DE102021108889A1 - Modulares Radialfolienlager mit Außenhülse - Google Patents

Modulares Radialfolienlager mit Außenhülse Download PDF

Info

Publication number
DE102021108889A1
DE102021108889A1 DE102021108889.5A DE102021108889A DE102021108889A1 DE 102021108889 A1 DE102021108889 A1 DE 102021108889A1 DE 102021108889 A DE102021108889 A DE 102021108889A DE 102021108889 A1 DE102021108889 A1 DE 102021108889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil
carrier
radial
outer ring
foil bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021108889.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Hilbinger
Andre Anger
Hermann Geyer
Sven Lautner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021108889.5A priority Critical patent/DE102021108889A1/de
Priority to PCT/DE2022/100244 priority patent/WO2022214134A1/de
Priority to JP2023558883A priority patent/JP2024512969A/ja
Priority to CN202280027279.5A priority patent/CN117120732A/zh
Priority to KR1020237030270A priority patent/KR20230136762A/ko
Publication of DE102021108889A1 publication Critical patent/DE102021108889A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/024Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with flexible leaves to create hydrodynamic wedge, e.g. radial foil bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/22Lubricating arrangements using working-fluid or other gaseous fluid as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/54Radial bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/60Structure; Surface texture
    • F05D2250/61Structure; Surface texture corrugated
    • F05D2250/611Structure; Surface texture corrugated undulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radialfolienlager (1) bei dem Deck- und Wellfolien (2, 3) auf einer Trägerfolie (4) als Bogensegmente (6) angeordnet sind, wobei die Trägerfolie (4) durch Einrollen einen rohrförmigen Träger (7) ausbildet, welcher selbst als Radialfolienlager (1) benutzt werden kann oder in einen Außenring (5) eingesetzt das Radialfolienlager (1) ausbildet.

Description

  • Radialfolienlager sind zur aerodynamischen Lagerung von Wellen vorgesehen, wobei zwischen der Welle und dem Radialfolienlager ein tragendes Gas-/Luftpolster ausgebildet wird. Die Funktionsweise ähnelt der eines hydrodynamischen Gleitlagers jedoch mit dem Unterschied, dass die Welle von dem Radialfolienlager über ein Luftpolster getragen wird und nicht von einem Flüssigkeitspolster eines hydrodynamischen Gleitlagers. Gemeinsam haben beide Funktionsformen, dass erst die Drehbewegung der Welle zum Ausbilden des tragenden Polsters führt.
  • Folienlager unterscheiden sich von den konventionellen aerodynamischen Lagern durch eine nachgiebige, elastische Struktur zwischen der rotierenden Welle und dem stationären Gehäusebauteil. Durch dieses Merkmal weisen sie gegenüber den konventionellen Luftlagern zwar eine geringere Steifigkeit auf, können sich jedoch an geometrische Luftspaltänderungen durch z.B. Fluchtungsfehler der Lagersitze oder unterschiedlicher Wärmeausdehnung von Welle und Gehäuse anpassen und ermöglichen dadurch in der Praxis in vielen Anwendungen eine höhere Betriebszuverlässigkeit.
  • Zur Ausbildung des tragenden Luftpolsters weist das Radialfolienlager zumeist eine mit der stillstehenden Welle in Kontakt stehenden Deckfolie sowie eine radial zwischen der Deckfolie und den Außenring des Lagers angeordneten Wellfolie auf, welche in radialer Richtung elastisch einfedern kann. Somit hat grundsätzlich das Radialfolienlager zwei miteinander in Kontakt stehende Folien und einen die Folien tragenden Außenring, damit das Radialfolienlager in einem Gehäuse aufgenommen werden kann. Der Außenring kann auch einteilig von dem Gehäuse ausgebildet sein, in das die Folien des Radialfolienlagers eingesetzt werden.
  • Wird die Welle in Drehbewegung relativ zum Radialfolienlager versetzt, so wird die in dem vom Stillstand definierten Luftspalt vorhandene Luft verdrängt. Ab einer bestimmten Drehzahl der Welle bildet sich ein Luftpolster zwischen der Deckfolie und der Welle aus, auf dem die Welle gleiten kann. Dabei sorgt das Folienpaket mit seiner Wellfolie und ihrer radialen Federwirkung dafür, dass Schwankungen im Luftdruck oder Vibrationen der Welle in radialer Richtung das Lager nicht beeinträchtigen und somit das Luftpolster tragfähig halten.
  • Im Stand der Technik sind vielfältige Bauformen von Folienlagern bekannt. Neben den Radialfolienlagern gibt es auch Axialfolienlager, die eine axiale Tragfähigkeit ausbilden können. Die Anordnung der Folien des Lagers sowie deren geometrische Ausbildung sind vielfältig und jedem Anwendungsfall angepasst.
  • Die EP 2 942 537 A1 zeigt ein Radialfolienlager mit drei Wellfolien und einer nahezu umlaufendenden Deckfolie, wobei die Wellfolien mit einem hakenförmigen Ende jeweils in einen eigenen Schlitz im Außenring eingehakt sind und die Deckfolie mit beiden Enden aneinander anliegend in einen der Schlitze gesteckt ist.
  • Die EP 3 387 275 A1 zeigt ein Radialfolienlager mit drei Paketen aus Deckfolie und Wellfolie, wobei jedes Paket an jedem Ende der Folien in einen Schlitz des Außenringes gesteckt sind.
  • Die CN 209990776 U zeigt ein Radialfolienlager, bei dem sowohl die Wellfolie als auch die Deckfolie nahezu vollständig umlaufend ausgebildet sind, jeweils in abgewinkeltes Ende aufweisen, mit dem beide Folien in einen gemeinsamen Schlitz gesteckt sind. Anschließend wird diese Verbindung mit einer Schraube verklemmend gesichert.
  • Die EP 2 473 749 A1 zeigt ein Radialfolienlager mit genau einer Deckfolie und genau einer Wellfolie zur Ausbildung des Lagers in einem Außenring.
  • Als problematisch stellte sich heraus, die Folien zur Optimierung der funktionstüchtigen Tragfähigkeit wirtschaftlich anzuordnen.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung ein Radialfolienlager auszubilden, welches eine wirtschaftliche Anordnung der Folien erlaubt und das Radialfolienlager in seiner Funktion verbessert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch ein Radialfolienlager aus, dass ein erstes Bogensegment, bestehend aus einer ersten Deckfolie und einer ersten Wellfolie, die an einem gemeinsamen Ende miteinander fest verbunden sind, vorhanden ist, wobei das erste Bogensegment auf einer Trägerfolie fest angeordnet ist, wobei auf der Trägerfolie ein zweites Bogensegment bestehend aus einer zweiten Deckfolie und einer zweiten Wellfolie, die an einem gemeinsamen Ende miteinander fest verbunden sind, angeordnet ist, wobei die beiden Bogensegmente aufeinanderfolgend auf dieser Trägerfolie platziert sind, so dass beim Einrollen der Trägerfolie ein rohrförmiger Träger mit den beiden Bogensegmente entsteht und das Radialfolienlager ausbildet.
  • Die Trägerfolie wird vorzugsweise aus einem dünnen (<0,5mm) Blechstreifen aus nichtrostendem Federstahlblech gebildet, welcher sich von Hand oder mittels Hilfsvorrichtung kreisrund biegen lässt.
  • Die Bogensegmente werden aus einer Deckfolie und einer Wellfolie gebildet, welche miteinander an einem Ende fest verbunden, vorzugsweise verschweißt, werden. Anschließend werden die Bogensegmente auf der Trägerfolie aufeinanderfolgend platziert, wobei zwei aufeinanderfolgende Bogensegmente derart voneinander beabstandet sind, dass nach dem Einrollen der Trägerfolie zur Ausbildung des rohrförmigen Trägers ein Ende eines Bogensegmentes das darauffolgende Ende des darauffolgenden Bogensegmentes entweder im geringen Maße überlappt, aneinander angrenzt oder etwas voneinander beabstandet ist.
  • Dabei wird die Trägerfolie um die Bogensegmente herumgewickelt, so dass die Trägerfolie die Bogensegmente eingewickelt hat und umgibt. Somit folgt in radialer Richtung den aneinander anliegenden Folien aus Deckfolie und Wellfolie die Trägerfolie nach der Ausbildung des rohrförmigen Trägers.
  • Die Bogensegmente sind an einem Ende mit der Trägerfolie mittelbar und/oder unmittelbar fest verbunden, beispielsweise verschweißt.
  • Um ein Bogensegment mit dem Ende, an dem die beiden Folien miteinander verbunden sind, an der Trägerfolie zuverlässig zu platzieren und zu befestigen, weist die Trägerfolie Positionierungsmittel, beispielsweise in Form einer Aussparung auf, die mit diesem Ende des Bogensegmentes in Anlage oder Ausrichtung gebracht werden kann. Vorteilhafterweise ist das Positionierungsmittel als Kerbe am Rand der streifenförmigen Trägerfolie ausgebildet und somit leicht zugänglich für ein Werkzeug, dass das Bogensegment mit diesem Positionierungsmittel ausrichtet.
  • Dies hat den erfindungsgemäßen Vorteil, dass ein Radialfolienlager als Baugruppe aus Bogensegmenten und Trägerfolie direkt in eine Lageraufnahmebohrung, beispielsweise eines Verdichtergehäuses, eingesetzt werden kann, oder als selbsthaltende Einheit aus Bogensegmenten und Trägerfolie mit einer Lageraußenringhülse verbunden ist, welche dann in dem Aggregat verbaut werden kann.
  • So ist das erfindungsgemäße Radialfolienlager vorzugsweise für ölfrei betriebene und schnelldrehende Rotorlagerungen beispielsweise in Brennstoffzellenverdichter, e-Booster oder Turbolader einsetzbar, wobei durch die erfindungsgemäße Gestalt des Radialfolienlagers eine möglichst kosteneffiziente Großserienfertigung ermöglicht wird und darüber hinaus eine Möglichkeit zum modularen Aufbau zur Abdeckung der unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der Implementierung des Radialfolienlagers in die Aggregatbaugruppe bereitgestellt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist mit einer dritten Deckfolie und einer dritten Wellfolie ein drittes Bogensegment ausgebildet, wobei nun drei Bogensegmente, jeweils bestehend aus einer Deckfolie und einer Wellfolie, auf der Trägerfolie aufeinanderfolgend angeordnet sind, so dass beim Einrollen der Trägerfolie der rohrförmige Träger mit den drei Bogensegmenten entsteht und das Radialfolienlager ausbildet. Die Nutzung von drei Bogensegmenten hat den Vorteil, dass eine bessere Zentrierung der Welle im Betrieb stattfinden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Anzahl der Bogensegmente sowie deren aufeinanderfolgende Anordnung auf einer Trägerfolie skalierbar beziehungsweise multiplizierbar, das heißt, es können mehrere Bogensegmente oder Gruppen von Bogensegmenten vorgesehen sein, die aufeinanderfolgend auf der Trägerfolie fest platziert sind, so dass beim Einrollen der Trägerfolie der rohrförmige Träger mit den Bogensegmenten entsteht und das Radialfolienlager ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist nach dem Einrollen der Trägerfolie zu einem rohrförmigen Träger mit den Bogensegmenten der rohrförmige Träger eine umfangsseitige (geschlossene) Form auf, wobei sich die beiden Enden der Trägerfolie einander gegenüberstehen. Die einander gegenüberstehenden Enden der Trägerfolie können
    • - sich mit ihren Stirnflächen kontaktieren oder
    • - eine Überlappung in radialer Richtung bilden oder
    • - eine geringe Beabstandung ihrer Stirnflächen zueinander aufweisen.
  • In den Fällen, in denen sich die Enden der Trägerfolie kontaktieren oder überlappen, können diese Enden fest miteinander zu einer geschlossenen Form des ringförmigen Trägers verbunden sein. Ist der geschlossene ringförmige Träger mit fest verbundenen Enden vorliegend, so kann dieser entweder in einen Außenring oder direkt in eine Gehäusebohrung eingesetzt werden. Bleiben die Enden des ringförmigen Trägers nicht fest miteinander verbunden, so ist eine Montage- oder Konfektionierungshilfe nötig, um den rohrförmigen Träger in einen Außenring oder direkt in eine Gehäusebohrung einzusetzen.
  • Die umfangsseitige Länge der Trägerfolie entspricht mindestens 240° des Innenumfangs der Aufnahmebohrung für den rohrförmigen Träger, wodurch sich die Trägerfolie an die kreisrunde Form der Innenumfangsfläche der Lagersitzbohrung/Lageraußenringhülse nach dem Einsetzen des rohrförmigen Trägers anschmiegt und somit passend ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung steht nach dem Einrollen der Trägerfolie zu einem rohrförmigen Träger mit den Bogensegmenten das eine Ende des einen Bogensegmentes dem Ende eines daraufolgenden Bogensegmentes gegenüber. Vorteilhafterweise kontaktieren sich die gegenüberstehenden Enden einander. Alternativ sind die sich gegenüberstehenden Enden voneinander beabstandet. Es kann auch eine Überlappung zweier Bogensegmente stattfinden. Es kann sich auch lediglich eine der Folien des einen Bogensegmentes mit einer der Folien des anderen Bogensegmentes überlappen, so dass sich diese überlappenden Folien im Bereich der Überlappung in radialer Richtung kontaktieren. Damit kann das Radialfolienlager beziehungsweise der rohrförmige Träger stabiler und leistungsfähiger ausgebildet werden.
  • Es können sich die Folien eines Bogensegmentes mit den Folien eines drauffolgenden Bogensegmentes nach Ausbildung des rohrförmigen Trägers so überlappen, um den funktional erforderlichen Keilspalt zur rotierenden Welle hin zur Ausbildung des tragenden Luftpolsters zu bilden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der ringförmige Träger zur Ausbildung des Radialfolienlagers in einen Außenring eingesetzt ist.
  • Dabei kann der Außenring ein separates Bauteil sein, welches mit dem rohrförmigen Träger das Radialfolienlager ausbildet, welches dann in ein Gehäuse eingesetzt wird. Alternativ hierzu kann der Außenring vom Gehäuse selbst ausgebildet sein, wodurch der rohrförmige Träger zur Ausbildung des Radialfolienlagers eingesetzt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Erfindung dergestalt, dass zumindest der eine Freiheitsgrad in einer axialen Richtung des rohrförmigen Trägers, welcher in dem Außenring platziert ist, gesperrt ist. Bevorzugterweise sind beide Freiheitsgrade in beiden axialen Richtungen des rohrförmigen Trägers, welcher in dem Außenring platziert ist, gesperrt.
  • Eine vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Radialfolienlagers mit einem Außenring sieht vor, dass ein Freiheitsgrad in Umfangsrichtung des rohrförmigen Trägers, welcher in dem Außenring platziert ist, gesperrt ist. So kann der rohrförmige Träger, welcher in den Außenring eingesetzt ist, mit diesem verschweißt sein, so dass eine Relativdrehung zwischen rohrförmigen Träger und Außenring verhindert ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in den nachfolgenden Figuren dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Trägerfolie mit drei daran befestigten Bogensegmenten,
    • 2 ein Bogensegment mit einer Deck- und einer Wellfolie im miteinander verbundenen Zustand,
    • 3 ein Bogensegment mit einer Deck- und einer Wellfolie im voneinander getrennten Zustand,
    • 4 ein erfindungsgemäßes Radialfolienlager,
    • 5 ein Außenring zur Aufnahme eines rohrförmigen Trägers,
    • 6 der Außenring nach 5 mit dem montierten rohrförmigen Träger,
    • 7 ein Schnitt in axialer Richtung durch die Ausführungsform nach 6,
    • 8 das eine axiale Ende des geschnittenen Außenringes nach 7,
    • 9 das andere axiale Ende des geschnittenen Außenringes nach 7,
    • 10 eine zweite Variante des Außenringes mit einem montierten rohrförmigen Träger,
    • 11 der Außenring zur Aufnahme eines rohrförmigen Trägers nach 10,
    • 12 ein Schnitt in axialer Richtung durch die Ausführungsform nach 10,
    • 13 eine Detailansicht auf das eine axiale Ende des geschnittenen Außenringes nach 12,
    • 14 eine Detailansicht auf das andere axiale Ende des geschnittenen Außenringes nach 12,
    • 15 eine dritte Variante des Außenringes mit einem montierten rohrförmigen Träger,
    • 16 eine Detailansicht auf das Radialfolienlager nach 15,
    • 17 ein Schnitt in axialer Richtung durch die Ausführungsform nach 15,
    • 18 eine Detailansicht auf das eine axiale Ende des geschnittenen Außenringes nach 15 und
    • 19 eine Detailansicht auf das andere axiale Ende des geschnittenen Außenringes nach 15.
  • 1 zeigt eine Trägerfolie 4 mit drei daran befestigten Bogensegmenten 6a, 6b, 6c. Die Trägerfolie 4 ist als Materialstreifen, insbesondere als Blechstreifen, ausgebildet, welcher eine maximale Dicke von 0,5mm hat. Die streifenförmige Trägerfolie 4 erstreckt sich quer zur späteren axialen Richtung 8, welche nach dem Einrollen der Trägerfolie 4 zu einem rohrförmigen Träger definiert ist. Die Trägerfolie 4 weist mehrere Ausnehmungen, insbesondere in Form einer Kerbe 11, auf, mit denen eine Ausrichtung der zu platzierenden Bogensegmente 6 auf der Trägerfolie 4 erfolgen soll, damit die zu platzierenden Bogensegmente 6 leicht und zuverlässig in den korrekten Abständen zueinander auf der Trägerfolie 4 angeordnet und anschließend mit der Trägerfolie 4 befestigt werden können.
  • In 1 sind auf einer Trägerfolie 4 drei Bogensegmente 6a, 6b, 6c aufeinanderfolgend und gemustert angeordnet, so dass das vorliegende Muster weitestgehend regelmäßig und wiederholbar ist und alle Bogensegmente 6a, 6b, 6c dieselbe Orientierung auf der Trägerfolie 4 besitzen. Jedes Bogensegment 6a, 6b, 6c weist ein Ende auf, mit dem sowohl das jeweilige Bogensegment 6 auf der Trägerfolie 4 als auch die Folien 2 und 3 des Bogensegmentes 6 untereinander verschweißt sind. Diese Verschweißung 17 aller Komponenten kann bei der Positionierung der Folien 2 und 3 zu einem Bogensegment 6 auf der Trägerfolie 4 gemeinsam erfolgen oder das Bogensegment 6 als vormontiertes Folienpaket aus einer Deck- und einer Wellfolie 2 und 3 bereits vorliegend mit der Trägerfolie 4 ausgeführt werden.
  • Zur lagegenauen Positionierung der Bogensegmente 6a, 6b, 6c auf der Trägerfolie 4 werden die Bogensegmente 6a, 6b, 6c jeweils zu einer Kerbe 11 derart in Deckungsgleichheit gebracht, so dass beispielsweise die endseitige Kante eines Bogensegmentes 6 mit einer Kante der Kerbe 11 fluchtet. Die Kerben 11 sind vorteilhafterweise für ein Bogensegment 6 an den gegenüberliegenden, die streifenförmige Trägerfolie 4 begrenzenden Kanten ausgebildet und liegen paarweise für ein Bogensegment 6 vor. Form und Lage solcher Kerben 11 können als Positionierungsmittel variieren, so kann alternativ auch ein solches Positionierungsmittel innerhalb der streifenförmigen Trägerfolie 4 angeordnet sein und eine zur Positionierung eines Bogensegmentes 6 günstige Form aufweisen.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, liegen die Bogensegmente 6a, 6b, 6c bereits gebogen vor, während sie auf der ebenen streifenförmigen Trägerfolie 4 montiert werden.
  • 2 zeigt ein Bogensegment 6 beziehungsweise 6a mit einer Deck- und einer Wellfolie 2 und 3 beziehungsweise 2a und 3a im miteinander verbundenen Zustand. Für ein Bogensegment 6 wird eine Deckfolie 2 und eine Wellfolie 3 verwendet, welche an einem gemeinsamen Ende in Deckung gebracht werden und vorteilhafterweise miteinander verbunden werden. Das jeweils andere Ende des Bogensegmentes 6 lässt die beiden Folien 2 und 3 frei zueinander bewegen. Durch die Ausbildung des Bogensegmentes 6 findet bereits eine Definition einer axialen Richtung 8 sowie einer Umfangsrichtung 10 statt, welche auf die weiteren Baugruppen übertragen wird.
  • 3 zeigt ein Bogensegment 6a mit einer Deck- und einer Wellfolie 2a und 3a im voneinander getrennten Zustand. Die miteinander zu fügenden Folien 2 und 3 liegen idealerweise bereits gebogen vor. Die Bogenform ist dergestalt, dass die Deckfolie 2 - entgegen der Darstellung in 3 - an die Innenmantelfläche der Wellfolie 3 gebracht werden kann, wobei das bogenförmige Erscheinungsbild beider Folien 2 und 3 kongruent ist.
  • 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Radialfolienlager 1. Das Radialfolienlager 1 wird durch das Einrollen der Trägerfolie 4 in Umfangsrichtung 10, wobei die vorbereitete Ausbildung der Trägerfolie 4 mit den Bogensegmenten 6a, 6b, 6c beispielsweise nach 1 vorliegt, hergestellt. In 4 ist bereits das Radialfolienlager 1 als rohrförmiger Träger 7 vorliegend und kann in eine dem Träger 7 angepasst Aufnahmebohrung eines Gehäuses eines Aggregates eingesetzt und dort zur Lagerung einer Welle betrieben werden.
  • 5 zeigt einen Außenring 5 zur Aufnahme eines rohrförmigen Trägers 7. Das Radialfolienlager 1 nach 4 in Form des rohrförmigen Trägers 7 kann durch das Einsetzen in einen Außenring 5 aufgewertet werden, wobei die empfindlichen Folien 2, 3 und 4 durch den Außenring 5 vor äußeren Einflüssen geschützt sind. Der Außenring 5 ist bevorzugterweise als tiefgezogene Blechhülse ausgeprägt und nach 5 mit regelmäßig im Umfangsrichtung 10 verteilten Schlitzen 12 versehen. Diese Schlitze 12 können in eine Blechhülse leicht eingestanzt werden und sind für die Zugänglichkeit eines Werkzeuges für den rohrförmigen Träger 7 vorgesehen.
  • 6 zeigt den Außenring 5 nach 5 mit dem montierten rohrförmigen Träger 7. Der rohrförmige Träger 7, beispielsweise nach 4, ist in den Außenring 5 nach 5 eingesetzt worden. Dabei entspricht die axiale Länge des rohrförmigen Trägers 7 der axialen Länge des Außenringes 5, wonach der Träger 7 mit dem Außenring 5 an beiden axialen Enden bündig abschließt. Vorteilhafterweise ist alternativ hierzu ein geringer Überstand vorgesehen, in dem Sinn, dass die axiale Länge des Außenringes 5 größer ist, als die axiale Länge des Trägers 7, damit vorteilhafterweise die Kanten der Folien 2, 3 und 4 besser vor Schlagstellen geschützt sind.
  • Durch die Schlitze 12 ist die Zugänglichkeit eines Werkzeuges gewährleistet, welches den Träger 7 mit dem Außenring 5 fest verbinden, vorzugsweise verschweißen, kann, wobei die Außenumfangsfläche der Trägerfolie 4 an der Innenumfangsfläche des Außenringes 5 anliegt.
  • 7 zeigt einen Schnitt in axialer Richtung 8 durch die Ausführungsform nach 6. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die axiale Länge des Trägers 7 und somit auch die axiale Länge der Bogensegmente 6a, 6b, 6c sowie der Trägerfolie 4 der axialen Länge des Außenrings 5. Nun ist ersichtlich, dass in radialer Richtung 9 die Folien 2a, 2b, 3a und 3b aufeinandergestapelt angeordnet sind. Dies liegt daran, dass sich die Bogensegmente 6a und 6b in Umfangrichtung 10 in geringem Maße überdecken beziehungsweise überlappen. Diese Überlappung findet im Bereich der Verschweißung 17 statt, wobei ein festes (verschweißtes) Ende eines Bogensegmentes 6a mit der Trägerfolie 4 ein loses Ende der auf das Bogensegment 6a folgenden Bogensegmentes 6b überdeckt, so dass im Schnittbild die Folien 2a, 2b, 3a und 3b in radialer Richtung gestapelt erscheinen.
  • 8 zeigt das eine axiale Ende des geschnittenen Außenringes 5 nach 7. Das eine axiale Ende weist eine Rundung 13 auf der radialen Innenseite des Außenringes 5 auf, welche das Einführen des Trägers 7 in den Außenring 5 erleichtern soll.
  • 9 zeigt das andere axiale Ende des geschnittenen Außenringes 5 nach 7. Dieses axiale Ende weist eine Fase 14 auf der radialen Innenseite des Außenringes 5 auf, welche zur Vermeidung von Beschädigungen der Folien 2, 3 und 4 im Handling des Radialfolienlagers 1 oder beim Transport des Radialfolienlagers 1 vorgesehen ist.
  • 10 zeigt eine zweite Variante des Außenringes 5 mit dem montierten rohrförmigen Träger 7. Dieser Außenring 5 weist keine Schlitze 12 mehr auf, sondern stattdessen mehrere Materialverdrängungen 15, welche in 11 besser veranschaulicht sind.
  • 11 zeigt den Außenring 5 zur Aufnahme eines rohrförmigen Trägers 7 nach 10. Der Außenring 5 weist an seinem axialen Ende jeweils in axialer Richtung 8 sich gegenüberliegende Materialverdrängungen 15 auf, die aus dem Material des Außenringes 5 ausgeformt worden sind. In diese Materialverdrängungen 15, welche radial nach innen ragen, passen in die als Positionierungsmittel ausgebildete Kerben 11 der Trägerfolie 4 beziehungsweise des rohrförmigen Trägers 7.
  • 12 zeigt einen Schnitt in axialer Richtung 8 durch die Ausführungsform nach 10. Zusätzlich zu den Rundungen 13 und Fasen 14 des Außenringes 5 nach 7 kann der Außenring 5 diese lokalen und diskreten Materialverdrängungen 15 aufweisen. Gut sichtbar in 12 ist die Überlappung zweier Bogensegmente 6a und 6b beziehungsweise seiner Folien 2a, 2b, 3a und 3b, die bereits in 12 ausreichend beschrieben worden sind.
  • 13 zeigt eine Detailansicht auf das eine axiale Ende des geschnittenen Außenringes 5 nach 12. Durch Verdrängung von Material des Außenringes 5 in axialer Richtung an einer konkreten Position wird die radial nach innen gerichtete Materialverdrängung 15 ausgeformt. die in eine Kerbe 11 der Trägerfolie 4 eingreift, um die Position des rohrförmigen Trägers 7 in Umfangsrichtung 10 sowie in axialer Richtung 8 zu sichern. Hierbei wird zumindest ein Freiheitsgrad des rohrförmigen Trägers 7 zum Außenring 5 gesperrt.
  • 14 zeigt eine Detailansicht auf das andere axiale Ende des geschnittenen Außenringes 5 nach 12. Am dem einen axialen Ende des Außenringes 5 nach 13 in axialer Richtung 8 gegenüberliegenden (anderen) Ende des Außenringes 5 wird das Material des Außenringes 5 in radialer Richtung nach innen verdrängt und bildet eine radial nach innen gerichtete Materialverdrängung 15 auf dieser axialen Seite des Außenringes 5 aus, welche ebenfalls in eine Kerbe 11 der Trägerfolie 4 eingreift, um die Position des rohrförmigen Trägers 7 in Umfangsrichtung 10 sowie in axialer Richtung 8 zu zusätzlich zu sichern und weitere Freiheitsgrade des rohrförmigen Trägers 7 zum Außenring 5 zu sperren.
  • Es ist auch alternativ zur Ausbildung nach 12 denkbar, dass an beiden axialen Enden des Außenringes 5 entweder die Ausführungsform der Materialverdrängung 15 nach 13 oder die Ausführungsform der Materialverdrängung 15 nach 14 angeordnet ist.
  • Dabei können die Materialverdrängungen 15 idealerweise vor der Montage des Außenringes 5 mit dem rohrförmigen Träger 7 bereits eingebracht worden sein, um die Folienpakete der Bogensegmente 6a, 6b, 6c während des Verdrängungsvorganges nicht zu beschädigen. Der rohrförmige Träger 7 ist derart flexibel in seiner Gestalt, dass ein Einsetzen desselben in den Außenring 5 problemlos möglich ist.
  • 15 zeigt eine dritte Variante des Außenringes 5 mit einem montierten rohrförmigen Träger 7. Im Unterschied zu den Außenringen 5 der 5 und 10 weist dieser Außenring 5 an seinem einen axialen Ende eine Materialverdrängung 15 auf, während an seinem anderen axialen Ende ein vom Außenring 5 ausgeformter Ringbund 16 angeordnet ist.
  • 16 zeigt eine Detailansicht auf das Radialfolienlager 1 nach 15. Gut sichtbar ist die rechteckförmige Materialverdrängung 15, welche durch axiales Einschieben eines Werkzeuges in das Material des Außenringes 5 derart herausgebildet wird, dass sich eine radial nach innen gerichtet Materialverdrängung 15 ausstellt.
  • 17 zeigt ein Schnitt in axialer Richtung 8 durch die Ausführungsform nach 15. Gut sichtbar in 17 ist die Überlappung zweier Bogensegmente 6a und 6b beziehungsweise seiner Folien 2a, 2b, 3a und 3b, die bereits in 12 ausreichend beschrieben worden sind. Zusätzlich gut sichtbar ist der in Umfangsrichtung 10 umlaufende Ringbund 16 als Alternative zur diskreten Ausbildung lokaler Materialverdrängungen 15, um hier einen Anschlag bei der Montage des rohrförmigen Trägers 7 in den Außenring 5 auszubilden. Dabei reicht eine radiale Überdeckung von Ringbund 16 zu den Folien des rohrförmigen Trägers 7 mindestens in der Dicke der Trägerfolie 4 bereits aus, um einen Freiheitsgrad des rohrförmigen Trägers 7 in einer axialen Richtung zu sperren, da die Bogensegmente 6a bis 6c mit der Trägerfolie 4 verschweißt sind und von der Trägerfolie 4 umwickelt sind.
  • 18 zeigt eine Detailansicht auf das eine axiale Ende des geschnittenen Außenringes 5 nach 15. Die Materialverdrängung 15 greift in die Kerbe 11 ein und sichert den rohrförmigen Träger 7 in Umfangsrichtung 10 sowie auch in einer axialen Richtung 8. Dabei ragt die Materialverdrängung 15 in radialer Richtung 9 in die Kerbe 11 hinein.
  • 19 zeigt eine Detailansicht auf das andere axiale Ende des geschnittenen Außenringes 5 nach 15. Der Ringbund 16 sichert den rohrförmigen Träger 7 lediglich in einer axialen Richtung 8. Eine Sicherung in Umfangsrichtung 10 ist nicht vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radialfolienlager
    2
    Deckfolie
    2a
    erste Deckfolie
    2b
    zweite Deckfolie
    2c
    dritte Deckfolie
    3
    Wellfolie
    3a
    erste Wellfolie
    3b
    zweite Wellfolie
    3c
    dritte Wellfolie
    4
    Trägerfolie
    5
    Außenring
    6
    Bogensegment
    6a
    erstes Bogensegment
    6b
    zweites Bogensegment
    6c
    drittes Bogensegment
    7
    rohrförmiger Träger
    8
    axiale Richtung
    9
    radiale Richtung
    10
    Umfangsrichtung
    11
    Kerbe
    12
    Schlitz
    13
    Rundung
    14
    Fase
    15
    Materialverdrängung
    16
    Ringbund
    17
    Verschweißung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2942537 A1 [0006]
    • EP 3387275 A1 [0007]
    • CN 209990776 U [0008]
    • EP 2473749 A1 [0009]

Claims (12)

  1. Radialfolienlager (1) mit zumindest einer Deckfolie (2) und zumindest einer Wellfolie (3), wobei die Deckfolie (2) und die Wellfolie (3) in radialer Richtung (9) aufeinanderliegend aufgebaut sind und diese Folien (2, 3) in Umfangrichtung (10) zumindest ein Bogensegment (6) des Radialfolienlagers (1) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass - ein erstes Bogensegment (6a), bestehend aus einer ersten Deckfolie (2a) und einer ersten Wellfolie (3a), die an einem gemeinsamen Ende miteinander fest verbunden sind, vorhanden ist, wobei - das erste Bogensegment (a) auf einer Trägerfolie (4) fest angeordnet ist, wobei - auf der Trägerfolie (4) ein zweites Bogensegment (6b), bestehend aus einer zweiten Deckfolie (2b) und einer zweiten Wellfolie (3b), die an einem gemeinsamen Ende miteinander fest verbunden sind, angeordnet ist, wobei - die beiden Bogensegmente (6a, 6b) aufeinanderfolgend auf dieser Trägerfolie (4) platziert sind, so dass beim Einrollen der Trägerfolie (4) ein rohrförmiger Träger (7) mit den beiden Bogensegmente (6a, 6b) entsteht und das Radialfolienlager (1) ausbildet.
  2. Radialfolienlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer dritten Deckfolie (2c) und einer dritten Wellfolie (3c) ein drittes Bogensegment (6c) ausgebildet ist, wobei die drei Bogensegmente (6a, 6b, 6c), jeweils bestehend aus einer Deckfolie (2a, 2b, 2c) und einer Wellfolie (3a, 3b, 3c), auf der Trägerfolie (4) aufeinanderfolgend angeordnet sind, so dass beim Einrollen der Trägerfolie (4) der rohrförmige Träger (7) mit den drei Bogensegmenten (6a, 6b, 6c) entsteht und das Radialfolienlager (1) ausbildet.
  3. Radialfolienlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Bogensegmente (6a, 6b, 6c) sowie deren aufeinanderfolgende Anordnung auf einer Trägerfolie (4) skalierbar ist.
  4. Radialfolienlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einrollen der Trägerfolie (4) zu einem rohrförmigen Träger (7) mit den Bogensegmenten (6a, 6b, 6c) der rohrförmige Träger (7) eine umfangsseitige geschlossene Form aufweist, wobei sich die beiden Enden der Trägerfolie (4) einander gegenüberstehen.
  5. Radialfolienlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einrollen der Trägerfolie (4) zu einem rohrförmigen Träger (7) mit den Bogensegmenten (6a, 6b, 6c) das eine Ende des einen Bogensegmentes (6a, 6b, 6c) dem Ende eines darauf folgenden Bogensegmentes (6a, 6b, 6c) gegenübersteht.
  6. Radialfolienlager (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberstehenden Enden einander kontaktieren.
  7. Radialfolienlager (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberstehenden Enden voneinander beabstandet sind.
  8. Radialfolienlager (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie (2) eine größere Bogenlänge aufweist als die Wellfolie (3), sodass sich die aufeinanderfolgenden Deckfolien (2a, 2b, 2c) nach dem Einrollen der Trägerfolie (4) zu einem rohrförmigen Träger (7) an ihren Enden in radialer Richtung berührend überlappen.
  9. Radialfolienlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Träger (7) zur Ausbildung des Radialfolienlagers (1) in einen Außenring (5) eingesetzt ist.
  10. Radialfolienlager (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Au-ßenring (5) ein separates Bauteil ist, welches mit dem rohrförmigen Träger (7) das Radialfolienlager (1) ausbildet, das in ein Gehäuse eingesetzt werden kann oder der Außenring (5) vom Gehäuse selbst ausgebildet ist, worin der rohrförmige Träger (7) zur Ausbildung des Radialfolienlagers (1) eingesetzt werden kann.
  11. Radialfolienlager (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Freiheitsgrad in axialer Richtung (8) des rohrförmigen Trägers (7), welcher in dem Außenring (5) platziert ist, gesperrt ist.
  12. Radialfolienlager (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Freiheitsgrad in Umfangsrichtung (10) des rohrförmigen Trägers (7), welcher in dem Außenring (5) platziert ist, gesperrt ist.
DE102021108889.5A 2021-04-09 2021-04-09 Modulares Radialfolienlager mit Außenhülse Pending DE102021108889A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108889.5A DE102021108889A1 (de) 2021-04-09 2021-04-09 Modulares Radialfolienlager mit Außenhülse
PCT/DE2022/100244 WO2022214134A1 (de) 2021-04-09 2022-03-29 Modulares radialfolienlager mit aussenhülse
JP2023558883A JP2024512969A (ja) 2021-04-09 2022-03-29 外側スリーブを有するモジュール式ラジアルフォイル軸受
CN202280027279.5A CN117120732A (zh) 2021-04-09 2022-03-29 具有外套筒的模块化径向箔片轴承
KR1020237030270A KR20230136762A (ko) 2021-04-09 2022-03-29 외부 슬리브를 갖는 모듈형 래디얼 포일 베이링

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108889.5A DE102021108889A1 (de) 2021-04-09 2021-04-09 Modulares Radialfolienlager mit Außenhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108889A1 true DE102021108889A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=81326794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108889.5A Pending DE102021108889A1 (de) 2021-04-09 2021-04-09 Modulares Radialfolienlager mit Außenhülse

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2024512969A (de)
KR (1) KR20230136762A (de)
CN (1) CN117120732A (de)
DE (1) DE102021108889A1 (de)
WO (1) WO2022214134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125919A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialfolienlager - Befestigung der Well- und Deckfolien im Außenring mittels gebogener Haken

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050163407A1 (en) 2004-01-22 2005-07-28 Honeywell International Inc. Hydrodynamic journal foil bearing system
US7553086B2 (en) 2004-07-20 2009-06-30 Honeywell International Inc. Hydrodynamic journal bearing
EP2473749A1 (de) 2009-08-31 2012-07-11 Neuros Co., Ltd Zapfenfolienlager
EP2942537A1 (de) 2014-04-15 2015-11-11 Honeywell International Inc. Lagerbuchse für luftlager
US20160010682A1 (en) 2012-07-18 2016-01-14 Ihi Corporation Radial foil bearing
CN106594059A (zh) 2017-01-17 2017-04-26 湖南大学 三瓣式气体箔片径向轴承
EP3387275A1 (de) 2015-12-10 2018-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Folienlager
CN209990776U (zh) 2019-05-13 2020-01-24 大连理工大学 一种长方体销钉式的空气动压箔片轴承箔片固定结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382014A (en) * 1966-02-18 1968-05-07 Garrett Corp Self-acting foil bearings
US5634723A (en) * 1995-06-15 1997-06-03 R & D Dynamics Corporation Hydrodynamic fluid film bearing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050163407A1 (en) 2004-01-22 2005-07-28 Honeywell International Inc. Hydrodynamic journal foil bearing system
US7553086B2 (en) 2004-07-20 2009-06-30 Honeywell International Inc. Hydrodynamic journal bearing
EP2473749A1 (de) 2009-08-31 2012-07-11 Neuros Co., Ltd Zapfenfolienlager
US20160010682A1 (en) 2012-07-18 2016-01-14 Ihi Corporation Radial foil bearing
EP2942537A1 (de) 2014-04-15 2015-11-11 Honeywell International Inc. Lagerbuchse für luftlager
EP3387275A1 (de) 2015-12-10 2018-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Folienlager
CN106594059A (zh) 2017-01-17 2017-04-26 湖南大学 三瓣式气体箔片径向轴承
CN209990776U (zh) 2019-05-13 2020-01-24 大连理工大学 一种长方体销钉式的空气动压箔片轴承箔片固定结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125919A1 (de) 2022-10-07 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialfolienlager - Befestigung der Well- und Deckfolien im Außenring mittels gebogener Haken

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230136762A (ko) 2023-09-26
JP2024512969A (ja) 2024-03-21
CN117120732A (zh) 2023-11-24
WO2022214134A1 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2948688B1 (de) Zylinderrollenlager
EP3387276B1 (de) Folienlager
EP1994292A1 (de) Einbaufertiges nadellager mit innen- und aussenring
DE102011088868A1 (de) Radial-Rollenwälzlageranordnung, insbesondere für eine Nadelhülse
DE102011079750A1 (de) Kombiniertes Radial-Axial-Rollenlager
WO2004074702A1 (de) Axiallager mit einem abstandsglied
DE102014215000B4 (de) Dichtung für ein Wälzlager, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE102021108889A1 (de) Modulares Radialfolienlager mit Außenhülse
DE102018128299A1 (de) Folienlager
DE2810028A1 (de) Kombiniertes axial-radiallager
DE102018130706A1 (de) Abgasturbolader mit einem hydrodynamischen Gleitlager oder hydrodynamisches Gleitlager
DE102021113397A1 (de) Modulares Radialfolienlager mit elastischer Trägerfolie
EP2511551A2 (de) Wälzlager
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
DE102009037392A1 (de) Wälzlageranordnung zu Axial- und/oder Radiallagerung mit Lagerentlastungsmitteln
DE102021108886A1 (de) Radialfolienlager mit federkraftvorgespannten Folien
DE102018205047A1 (de) Anlaufscheibe, Lageranordnung sowie Getriebe
DE19542876A1 (de) Wälzlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021108882B3 (de) Radialfolienlager mit Anschlagkante im Außenring zur Folienpositionierung
DE102022125924A1 (de) Radialfolienlager mit Trägerfolie - Befestigung der Trägerfolie im Außenring mittels gebogener Haken
WO2023227155A1 (de) Axialfolienlager - ausrichtung und verbindung seiner einzelteile
DE102022125923A1 (de) Radialfolienlager mit Trägerfolie - Befestigung der Folienpakete auf der Trägerfolie mittels gebogener Haken
DE102007009864A1 (de) Transport- und Montagevorrichtung für Wälzkörpersätze
WO2024074167A1 (de) RADIALFOLIENLAGER - BEFESTIGUNG DER WELL- UND DECKFOLIEN IM AUßENRING MITTELS GEBOGENER HAKEN
EP3999749B1 (de) Folienlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication