionereinrichtungen 50, 52 auf. Die zweiten Positioniereinrichtungen sind als radial nach außen ragende Nasen 50, 52 ausgebildet, die in Umfangsrichtung in unterschiedlichen Winkelabständen zueinander angeordnet sind. Die Nasen 50, 52 ragen in radialer Richtung über die Lagerhülse 30 hinaus. Die Aufnahme 34 im Gehäuse 20 weist über ihren Umfang verteilt mehrere zweite Positionierstellen auf, mit denen die Nasen 50, 52 des Positionierelements 44 zusammenwirken und die als radiale Aussparungen 54, 56 ausgebildet sind. Die Anzahl der Aussparungen 54, 56 entspricht der Anzahl der Nasen 50, 52 des Positionierelements 44 und jede Nase 50, 52 greift in eine Aussparung 54, 56 ein. Durch die Anordnung der Aussparungen 54, 56 in ungleichen Winkelabständen kann das Positionierelement 44 zusammen mit der Lagerhülse 30 nur in einer Orientierung in Richtung der Drehachse 14 der Welle 12 und nur in einer Drehstellung in die Aufnahme 34 eingeführt werden, indem dessen Nasen 50, 52 in die Aussparungen 54, 56 eingreifen.
  • Die Lagerhülse 30 kann durch das Positionierelement 44 nur in einer einzigen Drehlage bezüglich der Drehachse 14 der Welle 12 und mit einer einzigen Ausrichtung bezüglich der Drehrichtung 15 der Welle 12 in die Aufnahme 34 im Gehäuse 20 eingefügt werden. Es ist dabei nur eine einzige Ausführung der Lagerhülse 30 mit den darin angeordneten Lagerelementen 32 erforderlich und die Varianz in der Ausrichtung zur erforderlichen Drehrichtung 15 der Welle 12, die durch die Orientierung der Lagerhülse 30 in Richtung der Drehachse 14 der Welle 12 bestimmt ist, und der erforderlichen Drehlage bezüglich der Schwerkraftrichtung erfolgt nur durch das Positionierelement 44, das in entsprechend unterschiedlichen Ausführungen erforderlich ist. In den 5 und 6 sind zwei verschiedene Ausführungen des Positionierelements 44 dargestellt, bei denen die Anordnung der Vorsprünge 46, 48 und der Nasen 50, 52 unterschiedlich sind und durch die unterschiedliche Anordnungen der Lagerhülse 30 in der Aufnahme 34 vorgegeben sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016207686 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Vorrichtung mit wenigstens einer Lagereinrichtung für eine drehbare Welle (12), mit einem Gehäuse (20), in dem die Welle (12) über die wenigstens eine Lagereinrichtung (22, 23, 24) drehbar gelagert ist, wobei die Lagereinrichtung (22, 23, 24) ein Lagergehäuse (30) aufweist, das in einer vorgegebenen Drehlage in einer Aufnahme (34) im Gehäuse (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Lagergehäuse (30) ein scheibenförmiges Positionierelement (44) verbunden ist, das in einer einzigen Drehlage mit dem Lagergehäuse (30) verbindbar ist, und dass das Lagergehäuse (30) über das Positionierelement (44) in einer einzigen Orientierung in Richtung der Drehachse (14) der Welle (12) und einer einzigen Drehlage bezüglich der Drehachse (14) in der Aufnahme (34) anordenbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (44) in Umfangsrichtung in ungleichen Abständen zueinander angeordnete Positioniereinrichtungen (46, 48; 50, 52) aufweist, die mit entsprechenden Positionierstellen (40, 42; 54, 56) des Lagergehäuses (30) und/oder der Aufnahme (34) zusammenwirken.
