DE102021210982A1 - Geräuschminimierung bei einer Klauenkupplung in einem elektrischen Antriebsstrang - Google Patents

Geräuschminimierung bei einer Klauenkupplung in einem elektrischen Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102021210982A1
DE102021210982A1 DE102021210982.9A DE102021210982A DE102021210982A1 DE 102021210982 A1 DE102021210982 A1 DE 102021210982A1 DE 102021210982 A DE102021210982 A DE 102021210982A DE 102021210982 A1 DE102021210982 A1 DE 102021210982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
component
sliding sleeve
rotatable
shift fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210982.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Joao Bonifacio
Philipp Burkhardt
Soukaina Elharchi
Matthias Winkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021210982.9A priority Critical patent/DE102021210982A1/de
Publication of DE102021210982A1 publication Critical patent/DE102021210982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/002Clutches in which the members have interengaging parts using an external and axially slidable sleeve for coupling the teeth of both coupling components together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betätigen einer Klauenkupplung zum geräuscharmen formschlüssigen Verbinden eines ersten drehbaren Bauteiles (1) mit einem zweiten drehbaren Bauteil (2), insbesondere für Fahrzeuge mit Elektroantrieb. Die Aufgabe, eine neue Möglichkeit zum Betätigen einer Klauenkupplung (20) für einen Elektroantrieb beim Stillstand des Fahrzeugs zu finden, die ein zuverlässig schnelles formschlüssiges Verbinden der Klauenkupplung (20) mit geringen akustischen Störgeräuschen gestattet, wird erfindungsgemäß gelöst, indem im Verfahren zum Betätigen einer Klauenkupplung (20) eine Schiebemuffe (3) zur Formschlussverbindung mit dem Kupplungskörper (4) zum Verbinden des ersten Bauteils (1) mit dem zweiten Bauteil (2) axial bewegbar ist und an der Schiebemuffe (3) ein drehfester Schaltring (5) axial federbelastet relativ zur Schiebemuffe (3) mittels einer Schaltgabel (8) einer Aktorik (9) bewegbar ist, wobei die Aktorik (9) über Schaltgabel (8) und Schaltring (5) eine Bewegung der Schiebemuffe (3) derart bewirkt, dass die Schaltgabel (8) mit modulierter Geschwindigkeit axial bewegt wird, wobei die Aktorik (9) in mindestens drei Phasen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betätigen einer Klauenkupplung sowie eine Klauenkupplung zum geräuscharmen formschlüssigen Verbinden eines ersten drehbaren Bauteiles mit einem zweiten drehbaren Bauteil, wobei eine Schiebemuffe drehfest und axialverschiebbar an dem ersten drehbaren Bauteil angeordnet ist und ein Kupplungskörper drehfest an dem zweiten drehbaren Bauteil angeordnet ist. Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt in der Automobilindustrie, vorrangig der Elektro- oder Hybridfahrzeuge, insbesondere für die Geräuschminimierung beim Kupplungsvorgang im elektrischen Antriebsstrang bei Stillstand oder niedrigen Geschwindigkeiten des Fahrzeugs.
  • Aktuell werden im Stand der Technik der Elektro-oder Hybridfahrzeuge große Anstrengungen unternommen, um den Antriebsstrang von Fahrzeugen mit elektrischem oder Hybridantrieb immer leiser zu machen. Da die Fahrer und Insassen eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb viel empfindlicher gegenüber allen anormalen Geräuschen reagieren, die früher vom so genannten Verdeckungsgeräusch des Verbrennungsmotors geschluckt wurden, sind beim elektrischen Antriebskonzept insbesondere das Brems- und Kupplungssystem in das Visier der Entwickler gekommen, um eine Minderung mindestens der Spitzengeräuschpegel zu erzielen.
  • Um die so genannte Zahn-auf-Zahn-Stellung aufzulösen, die beim Auftreffen und beim Auflösen von aufeinandertreffenden Zahnrädern oder Klauen das sog. NVH-Verhalten (noise vibration harshness - Geräusch-, Schwingungs- und Rauigkeitsverhalten) erheblich negativ beeinflusst, sind verschiedene Ansätze bekannt.
