DE102017201058B4 - Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung - Google Patents

Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017201058B4
DE102017201058B4 DE102017201058.4A DE102017201058A DE102017201058B4 DE 102017201058 B4 DE102017201058 B4 DE 102017201058B4 DE 102017201058 A DE102017201058 A DE 102017201058A DE 102017201058 B4 DE102017201058 B4 DE 102017201058B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
selector lever
operating
operating parts
deactivation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017201058.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017201058A1 (de
Inventor
Diana Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017201058.4A priority Critical patent/DE102017201058B4/de
Priority to CN201880005359.4A priority patent/CN110100122B/zh
Priority to PCT/EP2018/050952 priority patent/WO2018137963A1/de
Publication of DE102017201058A1 publication Critical patent/DE102017201058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017201058B4 publication Critical patent/DE102017201058B4/de
Priority to US16/514,352 priority patent/US10837545B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • F16H2059/0282Lever handles with lock mechanisms, e.g. for allowing selection of reverse gear or releasing lever from park position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Bedieneinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Wählhebel (2), welcher zwischen wenigstens einer Parkstellung (P) als erster Stellung zum Aktivieren einer Parksperre eines Automatikgetriebes des Kraftfahrzeugs und wenigstens einer von der Parkstellung (P) unterschiedlichen zweiten Stellung (D, N, R) bewegbar ist, gekennzeichnet durch:- wenigstens zwei an einem zwischen den Stellungen (D, N, P, R) bewegbaren Basiselement (7) des Wählhebels (2) gehaltene Bedienteile (8, 9), welche aus einer Deaktivierungsstellung in eine Aktivierungsstellung aufeinander zubewegbar sind, um dadurch ein Starten einer Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs zu bewirken; und- eine Arretierungseinrichtung (12), welche dazu ausgebildet ist:◯ die Bedienteile (8, 9) in der Aktivierungsstellung zu arretieren; und◯ infolge einer Bewegung des Wählhebels (2) aus der zweiten Stellung (D, N, R) in die Parkstellung (P) eine Bewegung der Bedienteile (8, 9) aus der Aktivierungsstellung in die Deaktivierungsstellung zu bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung.
  • Eine solche Bedieneinrichtung für ein beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug ist beispielsweise bereits der EP 1 770 311 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Bedieneinrichtung weist dabei wenigstens einen Wählhebel auf, welcher zwischen einer ersten Stellung und wenigstens einer von der ersten Stellung unterschiedlichen zweiten Stellung bewegbar ist. Die erste Stellung ist dabei eine Parkstellung zum Aktivieren einer Parksperre eines Automatikgetriebes, wobei die Parkstellung üblicherweise mit P bezeichnet wird. Mittels der Parksperre kann beispielsweise ein unerwünschtes Wegrollen des beispielsweise an einem Hang abgestellten Kraftfahrzeugs vermieden werden, wobei derartige Parksperren aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt sind.
  • Die erste Stellung ist beispielsweise eine Fahrstellung zum Einstellen einer Fahrstufe des Automatikgetriebes des Kraftfahrzeugs. Bei der Fahrstufe handelt es sich beispielsweise um eine Vorwärtsfahrstufe zum Bewirken einer Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs. Alternativ ist es denkbar, dass es sich bei der Fahrstufe um eine Rückwärtsfahrstufe zum Bewirken einer Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs handelt. Üblicherweise wird die Vorwärtsfahrstufe auch mit D bezeichnet, wobei die Rückwärtsfahrstufe beispielsweise mit R bezeichnet wird. Ferner ist es denkbar, dass die zweite Stellung eine üblicherweise auch mit N bezeichnete Neutralstellung zum Einlegen eines Leerlaufs des Automatikgetriebes ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bedieneinrichtung und ein Kraftfahrzeug zu schaffen, sodass eine besonders einfache Bedienung des Kraftfahrzeugs realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße durch eine Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug. Die Bedieneinrichtung weist wenigstens einen Wählhebel auf, welcher zwischen wenigstens einer ersten Stellung und wenigstens einer zweiten Stellung bewegbar ist. Die erste Stellung ist dabei eine Parkstellung zum Aktivieren beziehungsweise Einlegen einer Parksperre eines Automatikgetriebes des Kraftfahrzeugs, wobei die Parkstellung üblicherweise auch mit P bezeichnet wird.
  • Die von der ersten Stellung unterschiedliche zweite Stellung ist beispielsweise eine Fahrstellung zum Einstellen einer Fahrstufe des Automatikgetriebes des Kraftfahrzeugs. Dabei weist das Kraftfahrzeug beispielsweise einen Antriebsstrang auf, mittels welchem das Kraftfahrzeug antreibbar ist. Der Antriebsstrang umfasst das Getriebe und einen beispielsweise als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor, mittels welchem Drehmomente zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellbar sind. Die von dem Antriebsmotor bereitgestellten Drehmomente können beispielsweise in das Automatikgetriebe eingeleitet und mittels des Automatikgetriebes umgewandelt beziehungsweise übersetzt werden, sodass dann das Automatikgetriebe die umgewandelten Drehmomente zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellen kann.
  • Die Fahrstufe ist beispielsweise eine Vorwärtsfahrstufe, sodass die Fahrstellung beispielsweise eine Vorwärtsfahrstellung ist. Mittels der Vorwärtsfahrstufe kann beispielsweise eine Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs bewirkt werden, wobei die Vorwärtsfahrstufe beziehungsweise die Vorwärtsfahrstellung üblicherweise auch mit D bezeichnet wird. Ferner ist es denkbar, dass es sich bei der Fahrstufe um eine Rückwärtsfahrstufe zum Bewirken einer Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs handelt, sodass die Fahrstellung beispielsweise eine Rückwärtsfahrstellung ist. Die Rückwärtsfahrstufe beziehungsweise die Rückwärtsfahrstellung wird üblicherweise auch mit R bezeichnet. Durch Bewegen des Wählhebels in die Vorwärtsfahrstellung wird somit beispielsweise ein Vorwärtsgang als Vorwärtsfahrstufe eingelegt beziehungsweise aktiviert. Durch Bewegen des Wählhebels in die Rückwärtsfahrstellung wird beispielsweise ein Rückwärtsgang als die Rückwärtsfahrstufe eingelegt beziehungsweise aktiviert. Außerdem kann es sich bei der zweiten Stellung um eine auch mit N bezeichnete Neutralstellung zum Einlegen eines Leerlaufs des Automatikgetriebes handeln.
  • Um nun eine besonders einfache Bedienung des Kraftfahrzeugs realisieren zu können, sind erfindungsgemäß wenigstens zwei an einem zwischen den Stellungen bewegbaren Basiselement des Wählhebels gehaltene und mit dem Basiselement zwischen den Stellungen mitbewegbare Bedienteile vorgesehen. Mit anderen Worten umfasst der Wählhebel das Basiselement und die Bedienteile, welche an dem Basiselement, insbesondere bewegbar, gehalten sind. Somit sind die Bedienteile zusammen mit dem Basiselement zwischen den Stellungen bewegbar. Die Bedienteile sind dabei aus einer Deaktivierungsstellung in eine Aktivierungsstellung, insbesondere translatorisch, aufeinander zubewegbar, um dadurch ein Starten einer Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs zu bewirken. Der Antriebseinrichtung ist beispielsweise der zuvor genannte Antriebsmotor beziehungsweise umfasst zumindest den Antriebsmotor. Mit anderen Worten ist die Antriebseinrichtung zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgebildet, wobei die Antriebseinrichtung beispielsweise den Antriebsmotor und das Automatikgetriebe umfasst. Ferner ist es denkbar, dass der zuvor genannte Antriebsmotor ein Elektromotor ist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine Arretierungseinrichtung vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, die Bedienteile in der Aktivierungsstellung zumindest vorübergehend zu arretieren. Die Arretierungseinrichtung ist ferner dazu ausgebildet, infolge einer Bewegung des Wählhebels aus der zweiten in die Parkstellung eine Bewegung der Bedienteile aus der Aktivierungsstellung in die Deaktivierungsstellung zu bewirken beziehungsweise zuzulassen.
  • Befinden sich beispielsweise der Wählhebel und somit das Basiselement und die Bedienteile zunächst in der Parkstellung, und befinden sich dabei die Bedienteile zunächst in der Deaktivierungsstellung, so ist die Antriebseinrichtung beispielsweise zunächst deaktiviert und die Parksperre ist eingelegt beziehungsweise aktiviert. Dadurch wird das Kraftfahrzeug mittels der Parksperre gegen ein unerwünschtes Wegrollen gesichert, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn das Fahrzeug an einer Steigung beziehungsweise an einem Gefälle abgestellt beziehungsweise geparkt ist. Wünscht dann beispielsweise eine Person, insbesondere der Fahrer des Kraftfahrzeugs, die Antriebseinrichtung, insbesondere den Antriebsmotor, zu aktivieren, das heißt beispielsweise zu starten, so bewegt beispielsweise die Person die sich zunächst in der Deaktivierungsstellung befindenden Bedienteile aufeinander zu und dadurch in die Aktivierungsstellung, wobei der Wählhebel beispielsweise zunächst in der Parkstellung verbleiben kann. Durch dieses Bewegen der Bedienteile aus der Deaktivierungsstellung in die Aktivierungsstellung wird die Antriebseinrichtung aktiviert. Wünscht dann beispielsweise die Person, insbesondere der Fahrer des Kraftfahrzeugs, eine Fahrt, insbesondere eine Vorwärtsfahrt oder Rückwärtsfahrt, des Kraftfahrzeugs durchzuführen, so bewegt die Person den Wählhebel - insbesondere während sich die Bedienteile in der Aktivierungsstellung befinden - aus der Parkstellung in die beispielsweise als Fahrstellung ausgebildete zweiten Stellung. Hierdurch wird die Parksperre deaktiviert beziehungsweise ausgelegt, sodass dann das Kraftfahrzeug mittels der aktivierten Antriebseinrichtung angetrieben und dadurch beispielsweise vorwärts oder rückwärts gefahren werden kann. Nach dem Bewegen der Bedienteile aus der Deaktivierungsstellung in die Aktivierungsstellung und insbesondere während des Bewegens des Wählhebels aus der Parkstellung in die zweiten Stellung und während sich der Wählhebel in der zweiten Stellung befindet werden die Bedienteile mittels der Arretierungseinrichtung in der Aktivierungsstellung gesichert beziehungsweise gehalten, sodass sich die Bedienteile nicht unerwünschterweise aus der Aktivierungsstellung in die Deaktivierungsstellung bewegen können. Dadurch bleibt beispielsweise die Antriebseinrichtung aktiviert, sodass das Kraftfahrzeug mittels der Antriebseinrichtung gefahren beziehungsweise angetrieben werden kann.
  • Wünscht dann beispielsweise die Person, insbesondere der Fahrer, das Kraftfahrzeug nach der Fahrt wieder abzustellen, insbesondere zu parken, so hält die Person beispielsweise das Kraftfahrzeug an, wobei sich der Wählhebel noch in der zweiten Stellung und die Bedienteile noch in der Aktivierungsstellung befinden. Befindet sich dann das Kraftfahrzeug im Stillstand, und wünscht die Person, die Parksperre zu aktivieren, so bewegt die Person den Wählhebel - insbesondere während sich die Bedienteile noch in der Aktivierungsstellung befinden - aus der zweiten Stellung in die Parkstellung. Aus dieser Bewegung des Wählhebels aus der zweiten Stellung in die Parkstellung - während sich die Bedienteile zunächst noch in der Aktivierungsstellung befinden und mittels der Arretierungseinrichtung noch in der Aktivierungsstellung gehalten werden - resultiert, dass die Arretierungseinrichtung die sich zunächst noch in der Aktivierungsstellung befindenden Bedienteile aus der Aktivierungsstellung in die Deaktivierungsstellung bewegt beziehungsweise eine solche Bewegung der Bedienteile bewirkt beziehungsweise zulässt. Beispielsweise infolge der Bewegung der Bedienteile aus der Aktivierungsstellung in die Deaktivierungsstellung wird die Antriebseinrichtung deaktiviert. Da ferner durch das Bewegen des Wählhebels aus der zweiten Stellung in die Parkstellung die Parksperre aktiviert beziehungsweise eingelegt wird, ist dann das Kraftfahrzeug sicher abgestellt beziehungsweise geparkt. Im Anschluss daran kann dann die Person, insbesondere der Fahrer, einen erneuten Start und eine erneute Fahrt auf die zuvor beschriebene Weise durchführen.
  • Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung, insbesondere der Wählhebel mit den Bedienteilen, ermöglicht eine besonders gut verständliche und einsehbare beziehungsweise nachvollziehbare Bedienung des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Automatikgetriebes und der Antriebseinrichtung. Im Vergleich zu herkömmlichen Bedieneinrichtungen kann ferner eine Bedienaufwandreduktion realisiert werden, da beispielsweise zum Durchführen der Fahrt des Kraftfahrzeugs sowie zum Parken beziehungsweise Abstellen des Kraftfahrzeugs im Vergleich zu herkömmlichen Bedieneinrichtungen wenigstens zwei Schritte weniger durchgeführt werden müssen. Außerdem ermöglicht es die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung, die Anzahl an verstreut im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelementen gering zu halten und dabei miteinander zusammenhängende Funktionen im Bereich des Wählhebels zu bündeln, sodass eine besonders einfache und komfortable sowie ergonomische Bedienung des Kraftfahrzeugs darstellbar ist. Die zuvor genannte Funktionsbündelung ist insbesondere dadurch realisiert, dass der Fahrer die Bedienteile automatisch aufeinander zu bewegt beziehungsweise zusammendrückt, wenn der Fahrer den Wählhebel aus der Parkstellung in die zweite Stellung bewegt und hierzu berührt, insbesondere ergreift oder umgreift. Hierbei werden die Antriebseinrichtung und somit das Kraftfahrzeug gestartet.
  • Dann und vorzugsweise erst dann, wenn der Fahrer den Wählhebel, welcher auch als Gangwahlschalter (GWS) bezeichnet wird, wieder zurück in die Parkstellung bewegt beziehungsweise positioniert, wird eine Bewegung der Bedienteile aus der Aktivierungsstellung in die Deaktivierungsstellung, insbesondere automatisch beziehungsweise selbstständig oder selbsttätig, bewirkt, wodurch die Antriebseinrichtung und somit das Kraftfahrzeug deaktiviert beziehungsweise ausgeschaltet werden. Hierdurch ist eine sogenannte Start-Stopp-Funktion zum Aktivieren und Deaktivieren der Antriebseinrichtung beziehungsweise des Kraftfahrzeugs insgesamt in die beispielsweise als Verkleidungsschalen ausgebildeten Bedienteile integriert, sodass beispielsweise ein Bedienaufwand zum Bedienen des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden kann.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der das Basiselement und die Bedienteile umfassende Wählhebel translatorisch und/oder rotatorisch zwischen den Stellungen bewegbar, wodurch eine besonders einfache und ergonomische Bedienung realisiert werden kann.
  • Eine besonders ergonomische und somit vorteilhafte Bedienung lässt sich insbesondere dadurch realisieren, dass zumindest ein Teilbereich des Basiselements eine Längserstreckung und somit eine Längserstreckungsrichtung aufweist, sodass zumindest der Teilbereich des Basiselements länger als breit ist.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der das Basiselement und die Bedienteile umfassende Wählhebel entlang einer Achse translatorisch und/oder um eine Achse rotatorisch zwischen den Stellungen bewegbar ist, wobei die Längserstreckungsrichtung des Basiselements senkrecht zur Achse verläuft. Dadurch können Kräfte, welche zum Bewegen des Wählhebels zwischen den Stellungen erforderlich sind und auf den Wählhebel auszuüben sind, besonders gering gehalten werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Bedienteile jeweilige, von der zuvor genannten, den Wählhebel umgreifenden und dadurch berührenden Person berührbare und dadurch haptisch wahrnehmbare Flächen aufweisen. Die berührbaren und dadurch haptisch wahrnehmbaren Flächen sind ferner von der Person optisch wahrnehmbar und somit beispielsweise Sichtflächen oder Sichtseiten. Dies bedeutet, dass die Bedienteile nicht etwa in einem Gehäuse angeordnet und somit verborgen und nicht optisch wahrnehmbar sind, sondern die Bedienteile sind beispielsweise Verkleidungsteile, insbesondere Verkleidungsschalen, welche in vollständig hergestelltem Zustand der Bedieneinrichtung und insbesondere des Kraftfahrzeugs von der Person, insbesondere von dem Fahrer, haptisch und optisch wahrnehmbar sind. Hierdurch kann beispielsweise der Fahrer sowohl optisch als auch haptisch wahrnehmen, ob sich die Bedienteile in der Aktivierungsstellung oder in der Deaktivierungsstellung befinden beziehungsweise in die Deaktivierungsstellung oder Aktivierungsstellung bewegt werden. Somit ist eine besonders nachvollziehbare und einfache Bedienung realisierbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in der Deaktivierungsstellung zwischen den Bedienteilen eine jeweils teilweise durch die Bedienteile begrenzte Ausnehmung angeordnet. Dadurch kann beispielsweise der Fahrer besonders vorteilhaft optisch und haptisch wahrnehmen, ob sich die Bedienteile in der Aktivierungsstellung oder aber in der Deaktivierungsstellung befinden. Somit ist eine besonders nachvollziehbare und somit einfache Bedienung realisierbar.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, mittels welcher zumindest ein Teilbereich des Wählhebels beleuchtbar ist. Dadurch kann der Wählhebel auch bei Dunkelheit besonders gut optisch wahrgenommen werden, sodass eine vorteilhafte und fehlerfreie Bedienung realisierbar ist.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der mittels der Beleuchtungseinrichtung beleuchtbare Teilbereich in der Ausnehmung angeordnet ist. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass mittels der Beleuchtungseinrichtung zumindest ein Teilbereich der Ausnehmung zu beleuchten ist. Dadurch kann der Fahrer besonders einfach optisch erkennen, ob sich die Bedienteile in der Aktivierungsstellung oder aber in der Deaktivierungsstellung befinden.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der beleuchtbare Teilbereich der Ausnehmung in der Aktivierungsstellung von den Bedienteilen überdeckt ist. Dadurch kann der Fahrer besonders einfach und nachvollziehbar erkennen, ob sich die Bedienteile in der Aktivierungsstellung oder in der Deaktivierungsstellung befinden, sodass eine fehlerfreie Bedienung darstellbar ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug, welches wenigstens eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfasst. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Wählhebel, welcher ein Basiselement und wenigstens zwei an dem Basiselement bewegbar gehaltene Bedienteile aufweist, die sich in einer Deaktivierungsstellung befinden; und
    • 2 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht der Bedieneinrichtung, wobei sich die Bedienteile in ihrer Aktivierungsstellung befinden.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, welches beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug umfasst einen Antriebsstrang, welcher wenigstens eine Antriebseinrichtung zum Antreiben des Kraftfahrzeugs aufweist. Die Antriebseinrichtung umfasst beispielsweise wenigstens einen Verbrennungsmotor und/oder wenigstens einen Elektromotor. Der Verbrennungsmotor beziehungsweise Elektromotor ist ein Antriebsmotor, mittels welchem das Kraftfahrzeug antreibbar ist. Insbesondere ist der Antriebsmotor dazu ausgebildet, Drehmomente zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitzustellen. Die Antriebseinrichtung und somit der Antriebsstrang umfasst ferner ein Automatikgetriebe, mittels welchem die von dem Antriebsmotor bereitgestellten Drehmomente in demgegenüber unterschiedliche Drehmomente umgewandelt werden können. Das Automatikgetriebe kann die Drehmomente bereitstellen, sodass das Kraftfahrzeug mittels der Drehmomente angetrieben werden kann.
  • Die Bedieneinrichtung 1 umfasst dabei wenigstens einen Wählhebel 2, welcher in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs in dessen Innenraum angeordnet und - wie im Folgenden noch erläutert wird - von einer Person wie beispielsweise dem Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigbar und dadurch bewegbar ist. Der Wählhebel 2 ist, insbesondere von dem Fahrer, in eine Mehrzahl von voneinander unterschiedlichen Stellungen bewegbar. Eine erste der Stellungen ist eine Parkstellung P zum Aktivieren beziehungsweise Einlegen einer Parksperre des Automatikgetriebes. Das Automatikgetriebe weist beispielsweise eine Ausgangswelle auf, welche an einem Gehäuse des Automatikgetriebes relativ zu dem Gehäuse drehbar gelagert ist. Über die Ausgangswelle, welche auch als Getriebeausgangswelle bezeichnet wird, kann das Automatikgetriebe die zuvor genannten Drehmomente zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellen. Durch Aktivieren beziehungsweise Einlegen der Parksperre wird die Ausgangswelle mittels wenigstens eines Sperrelements, insbesondere formschlüssig, gegen eine Drehung relativ zu dem Gehäuse des Automatikgetriebes gesichert. Da die Ausgangswelle mit antreibbaren Rädern des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist, werden durch Aktivieren der Parksperre auch die Räder gegen eine Drehung gesichert, wodurch das Kraftfahrzeug beispielsweise dann, wenn es an einem Gefälle abgestellt ist, gegen ein unerwünschtes Wegrollen gesichert werden kann.
  • Eine zweite der Stellungen ist eine als Vorwärtsfahrstellung ausgebildete erste Fahrstellung D zum Einstellen einer als Vorwärtsfahrstufe ausgebildeten ersten Fahrstufe des Automatikgetriebes, sodass die erste Fahrstellung D eine Vorwärtsfahrstellung ist. Mit anderen Worten, wird der Wählhebel 2 in die Fahrstellung D bewegt, so wird dadurch die als Vorwärtsfahrstufe ausgebildete erste Fahrstufe des Automatikgetriebes eingelegt beziehungsweise aktiviert. Durch Einlegen der Vorwärtsfahrstufe kann eine Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs bewirkt werden.
  • Eine dritte der Stellungen ist eine als Rückwärtsfahrstellung ausgebildete zweite Fahrstellung R zum Einlegen beziehungsweise Aktivieren einer als Rückwärtsfahrstufe ausgebildeten zweiten Fahrstufe des Automatikgetriebes. Mittels der Rückwärtsfahrstufe kann eine Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs bewirkt werden, sodass beispielsweise durch Einlegen der Rückwärtsfahrstufe ein Rückwärtsgang des Automatikgetriebes eingelegt wird. Eine vierte der Stellungen ist eine Neutralstellung N zum Einlegen beziehungsweise Aktivieren eines Leerlaufs des Automatikgetriebes.
  • Der Wählhebel 2 ist beispielsweise entlang einer in 1 durch einen Doppelpfeil 3 veranschaulichten Achse, insbesondere translatorisch, zwischen den voneinander unterschiedlichen Stellungen bewegbar. Dabei bildet beispielsweise ein Gehäuse 4 der Bedieneinrichtung 1 eine Gasse 5, entlang welcher der Wählhebel 2 zwischen den genannten Stellungen, insbesondere entlang der Achse, bewegt werden kann. Dabei ist beispielsweise ein mit dem Wählhebel 2 mitbewegbares Verkleidungselement 6 vorgesehen, mittels welchem die Gasse 5 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, in den jeweiligen Stellungen überdeckt und somit verschlossen ist. Damit können beispielsweise keine Gegenstände und kein Schmutz in die Gasse 5 hineinfallen.
  • Um nun eine besonders einfache und somit vorteilhafte Bedienung des Kraftfahrzeugs zu realisieren, weist der Wählhebel 2 ein zwischen den genannten Stellungen, insbesondere entlang der Achse, bewegbares Basiselement 7 und wenigstens zwei an dem Basiselement 7 gehaltene und somit mit dem Basiselement 7 zwischen den genannten Stellungen mitbewegbare Bedienteile 8 und 9 auf, welche zwischen einer in 1 gezeigten Deaktivierungsstellung und einer in 2 gezeigten Aktivierungsstellung relativ zu dem Basiselement 7 bewegbar sind. Dabei sind die Bedienteile 8 und 9 aus der Deaktivierungsstellung in die Aktivierungsstellung aufeinander zubewegbar, sodass beispielsweise die Bedienteile 8 und 9 in der Aktivierungsstellung näher aneinander angeordnet sind als in der Deaktivierungsstellung.
  • Bei dem in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Bedienteile 8 und 9 entlang einer durch jeweilige Doppelpfeile 10 und 11 gezeigten Bewegungsrichtung translatorisch relativ zu dem Basiselement 7 zwischen der Aktivierungsstellung und der Deaktivierungsstellung bewegbar. Um somit beispielsweise die sich zunächst in der Deaktivierungsstellung befindenden Bedienteile 8 und 9 in die Aktivierungsstellung zu bewegen, werden die Bedienteile 8 und 9 entlang der Bewegungsrichtung aufeinander zubewegt, was in 2 durch den Doppelpfeil 11 veranschaulicht ist. Um die sich zunächst in der Aktivierungsstellung befindenden Bedienteile 8 und 9 in die Deaktivierungsstellung zu bewegen, werden die Bedienteile 8 und 9 entlang der Bewegungsrichtung, insbesondere translatorisch, voneinander weg bewegt, was in 1 durch den Doppelpfeil 11 veranschaulicht ist.
  • Durch Bewegen der Bedienteile 8 und 9 aus der Deaktivierungsstellung in die Aktivierungsstellung wird die zuvor genannte Antriebseinrichtung, insbesondere der Antriebsmotor, aktiviert beziehungsweise gestartet. Beispielsweise durch Bewegen der Bedienteile 8 und 9 aus der Aktivierungsstellung in die Deaktivierungsstellung beziehungsweise infolge einer solchen Bewegung der Bedienteile 8 und 9 aus der Aktivierungsstellung in die Deaktivierungsstellung wird die Antriebseinrichtung, insbesondere der Antriebsmotor, deaktiviert. Dadurch werden die Bedienteile 8 und 9 genutzt, um eine Start-Stopp-Funktion zum Starten beziehungsweise Deaktivieren oder Abstellen der Antriebseinrichtung genutzt, sodass diese Start-Stopp-Funktion in den Wählhebel 2 integriert ist.
  • Ferner ist eine in 1 und 2 besonders schematisch dargestellte Arretierungseinrichtung 12 vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, die Bedienteile 8 und 9 in der Aktivierungsstellung zu arretieren beziehungsweise zu halten. Ferner ist die Arretierungseinrichtung 12 dazu ausgebildet, infolge einer Bewegung des Wählhebels 2 aus einer der Fahrstellungen D und R beziehungsweise aus der Neutralstellung N in die Parkstellung P eine Bewegung der Bedienteile 8 und 9 aus der Aktivierungsstellung in die Deaktivierungsstellung zu bewirken beziehungsweise zuzulassen.
  • Befindet sich beispielsweise zunächst der Wählhebel 2 in der Neutralstellung N, während sich die Bedienteile 8 und 9 in der Deaktivierungsstellung befinden, sodass die Antriebseinrichtung deaktiviert ist, und wünscht dann beispielsweise der Fahrer des Kraftfahrzeugs, die Antriebseinrichtung zu aktivieren und eine Rückwärtsfahrt des Kraftfahrzeugs zu bewirken beziehungsweise durchzuführen, so ergreift beziehungsweise umgreift beispielsweise der Fahrer den Wählhebel 2, insbesondere die Bedienteile 8 und 9, um den Wählhebel 2 aus der Neutralstellung N in die Rückwärtsfahrstellung R zu bewegen. Da der Fahrer dabei die Bedienteile 8 und 9 ergreift beziehungsweise umgreift, werden die Bedienteile 8 und 9 automatisch von dem Fahrer aus der Deaktivierungsstellung in die Aktivierungsstellung bewegt, wodurch die Antriebseinrichtung gestartet wird. Dann kann der Fahrer die Rückwärtsfahrt durchführen.
  • Wünscht daraufhin der Fahrer, das Kraftfahrzeug zu parken beziehungsweise abzustellen, so bewegt der Fahrer beispielsweise den Wählhebel 2 aus der Rückwärtsfahrstellung R, insbesondere über die Neutralstellung N, in die Parkstellung P. Infolge dieser Bewegung des Wählhebels 2 aus der Rückwärtsfahrstellung R beziehungsweise aus der Neutralstellung N in die Parkstellung P bewirkt die Arretierungseinrichtung 12 eine Bewegung der Bedienteile 8 und 9 aus der Aktivierungsstellung in die Deaktivierungsstellung, und die Antriebseinrichtung wird deaktiviert, und die Parksperre wird aktiviert. Dadurch wird das Kraftfahrzeug gegen ein unerwünschtes Wegrollen gesichert. Wünscht dann der Fahrer beispielsweise, eine Fahrt, insbesondere eine Vorwärtsfahrt, des Kraftfahrzeugs durchzuführen, so bewegt er den Wählhebel 2 aus der Parkstellung P in die Vorwärtsfahrstellung D. Dabei umgreift der Fahrer die Bedienteile 8 und 9, wodurch die Bedienteile 8 und 9 von dem Fahrer aus der Deaktivierungsstellung in die Aktivierungsstellung bewegt werden. Hierdurch wird die Antriebseinrichtung aktiviert. Dann und vorzugsweise erst dann, wenn der Wählhebel 2 wieder in der Parkstellung P angeordnet wird, wird eine Bewegung der Bedienteile 8 und 9 aus der Aktivierungsstellung in die Deaktivierungsstellung bewirkt, wodurch die Antriebseinrichtung ausgeschaltet wird.
  • Besonders gut aus 1 und 2 ist erkennbar, dass zumindest ein Teilbereich 13 des Wählhebels 2 eine Längserstreckungsrichtung aufweist, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zur genannten Achse und insbesondere zur Bewegungsrichtung, entlang welcher die Bedienteile 8 und 9 zwischen der Deaktivierungsstellung und der Aktivierungsstellung bewegbar sind, verläuft. Ferner sind die Bedienteile 8 und 9 als Verkleidungsteile, insbesondere als Verkleidungsschalen, des Wählhebels 2 ausgebildet, sodass die Bedienteile 8 und 9 jeweilige, von dem den Wählhebel 2 umgreifenden und dadurch berührenden Fahrer berührbare und dadurch haptisch wahrnehmbare Flächen 14 und 15 aufweisen. Die Flächen 14 und 15 sind dabei Sichtflächen beziehungsweise Sichtseiten, welche von dem Fahrer auch optisch wahrnehmbar sind. Ferner ist es vorgesehen, dass in der Deaktivierungsstellung zwischen den Bedienteilen 8 und 9 eine jeweils teilweise durch die Bedienteile 8 und 9 begrenzte Ausnehmung 16 angeordnet ist, welche bei dem in den Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel als Nut ausgebildet ist. Durch Bewegen der Bedienteile 8 und 9 aus der Deaktivierungsstellung in die Aktivierungsstellung wird die beispielsweise als Spalt oder Nut ausgebildete Ausnehmung 16 zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, geschlossen. Zum Bewegen der Bedienteile 8 und 9 aus der Deaktivierungsstellung in die Aktivierungsstellung werden die Bedienteile 8 und 9 beispielsweise von dem Fahrer zusammengedrückt, wodurch eine Funktion eines Startknopfes realisiert wird. Während der Fahrt bleiben die Bedienteile 8 und 9 geschlossen und somit in der Aktivierungsstellung, da die Bedienteile 8 und 9 mittels der Arretierungseinrichtung 12 in der Aktivierungsstellung gehalten werden. Erst beim Bewegen des Wählhebels 2 in die Parkstellung P werden die Bedienteile 8 und 9 geöffnet, das heißt auseinander und dadurch in die Deaktivierungsstellung bewegt. Mit anderen Worten werden die Bedienteile 8 und 9 erst beim Deaktivieren der Antriebseinrichtung aus der Aktivierungsstellung in die Deaktivierungsstellung bewegt, insbesondere mittels wenigstens eines Federelements. Das Federelement ist beispielsweise zumindest in der Aktivierungsstellung gespannt und stellt eine Federkraft bereit, mittels welcher die Bedienteile 8 und 9 aus der Aktivierungsstellung in die Deaktivierungsstellung bewegt werden können.
  • Ferner umfasst die Bedieneinrichtung 1 wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung 17, mittels welcher jeweilige Teilbereiche 18 und 19 des Wählhebels 2 beleuchtbar sind. Insbesondere ist es vorgesehen, dass in der Deaktivierungsstellung die Teilbereiche 19 mittels der Beleuchtungseinrichtung 17 beleuchtet werden, wobei die Teilbereiche 19 in der Ausnehmung 16 angeordnet sind beziehungsweise Teile der Ausnehmung 16 sind. Dadurch wird beispielsweise in der Deaktivierungsstellung die Ausnehmung 16 zumindest teilweise mittels der Beleuchtungseinrichtung 17 beleuchtet. Insbesondere werden in der Deaktivierungsstellung die Teilbereiche 19 mittels der Beleuchtungseinrichtung 17 beleuchtet, während die Teilbereiche 18 nicht beleuchtet wird. In der Aktivierungsstellung jedoch werden beispielsweise die Teilbereiche 18 mittels der Beleuchtungseinrichtung 17 beleuchtet. Um eine besonders nachvollziehbare und somit einfache und ergonomische Bedienung zu realisieren, ist es ferner vorgesehen, dass die beleuchtbaren Teilbereiche 19 der Ausnehmung 16 in der Aktivierungsstellung von den Bedienteilen 8 und 9 überdeckt sind, wodurch der Fahrer besonders einfach optisch erkennen kann, ob sich die Bedienteile 8 und 9 in der Aktivierungsstellung oder in der Deaktivierungsstellung befinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedieneinrichtung
    2
    Wählhebel
    3
    Doppelpfeil
    4
    Gehäuse
    5
    Gasse
    6
    Verkleidungselement
    7
    Basiselement
    8
    Bedienteil
    9
    Bedienteil
    10
    Doppelpfeil
    11
    Doppelpfeil
    12
    Arretierungseinrichtung
    13
    Teilbereich
    14
    Fläche
    15
    Fläche
    16
    Ausnehmung
    17
    Beleuchtungseinrichtung
    18
    Teilbereiche
    19
    Teilbereiche
    D
    Vorwärtsfahrstellung
    N
    Neutralstellung
    P
    Parkstellung
    R
    Rückwärtsfahrstellung

Claims (10)

  1. Bedieneinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Wählhebel (2), welcher zwischen wenigstens einer Parkstellung (P) als erster Stellung zum Aktivieren einer Parksperre eines Automatikgetriebes des Kraftfahrzeugs und wenigstens einer von der Parkstellung (P) unterschiedlichen zweiten Stellung (D, N, R) bewegbar ist, gekennzeichnet durch: - wenigstens zwei an einem zwischen den Stellungen (D, N, P, R) bewegbaren Basiselement (7) des Wählhebels (2) gehaltene Bedienteile (8, 9), welche aus einer Deaktivierungsstellung in eine Aktivierungsstellung aufeinander zubewegbar sind, um dadurch ein Starten einer Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs zu bewirken; und - eine Arretierungseinrichtung (12), welche dazu ausgebildet ist: ◯ die Bedienteile (8, 9) in der Aktivierungsstellung zu arretieren; und ◯ infolge einer Bewegung des Wählhebels (2) aus der zweiten Stellung (D, N, R) in die Parkstellung (P) eine Bewegung der Bedienteile (8, 9) aus der Aktivierungsstellung in die Deaktivierungsstellung zu bewirken.
  2. Bedieneinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Basiselement (7) und die Bedienteile (8, 9) umfassende Wählhebel (2) translatorisch und/oder rotatorisch zwischen den Stellungen (D, N, P, R) bewegbar ist.
  3. Bedieneinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich (13) des Basiselements (7) eine Längserstreckungsrichtung aufweist.
  4. Bedieneinrichtung (1) nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der das Basiselement (7) und die Bedienteile (8, 9) umfassende Wählhebel (2) entlang einer Achse translatorisch und/oder um eine Achse rotatorisch zwischen den Stellungen (D, N, P, R) bewegbar ist, wobei die Längserstreckungsrichtung des Basiselements (7) senkrecht zur Achse verläuft.
  5. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienteile (8, 9) jeweilige, von einer den Wählhebel (2) umgreifenden und dadurch berührenden Person berührbare und dadurch haptisch wahrnehmbare Flächen (14, 15) aufweisen.
  6. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der Deaktivierungsstellung zwischen den Bedienteilen (8, 9) eine jeweils teilweise durch die Bedienteile (8, 9) begrenzte Ausnehmung (16) angeordnet ist.
  7. Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtungseinrichtung (17) vorgesehen ist, mittels welcher zumindest ein Teilbereich (18, 19) des Wählhebels (2) beleuchtbar ist.
  8. Bedieneinrichtung (1) nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels der Beleuchtungseinrichtung (17) beleuchtbare Teilbereich (19) in der Ausnehmung (16) angeordnet ist.
  9. Bedieneinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der beleuchtbare Teilbereich (19) der Ausnehmung (16) in der Aktivierungsstellung von den Bedienteilen (8, 9) überdeckt ist.
  10. Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017201058.4A 2017-01-24 2017-01-24 Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung Active DE102017201058B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201058.4A DE102017201058B4 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung
CN201880005359.4A CN110100122B (zh) 2017-01-24 2018-01-16 用于机动车的操作装置以及具有这种操作装置的机动车
PCT/EP2018/050952 WO2018137963A1 (de) 2017-01-24 2018-01-16 Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie kraftfahrzeug mit einer solchen bedieneinrichtung
US16/514,352 US10837545B2 (en) 2017-01-24 2019-07-17 Operating device for a motor vehicle, and motor vehicle having an operating device of this type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201058.4A DE102017201058B4 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017201058A1 DE102017201058A1 (de) 2018-07-26
DE102017201058B4 true DE102017201058B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=61094439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201058.4A Active DE102017201058B4 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10837545B2 (de)
CN (1) CN110100122B (de)
DE (1) DE102017201058B4 (de)
WO (1) WO2018137963A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770311A1 (de) 2005-09-30 2007-04-04 Fico Triad S.A. Vorrichtung mit integriertem Motor Start/Stop-Mechanismus, Betriebsartauswahlmechanismus und Schaltmechanismus für Kraftfahrzeug
DE102010024388A1 (de) * 2010-06-19 2011-12-22 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102013007977A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Audi Ag Schalter an einem Auswahlhebel
DE102015221715A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Hyundai Motor Company Integrierter elektronischer Schalthebelaufbau für ein Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU737493B1 (en) * 2000-02-08 2001-08-23 Robert Bosch Gmbh Start/drive system for a vehicle
FR2848506B1 (fr) * 2002-12-11 2005-12-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Module integral de controle de marche d'un vehicule automobile
JP2006176083A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Honda Motor Co Ltd 車両用シフトレバー
DE102011018875A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Audi Ag Bedieneinrichtung zur Steuerung des Betriebs eines einen Elektromotor umfassenden Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US20190120370A1 (en) * 2017-10-23 2019-04-25 Strattec Security Corporation Multi-function vehicle control and method for vehicle control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1770311A1 (de) 2005-09-30 2007-04-04 Fico Triad S.A. Vorrichtung mit integriertem Motor Start/Stop-Mechanismus, Betriebsartauswahlmechanismus und Schaltmechanismus für Kraftfahrzeug
DE102010024388A1 (de) * 2010-06-19 2011-12-22 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102013007977A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Audi Ag Schalter an einem Auswahlhebel
DE102015221715A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Hyundai Motor Company Integrierter elektronischer Schalthebelaufbau für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN110100122A (zh) 2019-08-06
US10837545B2 (en) 2020-11-17
WO2018137963A1 (de) 2018-08-02
US20190338848A1 (en) 2019-11-07
CN110100122B (zh) 2020-11-06
DE102017201058A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148998B1 (de) Betätigungseinrichtung mit sperrvorrichtung
WO2009018823A1 (de) Betätigungseinrichtung zur auswahl von schaltstufen eines gangwechselgetriebes
DE102010024388A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE19952290B4 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102007062824A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Sperrwalze
DE102014013579A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102009057646A1 (de) Parkassistenzsystem
DE102015005850A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE202017105270U1 (de) Shift-by-Wire-Modul-Beleuchtungsstrategie für ein Fahrzeug
DE102014017175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013007977A1 (de) Schalter an einem Auswahlhebel
EP3390187B1 (de) Betriebsverfahren für ein fahrzeug und zugehöriges fahrzeug
DE102017201058B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung
DE102017209414B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Getriebevorrichtung
EP3808587B1 (de) Verfahren zur deaktivierung eines parksperrenmechanismus eines hybridantriebsstrangs für ein kraftfahrzeug
EP0774600A2 (de) Getriebebedienungsanordnung für ein Fahrzeuggetriebe
DE10105491B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102014226851B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs sowie Kupplung mit einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung
DE102018208690B4 (de) Schaltgetriebe
DE19841838A1 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung von beschleunigenden und verzögernden Aggregaten bei Kraftfahrzeugen
EP1182376A2 (de) Automatisierter Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102005047891A1 (de) Hybridantrieb und Betätigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013203004A1 (de) Force-Feedback-Schalthebel
DE19823598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Neutralstellung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs enthaltenen Schaltgetriebes
DE102016217575A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final