  3. Vorrichtungach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (44) mit dem Lagergehäuse (30) zusammenwirkende erste Positioniereinrichtungen (46, 48) aufweist, die als sich in axialer Richtung erstreckende Vorsprünge ausgebildet sind, die in entsprechende als Ausnehmungen (40, 42) ausgebildete erste Positionierstellen des Lagergehäuses (30) einführbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionerelement (44) mit der Aufnahme (34) zusammenwirkende zweite Positioniereinrichtungen (50, 52) aufweist, die als sich in radialer Richtung erstreckende Nasen ausgebildet sind, die in entsprechende als Aussparungen (54, 56) ausgebildete zweite Positionierstellen der Aufnahme (34) einführbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (22, 23, 24) eine Luftlagereinrichtung, insbesondere eine Folienluftlagereinrichtung ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (22, 23) eine Radiallagereinrichtung ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Luftverdichtungsvorrichtung insbesondere für ein Brennstoffzellensystem ausgebildet ist.
DE102021212227.2A 2021-10-29 2021-10-29 Vorrichtung mit wenigstens einer Lagereinrichtung für eine drehbare Welle Pending DE102021212227A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212227.2A DE102021212227A1 (de) 2021-10-29 2021-10-29 Vorrichtung mit wenigstens einer Lagereinrichtung für eine drehbare Welle
PCT/EP2022/079033 WO2023072693A1 (de) 2021-10-29 2022-10-19 Vorrichtung mit wenigstens einer lagereinrichtung für eine drehbare welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212227.2A DE102021212227A1 (de) 2021-10-29 2021-10-29 Vorrichtung mit wenigstens einer Lagereinrichtung für eine drehbare Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021212227A1 true DE102021212227A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=84359257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021212227.2A Pending DE102021212227A1 (de) 2021-10-29 2021-10-29 Vorrichtung mit wenigstens einer Lagereinrichtung für eine drehbare Welle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021212227A1 (de)
WO (1) WO2023072693A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207686A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Lageranordnung und Verfahren zum Positionieren einer Lagerhülse in einem Aufnahmegehäuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056634A (en) * 1959-08-03 1962-10-02 Schwitzer Corp Bearing structure
JPS53140840U (de) * 1977-04-14 1978-11-07
JP5893635B2 (ja) * 2010-11-09 2016-03-23 ボーグワーナー インコーポレーテッド 排気ガスターボチャージャ
EP2850300B1 (de) * 2012-05-15 2017-05-03 Honeywell International Inc. Turbolader mit gleitlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207686A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Lageranordnung und Verfahren zum Positionieren einer Lagerhülse in einem Aufnahmegehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023072693A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058151B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
WO2015044034A2 (de) Elektrische maschine und verbindungseinheit für elektrische maschine
DE2124929A1 (de) Gehäuse für elektrische Maschine, insbesondere Kleinmaschine
DE102021212227A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer Lagereinrichtung für eine drehbare Welle
DE102018117576B3 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
WO2022002303A1 (de) Rotor einer elektrischen rotationsmaschine, verfahren zur herstellung des rotors und elektrische rotationsmaschine
DE112017005841T5 (de) Flügelzellenpumpe
DE102007057706A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für ein Aggragat in einem Kraftfahrzeug
EP3176438B1 (de) Pumpenaggregat
DE102021108889A1 (de) Modulares Radialfolienlager mit Außenhülse
DE112020003764T5 (de) Flügelzellenpumpe
DE102020205880A1 (de) Elektrische Maschine und Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine
DE102020114733A1 (de) Elektronik für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP3735536A1 (de) Versperrungsvorrichtung eines ventilators
DE102019209217A1 (de) Ladeeinrichtung
EP1071188A2 (de) Elektromotor
DE102021206865A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102022208880A1 (de) Elektromotor und Verfahren zur Montage eines Isolierelements in dem Elektromotor
DE112016004144T5 (de) Kühlflüssigkeitshülse und deren Befestigungsvorrichtung sowie elektrische Maschine
WO2023227155A1 (de) Axialfolienlager - ausrichtung und verbindung seiner einzelteile
DE60114643T2 (de) Axiale Gleitringdichtung für einen Kompressor
DE102022208881A1 (de) Elektromotor
DE102022122492A1 (de) Rotorfixiervorrichtung und Wartungsvorrichtung
DE102019124516A1 (de) Positionieranordnung
DE102022207717A1 (de) Magnetrotoreinrichtung für einen Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem, Seitenkanalverdichter und Verfahren zum Herstellen einer Magnetrotoreinrichtung für einen Seitenkanalverdichter für ein Brennstoffzellensystem