  • Neben dem Ansatz, mit Hilfe unterschiedlicher Vorrichtungen und Verfahren eine Synchronisation der beteiligten Zahnräder oder Klauen so einzustellen, dass durch eine Differenzdrehzahl ein Einspuren gefördert wird, wurden auch bereits verschiedene Vorschläge gemacht, wie eine auftretende Zahn-auf-Zahn-Stellung möglichst schnell wieder aufgelöst werden kann, indem eine relative Drehung der beteiligten Zahnräder oder Klauen erfolgt.
  • Neben sehr aufwendigen Lösungen mit eigenen Antrieben liegt es hier nahe, diese relative Rotation durch Drehung zumindest einer der Antriebs- oder Abtriebswellen bei eventuell gleichzeitig aufgehobenem oder zumindest verringertem Anpressdruck der beteiligten Zahnräder oder der beteiligten Klauen zu bewirken.
  • Wenn die Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung auch bei stehendem Fahrzeug und damit stehender Abtriebswelle des Getriebes zuverlässig funktionieren soll und andererseits eine Abbremsung des Fahrzeugs zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung bei geringer Geschwindigkeit nicht erwünscht ist, wird in solchen Fällen bevorzugt die Fahrkupplung so weit geschlossen, dass sich eine Verdrehung der Antriebswelle des Getriebes ergibt und gleichzeitig oder unmittelbar anschließend ein erneuter Schaltversuch unternommen. Dabei muss aber nach gängiger Praxis die Fahrkupplung so weit geschlossen werden, dass auch unter ungünstigen Bedingungen, die ein hohes Drehmoment an der Antriebswelle zur Auflösung der Zahn-auf-Zahn-Stellung erfordern, dieses Drehmoment zumindest erreicht wird.
    Dies hat jedoch zur Folge, dass bei weniger schwer aufzulösenden Zahn-auf-Zahn-Stellungen ebenfalls ein erhebliches Drehmoment anliegt und das Fahrzeug durch das nicht zur Auflösung benötigte Moment einen für die Insassen unangenehm hörbaren und oft sogar fühlbaren sowie für die auf einander prallenden Klauen oder Zähne stark belastenden Schlag erfährt.
  • Obwohl der breite Arbeitsbereich eines Elektromotors, der ein maximales Drehmoment in einem weiten Drehzahlbereich aufweist, nur eine geringe Anzahl von Gängen erfordert, sind Mehrganggetriebe durchaus üblich und auch beim Stillstand sind Kupplungs- und Trennprozesse erforderlich, die einen geringen Geräuschpegel aufweisen sollen. So ist aus der DE 10 2019 203 255 A1 eine Klauenkupplung zum formschlüssigen Verbinden von zwei drehbaren Bauteilen bekannt, bei der eine Schiebemuffe drehfest und axialverschiebbar am ersten Bauteil und ein Kupplungskörper drehfest am zweiten Bauteil angeordnet sind, wobei die Schiebemuffe mittels eines federbelasteten drehfest gekoppelten und axial relativ zur Schiebemuffe verschiebbaren Schaltrings einen bei der axialen Relativbewegung gebildeten Dämpfungsraum zur Verzögerung ihrer Axialbewegung ausnutzt, wodurch die axiale Relativbewegung zwischen Schaltring und Schiebemuffe bei einer Zahn-auf-Zahn-Stellung stattfindet und nach deren Auflösung beim passenden Eingriff die Relativbewegung abgebremst wird und aufgrund der gedämpften Axialbewegung zu einem reduzierten Geräuschpegel führt.
    Leider sind dabei die bei Zahn-auf-Zahn-Stellung auftretenden Schaltgeräusche immer noch störend. Insbesondere ist das Verbinden der Kupplungsklauen bei niedrigen Geschwindigkeiten oder beim Stillstand eine große Herausforderung, weil es praktisch kaum ein Verdeckungsgeräusch gibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Möglichkeit zum Betätigen einer Klauenkupplung für einen Elektroantrieb beim Stillstand des Fahrzeugs zu finden, die ein zuverlässig schnelles formschlüssiges Verbinden der Klauenkupplung mit geringen akustischen Störgeräuschen gestattet.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Betätigen einer Klauenkupplung zum geräuscharmen formschlüssigen Verbinden eines ersten drehbaren Bauteiles mit einem zweiten drehbaren Bauteil, wobei eine Schiebemuffe drehfest und axial verschiebbar an dem ersten drehbaren Bauteil angeordnet ist und ein Kupplungskörper drehfest an dem zweiten drehbaren Bauteil angeordnet ist, wobei die Schiebemuffe zur Formschlussverbindung mit dem Kupplungskörper zum Verbinden des ersten Bauteils mit dem zweiten Bauteil axial bewegbar ist und an der Schiebemuffe ein drehfester Schaltring axial federbelastet relativ zur Schiebemuffe mittels einer Schaltgabel einer Aktorik bewegbar ist, wobei die Aktorik über Schaltgabel und Schaltring eine Bewegung der Schiebemuffe derart bewirkt, dass die Schaltgabel mit modulierter Geschwindigkeit axial bewegt wird, wobei die Aktorik in mindestens drei Phasen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gesteuert wird.
  • Vorteilhaft bewirkt die Aktorik das Verbinden der zwei drehbaren Bauteile der Klauenkupplung mit den folgenden Schritten:
    1. a) Beschleunigen des Bauteils der Klauenkupplung mittels einer elektrischen Antriebseinheit des elektrischen Antriebsstrangs, bis das Bauteil eine vorgegebene Differenzgeschwindigkeit im Verhältnis zum zweiten Bauteil erreicht,
    2. b) Bewegen der Klauenkupplung mittels der Aktorik, wenn die vorgegebene Differenzgeschwindigkeit erreicht ist, mit einer reduzierten Geschwindigkeit bis zu einem vorgegebenen Zwischenzustand, in dem die Klauenkupplung verbunden, aber noch nicht voll in Eingriff steht,
    3. c) Abwarten einer vorbestimmten Zeitdauer,
    4. d) Fortsetzen der Bewegung der Aktorik mit höherer Geschwindigkeit, um die Klauenkupplung zu einem vorbestimmten verbundenen Zustand zu bewegen, und
    5. e) Abschalten der Aktorik beim Erreichen des verbundenen Zustands und Freigabe der Drehmomentverbindung für den Anwender.
  • Zweckmäßig kann auch eine größere Anzahl von Schritten mit Phasen unterschiedlicher Geschwindigkeiten in der Aktorik programmiert werden.
  • Bevorzugt werden die Geschwindigkeiten des Vortriebs der Schaltgabel in der Aktorik durch Programmierung einer an den Schaltvorgang angepassten Funktion moduliert.
  • Die Zeit des Abwartens im Zwischenzustand des Verbindens der Klauenkupplung liegt vorzugsweise im Millisekundenbereich.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe bei einer Klauenkupplung zum geräuscharmen formschlüssigen Verbinden eines ersten drehbaren Bauteiles mit einem zweiten drehbaren Bauteil, wobei eine Schiebemuffe drehfest und axialverschiebbar an dem ersten drehbaren Bauteil angeordnet ist und ein Kupplungskörper drehfest an dem zweiten drehbaren Bauteil angeordnet ist, wobei die Schiebemuffe zur Formschlussverbindung mit dem Kupplungskörper zum Verbinden des ersten Bauteils mit dem zweiten Bauteil axial bewegbar ist und an der Schiebemuffe ein drehfester Schaltring axial federbelastet relativ zur Schiebemuffe mittels einer Schaltgabel einer Aktorik bewegbar ist, wobei die Aktorik über Schaltgabel und Schaltring eine Bewegung der Schiebemuffe bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktorik zum Bewegen der Schaltgabel eine modulierbare Geschwindigkeitssteuerung aufweist.
    Vorteilhaft ist die Aktorik mit einer an den Schaltvorgang beim Verbinden der Klauenkupplung angepassten Funktion zur Geschwindigkeitssteuerung programmierbar.
  • Die Aktorik ist zweckmäßig mit einem Gewindetrieb zum axialen Bewegen der Schaltgabel ausgestattet.
  • Der Kerngedanke der Erfindung liegt darin, dass während des Verbindungsvorgangs der Klauenkupplung mit der oben geschilderten Lösung des Standes der Technik lediglich die nach dem Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung erfolgende weitere axiale Verschiebung der Schiebemuffe gedämpft wird, während beim Aufeinandertreffen des antriebsseitigen Bauteils und des abtriebseitigen Bauteils der Klauenkupplung das Geräuschproblem weiterhin besteht. Dies wird bei der vorliegenden Erfindung mit einem Verbindungsvorgang, der eine Mehrschritt-Annäherung mit mindestens drei Phasen unterschiedlicher Geschwindigkeit beinhaltet, durch wenigstens eine definierte Zäsur im Bewegungsablauf der aktuierten axialen Bewegung von Schaltring und Schiebemuffe vermindert. Eine erste Phase beinhaltet das Bewegen bis zu einer ersten Verbindungsposition, eine zweite Phase dann das Warten in einer Zwischenposition, bis die Zahn-auf-Zahn-Stellung aufgelöst ist, und eine dritte Phase umfasst das schnellere Bewegen in eine finale Verbindungsposition, womit eine signifikante Reduzierung der NVH-Störungen bei einer akzeptablen Verbindungszeit erreicht wird.
  • Durch die Erfindung wird eine neue Möglichkeit zum Betätigen einer Klauenkupplung für einen Elektroantrieb realisiert, die beim formschlüssigen Verbinden den auftretenden Geräuschpegel verringert und ein zuverlässig schnelles Verbinden durch besseres Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung der Kupplungsbauteile gestattet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer geöffneten Klauenkupplung, bei der das erfindungsgemäße geräuscharme Kupplungsverfahrens zum Verbinden des Antriebsstrangs mit dem Elektroantrieb einsetzbar ist,
    • 2: eine schematische Darstellung der geschlossenen Klauenkupplung von 1.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Klauenkupplung 20 zum Verbinden des Antriebsstrangs mit dem Elektroantrieb, die sich im geöffneten Zustand befindet, wie er beispielsweise beim Stillstand des Fahrzeugs auftritt. Im getrennten Zustand der Klauenkupplung 20 ist das erste drehbare Bauteil 1 von dem zweiten drehbaren Bauteil 2 und somit von der Drehmomentübertragung getrennt.
  • Die Klauenkupplung 20 umfasst eine Schiebemuffe 3, die in der Ausführung von 1 z.B. an dem ersten drehbaren Bauteil 1 (hier als Stirnrad gezeichnet) drehfest und axial verschiebbar angeordnet ist. Zu diesem Zweck können an der Schiebemuffe 3 und an dem Bauteil 1 miteinander in Eingriff stehende Verzahnungen 3a, 1 a oder ähnliche Strukturen in Form von komplementär eingreifenden radialen Profilen vorgesehen sein. Ferner umfasst die Klauenkupplung 20 einen Kupplungskörper 4, der drehfest an dem zweiten drehbaren Bauteil 2 (hier als Welle ausgeführt) angeordnet ist. Die Schiebemuffe 3 ist zur formschlüssigen Verbindung mit dem Kupplungskörper 4 zum drehfesten Verbinden des ersten Bauteils 1 mit dem zweiten Bauteil 2 axial beweglich. Die Schiebemuffe 3 und der Kupplungskörper 4 weisen dazu entsprechende gegenseitig in Eingriff zu bringende Verzahnungen 3a, 4a auf.
  • Im verbundenen Zustand der Klauenkupplung 20, wie in 2 dargestellt, ist das erste drehbare Bauteil 1 mit dem zweiten drehbaren Bauteil 2 zur Drehmomentübertragung verbunden. Der entsprechende Kraftfluss ist in 2 durch eine gepunktete Linie angedeutet. Demzufolge kann das Drehmoment zwischen der Welle als dem zweiten drehbaren Bauteil 2 und dem Stirnrad als dem ersten drehbaren Bauteil 1 übertragen werden.
  • Um eine möglichst schnelle und geräuschlose Kopplung der beiden Bauteile 1, 2 über die Klauenkupplung 20 zu realisieren, ist an der Schiebemuffe 3 ein federbelasteter Schaltring 5 drehfest und axial relativ zur Schiebemuffe 3 bewegbar gelagert. Der Schaltring 5 wird durch eine Aktorik 9 mittels einer Schaltgabel 8 axial bewegt, wobei die Schaltgabel 8 vorzugsweise über einen Gewindetrieb parallel zur Welle des zweiten Bauteils 2 angetrieben wird.
  • Da die Schiebemuffe 3 mit dem Schaltring 5 über ein Federelement 7, beispielsweise eine Schraubendruckfeder, Tellerfeder o.Ä., gekoppelt ist, um Relativbewegungen bei einer Zahn-auf-Zahn-Stellung zu ermöglichen, werden einerseits Relativbewegungen zwischen der Schiebemuffe 3 und dem Schaltring 5 und andererseits Verzögerungen der Axialbewegungen bei den Schaltbewegungen der Klauenkupplung 20 realisiert, sodass über das Federelement 7 auch bei einer Zahn-auf Zahn-Stellung weiterhin Schaltkraft auf die Schiebemuffe 3 aufgebracht wird und dabei nur geringe unerwünschten Schaltgeräusche erzeugt werden. Dadurch kann ein schnelles Auflöseverhalten der Zahn-auf-Zahn-Stellung ermöglicht werden, da die Schaltkraft stetig ansteigt und die Aktorik 9 gleichzeitig nicht blockieren kann. Nach dem Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung kann der Schaltring 5 noch gebremst auf die Schiebemuffe 3 auftreffen, wenn er durch ein Dämpfungsmedium, zum Beispiel ein Luft-Öl-Polster, abgebremst wird.
  • Insbesondere bei einem stehenden Fahrzeug und somit bei stehender Abtriebswelle kann es dazu kommen, dass entweder die Stirnflächen zweier Zähne bzw. Klauen von in Eingriff zu bringenden Bauteilen einer zu schließenden Klauenkupplung mit ihren jeweils erhabenen Teilen aufeinander stehen, und der gewünschte Gang damit nicht geschaltet werden kann.
  • Zum Ausführen der Schaltbewegungen bzw. zum formschlüssigen Verbinden der Bauteile 1 und 2 bei der Klauenkupplung 20 ist es erforderlich, dass eine entsprechende Aktuierung zum axialen Bewegen einer Schiebemuffe 3 erfolgt. Diese Aktuierung kann mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder dergleichen erfolgen. Unabhängig von der Aktuierungsart wird diese in axialer Richtung linear mit einem Schaltring 5 gekoppelt, um eine Schiebemuffe 3 entsprechend zu betätigen, wie in Gegenüberstellung der Darstellungen von 1 und 2 zu erkennen.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Klauenkupplung 20 können unerwünschte Schaltgeräusche gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch vermindert werden, indem der Schaltvorgang als Mehrschritt-Prozess organisiert wird. Dabei sind mindestens drei Phasen mit unterschiedlichen Schaltgeschwindigkeiten im Ablauf des Kupplungsvorgangs vorgesehen.
  • Nach herkömmlicher Betriebsart der Klauenkupplung 20 wird der Betätigungsvorgang des Verbindens des Bauteils 1 (Stirnrad) mit dem Bauteil 2 (Welle) so ausgeführt, dass
    1. 1. die elektrische Maschine beschleunigt wird, bis das Bauteil 1 der Klauenkupplung 20 eine gegebene Differenzgeschwindigkeit im Verhältnis zum zweiten Bauteil 2 erreicht,
    2. 2. die Aktorik 9 die Klauenkupplung 20 schließt, wenn die vorgegebene Differenzgeschwindigkeit erreicht ist, während sich die die Aktorik 9 bei höheren Geschwindigkeiten bis zum verbundenen Zustand weiterbewegt, und
    3. 3. Abschalten der Aktorik 9 beim Erreichen des verbundenen Zustands und Freigabe der Drehmomentverbindung für den Anwender.
  • Im Stillstand des Fahrzeugs hat die Anwendung der vorstehend beschriebenen Art und Weise der Betätigung der Klauenkupplung 20 einen negativen Einfluss auf das NVH-Verhalten des elektrischen Antriebsstrangs. Deshalb wird der Ablauf so geändert, dass:
    • i) die elektrische Maschine beschleunigt wird, bis das Bauteil 1 der Klauenkupplung 20 eine gegebene Differenzgeschwindigkeit im Verhältnis zum zweiten Bauteil 2 erreicht,
    • ii) die Aktorik 9 die Klauenkupplung 20 bewegt, wenn die vorgegebene Differenzgeschwindigkeit erreicht ist, mit reduzierter Geschwindigkeiten bis zu einem vorgegebenen Zwischenzustand, in dem die Klauenkupplung 20 verbunden, aber noch nicht voll im Eingriff steht,
    • iii) Abwarten einer vorbestimmten Zeitdauer im Millisekundenbereich,
    • iv) die Aktorik 9 mit höherer Geschwindigkeit weiterbewegt wird, um die Klauenkupplung 20 zu einem vorbestimmten verbundenen Zustand zu bewegen, und
    • v) beim Erreichen des verbundenen Zustands die Drehmomentverbindung für den Anwender zur Verfügung steht.
  • Die Aktorik 9 kann in mindestens drei Phasen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Vortriebs der Schaltgabel 8 bewegt werden. Es kann aber auch eine größere Anzahl von Schritten mit Phasen unterschiedlicher Geschwindigkeit in der Aktorik 9 programmiert werden, wobei die Geschwindigkeiten des Vortriebs der Schaltgabel 8 der am besten durch Programmierung einer an den Schaltvorgang angepassten Funktion moduliert werden kann.
  • Wesentliche Voraussetzung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Aktorik 9 der Klauenkupplung 20 in ihrer Geschwindigkeit moduliert werden kann, wobei diese Modulation mit beliebigen vorgegebenen Funktionen programmierbar ist, um eine beliebige Anzahl von Schritten einfügen zu können für die Ausführung der Verbindung des elektrischen Antriebstrangs bei Stillstand oder sehr langsamer Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • Die Aktorik 9 ist mit einem Gewindetrieb zur Bewegung der Schaltgabel 8 ausgestattet, wodurch die axiale Geschwindigkeitsmodulation der Schaltgabel 8 sehr einfach über die Drehzahl eines Antriebsmotors für den Gewindetrieb gesteuert oder als Funktion der Drehgeschwindigkeit moduliert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes drehbares Bauteil (Stirnrad)
    1a
    Verzahnung
    2
    zweites drehbares Bauteil (Welle)
    3
    Schiebemuffe
    3a
    Verzahnung
    3b
    zylindrischer Abschnitt
    3c
    Radialflansch
    3d
    Ringfortsatz
    4
    Kupplungskörper
    4a
    Verzahnung
    5
    Schaltring
    5a
    Endabschnitt
    7
    Federelement
    8
    Schaltgabel
    9
    Aktorik
    20
    Klauenkupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019203255 A1 [0007]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betätigen einer Klauenkupplung zum geräuscharmen formschlüssigen Verbinden eines ersten drehbaren Bauteiles (1) mit einem zweiten drehbaren Bauteil (2), wobei eine Schiebemuffe (3) drehfest und axialverschiebbar an dem ersten drehbaren Bauteil (1) angeordnet ist und ein Kupplungskörper (4) drehfest an dem zweiten drehbaren Bauteil (2) angeordnet ist, wobei die Schiebemuffe (3) zur Formschlussverbindung mit dem Kupplungskörper (4) zum Verbinden des ersten Bauteils (1) mit dem zweiten Bauteil (2) axial bewegbar ist und an der Schiebemuffe (3) ein drehfester Schaltring (5) axial federbelastet relativ zur Schiebemuffe (3) mittels einer Schaltgabel (8) einer Aktorik (9) bewegbar ist, wobei die Aktorik (9) über Schaltgabel (8) und Schaltring (5) eine Bewegung der Schiebemuffe (3) derart bewirkt, dass die Schaltgabel (8) mit modulierter Geschwindigkeit axial bewegt wird, wobei die Aktorik (9) in mindestens drei Phasen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Aktorik (9) das Verbinden der zwei drehbaren Bauteile (1, 2) der Klauenkupplung (20) bewirkt mit den folgenden Schritten: a) Beschleunigen des Bauteils (1) der Klauenkupplung (20) mittels einer elektrischen Antriebseinheit des elektrischen Antriebsstrangs, bis das Bauteil (1) eine vorgegebene Differenzgeschwindigkeit im Verhältnis zum zweiten Bauteil (2) erreicht, b) Bewegen der Klauenkupplung (20) mittels der Aktorik (9), wenn die vorgegebene Differenzgeschwindigkeit erreicht ist, mit einer reduzierten Geschwindigkeit bis zu einem vorgegebenen Zwischenzustand, in dem die Klauenkupplung (20) verbunden, aber noch nicht voll in Eingriff steht, c) Abwarten einer vorbestimmten Zeitdauer, d) Fortsetzen der Bewegung der Aktorik (9) mit höherer Geschwindigkeit, um die Klauenkupplung (20) zu einem vorbestimmten verbundenen Zustand zu bewegen, und e) Abschalten der Aktorik (9) beim Erreichen des verbundenen Zustands und Freigabe der Drehmomentverbindung für den Anwender.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine größere Anzahl von Schritten mit Phasen unterschiedlicher Geschwindigkeit in der Aktorik (9) programmiert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Geschwindigkeiten des Vortriebs der Schaltgabel (8) in der Aktorik (9) durch Programmierung einer an den Schaltvorgang angepassten Funktion moduliert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zeit des Abwartens im Zwischenzustand des Verbindens der Klauenkupplung (20) im Millisekundenbereich liegt.
  6. Klauenkupplung zum geräuscharmen formschlüssigen Verbinden eines ersten drehbaren Bauteiles (1) mit einem zweiten drehbaren Bauteil (2), wobei eine Schiebemuffe (3) drehfest und axialverschiebbar an dem ersten drehbaren Bauteil (1) angeordnet ist und ein Kupplungskörper (4) drehfest an dem zweiten drehbaren Bauteil (2) angeordnet ist, wobei die Schiebemuffe (3) zur Formschlussverbindung mit dem Kupplungskörper (4) zum Verbinden des ersten Bauteils (1) mit dem zweiten Bauteil (2) axial bewegbar ist und an der Schiebemuffe (3) ein drehfester Schaltring (5) axial federbelastet relativ zur Schiebemuffe (3) mittels einer Schaltgabel (8) einer Aktorik (9) bewegbar ist, wobei die Aktorik (9) über Schaltgabel (8) und Schaltring (5) eine Bewegung der Schiebemuffe (3) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktorik (9) zum Bewegen der Schaltgabel (8) eine modulierbare Geschwindigkeitssteuerung aufweist.
  7. Klauenkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktorik (9) mit einer an den Schaltvorgang beim Verbinden der Klauenkupplung (20) angepassten Funktion zur Geschwindigkeitssteuerung programmierbar ist.
  8. Klauenkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktorik (9) mit einem Gewindetrieb zur Bewegung der Schaltgabel (8) ausgestattet ist.
DE102021210982.9A 2021-09-30 2021-09-30 Geräuschminimierung bei einer Klauenkupplung in einem elektrischen Antriebsstrang Pending DE102021210982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210982.9A DE102021210982A1 (de) 2021-09-30 2021-09-30 Geräuschminimierung bei einer Klauenkupplung in einem elektrischen Antriebsstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210982.9A DE102021210982A1 (de) 2021-09-30 2021-09-30 Geräuschminimierung bei einer Klauenkupplung in einem elektrischen Antriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210982A1 true DE102021210982A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85477101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210982.9A Pending DE102021210982A1 (de) 2021-09-30 2021-09-30 Geräuschminimierung bei einer Klauenkupplung in einem elektrischen Antriebsstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021210982A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049013A1 (de) 2008-10-13 2010-04-22 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kupplung
DE102010016955A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Steuern des Flankenspiels bei einer Getriebekupplung
DE102011010616A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und entsprechender Antriebsstrang
DE102019127391A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zum trennen einer achse
DE102019203255A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Klauenkupplung zum formschlüssigen Verbinden eines ersten drehbaren Bauteiles mit einem zweiten drehbaren Bauteil
DE102021103808A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Dana Automotive Systems Group, Llc Elektroantriebsachssystem mit einer selbstindexierenden kupplung und verfahren für das betreiben einer solchen kupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049013A1 (de) 2008-10-13 2010-04-22 Magna Powertrain Ag & Co Kg Kupplung
DE102010016955A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Steuern des Flankenspiels bei einer Getriebekupplung
DE102011010616A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und entsprechender Antriebsstrang
DE102019127391A1 (de) 2018-10-10 2020-04-16 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zum trennen einer achse
DE102019203255A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Klauenkupplung zum formschlüssigen Verbinden eines ersten drehbaren Bauteiles mit einem zweiten drehbaren Bauteil
DE102021103808A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Dana Automotive Systems Group, Llc Elektroantriebsachssystem mit einer selbstindexierenden kupplung und verfahren für das betreiben einer solchen kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927540B1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe hiermit
EP3446003B1 (de) Aktuator und vorrichtung zum einlegen einer parksperre eines kraftfahrzeugautomatikgetriebes mit einem derartigen aktuator sowie ein damit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102019203255A1 (de) Klauenkupplung zum formschlüssigen Verbinden eines ersten drehbaren Bauteiles mit einem zweiten drehbaren Bauteil
DE102012013375A1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere abkoppelbare Antriebssysteme
WO2013160156A1 (de) Hybridgetriebe
WO2017088875A1 (de) Kupplungsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der kupplungsanordnung
DE102009028568A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs
EP3423737B1 (de) Schaltgetriebe mit aktuatoranordnung, verfahren zum steuern des schaltgetriebes und elektroantrieb mit schaltgetriebe
DE102012223792A1 (de) Schalteinrichtung für ein Planetengetriebe
DE102016116692A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102021210982A1 (de) Geräuschminimierung bei einer Klauenkupplung in einem elektrischen Antriebsstrang
DE102016105991A1 (de) Schaltwalzenanordnung
DE102021112205A1 (de) Betätigungsvorrichtung für zwei Kupplungen sowie Hybridgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe
DE102020203452A1 (de) Parksperre für ein Getriebe eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102015214977A1 (de) Manuelles Schaltgetriebe mit zumindest einem automatisiert schaltbaren Gang
DE10019776A1 (de) Stufenwechselgetriebe
DE102008042957A1 (de) Verfahren zum Schalten einer Bereichsgruppe eines Gruppengetriebes und Schaltanordnung
EP2650570B1 (de) Schaltanordnung zum Schalten einer Bereichsgruppe eines Mehrgruppengetriebes
DE102017214154A1 (de) Getriebe
DE102009027419B4 (de) Elektrofahrzeug
DE102008042388A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum reibschlüssigen Verbinden zweier drehbarer Bauteile
DE102017201058B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung
DE102016004304A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung eines Fahrzeugs
DE102022209061A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
WO2015032507A1 (de) Verfahren zum betrieb eines schaltgetriebes sowie schaltgetriebe mit wenigstens zwei schalteinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified